.Untersuchungssjchen. — 11“ “ “ 6 enossen .Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl O tl 8 9 A 4 7. Frwerbr⸗ und Seeca enossenschaften. eoge Re⸗ 1osachen, 1 .Niederlassung ꝛc. v t ten. . 4 Berfänfe, b ꝛc. en 1 er nzeiger. . Uraf. ssur “ Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 10. e1“ 38 3 W E 8 t E B E 8 1 s g E
—= — — —
8 (31653] 31849] Bek chung. ird spät 8 8 — . F chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeige
Torpedoheizer Alexander Pichatzek, Regina Gertrude geb. Koch, in St. Goars⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten rung erfolgen wird. An alle, wel, [31644] Fahneufluchtserklärung. 8
8. Komp. II. Torpedodivision, geboren hausen als Leibzüchterin an dem Nachlaß Gerichte anberaumten Aufgebotstermine Auskunft über Leben und Tod des b 16. Februar 1890 zu Klostermannsfeld, ihres Ebemannes, des Metzgermeisters seine Rechte anzumelden und die Urkund U 1 6 1 Wee Srrun “ EEE erlassene Fahnenfluchtserklärung wird auf⸗ Philipp Wilhelm Strack, hat das Auf⸗ vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ sa⸗ Aesf zue verteileno dermnogen,, eng . Berlin, Sonnabend, den 27. Junn ebot folgender Urkunden der Nassauischen erklärung der Urkunde erfolgen wird. gebotstermine dem Gerichte Anzeige n
helm Heinrich Albert Nielsen, wegen Lehoben. 8 8 8 Ie-e. - — — — — — Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. Wilhelmshaven, den 24. Juni 1914. b andesbank: Sa 1246 über 200 ℳ, Rd]/ Greußzen, den 17. Juni 1914. machen. tersuchungssachen. „ . F Mrhe he 8 des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, Gericht II. Marineinspektion. 288 . 222 88 ö““ Fürstliches Amtsgericht. Abt. II. Schneidemühl, den 22. Juni 1914 Uafhebote, Verkust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 2 2 8 Ricperkefsämng I begennfsegsg Be te zeezaäeeräas. “ kieggte acrss. INesansinagesesesede⸗ entlicher Anzeiger.ü BRas ese⸗⸗ 8 nenflüchtig —⸗ Der Kaufmann Georg Gasser und dessen S Seegs Verlosung c. von 2 ee Bankausweise. erklärt. 0 5 [31655] E [31449] Aufgebot. ommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesell 1 f 10. Verschiedene Bekannt “ den 25 Pen19 14. 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. ver Fintelegungg chein Nr. 111 889, ese “ 6 “ Fes S hahen das vufgg, K gesellschaften Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. erschiedene Bekanntmachungen. eri der 18. Division. 6 t ü die Hinterl⸗ e ., d 1 zum Zwecke der Todeserkläru 8 2 er. 2 1s Nee szca. exass e Fundsachen, Zustellungen dasgefhele lchr 8 n her gwag den Hen. EE 1“ ben ,;ö öe nach Auf eb ote Verlust u Nr. 9965 über 300 ℳ für kraftlos erklärt [31423] Oeffentliche Zustellung. von §§ 1565 und 1567 des B. G⸗B., Justizrat Scherer in Fürth, gegen Geiger, 18161qZZ uU dergl 8 eine Versicherung auf das Leben des Herrn Erben mit ihrem Rechte an der auf —1), der I Rücücam n ge⸗ 1 8 wageri den 8. Juni 1914 Cthnet 1nn e c sacs 2 ragsc 8 5 dinanschet gs zeinsch 2 — voieh 2 8 dshn Uh. at * g1. 8 Schwetz: s b erlin, den 8. Jun 3 Charlottenburg, Lesbnizstraße 4, Prozeß⸗ der häuslichen Gemeinschaft, zu 2 — 20: in Fürth, nun unbekannten Au 8 EEE“ Maleschechome undsachen, Zustellungen 1 Die Kläger B.Nürtb, hat unterm 19. Juni 1914
S
W
—V
—
In der Untersuchungssache gegen den Fabrikbesitzers Hermann Schuhmann, Blatt 428 Abt. I. 8 1 1 Musketier Willi Schaper der 3. Komp. [24032] Zwangsversteigerung früher in bläca95 jetzt in Ichuhm⸗ ge⸗ tumsbuchs VZ“ wohnhaft gewesenen Agnes Glazik, ge⸗ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. bevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Perls in auf Scheidung der Ehe. 1. Hann. Inf.⸗Regts. Nr. 74, wegen Im Wege der Zwangsvollstreckun soll nommen worden ist, soll abhanden ge⸗ Sicherungshypothek von 6971,13 ℳ aus⸗ borenen Kortas, angeblich vor eimw uU dergl Abt 84. Berlin, Potsdamerstraße 5, klagt in laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ klägerischer Prozeßbevollmächtigter Klage Fahnenflucht, wird auf Grund der das in Berlin belegene, im Grundbuche kommen sein. Wer sich im Besitze der zuschließen. Es ergeht an die Erben des 20 Jahren nach Amerika ausgewandert. 0 4 8 ** . —.— 25. R. 299. 14 gegen seine Ehefrau Minna handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ zur Zivilkammer des Kgl. Landgerichts
§§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie von Berlin⸗Wedding Band 87 Blatt Urkunde befindet oder Rechte an der Ver, genannten Karl Dortath die Aufforderung 2) der Rechtsanwalt Dr. Arnold 1 4w50] Aufgebot. 31438]⁄ Bekanntmachung. 2„ Mansch, geb. Kühn, jetzt unbekannten kammer des Königlichen Landgerichts Fürth i. B. wegs Ehescheidung ein⸗
der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichts⸗ Nr. 2090 zur Zeit der Eintragung des sicherung nachweisen kann, möge sich bis ihre Rechte auf diese Hypothek spätestens Schwetz: des am 12. April 1867 geborenn 1Wie Erben des am 14. Juli 1913 in Durch Ausschlußurteil vom 8. Juni 1914 Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Chemnitz auf Miztwoch, den 21. Oktober gereicht mit dem Antrage, durch Urteil ordnung der Beschuldigte hierdurch für Versteigerungsvermerks auf den Namen des zum 27. August 1914 bei uns melden, in dem auf Dienstag, den 25. August zuletzt in Schwetz wohnhaft gewesenen Aongrowitz verstorbenen Justizrats Fried⸗ sind die Hypothekenpfandbriefe der Preußi⸗ unter der Behauptuna, daß die Beklagte 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile fahnenflüchtig erklärt. Zigarrenfabrikanten Albert Kelk und dessen widrigenfalls wir an den nach unseren 1914, Vormittags Tr ühr Steae 29 Schuhmachers Ferdinand Kühl; Krüger haben das Aufgebotsverfahren schen Pfandbrief⸗Baak Em. XX Lit. E ihn am 9. Dezember 1912 böslich verlassen Aufforderung, je einen bei diesem Gerichte wird aus Verschulden des Beklagten
