[31340] „Meteor“ Aktien⸗Gesellschaft, Geseker Kalk- und Portland⸗-
Cement⸗Werke, Geseke i/ Westf. Bei der am 25. Juni a. c. stattgefun⸗ denen notariellen Auslosung unserer am 1. Dezember 1914 zur Rückzahlung ge⸗ langenden 4 ½ prozentigen Schuldver⸗ schreibungen sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 146 175 212 229 243 244 246 254 344 366 373 422. Lit. B Nr. 10 14 42 55 69 95 124 142 278 291 293. Die Einlösung findet vom 1. Dezember 1914 an statt: 1) in Frankfurt a. Main bei der Dresdner Bank, 2) in Lippstadt, Bielefeld und Cöln a. Rhein bei der Rheinisch⸗West⸗ iw. Disconto⸗Gesellschaft, 1 ktien⸗Gesellschaft, 3) in Geseke i. W. bei unserer Ge⸗ sellschaftskasse 8 zum Kurse von 105 % gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen, also zu ℳ 1050,— für die Stücke Lit. und zu ℳ 525,— für die Stücke Lit. B. Geseke i. W., den 25. Juni 1914. 8 Der Vorstand.
6) Erwerbs⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaften.
31144] B
1 Durch Versammlungsbeschluß ist die
I der Genossenschaft beschlossen.
Etwaige läubiger werden aufge⸗
fordert, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Hamburg, Hasselbrookstr. 124.
2 Gesellschaft eingetragene g-SI n m. b. H. in Liquid. H. O. Eickelberg.
loetz. [31001]
Rentengutsgesellschaft Merseburg. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Vermögensbilanz am 31. Dezember 1913.
Aktiva. ℳ Besiedlungsgrundstück. 129 482 ypothekenkonto... 16 131 ööööö. 1 77 1 295
1 400 40 630
189 017
e 8 Postscheckkonto... EFffektenkonto. Schuldner
Summe der Aktiva
Geschäftsanteile 21 000,— ab noch nicht
eingezahlt 4 402,25 Rückstellungskonto Reservefonds. Bankkonto - Zb11“1“ Gewinn⸗ und Verlustkonto 8 393 25
Summe der Passivas 189 017,[68
Mitgliederbewegung:
Zahl der Genossen am 1. Januar 1913; 31.
8. * 1, Abgang: 1.
8 5 er Genossen am 31. Dezember
1913: 31.
ꝛIm Laufe des Geschäftsjahres haben sich die Mitgliederguthaben um ℳ 500 und die Haftsummen um ℳ 500 vermehrt. Die Gesamthaftsumme aller Mitglieder betrug am Jahresschlusse: ℳ 21 000.
8 Lespzig, den 23. Juni 1914. Rentengutsgesellschaft Merseburg. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Elze. Riedel.
.„ 0
1 8
16 597 106 900 06 1 321 — 31 816 — 23 989,62
7) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
1314553 n die Liste der bei dem hiesigen Amts⸗ te zugelassenen Rechtsanwälte ist am zhuni 1914 und in die Liste der bei en Landgerichte zugelassenen
dem hiesi Rechtsann Llte ist heute der le G
richtsafsessor Dr. Arthur Breslau eingetragen worden.
Breslau, den 24. Juni 1914. Der Landgerichtspräsident. 131452]
Der Rechtsanwalt Dr. Willi Boigt 6 Berlin⸗Wilmersdorf, Kurfürsten⸗ damm 113, ist heute in die Liste der hier zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Charlottenburg, den 24. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
[314571 Bekanntmachung. In die Liste der bei Gr. Landgericht der ovinz Rheinhessen in Mainz zugelassenen echtsanwälte ist eingetragen worden: tsanwalt Dr. Georg Hefner in Mainz. ainz, den 24. Juni 1914. Der Präsident Großh. Landgerichts der Provinz Rheinhessen: Dr. Hange.
314580 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Landgericht Ravensburg zugelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen worden: der Rechts⸗ anwalt Hermann Braun in Ravensburg. RNRavensburg, den 23. Juni 1914.
zu
geboren am 24. September
[31454] Der Rechtsanwalt Gustav Goch in Berlin, Langestraße 29, ist am 22. Juni 1914 in der Liste der bei dem Land⸗ gericht III in Berlin zugelassenen Rechts⸗ anwälte gelöscht worden. Charlottenburg, 22. Juni 1914. Königliches Landgericht III in Berlin.
[31456]1 Bekanntmachung. Die Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Daniel Waldmann hier ist wegen Auf⸗ gabe der Zulassung heute in der Rechts⸗ anwaltsliste des Landgerichts Fürth ge⸗
löscht worden. ürth, den 25. Juni 1914. “
Der K. Landgerichtspräsident.
[31453] Bekanntmachung. ““ Der Rechtsanwalt Bruno Anspach ist in der Liste der bei dem Amtsgericht in Wendisch Buchholz zugelassenen Rechts⸗ anwälte heute gelöscht worden. Wend. Buchholz, den 23. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
10) Verschiedene Bekanntmachungen.
