131408]
Metallbestaaanbd.. Bestand an:
1
8 8
Die an eine Kündigungs⸗
Die sonstigen Passiba 8 b Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen,
Reichska
Sonstige Kass enbestände
An Kündigungsfrist ge⸗
Der Betrag der umlaufenden 1“ Die sonstigen täglich fälligen
3 doten anderer Banken Lombardforderungen
Effekten. . Sonstige Aktiva.
Sonstige bäglis fällige
“
9) Bankausweise.
Wochenübersicht
der
Bayerischen Notenbank
vom 23. Juni 1914. Aktiva.
Reichskassenscheinen. Noten anderer Banken 1“”“ Lombardforderungen. ve“]; sonstigen Aktiven. Passiva. Das Grundkapital.. Der Reservefonds..
2 637 000 56 000 3 343 000
64 541 000
Verbindlichkeiten.. 4 263 000
frist gebundenen Verbind⸗
lichkeiten.
m Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 500 865,82. München, den 25. Juni 1914. Bayherische Notenbaunk. Die Direktion.
schen Bank Dresden
am 23. Juni 1914. d atsicend 19 499775 ursfähiges deutsches Ge⸗ 9 454 775,— ssen heine 1 00 130,— doten 1 anderer deutscher 21e n 2 2 * 82 2 2 0 „ Benec⸗ 3 271 681,— 42 706 027,— 33 604 130,— 8 111 776,—
10 682 069,—
Wechselbestäande... Lombardbestände... Effektenbestände.. Debitoren und sonstige
Aktiva. Passiva. Eingezahltes Aktienkapital Reservefonds. Banknoten im Umlauf. Täglich fällige Verbindlich⸗ h“
7 500 000,— 44 640 600,—
35 465 854,—
bundene Verbindlichkeiten 19 983 190,— Sonstige Passiva 2 370 794,— Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden ℳ 10 640,88. “ Die Direktion.
der
Württembergischen Notenbank
am 23. Juni 1914.
Aktiva. ketallbestand... Reichskassenscheine.
10 443 632 338 205
3 736 690 19 246 822 17 200 623 2 521 805 2 156 318
Wechselbestand..
9 000 000 1 721 074 19 513 900
24 187 663
Grundkapital. Reservefonds. mlaufende Not äglich fällige Verbind⸗ 5.* An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlich⸗ öo111A1X““n 6 781 77 Sonstige Passiva „ 1 214 675,94 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter⸗ egebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 1 280 418,94. 8
Stand der Badischen Bank
am 23. Juni 1914. Aktiva.
8 634 882 10 660
1 100 240 16 656 012 14 915 015 1 121 091 3 972 103
46 410 004
00
Metallbestand.. Reichskassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand.. ombardforderungen Gfferten.. Sonstige Aktiva. .
Passiva.
Grundkapital.. ℳ
ℳ
ENI
9 000 000— 2 250 000—- 19 117 400 —
5 388 678
111“
Reservefonds.. 1 Umlaufende Noten..
8
Verbindlichkeiten. . „
An eine Kündigungsfrist ebundene Verbind⸗
schteiten . .. .
1u“
653 926 EAEEE
Verbindlichkeiten — aus weiter be⸗
ebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 243 472,98. 1
er Vorstand der Badischen Bank.
ℳ 34 701 000
166 000 5 112 000 37 518 000
7 500 000 3 750 000
3 479 000%
ℳ 30 000 000,—
[29696]
10) Verschiedene Bekanntmachungen.
31012] Von der Firma Delbrück Schickler & Co. und der Mitteldeutschen Creditbank hier ist der Antrag gestellt worden:
ℳ 4 500 000,— 4 % Anleihe der Stadt Gießen vom Jahre 1914, Tilgung vom 1. Jult 1924 ab, Rück⸗ zahlung auf Grund verstärkter Til⸗ gung und Gesamtkündigung don dem⸗ selben Termin ab zulässig, 8 zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. 8 Berlin, den 24. Juni 1914.
Zulassungsstelle an der ee zu Verlin. Helfft.
[31008] Von der Firma A. Falkenburger, hier, ist der Antrag gestellt worden, nominal ℳ 2 000 000,— 6 %ige, zu 110 % rückzahlbare Vorzugs⸗ aktien der Aetiengesellschaft Actien⸗Bau⸗Verein „Unter den Linden“ in Berlin, 2000 Stück zu je ℳ 1000,— Nr. 1 — 2000, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 24. Juni 1914. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin Helfft.
[31009) Bekanntmachung. Die Ersatzwahlen für je ein ver⸗ storbenes Mitglied des Aeltesten⸗ kollegiums und der Finanzkommission finden am
Freitag, den 10. Juli,
Sonnabend, den 11. Juli,
Montag, den 13. Juli ds. Js., je von Vormittags 10 Uhr bis Nachmittags 4 Uhr, im Kommissions⸗ sitzungssimmer des Börsengebäudes (Ein⸗ gang Burgstraße 25 durch das Vestibül rechts eine Treppe hoch) statt. Berlin, den 23. Juni 1914.
