1914 / 146 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

nur durch Wiedergabe seiner Gliederung angedeutet. Er zerfällt in die Kapitel: Gesetze und Verordnungen, Aufgaben der ländlichen Fort⸗ bildungsschule, Zur Seelenkunde Halberwachsener, Allgemeine Er⸗ ziehungslehre, Allgemeine Unterrichtslehre, Spezielle Unterrichtslehre, Ländliche Fortbildungsschule und Jugendpflege, Hilfsmittel für den Unterricht. In einem Anhang sind sodann noch die das ländliche Fortbildungsschulwesen betreffenden Gesetze, Ministerialerlasse, Be⸗ chlüsse des Königlichen Landesökonomiekollegiums und zahlreiche Statistiken in einer sehr übersichtlichen Weise aneinandergereiht.

Das Handbuch wird in seiner erschöpfenden und klaren Dar⸗ stellung allen, die sich mit der Errichtung und mit dem Unterrichts⸗ wesen ländlicher Fortbildungsschulen zu befassen haben, ein sehr will⸗ kommener und zuverlässiger Führer sein. Die Allgemeinheit aber kann aus ihm ersehen, daß die Landwirtschaft, die ja anerkanntermaßen in technischer Hinsicht in den letzten Jahrzehnten ganz außerordent⸗ liche und unubertroffene Fortschritte gemacht hat, auch auf dem see Gebiete ihres geistigen Bildungswesens mit Macht weiter⸗

Das Ergebnis der Zählung der Schweine im Königreich *Sachsen am 2. Juni 1914.

Die vom Bundesrat angeordnete Zählung der Schweine am

2. Juni d. J. hat für das Königreich Sachsen nach einer Veröffentlichung des Statistischen Landesamts in der Königlichen „Leipziger Zeitung“ das folgende vorläufige Ergebnis gehabt: Es wurden ermittelt 443 618 unter ½ Jahr alte Schweine (am 1. Dezember 1913 488 510, am 2. Juni 1913 397 910), 3863 ½ bis unter 1 Jahr alte Zuchteber (gegen 3561 bezw. 3443). 23 225 ½ bis unter 1 Jahr alte Zuchtsauen (gegen 18 582 bezw. 24 087) und 214 536 sonstige ½ bis unter 1 Jahr alte Schweine (gegen 176 495 bezw. 186 620), 3572 1 Jahr alte und ältere Zucht⸗ eber (gegen 3372 bezw. 3112), 43 424 1 Zahr alte und ältere Zucht⸗ sauen (gegen 43 039 bezw 38 015) und 10 721 sonstige 1 Jahr alte und ältere Schweine (gegen 26 732 bezw. 8971), im ganzen 742 959 Schweine (gegen 760 291 bezw. 662 158). Am 2. Juni d. J. sind also in Sachsen rund 80 000 Schweine mehr als am 2. Juni 1913 und rund 17 000 weniger als bei der letzten Winterzählung vom 1. Dezember 1913 vorhanden gewesen. Der Bestand der bis unter 1 Jahr alten und der 1 Jahr alten und älteren „sonstigen“ chweine, der zunächst für die Fleischversorgung in Frage kommt, hat sich im Vergleich mit dem vorigen Jahr um rund 30 000 Stück vergrößert, sodaß, „wenn in den übrigen beutschen Staaten das Verhältnis ein ähnliches ist“ bemerkt dos sächsische Statistische Landesamt —, „der Bedarf an Schweinen für die nächste Zeit voll⸗ auf gedeckt sein wird. Hält allerdings der Rückgang der unter ½ Jahr alten Schweine, die in dem letzten halben Jrhre um rund 35 000 Stück ab⸗ genommen haben, noch weiter in diesem Umfang an, dann kann leicht das Gegenteil eintreten und sich später wieder ein Mangel an schlacht⸗ reifen Schweinen fühlbar machen. Viel hängt dabei auch von der Kartoffelernte ab, die immer einen gewissen Maßstab für die Aufzucht von Schweinen bildet.“ Zuchtsauen sind reichlich eingestellt, 7 % mehr als im vorigen Jahre, und auch an Zuchtebern sind über 13 % mehr vorhanden als am 2. Juni 1913. 8 8

Zur Arbeiterbewegung.

Bei dem Ausstand in der Klaviaturfabrik W. G. Bühl in Barmen (vergl. Nr. 135 des Bl.) kam es, wie die „Rhn. Westf. Fta⸗ meldet, zu Ausschreitungen der Ausständigen, die einen Arbe tswilligen derart mißhandelten, daß er in das Krankenhaus ge⸗ bracht werden mußte.