[31704] Bekanntmachung. Nr. 10 107. —4ö Führerschein für einen Kraftfahrzeugführer. Der dem Pferdehändler Iwan . 1886 in Duderstadt, wohnhaft in Wolfenbüttel, am 27. August 1912 hier unter Listen⸗ nummer 75 ausgestellte Führerschein wird hiermit für kraftlos erklärt. Wolfenbüttel, den 24. Juni 1914 Herzogliche Kreisdirektion. H. Krüger.
[31310] Bekanntmachung. Von der Filiale der Bank für Handel und Industrie, hier, ist bei uns der Antrag auf Zulassung von
nom. ℳ 5 000 000,— 4 % un⸗ verlosbarer, 10 Jahre unkündbarer Hypothekenpfandbriefe, Serie 72, der Süddeutschen Bodenecredit⸗ bank in München
zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden. ankfurt a. M., den 25. Juni 1914.
Die KRommission für Zulassung von Wertpapieren an der Börse
zu Frankfurt a. M. [31311
11] Die Rheinische Creditbank in Mann⸗ heim hat den Antrag gestellt: nom. ℳ 500 000,— auf den Namen lautende neue Aktien der Continentalen Versicherungs⸗Ge⸗ sellschaft in Mannheim, 500 Stück zu je ℳ 1000,—, mit 25 % einge⸗ zahlt, Serie III, Nr. 2001 — 2500, zum Handel und zur Notierung an der Mannheimer Börse zuzulassen. Mannheim, den 25. Juni 1914.
an der Börse zu Mannheim. Eduard Ladenburg, stellvertretender Vorsitzender.
[31312]
Die Rheinische Creditbank in Mann⸗ heim hat den Antrag gestellt,
nom. ℳ 2 000 000,— auf den Namen lautende neue Aktien der Mannheimer Versicherungsgesell⸗ schaft in Mannheim, 2000 Stück zu 5 ℳ 1000,—, mit 25 % ein⸗ gezahlt, Serie V, Nr. 8001 — 10 000, zum Handel und zur Notierung an der Mannheimer Börse zuzulassen. Mannheim, den 25. Juni 1914.
Bulassungsstelle für Wertpapiere
an der Hörse zu Mannheim. Eduard Ladenburg, stellvertretender Vorsitzender.
[30148]
Kunsteisengießerei, Josefshütte vorm. J. J. Meessen G. m. b. H. Durch göhas vom 6. Aug. 1910 ist unsere Gese scheft aufgelöst worden. Wir fordern hierdurch unsere Gläubiger auf, sich zu melden.
Rothe Erde, Aachen, den 23. Juni. Der Liquidator: Fritz Kann.
[30504] Cn-e, en 5 Die Deutsche Lack & sleder⸗ fabrik G. m. b. H. Berlin SW. 68. liquidiert. Forderungen sind beim Liquidator anzumelden. 1“ Arthur Ehlert, S. 59, Kottbuserdamm 68.
(21220] Titania Rerord Company m. b. H.
Serse. sellschaft fordern ubiger auf,
Berlin, 26. Junt 1914. Liqutdator Meyerheim.
[310041 Bekanntmachung.
Die Dampfziegelei am Langen⸗ berge in H G. m. b. H. ist 2urc Beschluß der Gesell 22. Juni 1914 dation getreten. der Maurermstr. Gottl. Meyer in Her⸗ Jar- bestellt. Die Gläubiger der Ge⸗
ist aufgelöst, ch zu melden.
Liquidator ihre Forderungen einzureichen. Dampfziegelei am Langenberge in Herford G. m. b. H Der Liquidator:
Bulassungsstelle für Wertpapiere
chafter vom eelöst und in Liqui⸗ zum Liquidator ist
ellschaft werden aufgefordert, bei dem
[31329]
Gegen unsere Gesellschaft ist die Nich⸗ tigkeitsklage angestrengt. Verhand⸗ lungstermin steht am 11. Juli vor der Kammer für Handelssachen des Kgl. L.⸗G. I an.
Berlin, 26. Juni 1914.
Deutsche Automobilgesellschaf „Metropol“ m. b. H.
Julius Lewy.
[30500]
Gemäß § 65 Abs. 2 G. m. b. H.⸗Ges. wird bekannt gemacht, daß sich die Corps⸗ hausgesellschaft Stauffia G. m. b. H.
Stuttgart aufgelöst hat; die Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
Der Liquidator: Bernhard Preu, Oberingenieur a. D. in Seeg, weae bs statt, Moltkestr. 81.
878069 Die Firma Sächsische Flugzeugwerke G. m. b. H. in Lindenthal b. Leipzig ist aufgelöst und deren Liquidation beschlossen worden. Etwaige Gläubiger wollen ihre Forderungen innerhalb der gesetzlichen Frist bei mir geltend machen. Leipzig, 20. Juni 1914. Kommerzienrat Bernhard Meyer, Leipzig, als Liquidator.
