1914 / 147 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Spinale Kinderlähmung. Preußen. In der Woche vom 7. bis 13. Joni ist 1 Er⸗ krankung im Kreise Schlochau des Regierungsbezirks Marienwerder

gemeldet worden. Verschiedene Krankheiten

in der Woche vom 7. bis 13. Juni 1914. 1 Pocken: Moskau 2, St. Petersburg, Warschau je odes⸗ fälle; Budapest 21, New York 2, St. Petersburg 1, Warschau (Krankenhäuser) 4 Erkrankungen; Varizellen: New York 286 Er⸗ krankungen; Fleckfieber: Moskau 4 Todes fälle; St. Petersburg 2, Warschau (Krankenhäuser) 3 Erkrankungen; Milzbrand: Reg.⸗Bez. Lüneburg 1 Todesfall, 2 Erkrankungen; Tollwut: Budapest 1 Erkrankung; Influenza: Berlin 5, Braunschweig, Brüssel je 1, Budapest 2, London 7, Moskau, New York je 8, Paris 1, St. Petersburg 4 Todesfälle; Kopenhagen 30 Erkrankungen; Genickstarre: New York 3 Todesfälle, 13 Erkrankungen; Spinale Kinderlähmung: Mecklenburg⸗Schwerin 1 Erkrankung; Körner⸗ krankheit: Reg.⸗Bez. Posen 79 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Bexichtsorte 1895/1904: 1,04 %) gestorben in Alten⸗ essen Erkrankungen wurden angezeigt im Landespolizeibezirke Berlin 174 (Stadt Berlin 115), in Breslau 29, in den Re „Bezirken Arnsberg 160, Oppeln 161, in Stuttgart 23, Hamburg 47, Amsterdam (10. bis 16. Junt) 27, Budapest 72, Christiania 41, Edinburg 32, Kopenhagen 25, London (Krankenhäuser) 391, New York 306, Parts 181, St. Petersburg 54, Prag 24, Stockholm 27, Wien 119; en Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 %) gestorben in Glad⸗ beck, Hamborn, Rüstringen Erkrankungen wurden gemeldet in Hamburg 78, Budapest 208, Kopenhagen 158, London (Krankenhäuser) 27, New Pork 1383, Paris 300, St. Petersburg 121, Prag 29, Stockholm 82; an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 %) ge⸗ storben in Brandenburg, Linden Erkrankungen kamen zur Anzeige im Landespolizeibezirk Berlin 127 (Stadt Berlin 72), in Augsburg 29, Stuttgart 23, Hamburg 53, Budapest 51, London (Krankenhäuser) 145, New York 437, Paris 59, St. Petersburg 44, Prag 21, Stockholm 33, Wien 63; an Keuchhusten gestorben in Gleiwitz Erkrankungen zur Meldung in Budapest 50, London (Krankenhäuser) 22, New York 59. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Typhus „Bez. Breslau 90, in New York 48.

Egypten.

Der Internationale Gesundheitsrat in Egypten hat bes lossen, auf die Herkünfte von Jaffa und von der Insel Mauritius das Pestreglement nicht mehr anzuwenden. (Vgl. „Reichsanzeiger“ vom 12. d. M., Nr. 136.) 8

Handel und Gewerbe. tellung für Kohle, Koks und Briketts CCCaaean1914.

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen CC 11 348 Nicht gestealt

im Re

E

Wagenge 11“

88 88 1“

Nach dem Rechenschaftsbericht der Preußischen Renten⸗ Versicherungs⸗Anstalt in Berlin über das 75. Geschäftsjahr 1913 setzte sich der Versicherungszugang wie folgt zusammen (1912 in Klammer): 1913: 911 (978) Versicherungen, 672 381 (658 485) Jahresrente. Der Versicherungsbestand betrug am Schlusse des Jahres 1913: 117 721 (122 119) Versicherungen, 9 310693 (8979 896) Jahresrente und 2 183 372 (2 357 25 ) Kapital. An Versicherungs⸗ inlagen sind vereinnahmt 1913: 4 725 290 (5 074 280) ℳ. Bei der

Sparkasse haben betragen die Einzahlungen 1913: 1 474 893 1 777 193) ℳ, der Gefamtbestand der Einlagen am Jahresschlusse 913: 11 467 111 (12 017 257) ℳ. Der gesamte Ueberschuß beläuft ich auf 752 182,71 (gegen 473 260 98 im Vorjahre); er würde hne den Kursverlust an den muündelsicheren Wertpapieren der An⸗ alt um 171 156,25 höher sein.

