Italien, Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Steinfurth⸗Schiffbek sowie der Betrieb verwandter Geschäfte, der Er⸗ werb und der Betrieb solcher Geschäfte
nd die Beteiligung an solchen.
Das Grundkapital beträgt 1 500 000 ℳ und ist in 500 auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien über je 1000 ℳ und 1000 auf den Inhaber lautende Stammaktien über je 1000 ℳ eingeteilt. Die Aktien sind zum Nennwert ausgegeben. Auf die Vorzugsaktien werden vor den Stamm⸗ aktien 6 % vom RNeingewinn verteilt. Auf die Vorzugsaktien sind 25 % in bar eingezahlt. Die Stammaktien gelten durch die Einbringung folgender Sacheinlagen als voll einbezahlt:
a. Herr Pearson bringt in die Gesell⸗ schaft die in den Gemarkungen Kirch⸗ und Oststeinbek belegene Besitzung Steinfurth, 28 ha 44 a 14 qm groß, nebst Ge⸗ bäuden, abgesehen von den von den Steinfurther Werken, G. m. b. H. ge⸗ schaffenen gewerblichen Anlagen, ein im Werte von zusammen 400 000 ℳ nebst Inventar im Werte von 10 000 ℳ.
b. Die Steinfurther Werke, G. m. b. H., bringen Maschinen, Apparate ꝛc. für 100 000 ℳ, Inventar zum Buchwert von 30 000 ℳ, Rohmaterialien, Halb⸗ und Ganzfabrikate zum Buchwert von 54 000 ℳ, Kohlen⸗ und landwirtschaftliche Vorräte zum Buchwert von 5300 ℳ und Fuhr⸗ haltung zu einem Buchwert von 9000 ℳ, außerdem die mit dem Grund und Boden verbundenen auf dem Pearsonschen Grund⸗ stück befindlichen gewerblichen Anlagen im Wert von 100 000 ℳ also 298 300 ℳ Gesamteinlage, ein.
c. Die Pearson & Co., G. m. b. G., bringt Warenvorräte von 132 000 ℳ Wert und den gesamten Geschäftsbetri⸗b in pharmazeutischen und kosmetischen Ar⸗ tikeln einschließlich der laufenden Kauf⸗, Verkauf⸗ und sonstigen Verträge und ihre Warenzeichen, Schutzmarken und Patente im Werte von 500 000 ℳ und einer 5 % igen Umsatzabgabe ein.
Der Vorstand besteht aus dem Kauf⸗ mann Karl Heinrich Hermann Dieckmann, dem Chemiker Georg Friedrich Ludwig Lienig, beide in Steinfurth, und dem Dr. phil. Helmuth Hermann Wünsche in Hamburg.
Nach dem Gesellschaftsvertrage wird die Gesellschaft durch 2 Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen gemein⸗ schaftlich vertreten. 1
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Generalversammlungen werden
vom Vorstand oder Aufsichtsrat durch öffentliche Bekanntmachung einberufen.
Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind:
1) des Kaufmann Edward Theodore Pearson in Hamburg;
2) der Chemiker Georg Friedrich Lus wig Lienig als vertretungsberechtigter Ge⸗ schäftsführer der Steinfurther Werke G. m. b. H. in Steinbek,
3) der Kaufmann Paul Adolf Philippi
als vertretungsberechtiater Geschäfts⸗ führer der Pearson & Co., G. m. b. H. in Hamburg,
) der Kaufmann Karl Heinrich Hermann
Dieckmann in Steinfurth,
5) der Kaufmann Heinrich Jakob Jo⸗ hannes Ritters in Hamburg.
Den Aufsichtsrat bilden die vorstehend u 1 und 3 genannten; außerdem der Kauf⸗ nann Alfred Brödermann, in Firma Fonrad Hinrich Donner und Rechtsanwalt Dr. George Melchior, beide in Hamburg.
Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ chaft eingereichten Urkunden, insbesondere on dem Prüfungsbericht des Vorstands,
des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann ei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht er Revisoren auch bei der Handelskammer
in Altona Einsicht genommen werden.
Reinbek, den 26. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
iesa. [30001] Auf Blatt 398 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Robert Weigel in Strehla betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma künftig Curt Rühlemann Nachf. lautet, der Inhaber Curt Rühlemann ausgeschieden und der Kaufmann Friedrich August Traugott Petermann in Strehla Inhaber ist. Riesa, den 19. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. Rüdesheim, Rhein. [30002] Im Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 59 Firma J. Winau — Rüdesheim eingetragen worden, daß dem Kaufmann Toni Winau in Rüdesheim Prokura er⸗ teilt ist. Rüdesheim, den 18. Juni 1914.
8 Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. [30003]
Im Handelsregister B unter Nr. 208. wurde heute die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma: Bergisch⸗Märkische Bank Gesellschaft mit beschränkter Haftung Filiale Saarbrücken in Saarbrücken mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Barmen eingetragen. 1
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. April 1914 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗ trieb von Bankgeschäften aller Art. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind: Bankdirektor Georg Herrmann, Syndikus Richard Robland, beide in Elberfeld. Jeder von ihnen ist
Holland, und der Steinfurther;
sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Saarbrücken, den 12. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. [29132] Im Handelsregister B unter Nr. 145 wurde heute bei der Firma Industrie⸗ Sperialhaus für technische Artikel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken, eingetragen: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators Bernhard Heinrichs in Saarbrücken ist beendigt. Die Firma ist erloschen. Saarbrücken, den 13. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Saargemünd. [29468] Handelsregister.