[31261]
Gemäß Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Juni 1914 soll das Gesell⸗ schaftskapital von ℳ 80 000,— auf ℳ 40 000,— zusammengelegt werden. 8 werden ee ihre An⸗ sprüche bei uns anzumelden.
Schöneberg, Belzigerstr. 27, 22. Juni 1914. 8
utomatische Weckapparate, G. m. b. H.
den
[31309]
Die Gläubiger des am 22. Mai 1914 in Glashütte (Holstein) verstorbenen Land⸗ arbeiters Hermann Weber werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Forderungen binnen 6 Monaten bei dem unterzeichneten Schuhmachermeister Claus Weber in Wakendorf II (Holstein) oder bei dem Amtsgericht in Ahrensburg anzumelden.
Claus Weber.
[30499] Nachträgliche Bekanntmachung. Laut Generalversammlungsbeschluß vom 13. Dezember 1910 wurde die Gesellschaft Schokoladen⸗ u. Zuckerwarenfabrik Gilsa G. m. b. H. zu Görlitz, Jauernikerstr. 60, aufgelöst und der Kaufmann Moritz Immisch zu Görlitz (jetzt in München, Nymphenburgerstr. 137 wohnhaft) zum Liquidator ernannt Bezugnehmend auf vorstehende Bekannt⸗ machung bitte ich etwa noch vorhandene Ansprüche an obige Shen mir baldmöglichst bekannt zu geben. München, den 23. Juni 1914. Moritz Immisch.
31306]
Laut Gesellschaftsbeschluß vom 26. Mai 1914 ist das Stammkapital um 8000 ℳ auf 20 000 ℳ, Zwanzigtausend Mark, herabgesetzt worden.
Wir fordern hiermit etwaige Gläubiger auf, wegen ihrer Ansprüche sich bei uns zu melden.
Stettin, den 22. Juni 1914.
Sedina⸗Automat. G. m. b. H.
ranz Dittmer, Franz Pecht, . Eitmerg Fran
[31677]
DurchGeneralversammlungsbeschluß vom 20. Juni 1914 tritt die unterzeichnete Ge⸗ sellschaft in Liquidation.
Es ergeht hiermit an sämtliche Gläu⸗ biger der Gesellschaft die Aufforderung, ihre Forderungen bis spätestens den 8. Juli ds. Js. bei dem unterzeichneten Liquidator, gerichtl. vereid. Bücherrevisor Eduard Wittnebert in Erfurt, Schiller⸗ straße 29, anzumelden.
Zigarren⸗ und Tabak⸗Fabrik
Ed. Wittnebert.
G. m. b. H. i. Liqu. Lützensömmern.
Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Versorgungs⸗ Anstalt.
Seine Exzellenz Herr Wirklicher Ge⸗ heimer Rat und Präsident des Großh. Verwaltungsgerichtshofs a. D. Dr. Fer⸗ dinand Lewald in Karlsruhe und Herr Fabrikant Gustav Himmelheber ebenda sind in den Aufsichtsrat der Anstalt
eingetreten.
Karlsruhe, den 24. Juni 1914
Die Direktion. [31678]
[28912] Schlesische Thonwerke G. m. . Kattowitz O/S.
Die eesgescn der Gesellschaff am 3. Juni beschlossen. Gläubiger selben wollen ihre Forderungen anme
Salo Nothmann, Liquidater
[29314] Die Internationale Nürnbergli vom 12. Juni 1914 in Liquidation; treten. Etwaige Gläubiger werden sucht, ihre Forderungen geltend zu mas Der Liquidator: Hans Poft
Kimmig. [29697] Bilanz für den Schluß des
Geschäftsjahrs 1913 der
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft „La Genevoise“ in Gef
A. Aktiva.
225 SEeeneeeZ11““ IV. Wertpapiere.. V. Vorauszahlungen und VI. Reichsbankmäßige Wechse VII. Guthaben: 1) bei Bankhäusern
EEI11“
VIII. Gestundete Prämien.. IX. Rückständige Zinsen und Mieten. X. Ausstände bei Generalagenten bezw. XI. Barer Kassenbestad. XII. Inventar und Drucksachen.. XIII. Sonstige Aktiva
B. Passiva.
I. Aktien⸗ oder Garantiekapital.
Fc14*
III. Früretesaher⸗ ö1.“ IV. Prämienüberträge.
VII. Sonstige Reserven VIII. Guthaben anderer IX. Won X. Gewinn..
Der Direktor:
Fc4*“ IIIIN“ IV 8 V. Gewinn aus Kapitalanlagen.. VI. Vergütung der Rückversicherer.. VII. Sonstige Einnahmwen.
8
selbst abgeschlossenen Versi II. Zahlungen t
sicherungen (Rückkauf).