Laut Meldung des „W. T. B.“

Anatolischen Eisenbahnen vom 28. Mai bis 3. Juni 1914:

48 846 Fr. (gegen das Vorjahr mehr 40 196 Fr.). Seit 1. Januar 1914: 4 910 214 Fr. (mehr 343 461 Fr.). Die Einnahmen der Mazedonischen Eisenbahn (Salonikt Monastir) betrugen vom 28. Mat bis 3. Juni 1914: 46 365 Franecs (weniger 16 355 Fr), Seit 1. Januar 1914: 1 060 504 Fr. (weniger 193 917 Fr). Die Bruttoeinnahmen der Canadian Pacifice⸗Eisenbahn be⸗ trugen in der dritten Juniwoche 2 185 000 Dollar (345 000 Dollar weniger als im Vorjahre).

FVPVaris, 25. Junk. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Die

3 ½prozentige Anleihe von 805 Millionen Francs wird zum

Kurs 91 ausgegeben werden.

Belgrad, 24. Junt. (W. T. B.) Ausweis der Serbischen Autonomen Monopolverwaltung für den Monat Mai 1914 (Vorj. in Klammern): Bruttoeinnahme der verpfändeten Monopole sowie Nettoergebnisse der Zölle, Obrtsteuer und Stempelmarken für den Monat Mai 1914: —9 476 542 Fr. (4 136 707 Fr.), desgl. 1. Januar-— April 27 649 404 Fr. (13 650 885 Fr.), zusammen 37 125 946 Fr. (17 787 592 Fo. Verwendung der Einnahmen: 1) Für den Dienst der Staatsschuld 19 508 250 Fr. (12 571 289 Fr.), 2) Materialankäufe und Betriebsspesen 11 110 218 Fr. (5 136 033 Fr.), 3) Kassenbestand 6 507 478 Fr. (80 270 Fr.), zusammen 37 125 946 Francs (17 787 592 Fr.).

5

betrugen die Einnahmen der

Berlin, 24. Juni. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: In der Marktlage ist auch in dieser Woche keine Aenderung eingetreten, die Nachfrage bleibt vielmehr nach wie vor schwach. Nur in Anbetracht, daß zurzeit sehr viel abschmeckende Butter an den Markt kommt, konnten sich für feinste reinschmeckende Qualitäten die Preise behaupten. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 108 110 ℳ, do. IIa Qualität 105 108 ℳ. Schmalz Die amerikanischen Märkte verliefen in ruhiger, aber fester Haltung bei unveränderten Preisen. Die Nachfrage zeigt hier noch keine Besserung. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 57,75 58,75 ℳ, ameri⸗ kanisches Tafelschmalz Borussia 60,00 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 59,00 64,00 ℳ. Berliner Bratenschmalz Kornblume 59,50 bis 64,00 ℳ. Speck: Nachfrage schwach.

ehhof in

Amtlicher Markthericht vom Magervi Ferkelmarkt am

riedrichsfelde. Schweine und ittwoch, den 24. Juni 1914. G Auftrie Schweine. 295 Stück Ferkel 759 nsx Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; Preise gedrückt. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7—8 Monate alt. . Stück 40 50 5— 6 Monate alt. 30 39 Pölke: 3—4 Monate alt. 22 29 erkel: 9 13 Wochen alt. 17—21 CC1 11

Ueberstand Stück

8

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 24. Juni. (W. T. 28 Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 77,25 Br., 76,75 Gd. (W. T. B.)

4 % Rente in Kr.⸗W. 79,60, per medio 213,00, Orientbahnaktien pr. ult. 890,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 684,75, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 84,00, Wiener Bankvereinaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 599,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 476,00, Unionbanß⸗ aktten 571,00, Türkische Tabakaktien pr. ult. 416 00, Deutsche Reichs⸗ banknoten pr. ult. 117,83, Oesterr. Alpine Montangesellschaftsaktien 788,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2462, Brügxer Kohlenbergb.⸗ Gesellsch.⸗Aktien —,—. Auf die Meldungen vom Balkan und niedriges New York schwach, Verkehr gering. London, 24. Juni, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt 2 Monate 25 5⁄64. Privatdigkont 2½. Abends. 2 ½ % Engl. 3 % Fronz.

Konsols 743. Bankeingang 123 000 Pfund Sterling.

Paris, 24. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rente 84,12.

Madrid, 24. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 104,30.

Lissabon, 24. Juni. (W. T. B.) Goldagio 17.