Hannover, den 25. Juni 1914. Ehefrau, Marie geborene Wittstock, beide Büchern Berechtigten Zahlung leisten des unterzeichneten Gerichts anberaumten ³) der Rentier Eduard Gillmeister p lh Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ Nr. 2788 über 300 ℳ, Em. XX Lit. F habe und seitdem die Voraussetzungen der zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Ver⸗ Pelcheden. II. Der Beklagte hat die
Gericht der 19. Division. hier, als Miteigentümer zu gleichen An⸗ werden. Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls Schwetz, vertreten durch den Justizru lgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ Nr. 3237 über 100 ℳ, Em. XXI Lit. F öffentlichen Zustellung vorlsegen, mit dem tretung zu bestellen. Zum Zwecke der Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klags⸗ „ J“] teilen, eingetragene Grundstück am Gotha, den 27. Juni 1914. deren Ausschließung mit ihrem Rechte Hirsch in Schwetz: des am 15. Novemba ubiger werden daher aufgefordert, ihre Nr. 1299 über 100 ℳ für kraftlos er⸗ Aatrage, die Ehe der Parteien zu scheiden öffentlichen Zustellung werden diese Aus⸗ partei ladet den Beklagten zur münd⸗ [31647] Fahnenfluchtserklärung 3. August 1914, Vormittags 11 uhr, Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. gemäß §§ 982 ff 3.P.⸗O. erfolgen wird. 1873 in Schwetz geborenen, ebendaselbi itderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ klärt worden. und die Beklagte für den schuldigen Teil züge der Klagen bekannt gemacht. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor und Beschlagnahmeverfügung. durch das unterzeichnete Gericht — an der Se. . Mueller. Seen 89 8 es wohnhaft gewesenen, im Jahre 1899 1a tenen Justizrats Friedrich Krüger Berlin, den 8. Juni 1914. zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗-. Chemnit, den 25. Juni 1914. das Prozeßgericht zu dem auf Freitag, In der Untersuchungssache gegen den Gerichtsstelle —, Berlin N. 20, Brunnen⸗ —— Kaiserliches Amtsgericht. Amerika ausgewanderten Johannes Gil. itestens in dem auf den 30. Oktober Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. klagte zur mündlichen Verhandlung des Der Gerichtsschreiber des Königl. Land⸗ den 16. Oktober 1914, Vormittags Hilfshoboisten (überz. Uoffz.) 1/119 Heinrich platz, Zimmer Nr. 30 1 Treppe, versteigert [31470] Aufgebot. iserliches Amtsgericht. meister. 914, Mittags 12 Uhr, vor dem Abt. 84. Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Lerichts, 4. Zivilkammer. 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Below, geb. 30. 3. 91 in Eisleben (Halle), werden. Das in Berlin, Ruheplatz⸗ Der Pfandschein Nr. 359 i, den wir am [31844] Aufgebot. Ddie bezeichneten Verschollenen werden Berzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ e sheterh vch e Königlichen Landgerichts 11I in Berlin 8— — Aufforderung, einen bei dem genannten Musiker, wegen Fahnenflucht, wird auf straße 26, belegene Grundstück enthält 19. September 1906 über die Lebensver. Die Witwe Adelheid Dombrowsky, geb. aufgefordert, sich spätestens in dem b otstermine bei diesem Gericht anzu⸗ [31440 Bekanntmachung. zu Charlottenburg. Tegeler Weg 17/20, [31425] Oeffentliche Zustellung. Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt Grund der 88 69 ff. des Militärstrafgesetz. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel sicherungspolice Nr. 67 569 vom 15. Mai Fey, in Berlin hat beantragt, den ver⸗ den 15. Januar 1915 Vorna den. Die Anmeldung hat die An⸗. Durch Ausschlußurteil vom 8. Juni 1914 Saal 53, auf den 10. Rovember 1914, Die Frau Berta Globies, geb. Ger⸗ zu seiner Vertreiung zu bestellen. Der buchs sowie der §8 356, 360 der Militär⸗ besonderem Abtritt und Hof und umfaßt 1878 für Herrn Gustav Moritz Duder⸗ schollenen Schriftseter Maria Martin tags 11 Uhr, vor dem untterzeichnene e des Gegenstandes und des Grundes ist der von der Firma Fischer & Behn in Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ sinski, in Danzig, Niedere Seigen 2 Sühneversuch ist nicht erforderlich. Dies steage ichtrordang der öu hier⸗ das Trennstück Kartenblatt 22 Parzelle “ 11.“ in öhö. ceehe Fey, geboren am 9. Juli 1864 Gericht, Zimmer Nr. 12 anberaumtn Forderung zu enthalten. Urkundliche EE166“ 92/93, 89 9. Ja⸗ sich 1gg . s negn Fera 8 Feobena chtlgten. E6.““ bn 5 der öffentlichen Zustelluug urch für fahnenflüchtig erklärt und sein 1 Fs jst am 21. Apri aselbst, ausgefertigt in Bern, zuletzt wohnhaft in Darmstadt, Aufge e Eu“ gstü nd rift o in nuar ausgestellte, von Herrmann zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ aechter in Danzig —, klagt gegen ihren bekannt gegeben. Es ist 1 zures hügt Aufgebotstermine zu melden, widrigenfelle reisstücke “ Unterspann in Berlin N., Sprengelstr. 22. mächtigten vertreten zu lassen. Ehemann, den Zimmermann Johann Fürth (Bayern), den 24. Juni 1914.