IV. Gewinnanteile an Versicherte.. V. Rückversicherungsprämien.. VI. Steuern und Verwaltungskosten.. VII. Verlust aus Kapitalanlagen. VIII. Prämienreserven am Schlusse
X. Gewinnreserve der Versicherten.. XI. Sonstige Reserven und Rücklagen. XII. Sonstige 11*“
Gesamteinnahmen... Gesamtausgaben
11111414X*“*
I. An den esewefchs 1u“ II. An die sonstigen Reservben.. III. An die Aktionäre oder Garanten. IV. Gewinnanteile an die Versicherten. V. Vortrag auf neue Rechnung..
Der Direktor:
I. Wechsel der Aktionäre oder Garanten..
2) bei anderen Versicherungsunternehmungen „ 2 952 462,20
V. Reserven für schwebende Versicherungsfälle 1“ VI. Gewinnreserven der mit Gewinnanteil Versicherte
Versicherungsunternehmungen 1
B. Ausgaben. r unerledigte Versicherungsfälle der Vorjahre aus Versich bwerpflicctungen im Geschäftsjahr ür Versicherung aus selbst abgeschlossenen Versicherungen.. III. Zahlungen für varzeitig aufgelöste sel
des Geschäfisjahrsü. IX. Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahrs. C. Abschluß.
Ueberschuß der Einnahmen D. Verwendung des Ueberschusses.
ℳ
11 638 10) 828 87 1““ 196 89% u .ℳ 101 891,85 V 3 054 5n9
140 1 133 Pl 850,
Gesamtbetrag 34 312 89
Agenien..
8 s9556ö
586
4 000 00 237 bh 27 619 l 1 327 306 60 4⁷%
460 591
52 4680
50 6850
208 83% 295 68%
9 9 9990bb95; b 9 5 5
Gesamtbetrag.
Dr. A. Georg.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1913 der
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft „La Genevoise“ in Ge.
A. Einnahmen. I. Ueberträge aus dem Vorjahre..
ℳ 8 29 074 4698 . . 8 3 068 789 8 8 990.
340 b46 380 33 6921l-
Gesamteinnahmen.. V 88 146 0
en 2 st abgeschlossene Ver⸗ 8 8 143 60 105 28 288 128 388 300¹ 306 65” 27 619 171 1 327 3464 460 56l 237 600 60 536
33 396 52*
999“ Z““
1311“ .
Gesamtausgaben
33 692 2¹09 . 33 396 52
295 688
. 13 5978 11““ 13 811 ”“ . 440 00, 193 81¹-
34 42 295 687
Gesamtbetrag..
„La Genevoise“ Lebensversicherungs⸗Gesellschaft.
Dr. A. Georg.
“ W
Te19811
Alktiva. eectlangsveerenfe an Aktionäre. Noch zu
—
ezahlende Aktien.. 8 Bares Geld in Mailanbdd . Bares Galh in Werlin. .. .....
Bilanz der Unione Cooperativa di Milano A. G.
8 Betriebsjahr 1. Februar 1913 bis 31. Januar 1914 (XXVII. Betriebsjahr), *das Kapital besteht aus 251 103 Aktien zu ital. L. 25 = 14 825 Aktionäre ä= ital. L. 6 285 075.
1 F. 8
ewereennRxeeneanvenaaeaaeen. 8
1 725,— 207040
40 451 23
Aktien von Genossenschaften.. Grundstücke in Milanino.. Gesellschaftsgebäude
Möbel, Maschinen, Möbel in Berlimn.. EE 1““ ee““ acköfen und Maschien Anlagekapital zu amortisieren. Guthaben an den Fiskus für
Waren zu Selbstkostenpreisen: Kleider usw. 8 Lebensmittel 8
111“ Mehl und Backwaren “
Brennmaterialien.. Waren in Berlin.
Kristall und Küchengeschirre
Steuer auf Aktien: Ueberpreis in Anfechtung ... . „ 8 719, 8
36 860
1 773 727 6 224 038 686 185 16 18 902 80
96 38070
1 262 06
22 931 253 668
100 234,77
88 ailand Wechselschuld
“ Gesellschaftsk
Nettogewinn
433 012,60 684 454,75 28 695,28 34 915,01
84 842,19]4 308 639
Luigt Buffoli.
Der Landgerichtspräside
Gottl. M
Der Präsident des Verwaltungsrats:
L. 13 567 084
D Rag. Ettore Fiocchi.
Noch zu bezahlende Dividene... Von Konsumenten noch nicht erhobener
Gewinnteil Versorgungsfonds des Personals... Schulden bei unseren Lieferanten.. Henssesestshe Schuld bei Sparkasse in
Kapitalreservefonds Spezialreservefonds
Passiva. 31 2
6 4971 770 883¹ 1 727 Isg
1448 381 420 000
E“
bei Sparkasse in Mailand
ital 6 285 075,— 6011
456 760,57 8 753 009
.95
er Syndacus:
Giovanni Piazz
Rag. Gaspare Ravizza.