New York, 24. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) Zu Beginn der heutigen Börse war eine bestimmte Tendenz nicht zu erkennen. Erheblich niedriger wurden gleich bei den ersten Umsätzen die Aktien der Panhandle⸗Bahn gehandelt. Sie verloren etwa 6 Dollar auf die der Einstellung der Dividendenzahlung. Im weiteren Ver⸗ laufe blie die Kursbewegung vorwiegend nach unten gerichtet, da aus Philadelphia gerüchtweise verlautete, daß die Interstate Commerce Commission nur eine geringe Ratenerhöhung gewähren würde. New York Centrals, Baltimores, Readings, Lehigh Valleys und Chesapeake und Ohioaktien erfuhren ziemlich beträchtliche Einbußen, die sich im Rahmen von 1 bis teilweise über 2 % hielten. Panhandleshares aingen weiter stark im Kurse zurück, als bekannt wurde, daß die Dividendenzahlung auf die Stammaktien eingestellt würde und die Dividende auf die Vorzugsaktien eine Ermäßiaung von 1 Doll. aus ½ Doll. erfahren dürfte. Blankoabgaben drückten dann den Kursstand weiter herab, wobei besonders Baltimores und Penn⸗ sylvanias in Mitleidenschaft gezogen wurden. Chicago Milwaukees litten unter angeblichen Verkäufen William Rockefellers; ihr Kurs⸗ verlust belief sich auf 2 Dollars. Nach Bekanntwerden des ungünstig gehaltenen Iron Age⸗Berichts senkre sich die ganze Kursliste von neuem. Die Börse schloß matt. An Aktien wurden 349 000 Stück umgesetzt. Die Umsätze am Bondsmarkt erreichten eine Höhe von 2 625 000 Dollar. Die Tendenz war matt. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 1 ½⅞, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1 ½, Wechsel auf London 4,8610, Cable Transfers 4,8880, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95 ⁄16.

Rio de Janeiro, 24. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 %2. .“

1 in Kr.⸗W. pr. ult. 81,20, Ungar.

Türkische Lose

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 25. Juni. (W. X. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,00 7,10. Stimmung 3: Matt. Brotraffin. Iohne Faß 19,37 ½ 19,50. Kristallzucker I mit Sack Gem. Raffinade m. S. 19,12 ½ bis 19,25. Gem. Melis I m. S. 18,62 ½ 18,75. Stimmung: Still. Rohzucker I. Produkt Transit fret an Bord Hamburg: Juni 9,15 Gd., 9,20 Br., Juli 9,17 ½ Gd., 9,22 ½ Br., August 9,30 Gd., 9,35 Br., Oktober⸗Dezember 9,37 ½ Gd., 9,40 Br., Januar⸗März 9,52 ½ Gd., 9,55 Br., Mai 9,67 ½ Gd., 9,70 Br. Matt. 1

Cöln, 24. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko —,—, für

70,00. 111“

remen, Funi. „T. B.) Schmalz. Ruühig. Loko, Tubs und Firkin 53 ½, Doppeleimer 54 ½. Kaffee. Stetig. Baumwolle. Still. American middling loko 67 ¾.

Bremen, 24. Juni, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B.

Baumwolle american middling für Juni —,—, für Juli 63,1, für August 63,1, für September 62 5, für Oktober 61,3, für November 60,4, für Dezember 60,2, für Januar 60 2, für Februar 60,2, für März 60,4, für April 60,3, für Mal 60,4. Tendenz: Stetig. „Hamburg, 25. Juni, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Matt. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, 5 Juni 9,15, für Juli 9,17 ½, für Auaust 9,32 ½, für Oktober⸗Dezember 9,40, für Januar⸗März 9,55, für Mai 9,70.

Hamburg, 25. Juni, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für September 48 ¾ Gd., für Dezember 49 ½ Gd., für März 50 Gd., für Mai 50 ½ Gd.

Budapest, 24. Juni, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Kohlraps für August 15,25.

London, 24. Juni. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Juni 9 sh. 1 ¾ d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 10 sh. 4 ½ d. nominell, ruhig.

London, 24. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 61, 3 Monat 61 116.

Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. Umsatz 4000 Ballen, davon für

24. Juni, Ballen. Tendenz: Ruhig.

(W. T. B.) aumwolle. Spekulation und Export Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Juni⸗Juli 7,19, Juli⸗August 7,19, August⸗September 7,04, September⸗Oktober 6,82, Oktober⸗November 6,73, November⸗Dezember 6,66, Dezember⸗ Januar 6,64, Januar⸗Februar 6,64, Februar⸗März 6,65, März⸗

April 6,67. 25. Juni, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten.

Liverpool, (W. T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko stetig.

Mutmaßlicher Umsatz 6000 Ballen, Import 26 000 Ballen, davon amerikanische 3000 Ballen. Amerikanische Lieferungen stetig. Glasgow, 24. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stetig, Middlesbrough warrants 51/2 ½.

