1914 / 147 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Heatlger] Voriger Heutlger] Voriger Heutlger] Voriger Heoutlger] Voriger VBerliner Warenberichte. Kurs Kurs Kurs Kurs 68,50 G 88,50 G Eschweiler Bergw. 10871% 99,60 b 95,505 5 Berlin, den 24. Juni. Produkten⸗ WE““ Heüieng gcng o⸗ 8 98.90 b 98.40 G8 markt. Die amtlich ermittelten Preise 7 ue en .14/[100 —,— —,— 88 5

192,00 192,00 G9 do. 1912,102 1 waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, 150,0e b B 139,50 69 Felt. u. Gutll. 06/08 108. 132,50b 6 133,00 69 do. do. 108 78,80 78,60 Flensb. Schiffbau 100 195,10 b9 195,50 102

99,75 G 99,7b U Schuckert El. 1908 103. 97,40 G do. 1913 unk. 18[102 101,00 G Schultheiß⸗Br. 86 105 96,80 G do. 1892 105 97,75 G Schulz⸗Knaudt 102 95,00 Gg 95,00 Schwabenbräu. 102 99,00 G Schwanebeck Zem. 103 93,75 b B Seebeck Schiffsw. 102 —,— Fr. Seifert u. Co. 108 95,50 B Sibyllagr. Gew. 102 99,00 G Siem. Elkt. Betr. 108 —,— do. 103 93,40 b ¹ 108 92,20 G do. 1912 ukv. 18 108 98,40 B Siemens Glash.. 103 99,30 G Siem. u. Halske 12 100 90,00 G do. 1898 108 er-, ec. do. konv. 103 92,75 G Siemens⸗Schuckt. 108 99,00 G bo. 1912 unk. 18 100 102,50 B sie Simonius Cell. 2 105 93,90 b Sollstedt Kaliwrk. 108 Steffens u. Nölle 103. Stett.⸗Bred. Portl. 105 Stett. Oderwerke. 105 Stett. Vulkano9/12 108. Stöhr u. Co. 103]4 Stoewer Nähm. 102 4 Stolberg. Zink 103/4 do. do. 10274 Tangermnd. Zuck. 103/4 98,50 B Teleph J. Berliner 10274 ½ Teutonia⸗Misb. 103/4 ½ ve. an Thale Eisenhütte. 10274 ½ 95,50 G Thiederhall 1004 ½ 100,00 B v. Tiele⸗Winckler 10214 ½ G-se . Unt. d. Ld. Bauv. 02 100]4 101,20 G 2 do. 06 unk. 21 10074 88,590 0 do. 12 unk. 21 1025 95,00 b K Ver. Cham. Kulmiz 10374 93,00 8G Ver. Dampfziegel 105 5 eezr V. St. Zyp. u. Wiss. 102/4 101,40 g 101,25 G 103/4 ½ ““ be ogtl. Maschin. 102]4 ½ 97,50 G 97,50 G Westd. Eisenw. .. 10274

91,90 b R 8s 90,405 5 Wümersd.⸗Rhg. .— 176,00 G °9176,00 b G ° 8 Wißner, et. .21 179,0e b B 129,00 b gittener Glashütte 4 14,25 74,25 G do. Gußstahlw. 12 199,50 b G °199,50 b 8 ° do. Stahlröhren.. 0 1189,90b 8119,90 G0 Wittkop Tiefbau.. 9 124,00 124,00 69 Wrede Mälzerei.. 4 ½ 118,75 b0 [114,50 60 Wunderlich u. Co. 14 109,50 G ° 109,50 G0 secch. Kriebitzsch... 3 aeed, wyga itzer Maschin. 20 20 228,10b G0 7ee,ove 8 eches AS 0 101,50 6 ° 101,50 G U- Waldhof. 15 12 143,50 b G %144,25 b 169,75 8 ° 169,75 Koloni 99,00 b 99,00 b g Deutsch⸗Ostafr. Gei.. 96,00 G 97,00 b G6 b Lit. H

Sächs. Kammg. V.⸗A. do. Thür. Ptl.⸗Z. do. Webstuhl⸗Fab.)1 Saline Salzungen Sangerh. Masch. 10 Sarotti, Schokol. 10 G. Sauerbrey, M. 10 Saxonia Cement.. 8. Schaefer Blech. . 8 Schedewitz Kmg. 15 Schering chem För⸗ 138 do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ Ernst Schieß Werkz. 7 Schimischow Cem. 12 Schimmel, Masch.. 7 ½ do. neue Schles. Bergb. Zinl 20 do. St.⸗Pr. 20 .Cellulose 7 . Elektr. u. Gass10 Lit. B . Kohlenwerk .. Lein. Kramsta . Mühlenwerte. . Portl.⸗Zmtfbr. . Textilwerke. Schloßf. Schulte. Hugo Schneider. Schoeller Eitorf W. A. Scholten Schomburg u. Se.. Gebr. Schöndorff.. Schönebeck Met... Schön.⸗Fried. Terr. Schöning, Eisen Schönwald Porz. Hermann Schött 9 †8 Schriftgießerei Huck 6 ½8 4

Sbogonnegn.

sPrrresegees-s-

D

1090,009 100.00 g8 inländischer 207,00 208,00 ab Babn, 98,00 9 98,90 g Normalgewicht 755 g 207,50 207,75 88,908 85,908 Abnahme im Juli, do. 194,00 194,50 99,50 g8 bis 194,25 Abnahme im September, do. 9* 195,00 195,50 Abnahme im Dezember. 108,009 Etwas matter.

93,75 8 Roggen, inländischer 176,00 177,00

89,75 6 ab Bahn. Normalgewicht 712 g 174,75 bis 1 11““ 2 1 8 102.30,8, 175,50 175,25 Abnahme im Juli, do. 98,40k 164,25 164,50 Abnahme im September, 16