3 096 85 11 931 G”
277 0Lg
. [34 312 897. „La Genevoise“ Lebensversicherungs⸗Gesellschaft. .
1 188 5118
— gen. Elli Völpel, ledig, in Baden ist 7404 06 Kapital und Reservefonds. l.
771I 1137 13
zum Deu N.l 149.
¹Der Inhalt dieser Beilage Patente,
8 Vierte Beikage chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
1u““
Berlin, Sonnabend, den 27. Juni
in welcher die e devegs,ve en aus den andels⸗ Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die Tarif⸗ und Febe Eehchenrdnadem en der E
isenbahnen enthalten sind, erscheint auch
Staatsanzeiger.
1914.
Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗ Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, ůüber Warenzeichen, in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 1394)
Das Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
——
““ Zentral⸗Handelsregifter für das Deut für Selbstabholer auch durch die Königliche Seutsc
Vom „Zentral⸗Handelsregister für
e Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin on des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 149 A. und 149 B
„ausgegeben.
Handelsregister.
Altona, Elbe. [31528] Eintragungen in das Handelsregister. 23. Juni 1914.
H.⸗R. A 1721: Albert Struck, Altona⸗Ottensen. Inhaber ist der Mühlenbesitzer Albert Struck, Altona⸗ Ottensen.
H.⸗R. B 71: Helgoländer Lift⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Helgoland. Paul Arthur Haas ist als Geschästsführer ausgeschieden und an seiner Stelle Paul Siemens zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Altona, Königl. Amtsgericht, Abt. 6.
Augsburg. [31529] Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde einge⸗
tragen: Am 20. Juni 1914:
Bei Firma „Oberbayerische Pflug⸗ fabrik Joh. Gg. Dobler in Lands⸗ berg am Lech, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Landsberg am Lech: Prokura des Hans Ott er⸗
loschen. Am 23. Juni 1914: 1) Bei Firma „August Weßels Schuhfabrik Aktiengesellschaft“ in Augsburg: An Hans Keßler in Augsburg
ist Prokura in der Weise erteilt, daß 4504
derselbe berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem weiteren Pro⸗ kuristen oder mit einem Vorstandsmit⸗ glied zu vertreten. Gemäß Aufsichtsrats⸗ beschlusses vom 23. Mai 1914 ist das Vorstandsmitglied August Weßels für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und für sie zu zeichnen.
2) Bei Firma „F. B. Silbermann“ in Augsburg: Unter dieser Firma be⸗ treiben Kommerzienrat und Fabrikbesitzer Franz Baptist Silbermann, Chemiker Dr. Felix Silbermann, Kaufmann Max Silbermann und Chemiker Dr. Kurt Silbermann, sämtliche in Auasburg, das bisher von Franz Baptist Silbermann allein unter der aleichen Firma in Augs⸗ burg geführte Geschäft — Fabrik che⸗ mischer Produkte — seit 1. Dezember 1913 in offener Handelsgesellschaft da⸗ selbst weiter. An Josef Weihmayr und Fritz Dambacher, beide in Augsburg, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, mit einem weiteren Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen. Firma als Einzelfirma und Prokuren von Dr. Felix Silbermann und Max Silber⸗ mann gelöscht.
3) Bei Firma „Gebr. Weiß.“ Zweigniederlassung Augsburg: Ge⸗ sellschafter Adolf Weiß ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Augsburg, 24. Juni 1914. K. Amtsgericht.
Auma. [31530] Im Handelsregister A Nr. 64 ist heute die Firma Holzbandröhrenwerke Karl Mutter in Triptis und als deren In⸗ haber der Fabrikant Karl Rudolf Mutter in Triptis eingetragen worden. Auma, den 19. Juni 1914. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. 1.
Baden-Baden. [31531]
Handelsreaistereintraa Abt. A Bd. II O.⸗Z. 304, Firma Adolf Vetter & Cie. in Baden: Der Gesellschafter Adolf Vetter ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
O.⸗Z. 466: Firma Maison Simon, Inh. Alfred Simon in Straßburg, Zweigniederlassung in Baden⸗Baden. Firmeninhaber ist Kaufmann Alfred Simon in Straßburg i. Els. Der Kaufmann Alfred Simon Ehefrau, Adele geb. Leim⸗ gruber, in Straßburg i. E. und der 81”8
e⸗ samtprokura erteilt.
Baden, den 24. Juni 1914.
Großh. Bad. Amtsgericht. Bamberg. —— [31533]
In das Handelsreaister wurde heute eingetragen bei der Firma „Görtler & Schramm“, offene Handelsgesellschaft in Staffelstein: Die Firma ist geändert in „Görtler & Schramm, Baugeschäft und Baumaterialienhandlung“ Karl Görtler wurde irrtümlich als Gesellschafter angemeldet und wird als solcher gelöscht. Demselben ist Prokura erteilt.