Paris, 24. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 31 30 ½8. Weißer Zucker stetig SI111ö6 100 kg für Juni 33 ¾, für Juli 33 ½, für Julti⸗ August 33 ⅞, für Oktober⸗Januar 32.

Amsterdam, 24. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 41. Bancazinn 87 ¼.

Antwerpen, 24. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type 8 loko 21 ¼ bez. Br., do. für Juni 21 ¼ Br., do. für Juli 21 ½ do. für September 21 ½ Br. Ruhig. lür 1. (2. 1. 9)

ew York, 24. Juni. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 13,25, do. für Juli 12,68, do. für Cheh e Nen 12,55, do. in New Orleans loko middling 1311⁄16, Petroleum Refined (in Cases) 11,00, do. Standard white in New York 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,75, Schmalz Western steam 10,45, do. Rohe u. Brothers 10.80, Zucker Centrifugal 3,32 Getreidefracht „nach Livervool 1 ½ affee Rio Nr. 7 loko 9 ½, do. für Jull 8,54, do. für September 8,74, Kupfer Standard loko 13,30 13,70, Zinn 30,50 30,75.

v

Wetterbericht vom 25. Juni 1914, Vorm. 9 ¼ Uhr.

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

rstand Meeres⸗ schwere Breite

Name der Beobachtungs⸗

Wetter station

auf 0 °, in 45 ³

niveau u. S

1

Barometerstand in

in Celsius rschlag in Sunden mm

Niede 24

Witterungs⸗

verlauf der letzten

24 Stunden

8 Baromete

- Borkum SW. 2 wolkig

Temveralur

d0 *

Strufenwerten*)

Vorm. Niederschl.

Keitum WNW bedeckt

meist bewölkt

Hamburg wolkig

m

eist bewölkt

WNW2 NW 2

Swinemünde halb bed.

.meist bewölkt

Neufahrwasser OSO 1

wolkenl.

Kemlich heiter

Memel WSW2 halb bed.

Vorm. Niederschl

Aachen SW 2 heiter

Nachts Niederschl,

Hannover W 3 bedeckt

VVgV=Bögg nAÖSSoIEESSN

Berlin W 2 halb bed.

Schauer

.

ewitter

Dresden WNW2 wolkig

21

Gewitter

Breslau NW 2 wolkig

SSS=S=S=SSsSSS

Gewitter

Bromberg W 3 halb bed.

NW 2

Metz wolkenl.

EAEEEEEEEE

meist bewölkt

meist bewölkt

Frankfurt, M. SW. 2 heiter

Gewitter

Karlsruhe, B. W. heiter

meist bewölft

München SW 4 wolkig

Nachts NiedersEhl.

Zugspitze NNW 6 Schnee

22=FSA

Nachts Niederschl

Stornoway WNW5Regen

(W

d0

ilhelmshay,

ziemlich heiter

Malin Head WNW wolkig

(EK

d0

81)

meist bewölfkt

Valentia NW 2 halb bed.

(Wustrow i. M])

Seilly 3 Nebel

0

(Königsbg., Pr. meist bewölkt

Aberdeen 763,7 Regen

1

(Cassel)

Gewitter

Shields 766,0 halb bed.

1

(Magdeburg)

Schauer

bedeckt

Holvyhead 1770,5

2

(GrünbergSchl)

Gewitter

Ile dAix 769,8 Z heiter

0

(Mülhaus., EIs) Nachm. Niederschl.

St. Mathieu 772,7 NW 2wolrig

0

Friedrichshaf) Nachm. Niederschl.

Grisnez 769,5 SW 5 Nebel

Paris 771,5 N 1 wolkenl.

m

(Bamberg)

neist bewölkt

Vlissingen Helder

7604

-769,4 SW 3 768 3

wolkig bedeckt

Bodö 760,3 NW 1

1 Regen

Christiansund 760,7 W 3 bedeckt

S 6 bedeckt

Skudenes 764,4

Vards 763,6 SO 1 Nebel

Skagen 765 0/ WSWI heiter

16 0

Hanstholm 765,1 W 2woltig

15,0

Kopenhagen 766,2 WNW I heiter

17

Stockholm 762,8 W 2wolkenl.

18

Hernösand 760,6 S0 2 Nebel

16

Haparanda 762,8 S 2 wolkig

18

Wisby 765,0 WSW wolkenl.

18

Karlstad 763,2 SO 6 wolkig

Archangel 764,0 Windst. heiter

19.0

0

8.

Petersburg 764,9 SO 1 wolkenl.

Riga 764,9 Windst. bedeckt

Wilna —764,6 N bedeckt

764,4 764,5

Gorki Warschau

NO bedeckt

S sbedeci 8

Kiew 764,5 0 wolkig

Wien 767,1 W halb bed.