Die Aeltesten der Kanfmannschaft
. von Berlin. Kaempf. Weigert.
[31307) Bekanntmachung.
Aus der Moses Abraham Lichten⸗ hein⸗Réeschen Stiftung wird demnächst eine Vergebung an Gemeindemitglieder, welche keine Armenunterstützung erhalten, sowie an in Europa lebende Verwandte des Stifters und seiner Ehefrau, Jette geb. REe, stattfinden. Als Verwandte sind lediglich die Geschwister des ge⸗ nannten Ehepaars sowie die Kinder und Enkel dieser Geschwister zu berücksichtigen. Nichtverwandte Bewerber haben den Nach⸗ weis zu liefern, daß sie zur Hebung ihres Geschäftsbetriebes einer Beihilfe bedürfen. Verwandte haben nur den Verwandt⸗ schaftsrad nachzuweisen. Schriftliche Meldungen sind bis zum 16. Juli d. Is. im Gemeindesekretariat, B eite⸗ straße 15, einzureichen. Altona, den 24. Juni 1914. Die Kommission für die Stiftungen und die freiwillige Armenpflege der Hochdeutschen Israeliten⸗Gemeinde.
[31002] 8 1 Zuckerfabrik zu Ringelheim G. m. b. f. Ringelheim. Die Gesellschafter werden hierdurch zu der Sonnabend, den I11. Juli cr., Nachmittags 3 Uhr, in der Wiedelschen Gastwirtschaft stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: b 1) Rechnungsablage und Gew teilung. 2) Revisionsbericht. G6 3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 4) Zusatz zum § 11 Absatz 4 der Satzungen. 5) Neuwahl des Aufsichtsrats. Ringelheim, den 24. Juni 1914. Der Aufsichtsrat. der Zuckerfabrik zu Ringelheim Gesellschaft mit beschränkter Haftung. E. Söchting. Nachträgliche Bekanntmachung. Laut Generalversammlungsbeschluß vom 13. Dezember 1910 wurde die Gesellschaft Schokoladen⸗ u. Zuckerwarenfabrik Gilsa G. m. b. H. zu Görlitz, Jauernikerstr. 60, aufgelöst und der Kaufmann Moritz Immisch zu Görlitz (jetzt in München, Nymphenburgerstr. 137 wohnhaft) zum Liquidator ernannt Bezugnehmend auf vorstehende Bekannt⸗ 9 bitte ich etwa noch vorhandene Ansprüche an obige Gesellschaft mir baldmöglichst bekannt zu geben. München, den 23. Juni 1914. Moritz Immisch.
Die Firma Sächsische Flugzeugwerke G. m. b. H. in Lindenthal b. Leipzig ist aufgelöst und deren Liquidation beschlossen worden. Etwalge Gläubiger wollen ihre Fe pe g innerhalb der gesetzlichen Frist bei mir geltend machen.
Leipzig, 20. Juni 1914. 1
Kommerzienrat Bernhard Meyer,
[3088221 Bekanntmachung. Die Altmann Zahn⸗Klinik Gesell⸗ schaft mit beschrünkter Haftung in Charlottenburg ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr zu melden.
Der Liquidator der Altmann Zahn⸗Klinik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Georg Goebler, Charlottenburg, Augsburgerstraße 19.
[31261]
Gemäß Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Juni 1914 soll das Gesell⸗ schaftskapital von ℳ 80 000,— auf
sprüche bei uns anzumelden.
Schöneberg, Belzigerstr. 27,
22. Juni 1914.
Automatische Weckapparate, G. m. b. H.
den
[28515] Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. März 1914 wurde die Gesellschaft auf⸗ gelöst und der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Johann Port⸗Bihl in Saaralben zum Liquidator bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche an die Gesellschaft geltend zu machen. Metzer Cementwaren⸗Werke, G. m. b. H. in Lig. Saaralben i. Lothr.
[30148] Kunsteisengießerei, Josefshütte vorm. J. J. Meessen G. m. b. H. Durch Beschluß vom 6. Aug. 1910 ist unsere Gesellschaft aufgelöst worden. Wir fordern hierdurch unsere Gläubiger
auf, sich zu melden. Rothe Grde, Aachen, den 23. Juni.
„(ℳ 40 000,— zusammengelegt werden. [31306] Gläubiger werden aufgefordert, ihre An⸗
[2891²] Schlesische Thonwerke G. m. b. H. Kattowitz O/S. 3 Die Auflösung der Gesellschaft ist am 3. Juni beschlossen. Gläubiger der⸗ selben wollen ihre Forderungen anmelden. Salo Nothmann, Liquidator.