nen er: 8 977/86 von 4 a 06 qm Größe. 83 im Deutschen Reiche befindliches Vermögen 8 Stadt. haben, soll abhanden gekommen sein. Wir für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ die Todeserklä ügen. G 1 in der Grundsteuermutterrolle des Stadt zeichn er. die Todegerklärung erfolgen wird. Neschrift beizufügen. ööö“ akzeptierte Wechsel über 905,60 ℳ, fällig Charlottenburg, den 23. Junt 1914. Globies, früher in Danzig, jetzt un. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
mit Beschlag belegt. j Berli fordern den etwaigen Inhaber auf, sich schollene wird aufgefordert, sich spätestens alle, welche Auskunft über L ühiger, welche sich nicht melden 1 Stuttgart, den 24. Juni 1914. 11 1“ unter Vorlegung des Pfandscheins binnen in dem auf venafaesend, 88 4½ tesen der E11ö“ nd 8 Pnbrsche 5 Feie vor den gewesen am 12. April 1913, für kraftlos Thomas, Gerichtsschreiber bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, 3143 n
K. Gericht der 26. Division. des gleichen Bezirks unter derselben zwei Monaten von heute ab bei uns zu 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem ergeht die Aufforderung, spätestens im amn ebindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, erklärt worden. des Königlichen Landgerichts III. mit dem Antrage: Tie Ehe der Parteien l 18701 85 Fentliche Zea Sugüc [316481 Fahnenfluchtserklä Nummer mit einem jährlichen Nutzungs⸗ melden. Meldet sich niemand, so werden unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 219, gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu tmächtnissen und Auflagen berücksichtigt Berlin, den 8. Juni 1914. .“ “ wird geschieden. Der Beklagte trägt die Baee Adam in He.. Schl 5 3 d Beschta 9 8 F wert von 5870 ℳ verzeichnet. Der Ver⸗ wir den Pfandschein für kraftlos erklären. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, erstatten. werden, von den Erben nur insoweit Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 8 Schuld an der Scheidung. Der Beklagte bevollmächtigter: Rechtsanwalt Zusttzrat In 8⸗ v“ “ steigerungsvermerk ist am 15. Mai 1914 Leipztg den 2. Zunt 1814. haft “ 1“ erfolgen Schwetz, den 17. Juni 1914. friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ 84 W Ztachstene t Ott⸗ Claus W. “ deeiedrh M. Geisler 58 Gleiwitz klagt gegen ihren g K w . 8 ü Pniari 9 1 8 4 ——. m 8 8 8 „ 1 — B M. „ in das Grundbuch eingetragen. ir n alle, welche Auskunft über Königliches Amtsgericht. digung der nicht ausgeschlossenen Gläu [31441] Bekanntmachung. nitzer in Uberfrohna, 2) die Heimarbeiterin mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Ehemann, den Kutscher Leopold Schorsch,
Musketier 12./,125 Karl Eugen Zondler, erlin, den 27. Mat 1914. in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ er noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet früher in Zabrze, jetzt unbekannten Auf⸗
geb. 30. 6. 92 in Stuttgart⸗Wangen, 7 - u. Lebensversicherungsbank Teutonia. z S- [31857 f 2g - Durch Ausschlußurteil vom 8. Juni 1914 Olga Elsa Seidler, geb. Meyer, in vor die V. Zivilkammer des Königlichen lrüt 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding⸗ sicherung a. teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, [31857] Aufgebot. eer Cehh aßt der Pecung des ist heccah 8 Firma Fischer und Behn Clgnn c, 3) die auswärterin elene Landgerichts ü” Danzig, Neugarten 2049 “ nhterdcr nen pens ncesgait
Taglöhner, wegen Fahnenflucht, wird auf Dr. Bischoff. J. V.: Schömer. ätestens in Auf LLLb“ 1 — Abteilung 6. ch spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Der F händler Josef Baumgartner schlasses nur für den seinem Erbteil in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 92/93, Martha Beck, geb. Wolf, in Chemnitz, Zimmer 201, II. Stockwerk, auf den 9. Ok⸗ von Frau und Kind R . kt. te, daß 1b 8 n 2
Grund der §§ 69 ff. des Millitärstraf⸗ icht Anzei in Col tret 8 31471 Aufgebot. r nzeige zu machen. iin Colmar, vertreten durch den Geschäfts. Aprechenden Teil der Verbindlichkeit. ; 1 1 fg agenten G. Bauer daselbst, hat beantragt at die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, am 28. Februar 1913 ausgestellte, von 4) der Anstreicher Johann Christian tober 1914, Vormittags 10 Uhr, er sich fast durch 5 Jahle verdargen halte
gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der [31467] Aufgebot. ; zehEz Darmstadt, den 12. Juni 1914
Militärstrafgerichtsordnung der Beschul] Der Oekonomierat Bruno Schaefer in Herrn David Licherer, Viehhändler in Großherzo liches Amts ericht 1 den, verschollenen Heinrich Eugen B ichtnissen und Aufl sowie für Siegfried Löwenthal in Berlin, Kiaut. Seidel in Chemnitz, 5) die Arbeiterin mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ 1— 2
digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt Hohberg bei Goldberg in Schlesien, ver. Oberdorf, ist der von uns auf sein Leben 1 “ ßgartner, Lugen Baun, ürmächtnissen und Auftagen owie für schoustr. 13, akzeptierte Wechfel über Emma Focke, geb. Händel, in Chemnitz, dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu und dadurch eine so tiefe Zerrüttung des hles ausgestellte Versicherungsschein Nr. 648 817 [31845] Aufgebot. Ses hann. geboren amn 18. e bet. ℳ 48 8 fällig gewesen am 10. Mai 6) die Anna Thekla Albani, geb. dehc bestellen. Zum Zmecke der öffentlichen ehelichen Verhältnisses verschuldet habe,