Am 16 Juni 1914 wurde im Gesell⸗ schaftsregister Band 3 unter Nr. 376 eingetragen die Firma Hamburger Engros⸗Lager S. A. Jsrael & Co. Gesellschaft mit beschräurter Haftung mit dem Sitz in Saarbrücken mit Zweigniederlassung in Forbach. Das zu Forbach unter der Firma Hamburger Engros⸗Lager S. A. Israel & Co. von dem Kaufmann Salomon Albert Israel in Saarbrücken betriebene Handelsgeschäft ist durch Kauf von der Firma Hamburger Engros⸗Lager S. A. Israel & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken erworben worden und wird als deren Zweigniederlassung unter der Firma Hamburger Engros⸗Lager S. A. Israel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Forbach weitergeführt. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Handel mit Manufakturwaren, Moden⸗, Galanterie⸗, Weiß⸗, Kurz⸗ und Spielwaren, überhaupt Waren, Haushaltungsartikeln aller Art, insbesondere die Fortführung des bisher von den Beteiligten Salomon Alberi Israel unter der Firma Hamburger Engros⸗Lager S. A. Jsrael & Co. in Saar⸗ brücken betrtebenen Geschäftes. Stamm⸗ kapital 170 000 ℳ. Geschäftsführer ist: Paul Israel, Kaufmann in Saarbrücken. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31 Mat, 17. August und 29. September 1911 er⸗ richtet. Die Gesellschaft endigt mit dem 31. Dezember 1959. Erfolgt jedoch vor Ablauf der Gesellschaftsdauer keine Kündigung seitens eines Gesellschafters, dann läuft der Vertrag stillschweigend 5 Jahre weiter. Die Kündigung muß spätestens ein Jahr vor Ablauf der Ge⸗ sellschaftsdauer erfolgen. Diese Be⸗ stimmung gilt auch für die Folgezeit, so⸗ daß der Vertrag immer wieder um 5 Jahre weiter läuft, wenn nicht rechtzeitig seitens eines Gesellschafters auf den Schluß der 5 jährigen Frist gekündigt wird. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. April 1914 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert worden. Die Gesellschaft wird durch einen der mehreren Geschäftsführer vertreten. Jeder Geschäftsführer ist einzeln zur Zeichnung und Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt. Die Einzelfirma Ham⸗ burger Engros⸗Lager S. A. Israel & Co. mit dem Sitze in Forbach F. R. II 1051 wurde gleichzeitig gelöscht. K. Amtsgericht Saargemünd.
Säckingen. [30004] Handelsregister Abt. A O.⸗Z. 39, die Firma Josef Gottstein in Nieder⸗ gebisbach betr.: Inhaber ist jetzt Eduard Gottstein, Holzhändler in Niedergebisbach. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Eduard Gottstein ausgeschlossen.
Säckingen, den 18. Juni 1914.
Großh. Amtsgericht. I.
Salmünster. [30005] Die im Handelsregister A Nr. 10 ein. getragene Firma Samuel Jacobi in Salmünster ist erloschen. Salmünster, 14. Juni 1914. Königlichs Amtsgericht.
schmölln, S.-A. [30006] In das Handelsregister Abt K ist bei Nr. 76 — betr. die Firma „Köhler & Co.“ in Schmölln — eingetragen worden, daß das Geschäft unter unveränderter Firma von Julius August Hermann Mehl⸗ horn auf Franz Theodor Degner in Schmölln übergegangen ist.
Schmölln, den 18. Juni 1914.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Schneidemühl. [30007] In das Handelsregister ist eingetragen: Abt. A unter Nr. 242. Das unter der Firma Reinhold Gallert in Schneide⸗ mühl bestehende Handelsgeschäft ist auf die Kaufmannsfrau Erna Gallert, geb. Bergknecht, in Schneidemühl übergegangen. Die Firma ist in Reinhold Gallert Nachfolger geändert. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Kaufmannsfrau Erna Gallert, geb. Bergknecht, ausgeschlossen.
Unter Nr. 134. Die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Moritz Rosenthal in Schneidemühl ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem bisherigen Gesellschafter, Kauf⸗ mann Siegismund Rosenthal in Schneide⸗ mühl, fortgesetzt.
Abt. B bet Nr. 15. Gesellschaft in Firma: Militär⸗Fliegerschule Schneidemühl. Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Schneidemühl: Dem Hauptmann a. D. Fritz von dem Hagen zu Schneide⸗ mühl ist Einzelprokura erteilt.
allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ee⸗ Schöningen.
[29469] Im Handelsregister hiesigen Amts⸗ gerichtsbezirks ist heute bei der hiesigen Zweigniederlassung der Firma v. Dolffs und Helle in Braunschweig folgendes eingetragen: Nach der Anmeldung vom 9. Juni 1914 ist der Mltgesellschafter Karl Brennecke durch den Tod und die Mitgesellschafterin Witwe des Kaufmanns Ernst Christoph Helle, Ida geb. Bieling, und der Mit⸗ gesellschafter Carl Schiefler in Braun⸗ schweig am 28. Februar d. Js. durch Vereinbarung aus der unter der Firma v. Dolffs & Helle bestehenden offenen Handelsgesellschaft ausgeschleden, welche dadurch aufgelöst ist. Das Handelsgeschäft wird durch den Kaufmann Carl Helle in Braunschweig bei Uebernahme der Aktiva und Passiva unter unveränderter Firma auf alleinige Rechnung fortgesetzt.