29314 Die Jegrwatsanale Nürnberglicht⸗
Gesellschaft m. b. H. ist lt. Beschluß vom 12. Juni 1914 in Liquidation ge⸗ treten. Etwaige Gläubiaer werden er⸗ sucht, ihre Forderungen geltend zu machen. Der Liquidator: Hans Post.
6 Laut Gesellschaftsbeschluß vom 26. Mat 1914 ist das Stammkapital um 8000 ℳ auf 20 000 ℳ, Zwanzigtausend Mark,
erabgesetzt worden. b Iengelöbrn hiermit etwaige Gläubiger
auf, wegen ihrer Ansprüche sich bei uns zu melden. Stettin, den 22. Juni 1914.
Sedina⸗Automat. G. m. b. H. Franz Dittmer, Franz Pecht, Geschäftsführer.
[30149] 5
Die Deutsche Werkstätten für Handwerkskunst Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Rähnitz ist infolge Umwandlung in eine Aktiengesellschaft aufgelöst, die Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Rähnitz, Ortsteil Hellerau, 22. Juni 1914.
Die Liquidatoren der Deutsche Werkstätten für Handwerks⸗ kunst Gesellschaft mit beschränkter
Haftung in Liquidation:
am
[30504] Clnubigeraufruf. Die Deutsche liquidiert. Forderungen
Liquidator anzumelden. Arthur Ehlert, S. 59, Kottbuserdamm
[31262]
ack & Luxusleder⸗ fabrik G. m. b. H. Berlin SW. 68
sind bei
68.
Eröffnungsbilanz.
A. Aktiva. Saekbsrthbo.. .... Anteilekonte..
B. Passiva. Stammkapitalkonto...
Berlin⸗Wilmersdorf, tember 1913.
8.
mit nicht börsenfühigen und Werten G. m.
[30501] Bilanz ver 31. März
EI
15 000
20 000—- 18. Sep⸗
„Alerandra“ Erwerb u. Handel
Effekten b. H.
1914.
Aktiva. 1) Kasse und Bankguthaben Eb11“; 3) Debitoren. 4) Mobilien..
1 582 377
ℳ A 206 422 72 171 929 89
1 000
Passiva.
1) Stammkapitl.. 2) Reserve fonds I. ℳ
10 000,—
u. I11 110 180,92
8 Krueditopen ..
4) Tratten6—
5) Vorauserhobener Diskont
6) Reingewinn pro 1913/14
Industrie⸗Bank
Der Liquidator: Fritz Kann.
Schmidt. Bertsch. Schimon. Neurath.
v
Hill
H. Leber.
1 961 729
100 000.
120 18092 124 263 72
1 582 377 38 177780
33 130 17
1 961 729 09
Pforzheim, 31. März 1914. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
er.
[31010]
Sterbekasse des Bundes
Deutscher Militäranwärter B. V.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1913.
.—
a. G. in Viersen.
tereraaveue
8. Betrag in Mark
Gegenstand
im einzelnen im ganzen
Gegenstand
Betrag
i.einzelnen
in Mark
im ganzen
A. Einnahmen. .Ueberträge aus dem Vorjahre: 1) Vortrag aus dem Ueber⸗ schusse 2) Prämienreserven 3) Prämienüberträge... 4) Gewinnreserven der Ver⸗ F““ 5) Sonstige Reserven ℳ uund Rücklagen 149 935,55 Zuwachs aus dem Ueber⸗ schuß des Vorjahres 25 656,69
175
jahr Zahlungen
II. (Rückkauf)
. 1) Steuern
592 24] 1 043 300 kosten
. Eingegangene Prämien.. . Aufnahmegebühren.. .Kapitalerträge: 1) Zinsen für festbelegte ö1“”“; 2) Zinsen für vorübergehend belegte Gelder.. 3) Mietserträge . Gewinn aus Kapitalanlagen: 1165* 2) Sonstiger Gewinn
V.
V.
20 9E 354 628¾ VI.
VI. Sonstige Einnahmen.. Gesamteinnahmen..
C. Abschluß. Gesamteinnahme.. Gesamtausgabe..
eberschuß der Einnahmen..
Bilanz für den Schluß d
1 459 036
1 459 036 1 329 199
129 836 53
B. Ausgaben. I. Zahlungen für Versicherungs⸗ verpflichtungen im Geschäfts⸗
für vorzeitig auf⸗ gelöste Versicherungen:
. Gewinnanteile an Versicherte.
2) Verwaltungskosten: a. Abschlußprovisionen b. Inkassoprovisionen.. c. Sonstige
Abschreibutzaen. Verlust aus Kapitalanlagen: 1) Kursverlust .. 2) Sonstiger Verlustt. VII. Prämienreserve des Geschäftsjahres . . . .. VIII. Sonstige Reserven und Rück⸗
Gesamtausgaben..
D. Verwendung des eberschusses.
1. An den Reservefonds (§ 37
§ 262 H.⸗G.⸗B.)
II. An die sonstigen Reserven .. III. Vergütungen:
1) an den Aufsichtsratkt..