In der Sächsischen Gußstahlfabrik in Döhlen haben nunmehr auch die Former (vergl. Nr. 145 des Bl.) die Arbeit wieder aufgenommen, sodaß in allen Abteilungen gearbeitet wird.

Wie „W. T. B.“ aus St. Petersburg meldet, sind sämtliche dreitausend Arbeiter der Putilowwerft in den Ausstand ge⸗ treten. Sie verlangen eine Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Lage. Zum Zeichen des Einspruchs gegen die Verurteilung der 26 St. Petersburger Advokaten im Zusammenhang mit dem Beilis⸗ prozeß sind derselben Quelle zufolge über 5000 Arbeiter vieler Werk⸗ stätten und Fabriken in den Ausstand getreten.

Unter den Postangestellten in Paris herrschte, wie W. T. B.“ gemeldet wird, schon seit einiger Zeit Erregung, da der Senat die Erhöhung der Wohnungsentschädigung für die Brief⸗ träger abgelehnt hatte. Diese veranstalteten daher gestern mehrere Kundgebungen und versammelten sich, mehrere hundert Mann stark, um 6 ½ Uhr Abends im Hauptpostamt, wo sie den Abgang der Postwagen verhinderten. Als die Polizei einschritt, kam es zu einem Auflauf. Etwa 600 Briefträger verbarrikadierten sich im Innenhofe des Hauptpostamts und ließen sich durch das Gitter hindurch Lebens⸗ mittel bringen. Die Post nach der Provinz sowohl, wie nach dm Auslande konnte nicht abgehen. Um 10 ½ Uhr Abends erschien der Postminister Thomson. Als er sprechen wollte, wurde er durch Lärmen und Pfiffe unterbrochen. Als endlich etwas Ruhe eintrat, setzte der Minister den Briefträgern auseinander, daß sie keinen Grund hätten, den Postdienst zu stören, da das Parlament einen großen Teil ihrer Forderungen bereits bewilligt habe. Für die Bewilligung ihrer anderen Forderungen verspreche er, sich einzusetzen. Da der Lärm andauerte, zog sich der Minister zurück. Um Mitter⸗ nacht verließen die Briefträger das Haus, und der seit 5 Uhr Nach⸗ mittags unterbrochene Postdienst wsckelte sich wieder normal ab. Nach einer späteren Meldung desselben Bureaus trug die Ruhestörung unläugbar einen meuterischen Charakter. Die Briefträger bewarfen die Schutzleute, die die Ordnung herstellen und die Abfahrt der Post⸗ wagen erzwingen wollten, mit Ziegeln und Eisenstücken. Ein Be⸗ amter und fünf Schutzleute erlitten erhebliche Verletzungen. Als die Briefträger um Mitternacht das Postgebäude verließen, sangen sie revolutionäre Lieder und schrieen: Nieder mit dem Senat! Der Syndikatsausschuß der Postbeamten faßte einen Beschluß⸗ antrag, in dem er erklärte, daß er die Kundgebung nur billigen könne und fest entschlossen sei, die Protestkundgebungen solange fort⸗ zusetzen, bis die Beamten Genugtuung erlangt hätten. Infolge der gestrigen Ruhestörung sollen über eine Million Postsachen nicht zu⸗ gestellt worden sein.

Verdingungen.

Das Verwaltungsressort der Kaiserlichen Werft Wilhelmsbaven teilt mit: Nach dem Ergebnis des am 10. Juni ds. Js. abgehaltenen Verkaufs von Eisen⸗ ꝛc. Abfällen sind die Zuschläge wie folgt erteilt worden: Erich Dietz Nachflg. G. m. b. H. in Hamburg 3350 kg Weißblechabfälle (Büchsen ꝛc) zum Preise von 28,— ℳ. Montana Patentverwertungsgesellschaft m. b. H., Frankfurt a. M. 200 000 kg Eisen⸗ und Stahlspäne zum Preise von 29,63 ℳ. M. Stern, Eisengroß⸗ handlung in Bremen 241 000 kg Mischschrott, unverzinkt, zum Preise von 36,18 ℳ. 47 500 kg Bleche, verzinkt mii Anstrich, zum Preise von 21,88 ℳ, 50 200 kg Bleche, verzinkt ohne Anstrich, zum Preise von 24,17 und 120 000 kg Stahldrabt zum Preise von 26 12 ℳ. Menzel, Boldt u. Co. in Hamburg 35, 117 000 kg Roststäbe, einfache, zum Preise von 38 ℳ, 79 400 kg Roststäbe, doppelte, zum Preise von 38 ℳ. Herm. Tigler G. m. b. H. in Oberhausen Rheinl. 55 500 kg Bleschschrott, unverzinkt über 3 mmI, zum Preise von 37,19 ℳ. Moritz Wolf in Hannover⸗Hainholz 4600 kg Glasabfälle zum Preise von 4 und 854 Stück fichtene Fässer zum Preise von 50 ℳ. S. J. Ballin & Co. in Oldenburg i. Gr., Haarenstr. 15, 25 350 kg Lochputzen, unverzinkt, zum Preise von 42,44 ℳ, 590 000 kg Kernschrott, unverzinkt, zum Preise von 42,44 ℳ, 13 500 kg. Werkzeug⸗, und Spezialstohl zum Preise von 43,14 ℳ, 13 700 kg niedrigprozentige Nickelstahlabfälle zum Preise von 53, 56 und 94 000 kg niedrigprozentige Nickelstahlspäne zum Preise von 45,20 ℳ. J. Gutentag u. Sohn in Jever i. Oldenburg 1150 kg verzinntes Geschirr zum Preise von 41,25 ℳ. Mathias Resch jr. in Bremen 305 Stück große eschene Fässer zum Preise von 225,— ℳ. Goßels u. Nußbaum in Osnabrück 4200 kg Lochputzen, verzinkt, zum Preise von 31,17 ℳ, 15 000 kg Kernschrott, verzinkt, zum