Die den Kaufleuten Alexander Schultz und Ernst Hengstmann erteilte Gesamt⸗ prokura ist gelöscht.
Den Kaufleuten Alexander Schultz und Ernst Hengstmann ist für die Firma Einzelprokura erteilt.
Schöningen, den 13. Juni 1914.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Schotten. Bekanntmachung. [30008] In unserem Handelsregister A Nr. 26 ist bei der Firma „Konrad Meisiuger, Schotten“ eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Schotten, am 16. Juni 1914. Großherzogl. Hessisches Amtsgericht Schotten.
Sorau, N. L. [30011] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma C. F. Knothe in Christianstadt der Kaufmann Hermann Dietrich in Christianstadt a. B. als In⸗ haber eingetragen worden.
Sorau, den 17. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
Stadtlengsfeld. [30012] IJn unser Handelsregister Abt. A Nr. 39 ist bei der Firma Weitarer Aluminium⸗ und Metallwaren⸗Industrie Paul Görwitz in Weilar eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Stadtlengsfeld, den 16. Juni 1914. Großherzogl. Amtsgericht.
Stargard, Pomm. [29473]
In unser Handelsregister B Nr. 20 ist heute die durch Vertrag vom 1./27. Fe⸗ bruar und 16. März 1914 zu Klützow bei Stargard i. Pomm. unter der Firma: „K. Jensen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,“ errichtete Gesell⸗ schaft eingetragen worden. Der Gegea⸗ stand des Unternehmens ist die gewerbliche Verwertung der Jens K. Jensenschen Er⸗ findungen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Geschäftsführer sind: der Ingenieur Jens K. Jensen und der Kauf⸗ mann Ernst Lutterbeck, heide in Staragard i. Pomm. Die Gesellschafterin Frau Käthe Jensen, geb. Matzdorf, aus Star⸗ üs i. Pomm. hat als Sacheinlage im Werte von 16 000 — sechzehntausend — Mark das Recht zur Verwertung der von ihr zum Patent angemeldeten Rollputz⸗ maschine dergestalt eingebracht, daß die Verwertung dieser Maschine vom Tage der Eintragung der Gesellschaft ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt an⸗ gesehen wird. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Geselschafter vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der ge⸗ schriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Bezeichnung der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch die Tonindustrie⸗Zeitung in Berlin. Stargard i. Pomm., den 13. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Stettin. [30013] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1674 (Firma „Adolf Feiner“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Stettin, den 17. Juni 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stuttgart. [29507] K. Amtsgericht Stutigart Amt. In das Handelsregister Abteilung für Gesellschaftsfirmen wurde heute einge⸗ tragen: Bei der Firma Unionwerk Mea, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elektrotechnische Fabrik, Eisenwerk in Freuerbach: Die Herren Max Wild, Oberingenieur in Stuttgart, und Georg Kuhn, Kaufmann daselbst, sind als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Im Handelsregister Abteilung für Einzel⸗ firmen wurde am 12. d. M. bei der Firma: Trockenapparate Nahrungsmittel⸗ fabrik Möhringen a. F., Wilthelm Mader in Möhringen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Den 19 Juni 1914.
Landgerichtsrat Hutt.
Suhl. [30018] Bei dem unter Nr. 11 des Handels⸗ registers B eingetragenen Granit⸗ und Steinschlagwerk, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Suhl, ist heute folgende Eintragung bewirkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Jani 1914 ist die Bestellung des Mitgesellschafters Kaufmann Robert Thiele zu Krölpa als Stellvertreter des Geschäfts⸗ führers zurückgenommen worden. Königliches Amtsgericht Suhl,
Schneidemühl, den 17. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
19. Juni 1914.
Templin. [30019] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 100 die Firma: Butterhandlung Adler Hugo Pastorino, als Inhaber der Kaufmann Hugo Pastorino zu Templin und als Ort der Niederlassung Templin heute eingetragen worden. Templin, den 12. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Tilsit. Bekanntmachung. [30020]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 158 eingetragen, daß die unter der Firma A. Jacoby Nachfl. in Tilsit bisher bestandene offene Handels⸗ gesellschaft aufgelöst und der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Max Pfeiffenberger in Tilsit alleiniger Inhaber der unver⸗ ändert gebliebenen Firma geworden ist.
Tilsit, den 18. Juni 1914.
Königl. Amsgericht.
Traunstein. [30021] . Handelsregister. FirmaPapierfabrik Bruckmühl Adam & Comp. mit dem Sitze in Bruckmühl. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Liquidator: Hugo Olbrich, Fabrlkdirektor
in Bruckmühl.
Traunstein, den 18. Juni 1914. Kgl. Amtsgericht. Registergericht.
Tübingen. [29477] K. Amtsgericht Tübingen.
In das Handelsregister wurde getragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen, am 15. Juni 1914:
Die Firma Wilhelm Hahn hier. Inhaber: Wilhelm Hahn, Kaufmann hier. Farben⸗ und Lackwarengeschäft.
Die Firma Rudolf Ewald hier. Inhaber: Rudolf Ewald, Kaufmann hier. Herren⸗ und Knabenkonfektionsgeschäft.
Zu der Firma Spezial⸗Pappen⸗ & Cartonagenfabrik Karl Häfele in Lustnau: Die Prokura des Paul Späth, Kaufmanns in Tübingen, ist erloschen. Dem Karl Schäfer, Kau mann in Lustnau, ist Prokura erteilt.