2) an d. Geschäftsführer...
IV. Gewinnanteile an die sicherten .. V. Vortrag auf neue
Verwaltungs⸗
am Schlusse
79 600
2 570— 62 688 91
975 091 176 496
Ver⸗
Rechnung 8
1 329 199,03
17 395 30 995
3 895 10
77 004 546 43
Gesamtbetrag ..
129 83653 —
Betrag in Mark
6 Gegen
Gegenstand
im einzelnen
im ganzen
E1“*““
stand
Betrag in Mark
im einzelnen
im ganzen
A. Aktiva.
I. Grundbesitz * III. Mündelsichere Wertpapiere IV. Guthaben bei Bankhäusern V. Rückständige Zinsen .. VI. Barer Kassenbestand.. VII. Inventar und Drucksachen. VIII. Sonstige Aktiva..
Gesamtbetrag ..
Leipzig, als
165 267 1 203 240 110 030—
Viersen, den 14. Februar 1914.
1 478 537 55 2440 75
12 325 16 3498
1zne 838 84
Vorjahres
fonds A. fonds B..
fonds C
sicherung.
B. Passivao. I. Reservefonds (§ 37 Pr.⸗V.⸗G., § 262 H.⸗G.⸗B.): 1) Bestand am Schlusse des
2) Zuwachs im Geschäftsjahr II. Prämienreserven... III. Sonstige Reserven, und zwar:
1) Dividendenausgleichungs⸗
2) Dividendenausgleichungs⸗ 1 3) Dividendenausgleichungs⸗
4) Nicht abgehobene Rück⸗ kaufswerte der Einzelver⸗
IV. Sonstige Passiva: 1) Lombarddarlehn der Spar⸗ kasse Uerdingen 130 000,—
2) Vorausgezahlte Beiträge .. .
173 220 1 676 2261
2 639,01 132 639
V. Gewinn
1 494 178 28
Gesamtbetrag..
Der Vorstand. Bredel.
Der Inhalt dieser Beilage Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse
11““
für Selbstabholer auch durch die Königliche Exped
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Vom „Ze
ünfte Beilage
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels owie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der
Zentral⸗
Das Zentral⸗Handelsregister für das Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin tion des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
unzeiger und Königlich Preußischen Staatsanze
Berlin, Freitag, den 26. Juni
4
Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗
⸗ Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Handelsregister für das Deutsche Reich. "n. 1484)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich ers eint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
ütral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 148 A. und 148 B. ausgegeben.
Handelsregister.
Aldenhoven. [31027]
Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Handelsgesellschaft Gebr. Frantzen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Inden folgendes vermerkt worden:
Der Geschäftsführer Lambert Frantzen senior ist am 25. Februar 1914 ammßen Zum alleinigen Geschäftsführer der Ge⸗ sellschaft ist der bisherige Geschäftsführer Lambert Frantzen junior bestellt laut Be⸗ schluß vom 2. Mai 1914. Aldenhoven, den 17. Juni 1914.
.“ Königl. Amtsgericht.
Altena, Westf. [31028]
In unser Handelsregister B ist heute zu Nr. 9 — Firma Metallwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bärenstein bei Werdohl — folgendes eingetragen:
Die Prokura des Technikers Hermann Bergfeld zu Bärenstein ist erloschen; damit ist auch die Vertretungsbefugnis des Kauf⸗ manns Heinrich Graumann zu Bärenstein erloschen. 8
Altena, den 20. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
Altena, Westf. [31029]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 262 zu der Firma Erste West⸗ fälische Hundekuchen, und Geflügel⸗ futterfabrik Kaspar Heinrich Schulte, Ahehammer bei Werdohl folgendes eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: Gebrüder Spelsberg, Versevörde bei Werdohl Die Firma ist eine offene Handelsgesell schaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Wirt Otto Spelsberg und der Schlosser Wilhelm Spelsberg, beide zu Versevörde bei Werdohl. Die Gesellschaft hat am 8. Mai 1914 begonnen.
Altena, den 22. Junt 1914.
Königliches Amtsgertcht.
Altenburg, S.-A. [31030 In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 517 die Firma Falken⸗ Drogerie Rudolf Mäder hier und als Inhaber der Kaufmann Rudolf Mäder hier eingetragen worden. 8 Altenburg, den 23. Juni 1914 Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1
Altenburg, S.-A. [31031] „In das Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 518 die Firma Kar! Fischer hier und als Inhaber der Kauf⸗ mann Felix Kall Fischer hier eingetragen worden. Altenburg, den 23. Juni 1914 Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1
Artern. [31032]
In das Handelsregister Abteilung B ist bei der untes Nr. 9 eingetragenen Firma Thüringer Ziegelwerke Gesellschaft mit beschräutter Haftung zu Artern folgendes eingetragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Hans Eggers in Artern ist erloschen. Dem Kaufmann Ferdinand Nöth in Artern ist Prokura erteilt.