und sein im Deutschen Reiche befindliches treten durch die Rechtsanwälte Dr. Mei⸗ 1 f 8 in Colmar, zuletzt wohnhaft i „ Mänkt haften, tritt, w icht ägeri Vermögen mit Beschlag belegt. dinger, Dr. Brandi, Döhring und Bennecke 68 88 8 FrcFurn üegsane b “”“ “ burg i. Els., für pt. zu ehe S8; 88 85 der vitte wenn sich 88 1913, für kraftlos erklärt worden. in Pleißa bei Limbach, 7) die Arbeitecin wird dieser Auszug der Klage 14““ vie 8- 888 8 8 S 88 eichnete Verschollene wird aufgeforden, r Erbe ihnen nach der Teilung des Berlin, den 8. Juni 1914. Helene Clara Ludwig, geb. Weißflog, 8 be 28 99 Sb Netaaesdie Ehe des e. n chelrer
Stuttgart, den 24. Juni 1914. in Berlin, Jägerstr. 22, hat das Aufgebot K. Gericht der 26. Division. des angeblich verloren gegangenen von der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen pfleger beantragt, den verschollenen Emil sich spätestens . 3 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Chemnitz, 8) die Arbeiterin Theres Ludwig Ter— 1G 4 1. hn ns in dem auf den 29. März yhlasses nur für den seinem Erbteil 9 ¹ 1 8, — 8 B die 181650] Fahnenfluchtserklärun Hireetion der Disconio⸗Gesellscaft in aienonsahn dbe eenne sen küstne en SücbeergtertS Plcge bergeeerbegen 191 8, Vormittags 10 hr., dor da irrechenden Teil der Verbindlicheit ’bt 84. ¾%%% g. Berlin ausgestellten Kommanditanteils e Taglöhners Markus Sickenberger und dessen unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 3 iet —; Olga Nelda Feitzsche, geb. Meier, in schreiber des Königlichen Landgerichts. vcee- 11““ — :.ee ateds⸗ [316821 Oeffentliche Zustellung. Oberhohndorf, 152) die Alma Maria —— Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
In der Untersuchungssache gegen den Nr. 26 751 über 600 ℳ beantragt. Der klärt und neu ausgefertigt werden wird. Ehefrau, Elisabeth Katharine geb. Meister, 1 1 “ er Stettin, den 25. Junt 1914. benumten Aufgebotstermhne zu mehl ongvowig, den 29. Juni 1914. Frau Anna Seidel, geb. Jahnke, in Kaiser, verw. gew. Rößner, geb. Leon⸗ [31828¼ Oeffentliche Zustellung. ber Peehgaans r 1u.“
Matrosen Anselm Gärtner, 5. Komp. Inhaber der Urkunde wird f . zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., für
II. Matrosendivision, geb. 1. 2. 1891 in Fahcher, 5 e. EET1 Germania Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ ö 8 aüle vohegerllärung v Königliches Amtsgericht. Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ bardt, in Siegmar bei Chemnitz, 11) die Die Ehefrau Arbeiter Theophil Madesta, 1
Steinkirchen (Bayern), wegen Fahnenflucht, Gesellschaft zu Stettin. schollene wird aufgefordert, sich spätestens Leben od kunft üha ua. anwalt Dr. Lorenz, C. 2, Spandauerstr. 22, Weberin Olga Ella Lipinski, geb. Herr⸗ Maria geb. Kalina, in Dortmund, Mühlen⸗ gerichtz in Gleiwitz auf den 3. Dezember “ j cben oder Tod des Verschollenen zm er. Duch Ausschlußurteil vom 13. Juni klagt gegen den Tischler Emil Seidel, mann, in Chemnitz⸗A. 12) die Geschäfts⸗ ilraße34, jetzt Barlin, 37 Rue de Orleans 1912, Vormitags 9 ½ Uhr⸗ mi
2- „we slucht, 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem
wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ unterzeschneten Eericht, Neue Frie 5 in dem auf den 18. März 1915 b ff 8 Friedrich- [31445] Mäͤrz „steilen vermögen, ergeht die Aufforderung, l —
8 rung, hst ist die am 16. Februar 1838 in unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, gehilfin Anna Lina Klotz, geb. Hartmann, Pn. de Calais (Nord France), Prozeß⸗ der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cohen dachten. Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 straße 13/4, 11I. Stockwerk, Zimmer 143, In Sachen, betreffend Antra Mittags 18 Uhr, vor dem untereich. spe 1 8 0, „III. 8 43, b g des Stein⸗ 8 8† spätestens im Aufgebotstermine 8 - . 2 eer e der Militärstrafgerichtsordnung der Be. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bruchsbesitzers Hermann Hackemesser, ver⸗ neten Gericht dbesEh Gericht Anzeige zu Fgehate ne 2. “ Ie “ ET1“ 1 “ “ 1s e in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann 8 88 her. n ag Friel früher in Dortmund, jetzt unbekannten stellung wird dieser Anszug der Klage
schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig anzumelden und die Urk 1 1 Rechts üͤger. termine zu melden, 22 . dh und die Ueöande vorsulegen, treten ua, den Uischtzanmalt Hr. Krüger, Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Straßburg, den 24. Juni 1914. tvunkt ihres Todes ist der 1. Januar 1896 böslich verlassen hobe, mit dem An. 14) die Paula Frieda geb.
erklärt. idri j Fr 1
1 widrigenfalls die Kraftloserklärung der beide in Gommern, auf Aufgebot des an⸗ 8 Kaiserliches Amtsgericht. s. 8 12
Wilhelmshaven, den 24. Juni 1914. Urk folgen wird. leic ar 69 M 1. d. welche Auskunft über Leben oder Tod des “ b festgestellt. trag auf Chescheidung gemäͤß §1567 Abs. 2 Speer, in Chemnitz, 15) die Handschuh⸗ Aufenthalts, auf Grund des §, 1368 B. G.⸗ bekannt gemacht. — 2. R. 40. 14. vrene erfolgen wird. Zusleich wird der gebeich heslsfen egangenen Wechsels 4. a, Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ [31843] v1 Coburg. 10. Juni 1914. Ne2 B. Cecs Klcggerim hge Beklagten näherin Anna Pauline Günther gesch. B., mit dem Antrage auf Chescheidung. Gletwitz, den 19. Juni 1914.