Das Erlöschen der Firmen Karl Wägen⸗ baur; Theodor Ocker; Heinrich Arm; sämtliche in Tübingen.
b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen,
am 6. Juni 1914:
Zu der Firma O. Riecker’s Buch⸗ druckerei in Tübingen: Der Wortlaut der Firma ist geändert in: Tübinger Chronik Buchdruckerei A. &. S. Weil.
Oberamtsrichter Bauer.
Ueckermünde. [30022]
In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dampfsägewerk Torgelow der Architekt Gustav Sekirka in Berlin als Geschäftsführer eingetragen und zugleich vermerkt worden, daß das Amt des Kaufmanns Otto Zibell in Berlin als Geschäftsführers beendet ist. Ueckermünde, den 3. Juni 1914. König⸗ liches Amtsgericht.
Uelzen, Bz. Hann. [30023] Im hiesigen Handelsregister ist die Firma Bernhard Betzold, Ellerndorf, und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Betzold, Magdeburg, Lenné⸗ straße 6, eingetragen. Zweig: Agentur und Kommission. .“ Uelzen, den 16. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Velbert, Rheinl. [29508]
In unser Handelsregister A unter Nr. 243 ist bei der Firma Friedr. Neb⸗ lung in Velbert folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Hans Hammel in Vel⸗ bert ist Prokura erteilt.
Velbert, den 17. Juni 1914.
Amtsgericht.
Völklingen. [30024] „Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 42 eingetragenen Firma Paul Simmet in Altenkessel folgendes heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Völklingen, den 17. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Wandsbek. [30025]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 214 am 19. Juni 1914 die offene Handelsgesellschaft„Hamburgische Auto⸗ mobilwerke Sauer und Aring in Wandsbek“ eingetragen. Gesellschafter sind Ingenicur Heinrich Friedrich Aring und Kaufmann Friedrich Wilhelm Sauer, beide in Hamburg.
Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. H.⸗R. A 214. 1.
Waudsbek., den 19. Juni 1914.
Königliches Amtegericht. 4.
Weissenfels. [30026] Im Handelsregister A 536 — Firma Isaak Schlesinger in Weißenfels — ist am 4. Juni 1914 als jetzige Inhaberin eingetragen die verwitwete Kaufmann Martha Schlesinger, geb. Cohn, in Erfurt. Amtsgericht Weißeufels.
Wennigsen, Deister. [30027] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma Norddeutsche Zündschnur⸗In⸗ dustrie Aktiengesellschaft in Wen⸗ nigsen eingetragen: Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 17. April 1914 sollen die Aktien Nr. 78 bis 86 zum Gesamtbetrage von 9000 ℳ amortisiert werden Die Ausführung dieses Beschlusses ist dem Vorstande überlassen. “ Wennigsen, den 17. Juni 1914
ein⸗
Konigliches Amtsgericht. I.
Windecken. 8 [300
Bei der unter Nr. 5 des hiesig Handeleregisters Abt. A eingetragenen Firma W. Thylmann in Kilianstädter, Mühle ist am 29. Mai 1914 folgenden legrrgen worden: Die Firma ist a oschen.
Windecken, den 29. Mai 1914.
Königl. Amtsgericht.
Windecken.
Bet der unter Nr. 26 des Handelsregisters Abt. A ingetragenen offenen Handelsgesellschaft Johannez Kester, Ziegelei in Ostheim, ist am 20. Junt 1914 folgendes eingetraßen n Der Gesellscaft ist aufgelst
e Gesellscha aufgelöst. Liquidator ist der 8n Max Nußbaum in Hanau bestellt worden
Windecken, den 20. Juni 1914.
Königl. Amtegericht.
[30028
Witten. [30030 In unser Handelsregister A Nr. 361 ist bei der Firma Kölner Konsum. geschäft Michgel Brücken mit Zweia⸗ niederlassung in Witten heute eingetragen, Der Ehefrau des Kaufmanns Michael Brücken, Katharina geb. Klein, von Hagen ist Prokura erteilt. Witten, den 10. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Wolfach. [29481]
In das Handelsregister A Band l wurde 13 117: Fa.Badisch
a. Zu O⸗Z. 117: Fa. Badische Feige “ Heinrich Ziegler, Sehne tach,
b. zu O.⸗Z. 163: Fa. Wilhelm Bußj B Haslach, 3 1
je: Die Firma ist erloschen.
Neu eingetragen wurde in das Handelz⸗ register A Band 1 O.⸗Z. 230: Fa. Wilhelm Bühler Schiltach. Inhaber: Wilhelm Bühler, Kaufmann in Schiltach.
Ferner wurde in das Handelsregister A Band I unter O. Z. 222 Firma Jakoh Buchholz, Haslach, eingetragen:
Die Firma ist geändert in: Markus und Jakob Buchholz, Ziegelwerk in Haslach; Sitz: Haslach i. K. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind:
Markus Buchholz, Ziegeleibesitzer in Haslach, und Jakob Buchholz, Kaufmann von Waltersweier. Markus und Jakob Buchholz haben das Geschäft übernommen und führen es als „Offene Handelsgesel⸗ schaft“ weiter. Die Gesellschaft hat am 28. März 1914 begonnen.
Wolfach, den 10. Junt 19141.
Großh. Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung. [300 99
Im Handelsregister des hiesigen Gerichts wurde heute bei der Firma: „Wormser Traubensaft Kelterei & Nährmittel⸗ werke H Lampe & Co., Gesehnschaft mit beschränkter Haftung“ in Worms eingetragen:
§ 9 des Gesellschaftsvertrags ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. Jum 1914 geändert.