—=Ig2S SS

g=g

74,00 b G °% 72,50 G ° rister u. Roßm. 105 294,00 b G ‧294,10 b G ° Fürst Leop. 11 uk. 21 100 64,00 b G °%,66 00 b G ° asanst. Betr. 12 103 171.0e b G *171,25 G8 °¶ Gelsent. Bergw. 98/100 erte . do. 1905 100 . do. 1911 unk. 16 100 4 8. 5442 8 Ceorgs- Marieaz. 108 348,75 G ° 348,75 609 Kamer. E. G.⸗A. L. B 92,70 eb B 92.805b da. 85 88 248,75 6 ° 348.75 60 do. do. 100 ℳs 92,70 eb B 92,70 b Germ.⸗Br. Drtm. 102 32,25 8 32,30 (v. Reich m. 3⁄ Zinsf. Germania Portl. 108 181,25 6 ° 181,25 u. 120 % Rückz. gar. Germ. Schiffbau. 102 177,75 8 ° 178,25 Neu Guinea 5 4 128,00 b G 128,50 G Gerresh. Glas I. 14 101 19,00eb G °% 19,00 60o do. neue 4 118,25 G 118,380 G6 EGes. f. elektr. Unt. 103 112,60 6 ° 112,759 6°9 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 3 1 —,— 93,00 B do. do. 108 128,00 b G⸗ 828 o. 85 tes 8. vee 8 89 znts unk. 17 108 156,75 G 8 . . M es. f. Teerverw. 10 8 189,57 6⸗2 130,00 G ° S f-'hen e 8 [1.4 117,00 eb B 117,00 G Ca b7 nunt. 17 e8 12,00., do. Genußsch. 7— 1.4 92208 98,25 do. 88 Os 1h; 388 371,75 G ° 3 do. ult. ¹ heutlg. 106 1à106à106 8 b C. P. Goerz, Opt. 226,00 6 ° 228,00 b 8 0 Juni Avorig. —,— ag. 8 . 108 150,00 G ° 151,00 b Oblig ationen industrieller Th. Goldschmidt. 105

117,50 B ° 118,00 b G ° Görl. Masch. L. Cs108 71,80 b 72,006 Gesellschaften. do. 1911 unk. 16,108 120,50 G 120,00 b G Altm. Ueberldztr. 1024 ¾ 1.4.101100,75 G 109,75 G Gottfr. Wilh. Gew. 108 72,25 6 °0 72,25 G do. unk. 1915 10004 92,50 G 92,50 G Hagen. Text.⸗Ind. 105 118,50 b G *119,25 b Dtsch.⸗Atl. Tel. 1004 92,00 G 92,00 b G anau Hofbr. 108 89,00 8G°0 89,00 60 Dt.⸗Niedl. Telegr. 1004 95,75 G 95,75 G andelsg. f. Grndb 102 Schubert u. Salzer 24 27 340,5eb G0,340,5e b G0 Dt.⸗Südam 1 Tel. 10084 ½ 97,60 b 97,60 b G andelsst Belleall. 103 Schuckert & Co. . .. 8 s 144,40 b* 1144,50 B* Ueberlandz. Birnb 1024 ½ 101,00 [101,00 B arp. Bergbau kv. 100 do. ult. [heutig. 1442437 do. 1912 unk. 18 1024 ½ 101,00 B 101,00 8 o. do. 1902 100

8 e (vsnig 144 1 à 4 5b do. Weferlingen [1004 1 25 G 91,25 G do. do. 1905 100 Heinr. A. Schulte. 113,75 G ° [113,75 6°9 A.⸗G. für Anilinf. 105/4 —,— —,— Hartm. Masch. 108 Fritz Schulz jun. 2 262,10 b G 07262,75 b2 do. do. 103,4 ½ —,— —,— asper Eisen 108 Sberh enaudt.... 141,75 b0 [141,75 b9 do. 09 unk. 17 102 4 ½ Heckmann uk. 15 108.

2

möüamömüaEEEEE

S8.S —½

2ö-22=ö2

8”S E1—

vFrrSeürrrrererrerer —62ö-öÖS2 S. 8SS

gSüPgeesns

2=2I2==gqSSISISIög Sůrgekgeeerezebsbhes

ZB

95,00 pb do. 164,50 165,00 Abnahme im Oktober, 10028963 do. 164,75 165,50 165,25 Abnahme im 91,00 9 Dezember. Fest.

188988 H¶Hafer inlandischer; fein 177,00 189,00, 8 8 mittel 172,00 176,00 ab Bahn und Kahn, Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 . 1A 8. ner 5 gespaltenen Einheits⸗

1ine bmazvanae uch Zant0 8.. 10769—16125 Ale postanstalken nehmen Bestelinng an; für Berlin außer 8 8“ ile 30 Z, einer Zgespalkenen Eknheitszeite 50 Z. 88.756 Abnahme im September. Behauptet. den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer 8. Anzeigen nimmt an:

98,88 Mais, runder 149,00 152,00 ab Kahn. auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. EETEIII“ die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers 82,16 8 Ruhtg. Einzelne Nummern hkosten 25 ₰. NEBI 1 Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 22. 84,2886 Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn 8 öe 8 a

98,50 g8 und Sgveicher r. 00 24,50 28,00. n

—,— Ruhig. ; EE“ 3

88788 R. 1(per 100 kg) ab Bah 9 2

ene sund Beicer he Frna”9 zeensch 21,9s üte Zes.22n2äkeatecnst e Assös e182846 Berlin Donnerstag, den 25. Junt, Abends. b 23,80. Fest.

87,168 Rüböl geschäftslos. reie bisheri üterbot ß 3 Kreis Merseburg, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenvorarbeiter des Großoffizierkreuzes des Königlich Bulgarischen

2,50 G 1u“ 8 8 1

1828 ,88288 8 1 Inhalt aegeirgea h 8 Seehes Weisen, Westprignst, dem bisherigen Eisen⸗ Zivilverdienstordens:

98,286 89288 1 rdensverleihungen ꝛc. ahngüterbodenarbeiter Banaszynski in Posen, dem bis⸗ dem rdentlichen Professor in der philosophischen Fakultät und irektor des Botanischen Gartens und Museums der

A£☛̊ ½S

PPEPrerereee’ee11A“*“ Frrrerürrerrrerrrer-rersrrrererer

EFeee*“] EktztEktzzestetzeseeszkeess

EAEE

Ig

28

EEEbEEe—

1“

—vövnannnne2b222 8.

Seeeeeeeb“ SS

2

28288

oe eene, aeah. gg 57209, 81302 11“ 1 herigen Eisenbahnwerkstättenarbeiter Lehnigk in Frankfurt estf. raht 103]4 7. 1 1 4 8 8 ö“ ☛1 23 7 „,1222 2 1”

88 898 8198, Tetztei nHuuhi V Deutsches Reich. 8 deeh bis hen ces deähans s iatebhäte Kasm Feichrich Wilhelms⸗Universität in Berlin, Mitglied der 88,008 93.,00 8 Aaanstnbreer1912 ,, 1,1,7 04,006G 88 Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von 8 1 Her Sr 8“ königlichen Akademie der Wissenschaften, Geheimen Ober⸗ 84,00 Zivilstanbsalten b Hamburg, Jenkel in Roseburg, Kreis Herzogtum Lauenburg, regierungsrat Dr. Engler; sowie