Gericht II. Marineinspektion Ausstellerin des oben beze⸗ — 3 w 1 v“ bezeichneten Kom⸗ Gommern, den 30. Mai 1914, über 1000 ℳ r 8 8 elzgeri M [31651] Fahnenfluchtserklärung manditanteils, der Direction der Dis⸗ wird der Termin am 22. Januar 1915 geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ Der Schuhmachermeister Theodor Reiner Herzogl. S. Amtsgericht. 4. zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Feudel, geb. Richter, in Chemnitz, 16) die g1 “ — Sir E“
conto Gesellschaft in Berlin, Unter den aufgehoben, da der Antragsteller seinen gebotstermine dem Gericht Anzeige zu in Triberg hat beantragt, sei 466 Todeserklärung. streits vor die 22. Zivilkammer des König⸗ Marie Ernestine Selbmann, geb Albrecht, 1b 2 1 1“ Linden 35, verboten, an den Inhaber des Antrag zurückgenommen hat. machen. 1 den verschollenen Adolh durh Ausschlußurteil vom 17. Juni lichen Landgerichts I in Berlin, 1 eaeheittn . 82 C vee [31431] Oeffentliche Zustellung. pebomatrosen Konrad Wilhelm Groch, Kommanditanteils eine Leistung zu be. Gommern, den 24. Juni 1914. Franksurt a. M., den 25. Juni 1914. decker aus Nußbach, zuletzt wohnhaft in le ist der verschollene Maler Friedrich straße, 12. Stockwert, Z'mmer 24, auf geb. dherie Zobe 1 89 e öus6 Uhr, Zimmer 33, mit 6 Die Ehefrau Meta Anna Martha 8. Komp. II. Torpedodipision, geb. 30. 3. wirken, insbesondere neue Gewinnanteil⸗ Königliches Amlsgericht. Königliches Amütgercht. Abt. g9. Nußbach, ür 1o—, zu erstären, er de ie,gehoren am 12 Februar 18577in der ng. Offcbern bne. Bormittags sautocherng Fehanmn dengsdie Rfaberm Auffoberung, (ch burtz einen de; diesen Hohtstrhke mee ben enen üen 1895 zu Steitin, wegen Fahnenflucht, wird scheine oder inen Erneuerungsschein auszu. (30652) Aufgebot. 131447] Aufgebot. seichnete Verschollene wird aufgeforder, fende für, sot, erklärt worden. Als 3, . Ehcdetgrngiste ebaug, g.b. Höselbarth, Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als durch Rechtsanwälte Dres Balzen, Möller. geben. Das Verbot findet auf den oben — Der Kaufmann Paul Letsch in Stettin, Der Schreiner Wilhelm Krause zu sich spätestens in dem auf Mittwoch, itvunkt des Todes wird der 31. De⸗ Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten in Glauchau, 20) die Tischlergehilfensehe⸗ Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Föhsn ear gen etzus ehees ans 1
auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ 4 1 29½ . gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der genannten Antragsteller keine Anwendung. Kohlmarkt 11, vertreten durch den Rechts⸗ Niedenstein hat beantragt, den verschollenen den 20. Januar 1915, Vormittags ee1ol0 feftaesteh. Juni 1914. vertreten zu lassen. b frau Laura Pauline Buchholz, geb. Lud.- Dortmund, den 20. Juni 1914. Grund § 1568 B⸗G.⸗B. klagt, stützt die
Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ Berlin, den 23. Juni 1914. mwalt t Klü in dre Heinrich Karl Otto Krause, geboren am 11 Uhr, vor dem unterzeichneten ige 1 9 1 vig, i itz, 1 bis 13 vertreter rank, Aktuar, K digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt Königliches Amtsgericht Mitte. Abt. 154. E111““ 89 14. Februar 1850, zuletzt wohnhaft in Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Königliches Amtsgericht. 1. 1“ 289, Jant balsber 8 EEE1“ öbanne Uhlich als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. Klage nunmehr auch auf die 88 1565 und und sein im Deutschen Reiche befindliches (31468] Aufgebot. gangener Blankoakzepte vom 30. Murz Niedenstein, für tot zu erklärem Der be, Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ 14442]„ Bekanntmachung s Königlichen Landgerichts 1 in Chemnitz, zu 14 bis 19 vertreten durch eeg. hheher 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B. Sie ladet den Vermögen mit Beschlag belegt. Der Rentner Markus Heinrich Hüther 1914 über 873,75 ℳ und 800,— MℳR, aus, zeichnete Verschollene wird aufgefordert, falls die Todeserklärung erfolgen wird durch Ausschlußurteil vom 8. Juni 16 “ den Rechtsanwalt Schwabe in Chemnitz, [31426] Oeffentliche Zustellung. Beklagten zur mündlichen Verhandlung Withelmshaven, den 24. Juni 1914. zu Eschwege, Marktstraße 6, hat das Auf⸗ gestellt und angenommen von dem Kauf, sich spätestens in dem auf den 5. Ja⸗ Undahe melch⸗ Auskunft über Leben oder Alis ist Namensaktie Nr. 260 der Ber⸗ [31683] Oeffentliche Zustellung. zu 20 vertreten durch die Rechtsanwälte Die Chefrau Klara Fricke, geb. Posecker, Sä 8 neghiche tin Gericht 1I. Marineinspektiovn. gebot der 3 ½ % igen Schuldverschrelbungen mann Paul Leisch in Stettin, Kohl⸗ vatard u g-’ 19 His, G 18 1 svng rLogenhaus Aktiengesellschaft zu Berlin. 37 R. 494/13 Z.⸗K. 20. Die Frau H. Freigang und Dr. Gareis in Chemnitz, Schuhfabrikarbeiterin in Erfurt, Rosen⸗ gebäude, Steikingplat) auf den G. Ok⸗ [31652] Fahnenftuchtsern werrlärung der Landeskreditkasse in Cassel, Serte XIX, markt 11, zahlbar am 10. Juli 1914 bezw. “ Auf Se v im Aufgebotstermine dem Gecdch. Aaneh r 2000 , ausgestellt auf den Namen Alwine Kolkwitz, geb. Fleischer, in Pots⸗ klagen gegen ihre Esesattene. 