Worms, den 18. Juni 1914.
Großherzogliches Amtsgericht.
Zabern. [30042] Handelsregister Zabern.
In das Gesellschaftsregister Band I Nr. 328 wurde heute bei der Firma „Anonyme Gesellschaft der Ver⸗ einigten Glashütten von Vallerys⸗ thal und Portieux Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Vallerysthal einge⸗ tragen:
Dem Subdirektor Paul Schweitzer in Vallerysthal ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß derselbe in Gemein⸗ schaft mit einem der Prokuristen Karl Karleskind und Eduard Cropsal zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt ist. Zabern, den 15. Juni 1914. Kaiserliches Amtsgericht.
Zabern. [30043]
Handelsregister Zabern.
In das Gesellschaftsregister Band II Nr. wurde heute bei der Firma „Lothringer Portland ⸗Cement⸗ Werke“ Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Straßburg mit Zweignieder⸗ lassung in Diesdorf und Heming ein⸗ getragen:
Generaldirektor Georg Hommel in Straßburg ist durch seine Berufung in den Aufsichtsrat aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden. Zu Vorstands⸗ mitgliedern der Gesellschaft sind bestellt worden: 1) Dr. phil. Albert Heiser, tech⸗ nischer Direktor in Straßburg, 2) Eduard Schur, kaufmännischer Direktor in Dieden⸗ hofen⸗Diesdorf (Lothringen). Die Be⸗ stellung des Betriebsdirektors Max Kessel in Heming als stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied ist beendet. Dem Buchhalter Ludwig Hatsch in Straßburg i. E Gesamtprokura erteilt.
Zabern, den 15. Juni 1914.
Kaiserliches Amtsgericht.
Zabrze. [30041] Im Handelsregister A Nr. 314 ist am 15. Juni 1914 die Firma Josef Kitzka in Zaborze gelöscht. Amtsgericht Zabrze
₰‿—
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Koye
in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. (Mit Warenzeichenbeilage Nr. 56A
uund 56B.) “
Rechtsanwalt dn
amberg. Bekanntmachung. [30045]
Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußisch
Verlin, Dienstag, den 23. Juni
Sechste Beilage
en Staatsanze
Der Inhalt dieser Beilage
e, Gebrauchsmuster, Konkurse
Gilbelmstraße 32, bezogen werden.
Genossenschaftsregister.
„Darlehenskassenverein Aagfeld, ingetragene Genossenschaft mit un⸗ eschränkter Haftpflicht“. in Angfeld. ndreas Donhauser und Johann Georg päßler sind aus dem Vorstand ausge⸗ chiden. In der Generalversammlung dom 26. April 1914 wurden als neue Porstandsmitglieder gewählt: Andreas rünthaler, Bauer in Haar, und Johann pißler, DOekonom in Aichazandt; das bis⸗ erige Vorstandsmitglied Johann Heinl purde als Vorsteherstellvertreter gewählt. Amberg, den 18. Juni 1914. K. Amtsgericht — Registergericht.
amberg. Bekanntmachung. [30046)] „Chammünster Spar⸗ und Dar⸗ ehenskassenverein, eingetragene Ge⸗ pssenschaft mit unbeschränkter Haft flicht“, in Chammünster. Durch Be⸗ chluß der Generalversammlung vom 7. Mai 1914 wurde § 49 des Statuts kändert und der „Raiffeisenbote“ in Nüürnberg als Veröffentlichungsorgan be⸗ limmt.
Amberg, den 18. Juni 1914.
K. Amtsgericht — Registergericht.
amberg. Bekauntmachung. [30047] t „Darlehenskassenverein Aderts⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft nit unbeschränkter Haftpflicht“ in dertshausen. Markus Müllbauer ist us dem Vorstand ausgeschieden; in der peneralversammlung vom 21. Mai 1914 uude der Bauer Michael Kohn in thausen als Vorstandsmitglied ge⸗ Amberg, den 18. Juni 1914.
K. Amtsgericht — Registergericht.
apenrade. Bekanntmachung. [30048] Heute wurde in das hier geführte Ge⸗ osenschaftsregister das Statut der Spar⸗ ud Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ offenschaft mit unbeschräukter Haft⸗ flicht zu Feldstedt vom 20. Mai 1914 igetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse um Zwecke 1) der Gewährung von Dar⸗ hhen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ ind Wirtschaftsbetrteb, 2) der Förderung ls Sparsinns durch Annahme von Spar⸗ inlagen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ fandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. dhie Zeichnung geschieht in der Weise, daß se Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ ossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ ossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ tlandsmitgliedern, im Landw. Wochenblatt ir Schleswig⸗Holstein. Das Geschäfts⸗ ahr läuft vom 1. Januar bis zum lI. Dezember. Der Vorstand besteht aus Hans P. Ley, Landmann, Feldstedt, Fred⸗ sch Lorenzen, Händler, Feldstedt, Johann Nausen, Landmann, Feldstedtholz.
Die Einsicht in die Liste der Genossen vihrend der Dienststunden des Gerichts st jedem gestattet.