1914.

Prelse von 31,17 und 19 500 kg Mischschrott, verzinkt, zum Preise von 32,47 ℳ. Die Preise für Eisen⸗ ꝛc. Abfälle verstehen sich für 1000 kg frei Eisenbahnwagen oder frei Fuhrwerkwagen auf der Werft oder frei längsseit des Schiffes im Hafen von Wilbelmshaven, die Preise für Fäͤsser für 100 Stück ab Lagerplatz der Werft.

Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsressort der Kaiserlichen Werft zu Wilhelmshaven am 5. Mai ver⸗ dungene Lieferung von 15 000 qm Drahtgeflecht ist der Firma Carl Schmidt, Drahtschmidt, Drahtgitterfabrik in Lübeck, erteilt worden.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und

Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen

Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.) Türkei.

Ministerium der Posten, Telegraphen und Telepbone in Kon⸗ stantinopel: Vergebung der Lieferung von 2000 kg Siegellack, 1200 kg dünner Bindfaden, 1200 kg starker Bindfaden, 6000 kg starkes Packpapter, 200 000 kleine Holzschachteln, 20 000 Etikeetten⸗ schilder, 200 Wagen fur 1 kg, 200 Wagen für 5 kg, 30 Wagen für 10 kg, 50 Wagen für 40 kg, alle Wagen mit vollständigen Gewichts⸗ sätzen. Endaültiger Zuschlag am 4. Juli 1914. Angebote an die Bau⸗ und Intendanturdirektion bei dem genannten Ministertum, wo⸗ selbst Muster und Lastenheft.

Dttomanische Dampfschiffahrtsverwaltung in Konstantinopel: Vergebung der Einrichtung für drahtlose Telegraphie auf den Schiffen der genannten Gesellschaft. Angebote an das Bureau ihrer In⸗ tendantur.

Montenegro.

6/19. Juli 1914. Königliches Kriegsministerium in Cettinje, Verwaltungsabteilung: Vergebung der Lieferung von 5000 Militär⸗ mänteln. Schriftliche Angebote in serbischer Sprache bis zum ge⸗ nannten Tage 9 Uhr Vormittags. Sicherheitsleistung 20 000 Kronen. Näheres beim „Reichsanzeiger“ und im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“, Berlin, Luisenstraße 33/34.

Handel und Gewerbe.

Konkurse im Auslande. . Bosnien.

Kreisgericht in Sarajevo. Name des Gemeinschuldners: Josef J. Kabiljo, Möbelhandlung in Sarajevo. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Sreëko Peris'é; Stellvertreter: Rechtsanwalt Dr. Martinovié, beide in Sarajevo. Anmeldezeit: 31. August 1914. Prüfungstag: 5. September 1914. Den in serbo⸗kroatischer Sprache abzufassenden Anmeldungen sind die Beweisurkunden in Ur⸗ oder Ab⸗

schrift beizufügen. 8

Rumänien.

Amtsbezirk des Galatzer Konsulats.

Anmeldung Beurkundung der der Forderungen Forderungen bis am

Fallite Firmen Wohnsitz

W

Lazar Wassermann Dem Inhaber dieser Firma

ist ein 6 monatiges Mora⸗ torium vom 3./16. Jun d. J. ab bewilligt worden.

Galatz

Serbien.

Welimir Andrejewitch, Kaufmann in Ub. Anmeldetag: 14./27. Juli 1914. Verhandlungstag: 15./28. Juli 1914.