1 gasse Ce Creenbenelaschigter. Rechts⸗ tober 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, eeT 8 9 1e H 8— 15 1 85 egh 1914 bei dem Kaufmann Paul widrigen falls gfe Tobegerklärunng See 11ö zeig b- Emil Hannes, für kraftlos dam, Schockstraße 8 F zu 8; 49 Helale eeh tzer, ees Ch kaaan. ve Fsefct. tsat Pang mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ der Aimtersuchungssache gegen den bee Hen 1“ W wird. An alle, welche Auskunft über Triberg, den 23. Juni 1914. gerlin, den 8. Juni 1914. 1““ 885 Arbeiter getn 2 dem ec senbbler Arno Richard Fricke, früher in Erfurt, zurzeit vehe 81 Pec Paelaleden Agwnaltz u “ wird aufgefordert, spätestens in dem gefordert, spätestens in dem auf den 88. 5 Verscolenen 89 er. Der Gerschtsschreiber Gr. Amtegerichts. pönigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Ernst Kolkwitz, früher in Berlin, jetzt Seidler, zuletzt in F Paul d. II Cf der Zustellung wird diese Ladung bekannt ge⸗ 1. tr.⸗ 9b 8 8 8 8 2 n, 9f 8b 8 Be⸗ 5 ü 8 S8 8 „B. 1892 zu Rufach, Oberelsaß, wegen Fahnen⸗ Fü W“ 11 88 88 e 8.958,9 spätestens im Aufgebotstermine dem Gerich 831459] Aufgehot. 1 Küffnthalss⸗ G Ne. Hie, vfes eg ahas a8 e Antrage die zwischen den Parsuien 88 macht. flucht, wird auf Grund der 88 69 ff. Gericht hohes Erdgeschoß Gt eet Rr. 48 icht Crf betbst 88 12, Ilr 1eeh e. Anzeige zu machen. Der Notarsgebilse Johann Bäder u 03t Bekanntmachung. haugerng, 9068 böslich verlassen hat, mit, zu 4 die Wilbelmine Frieda Seidel, stehende Ehe zu trennen und den Be⸗ Hamburg, den 24. Junl 1914. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §8 356, anberaumten Auf “ seine Rechte “ raße 42, Zimmer 2, an. (Hudensberg. den 19. Juni 1914. Wörrstadt, Pfleger des abwesenden Johann urch Ausschlußurteil vom 8. Juni vemnben die Ehe der Parteien zu geb. Findeisen, zuletzt in Chemnitz ltlagten für den allein schuldigen Teil zu, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 360 der M.⸗St⸗G.⸗O. der Beschuldigte anzumelden “ dFreunien, I Königliches Amtsgericht. Kerker aus Ober Saulheim, hat beantragt, 1l4 ist der bis 1917 unkündbare, mit sünnd Ae g Beklagten für schuldig 5 1 zu 5 den Klempner Adelbert Johannes erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ [31462] Oeffentliche Zustellun “ dhebrenstüchtig. 8 hnd widrigenfalls die Kraftloserklärung dger vorzulegen widrigenfalls 1ödie Kraftlos⸗ [31448] Aufgebot. Pbe Eriglhefnen 6 8 Seh.h dn ediche Rfanabeief ee hct chm säicren Die Klägerin ladet den Beklagten Focke, sutegt in Chemnitz, Guft 8.3 Per mündlichen des cf. Ebefrau Paul Stiebig Eusann 2 zen Reiche befindliches Ver⸗ Urkunden erfolgen wird. erklärung der Urkunden erfolgen wird 6 9 7 7g6 8 1 veaa. . ündlichen Verhandlung des Rechts⸗ zu 6 den erer Herrmann Gustav Rechtsstreits vor die zweite Zwilkammer gen. Anna geb. Holz, zu Muͤlheim⸗Ruhr ögen mit Beschlag belegt. 6 g kEEE 1“ Der Pfleger Albert Slottke, früher 1843, zuletzt wohnhaft zu Ober Saulheim, ühre 1907 Serie III Lit. D Nr. 402 zur m. 88 3 in Rö — böntali 8 b G 1, zu M ähr, uhlbeiwehazer,en , Juni 1914. Casgelö chts Andaericht Abt. .3Z. Kötlcher Amenaecht. Atellung2 Gesrien Veegri weigeetzen hir und Heteri Feine Ei esczse Pice 8ch.efüt kastlos enlirt warden. E““ Gibant, zalehän Rühradosgrn Sc. .ö“ “ ericht der II. Marineinspektion. 8 aed scas arr daces ⸗ “ Bee ehaes'eckeraecusdn (Gastwirtsfrau Wilhelmine Karoline Hum⸗ der Barbara Fischer von Gabsheim, be zernn. den 8. uni . 4 r den 25. No⸗ wig, zuletzt in Chemnitz, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Metz, Ber 8 [31646] Fug wung 18,8011. hüesgenee [31443] Aufgebot. 1 mel, geb. Schmeschel, aus Conradfelde bei 8 Sine. Barbara Sschh Königliches Amteeicht Berlin⸗Mitte. stias6, I 10 Uhr, 8 ee AX“ Karl Friedrich sich durch einen bei diesem Gerichte 88 en rlagt gegen de gegnege Fet g Der Revierförster a. D. Wilh. Sehr⸗ Der technische Eisenbahnbetriebssekretär Graudenz und die Frau Anna Waschke, geboren am 8. Januar 1867 zu Gabsheim, t. 84. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ludwig, zuletzt in Chemnitz, gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗
einer Fahnenfluchtserklärung. wald in Groß Eicklngen bei Celle hat das Karl Schirmer zu Breslau, Kreuzstr. 34 1I, geb. Schmeichel, aus Mischelau haben be⸗ zuletzt wohnhaft zu Gabeheim, für tot zu 435] Bekanntmachung. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zu 9 den Handarbeiter Johannes Walter mächtigten vertreten zu lassen. hauptung, daß er die Klägerin öfters be⸗ t in Limbach, Erfurt, den 16. Juni 1914. schimpft und schwer mißhandelt und den