Apenrade, den 3. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht. “
Augsburg. Bekanntmachung. [30050] In das Genossenschaftsregister wurde eingettagen: ET .1) Bei „Darlehenskassenverein dafenhofen, eingetragene Genossen⸗ chaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Hafenhofen: An Stelle der aus⸗ gischiedenen Vorstandsmitglieder Georg hrüner, Leonhard Kaufmann und Leonhard tenner wurden der Gastwirt Lecnhard tempfle in Hafenhofen zum Stellver. teeter des Vorstehers und die Söldner aul Brenner und Anselm Ritter dort⸗ ebst zu Vorstandsmitgliedern gewählt. ei „Spar⸗ u. Darleheunskassen⸗ verein Gallenbach eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Gallenbach. An Stelle des musgeschtedenen Leonhard Maier wurde der Vauer Leonhard Griebl in Gallenbach sum Stellvertreter des Vorstebers gewählt. 19) Bei „Einkaufsgenossenschaft von nitgliedern des Bezirksvereins der erückenmacher, Damen⸗und Theater⸗ riseure und⸗Friseusen von Schwaben 1 Neuburg, eingetragene Ge⸗ tsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pllicht, Augsburg“ mit dem Sitze in hugsburg: In den Generalversamm⸗ Angen vom 26. Februar 1914 und 8 April 1914 wurden Statutenände⸗ ingen beschlossen. Das Geschäftsjahr be⸗ vhnt nun am lJ. Juli und endet am Juni. Der Vorstand besteht aus dem
zu
in welcher die fowie die Tarif⸗ un
Schriftführer und Geschäfts⸗ ü
lach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Hurlach: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Joachim Starkmann wurde der Oekonom Jakob Spatz in Hurlach zum Vorsteher gewählt.
Bayreuth.
eingetragen:
—. Zarifägfelogens.. . . uni 1914
Abt. 40. 29810] Firma und der i Apian⸗ Wächter, uni 1914, zverfahren walt Dr. bis iste Gläu⸗
schecteginer]! Betrieb bestimmten 4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes
Umgegend, schaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Firma lautet nun: Spargenossenschaft für Kulmbach und Umgegend. schaft mit beschränkter Haftpflicht. Bisheriges Statut Statut vom 17. Mai 1914. der Generalversammlung vom 17. Mai 1914. Gegenstand des Unternehmens ist die Lebens⸗ großen und Ablaß im kleinen gegen Bar⸗ zahlung an die Mitglieder. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Be⸗ arbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen Betrieben, nle und Herstellung von Wohnungen erfolgen. Auch können für die Genossen Rabatt⸗ verträge mit Gewerbetreibenden geschlossen werden. nossenschaft müssen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Zeichnungen erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Haft⸗ summe beträgt dreißig Mark. jahr 1. Oktober
Di schaft werden in den „Kulmbacher Nach⸗
richten“ und in der „Fränkischen Volks⸗ tribüne“ veröffentlicht.
kundstadt, schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
ohann Leikeim ausgeschieden; als Vor⸗ Fecca ieh neugewählt: Krauß, Hans, in Altenkundstadt.
Breslau.
d Fahrplanbekanntmachungen der Ei
Zentral⸗Handelsregister für
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch
alle Postanstalten, in Berli r Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ Postanstalten, in Berlin
und Staatsanzeigers, SW. 48,
Bekanntmachungen aus den Handels. Güterrechts⸗, Vereins., Genossenschafts⸗ senbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem b
Anzeigenpreis
Das Zentral⸗Hand Bezugspreis beträgt 1
—
—õ———
Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, üher Warenteichen, esonderen Blatt unter dem Titel 11“
das Deutsche Reich. Chr 145 B.)
elsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
k.
u“
für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
ter. „Am 18. Juni 1914: Bei „Darleheuskassenverein Hur⸗
Augsburg, den 19. Juni 1914. K. Amtsgerscht. [29599] Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister wurde
Ueber das Vermögen der Els vereh. Schumann, geb. Be haberin der nicht Mittweida, wird heute, am
verfahren eröffnet. Konkursverw frist bis zum 18. Juli 1914.
11 Uhr. Prüfungstermin am
zum
Arrest mit Anzeigepflicht
1914, 18. Juli 1914.
Sveniogieoirrfegeaeennee,t 1- 2
Waren zu bewirken, und
beschaffen und zur Benützung zu über⸗
lassen. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für erfolgt in der Weise, daß mindestens drei Sege zu der Firma der hinzufügen. Genossenschaft, mit Ausnahme der für die Berufung der Generalversammlung erfor⸗ derlichen, werden unter Genossenschaft mindestens von drei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskundgabe öffentlicht.
die Genossenschaft
enossenschaft ihre Namenzunterschrift Die Bekanntmachungen der
der Firma der
in München ver⸗ II. Consumverein Kulmbach und eingetragene Genossen⸗
Konsum⸗ und eingetragene Genossen⸗
neues
Beschluß
aufgehoben,
von im
gemeinschaftliche Beschaffung und Wirtschaftsbedürfnissen
in eigenen
Annahme von Spareinlagen
Willenserklärungen für die Ge⸗
Geschäfts⸗ 30. September. der Genossen⸗
bis Bekanntmachungen
Darlehenskassenverein Alten⸗
III eingetragene Genossen⸗
Bayreuth, den 19. Juni 1914.. Kgl. Amtsgericht. [29604]
Nach dem Statut vom 29. Mai 1914
ist eine Genossenschaft unter der Firma „Koberwitzer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Koberwitz“ errichtet und heute in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 169
eingetragen
Koberwitz, stand des Unternehmens: Beschaffung der
zu Darlehen und Krediten an die Mit⸗
affung 1 Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere: a. gemeinschaft⸗ licher Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, b. Herstellung und Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des
ländlichen schaftliche Rechnung, ec.