Bamberg, 23. Juni 1914.
K. Amtsgericht. Ramberg. [31532] In das Handelzregister wurde heute ein⸗
getragen bel der Firma „Daniel Fuchs“ in Bamherg: Bisher offene Handels⸗
firma infolge Ausscheidens des Gesell⸗ schafters Daniel Fuchs. Alleininhaber Fuchs, Anton, Architekt in Bamberg, bisher Mitinhaber. Bamberg, 23. Juni 1914.
K. Amtsgericht.
Bensberg. [31534] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 98 ist heute die Firma: Wilhelm Steinkrüger (Juh. Franz Stein⸗ krüger) mit dem Sitz in Berg. Glad⸗ bach und als deren Inhaber der Installa⸗ teur Franz Steinkrüger zu Berg. Gladbach, Wilhelmstraße 183, eingetragen worden. Beusberg, den 20. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Bensberg. Vekanntmachung. [31535] Bei der im hiesigen Handelsregister unter Nr. 60 eingetragenen Firma Heim⸗ soeth & Co., Sitz Beusberg, ist heute als neuer alleiniger Inhaber der Kaufmann Georg Fischer zu Hattenheim (Rheingau) eingetragen worden. Der frühere Inhaber der Firma Kauf⸗ mann Anton Heimsoeth zu Cöln, Stamm⸗ heimerstraße, ist gelöscht. Beusberg, den 22. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Berlin. [31287] In unser Handelsregister Sh ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1504tB „Berliner Victoriamühle Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Berlin: Nach dem Beschluß der General⸗ versammlung vom 20. Dezember 1913 bildet den Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von Mühlenfabrikaten und aͤhnlichen oder verwandten Produkten, ein⸗ schließlich aller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs⸗ oder Nebengeschäfte. Die Gesellschaft ist befugt, zu diesen Zwecken sich bei anderen ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und überhaupt alle Maßnahmen zu treffen, die zur Erreichung oder Förderung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Ferner noch die durch dieselbe Generalversamm⸗ lung weiter beschlossene Abänderung der Satzung. Hinsichtlich des Vorstandes gilt jetzt: Die Ernennung und Ersetzung der Vorstandsmitglieder sowie die Festsetzung deren Vertretungsbefugnisse erfolgen durch den Aufsichtsrat. Bei Nr. 6222: Diamanten⸗Regie des südwestafrika⸗ nischen Schutzgebietes mit dem Sitze zu Berlin: Die von der Hauptversamm⸗ lung am 23. März 1914 noch beschlossene Abänderung des § 39 der Satzung. Berlin, den 20. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister [31288] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 42 651. Offene Handelsgesellschaft Max Rohmer & Heinrich Dinghaus in Berlin. Ge⸗ sellschafter die Kaufleute: Max Rohmer, Berlin, und Heinrich Dinghaus, Berlin⸗ Pankow. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1914 begonnen. — Nr. 42 652. Firma: Speditions und Lombard Contor „Hansa“ Bruno Nitschke in Berlin. Inhaber Bruno Nitschke, Kaufmann, Charlottenburg. Bei. Nr. 42 588 (Firma Dr. Raimund Pissin Institut zur Gewinnung animaler Lymphe in Berlin⸗Marienfelde): Jetzt offene Han⸗ delsgesellschaft. Frau Elisabeth Pissin, geb. Geyer, Berlin⸗Marienfelde, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 20. Juni 1914 begonnen. — Bei Nr. 39 405 (offene Handelsgesellschaft Verlag Drei Lilien Maschmeyer & Co. in Berlin⸗Wilmersdorf [Halensee —): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Georg Meßner ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: Verlag Drei Lilien Ge⸗ org Meßner. — Bei Nr. 8971 (offene Handelsgesellschaft F. W. Müller jr. in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Friedrich Müller ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Albert Süßer zu Grünau ist Pro⸗ kura erteilt. — Bei Nr. 9119 (Firma Carl Philipp & Co. in Berlin): Niederlassung jetzt: Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. — Bei Nr. 41 885 (Firma Mit⸗ teldeutsches Inkasso⸗Institut für Handel und Gewerbe mit Detektei Bruno Topolinski in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf): Die Firma ist geändert in: Mitteldeutsches Inkasso Institut für Handel und Gewerbe mit Detektei Paul Kühn. Bei Nr. 21 555
—
gefellschaft, seit 12. April 1914 Einzel⸗
(offene Handelsgesellschaft Moses & Schlochauer in lin): D