Alexa Tscholitch, Kaufmann in Ub. Anmeldetag: 16./29. Juli 1914. Verhandlungstag: 17./30. Juli 1914.

Mijail Widanowitch, Kaufmann in Negotin. Anmelde⸗ tag: 2./15. Jult 1914. Verhandlungstag: 5./18 Juli 1914.

Maschtrepowitch u. Stefanowitch, Kaufleute in Schabatz. Anmeldetag: 19. Juni/2. Juli 1914. Verhandlungstag: 20. Juni⸗ 3. Juli 1914.

Die Röbhrenwerke sind laut Meldung des „W. T. B.“ aus Düsseldorf in Verhandlungen zur Bildung eines vorläufigen Syndikats eingetreten, das sofort in Tätigkeit treten soll. Für nächsten Freitag ist eine erneute Zusammenkunft vorgesehen; außerdem wurde beschlossen, bis dahin die Verkaufstätigkeit sowohl für das In⸗ land wie auch für das Ausland gänzlich einzustellen.

Kristiania, 23. Juni. (W. T. B.) Die Bank von Nor⸗ wegen erhöht von morgen ab den Diskont von 4 ½ auf 5 %.

New York, 23. Juni. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 11 920 000 Dollar gegen 14 770 000 Dollar in der Vorwoche.

Auktion deutscher Schweißwollen. Berlin, 23. Juni Bei der dritten und letzten diesjährigen Berliner Wollver⸗ steigerung des Vereins der Merinozüchter wurden etwa 1250 Ztr. Rückenwäschen und ca. 3000 Ztr. Schmutzwollen angehoten Die Kauftätigkeit der zahlreich anwesenden Interessenten war rege, sodaß die Gesamtmenge in kurzer Zeit schlanke Aufnahme fand. Gut be⸗ handelte und gesuchte Stämme waren besonders lebhaft begehrt. Ein reger Wettbewerb entwickelte sich für Lamm⸗ und Kreuzungswollen. Rückenwäschen erzielten einen Aufschlag von

der Schmutzwollen hielt sich im allgemeinen auf der Basis der letzten Maiauktion. Die Beschaffenheit der Wollen ist mit wenigen Ausnahmen gut. Von Rückenwäschen brachten für den Zentner pommersche Wollen 132 242 gegen 150 213 in 1913, märkische 198 227 gegen 155 - 202 ℳ, uckermärkische 172 bis 195 ℳ, preußische 188 222 gegen 155 208 ℳ, posensche 176 227 gegen 176 —209 ℳ, schlesische 220 244 gegen 214 220 ℳ, mecklenburgische brachten 215 ℳ. Für Kreuzungs⸗ wollen wurden bezahlt 163 176 gegen 157 165 ℳ. Superior⸗ lammwolle erzielte 170 186 gegen 155 168 in 1913. Schmutzwollen notieren wie folat: pommersche 79 120 ℳ, märkische 80 114 ℳ, uckermärkische 86 120 ℳ, preußische 84 104 ℳ, posensche 80 103 ℳ, schlesische 85 99 ℳ, mecklenburgische 97 110 ℳ, Kreuzungswolle 79 99 ℳ, Kreuzungslammwolle 80 100 ℳ, Su⸗ periorlammwolle 82 120 ℳ, Lammwolle 82 120 ℳ, Jährlings⸗ wolle 81 102 ℳ, Bockwolle 95 ℳ, Kreuzungsbockwolle 92 97 ℳ, Tuchwolle 99 ℳ. Von den verschiedenen Domänen erzielte Dom. Quatzow⸗Pommern für Wolle (Rückenwäschen) 217 ℳ, Dom. Kreitzig⸗Pommern, Rückenwäschen, 226 ℳ, Dom. Gantikow⸗Mark 227 ℳ, Dom. Kahrhöhe⸗Schlesien 244 ℳ, Dom. Zakrzewo⸗Posen 199 und 202 ℳ, Dom. Runowo⸗Posen 227 ℳ, Dom. Groß Möllen⸗ Pommern 242 für Rückenwäschen, Dom. Charlottenhof. Mark für Wolle, klassiert, 206 für den Zentner.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 23. Junt. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Ed., Silber in Barren das Kilogramm 77,50 Br., 77,00 Gd. Wien, 24. Juni, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. N. p. ult. 80,45, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 81,15, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 79,60, Türkische Lose per medeo 213,50, Orientbahnaktien pr. ult. 895,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 687,00, e gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 85,25, Wiener Bankvereinaktien Oesterr. Kreditanftalt Akt. pr. ult. 600,00 Ungar. allg.

ca. 12 bis 40 für den Zentner gegen Juni 1913. Die Bewertung“

Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 478,00, Unionbank⸗

aktien 571,00, Türkische Tabakaktien pr. ult. 419,00, Deutsche Reichs⸗ banknoten pr. ult. 117,83, Oesterr. Alpine Montangesellschaftsaktien 795,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2470, Brüxer Kohlenbergb.⸗ Gesellsch.⸗Aktien —,—. Auf Albanien und niedriges Ausland allgemein abgeschwächt. Geschäft still.

London, 23. Juni, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt 2515⁄16, 2 Monate 26. Privatdiskont 2 ½. Abends. 2 ½ % Engl. Konsols 74 ½. Bankeingang 100 000 Pfund Sterling.

Parts, 23. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

Rente 83,95. Madrid, 23. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 104,50. (W. T. B.) Goldagio 17.

Lifsabon, 23. Juni.

New York, 23. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) Im Vorder⸗ grund des Interesses im heutigen Verkehr stand die gestern erfolate Entscheidung im Intermountain Ratenfalle. Wenn auch erklärt wurde, daß diese Entscheidung nur die natürliche Entwicklung der notwendigen Erweiterung der Machtbefugnisse der Interstate Commerce Commission darstelle, so hatte sie doch zur Folge, daß die Börse in schwacher Haltung einsetzte. Naturgemäß wurden in erster Linie die Werte der westlichen Bahngesellschaften von dieser Entscheidung be⸗ troffen, da man annahm, daß eine Verminderung in den Einnahmen eintreten würde. Bemerkenswert war die vielfach geäußerte Ansicht, daß, da nunmehr die Zuständigkeit der Interstate Commerce Com⸗ mission in der Festsetzung von Raten klargelegt sei, die Entscheidung über das Gesuch der östlichen Bahngesellschaften um Ratenerhöhung am Ende der Woche erfolgen werde. Von weiteren Einzelheiten des Verkehrs seien die an der Straßenbörse gehandelten Werte der Standard Oil Co. genannt, die im Zusammenhang mit der Ent⸗ scheldung des Obersten Gerichtshofs, daß die Pipelines der Jurisdiktion der Interstate Commerce Commission unterstehen, größere Kurseinbußen zu erleiden hatten. Wenn auf Deckungen die Haltung vorübergehend sich etwas erholen konnte, so blieb doch infolge wenig befriedigender Einnahmeausweise am Nachmittage eine matte Tendenz vorherrschend, die bis zum Schluß des Verkehrs anhielt, zumal umfangreichere Realisationen stattfanden und die erneute Verzögerung der Entscheidung über das Gesuch der Ostbahnen um Ratenerhöhung verstimmte. Der Schluß war matt. Umsatz 195 000 Stück Am Bondemarkt wurden bei unregelmäßiger Tendenz 2 252 000 Dollar umgesetzt. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 1 ⅛, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 4,8600, Cable Transfers 4,8860, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95516.

Rio de Janeiro, 23. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ⁄¾2. 8

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 24. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I ohne Faß 19,37 ½ 19,50. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,12 ½ bis 19,25. Gem. Melis 1 m. S. 18,62 ½ 18,75. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit fret an Bord Hamburg: Juni 9,22 ½ Gd., 9,27 Br., Juli 9,25 Gd., 9,30 Br., August 9,37 ½ Gd., 9,40 Br., Oktober⸗Dezember 9,45 Gd., 9.47 ½ Br. Januar⸗März 9,60 Gd., 9,62 ½ Br., Mai 9,75 Gd., 9,77 ½ Br. Schwach.

Cöln, 23. Juni. (W. T. B.) Rubol loko —,—, für

Oktober 70,00.

Bremen, 23. Juni. (W. T. B.) Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 53 ¾, Doppeleimer 54 ¼¾. Kaffee. Stetig. Baumwolle. Sterig. American middling loko 68.

Bremen, 23. Juni, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B.) Baumwolle american middling für Juni —,—, für Juli 63,6, für August 63,6, für September 62,8, für Oktober 61,5, ür November 60,5, für Desember 60,4, für Januar 60,5, für ebruar 60,5, für März 60,5, für April 60,5, für Mal 60,5. Tendenz: Kaum stetig.

Hamburg, 24. Juni, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, 83 Juni 9,22 ½, für Jult 9,25, für August 9.37, für Oktober⸗Dezember 9,47 ½, für Januar⸗März 9,62 ½, für Mai 9,77 ¹. Hamburg, 24. Juni, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stramm. ood average Santos für September 49 ½¼ Gd., für Dezember 50 Gd., für März 50 ½ Gd., für Mai 50 ¾ Gd.

Budapest, 23. Juni, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Kohlraps für August 15,15. 1

London, 23. Juni. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Juni 9 sh. 2 ½ d. Wert, matt. Javazucker 96 % prompt 10 sh. 4 ½ d. nominell, ruhig.

London, 23. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 61 ½, 3 Monat 61 1 ¼¼.

Liverpool, 23. Juni, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 4000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. Juni⸗Juli 7,14,

September⸗Oktober 6,80, 6,64, Dezember⸗

Juli⸗August 7,15, August⸗September 7,01,

Oktober⸗November 6,71, November⸗Dezember

Januar 6,62, Januar⸗Februar 6,62, Februar⸗März 6,63, März⸗ April 6,64.

Liverpool, 24. Juni, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. W. T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko ruhig. dtutmaßlicher Umsatz 5000 Ballen, Import 34 000 Ballen, davon amerikanische 20 000 Ballen. Amerikanische Lieferungen schwach.

Manchester, 23. Juni. (W. T. B.) 20 r Water twist, courante Qualität (Hindlev) 10 ½, 30r Water twist, courante Qualität (Hindley) 10 ⅞, 30 r Water twist, bessere Qualität 11 ⅞, 40 r Mule, eourante Qualität (Hindley) 11 ⅛, 40r Mule, courante Qualitäz (Wilkinson) 12 ¾¼, 42r Pincops (Reyner) 10 ⅛, 32 r Warpeops (Lees) 10 ¼, 36r Warpcops (Wellington) 12, 60 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 21 ¾, 80r Cops für Nähzwirn (Hollands) 25 ½, 100 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 31 ¾, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. J) 35, 40r Doubling twist (Mitre) 12½, 60 r Doubling twist (Rock) 14 ½, Fmnte 31 r 1eh. 81 881,8- Tendenz: Fest.

lasgow, 23. Juni. (W. T. B. Schluß.) Roheisen ruhig, Midolesbrough warrants 51/3. “”“ 1 Paris, 23. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzacker vnhig, 857% Iase HeFean 31 30 ¼. fün Ihr Zucker ruhig, Nr. ür g. für Juni 33 ⅛, für Juli 33 ⅛, für Jult⸗ 34, für 81 g .““ msterdam, 23. Juni. (W. T. B. ava⸗Kaffee good ordingry 41. Bancazinn 87 ½i.

Antwerpen, 23. Juni. (W. T. B.)

Raffiniertes Type weiß loko 21 ¼ bez. Br., do. für do. für Juli 21 ½ Br., do. für September 21 ¼ 1 sür Jang, 1299.

tem York, 23. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Bauw wolle

loko middling 13,25, do. für Juli 12,57, do. 80 September 1245, do. in New Orleansz loko middling 1311½⁄16, Petroleum Refined (in Cases) 11,00, do. Standard white in New York 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,75, Schmalz Werlern steam 10,45, do. Rohe u. Brothers 10,80, Zucker Centrifugal 3,39. eetgeiräat na 8 gon; 1 ½ Kaffee Nio Nr. 7 oko 9 ¼, do. für Ju 66, do. für September 8. Kupfe Standacd loko 18,30 13,70, Zin 3005-— Fenber 8,86, Kupfer

Petroleura. Juni 21 ¼ Br., Br. Ruhig.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 11111I1A“ Ruhrrevier Oberschlesisches Anzahl der Wensch 88 30 975

Revier

Gestellt.. Nicht gestellt

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts (in Einheiten zu 10 t) in den großen Kohlenbezirken für die Zeit vom 1. bis 15. Junt 1914.

Werktage

im ganzen

Es wurden gestellt

an Werktagen und F

davon

an Sonn⸗

esttagen

nicht rechtzeitig gestellt

v. H.

Im Durchschnitt ür den Sonn⸗ und Festtag gestellt

Im Durchschnitt für den Werktag gestellt

Bemerkungen

Saarbezirk

Gegen das Vorjahr (†) Elsaß⸗Lothringen (Saarbezirk) .. Gegen das Vorjahr (+) Oberschlesien. 8

Niederschlesien 8 Gegen das Vorjahr (†) SB 54

Gegen das Vorjahr (+) Gesamtsumme in den 7 Bezirken .. ..

Gegen das Vorjahr (†)

Halle.

Gegen das Vorjahr (†) Magdeburg Erfurt ö“ Cassel Hannover

Gegen das Vorjahr (†) Sächsischer Braunkohlenbezuiultltt . . ö“ Gegen das Vorjahr (†) Rheinischer Braunkohlenbezik. .

8 Gegen das Vorjahr (†)

Gesaratseane h be57 *

Gegen das Vorjahr (+)

1914 1913

1914 1913

. 1914 1913

1914 1913

1914 1913

1914 1913

1914 1913

—. 1914 1913

8

. 2„

359 247 396 276 37029 = 9,3 % 10 718 11 390

37 152 41 847

A. Steinkohlenbezirke.

331 765 374 770

27 482 21 506

43 009 +

9 528 10 481

5 976 1 190 909

672 = 5,9 %

.“

953 + 36 828 41 494

ber

7695 = 11,2

14 992 14 73

16 976 T“ 102 = 0,6 % 577 017 636 533 59 516 = 9,3 %

54 917 46 974 7925 = 16,9 % 17 161 16 369 792 = 4,8 %

666 = 9,8 %

19 430 b 16 546 + 2 884 = 17,4 % +† 24 102 21 919 2 183 = 10,0 %

131 902 117 203 1 14 699 = 12,5 % +

4 666 14 992 14 738

17 078

102 546 603 612 441

24 092

65 838 +

B. Braunkohlenbezirke.

54 917 46 974

6 322

7 943

7 161 16 369

6 857

792 8 431 6 857

1 700 1 711

1 574 = 23,0 % £

1 574

1 700 1 711

6 161 6 827

11 = 0,6 %

11 6 089

6 767

-

678

19 430 16 546

V

882

1

2 133 + 131 780 117 143

14 637 +

30 10 2 Festtage 1071 = 3,4 % 866 73

7

3 348

3 458 v15=

1 249

1 228 21 = 1,7 % 11 088 11 488 200 = 3,5 % 1 212 125 = 9,2 % b“ 1 423 8 8 = 0,6 % 49 338 51 036

2 Festtage

. 2 Festtage

3 3,2 % 1 Festtag

2 Festtage

1 Festtag

1698 = 3,3 %%

4 576 1 Festtag 3 915 661 = 16,9 %

1 430

1 364 + 66 = 4,8 %

703

V 571 .“ + E % 142 143 507 564 57 = 10,1 % 1 619 1 379 + 240 = 17,4 % 2 187 6“” 4L. 360 = 19,7 % 11 164 9 763

1 Festtag

1 Festtag

1 Festtag

stta

1 Festtag

+ 257 = 14,4 % +—

des Königlichen Abronaut Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Mitteilungen

Drachenaufstieg vom 23. Juni 1914, 7—9 Uhr Vormittags:

Station 122 m

Seehöhe-

500 m 1 1000 m]j 1500 m 2000 m]/ 2800 m

ischen

Temperatur (C²) 14,0 9,0 5,6 4,2 Rel. Fchtgk. 69) 76 100 100 52 Wind⸗Richtung. WNWWNW W W

Geschw. mps. 4 9 9 9 Himmel ganz bedeckt.

4,2,

2

Wetterbericht vom 24. Juni 1914 Vormittags 9 ¼ Uhr

Zwischen 1270 und 1800 m Höhe überall zwischen 2250 und 2450 m Temperaturzunahme von

3,2 1

46 13

W VSW 8 7

1,4 bis

88

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 ° Breite Temperatur in Celsius Niederschlag in 24 Sunden mm Barometerstand in Stufenwerten*)

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Barom terstand

auf 0 ˙½, Meeres⸗ niveau u. Schwere

in 450 Breite

Wetter

Temperatur in Celsius Niederschlag in

24 Stunden mm

Barometerstand in Stufenwerten*)

Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden

9

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

in 45 ° Breite

in Celsius

Temperatur

Niederschlag in 24 Stunden mm. Barometerstand in

Barometerstand auf 0 °, Meerez⸗ niveau u. Schwere

Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden

Seilly

768,8

Nebel

(Königsbg., Pr.)

Gewitter

Aberdeen

7630

wolkenl.

(Cassel)

Gewitter

Shields

764,6 NW

halb bed.

(Magdeburg) Nachts Niederschl.

Holyhead

767,2 W

4 bedeckt

(Gennercshr.

ziemlich heiter

Ile dAix

770,1 NW

halb bed.

(Mülhaus., Els.) Nachts Niederschl.

St. Mathieu

770,3

WNW 2 Dunst

(Friedrichshaf. Nachts Niederschl

Z

8 Thorsbavn 759,7 Windst. wolkig

18

Seydisfiord 754,0 O 1 wolkig

Rügenwalder⸗

münde 763,9 SSW 2 halb bed.

meist bewölkt

Gr. Yarmouth 765,3 W 2 halb bed.

Lerwick 759,5 WNW 3 Regen

Portland Bill 768,1 NW 3sheiter

Btarritz

- b

Clermont 769,2 SO 3 balb bed.

SSS

Perpignan

Nizza

Grisnez

766,9

NW 4; heiter

(Bamberg)

Nachts Niederschl.

Paris Vlissingen

767,6 W

2 wolkig

Zürich 768,0 SW 4 bedeckt

Genf 7689 SSW bedeck

Lugano 766,4 N l wolkenl.

765,8

WSW halb bed.

Säntis 567,5 WSW Schnee

Helder

763,3 W

3 bedeckt

Bodö

761,1 O

2heiter

761,9 N IRegen

1 d0

Borkum

Nachts Niederschl.

) Nachts Niederschl.

Keitum

S

Nachts Niederschl.

Sse* 8

iemlich heiter

V

Gewitter

1

0 Nachts Niederschl.

Gewitter

Schauer

-

0 AIE

ziemlich heiter

=S s 1

ziemlich heiter

-

-

Vorm. Niederschl.

meist bewölkt

Nachts Niederschl.

Schauer

1 N

ORa

achts Niederschl. achm. Niederschl.

meist bewölkt

eitu 761,2 SD l wolkig Hamburg 762,4 SSW 4 bedeckt Neufahrwasser 764,3 W. 2 bedeckt Memel 762,6 W IRegen Hannover 763,4 2 Berlin 763,5 S. A heiter

resla 765,1 SSW heiter Bromberg 764.1 W. wolkig Franfurt M. 76577 N. Bbedeckt.— 14 Karlsruhe, B. 766,4 WSW 3 bedeckt Zugspize 534,1 8SO0 Nebel

SW. Zbedeckt

762,3

(Wühelmshav.) anhalt. Niederschl.

Stornoway

Swinemünde 763.5 SS 2 beiter Aachen 764,8 SW 2 W 4 Dre 764,5 S 2 wolkig Metz 766,7 WNW Jhalb bed. München 7672 0SO 5 bedeckt. WNWa bedeckt

(Kiel)

meist bewölkt

Malin Head 764,4

Valentia 768,4 WSWs bedeckt

(Wustrow i. M.)

Christiansund

761,7 W

Skudenes

772 5 OSO 6 woltig

4 wolkig

Helsingfors 764,7 SW 1 bedect. 21

Kuopio

Moskau 768,4 SO 1 wolkenl. 17

WNW wolkenl. 23

Brindisi 763,1

Vardö

762,7 S

Skagen

763,0

Hanstholm

0 SSO Ibeiter 762,0 ONO 1 woltig

1 heiter

ONO 1 wolkenl. 21

Triest 765,6

meist bewölkt

Windst. wolkenl. 17

Krakau 766,0

Gewitter

Lemberg 763,9/ SW 2 Regen 17

Nachts Niederschl.

Kopenhagen

763,1

SSW 2 beiter

8

Hermannstadt 764,8 NW lIbbedeckt

0 meist bewölkt

Stockholm

762,5 Windst.

bedeckt

1SS

Belgrad Serb.

Hernösand

764,9

Windst.

wolkig

SISUSSesHn; d0

4‿

Haparanda

765,1 S

2 wolkenl.

Wisby Karlstad 763,2 Archangel 766,1 O

762,0 WSW bedeckt

—₰

763,2 W

4 Regen

Reykjavpik 752,3 SO 4 bedeckt 8

(5 Uhr Abends)

Budapest 765,0 WNW 2 wolkig 18

meist bewölkt

Horta 774,1 D Ibedeckt 19

1 heiter

Petersburg

766,2

9SO 1 wolkenl.

S

Riga

763,6

Windst.

bedeckt

Wilna 763,46 Gorki 765,0 SO

763,4

SSO 1 wolkig

1bedeckt

Warschau Kiew

764,8 NW

1 bedeckt

764 8 Windst.

wolkenl.

Wien

766,1 W

wolkig

Schauer

766,1

SW

2 wolkig

ziemlich heiter—

Prag Rom

766,0 N.

1wolkenl.

Florenz

766,3 SO

ziemlich heiter

ꝙ8

Cagliari

765,5

NNW Zheiter

1 beiter

&☛

SSS=S SSESS=FSSoSeSSSSwSSSSS=SSS

oᷣS5SqSqSqSqSSÖo

Corunla 769,0 S 1 swolkenl.] 14

Ein Maximum von 769 mm europa lagert, . Maximum ist unverändert.

schläge stat

6,4 mm; 7 ⸗= 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.

und darüber, das über West⸗ hat zugenommen; das über Rußland befindliche Ein Minimum von 759 mm und darunter hat sich von der Nordsee nach Südnorwegen verlagert, ein Ausläufer desselben ist von Holland herangezogen. Deutsch

hat teils heiteres, teils regnerisches Wetter bei kühler Temperatur und schwachem Südwestwind; vielfach Üür. Seene

*) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach olgender Skala: 0= 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2⸗= 1,5 5 = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 38,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 ⸗= 5,5 bis

bis 2,4 mm; Bei

land und Nieder⸗