Sitz ist
worden. Der 1 Gegen⸗
Kreis Breslau.
und zur
Geldmittel
erforderlichen — Einrichtungen
weiterer
Gewerbefleißes auf gemein⸗ Beschaffung von
eingetragen Dauer⸗Wäsche⸗Indu g14
1914, Vormittags 111 Uhr, das Rechtsanwalt Dr. Greif bier, pflicht in Bressau heute eingetragen worden. 2mm n, Wwo st a. möalichst vorteilhafte Beschaffung
1914, Vormittaas 11 Uhr. ilung des seitens der Zentrale für Spiritus⸗
Mittweida, den. 20. Juni 19ie Genossen, c. Abschluß aller Geschäfle,
ständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Vorstand: Paul Fiebig, Vereinsvorsteher, Julius Baum, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, Julius Schiel, Landwirte in Koberwitz. Bekanntmachungen erfolgen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied in der für die Zeichnung des Vorstands bestimmten Form. Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ stands erfolgen unter der Firma durch mindestens zwei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellpertreter. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Breslau, den 10 Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
reslau. [29605) 6 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 170 die durch Statut vom 28. Mai errichtete Genossenschaft der Destillateure des Handelskammer⸗ ezirks Breslau Eingetragene Ge⸗ iossenschaft mit beschränkter Haft⸗
Gegenstand ihres Unternehmens von Rohmaterial für die Genossen, b. Ver⸗
hevne e. G. m. b. H. in Berlin, der enossenschaft zu gewährenden Rabatts an
die der Erreichung der Zwecke der Genossen⸗ schaft dienen. Haftsumme 100 ℳ. Vor⸗ standsmitglieder: Kaufleute Markus Wolff, Karl Friedrich, Hermann Gregor, sämtlich in Breslau. Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch zwzi Vorstands⸗ mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder zu der Firma ihre Namens⸗ unterschriften beifügen. Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
500 ℳ; höchste Zahl der Geschäftsantetle 10. Den Vorstand hilden: Bauerhofsbesitzer Albert Reich, Vorsitzender, Rechnungs⸗ führer Alban Deffner, Rendant und Ge⸗ schäftsführer, Bauerhofsbesitzer Emil Klemp, stellvertretender Vorsitzender, sämt⸗ lich in Dolgen. Das Statut ist vom 29. Mai 1914. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, die von dem Aufsichtsrat aus⸗ gehenden unter Benennung desselben von dem Vorsitzenden unterzeichnet, im „Pom⸗ merschen Genossenschaftsblatt“ in Stettin, bei dessen Eingehben bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen. Die Zeichnung ge⸗ schieht, indem die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift zufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden jedem gestattet.
Dramburg, den 17. Juni 1914
Königliches Amtsgericht.
Flensburg. Eintragung in das Genossenschafts⸗ register vom 17. Juni 1914 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Groß Jörl: Ulrich Fries und Richard Hünefeld sind ausgeschieden. An deren Stelle sind der Altenteiler Hinrich G. Cramer in Janneby und der Hufner Manthias Matthiesen in Großjörl neu in den Vorstand gewählt. Flensburg, Fe i. Amtsgericht. 1. 9
[30057]
Gleiwitz. [30058]
In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Genossenschaft Ostroppa'er Spar⸗ und Darlehnkassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Ostroppa eingetragen worden: Der
wie folgt: Gegenstand des Unternehmens ist der Botrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäftes zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Ge⸗ schäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Ver⸗ kauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Der Vorstand zeichnet für den Verein. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß minde⸗ stens 3 Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hin⸗ zufügen. Alle Bekanntmachungen, außer der Berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskundgabe in München veröffentlicht. Kempten, den 18. Juni 1914.
K. Amtsgericht. Königshütte, . S. Genossenschaftsregister Nr. 3 Haus⸗ besitzerkasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräntter Haftpflicht zu Königsnütte O. S. Adam Jonczyk ist aus dem Vorstand ausgeschieden und für ihn Paul Hadamik zum Vorstands mitglied gewählt. Eingetragen am 17. Jun 1914. Amtsgericht Königshütte.
Kolberg. Bekanntmachung. [3006 In unser Genossenschaftsregister ist b der Genossenschaft Molkereigenossen schaft Drenow⸗Zarben, eingetragen Genossenschaft mit beschrünkter Haft pflicht in Drenow (Gn.⸗R. 17) am 10. Juni 1914 eingetragen worden.
Der Bauerhofsbesitzer Albert Prey in Drenow ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.
Breslau, den 10. Junt 1914. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [29606] In unser Genossenschaftsregister Nr. 81 ist bei dem Bau⸗ und Sparverein „Wohlfahrt“ in Breslau, Eingetra⸗ gene Wenossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht, am 16. 6. 1914 eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der General⸗ versammlung der Genossen vom 23. 4. 1914 erfolgen die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft jetzt in der Schlesischen Be⸗ amtenzeitung. Kgl. Amtsgericht Breslau.
Breslau. [29607] In unser Genossenschaftsregister Nr. 152 ist bei der Mittelstandsbank Breslau, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht hier, am 16. 6. 1914 eingetragen worden: Vorstand, aus⸗ geschieden Handwerkskammersyndikatsassi⸗ stent Ernst Schindler, Breslau, gewählt Jastallationsmeister Artur Burgemeister, Breslau. Kgl. Amtsgericht Breslau.