Artern, den 23. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
Aue, Erzgeb. [31033] Auf Blatt 162 des Handelsregisters, die Firma E. Rich. Müller in Aue betr., ist heute eingetragen worden: Der Spe⸗ diteur Christian Friedrich Jungnickel in Schneeberg ist ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Franz Richard Hölig in Zwickau ist Inhaber. Er baftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe be gründeten Forderungen auf ihn über. Die für den Kaufmaun Alexander Felix Jung⸗ büce in Aue eingetragene Prokura ist er⸗ oschen. Königl. Amtsgericht Aue, den 23 Juni 1914.
Berlin. [30939] In unser Handelsregister ist am 18. Juni 1914 eingetragen worden; Nr. 42 628. Eberhard & Nüsse Stein⸗ bruchbetrieb, Berlin⸗Friedenau. Ge⸗ sell after I Johannes Eberhard, Kaufmann, Berlin⸗Steglitz, und Wilhelm üsse, Kaufmann, Berlin⸗Lichterfelde⸗ West. Offene Handelsgesellschaft, welche 1. Juni 1914 begonnen hat. — Nr. 42 629. Guttmann & Ehrlich, Ber⸗ lin. Gesellschafter sind: Hans Ehrlich, Kaufmann, Berlin, und Manuel Gutt⸗ mann, Kaufmann, Charlottenburg. Offene Frdelsgeselschas. welche am 1. Juni 914 begonnen hat. Geschäftszweig: Zi⸗ Prrengro⸗ handlung, Zigaretten und abake, Geschäftslokal: Langestraße 7, I.
— Nr. 42 630. Gustav Eisenstädt, Charlottenburg. Inhaber: Gustav Eisenstädt, Kaufmann, Charlottenburg. — Nr. 42 631. Fabrik Waldenfels John & Co. Kommanditgesellschaft, Mo⸗ derne Büro und Kontormöbel, Ber⸗ lin. Gesellschafter Walter John, Fabri⸗ kant, Berlin. Kommanditgesellschaft, welche am 18. Juni 1914 begonnen hat. wei Kommanditisten sind beteiligt. — dr. 42 632. Jungmann & Co., Ber⸗ lin. Gesellschafter sind: Betty Jungmann, geb. Samelsohn, Kauffrau, Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, und Hans Philipp, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf. Dem Alfred Jung⸗ mann, Berlin⸗Wilmersdorf, ist Prokura erteilt. Offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Mai 1914 begonnen hat. Zur Ver⸗ tretung sind Betty Jungmann, geb. Sa⸗ melsohn allein, Hans Philipp jedoch nur mit Betty Jungmann gemeinsam ermäch⸗ tigt. — Bei Nr. 625 Berlin⸗Aachener Spiegel⸗Manufactur Röder, Meyer & Co., Berlin: Die Prokura des Leonhard Giesen ist erloschen. — Bei Nr. 2080 J. G. Dalchow Kolonialwaren⸗ handlung, Charlottenburg: Die Firma lautet jetzt: J. G. Dalchow Inh. M. & E. Rückert. Jetzt offene Han⸗
delsgesellschaft, welche am 15. Juni 1914
begonnen hat. Der Kaufmann Erich Rückert, Berlin⸗Halensee, ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. — Bei Nr. 4496 H. Hae⸗ dicke & Co., Berlin: Niederlassung jetzt: Berlin⸗Friedenau. — Bei Nr. 9505 C. Braatz, Berlin: Jetzt Kom⸗ manditgesellschaft, welche am 1. April 1914 begonnen hat. Der Kaufmann Walter Braatz, Berlin, und der Kaufmann Ger⸗ hard Kemnitz, Berlin⸗Treptow, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Prokura des Walter Braatz und des Gerhard Kemnitz ist erloschen. Ein Kommanditist ist betei⸗ ligt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts der Einzelfirma begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind die persönlich haftenden Gesellschafter nur gemeinschaft⸗ lich ermächtiat. — Bei Nr. 11 344 Gebr. Barschall Nochfolger Wolff £ Hep⸗ ner, Berlin: Dem Kaufmann Richard Hepner, Charlottenburg, ist Prokura er⸗ teilt. Bei Nr. 11 543 Deicke & Gauert, Berlin: Der Gesellschafter Friedrich Fritz Röltgen ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Bruno Zurkalowski in Berlin⸗Wilmersdorf als persönlich haften⸗ der Gesellschafter in die Kommanditaesell⸗ schaft eingetreten. — Bei Nr. 12 312 Concertdirektion Hermann Wolff, Berlin: Der Gesellschafter Karl genannt Charles Wolff ist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. — Bei Nr. 14 509 Königstädtische Damvf⸗Wasch⸗An⸗ stalt Gumbrecht & Co., Berlin: Die Prokura der Auauste Stadelmann, geb. Gumbrecht, und des Rudolf Hohenadel sind erloschen. — Bei Nr. 14 672 Lud⸗ wig Heeger, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Ludwig Heeger Inh. Wilhelm Nenz. Inhaber jetzt: Wilhelm Nenz, Buchdruckereibesitzer, Berlin. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Wilhelm Nenz ausgeschlossen. — Bei Nr. 17,382 Johannes Haber⸗ becker, Berlin: Inhaber jetzt: Wilhelm Ludwia, Gänsemästereibesitzer, Neulangsow, Kr. Lebus. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Wilhelm Lud⸗ wig auscgeschlossen. — Bei Nr. 18 401 Gsellius'sche Buch⸗ Antiquar⸗ u. Globenhandlung (F. W. Linde). Dem Gotthart Hammer, Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, und dem Oskar Pöhla, Berlin⸗ Friedenau, ist derart Gesamtprokura er⸗ teilt, daß dieselben gemeinschaftlich zur Nertretung der Firma befugt sind. — Bei Nr. 24 255 Paul Dahlemann, Steg⸗ litz: Die Firma lautet jetzt: Paul Dahlemann Nachf. Alfred Friede⸗ mann: Inhaber jetzt: Alfred Friedemann, Kaufmann, Berlin. Geschäft und Firma ist auf den Landwirt Christian Müller, Berlin⸗Steglitz, übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der nicht eingetragenen Firma Paul Dahlemann Nchf. Inhaber Christian Müller weiterbetrieben hat und von dem letzteren an Alfred Friedemann weiter ver⸗ äußert worden. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderun⸗ gen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe desselben durch Alfred Friedemann ausgeschlossen. — Bei Nr. 27 235 Brahn & Co. Märkische Kamm⸗ u. Cellu⸗
loidwaren Fabrik, Hohenschönhau⸗ sen: Inhaber jetzt: Ernst Dosmar, Kauf⸗ mann, Hannover. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Ernst Dosmar ausgeschlossen. — Bei Nr. 39 247 M. Kohn & Co., Charlottenburg: Der bisherige Gesellschafter Michgel Kohn ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 42 378 Kurt Becker, Berlin: Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am 15. Juni 1914 begonnen hat. Der Agent Kurt Zedler in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. — Bei Nr. 42 506 Fritz Ber⸗ ger, Architektur⸗ und Bau⸗Büro, Berlin⸗Dahlem. Inhaber jetzt: Mar⸗ garethe Berger, geb. Janke, Kauffrau, Ber⸗ lin⸗Dahlem. Dem Fritz Berger, Berlin⸗ Dahlem, ist Prokura erteilt. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkei⸗ ten ist bei dem Erwerbe desselben durch Frau Berger ausgeschlossen. — Bei Nr. 42 520 Groß ⸗ Dampfwaschanstalt „Armin“ Carl Hoffmann, Berlin. Die Firma lautet jetzt: Groß⸗Dampf⸗ waschanstalt „Armin“ Minna Koch. Inhaber jetzt Minna Koch, geb. Democh, Kauffrau, Berlin⸗Wilmersdorf. Dem Wilhelm Koch, Berlin⸗Wilmersdorf, ist Prokura erteilt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Minna Koch ausgeschlossen. — Bei Nr. 20 778 Jacob H. Jeiteles Sohn Filiale Berlin in Berlin: Die Zweignieder⸗ lassung ist erloschen. — Gelöscht die Fir⸗ men: Nr. 21 256 Eugen S. Kauff⸗ mann, Berlin⸗Wilmersdorf. Nr. 40 530 Deutsches Schanspielhaus zu Berlin. Adolf Lantz. Berlin, den 18. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. [30940]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1700: „Turbinia“ Deutsche Parsons⸗ Marine⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 5. Juni 1914 lautet die Firma: Turbinia Aktien⸗ gesellschaft. Ferner die durch dieselbe Generalversammlung weiter beschlossene Abänderung der Satzung. Danach tragen jetzt die Bekanntmachungen des Aufsichts⸗ rates unter den Worten: Turbinia Aktien⸗ gesellschaft. Der Aufsichtsrat. den Namen des Vorsitzenden oder dessen Stellver⸗ treters. Bei Nr. 3001: Boden⸗ Aktiengesellschaft am Amtsgericht Pankow mit dem Sitze zu Berlin. Gerichtsassessor a. D. Dr. Julius Leh⸗ mann in Berlin ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede ernannt. — Bei Nr. 719: Orenstein & Koppel — Arthur Koppel Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und mehreren Zweig⸗ niederlassungen: Die Prokura des Julius Herz in Berlin⸗Schöneberg ist erloschen.