8 2 8 und Lovi in Schlaverie, Kreis Ottweiler, das Allgemeine 3

98,40 B 93,40 8 bo. Kupfer 108 94,00 G Wicküler⸗Küpper. 103 —,— ; . ö“ 8 8 87808 Bestimmungen über Fachausschüsse für Hausarbeit. Ehrenzeichen, des Ritterkreuzes des Persischen Löwen⸗ und

82908 92,8908 Mtlhelmshall. .. 108 97,00 G8 96,75 G .. 105 1 pj ; . e4 Zech⸗Lriebitsch. 108 29908 6 Erste Beilage: dem Weißbinder Waßmuth in Frankfurt a. M⸗Bocken⸗ Sonnenordens:

90,40 Personalveränderungen in der Armee. 1b heim, dem Packer Keppler in Frankfurt a. M., dem bis⸗ dem Organisten Sattler in Cöln. herigen Eisenbahnanstreicher Evers in Kiel⸗Ellerbek, dem

98,00 =8t 98,00 8 do. do. ukv. 17 108 100,00 G —,— SHr Maschinen 103 3 8129S V 1 1 bisherigen Eisenbahndreher Gerber in Saarbrücken, dem

vSVSgVgV FBöEESAE. 222gPöS

2

He Fü- esest Schwanebeck Zem. 98,60 60 98,50 629 A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 4 90,00 99,00 G Henckel⸗Beuthen. 102 Schwelmer Eisen. 135,00 b 6*133,50 629 A.⸗G. f. Verkehrsw. 103 4 ½ 96,50 8 96,50 b G do. 1918 unk. 23103 Seck Mühlb. Dresd. 1 120,00 b B 119,25 89 Adler, Prtl.⸗Zem. 103 4 ½ 94,00 b 94,00 G „Herne“Vereinig. ,108 Segall, Strumpfw. 77,75 ° 77,75 89 Alkaliw. Ronnenb. 10375 —,— —,— do. do. 1103 r. Seiffert u. Co. 131,25 b G9131,75, G9. Allg. El.⸗G. 13 S. 8/ 1005 102,60 B 102,50 G Hibernia konv. 100 lemens Elek. Btr. 112,00 b 62112,00 b G9 do. 1908 S. 6 100/4 ¼ 100,90 G [101,00 G do. 1898 100 Siemens Glasind.¹ 212,00 b G9212,0eb G62 bo. 1911 S. 710004 ¾ 101,00 b 101,00 G do. 1908 100 Siemens u. Halskest 212,00 b0 [212,2099% do. S. 1 5 100¹4 98,70 b 93,75 g Hirsch, Kupfer. 108 do. ult. sheutig. Alsen Portl. Cem. 102 4 ½ 100,00 G [100,00 G Hirschberger Leder108 Juni Ge Amélie Gew. 103/4 ½¼ 93,00 B 93,00 B Hochofen Lübeck. 108 Silesia Portl.⸗C. .1 168,00 G ° 168,00 b 62 Anhalt. Kohlenw. 10374 ½ 93½,10 G 99,10 G öchster Farbw. 108 Simonius Cellul.. 90,25 6 ° 90,00 go do. do. 1896 10074 95,50 b G 95,50 G ohenfels Gewsch. 103 18,00 G 18,00 G do. do. 1906/ 1004 116,25 b2 118,50 b G29 Aplerbecker Hütte 103/4 ½ 139,50 G ° 139,75 8B2 Archimedes unk. 15 103,4 ½ 441,00 b G 9441,25 G09 Aschaffb. M.⸗Pap. 102,4 ½ 94,0eb B °% 94,00 b0 do. do. 03 102,4 ½ 178,00 G6 ° 177,25 6 °9 Augsb.⸗Nürnb Mf/102 4 % 32,75 G 33,00 B I. Gew. 102,4 ½ 143,00 G ° 143,00 Bad. Anil. u. Soda 1004 143,25 G [143,25 9 Basalt, A.⸗G. 02103/4 70,00 6 ° 70,00 G6°0 do. 1911 uk. 17 [1034 ½ 2 u 129,75b0 130,900 69 Benrather Masch. 10342 ½ 91,25 b G 91,25 b Zes enitz Kaliwerke 102 129,00 G ° 129,00 6 ° Bergm. Elekt. uk. 15 103/4 ½ 96,20 b 96,30 G Kaliw. Aschersl. 100 125,75 b G 125,70b G Berl. Elektriz.⸗W. Kattow. Bergbau. 100 229,00 B ° 229,00 konv. 05 1004 94,00 b G 93,75 b Kön. Ludw. Gew. 10 102 155,00 b 89156,00 B0 do. do. 06 1004 94,00 b 6G 93,75 b do. do. 1⁰2 126,80 G 2(126,75 u0 do. do. 1901, 08 [100/4 100,00 b [100,00 8B König Wilhelm. 100 115,0e b 6 2115,00 G6 ° do. do. 1911 100]4 ½ 100,10 b [100,20 6G do. do. 102 119,50 eb B 119,25 B Berl. H. Kaiserh. 90 10004 ½ hssacge —, Königin Marienh. 100 142,00 G6 9 142,00 69 do. do. 1906 1024 ½ 97,50 G 97,10 b G do. do. 102 106,75 G ° 106,75 629 do. do. 1908 103 5 98,25 G 98,25 G Königsborn 102 51,00 51,00 6 °9 do. do. 1911] . 5 98,00 b 98,25 G Gebr. Körting 14. 102 55,50 b G % 56.25 62 Berl. Luckenw. Wll. 103/4 8 vgherr do. do. 108 148,75b 147,80b Bing, Nürnb. Met. 102 4 ½ 99,75 B 99,75 B do. 1909 108 125,75 b G 0124,25 G09 Bismarckhütte .. 103,4 9 97 80 G 97,80 b G Körting'’s Elektr.. 108 173,75 G ° 177,00 6 ° do. kv 102 4 92,00 G 92,00 G Kref. Stahlw. uk. 21 108 34,30 6 834,30 G Bochum. Bergw.. 100¼4 95,25 G 95,25 G Fried. Krupp 1898/100 91,75 B 92,25 B do. Gußstahl 10274 ½ 101,50 b B 101,50 G do. do. 19081008 70,00 B 70,25 G Braunk. u. Brikett 10074 ½ 96,50 G 96,50 G Kullmann u. Co. 108 85,50 85,50 60°9 do. 1908 10094 ¼1 97,50 g8 97,50 Gg Lahmeyer u. Co. 100 92,25 G do. 1911 unk. 17 100/4 ½ 94,75 0 94,75 G do. 1901/02 108s0 60,75 80 60,75 B 0 Braunschwg. Kohl. 103/4 ½ do. 1908 103 183,50 G ° 183,00 b 6G0% Bresl. Wagenbau 103]4 1u“ geer Laurahütte 100 —,— do. do. konv. 1004 . —,ö— do. 100 961,00 G 861,00 Brieger St.⸗Br. 1083/4 100,00 6 100,00 G Lebf. Eycku. Str. i. K105 610,00 G 810,00 G Brown Boveri Mh. 10004 96,25 8 96,25 b G Leipz. Landkraft 13/100 144,50 6 °144,50 G Buderus Eisenw. 103/74 ½ 98,00 b G 98,00 b 6 Leonhard, Bruk. 108 194,00 bb 194 eb B2 do. do. 103]4 95,00 G 94,80 b G do. unk. 17 103,4 ½ 201,25 G ° 200,50 69 Burbach Gewrlsch. 1035 100,00 B 100,00 B Leopoldgrube 102 62,75 80 62,60 h Busch Waggonfbr. 100 4 ½ 99,25 G 99,25 G Lindenb. Stahl 107102 68,50 B ° ,68,75 B9 Calmon Asbest. . 105/4 ½ —,— —,— Ludw. Löwe u. C. 103 243,50 b 6 242,00 b G ° Carl⸗Alex. Gew. 103]4 ½ 99,00 G 99,00 G do. do. 1100 138,50 B ° 138,50 B29 Charlotte Czernitz 103,4 ½ 97,00 B 97,00 B Löwenbr. Berlin. 102 42,25 G ° 42,25 69 Charlottenhütte. 103]4 ½ —,— —,— Lothr. Portl.⸗Cem 102 106,70 b G6 107,25 69 Chem. Fab. Buckau 102,4 ½ —,— —,— Ludwig II. Gew. 13/108 102,00 6 102,00 G do. 1911 unk. 1710274 ½ —,— —,— Magdb. Allg. Gas 103/4 144,50 B9 144,50 B ° . Grünau 10304 ½ 100,75 9g 101,00 b do. Bau⸗ u. Krb. 108 103,50 b 6 104,00 6 ° . Hönningen. 1025 158,40 B ° 158,75 . Milch 1024 ½ 66,0eb G * 65,00b G ° . Weiler 10274 277,00 b 275 00 b 9 do. do. . 108 4 ½ —,— 227,60 b Chr. Friedr. Gw. 10 1034 ½ Cöln. Gas u. Elkt. 10374 3 bov. d. 108 4 —,— ° —,— ° Concordia Bergb. 10074 73,75 6 °0 74,75 B0 Constant. der Gr. I100¼4 0206,50 b B *206,5e b B0% do. 1906 1004 130,00 b G ‧129,25 Cont. Elekt. Nürnb 1024 150,75 G ° 150,75 do. Wasserw. S. 1,2 103,4 ½ 100,50 b G ‧100,00 b G 9%¶ Dannenbaum 103 4 202,00 G ° 202,00 G0°0 Dessauer Gas 105 4 ½ 63,00 b B 62,90 b do. 1892. 1105/4 ½ 114,50 6 ° 114,50 G6 ° do. 189c8 .1105/4 66,00 G 65,25 b G6°9%¶ do. 1905 1105/4 352,00 G ° 352,25 ꝑDOtsch.⸗Lux. Bg. 14 1035 322,50 b G °323,0 eb G °% do konv. 100⁄4