Cöln, Rhein. [30052]
In das Genossenschaftsregister ist am 19 Juni 1914 eingetragen:
Nr. 79. „Worringer Raiffeisen Spar⸗ und Credit⸗Vereineingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Worringen. An Stell⸗
Everhard Hüsch in Worringen zum Stell⸗ vertreter des Vorstehers und Korbhmacher Georg Boes in Worringen zum Vorstands⸗ mitglied hestellt.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Deggendorf. [30055] Bekanntmachung.
1) In den Vorstand des „Darlehens⸗ kassenvereins Roßbach bei Arnstorf, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Roßbach“ wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes Johann Unertl der Gütler Karl Renner in Roßbach gewählt.
2) In den Vorstand der „Genossen⸗ schaftsbrauerei Plattling und Um⸗ gebung, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Plattling“ wurde als 6. Vorstandsmit⸗ glied der Brauereidirektor Johann Eßlinger in Plattling gewählt.
Deggendorf, den 18. Juni 1914.
K. Amtsgericht, Registergericht.
Dramburg. [29608]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 27 die Genossenschaft Reformgasthaus Dolgen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Dolgen ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb eines Reform⸗ gasthauses auf gemeinschaftliche Rechnung
Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegen⸗
und Gefahr. Die Haftsumme beträgt
des verstorbenen Peter Kolb ist Gastwirt h.
sschaften des Regierungsbezirks Cassel und angrenzender Gebiete.
Lehrer Roman Klimas ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Bauer Nikolaus Kuwaczka in Ostroppa in den Vorstand gewählt.
Amtsgericht Gletwitz, 16. Juni 1914.
Gnesen. [30059]
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 73 eingetragenen Genossen⸗ schaft Deutscher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wagenau eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglteds Pierron ist der Landwirt Arthur Quandt in Wagenau gewählt.
Der Landwirt Oswald Woltmann aus Widau wurde neugewählt. Gnesen, den 19. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
Goldberg, Schles. [30060] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 35 eingetragenen Elektrizitätsgenossenschaft Alzenau — eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ober Alzenau eingetragen worden: Für den verstorbenen August Beyer ist Hermann Hallmann zum Genossenschafts⸗ vorsteher und für ihn Gustay Klein zu Ober Alzenau zum Stellvertreter des Vor⸗ stehers, für den ausgeschiedenen Oskar Sauer ist von Kondratowicz in Gröditz⸗ erg in den Vorstand gewählt worden. Goldbeng, Schl., den 16. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Guhrau, Bz. Breslau. [30061] Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Schüttlau, Nr. 14 unseres Genossenschaftsregisters, ist heute folgendes eingetragen worden: Das Statut vom 4. April 1896 ist außer Kraft gesetzt und an seiner Statt das Statut vom 24. Mai 1914 ange⸗ nommen. Amtsgericht Guhrau, 17. 6. 14.
Hanau. [30062] Genossenschaftsregister. „Spar⸗ und Darlehnskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Hochstadt“. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen künftig im Monatsblatt des Ver⸗ bandes der landwirtschaftlichen Genossen⸗
Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, Abt. 6, in Hanau vom 17. Juni 1914. Kempten, Algäu. [30063]
Genossenschaftsregistereintrag.
Darlehenskassenverein Buching, e. G. m. u. H. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 30. Juni 1912 wurde an Stelle des alten Statuts
rube. sossenschaft gerichtlich und außergerichtlich.
Der Eigentümer August Büge in Zarbe ist in den Vorstand gewählt. Königliches Amtsgericht Kolberg.
Lahr, Baden. [30065] Zum Genossenschaftsregister wurde heute unter O.⸗Z. 43 eingetragen: Einkaufs⸗ genossenschaft der Friseure im Amts⸗ bezirk Lahr, e. G. m. b. H. mit dem Sitz in Lahr. Das Statut ist am 12. d. Mts. errichtet. Mitglieder des Vorstands sind die Friseurmeister Karl Schirrmeier, Otto Röderer und Ferdinand Wilhelm hier. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ für jeden Geschäftsanteil, der Ge⸗ schäftsanteil eines Mitglieds beträgt 100 ℳ. Die Bekanntmachungen erfolgen in der Badischen Handwerkerzeitung in Karls⸗ Der Vorstand vertritt die Ge⸗
Die Zeichnung geschieht durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder unter der Firma der Genossenschaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der gewöhnlichen Bureaustunden jedem gestattet.
Lahr, den 19. Juni 1914.
Gr. Amtsgericht.
Langenberg, Rheinl.
In unser Genossenschaftsregister ist be der Arbeiterwohnungsgenossenschaft, eingetragene Eenossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Neviges heute eingetragen worden:
“ J. Wahl ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und statt seiner Ober⸗ ingenieur Paul Hebert in Neviges in den Vorstand gewählt.
Langenberg, Rhld., den 9. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
Leobschütz. [29619]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma Soppau'er Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Soppau (Nr. 26 des Registers) einge⸗ tragen worden:
Die Firma heißt jetzt: Soppauer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Soppau. Das Statut ist neu gefaßt am 21. Mai 1914.
Gegenstand des Unternehmens ist: Der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäfts zum Zwecke:
1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns durch Ent⸗ gegennahme und Verzinsung von Einlagen auch von Nichtmitgliedern,
2) der Gewährung von Darlehen an Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb,
3) eventueller Beschaffung wirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma,
ein neues gesetzt. Hiernach gestalten sich
die Rechtsverhältnisse der Genossenschaft
gezeichnet von mindestens 2 Vorstands⸗