Berlin, den 19. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister [30941] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 42 639. Firma: Heinrich S. Levy in Charlottenburg. Inhaber: Heinrich Levy, Kaufmann, Char⸗ lottenburg. — Nr. 42 640. Offene Handelsgesellschaft: Lorsch & Nachbar in Rudolstadt mit Zweigniederlassung in Berlin. Persönlich haftende Gesellschafter: 1) Erich Nachbar, Kaufmann, Berlin, 2) Gustav Lorsch, Betriebsleiter, Rudol⸗ stadt. Die Gesellschaft hat am 4. Juni 1914 begonnen. — Nr. 42 641. Firma: Erich Lowrek in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Inhaber: Erich Lowrek, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf. — Nr. 42 642. Firma: Progreß Eberhard v. Restorff in Berlin. Inhaber: Eberhard v. Restorff, Kaufmann, Berlin. — Nr. 42 643. Offene Handelsgesellschaft:; Walther Seidel & Co. in Berlin. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: 1) Walther Seidel, Kauf⸗ mann, Berlin, 2) Erich Mann, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1914 begonnen. — Nr. 42 644. Firma Georg Ludwig Vollmershausen in Berlin. Inhaber: Ludwig Vollmers⸗ hausen, Generalrepräsentant, Berlin. — Nr. 42 645. Offene Handelsgesellschaft Wegner & Otto in Berlin⸗Schöne⸗ berg. Persönlich haftende Gesellschafter:
1) Alfred Wegner, Ingenieur, Berlin⸗
Schöneberg, 2) Adolf Otto, Ingenieur, Berlin⸗Friedenau. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1914 begonnen. — Bei Nr. 42 473 (Firma Berta Markus Schuh⸗ warenhaus in Berlin): Inhaber jetzt: Hermann Kitta, Kaufmann, Berlin. Die Firma lautet jetzt: Berta Markus Schuhwarenhaus Inh. Hermann Kitta. Die Prokura des Julius Markus ist erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Außen⸗ stände und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Hermann Kitta ausgeschlossen. — Bei Nr. 38 462 (offene Handelsgesellschaft Ovum⸗Import⸗Gesellschaft Kraemer & Evard in Berlin⸗Schöneberg): Die Firma lautet jetzt: Offene Handelsgesell⸗ schaft Ovum Import⸗Gesellschaft Evard & Co. Der Kaufmann Richard Kraemer ist aus der Gesellschaft ausge⸗ ehr Gleichzeitig sind der Kaufmann illi Frank und der Bäckermeister Arthur rank, beide Berlin⸗Schöneberg, in die sellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Richard Evard ermächtigt. — Bei Nr. 36 506 (Feäen Willy Staudemeyer in Berlin): iederlassung jetzt: Berlin⸗Tempelhof. — Bei Nr. 34 882 (offene Handelsgesell⸗ schaft Hauns Wiechert in Berlin⸗ Tempelhof): Sitz Pbt: Berlin. — Bei Nr. 4709 (Firma Traugott Sommer⸗ feld & Co. in Berlin): Die Gesamt⸗ prokuren des Friedrich Wilhelm Sell und des Otto Ritterbusch sind erloschen. Dem Friedrich Gottschalk und Erich Kramer, beide zu Berlin⸗Schöneberg, ist Gesamt⸗ rokura erteilt. — Gelöscht die Firmen: Nr. 32 963. Otto Zirzlaff in Berlin. Nr. 29 016. Firma E. Ruhemann & Co. in Berlin. Nr. 12 448. Firma H. Weiß & Co. in Berlin. Berlin, den 20. Juni 1914.
Braunschweig. [31037] Bei der im hiesigen Handelsregister Band IV Seite 84 eingetragenen Firma Hans Oeding ist heute vermerkt, da dem Kaufmann Hans Oeding hierselbst für die Firma Prokura erteilt ist. Braunschweig, den 16. Juni 1914. Herzogliches Amtsgericht. 23.
Breisach. [31038]
Handelsregistereintrag Abt. B Band I zu O.⸗-Z 5 „Firma Josef Franz Braueretgesellschaft mit beschränkter Hastung mit dem Sitz in Breisach“: AÄn Stelle des verstorbenen Otto Franz ist Frau Emma Franz, geb. Bader, Witwe des Brauereibesitzers Karl Franz, in Rastatt, zum Geschäftsführer estellt worden. Breisach,. den 23. Junt 1914. Gr. Amtsgericht.
Bremen. [30636] In das Handelsregister ist eingetragen
worden:
Am 18. Juni 1914..
Ameriean Expreß Company mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen, als Zweigniederlassung der in Hamburg unter derselben Firma bestehenden E“ Ernst Wilhelm
aul Giese in Berlin ist dergestalt Pro⸗ kura erteilt, daß derselbe berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Pro⸗ kuristen zu vertreten. b
Die an Adolf Mayer erteilte Prokura ist erloschen.
Aweka Company Klein & Grefe, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 16. Juni 1914.
Gesellschafter sind die hiesigen Kauf⸗ leute August Wilhelm Klein und Her⸗ mann Diedrich Friedrich Grefe.