mann Leonhard Moses, Charlottenburg, ist in die Gesellschaft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. — Bei Nr. 29 466 (Kommanditgesellschaft J. W. Zanders Bergisch Gladbach Zweig⸗ niederlassung Berlin in Berlin): Die Prokura des Fabrikdirektors Karl Hunte⸗ müller ist erloschen. — Gelöscht die Firma Nr. 865 C. Pohl & Co. in Berlin. Berlin, den 22. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. [31289]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 13 329. Continental⸗ Emaille⸗Manufactur Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Ber⸗ lin. Gegenstand des Unternehmens: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Emalllebildern, anderen Arten von Bildern und Schmuck⸗ sachen sowie Betrieb aller damit zusam⸗ menhängenden Geschäfte. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Fritz Bicknase in Berlin⸗ Schöneberg, Ingenieur Julius Lowinsky in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juni 1914 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer für sich allein. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schals erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 13 330. Arthur Bleichröder Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Kommissions⸗ und ähnlichen Ge⸗ schäften. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Arthur Bleichröder in Berlin. Die Gesell⸗
schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter ab
Haftung. Der ““ ist am 10. Juni 1914 abgeschlossen. Es wird ein Geschäftsführer bestellt. Die Gesell⸗ schaft endet am 31. März 1924. — Nr. 13 331. Hanewacker &£ Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Buch⸗ und Kunstdruckerei sowie Buchbinderei und Zeitungsverlag und von Geschäften ähnlicher Art. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Paul Lehmann in Neukölln. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Häftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 6. Juni 1914 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 13 332. Deutsche Fiat Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb der Automobile Fiat in Deutsch⸗ land. Das Stammkapital beträgt 50 000 Mark. Geschäftsführer: Industrieller Emil Ernst Carl Mathis in Straßburg, Inge⸗ nieur Enrico Marchesi in Turin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. Mai 1914 abgeschlossen. Die Vertretung erfolgt durch jeden Ge⸗ schäftsführer für sich allein. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft
erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗f
anzeiger. Bei Nr. 10 374 Antiqui⸗ täten Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch vom 11. Juni 1914 ist der Gesellschaftsvertrag abge⸗ ändert. Es ist bestimmt: Jeder der drei Gesellschafter ist berechtigt, alljährlich spätestens am 1. März die Auflösung der Gesellschaft für den 1. Juni desselben Jahres zu verlangen. Falls während des Bestehens der Gesellschaft die Firma Trunck & Co. aufgelöst oder mit einer anderen Firma fusioniert werden sollte, so tritt ohne weiteres mit dem Ablauf des diesem Ereignis folgenden Kalenderviertel⸗ jahres die Auflösung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ein. — Bei Nr. 10 803 Graphische Industrie Arnold Wid⸗ mer Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 20. Mai 1914 ist der Gesellschaftsvertrag abge⸗ ändert. Die Gesellschaftsdauer ist jetzt un⸗ beschränkt. Die Firma lautet jetzt: Gra⸗ ficas Gesellschaft für graphische In⸗ dustrie mit beschränkter Haftung und ist der Sitz nach Berlin verlegt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Vertrieb und Export von “ Bildern, Reklameartikeln, Plakaten und anderen Artikeln. Das Stammkapital
ist um 29 500 ℳ auf 50 000 ℳ erhöh
Sitz: S
Bei Nr. 12 250 Auskunftei S. Zadek Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: In Berlin⸗Wilmersvorf ist eine Zweigniederlassung errichtet. — Bei Nr. 12 656 Baechler & Paagsche Kunstschmiede Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Schlossermeister Friedrich Paasche ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Ingenieur August Zange in Leipzig⸗ Mockau ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch Beschluß vom 4. Juni 1914 ist der Gesellschaftsvertrag abgeandert; es ist be⸗ stimmt: Auf Verlangen des Gesellschafters August Zange wird die Gesellschaft auf⸗ gelöst, sobald in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren ein Reingewinn nicht er⸗ zielt worden ist. Zange hat nicht das Recht, im vorbezeichneten Falle die Auf⸗ lösung der Gesellschaft zu verlangen, wenn der Gesellschafter Hermann Paasche sich in einer ihn bindenden Weise binnen drei Mo⸗ naten nach Aufstellung der letzten Bilanz erbietet, die Hange zustehenden Geschäfts⸗ anteile zum Nennbetrage zu erwerben. Berlin, den 23. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.