Die unter dem 18. Dezbr. 1913 gegen Aufgebot der gemäß Beschluß des 42. West⸗ vertreten durch den Justizrat Bender zu antragt, den verschollenen Maurer Friedrich erklären. Die bezeichneten Verschollenen Durch N s Dezbr 13 We urch tragt, den v eten u 8 1914 entlichen Zustellung Fritzsche, zule den Mugketier Ernst Fütte 9/777 er⸗ fälischen Provinziallandtages vom 5. März Bernstadt i. Schles, hat das Aufgebot Wilbelm Schmeichel, geboren am werden aufgefordert, sich spätestens in dem gp die 1eehhäcten Pen8. Jann a Jüm Fere “ e. beann . den Fifenhobler Karl Oswin] —Der Gerichtsschreiber des Königlichen Unterhalt seiner Familie vernachlässigt gangene Fahnenfluchtserklärung wird hier⸗ 1901 und Beschluß des Provinzialaus⸗ zum Zwecke der Ausschließung des Eigen 11. April 1873 in Dragaß (Westpreußen), auf den 11. März 1915, Vormittags efe der Preußischen Pfandbrief⸗Bank gemacht. Kaiser, zuletzt in Chemnitz, Landgerichts. Zivilkammer 2. habe, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ mit aufgehoben. schusses vom 13. Dezember 1904 ausge⸗ tümers des Grundstücks Band II Blatt zuletzt wohnhaft in Mülheim, Ruhr, für 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in. XIII Lit. F Nr. 559 über 100 ℳ, 9 Berlin, den 24. Juni 1914. zu 11 den Handarbeiter Basilius 11““ teien zu scheiden den Beklagten für den 11uA6“ 95 Junt 1914. gebenen Schuldverschreibung des Provinzial- Nr. 32 Klein Zöllnig, Kreis Oels, gemäß tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene anberaumten Aufgebotstermine zu melden, „XVIII Lit. E Nr. 930 über 300 ℳ, Lehmann Gerichtsschreiber des König⸗ Lipinski, zuletzt in Hermsdorf bei Ge⸗ [31427] Oeffentliche Zustellung. allein schuldigen Teil zu erklären und ihm Gericht der 20. Divisio verbandes der Prov. Westfalen 1V. Aus. § 927 B. G.⸗B. beantragt. Der Rat⸗ wird aufgefordert, sich späteftens in dem widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen e. XVvIII Lit. F Nr. 750 über 100 ℳ lichen Landgerichts I. Zivilkammer 20. ringswalde, Die Chefrau des Bergmanns Wilhelm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. [31649] Verfügung. gabe 7. Relhe Buchstabe B Nr. 19 800 mann und Kupferschmiedemeister Wilhelm auf den 20. Januar 1915, Vor⸗ wird. An alle, welche Auskunft über kraftlos erklärt worden. zu 12 den Kutscher Friedrich Otto Klotz, Bormann, Katharina geborene Zwatau, Die Klägerin ladet den Beklagten zur Z1111A““ über 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber Lorenz in Bernstadt, der im Grundbuch mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Leben oder Tod der Verschollenen zu er- Zerlin, den 8. Juni 1914. [31422] „suuletzt in Chemnitz, in Westerholt, Prozeßbevollmächtigter: mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits M-n. 18 . vel 6 117 9 Lrlassene der Urkunde wird 81gse. spätestens als Eigentümer eingetragen ist, wird auf⸗ Gericht, Zimmer 31, anberaumten Auf⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, önigliches Amts ericht Berlin⸗Mitte. In Sachen der Arbeiterfrau Sophie zu 13 den Färbereiarbeiter Johann Er⸗ Justizrat Dr. Strunk in Essen, klagt gegen vor die II. Zivilkammer des Katserlichen Fabnenfluchts sErbel 30,178 erlassens in dem auf den 15. Mai 1918, Vor, gefordert, spätestens in dem auf den gebotstermine zu melden, widrigenfalls die späͤtestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Abk da. Michael, geb. Borchert, in Göhren bei hardt Hofmann, zuletzt in Kändler, ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Landgerichts in Metz auf den 2. Oktober Fa de 8 Ln g e mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten 25. September 1914, Vormittags Todeserklärung erfolgen wird. An alle, richt Anzeige zu machen. 4 — — Sukow (Meckl.), Antragstellerin, vertreten. zu 14 den Gelegenheitsarbeiter Ernst früher in Marl, auf Grund des § 15672 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der G neg n 85 F1814 Gericht, Zimmer 43, anberaumten Aufge. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, welche Auskunft über Leben oder Tod des Wörrstadt, den 20. Juni 1914. 8371 Bekanntmachung. durch den Rechtsanwalt Georg Gudenatz Walter Morgenstern, zuletzt in Chemnitz, B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 1 88, richr u6“ Division botstermine seine Rechte anzumelden und Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots⸗ Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Großherzogliches Amtsgericht. hautch Ausschlußurteil vom 8. Juni in Breslau, Junkernstraße 18, gegen ihren zu 15 den Fabrikweber Johann Max scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e 1 . . die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die termine seine Rechte anzumelden, wiorigen⸗ die Aufforderung, spätestens im Aufgebots.. — sind a. der 3 ½ % ige Zentralpfand⸗ aese. den Arbeiter Gustav Michael Günther, zuletzt in Chemnttz, klagten zur mündlichen Verhandlung des Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung [31643] 11“ Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen falls seine Ausschließung erfolgen wird. termin dem Gericht Anzeige zu machen. [31469) Bekanntmachung. 