A

vSübeeeeen SüöePPPee ——— AEmeeeeee

22ööSgAnn

1=S bo œ 1 ð d88 0S5Sœ 2 SU A⅞☛ SS —8

—— de e 2

[81]“ S

88 22

22828v8

⅞έ gg

90,50 b G 91,50 G Hohenlhew. ukv. 177100 ,— —.— Hörder Bergwert103 99,50 b G —— Hösch Eisen u. St. 102. 4 ½ 96,00 B 96,00 B do. do. [100 95,75 B 95,75 B Howaldts⸗Werke. 102 99,00 6 99,25b B Humboldt Masch. 100 97,00 B 97,00 B Hüstener Gewerk. 102 101,25 G [101,25 G Hüttenbetr. Duisb 100 —,— Ilse Bergbau 102 96,50 B 96,50 B do. 1912 unk. 17[100

J. C. Spinn u. S.. Spinn. Renn u. Co. Sprengst. Carbonit Spritbank A.⸗G... Stadtberg. Hütte . Stahl u. Nölke ... Stahnsdorf Terr.’. Staßf. Chem. Fabr. Steaua Romana 1 Stett. Bred. Cemt. do. Chamotte1 do. Elektrizit.⸗W. o. Vulkan H. Stodiek u. Co... Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm... Stolberger Zink .. Gebr. Stollw. V.⸗A. Strals. Sp. St.⸗P. Stuhlf. Gossentin. Sturm Akt.⸗Ges... Südd. Immob. 80 91 Tafelglas.. Tecklenbg. Schiff.. Teleph. J. Berliner Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld. Terra Akt.⸗Ges. .. 5 Terr., Großschiff. 0. do. N. Bot. Garten⸗ do. Nied.⸗Schönh. ( do. Nordost do. Rud.⸗Johthal. 0. do. Südwest i. L.. 0D. do. Witzleben i. L. o D

10—

e 5 aldh.. 10274 do. 100,80 G 100,60 8 do. 1908 102,48 96,50 G 1 . 1 Gutsnachtwächter Kordian, dem landwirtschaftlichen Arbeiter 9,908 94,908 Zoslog. Garten 09 ,100 18 99,80 G Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Juhre, beide in Alt Gaul, Kreis deheperricha 85 Gerberei- Deutsches Reich.

—₰½

2S

80 & l

90

11““ SüöPssPPEeeeeesng —ö-ö-SISAöü-SISISÖö2A

95,60 G 95,80 G 1907 105 do. do. 100 94,00 G

SS S

100,90 k 100,00 8 soonstige Personalverä 3 1 iter Schmitz in Waxwei 8 1 8

228928 22998 sonstige Personalveränderungen arbeiter Schmitz in Wargeiler, Kreis Prüm dem Guts⸗ Dem mit der Vertretung des Kaiserlichen Konsuls in 88198 83108 Zürich 1084 1410, —,— arbeiter Uekert in Tamsel, Landkreis Larssberg, dem Jassy beauftragten Dragoman Zorn ist auf Grund des § 1 897809 078 Grängesberg ... 108 17 1.5.11 101,80 G Arbeiter Zöllner in Zeitz, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für den Amtsbezirk des Kon⸗

100,00 8G (100,00 G idar⸗ ⸗9. 4.10 98 00 G 8 1 . ; ; 8 66,090 6 68.00 8 10014 1 1.19 28,780 1 8 Lindner in Hamburg und dem bisherigen Eisenbahnhilfs⸗ sulats und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Er⸗

68,75 8 88,75 8 100 7] 929,90 G - 8 8 S in 2 is S 58 . 8 b 11“ 8

51,30 8 9,3068 Rußfs allg Elek. 06 100 8 1.17 191,908 vehette. hchn eichelife ehe. ee Saarlouis, das mächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen ¹ 99,50 6 99,50 G . 8 von Reichsangehörigen vorzunehmen und die Geburten, Heirat 8

84,998 84996 S 98,50 b G 98,50 G 9 4 e . . . 8 8 1.“ 2 8 1 1“ 8 gj ; (S 8 3 e. Belst.Waldh. 1005, i. dem Landwirt Meyer in Langenscheid, Unterlahnkreis, und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

99,50 b 99,75 B do. d do. 100,4 ½ 0 94,25 g8 94,25 G 1 1 ; 8 Steaua Romana. 105 5. 1.5.11 103,10 b 103,75 b 8 n die Rettungsmeda lle am Bande zu verleihen.

8 Ung. Lokalb. S. 4 100. 1.1.7] 91,703 —,— . 96,00 B do. do. S. 1 105]¼ versch. 37,25 b G 87,25 G

9300 9 98, BictortaFalls Pow ddem Oberlehrer, Professor Dr. Bodewig in Oberlahn⸗ 8n 8 Bestimmungen

101,00 G Ser. A-O uf. 171108 ] 1.1.7] 96,60eb 6] 96,75 B ; Fvra ssor Dr. Bodem ig 38 g ü F üs sir S 1

8. 9 8 stein, dem Oberlehrer a. D. Fesltiter e. Mehne ie hbzn Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: über Fachausschüsse für Hausarbeit.

ags 8 m. Ff h gezinkerichter beim Gouverne⸗ 2 Fachsenenaten Personen die Fhiat gals Pr Auf Grund des vFet 18 I 1 de⸗ 97,90 G Versicherungsaktien. üänchen, . egung der hnen ns iehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, gne er 1911 (Neichs⸗ Gefetzbl. S. 976) hat der 86.e.e

101,00b 101 Colonia Feuer⸗Versich.⸗Ges. Cöln 6900 B üe olgendes bestimmt:

becse Ferrsepic. EET 8 8 8 1 9 g. -Ans geaig 81 Bayerischen b 1 Verdienstordeus vom heiligen Michael! hhüctc ütsn und Zusammensen Facchausschuff

91,50 G Magdeburger Hagel⸗Versich.⸗Ges. 310 G em außerordentlichen Professor in der medizini 1 8 8 ö“ dem auß hen Profess der medizinischen Fakultät Fachausschüsse werden in der Regel für einzelne Gewerbezweige

[92

8g2SSgggnne

vPPrrPüPPeürrürer-resssrrreerrrreeerseeee— D

FPPFPEEüerePEesPeeeeese

2S2ASAESggSAngn

8 bo S S

E—.—

SOSSNn*

—— =—

n

22SSS

g

[SSeUo

œ œ S e œ de teo e

—₰½

S8S8=— 99808

282SöNgSböSASenenneönnenenneenSeöaenenesenee ebnö

0 8ZS5

öö1ö’“]“;

bbbbebb

½ 98 PPPrrüürürrrürürrrrrürrürrrrürrerrrrüresree

SöPöegEöSASSgnröneöananöeööeöeööeS

2SZ

SS=

1 2 8 b 1 1 3 gn Magdeburger Rückversich.⸗Ges. 1110 b 8 1 3 1 101,40 g Viktoria allg. Vers. Se mwetter Klaͤsses 9 9 glich und geschäftsführenden Direktor des Zahnärztlichen oder für Teile von Gewerbezweigen errichtet. Instituts der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin Werden in einem Gebiete mehrere Gewerbezweige oder Teile

[880

2182ö

b

88 2*

———22ö2-ͤ-

88,00 G Wilhelma, Allgem. Magdeburg 1960 b

98.00 G . 8 b 8

98,50 G ddem Kaufmann Krödel in Zeitz, dem Rektor Engelbert Dr. Williger; Hem 1 eige 6,751b SHackethal Draht 6,30b G Küster, Kantor Ludolph in Rinteln, Kreis Grafschaft Schaum⸗ des Großkreuzes des Königlich Württembergischen gemeinschaftli Le 3“ 96, 8 17 Graf E Ho gemeinschaftlicher Fachausschuß errichtet.

ves burg, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, Friedrichsordens: Pe dem Ersten Lehrer Lenz in Maibaum, Landkreis Elbing, dem Ministerialdirektor im Ministerium der geistlichen und Die Landeszentralbehörde kann anord Berichtigungen. Vorgestern: Hagen 8 den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Unterrichtsangelegenheiten, Wirklichen Geheimen Rat Abteilungen fir beftimmte Fewerbemece eer e. 8 escheer Sehah eg Magdeburger Feuer . Hohenzollern, D. Dr. Dr.⸗Ing. Naumann; imeaee 8 werden. 8 1ö.

775 3, gestr. Ber irrtümli 5 Imnfühn 8 1 3 1 Den Abteilungen gehören in gleicher Zahl Vertreter der be⸗ 4775 B, gestr. Berichtigung irrtüͤmlich furt 8 eeehshene. 1T. des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich teiligten Gewerbetreibenden und Hausarbeiter sowie außerdem der Oberlahnkreis, das Verdienstkreuz in Silber Sachsen-Ernestinischen Hausordens: ““ des Fachausschusses 21 Abs. 1 des

2 22535 ;8 ; 2setz . dem Eisenbahnwerkführer a. D. Witzler in Saarbrücken dem etatsmäßigen Professor I Technischen Hochschule in Die Landeszentralbehörde bestimmt die Zahl der Vertreter für und dem Bahnwärter a. D. Ehrhorn genannt Spanner in Charlottenburg, Geheimen Regierungsrat Dr. Miethe; die Abteilungen.

Neumünster das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, des Fürstli § 3.

1“ 3 1 es Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes vierter ür den Vorsitzen d 1 2 3 e 8e9s “”“ a Fonds⸗ und Aktienbörs h 88 4 ““ 1 ahren bebsnl vphvelenhs süänan Sdüveveiüiber ghat See w Berlin, den 24. Juni. Stolp, und Scharnberg in Sprenge, Kreis Stormarn, dem .S treter der Gewerbetreibenden und der Hausarbeiter hat sie je eine tte 111c88 Peue Bodenges. 1029G 1. 22798, 88 1111 Kärchenältesten und Kirchenkassenrendanten, Bauern gutsbesitz 8 dem .“ und Domkirchner Schenke in Naumburg Stellvpertreter zu ernennen. er. die gewählten - 8 2 n 92,80b do. Photogr. Ges. 8888 119 S. g. Aussehen; die Geschäfte waren gering und 8 1 Brückner in Lochwitz, Mansfelder Seekreis, dem Kirchen⸗ M“ werbetreibenden und der Hausarbeiter ist je ein Stellvertreter zu

100,10 9 100.00 G do. SenftenbKohle 108,1 vorsteher 11 use is Usingen, dem Kirchen⸗ izi 8 Fürstli ippi wählen. 94,00B 93,50“9b RN;dl. Kohlen. 102,4 1410 97,50b G die Schwankungen unbedeutend. Die steher Best in Merzhausen, Kreis Usingen, Kirch des Offizierehrenkreuzes des Fürstlich Lippischen Die Stellvertreter des Vorsitzenden und der Beisitzer müssen die

94,40 g8 94,00 b G do. 1912 uk. 16 102,48 1.8.9 97,00 b g Grundtendenz konnte jedoch als fest be⸗ diener und Kirchengemeindevertreter, Hausbesitzer Frömberg Hausordens: 3 1 vAXA“ zeichnet werden, vnfomehee als die fremden in Rohrlach, Kreis Schönau, dem Kirchendiener Glatzer in 3 S 9 jr,p 1 volich erforderliche Sachkunde besitzen. Die Stellvertreter des Vorsitzenden WEE1““ 8 örs S G , dem preußischen Staatsangehörigen, Direktor der Großherzoglich dürfen weder Gewerbetreibende noch Hausarbeiter sein. J10240b 8 102,50b Oberichl.Eisenbbd 10874 3 88,59 B Börsen, besonders die Wiener und New 1 Peterswaldau, Kreis Reichenbach, dem Amtsdiener und sächsischen Hochschule für bildende Kunst in Weimar, 1921080 106,399 8 do. eisen⸗Ind. 188 85, 108 Vorker Börse, eher zur Schwäche neigten. Schleusenwärter Lungfiel in Hermsdorf⸗Mühle, Kreis Großherzoglich sächsischen Professor Mackensen; ꝑ1121131412 Herskaw Strton, dem vifstassafthrer, Kronzbein in 101,808 101, 7oOebE Passage unk. 17 1028 98,60b’ 98,809 Röhren⸗ un 8 8 ünde, Landkreis Herford, dem Geschäftsführer Müller in des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Verdienst⸗ 1 6 dahe ehuene 88 n, 92609 ““ Eisleben, dem g. D. Dullin in fsü. Kunst und vurgfLiptisch Zianst⸗ nn 885 . werden, welche 1 8 Br.. 1051 100,0063 Röbhrensyndikats. Der Privatdiskont no⸗ Rothenburg, Kreis Grünberg, den Eisenbahnweichenstellern dem Pfarrer Lic. Dr. Schwarzlose in Frankfurt a. M. und 2) das dreißigste Lebensjahr vollendet haben, 103,008 tierte 3 %, lange Sicht 28 0%. 8 gü. D. Brügmann in Kiel, Condné in Walholz, Kreis dem Direktor des Kaiser Friedrich⸗Museums in Magdeburg 3) auf Seite der Gewerbetreibenden: . EEEIITö“ 1 b Wittlich, Heuseler in Wittenberge und Sievers in Kiel, rofessor Dr. Volbehr; - mindestens ein Jahr hindurch als Gewerbetreibende den⸗ 8 den Hilfsbahnwärtern a. D. Barth in Birkenfeld⸗Neubrücke 8 jenigen Gewerbezweigen oder Teilen von Gewerbezweigen,

&☛

Teuton. Misburg. 7 ½ Thale Eish. St.⸗P. 20 do. do. Vorz.⸗Alt. 20 Thiederhall 4 Friedr. Thomée .. 3 Thörl’s Ver. Oelf. 1 Thür. Nad. u. St. 1 Thüring. Salinen. Leonhard Tietz... Tit. Kunsttöpf. i. L. o Tittel u. Krüger. 1 Trachenb. Zucker. 1 Triptis Akt.⸗Ges. .1 Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha. . 1 Türk. Tabak⸗Regies10 do. ult. [heutig. 226 Juni Avorig. 227 ¼ Ungar. Zuckerfabr. 1381 Union. Baugesf. 0. do. Chem. Fabr. 20 1 U. d. Lind. Bauv. B10 1 UnterhausenSpinn. Varziner Papierf. 1 Ventzki, Maschin... Ver. chem. Fab. Zeitz Ver. Brl.⸗Fr. Gum.. Ver. Berl. Mörtelw. do. Chem. Charl. 21. do. Cöln⸗Rottweil 20. do. Dtsch. Nickelw. 18 do. Flanschenfabr. 9 do. Fränk. Schuhf. bo. Glanzst. Elberf. 40 do. Hanfschl. Gotha 0. do. Harzer Prtl.⸗Z 0 do. Kammerich abg.] 0 do. Kunst Troitzsch 0. do. Lausitzer Glas 25 do. Metall Haller. 11. bo. Nrd.⸗Südd Sprits12 do. Piuselfabriken 15 . Schmirg. u. M. 9 . Smyrna⸗Tepp. 0 .. Thüring. Met. 15 . St. Zyp. u. Wiss. 12 Viktoriawerke 7 Vogel, Telegr.⸗Dr. 13 Vogt u. Wolf 14 Vogtländ. Maschin. 30 30 do. Vorz.⸗Akt. 30 do. Tüllfabril 6 Vorwärts, Biel. Sp. 0 Vorwohler Portl. 18. Wanderer Werke 27 Warsteiner Gruben 9. Wasserw. Gelsenk. 10 Aug. Wegelin Ruß14 Wegelin u. Hübner12 Wenderoth 4 Wernsh. Kammg. 10. do. Vorz.⸗Akt. 11 Wersch.⸗Weißenf. Braunk. Lit. A-D/11 do. neue Lit. E4 Weser Akt.⸗Ges.. 4 Ludw. Wessel Porz. 3. Westdeutsche Jutesp. 8. Westeregeln Alkalis13 do. Vorz.⸗Akt. Westfalia Cement. Westf. Draht Hamm do. Eisen u. Draht Langendreer....

08 —S d0 S G Heeke

S

QQsPpE

DS

Q☛ üeeee

M½SD

00 do 822NALZövbnööSn

8 252 827

G&

vxPPPePeeeeeeeeeeeePeeeersnsePöenn.

2

101,00 G [100,75 8 do. Abt. 11, 12/103 100,50 G 100,50 G do. Abt. 13, 14 108 92,50 G 92,50 G do. Abt. 15 - 18/108 98,50 G 98,50 G Mannesmannr 105 96,50 G 96,50 G do. 1918 unk. 18/100 82,50 B 82,50 B Märk. Elektrwke. 13 /100 87,00 6 27,00 G Märk⸗Westf. Bg. 09 105 92,40 G 92,10 G Masch. Breuer 105 8 Mass. Bergbau 104,4 —,— —,— Mend. u. Schwerte10894 93,70 B 952,70 B Mix u. Genest. 1024

SöPPEE- S

50 58ö

= 1

=

EE

= S80c⸗

2 D2. S

9„

ürrüerr 2⸗——

982 S

8*

S

.

vüöPPPPüürrürrürrerrrerrüreese

——ö2*

2 EELEE

D

ο= 0 =

anInneeSSene

—x—-ö=g-

0.

d80 de⸗ 2

vgrrrrrerrrerrrerrerrrrerrrerereeszsrsesz

. 9 297,25b 299,00 b B do. do. 1902 10274 ½ 107,25 G ° 107,25 G ° do. unk. 15 103/4 ½ 114,75 b0 115,75 B29 Dtsch. Uebers. El. 2 103 5

6— A*EAAASögÖgSngg

604,75 b9 606,50 G6 ° do⸗ S. 3 5 103/5 96,75bo 96,10 G609 do. S. 6 unk. 15 1035 43,25 ° 43,90 b ° do. S. 7 unk. 18 [103 5 51,10 bb 51,10 G9 do. Asph.⸗Ges. 105/4 ½ 72,25 60 72,00 b G°9% do. Bierbrauerei 103]4 ½ 346,00 b 6 0947,00 b G609% do. Kabelw. 1913 102 5 141,00 G ° 141,25 b ° do. do. 1084 ½ 387.00 G ° 387,00 69 do. Linoleum. 1034 ½ 267,00 G ° 267,00 6 °9 do. Solv.⸗W. uk. 16 10274 ¾ —,— 121,25 G do. Wagg. Leih. 1025 58,00 6°9 58,00 69 Dtsch. Wass. 1898 10294 208,50 B ° 208,50 B8° do. do. 102 4 ½ 159,90 B ° 159,25 G ° do. Eisenhandel . 10314

87,25 G ° 37,000 6°9% do. Kaiser Gew. 10074 178,00 G ° 178,0eb 60% do. do. 1904 1004 229,25 B ° 229,25 Donnersmarckh. 100 8 ½

α 0SSSE22 8

=ööFSS2

§ 4. Als Vertreter der Gewerbetreibenden oder der Hausarbeiter sowie als Stellvertreter für sie dürfen nur solche männlichen oder weiblichen

SPeeesreagegeöSSSSg

-—yS8öISISN

0 .

SüöEeäEeöräöeEöüSSgegnn 8 *

222ö

srrrüreree

2S

EEEE,.e. ,övS2SnagögöSggöeeo;eengnre

S.

S

beo8. 8 SSS

99,50 G Pfefferberg Br.. 105,4

103,25 G Phönix Bergbau. 103 94 ¼ 87,60 G do. Braunkohle. 1054 ¼ 89,00 8 99,00 G 8 und Paulus in Steinbach, Kreis Ottweiler, dem Aushilfs⸗ 8 8 8 für welche der Fachausschuß oder die Abteilung errichtet 100,00 100,00G bahnwärter a. D. Holst in Meckelfeld, Landkreis Harburg, 8 1 8 8 ist, im Hauptberuf angehören oder angehört haben,

94,75 G Julius Pintsch.108094 ½ 98,50 G Pomm. Zuckerfbr. 100⁄4 100,00 G (100,00 G 8 9 der Kaiserlich Rus ischen Medaille für Eife 4) auf Seite der Hausarbeiter: dem Schlossermeister Fritz in Wald, Landkreis Solingen, Kais ssisch f ifer in nicht Gewerbetreibende sind.

96,25 G Reisholz Papierf. 108 4 ½ 90,25 b Rhein. Anthr.⸗K.. 1024 97,10 b G 97,10eb M 89 28 S Si - St. Stanisl d 1 62,25 8 dem Formermeister Karl in Fachbach, Kreis St. Goarshausen, Silber am Bande des St. anislausordens: Zu Vertrezenn der. .. r solrt 8 . 8 18 Ss n 8 8 82 . ; 8 ; owie zu Stellvertretern für sie . 8 dem Tapezierermeister Meyer in aü. M.⸗Bocken⸗ dem Botenmeister Siebert beim Evangelischen Ober⸗ dürfen nur solche den Bestimmungen des Abs. 1 genügenden Pefsan

D.

-—S-SöSSügööÄSgSASAS;ögöSnönöö 2ö2 S

0—=qööIöSIögö 18

vüreererezess-

90 —2

EekeghzeseeeeegSssssbeen

0 8

96,00 G do. Braunk. 08/1024

285,00 b9 283,00 b G6 ° do. do. 100ʃ4 95,50 G do. do. 09 10284

285,00 B ° 283,00 G6 ° Dorstfeld Gew. .. 103/4 95,00 b do. El. u. KInb. 12 108]4

185,25 b G193,75 80 d 1024 90,50 b Rhein. Metallw. 105,4 97,00 eb B 8 1 b 2388 1 4 8 96,709 86,30 b G 1 6 heim, dem Werkmeister Meiswinkel in Höhscheid, Land⸗ kirchenrat; gewählt werden, die außerdem mindestens ein Jahr hindurch als Haus⸗ 89008 89,00 B M kreis Solingen, dem Werkführer Dehmel in Berlin, des Ritterkreuzes erster Klasse arbeiter, als Hausgewerbetreibende 119 b der Gewerbeordnung) 100,00 G dem Fabrikaufseher Sachsenröder, dem Gasschlosser des Königlich Schwedischen Wasaordens: oder als gewerbliche Arbeiter (Titel VII der Gewerbeordnung) den⸗ 100,00 G Schröder, beide in Zeitz, dem Former Nüßler in 8 : jenigen Gewerbezweigen oder Teilen von Gewerbezweigen, für welche

do. 41,00 bb 40,25 Bonm Heꝛpb⸗ jett do. Schuckert09-13 102 4 220,00 b G2217,zeb G60 Gewrk. General105 4 ½ —,— Rh.⸗Westf. El. 06 10274 ¾ 8 99,75 G . 8 tor Voss in Bornhöved, Kreis Segeberg; 8 der Fachausschuß oder die Abteil ichtet ist 8 . ußwarenabnehmer dem Pastor Voss in Bornhöved, geberg er Fachausschuß oder die Abteilung errichtet ist, im Hauptberuf an⸗ 89,70 8 Gremsdorf, Kreis Bunzlau, dem Guß h gehören oder angehört haben.

00b 6,352.80bb do. Union 100 95,25 G 95.25 G do. 1911 unk. 1710218 127,25 127,40 bb do. do. ukv. 14 108 94,75b 8 94,75 bB do. 1905/06 102 4 192,25 G °192,25 G6°0 do. do. 100 94,00 B 93,75 b G do. Westf. Kalkw. 105 215,00 B ° 215,00 B ° Düsseld. E. u. Dr. 105 8 bo. 1897 108 148,00 148,00 b G0 do. Röhrenind. 103 95,00 g 95,00 9 do. 102 48 91,00 b G % 91,00 Dyckerh. u. Widm. 103 96,50 -G 96,50 G Rhenania, ver. Em. 10075 121,75 b 69121,75 9⸗0 Evert Wfchtn. .103 cn —,— Rieb Mont 12 uk. 19102 42 8 J. 1 180,75 130,75 Eintracht Braunk. 1007 100, 100,00 8 Köchling Eis. n. St 108 188598 8 Nöll in Fachbach, Kreis St. Goarshausen, dem Justierer des Offizierkreuzes des Königlich Griechischen § 5. 2 Sch neider in Berlin, dem Probenehmer Winkler in Hall⸗ Erlöserordens: 1 Als Vertreter der Gewerbetreibenden oder der Hausarbeiter sowie 100,00 G 8 8 a. S., dem bisherigen Eisenbahnschmied Haberkamp in Neu⸗ 1b 8 u““ C2, als Stellvertreter für sie darf nicht ernannt oder gewählt werden, 99,0999 münster, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Machatzty in dem preußischen Staatsangehörigen, Hofprediger Seiner Majestät 1) wer infolge strafgerichtlicher Verurteilung die Fähigkeit zur Guben, dem bisherigen Eisenbahnstoßer Reuter in 8s e. des Königs von Griechenland Honig in Athen; - wegen de Fi i Vogt in Birkenfeld⸗ eines Verbrechens oder Vergehens, das den Verlust dieser irazbiterigen “; üenfec des Offizierkreuzes des Königlich Ru nischen „Fähigkeit zur Folge haben kann, verfolgt wird, falls kraes in Hamburg⸗Barmbeck, Peters in Ludwigslust (Mecklb.) und Ordens „Stern von Rumänien“: ihn das Hauptverfabren eröffnet ist,

S —— 22 ₰2 S S

=

—2 S

D

S

geaeEegen

2-ööög A

191,50 8 °191,50 60 do. Liefergsg. 100 100,90 b B 100,90 b B do. 1912 unk. 171002 95,50 95,50 690 do. do. 105 100,25 G 100,10 G Saar u. Mosel Bgw 102

114,80 b 114,00 6°9 do. do. 105 99,50 G8 99,50 G Sächs. Elektr. Lief. 105 168,00 b G *167,00 b G ° do. 1910 unk. 16 105 99,50 B 99,50 B Sächs.⸗Thür. Prtl. 103 do. 1912 unk. 18 105 99,50 G 99,50 0 Sarotti Schok. 12 102. 92,10 b G * 92,10b Elektr. Südwest 06 102. 97,25 G 97,25 G G. Sauerbrey, M. 108 do. Kupfer do. do. 1912/[102 96,90 6 96,75 b G Schaller Gruben. 100 do. Stahlwerke. 7 38,80 b G6 ° 38, do. do. 1906 102. 90,50 b G 90,50 B do 1898 102

Westl. Bodeng. i. L. . St. 630,00 b G 630,00 b G do. Licht u. Kr. 14 1005 101,25 8 [101,25 G do. 1899 100⁄4 Wicking Portl..... 94,00 h 6 °94,00 b G °% do. unkv. 15 104 98,00 B 98,25 b 1903 /100 4

-22ögöSönnnönöSönönönöngönnsnoöönög

gPrree

S

= vggrüPPPrrrrrsrrsrrrrrrrrrrrrrrrre 2SöSSb;ðSðZSE=gZSAerSeöbSönöe

bdo. Tiefbau 103. 97,60 97,50 G Rombach. Hütten 108 170,00 b G 174,75 b Eisenh. Silesta . 100 ee. —,— do. 1000 102 8 Seesn EisenwerkKraft 14 102 101,50 G [101,40e b G do. 405 102 66,75 b 6 066,00 eb B2 Elberfeld. Farben 102 102,10 G 102,10 G Russ. Eis. Gleiwitz 103 48,10 G6 ° 48,10 b 60] do. apier 103. axhen —,— Rütgerswerke 04 [100 107,50 b G es108,25 Elektr.⸗A. 12 uk. 17 1034 ½ 98,75 B 98,75 B Rybniker Steink.. 100 Reincke in Hagenow, dem bisherigen Eisenbahngepäck⸗ dem ordentlichen Lehrer an der Königlichen Kunstakademie in v. nlelge gerc, nes e träger Riese in Guben, dem ö 8 be Düsseldorf, Professor Janßen; 8 8 in Sakowitz, Kreis Pleschen em Gutsaufseher Mai⸗ 8 1 do. 11“ 6 ; - 3 zni 8 t ende d 4 . Wickrath Leder.. 1 6 8982 187508: lehrochern, .; 102 b 8* 8 sche 1 8 in Affebccht, P 85 8 8 des Großoffis en en. Serbischen n be2e Gewgabetrecene ben Schs eh gelten sol S. Wieler u. Hardtm. 8 90.25 Fvr HraF 88,00 8 99,25 G ermann Schött. 108 88 schaftlichen Aufseher Paulesky in Hornburg, Landkrei . : arbeiter beschäftigen, sofern sie nicht selbst Hanbarcherner . ... * EbEbe mn s , scrs chuckert El. 98,90 e8 85 Halberstadt, dem Gutskutscher Glaß in Wohlmirstedt, Kreis dem außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät Hausarbeitgesetzes sind. 9

Borz.⸗Akt...6 16 [1.4 92,50 b b 0102,50 b 6°% do do 10 b Erdmannsd. Sp. 105,

S

2 2 2

——— SS D S

D

PFEsrEkPsEEPhenhn oSeSeSgn

2vg Se.mn 1üövPErePePeEseeseePeeEebssPeeess

S

78

. do. 1901 1024 1410 9 8 1 Eckartsberga, dem Gutsvogt Leek in Alt Gaul, Kreis Ober⸗ und 1. Assistenzarzt des Klinischen Instituts für Chirurgie Die Aufsichtsbehörde 32) kann bestimmen, daß auch Personen, barnim, dem landwirtschaftlichen Arbeiter Kunze in Ermlitz, der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin Dr. Klapp;! welche für Gewerbetreibende außerhalb deren Arbeitsstätte Nerla an

* -

SS