1 1 2 2

Prag 768,5 N —Zbedeckt

Gewitter

Gewitter

Rom 763,9 N Iswolkenl.

Florenz 763,3 S 1 wolkenl.

zum Deutschen Reich

8 Verdingungen. Die näheren Angaben über Verdingun staatsanzeiger“ ausliegen, können in

Italien. 1. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr.

pezia, Neapel, Venedig und Tarant: olz in Brettern. Wert 255 090 Lire.

eatusttermin 6. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr.

Provinzialverwaltun weramo: Bau des 2. Abschnitts der Provinziallandstraße Bisenti⸗ Appignano.é Voranschlag 267 460 Lire. Vorläufige Sicherheit 6000 vire, endgültige 1½% der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer

jenischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 2 Juli 1914, Vormittags 10 Uhr.

Sprache beim „Reichsanzeiger“. 6. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr.

pezia, Neapel und Venedig: Lieferun 1110162 Lire. Sicherheit 10 030 Lire. prache beim „Reichsanzeiger“.

7. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr. Bau eines Schulhauses.

Zau einer Wasserleitung. V s scherheit 3000 Lire, endaültige 7500 Lire.

een, die beim „Reichs⸗ und een Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)

Marineministerium in Rom und gleichzeitig die Generaldirektionen der Königlichen Arsenale in

Marineministerium in Rom nd gleichzeitig die Generaldirektionen der Königlichen Arsenale in

äheres in italienischer

Bürgermeisteramt in Bella: Voranschlag 128 000 Lire.

scherheit 3000 Lire, endgültige ½% der Zuschlagssumme. Kontratt⸗ pesen 3200 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗

eiger“. 8 2 4 3 9. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr. Bürgermeisteramt in Labico: Voranschlag 75 486,95 Lire. Kontraktsvesen 1500 Lire. Mäheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 7. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr. Marineministerium in Rom und gleichzeitig die Generaldirektionen der Königlichen Arsenale in pezia, Neapel und Tarant: Nochmalige Ausschreibung der

Länge 2387,18 m.

Lieferung von Tannen⸗ Sicherheit 25 509 Lire. Näheres in

in anzeiger“.

Chieti:

von Pitch⸗Pine. Wert

anzeiger“.

3 otenza: Vorläufige 9 .

118 128 44 Lire.

Vorläufige

im Haag, Bre

1914. Vorläufige

8. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr. Instandsetzung und Befestigung der durch Erdrutschurgen zerstörten Provinziallandstraße Val di Foro in der Gegend von Acquasalente. Voranschlag 71 338,38 Lire. Zeugnisse ꝛc. bis spätestens 6. Juli 1914. Vorläufige Sicherheit 3567 Lire, endgültige 1 der

Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reiche⸗

straße zwischen Castelsaraceno und Sella Armizzone. llag ulassungsanträge und Zeugnisse ꝛc. bis 6. Juli icherheit 5000 Lire, endgültige 11% der Zuschlags⸗ summe. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Zweite Beilage 1 sanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 25. Juni

Lieferung von Eichenholz. Wert 31 734,12 Lire. Schlußtermin: 13. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr. beim „Reichsanzeiger“. 7. Juli 1914, Mittags 12 Uhr. 1 Caserta: Bau des zweiten Abschnitts der Straße Piedimonte. Voranschlag 83 099,69 Lire. heit 4000 Lire, endgültige der Zuschlagssumme. italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 8. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr. Chieti: Nochmalige Ausschreibung des Baues eines neuen Re⸗ gierungsgebäudes. Voranschlag 342 416 32 Lire. Vorläufige Sicherheit 25 000 Lire, endgültige 35 000 Lire. 1 vom 26. Mai 1914. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗

Provinzialdeputation in

Vorläufige Näh

Provinzialdeputat

15. Juli 1914, Vormittags 10 21 Uhr. Ministerium der öffent⸗ lichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Präfektur in

Vervollständigung und Instandsetzung der Gemeinde⸗ Voranschlag

Niederlande.

1. Juli 1914, 12 Uhr. tendar ich N. ländischen 1. Division, auf dem Geschäftszimmer der Militärbäͤckerei 1 60 000 kg hartem fur 0,10 Fl.

edstraat:

60 000 kg weichem Weizen. d 8 der Firma Gebroeders van Cleef im Haag erhältlich

Lieferung von

Intendantur der Königlich

Die Bedingungen sind

Näheres in italienischer Sprache

Provinzialverwaltung in

Vergl. Reichsanzeiger Nr. 122

Groningen):

erhältlich.

4. Juli 1914. (Provinz Limburg): pletten Kästen für Grubenwagen. ist für 1,75 Fl. bei dem Buchhän

Direktion

Sicher⸗ eres in

ion in

7. Juli 1914, Mittags. Ra

2. Durchstichs, Anschlag 635 000 Lastenheft 2 Fr. Eingeschriebene 14. Juli 1914. Ebenda:

Nr. 61 des Lefebre⸗Beckens.

Mon

leistung 30 000 Fr. anzeiger“.

Nieder⸗ und

macht werden anzeiger“.

Staatsar

Verwaltung der Staatsmonopole (Section des 901 de l'Administration du Fisc et des Douanes) in Cettinje. 15 /28. Juli 1914, 9 bis 11 Uhr Vormittags: Lieferung von Zündhölzern für die Jahre 1914 bis 1917. Näheres in französischer Sprache beim „Reichs⸗

3

nzeiger. 1914.

3. Juli 1914. Landbouwvereeniging in Onstwedde (Provinz Lieferung von Kunstdünger. D e gegen bezahlte Rückantwort bei dem Schriftführer A. A. Schuring

Die Bedingungen sind

der Staatsgruben in Heerlen

Gemäß Besteck Nr. 77 Lieferung von 1000 kom⸗

Das Besteck nebst Bedingungen dler Jos. Alberts daselbst erhältlich⸗

Belgien. (Lastenhefte können vom C in Antwerpen bezogen werden.

thaus in Antwerpen: Bau zweier

eisernen Güterschuppen am Nordkai auf Nr. 101 und 102 des

Sicherheitsleistung 30 000 Fr. Juli. elektrischen Be⸗

Fr. Angebote zum 6. Einrichtung der

leuchtung und einer Verteilungsklemme im neuen Trockendock auf Sicherheitsleistung 700

50 Centimes. Eingeschriebene Angebote zum 13. Juli

Fr. Lastenheft tenegro. Monopoles der

Sicherheits⸗

Post⸗ und Telegraphendepartement in Cettinje. 30. Juni/13. Juli 1914: Vergebung der Lieferung von Telegraphen⸗ und Telephonmaterial. Interessenten werden auf Verlangen genauere Angaben über Größe, Form usw. des zu liefernden Materials bei der genannten Stelle ge⸗ 1 in französischer Sprache b

Meichs⸗

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsächlich gezahlte Prei

se für 1 t (1000 kg) in Mark

Hafer

mittel

Königsberg i. Pr. .“* Berlin. Stettin. Posen.. Breslau. Biberach a. R. Braunschweig. Hamburg.

907 207 208 206 204 207 204 206 201 205

207 209

Weizen

166 169 174 176

178 181

180 178— 181

167 168 168 173 168

164 166

162 164

169 175

8 ä

1 178—180

LI

8—

Roggen

1111

D2 00

Braug

12

erste Futtergerste

mittel

mittel

mittel

mittel

gering

Dinkelsbühl Schweinfurt Parsberg.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

210 190 210

ꝛc.

180 170

182 180 164

Delbrück. 8

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

184 70 172

AEE

7. Niederlassung ꝛc. v

9. Bankausweise.

on tsanwälten.

6. Erwerbs⸗ und Wrrtscgstsgenosenschafte.

e 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Cagliari

Thorshavn 759,6 wolkig

Seydisfiord 755,8 SSW 2 halb bed

Rügenwalder⸗

münde 766,0

SW 2 heiter W 2 Regen

Gr. Parmouth 767,9

Lerwick 760,8 SSW 2 bedeckt

11

Gewitter

Portland Bil770,3 WNW Zsbedeckt

14 0

—₰

Biarritz 768,4 Windft. halb bed.

19 0

Clermont 770,4 NO 2 balb bed.

17 0

Perpignan 768,0 Windst. heiter

2190

—₰½

Nizza 765,0 Windst. heiter

19 0

Zürich 770,4 S 1 wolkig

13 11

Genf 769,8 SSO 1 woltenl.

14 0

Lugano 765,8 N wolkenl.

170

Saͤntis 569,1 WSW2 Nebel

1

Helsingfkors 763,6 SW D bedeckt

88

Kuopio 763,8 Windst. wolkenl.

22

SSS=SsS

Moskau 767,2 SO 1 wolkenl.

19 0

Brindist 760,9 NW 5 wolkenl.

Triest 764,7 SNO Awolkenl.

21

Krakau 766,0 W. S bedeckt

13

Lemberg 762,9 NNO 2 bedeckt

19.

1=Sss=

8

Wetterleuchten

eist bewölkt

Hermannstadt

18

763,5 SO 1 bedeckt Belgrad Serb.

Vorm. Niederschl.