Berlin. [31680] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 13 334. Hausverwertungs⸗ gesellschaft Berlin⸗Schöneberg, Bar⸗ barossastraße 21, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Verwaltung, Nutzung und Veräußerung von Grundstücken in Groß Berlin, ins⸗ besondere des Grundstücks Berlin⸗Schöne⸗ berg, Barbarossastraße Nr. 21. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Direktor Max Meyer in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 23. Juni 1914 bgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer allein. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 2387 Gesell⸗ schaft für Rohbaumaterialienbeförde⸗ rung mit beschränkter Haftung. — Bei Nr. 7532 Baugesellschaft For⸗ tung Gesellschaft mit beschränkter Haftung. — Bei Nr. 8657 Continen⸗ tal Bogenlampen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Bei diesen ist eingetragen: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 3784 Englische Textil⸗Ex⸗ port, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Paul Stock ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 10 461 Englische Gesellschaft für auswärti⸗ gen Handel mit beschränkter Haf⸗ tung: Kaufmann Otto Noack ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Georg klarz in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 10 599 Gaskoks⸗ Vertrieb Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Durch Beschluß vom 11. Mai 1914 ist das Stammkapital um 44 500 ℳ auf 718 300 ℳ erhöht. — Bei Nr. 10 766 Geschäftshaus Friedrich⸗ stadt Grundstücksgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß vom 11. Juni 1914 ist der Sitz nach Berlin verlegt. — Bei Nr. 11 293 Bau⸗ kontrolle Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst. Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ ührer. Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 11 323 Grundstücks⸗Verwertungs⸗ Gesellschaft Breslau, Alsenstraße 53 Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Dr. phil. Richard Utech ist nicht mehr Geschäftsführer. Durch Beschluß vom 29. Mai 1914 ist der Gesellschafts⸗ vertrag dahin abgeändert, daß stets zwei Geschäftsführer bestellt werden sollen, von denen jeder für sich allein vertretungsbe⸗ rechtigt ist. — Bei Nr. 12 329 Eigen⸗ tümer Grundschulderwerbs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Mitgeschäftsführer Ingenieur See Kahmann in Berlin⸗Schöne⸗ berg. fabrik Namredef Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Emil Heidt ist nicht mehr Geschäftsführer. Berlin, den 24. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.
Bingen, Rhein. [31536] Bekanntmachung.
I. In unserem Handelsregister wurde am 23. Juni 1914 bei der Firma Gebr. Soherr in Bingen folgendes eingetragen Die Anna geb. Dahmen in Bingen, Witwe b
— Bei Nr. 13 317 Cigaretten⸗
lhabers Adam K
Josef Theodor Soherr, sowie ihre Kinder Maria Elisabetha und Maria Theodore Eva Soherr sind als die einzigen Erben des genannten Adam Josef Theodor Soherr aus der Gesellschaft ausgetreten. Das Geschäft wird von dem Weinguts⸗ besitzer und Hotelier Friedrich Soherr unter Uebernahme sämtlicher Aktiven und Passiven und unter der seitherigen Firma als Einzelkaufmann weitergeführt. II. Am 4. Juni 1914 wurden folgende Uhmen in unserem Handelsregister ge⸗ a. Die Firma Johann Baptist Grüne⸗ wald in Bingen, b. die Firma Wilhelm Wilhelmy in Aspisheim. Bingen, den 24. Juni 1914. Großh. Amtsgericht.
Bonn. [31537] In das Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 124 eingetragene Firma „Bd Thumb“ in Bonn erloschen ist. Bonn, den 24. Juni 1914. Kgl. Amtsgericht. Abt. 9
Bonn. [31538]
In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 125 eingetragene Firma „Joh. Th. Winkels & Brüning“ zu Bonn und die der Ehefrau Friedrich Brüning für diese Firma erteilte Prokura erloschen ist.
Bonn, den 24. Juni 1914.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 9.
EBottrop. Bekanntmachung. [31539]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute die Firma Fülling & Co. Osterfeld unter Nr. 229 und als deren
Inhaber Ehefrau des Elektrotechnikers Otto
Fülling, Carola geborene Rademacher, in Osterfeld und der Kaufmann Bernhard Rademacher in Düsseldorf eingetragen worden. “
Die Firma ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft und hat am 1. Juni 1914 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Ehefrau des Elektrotechnikers Otto Fülling, Carola geb. Rademacher, er⸗ mächtigt.
Bottrop, den 20. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. [31540] Bei der im hiesigen Handelsregister Band IVB Seite 61 eingetragenen Firma: Braunschweigische Lebens⸗Versiche⸗ rungs⸗Anstalt auf Gegenseitigkeit zu Braunschweig ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Mai 1914 der § 10 Abs. 1 und der § 11 Abs. 1 der Satzung abge⸗ ändert ist. . Braunschweig, 22. Juni 1914. Herzogliches Amtsgericht. 23.
Cöthen, Anhalt. [31543]
Unter Nr. 404 Abt. A des Handels⸗ registers ist heute bei der Firma „Bürger⸗ liches Brauhaus Otto Beck“ in Cöthen folgendes eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen.
Cöthen (Auh.), 24. Juni 1914. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3.
Culm. [31545] Die Firma Abraham Selig, Da⸗ merau, eingetragen im Handelsregister A unter Nr. 115, ist erloschen. Culm, den 24. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Culm. [31546] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 206 die Firma S. Selig, Damerau, Inhaber Simon Selig, Damerau, eingetragen. Culm, den 24. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Danzig. [31547] Am 24. Juni 1914 ist in unser Handels⸗ register Abteilung B bei Nr. 239, be⸗ treffend die Gesellschaft in Firma „Ost⸗ deutsche Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Danzig, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Richard Kühling in Danzig⸗Langfuhr ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. Derselbe ist berech⸗ tigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Dt. Eylau. [31656] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 8 eingetragen, daß die Firma Di. