1914 / 146 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

II1“

16 8 5

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Juni neu ge⸗ 24. März 1887, 5. Dezember 3 1896, 29. März 1897, 29. März 1898, 10. Juni 1898 geändert, am 16. April 1910 und 29. April 1911 ge⸗ ändert. Alle die Gesellschaft verbindenden Akte müssen durch zwei Mitglieder des Vorstandes oder durch ein Mitglied des Vorstandes und einen Prokuristen, durch

1878 errichtet, am 16. März 1885 faßt, am 1891, 31. März 1903

am 30. März

neu gefaßt,

ein Vorstandsmitglied und einen Bevoll⸗ mächtigten, oder durch zwei Prokuristen, oder durch einen Prokuristen und einen Bevollmächtigten unterzeichnet sein. Die Berufung zu den ordentlichen wie außerordentlichen Generalversammlungen erfolgt durch den Aufsichtsrat oder durch den Vorstand der Gesellschaft mindestens 3 Wochen vor dem Termin und ist zu ver⸗ öffentlichen in dem Regierungsblatt in Sondershausen, dem Deutschen Reichsan⸗ zeiger sowie in denjenigen Blättern, die vom Aufsichtsrat etwa hierfür bestimmt werden, unter Angabe der Tagesordnung. Alle statutenmäßigen Bekanntmachungen der Gesellschaft sind in den obenbezeich⸗ neten Blättern zu erlassen. E Eisenach, den 20. Juni 1914. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abt. IV.

Elberfeld. In unser Handelsregister Abteilung B ist eingetragen worden: I. am 16. Juni 1914 unter Nr. 312: Die Firma „Bergisch⸗Märkische Bank Filiale der Deutschen Bank“ in Elberfeld. II. am 17. Juni 1914 unter Nr. 313: Die Firma „Deutsche Bank Zweig⸗ stelle Cronenberg“ in Cronenberg. Sodann ist weiter bei jeder der beiden Zweigniederlassungen eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Bankgeschäften aller Art, ins⸗ besondere Förderung und Erleichterung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland, den übrigen europäischen Ländern und überseeischen Märkten. Das Grund⸗ kapital beträgt 250 000 000 ℳ. Vor⸗ standsmitglieder sind: a. Arthur von Gwinner, Berlin, b. Paul Mankiewitz, Berlin, c. der Geheime Kommerzienrat Karl Klönne, Berlin⸗Wilmersdorf, d. Bankier Elkan Heinemann, Charlotten⸗ burg, e. Kaufmann Kommerzienrat Gustav Schröter, Charlottenburg, f. Gerichts⸗ assessor a. D. Carl Michalowsky, Berlin, g. der Wirkliche Legationsrat Dr. Carl Helfferich, Berlin, h. Kommerzienrat Paul Millington Herrmann, Berlin, i. Kauf⸗ mann Oscar Schlitter, Berlin, k. Bankier Oskar Wassermann, Berlin, 1. Dr. jur. Alfred Wolff, München (stellvertretendes Vorstandsmitglied). Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Februar 1870 stgestellt, seitdem mehrfach und wieder ge⸗ ändert durch Beschluß der Generalver⸗ ammlung vom 29. November 1899, 26. März 1901, 3. Dezember 1902, 25. Juni 1904, 29. März 1905, 27. No⸗ vember 1905 und des Aufsichtsrats von emselben Tage, ferner der Generalver⸗ ammlung vom 27. März 1907, 26. März Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt: a. von zwei Vorstandsmitgliedern oder b. von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen. Stellvertretende Vor⸗ standsmitglieder haben in dieser Beziehung gleiche Rechte mit ordentlichen Vorstands⸗ mitgliedern. Als nicht eingetragen wird folgendes bekannt gemacht: Das Grund⸗ kapital ist eingeteilt in a. 100 000 Aktien zu ie 600 ℳ; b. 158 320 Aktien zu je 1200 ℳ; c. 10 Aktien zu je 1600 ℳ. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mittels öffentlicher Bekannt⸗ machung derart, daß zwischen dem Datum es die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammluna selbst ein Zeitraum von mindestens drei Wochen liegt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger und außerdem in den vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Zeitungen. Zur Gültiakeit der Bekanntmachungen genügt deren Ver⸗ öffentlichung im Reichsanzeiger.

Königliches Amtsgericht Elberfeld.

Mberfeld. [29927]

In unser Handelsxegister ist eingetragen worden:

I. am 16. Juni 1914:

1) in Abteilung A unter Nr. 2821 bei der offenen Handelsgesellschaft „Arthur Huppertsberg, Elberfeld“: Die Ge⸗ samtprokura des Walter Kickert in Barmen ist erloschen. Dem Kaufmann Paul Röder⸗ stein in Barmen ist Einzelprokura erteilt.

2) in Abteilung B unter Nr. 288 bei der Firma „Rheinischer Schuhwaren⸗ vertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Düsseldorf, Zweignieder⸗ lassung Elberfeld: Die Zweignieder⸗ lassung in Elberfeld ist aufagehoben.

3) in Abteilung B unter Nr. 310: die Firma „Sawas Vertrieb sanitärer Wasserleitungsartikel Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Voh⸗ winkel. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb sani⸗ tärer Wasserleitungsartikel, insbesondere die gewerbliche Verwertung des von dem Gesellschafter Kaiser in die Gesellschaft einzubringenden Gebrauchsmusters, einge⸗ tragen in der Gebrauchsmusterrolle des Kaiserlichen Patentamtes in Berlin unter Nr. 572 941/85 ha. Die Gesellschaft ist befugt, zur Erreichung des Gesellschafts⸗

[29928]

weiterführen.

gen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen und deren Ver⸗ wertung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Richard Ruders⸗ dorf in Vohwinkel. Der Ehefrau Berta Rudersdorf, geb. Kaiser, in Vohwinkel ist Prokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Juni 1914 festgestellt. Die Gesellschaft bestellt einen oder zwei Ge⸗ schäftsführer. Sind zwei Geschäftsführer bestellt, so ist jeder derselben für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Die Dauer der Gesellschaft beträgt fünf Jahre, vom Tage des Abschlusses an ge⸗ rechnet.

Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ macht: Der Gesellschafter Peter Kaiser bringt als seine Einlage das ihm zustehende Gebrauchsmusterschutzrecht ein, das in der Gebrauchsmusterrolle des Kaiserlichen Pa⸗ tentamtes in Berlin unter Nr. 572 941/ 85ha eingetragen ist. Der Wert der Einlage wird auf 15 000 festgesetzt. Der Gesellschafter Franz Wichartz jun. brinäat auf seine Einlage die im Gesell⸗ schaftsvertrage bezeichneten Kontoruten⸗ silien ein. Der Wert der Gegenstände wird auf 820 festaesetzt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

4) in Abteilung B unter Nr. 311 die Firma „Bergische Nahrungsmittel⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Elberfeld. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf und Ver⸗ trieb von Kolonialwaren, Kaffee, Mar⸗ garine, Butter, Eier, Käse, Wurst, Fleisch⸗ oder Teigwaren sowie verwandter Artikel. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Alfred Schenk in Duisburg, Stapeltor 17. Ge⸗ sellschaftsvertraa ist am 14. Mai 1914 festgestellt. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Ist nur ein Geschäftsführer vorhanden, so ist dieser allein vertretungsberechtigt. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft vertreten durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Reichs⸗

anzeiger. II. am 17. Juni 1914: in Abteilung A unter Nr. 2927: die offene Handelsgesellschaft „Beraisches Börsenkontor Vasen & Wieser, Elberfeld“, die am 1. Mai 1914 be⸗ gonnen hat, und als deren persönlich haf⸗ tende Gesellschafter die Kaufleute Dapid Vasen in Düsseldorf und Karl Wieser in Solingen. III. am 18. Juni 1914: in Abteilung A unter Nr. 2928: die Firma „Carl Basler, Elberfeld“ und als deren Inhaber Kaufmann Carl Basler daselbst. Z Königl. Amtsgericht Elberfeld. Erfurt. 30324] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 131 die Erfurter Fußball⸗ und Sportartikelfabrik Gesellschaft mit beschräunkter Haftung mit dem Sitze in Erfurt eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fortfüh⸗ rung der von dem Gesellschafter Hugo Baumbach betriebenen Fußballfabrik, also die Anfertigung und der Vertrieb von Sportbällen und die Anfertigung und der Vertrieb weiterer Sportartikel. Zur Er⸗ reichung dieser Zwecke ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unterneh⸗ mungen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Vertre⸗ tung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 6. Mai und 11. Juni 1914 ab⸗ geschlossen. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Geschäftsführer sind die Kauf⸗ leute Hugo Baumbach und Josef Heil⸗ bronner in Erfurt. Dem Alfred Heß in Erfurt ist Prokura erteilt. Der Gesell⸗ schafter Kaufmann Hugo Baumbach brinat die von ihm in Erfurt betriebene Fußball⸗ fabrik mit allen Aktiven nach dem Stande vom 2. Mai 1914 in die Gesellschaft ein, sodaß das Geschäft seit diesem Tage als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird, insbesondere Maschinen, Werkzeuge, Uten⸗ silien, Vorräte, fertige und halbfertige Waren für 12 264,05 ℳ, Außenstände von 15 380,53 ℳ, Kundschaft und Organi⸗ sation für 4500 und Schutzrechte für 500 ℳ, die Fabrik wird also für insge⸗ samt 32 644,58 von der Gesellschaft übernommen. Der Gesellschafter Baum⸗ hach steht ein für den vollen Einaang der Außenstände; Passiva werden nicht über⸗ nommen. Hiermit ist die Stammeinlage des Gesellschafters Baumbach von 25 000 Mark gedeckt. Der Ueberschuß von 7644,58 Mark wird ihm von der Gesellschaft bar gezahlt. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 1 Erfurt, den 16. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfurt. [30325] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 300 verzeichneten Firma Wilh. Bahlsen in Erfurt eingetragen, daß das Geschäft auf Mathilde, Helene und Marie Wildhagen in Erfurt über⸗ gegangen ist, welche es als offene Handels⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1914 begonnen.

Erfurt. den 17. Juni 1914.

getragen:

Geislingen: Die Firma ist erloschen.

Die Firma ist erloschen.

tung umgewandelt worden.

Erfurt. [30326]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1268 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Schramm & Remde mit dem Sitze ig Erfurt eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Schlossermeister Edwin Schramm und der Techniker Otto Remde daselbst. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. April 1913 begonnen.

Erfurt, den 18. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3

Erfurt. [30327] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 97 verzeichneten Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma Vereinigte Erfurter Militäreffekten⸗ Fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Erfurt ein⸗ getragen: Die Prokura des Julius Rieß ist erloschen. . Erfurt, den 20. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Essen, Ruhr. [29931]

In das Handelsreglster des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 13. Juni 1914 eingetragen unter A Nr. 1995 die Firma Karl Bremer, Essen, und als deren Inhaber Karl Bremer, Brauer und Wirt in Essen.

Essen, Ruhr. [29932]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 13. Juni 1914 eingetragen unter A Nr. 1996 die Firma Faraday Werke Essen Ruhr, Emil Köhnen, Esfsen, und als deren Inhaber Emil Georg Köhnen, Ingenieur, Essen.

Essen, Ruhr. [29933] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 13. Juni 1914 eingetragen unter A Nr. 1997 die Firma Institut Pascher. Hauptniederlassung in Cöln, Zweigniederlassung unter der Sonderfirma: „Institut Pascher, Zweia⸗ niederlassung Essen“ in Essen und als 1 Inhaber Albert Pascher, Kaufmann, Eln..

Essen, Ruhr. [29935]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 17. Juni 1914 eingetragen unter A Nr. 1998 die Firma Christian Schmid, Essen, und als deren Inhaber Christian Schmid, nieder⸗ ländischer Vizekonsul, Essen.

Essen, Ruhr. [29934] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 17. Juni 1914 eingetragen zu B Nr. 318, betr. die Firma Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Hauptniederlassung: Berlin, Zweignieder⸗ lassung unter der Sonderfirma: Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Essen, in Essen: Die Generalversamm⸗ lung der Kommanditisten vom 29. Mai 1914 hat den Vertrag vom 25. Mai 1914 genehmigt, nachdem das Vermögen der Aktiengesellschaft in Firma A. Schaaff⸗ hausen scher Bankverein zu Cöln als Ganzes gegen Gewährung von Aktien unter Aus⸗ schluß der Liquidation übernommen wird, und beschlossen, zur Ausführung dessen das Kommanditkapital um 75 000 000 zu erhöhen. Diese Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 300 000 000 ℳ. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Mai 1914 ist weiter nach Inhalt des Protokolls geändert die Be⸗ stimmung der Satzung über die Namen der persönlich haftenden Gesellschafter (Art. 1), die Höhe des Grundkapitals und seine Zerlegung in Aktien (Art. 5), die Höchstzahl der versönlich haftenden Gesell⸗ schafter (Art. 12), die Wahl. der Auf⸗ sichtsratsmitalieder (Art. 21), Bezeichnung der jetzt geltenden Satzung (Art. 40). Als persönlich haftende Gesellschafter sind ein⸗ getreten der Rechtsanwalt Dr. jur. Her⸗ mann Fischer in Cöln und der Bankier Gustaf Schlieper in Berlin. Ferner wird bekannt gemacht: die neuen Anteile sind zum Nennbetrage von je 1200 aus⸗ gegeben.

Essen, Ruhr. [29936] In das Handelsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Essen ist am 18. Juni 1914 eingefragen zu A Nr. 165, betr. die Firma A. Eick Söhne zu Essen: Der Kaufmann Wilhelm Eick, Essen, ist aus der Gesellschaft ausgetreten.

Freienwalde, Oder. [3032 2 Nachstehende, in unserem Handelsregister eingetragene, nicht mehr bestehende Handels⸗ firma Carl Kauffeldt in Freienwalde a. O. soll von Amts wegen gelöscht werden. Die Rechtsnachfolger des bis⸗ herigen Inhabers werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum 6. Ok⸗ tober 1914 geltend zu machen. Freienwalde a. O., den 16. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Geislingen, Steige. [30379] K. Amtsgericht Geislingen. In das Handelsregister wurde heute ein⸗

a. Abteilung für Einzelfirmen: Zu der Firma Rudolf Köppel in Zu der Firma Bad⸗ & Mineral⸗ brunnenverwaltung Ueberkingen in Geislingen a. Steig Wilhelm Hägele: ; Das Geschäft ist in eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

Zu der Firma Michael Härele in Ueberkingen: Die Firma ist erloschen. Die Firma Kaufhaus Wilhelm Schnell in Geislingen. Inhaber Wil⸗ helm Schnell, Kaufmann in Geislingen. Damenkonfektions⸗, Manufaktur⸗ und

9 H Bader, Holzwarenfabrikant in

Die Firma Wilhelm Schwarz in Geislingen. Inhaber Wilhelm Schwarz, Kaufmann in Geislingen. andel mit Pelz- und Lederwaren, ützen und chirurgischen Artikeln.

Die Firma Kaspar Göggelmann in Geislingen. Inhaber Kaspar Göggel⸗ mann, Bauwerkmeister in Geislingen. Baugeschäft und Baumaterialienhandlung.

Die Firma Friedrich Bader, vorm. J. Bader in Gingen a. F. Inhaber

ingen a. F. Holzwarenfabrik.

Die Firma Georg Renftle in Geis⸗ lingen. Inhaber Georg Renftle, Bier⸗ brauereibesitzer in Geislingen. Bierbrauerei und Gastwirtschaft.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Zu der Firma Gebrüder Girbal in Geislingen: Die Firma ist erloschen.

Den 22. Juni 1914.

Amtsrichter KNauffmann.

Gera, Reuss. [30329]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 542, die Firma Wilhelm Körting in Gera betreffend, ist heute eingetragen worden: 1

Die Firma ist in „Wilhelm Körting Inh. Curt Faulhaber Baumeister“ geändert.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter Baumeister Curt Faulhaber in Gera ist alleiniger Inhaber der Firma.

Gera, den 20. Juni 191141

Fürstliches Amtsgericht.

Greiffenberg, Schles. [30330]

In unserm Handelsregister Abteilung A Nr. 54 ist bei der Firma Ferd. Calmus & Co. in Greiffenberg i. Schl. heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist, und daß der bisherige Gesell⸗ schafter Eugen Schoepplenberg in Berlin, Johannisstraße 4, alleiniger Inbaber der Firma ist Greiffenberg i. Schl., den 19. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Grossrudestedt. [30331] In unser Handelsregister ist heute bei der in Abteilung A unter Nr. 16 einge⸗ tragenen Firma Fritz Spangenberg in Vogelsberg eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Großrudestedt, 12. Juni 1914. Großherzogl. S. Amtsgericht. Grossrudestedt.