Reykjavik 757,4 S 3 halb bed.

(5 Uhr Abends)

5 7

SI

(Lesina)

meist bewölkt

sch

Mitteilungen des Königlichen Asronauti Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 24. Juni 1914, 7—9 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe... 1

122 m Temperatur (C⁹) 18,3 Rel. Fchtgk. (%) 53 Wind⸗Richtung. SW Geschw. mps.

E11“

500 m 1000 m 2000 m 3000 m] 3700 m

12,2 7,8 0,7 5,0 10,6 95 100 100 100 100 6 8* ies SW SW

Wien, 25. Juni, Vormfttags 10 Uhr 40 Min. Einh. 4 % Rente M./N. p. ult. 80,45, Oesterr. 4 % Rente

Heiter.

Budapest 764,0 NW 5 sbedeckt

15

Horta 777,1 Windst. bedeckt

19

ziemlich heiter

41

Corusla 768,6 NO halb bed.

19

*) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach

folgender Skala: 0= 0,0 bis 0,4 mm, 1 3 = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 35 bis 4,4 mm; 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis

= 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 24 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei

negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.

Eine Depression von 760 mm hat sich nordostwärts verlagert; ein über der Biscayasee hat sich ostwärts

über dem Norwegischen Meer Hochdruckgebiet mit 773 mm. 1 ausgebreitet. In Deutsch⸗ land ist es bei schwachen westlichen Winden wolkig und kühl; gestern

war vielenorts Regen, in Mitteldeutschland Gewitter zu verzeichnen. Deutsche Seewarte.

vexn

0) Untersuchungssachen.

[30874] Steckbriefserledigung. Der gegen den Füsilier Karl Wilhelm omanus Schaper 10/73, wegen Fahnenflucht, unter dem 25. März 1912 erlassene Steckbrief ist erledigt. Gericht der 19. Division.

[80875) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den büeer Franz Hinze der 3. Kompagnie Pionierbataillons Nr. 11, geboren am 8. 2. 1891 zu Neundorf, Kreis Bernburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der

des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der

356, 360 der M.⸗St.⸗G⸗O. der Be⸗

scundigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ rt.

Cassel, den 20. Juni 1914. Gericht der 22. Division.

[30876) Fahnenfluchtserklärung. unIn der Untersuchungssoche gegen den Mutketier Emil Bowi der 11. Kompagnie 1. Oberelsässischen Infanterieregiments Nr. 167, geboren am 14. Februar 1893 in Herbitzheim, Kreis Zabern, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Cassel, den 22. Junt 1914. Gericht der 22. Division.

1380877] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

Dragoner Johann Marschall der 4. Es⸗ ladron Drag.⸗R. 24 geb. 24. 7. 91 zu

Hechtsheim, Kreis Ma nz, Maschinen⸗

flucht, wird auf Grund der 8§8 8 f.

360 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.

loser von Beruf —, wegen Fahnen⸗h

Darmstadt, 23. 6. 14. Gericht 25. Division.

[30879] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung. In der Uneeichunsssache gegen den Heizer Otto Bochholt der 1. Kompagnie I. Werftdivision in Kiel, geboren am 23. Juni 1893 in Hamburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Kiel, den 22. Juni 1914.

Gericht der I. Marineinspektion.

30133 Beschluß. J 811/14. In 8. Strafsache gegen den Ackerer Josef Rosse in Chavannes⸗les⸗Grands, wegen Viehschmuggels, wird auf den An⸗ trag der Staatsanwaltschaft das im Deut⸗ schen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten Josef Rosse, Ackerers in Chavannes⸗les Grands, gemäß § 332 St.⸗ P.⸗O. hierdurch mit Beschlag belegt.

Mülhausen i E, den 13. Juni 1914.

Ksl. Landgericht. I. Strafkammer.

5

72 Verfügung. 8 1 29. 89 2919 gegen Rekrut Matthias Miebach erlassene, in der Zweiten Beilage zu Nr. 14 des Reichs⸗ anzeigers vom 17. Januar 1914 veröffent⸗ lichte Fahnenfluchtserklärung wird aufge⸗ oben.

Cöln, den 22. Juni 1914.

[30878] b In der Untersuchungssache gegen den Rekrut Karl Wolff vom Landw.⸗Bez. Metz, geboren 25. 10. 1889 zu Plesnois b. Metz, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 1. Dezember 1909 erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben. Metz, den 22. 6. 1914. Gericht der 33. Division.