Angegebener Geschäftszweig: Baum⸗ wolle, Jute, Leinen, Schwämme und Scheuertücher.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlinchen. [31034]
In unserm Handelsregister Abt. A ist heute folgendes eingetragen worden:
Nr. 59. Firma A. Lindemann Nachf., Berlinchen. Inhaber: Kaufmann Carl Drehn, Berlinchen.
Berlinchen, den 18. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
Bernburg. [31035]
Bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Dietzsch & Coe“ in Bern⸗ vurg — Nr. 832 des Handelsregisters Abteilung A — ist heute eingetragen: „Der bisherige Gesellschafter Aloys Heise ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bernburg, den 22. Juni 1914.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Bonn. [31138]
In das Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 12 (Firma Otto Schnurbusch & Cie.) die offene Handelsgesellschaft in Firma „Otto Schnurbusch & Cie.“ mit dem Sitze in Bonn eingetragen worden, auf die das frühere Einzelgeschäft übergegangen ist.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: Hermann Kemp, Kaufmann in Godesberg⸗ Friesdorf, Henriette Lejeune, Geschäfts⸗ inhaberin in Aachen, Heinrich Beier, Ober⸗ gärtner in Bonn.
Die Gesellschaft hat am 1. März 1914 begonnen. Zur Vertretung sind nur zwei Gesellschafter zusammen berechtigt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen.
Bonn, den 23. Juni 1914.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. 39] „In unser Handelsregister Abteilung ist heute unter Nr. 1169 die Firma „Westdeutsche Polsterwerke Benjamin Claessen“ zu Wesseling und als deren Inhaber der Kaufmann Benjamin Claessen zu Cöln, Weißenburgstraße, eingetragen worden. Bonn, den 23. Juni 1914. “ Kgl. Amtsgericht. Abt. 9.
Brauunschweig. [31036]
Bei der im hiesigen Handelsregister Band III Seite 204 eingetragenen Firma G. C. Hahn & Co ist heute vermerkt, daß laut der Anmeldungen vom 11. und 13. d. Mts. den Kaufleuten Georg Th. Se Wund Georg E. Hahn, beide in Hbec für die Firma Einzelprokura er⸗ eilt ist.
Braunschweig, den 16. Juni 1914.
Herzogliches Amtsgericht. 23.
G. H. Bruns junr., Bremen: Das unter dieser Firma betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven und der Firma ist auf Grund Vertrages vom 12. Mai 1914 auf die G. H. Bruns junr., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, übertragen.
Die Eintragung ist hierdurch gelöscht.
Carl Büsing, Bremen: Der hiesige Kaufmann Carl Heinrich Gerhard Bü⸗ sing hat das Geschäft durch Vertrag er⸗ worben und führt solches seit dem 1. Januar 1914 unter Uebernahme der Aktiven, abgesehen von den ausstehenden Forderungen, jedoch unter Ausschluß der und unter unveränderter Firma ort.
Freyer & Co., Bremen: Am 15. Juni 1914 ist an Heinrich Diedrich Georg Balz Prokura erteilt.
Hachez & Müller, Bremen: Johann Friedrich Müller ist am 16. Juni 1914 als Gesellschafter ausgeschieden und die offene Handelsgesellschaft hierdurch auf⸗ gelöst worden. Seitdem setzt der bis⸗ herige Gesellschafter, der hiesige Kauf⸗ mann Friedrich August Bruno Robert Wettin das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter un⸗ veränderter Firma fort. —
Am 16. Juni 1914 ist an Carl Fried⸗ rich Ferdinand Lemke Prokura erteilt.
Heinrich Lürman, Bremen: Die an Lucien René Jacquey erteilte Prokura ist am 17. Juni 1914 erloschen.
Lüder Schröder Nachfolger, Vege⸗ sack: Das Geschäft wird seit dem 17. Juni 1914 unter der Firma Her⸗ mann Bormann fortgeführt.
Studiengesellschaft für Vorort⸗ bahnen, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Bremen: In der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 11. Juni 1914 ist beschlossen worden:
Die Firma lautet jetzt: Bremer Vorortbahnen⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Am 19. Juni 1914.
Joh. Heinr. Albers, Bremen: Die Firma ist am 18. Juni 1914 erloschen.
Stühlrohrfabrik Bremen. Carl Frese & Co., Burg b. Bremen: An die Stelle eines ausgetretenen Kommandi⸗ ist ein anderer Kommanditist ge⸗ reten.
Theophil Moussalli, Bremen: Di Firma ist am 1. April 1914 erloschen. Am 20. Juni 1914.
The Benze Co., Bremen: Offene Ha delsgesellschaft, begonnen am 19. Juni 1914.
Gesellschafter sind die hiesigen Kauf⸗ leute Friedrich Wilhelm Hermann Hein⸗ rich Benze und Georg Asendorf.
Angegebener Geschäftszweig: Verkauf von Delen, Import und Export.
Cleb6n Schünemann, Bremen:
Alfred Friedrich Clebsch ist am 28. Jat