[30332] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung 4 ist unter Nr. 46 heute die Firma: Groß⸗ herzoglich privilegierte Apotheke und Drogenhandlung Wilhelm Martinius Großrudestedt und als deren Inhaber der Apotheker Wilhelm Martinius in Großrudestedt eingetragen worden. Großrudestedt, 12 Juni 1914.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

Grünberg, Schles. 30333 Unsere Bekanntmachung vom 3. April 1905, betreffend die Firma unseres Handels⸗ registers Abt. A Nr. 291 Otto Leon⸗ hardt, wird dahin berichtigt, daß den Kaufleuten Rudolf Dultz und Otto Köhn Gesamtprokura erteilt ist.

Amtsgericht Grünberg, 20. 6. 14.

Hagen, Wesif. [30335] In unser Handelsregister ist heute bei⸗ der Firma Eduard Schuster zu Hagen eingetragen: 1

Das Geschäft ist durch Erbgang auf die mit ihrem Sohne Karl in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft lebende Witwe Kaufmann Ernst Hollmann, Elise geb. Schust’er, zu Hagen übergegangen. Hagen (Westf.), den 19. Juni 1914

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [30334] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Bender & Främbs Gesell. schaft mit beschränkter Haftung in Hagen eingetragen:

Die Prokura des Oberingenieurs Hein⸗ rich Schulz zu Hagen ist erloschen. Hagen (Westf.), den 19. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [30336] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: C. Prött Maschinenbau⸗ gesellschaft mit beschrünkter Haftung zu Hagen eingetragen: Der Ingenieur Karl Prött jr. zu Hagen ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Hagen (Westf.), den 20. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. Hamburg. [29842] Eintragungen indas Handelsregister. 1914. Juni 18. Forck & Speck. Gesellschafter: Franz Heinrich Forck und Gerhard Peter Emil Elektrotechniker, beide zu Ham⸗ urg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 9. Juni 1914 begonnen.

Peter Plug. Inhaber: Peter Philipp Plug, Kaufmann und Chemiker, zu Hamburg.

Isenberg & Co. Gesellschafter: Leopold Isenberg und Jonas Abraham Wehl, Händler mit Lotterielosen, beide zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen.

Bezüglich des Gesellschafters Wehl ist durch einen Vermerk auf eine am 6. Januar 1905 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.

C. Illies & Co. Gesamtprokura ist

zweckes gleiche oder ähnliche Unternehmun⸗

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Modewarengeschäft.

Hagel; je zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen zeichnungsberechtigt.

Die an L. A. Schulten erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.

Credit⸗Casse für die Erben Grundstücke in Hamburg. Adolph Emil Gottschalk und Max Christiam Reichardt sind zu verwaltenden Direkto⸗ ren bestellt worden.

—. Th. Lind. In das Geschäft sind August Theodor Lind und Frederick William Lind, Kaufleute, zu Hamburg als Gesellschafter eingetreten. 8

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma

ort. Die an A. Th. Lind und F. W. Lind erteilten Prokuren sind erloschen.

St. Pauli Credit⸗Bank. Zum Stell⸗ vertreter für das behinderte Vorstands⸗ mitglied G. A. H. Hartmann ist das Aufsichtsratsmitglied Max Adolph Kiep zu Blankenese, bestellt worden.

Prokura ist erteilt an Friedrich Louzs

Oskar Gramann mit der Befugnis,;

Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗

gliede die Firma der Gessellschaft zu

zeichnen.

F. Wilhelm Krüger. Bezüglich der In⸗ haberin J. F. E. Krüger, geb. Koops ist durch einen Vermerk auf eine am 15. Juni 1914 erfolate Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.

Rathhaus Café Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung. In der Ver⸗ sammlung der Gesellschafter vom 12. Juni 1914 ist die Aenderung der §§ 1 und 3 des Gesellschaftsvertrages beschlossen und bestimmt worden:

Die Firma der Gesellschaft lautet:

Starkjohann Co. mit beschränuk⸗

ter Haftung. Gegenstand des Unter⸗

nehmens ist der Betrieb aller in das Ge⸗ biet des Wirtschaftsgewerbes einschla⸗ gender Geschäfte.

Jüuni 19.

E. Scheele & Co. Gesellschafter: Wil⸗ helm Heinrich Auaust Emil Scheele, Kaufmann, und Ehefrau Ella Maria Maadalena Scheele, geb. Warnken, beide zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am

17. Juni 1914 begonnen.

Donat Danielson. Inhaber: Donat

*Danielson, Bankier, zu Hamburg.

Prokura ist erteilt an Moses Raphael

Cohn.

Johannes Brockmeyer. hannes Brockmeyer, Niendorf.

Skandinavisk Hotel & Skandina⸗ vischer Hof Malte Themlitz. Das

Geschäft ist von Peter Hans Heinrich

Bothstede, Hotelier, zu Hamburg, über

nommen worden und wird von ihm unter

der Firma Skandinavisk Hotel

Skandinavischer Hof Heinrich

Bothstede fortgaesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht übernom⸗ men worden.

Milde & Hell, Zweiganiederlassung der

gleichlautenden Firma zu Bergedorf.

Diese offene Handelsgesellschaft ist auf⸗

gelöst worden: das Geschäft ist von dem

Gesellschafter O. H. W. Boye mit Akti⸗

ven und Passiven übernommen worden

und wird von ihm unter unveränderter

Firma fortaesetzt.

Die an C. A. R. Vogelgesang erteilte Prokura ist erloschen.

Deutsche Afrika⸗Bank, Aktiengesell⸗

schaft. Prokura ist erteilt an Friedrich

Wilhelm Dührkov, zu Windhuk, und

Wolfgang Heinrich, zu Swakopmund.

Amtsgericht in Hamburg,

Abteilung für das Handelsregister.

und

Inhaber: Jo

Kaufmann, zu

Heidelberg. [29449] Handelsregistereintrag Abt. B Band I. O.⸗Z. 122: Firma „Hogq“, Heidelber⸗ ger Ohrenschutzgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Heidelberg. Gegenstand und Zweck der Gesellschaft ist die Herstellung und der Vertrieb von hy⸗ gienischen Artikeln, insbesondere die Aus⸗ beutung eines unter Nr. 268 345 patentier⸗ ten Ohrenschützers. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich in jeder beliebigen Weise an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 79 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist Hermann Leber, Kauf⸗ mann in Heidelberg. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 26. Mai 1914 festgestellt. Von den Gesellschaftern bringen Frau Philipp Hasselbeck Wwe., Katarina geb. Rausch, und Theodor Weißer, Rechtsanwalt, beide in Heidelberg, das ihnen je hälftig zu⸗ stehende D. R.⸗Patent Nr. 268 345, betr. Ohrenschutzvorrichtung, aus einem in den Gehörgang einschiebbaren hohlen Gummi⸗ körper bestehend, in die Gesellschaft ein, und gilt die Einlage dieser beiden Gesell⸗ schafter mit je 19 500 als geleistet. Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Heidelbera, den 18. Juni 1914.

Großh. Amtsgericht. III.

v

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Kove in Berlin,

erteilt an Johann Baptist Camill

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel 2

Fuünfte Beilage zum chsanzeiger und Königlich Preußi

146. Berlin, Mittwoch, den 24. Juni

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, übe 8 Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die Tarif⸗ und Satenh ehhe. scaen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel (Nr. 146B.)

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

lbstabholer auch durch die Königliche Expediti . 8, SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Fnracstag⸗ 32, bezogen Rinet ütaheätas ee mtsten ans erihc Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

in Brockwitz, betreffend, folgendes einge⸗ tragen worden:

Die Generalversammlung vom 12. Juni 1914 hat die Erhöhung des Grundkapitals um zweihundertfünfzigtausend Mark, in zweihundertfünfzig Aktien zu tausend Mark zerfallend, mithin auf eine Million Mark beschlossen. Diese Erhöhung ist erfolgt.

3

.% 9 89 88

5

EI1“

14) auf Blatt 4404, betr. die Firmo Georg Reichardt Verlag in Leipzig: Or. Adolph Geibel ist als Inhaber in⸗ folge Ablebens ausgeschieden. Wanda verw. Geibel, gep. von Rothkirch⸗Trach, in Altenburg ist Inhaberin. Die Han⸗ delsniederlassung ist nach Altenburg verlegt worden, weshalb die Firma hier in

Fandelsregister.

Hermsdorf, Kynast. [30337]

Im Handelsregister A Nr. 78 ist bei der offenen Handelsgesellschaft J. G Enge. Petersdorf, am 15. Mat 1914 und 13. Juni 1914 folgendes eingetragen

Inhaber lautender Aktien zu je 1000 mit Dividendenberechtigung vom 1. Juli 1914 ab unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. 8 Lüneburg, den 17. Juni 1914. Königliches Amtsgerichl.

Magdeburg.

Lewin Salomon in Kolmar i. P. ein⸗ getragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist.

Amtsgericht Kolmar i. P.

Lauban. [30345] In das Handelsregister Abteilung A ist

beute unter Nr. 325 die Firma Paul [30349)

in

Aktiengesellschaft in Sandbach i. O.“

den. weodie Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der Gesellschafter Leopold Enge. Die Prokura der Kaufleute Johann Gott⸗ hard Enge und Max Leopold Enge ist loschen. G Amtsgericht Hermsdorf (Kynast).

Herne. [30338]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 13 ist bei der Firma Jul. Meim⸗ berg in Herne heute folgendes einge⸗ t tragen worden: Der Ehefrau Julius Meimberg, Maria geb. Jansen, in Herne ist Prokura erteilt.

Herne, den 17. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

Höchst, Odenwald. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. B wurde heute bei der Firma „Veithwerke,

[30339]

eingetragen: 8 8 Zweigniederlassung befindet sich jetzt in Frankfurt am Main. Höchst i. O., den 17. Juni 1914. Großherzogl. Amtsgericht.

Iserlohn. Bekanntmachung. [30340] In das Handelsregister A ist unter Nr. 632 die Firma Emil Brockhausen in Iserlohn und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Emil Brockhausen in Iserlohn eingetragen. uni 1914.

Iserlohn, den 18. J Königliches Amtsgericht. Iserlohn. Bekanntmachung. [30341]

In das Handelsregister A ist unter

Nr. 633 die Firma Hermann Stopsack in Isersohn und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant Hermann Stopsack in Iserlohn eingetra zen. Iserlohn, den 18. Juni 1914. Köntgliches Amtsgericht.

Iserlohn. Bekanntmachung. [30342] In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 634 die Firma Steinhoff & Winterhoff in Hemer eeingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Fabrkkanten Paul Steinhoff und Ernst Winterhoff in Hemer. Die Firma ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 1. Mai 1913 be⸗ gonnen. Iserlohn, den 19. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Jever. [30343] In das Handelsregister Abt. A Nr. 167 ist bei der Firma Meyer Jsrael, Jever, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Jever. 18. Juni 1914. Großherzogliches Amtsgericht. I. Kattowitz, O. S. [30463] Im Handelgregtster Abteilung B ist am 16. Juni 1914 unter Nr. 135 die Firma: „Lex & Ramien. Hoch⸗ und Tiefbau⸗ unternehmen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Kattowitz ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme und Aus⸗ führung von Hoch⸗ und Tiefbauten jeder Art sowie aller Geschäfte, welche damit in Zusammenhang stehen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder ihre Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Firma Kunert & Co. sowie Herr Ramien ringen in die Gesellschaft Rüstzeug, Maschinen, Werkzeuge und andere Geräte ein. Der Wert dieser Sacheinlage ist für Kunert & Co. auf 2500 und für Ramien auf 500 festgesetzt worden. Geschäftsfübrer sind: 1) Bankier Hermann Kleemann in Kattowitz, 2) Ingenieur Hugo Lex in Beuthen O. S., 3) Ingenieur Ferdinand Ramien in Kattowitz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Mai 1914 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Die Geschäfts⸗ führer Ler & Ramien sind ein Jeder hiets nur in Gemeinschaft mit dem Geschäfts⸗ führer Kleemann zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den eutschen Reichsanzeiger. 1 Amtsgericht Kattowitz. 8

Kolmar, Posen. [30344]

Inhaber.

Leipzig. b“ In das Handelsregister ist heute einge⸗

ragen worden:

& Söhn Zweigniederlassung:

erloschen.

ist Inhaber.

bindlichkeiten

loschen. 8 6) auf Blatt 7582,

Borsdorf in Leipzig.

schafter ausgeschieden.

in Leipzig: ist als Inhaber ausges vatmann Pius haber. D

9) auf schaft in Leipzig:

zu vertreten.

sellschaft ist aufgelöst.

Böhme und Louise

erloschen.

zig: Der persönlich

die in dem Betriebe be⸗ gen auf

mann Erwin Leipzig.

13) auf Blatt 15 0

Buls & Wagner ist

Gesellscha ft j

„In unser Handelsreaister A Nummer 9 ist am 11. Juni 1914 bei der Firma

loschen.

(Angegebener Brunnenbau und Tiefbohrungen.) 3) auf Blatt 2471, betr. die Firma Fr. Förster in Leipzig: Die Prokura des Carl Friedrich Mamsch ist erloschen. Pro⸗ kura ist erteilt den Buchhändlern Paul Richard Richter und Carl Moritz Curt Niemann, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Firma nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten. 4) auf Blatt 2854, betr. Aetiengesellschaft Leinen⸗Industrie (vormals C. Kramsta

für

Die

J. F. Bretschneider & Co. in

Wittig, Taschentuchfabrik Lauban, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Wittig in Lauban eingetragen worden. Die Firma betreibt ein Taschentuch⸗ fabrikationsgeschäft in Lauban. Lauban, am 18. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

[30346]

1) auf Blatt 16 119 die Firma Frei⸗ berg Petzsche in Leipzig. C schafter sind der Kaufmann Otto Petzsche in Borsdorf und der Mechaniker Oskar Freiberg in Gautzsch. Die Gesellschaft ist am 1. April 1914 errichtet worden. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb Metallwarenfabrik sowie Handel mit Me⸗ tallwaren.) 2) auf Blatt 16 120 die Firma Wolde⸗ mar Uhlig in Leipzig. Der Brunnen⸗ bauer Woldemar Emil Uhlig in Leipzig ist Geschäftszweig:

die Schle in Lei

e)

5) auf Blatt 5413, betr. die Firma Otto Brosig in Leipzig: Otto Hermann Hein⸗ rich Brosig ist als Inhaber ausgeschieden. Der Apotheker Paul Koemm in München Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ des bisherigen Inhabers. Die Prokura der Olga Charlotte Brosig, geb. Wolf von und zu Todenwarth, ist er⸗

betr. die

Alfred Krippner in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Franz Alfred

7) auf Blatt 8742, betr. die Firma Hermann Crusius in Leipzig: Fried⸗ rich Hermann Grunewald ist als Gesell⸗

8) auf Blatt 10 858, betr. die Firma Hôtel Hentschel, Richard Nestmann Richard Hermann Nestmann Der Pri⸗ Lux in Leipzig ist In⸗ Die Firma lautet künftig: HOtel Hentschel, Pius Lux. .“ Blatt 11 297, betr. die Firma Leipziger Buchdruckerei Aktieugesell⸗

schieden.

Julius Lehmann ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden. Zum Mitgliede des Vorstandes ist der Kauf⸗ mann Friedrich August Lehmann in Leipzig bestellt worden. Der Aufsichtsrat hat ihm die Befugnis erteilt, die Gesellschaft allein

10) auf Blatt 12 758, betr. die Firma Georg O. Kiank in Leipzig: Die Ge⸗ s 11““ ind der Kaufmann Friedrich Franz Walter ledige Kiank, beide in Leipzig, bestellt. Fedes von ihnen ist zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.

11) auf Blatt 13 047, betr. die Firma Walter & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Die Prokura des Friedrich Bernhard Jung ist

12. auf Blatt 13 329, betr. die Firma

haftende

gründeten Fo

72, betr. die in Leipzig:

st und die Fir

Gesell⸗

Firma

Zweignieder⸗ lassung, ist aufgehoben und die Firma hier

83 2

B. lsch s chafter Johann Friedrich Bretschneider Kommanditist sind ausgeschieden. Der Bergwerksdirektor Ernst Quasthoff in Wernigerode⸗Hasserode ist Inhaber. haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht in d rderun⸗ ihn über. Die Prokura der Marie Anna verehel. Bretschneider, geb. Zita, ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ Bernhard Lungwitz

einer

sische G. pzig,

Firma

Leip⸗

in 1 Firma Die ma er⸗

Wegfall kommt.

Hygeos H. Theodor Rösch in Leip⸗ zig: Die Firma ist erloschen.

Adolf Hebenstreit in Leipzig: Die Prokura des Fritz Hebenstreit ist erloschen.

Sächsisch⸗Böhmische Brikett⸗ u. Koh⸗ lenwerke Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Leipzig: Prokura ist er⸗ teilt dem Oberbuchhalter Engelbert Rzieb in Lobstädt.

15) auf Blatt 15 480, betr. die Firma

16) auf Blatt 15 527, betr. die Firma

17) auf Blatt 15 691, betr. die Firma

Leipzig, den 20. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Ludwigshafen, Rhein. 29968] Handelsregistereinträge. 1) Andreas Johann Buchert in Hardenburg. Dem früheren Sägemüller und jetzigen Geschäfts führer Jakob Buchert in Hardenburg ist Einzelprokura erteilt. Derselbe ist ermächtigt, die Firma allein zu zeichnen und zu vertreten. 2) Karl Hoffmann & Cie. vormals Lambrechter Filzfabrik in Lambrecht. Die Prokura des Karl Hoffmann. Rentner in Lambrecht, ist durch dessen Ableben er⸗ loschen. 3) Wellensiek & Schalk in Speyer. Die Prokura des Kaufmanns Kurt Graupner in Speyer ist erloschen. 4) Hauck & Jotter in Ludwigshafen a. Rh. Unter dieser Firma betreiben der Techniker Heinrich Hauck und der Kauf⸗ mann Richard Jotter, beide in Ludwigs⸗ hafen am Rhein, seit 1. März 1914 in offener Handelsgesellschaft ein Speztial⸗ geschäft für Elektrotechnik. 5) R. H. Sabersky Müssigbrodt in Neustadt a. H. Die Firma ist erloschen. 6) Theod. Fügen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 10 Juni 1914 wurde § 1 des Gesellschaftsvertrags ge⸗ ändert. Die Firma lautet nunmehr: Bay⸗ rische Transportgesellschaft vorm. Theod. Fügen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 7) Elementen⸗Werk Kranz, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh. Die Liquidation und die Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ dators ist beendigt. Die Firma ist er⸗ loschen. 8) Karl & Friedrich Seyler, Söhne von Aug. Seyler in Deidesheim. Die Firma betreibt neben der Weinhandlung noch ein Weinkommissionsgeschäft. 9) Ludwigehafener Walzmühle in Ludwigshafen a. Rh, Hanuptnieder⸗ lassung in Mannheim. Die General⸗ versammlung vom 28. April 1914 hat die Erhöhung des Grundkapftals um 1 200 000 auf 4 200 000 durch Aus⸗ abe von 1200 Stück auf den Inhaber autenden Vorzugsaktien zum Nennbetrage von je 1000 beschlossen. Diese Er⸗ höhung ist erfolgt; das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 4 200 000 ℳ. Gleichzeitia wurden die §§ 5, 7, 27, 31, 34 und 35 des Gesellschaftsvertrags abgeändert. Der § 34 Ziff. 2 lautet nunmehr: „Von dem alsdann verbleibenden Betrag (des Rein⸗ gewinns) sind den Inhabern der Vorzugs⸗ aktien als Dividende bis zu 6 % des ein⸗ gezahlten Kapitals, jedoch ohne Nach⸗ bezugsrecht, alsdann bis zu 4 % des ein⸗ gezahlten Kapitals als Dividende den Stammaktionären zu verteilen.“ Weiter wurden jeder Vorzugsaktie zwei Stimmen in der Generalversammlung und bei Rück⸗ zahlung des Grundkapitals bis zum Nenn⸗ betrag der geleisteten Einzahlung Vor⸗ rang vor den Stammaktien eingeräumt. Im übrigen wird auf die eingereichte Ur⸗ kunde verwlesen. 8 10) Korkfabrik Fraukenthal Bender & Co. Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Frankenthal. Dem Kauf⸗ mann Oskar Merbreier in Mannheim ist Prokura erteilt in der Weise, daß er zu⸗ sammen mit Se. - Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann. Ludwigshafen a. Rh., 17. Juni 1914. Kgl. Amtsgericht.

Lüneburg. 1 [30348]

Bei der Firma J. Brüning & Sohn, Aktiengesellschaft Filiale Lüneburg, ist heute im Handelsregister B Nr. 40 eingetragen:

Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 30. April 1914 soll das Grundkapital um 1 000 000 auf 3 500 000 erhöht werden, und zwar

Magdeburg und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Robert Rabe daselbst und Franz Rabe in Kiel ist heute unter Nr. 2714 der Abteilung A des Handelsregisters eingetragen.

Die Firma „Gebrüder Rabe“

Die offene Handelsgesellschaft hat am 30. Mai 1914 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur Robert Rabe ermächtigt. Magdeburg, den 20. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. [30380] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 19. Juni 1914 unter Nr. 1510 die Ftrma: „Jarcob Ander“ zu Mainz und als deren Inhaber der Weinhändler Jacob Ander in Breslau eingetragen worden. Mainz, am 19. Juni 191141. Gr. Amtsgericht.

Mainz. g In unser Handelsregister wurde beute bei der Firma: „E. Weil“ in Mainz eingetragen, daß die Prokura des Bruno Hochheimer erloschen ist. 8 Mainz, am 19. Juni 1914.

Gr. Amtsgericht.

Mainz. [30381] In unser Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft in Firma: „F. M. Pelzer Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Laubenheim eingetragen, daß dem Kaufmann Albert Schuster in Mainz Prokura erteilt ist. Derselbe ist berechtigt in Verbindung mit einem der Vorstands⸗ mitglieder Johann Stramitzer oder Emil Otto Reichert, beide in Laubenheim wohn⸗ haft. die Firma rechtsverbindlich zu zeschnen. Mainz, am 19. Junti 1914.

Gr. Amtsgericht.

Mannheim. [29975] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:

1) Band II O.⸗Z. 86, Firma „Lorenz Blaß“ in Rheinau. Lorenz Blaß ist gestorben, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf seine Witwe Rosa, geb. Dossinger, als alleinige Inbaberin übergegangen. 1

2) Band V O.⸗Z. 143, Firma „Wil. helm Prestinari Oscar Prestinari Sohn“ in Mannheim. Das Pachtver⸗ hältnis zwischen Oscar Prestinari und Wilhelm Prestinari Ehefrau, Elise geb. Merz, ist aufgehoben; Frau Elise Presti⸗ nari ist jetzt alleinige Eigentümerin und Inhaberin des Geschäfts und führt das⸗ selbe unter der bisherigen Firma weiter. 3) Band XV O⸗Z. 114, Firma „Rhri⸗ nisches Reklame⸗Bureau Paul Stahl“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen. Die Prokura des Nicolaus Stahl ist er⸗ loschen.

4) Band XV. O.,Z 223, Firma „Ernestine Bernhard“ in Mannheim. Rudolf Edelmann in Heidelberg ist als Einzelprokurist bestellt. 1 5) Band XVI O⸗Z. 176, Firma „Eißenhardt & Bender“ in Mann⸗ heim. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 18. Juni 1914 aufgelöst und das in Mannheim P 1, 4 betriebene Geschäft somt der Firma auf Hans Pflüger, Kauf⸗ mann, Hamburg, als alleinigen Inhaber übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Hans Pflüger ausgeschlossen. 8 6) Band XVI O.⸗Z. 233, Firma „M. Heidenreich & Coe.“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Mai 1914 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Max Heiden⸗ reich als alleinigen Inhaber übergegangen.

7) Band XVII O.-Z. 110, „August Schenkel „Elektra“ Unter⸗ nehmen für Stark⸗ & Schwachstrom⸗ technik“ in Mannheim, Lindenhof⸗ straße 82. Inhaber ist August Schenkel, Elektroingenieur, Mannheim. Geschäfts⸗ zweig: Unternehmen für Stark⸗ und Schwachstromtechnik. b

8) Band XVII O.⸗Z. 111, Firma „Deutschamerikanische Bekleidunge⸗ akademie Fritz Eimon“ in Mann⸗ heim, P 5, 14. Inhaber ist Fritz Simon, Schneidermeister, Ludwigshafen a. Rh. Geschäftszweig: Bekleidungsakademie.

Mannheim den 20. Juni 1914.

Gr. Amtsgericht. Z. I.

Meissen. 8 [30351] Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 539, die

Firma

Das Grundkapital beträgt jetzt eine Mil⸗

lion Mark in ö Inhaberaktien zu tausend Mark zerfallend. Durch Beschluß derselben Generalver⸗ sammlung ist auch der Gesellschaftsvertrag vom 28. März 1903 in den §§ 1, 3, 5, 6, 7, 11, 12, 19, 27 und 28 abgeändert worden. 1“ Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Glas⸗ hütten, sowie der Erwerb oder die Er⸗ richtung anderer damit verwandter Fabri⸗ kations⸗ und Handelsgeschäfte und die Be⸗ teiligung an solchen Unternehmungen. Hierüber wird noch bekannt gegeben, daß die neuen Aktien zum Kurse von 135 P, jedoch abzüglich des Schlußscheinstempels ausgegeben worden sind. Meißen, am 20. Juni 1914. „. Königliches Amtsgericht.

Meyenburg, Prignitv. [30352] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 21 eingetragenen Firma: Hermann Schraermeyer Menyen⸗ burg folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Bernhard Schraermeyer in Meyenburg ist Prokura erteilt. Meyenburg, den 13. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. 1

München. [29980] I. Neu eingetragene Firmen. 1) Allgemeine Hochbaugesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. und 18. Juni 1914 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ richtung von Kleinhäusern und Kleinwoh⸗ nungen und deren Verwertung. Stamm⸗ kapital: 30 000 ℳ. Hierauf legen die Ge⸗ sellschafter Benno Dreifuß, Gesellschafts⸗ direktor, und Gustav Feldmann, Archi⸗ tekt, beide in München, die von ihnen ge⸗ fertigten Behauungspläne für die Errich⸗ tung von 100 Kleinhäusern und einer Kleinhäuseranlage nebst allen Vorarbeiten, bestehend in Kostenanschlägen, weiteren Anschlägen, Berechnungen und Skizzen für diese Häuseranlage zum Annahmewerte von 8000 ein, wovon je 4000 auf di Stammeinlage eines jeden dieser beiden Gesellschafter angerechnet werden. Ge⸗ schäftsführer: Benno Dreifuß, Gesel schaftsdirektor, und Gustav Feldmann, Architekt, beide in München. ö“ 2) Münchener Kittwerk Alois Mittermeier. Sitz München. In⸗ haber: Kaufmann Alois Mittermeier in München. Herstellung und Vertrieb von Kitt, Körnerstr. 2. II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) Hansa⸗Automobil⸗Vertriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München. Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 12. Juni 1914 hat die Aenderung des Gesellschaftsver⸗ trags hinsichtlich der Firma der Gesell⸗ schaft beschlossen. Diese lautet nun: Hansa⸗ Lloyd Automobile Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. 2) Möbeltransportgeschäft Johann Fischer. Sitz München. Geänderte Firma: Johann Fischer Erben.

3) Bayerische Stahlformgießerei Krautheim & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Allach. Prokuristen: Hans Ehrentreich, Heinrich Weber und Karl Tiefel. Gesamtprokura derart, daß nur Hans Ehrentreich und Heinrich Weber oder Hans Ehrentreich und Karl Tiefel gemeinschaftlich ver⸗ tretungsberechtigt sind.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Georg Steigenberger. Sitz Ebersberg. G

2) Georg Stubenhofer. Ft Mün⸗ chen. Firmg und Prokura des Wilhelm Speidel gelöscht.

München, den 20. Juni 1914.

K. Amtsgericht. Münster, Westf. [3035321

In unser Handelsregister A ist zu der unter Nr. 357 eingetragenen Firma A. Heimbürger Nachfolger Frieda Heimbürger Münster heute eingetrage worden, daß der Kaufmann Heinrich S. Altenroxel zu Münster in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen. Der Zusatz Frieda Heimbürger in der Firma fällt fort. 1

Münster i. W., den 17. Juni 1914.

durch Ausgabe von 1000 Stück auf den

Firma Glasfabrik, Aktiengesellschaft,

Königliches Amtsgericht.