1 der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗ in Wohlau, Ring 12, jetzt unbekannten zu 16 den Geschäftsreisenden Max Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ In der Strafsache gegen Heinrich Wil⸗ wird. F. 39 — 10. Bernstadt i. S les., den 20. Juni Mülheim⸗Ruhr, den 23. Juni 1914. Der Ackerbürger Franz Kozlowskt in engesellschaft vom Jahre 1889 Lit. C Aufenthalts, Antragsgegners, wegen Ehe⸗ Friedrich Selbmann, zuletzt in Chemnitz, des Königlichen Landgerichts in Essen, macht. 1 helar Pöörch, gebaren am 1. März 1872 Münster i. W., den 17. Juni 1914. 1914. Königliches Amtsgericht. Abbau Löbau Wpr. hat die dem Landwirt g. 11, 179 über 1000 ℳ, Lit. O Nr. 11 667 scheidung ladet die Klägerin den Be⸗ zu 17 den Metalldrücker Bruno Paul Zimmer 248, auf den 26. Oktober 1914, Metz, den 18. Juni 1914. in Mülbausen, wegen Verletzung der Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. G b“ Anton von Znaniecki in Löbau Wpr. er 1000 ℳ, b. der 3 ½ %ige Hypotheken⸗ klagten, nachdem ihm die Klage im Ge. Lenk, zuletzt in Chemnit, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ Der Gerichtsschreiber Wehrpflicht st 7e verfelbe durch [31834) Bekanntmachun 30648 — 8 [31842] ausgehändigte, zum Verkauf des Grund⸗ mdbrief der Preußischen Boden⸗Credit⸗ iagts efängnis zu Tessin am 30. Januar zu 18 den Fabrikarbeiter Joseph Hof⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte bei dem Kaiserlichen Landgericht chtsk 7 ktiges Urteil biesiger Strafkammer Das Aufgebot der Schul r nehe [306 98 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Waldemar Witt⸗ stuͤcks Hohendorf Blatt 53 ermächtigende tien⸗Bank vom Jahre 1895 Serie XV Iin n estellt war, von neuem zur münd⸗ mann, zuletzt in Lunzenau, zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Fässs wxaßens. 8. he ige 1914 f sgef rochen worden der 3 % 8 reußischen 9 fübi 198 Der städtische Gerichtsbote Louis Schröder kowski zu Schneidemühl hat als Pfleger Vollmachtsurkunde, datiert Soldau, den . G Nr. 1506 über 100 ℳ für kraftlos Werhandlung vor die zweite Zivil⸗ zu 19 den Fräser Richard Albin Krauß, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird [31433] Oeffentliche Zustellung. 5 .“ * gesde hen 2 — der 19 aigen 8 sce aonfe en in Konstanz hat das Aufgebot des ihm an⸗ des abwesenden Kellners Paul Grünke be⸗ 5. August 1913, für kraftlos erklärt. Auf llärt worden. lichen des Königlichen Landgerichts in zuletzt in Chemnitz, dieser Auszug der Klage dekannt gemacht. Die Chefrau Martha Seeger, geborene ü „ die durch 8 1 8 . raf⸗ Fe. 1 eabo 00 “ kedbit. 8. geblich verloren gegangenen Hypotheken⸗ antragt, den S Paul Grünke, Bewilligung des Königlichen Amtsgericht erlin, den 8. Juni 1914. 78 Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3, zu 20 den Tischlergehilften Gabriel’ Essen, den 22. Juni 1914. Böcker, in Harburg a. d. Elbe, Garten⸗ Sseees 1 8 1912 8 8 “ 2. zt. a briefes über eine im Grundbuch von welcher zuletzt in Schneidemühl wohnhaft hierselbst wird dieses hierdurch bekannt önigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. resla „81 II. Stock, auf den 18. Sep⸗ Buchholz, zuletzt in eewa; Roloff, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ straße 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ S e 1 Bermögens eschlagnahme aufge⸗ si 8 a 1i 6 er 194 8. Pegc an en hat. Greußen Band XXIII Blatt 910 in gewesen und seitdem verschollen ist, für tot gemacht. 1 Abt. 84. Fereh 1914 Vormittags 10 Uhr. sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, schreiber des Königlichen Landgerichts. anwalt Justizrat Nagel in Stade, klagt hoben worden. 23 1 1914 Könh lich eg- 1 18 Btcn Müte Abt. III unter Nr. 3 auf seinen Namen zu erklären. Der bezeichnete Verschollene Löbau Wpr., den 22. Juni 1914. EE tember ne der öffentlichen Zustellung wird zu 1 auf Grund von § 1353, zu 2, 3, 4, —— gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August e 8 63 E nigliches s. — 8 erlin⸗Mitte. ö he. 5 hfale spätestens in dem Büttner, Amtsgerichtzsekretär, Durch Ausichince n8,n “ Se e bekannt gemacht. 2 àR 258/13. 5, 6, 7, 14, e von 1811201 Senesg⸗ öäheann., ü ee. 1 † Henbun. d . . r Inhaber der Urkunde auf den 22. ärz 1915, Vorm. Gerichtsschreibe önigl. Amtsgerichls. 14 i 1 “ . (6 1567:, zu 8, 9, 10, auf Grund von In Sachen Geiger, Gretchen, Kunst⸗ bekannten Aufenthalts, au rund des 3 . chtsschreiber des Königl. Amtsg t ist der 3 ½ % ige Zentralpfandbrief Breslau. den 20. Juni 19141. 8s 1565 1. 1568, zu 11, 12, 13, 18, 19 malersehefrau und Näherin in Erlangen, § 1568 B. G.⸗B. auf Chrschecbrn Die
Nfalschenczentral Bodenktebit Altien. e f Grund § 1568, zu 16 auf Gru Klägerin vertreten durch Rechtsanwalt, Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen
vom Jahre 1894 Lit. E!