[30134] In der Strafsache gegen den Ackerer Josef Rosse . wegen Viehschmuggels, wird der Beschluß hiesiger Stelle vom 1. Mai 1914 auf Beschlagnahme b Menglatt befindlichen Immobilien, näm⸗ lich: Gewann Menglatt „Sur le Proirat“ Flur B Nr. 98 12,30 a, Flur B Nr. 99. 3,90 a, Flur B Nr. 100/1 2 00 a, Flur B Nr. 101/1 5,90 a, 0,20 a, Flur B Nr. 101/2 0,60 a, Flur B Nr. 102/1 18,00 a, Flur B Nr. 103/1 5,30 a, hierdurch aufgehoben. Mülhausen, den 13. Juni 1914. Kfl. Landgericht. I. Strafkammer.

[30873]

wird auf⸗

307811 Zwangsversteigeru Im SVee⸗ Zwagsbolstreg

des Militärstraf esetzbuchs sowie der §935

1“

Gericht der 15. Division.

Die gegen den Füsilier Karl Wilhelm Romanus Schaper 10/73 unter dem 30. 4. 12 erlassene Fahnenfluchtserklärung

ehoben. 88 ericht der 19. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen

am 15. Oktober 1914, Vormittags

Berfügung.

Beschluß. J 811/14.

in Chavannes⸗les⸗Grands,

der im Banne von

Flur B Nr. 100/2

u. dergl.

ung soll

11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Kopenhagenerstr. 36, Ecke Schwedterstr., vom Schönhausertorbezirk Band 35 Blatt Nr. 1031 (eingetragene Eigentümerin am 6. Juni 1914, dem Tage der Eintra ung des Versteigerungsvermerks: Frau Marie F geb. Bauch) eingetragene Grund⸗

Seitenflügel und Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 27,

39 Art. Nr. 1436, Nutzungswert 14 900 ℳ,

Gebäudesteuerrolle Nr. 1436. 87 K. 120. 14.

belegene, im Grundbuche

tück: Vordereckwohngebäude mit rechtem Parzelle 491/24, 6 a.

Grundsteuermutterrolle

m groß,

Berlin, den 17. Juni 1914. Königliches e enh Berlin⸗Mitte.

[30774] Zwangsenteignung. 1 Zur Verbreiterung des Kreisweges öö hat der Postagent und Musiker Wilhelm Sagebiel zu Hehlen von seinem Plane Nr. 30 der Karte „im Dorfe“ ein auf der amtlichen Vermessungs⸗ bescheinigung mit den Buchstaben a, b, c, d, e, f, g, k, h, i, a umschriebenes Trenn⸗ stück zu 26 qm nebst den darauf befind⸗ lichen Gebäudeteilen Vers.⸗Nr. 37 gegen eine Kapitalentschädigung von 2900 zweitausendneunhundert Mark im Zwangswege an den Kreiskommunalverband Holzminden abzutreten.

Auf Antrag dieses ist Termin zur Aus⸗ zahlung der Entschädigungssumme auf Freitag, den 4. September 1914, Morgens 11 ¼ Uhr, vor dem hiesigen Gerichte anberaumt.

Alle bekannten und unbekannten Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem ebengedachtern

8

Zahlungstermine anzumelden, widrigenfalls

1.“ 8 1“

[30653]

sie mit ihren Rechten an das Entschädi⸗ gungskapital werden.

Diese Sache ist zur Feriensache erklärt. Ottenstein i. Br., den 22. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen

Amtsgerichts: Meinecke, Gerichtssekretär. [30651]

Aufgebot. fg 8

Der Revierförster a. D. Wilh. Sehr⸗

wald in Groß Eicklingen bei Celle hat das Aufgebot der gemäß Beschluß des 42. West⸗ fälischen Provinziallandtages vom 5. März 1901 und Beschluß des Provinzialaus⸗ schusses vom 13. Dezember 1904 ausge⸗ gebenen Schuldverschreibung des Provinzial⸗ verbandes der Prov. Westfalen IV. Aus⸗ gabe 7. Reihe Buchstabe B Nr. 19 800 über 1000 beantragt. Der Inhabe der Urkunde wird aufgefordert, spätesten

n dem auf den 19. Mai 1915, Vor

mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichnete Gericht, Zimmer 4, anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunde erfolgen wird.

F. 39 10. Münster i. W., den 17. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

1) Adrien Bertrand, Käsehändler in

Schnierlach, 2) die Eheleute Albert Bruckert,

Klempner, und in Urbeis, 3) Kamill Simon, vertreten

durch seinen Vater Johann Baptist Simon,

Johanna geb. Bertrand

Wirt in Urberg, haben das Aufgebot des 3 ½ % igen Pfandbriefs der Aktiengesell⸗ schaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen Serie V Litera E Nr. 000459 im Nennwert von 200 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag. den 1. März 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

88 11A4A“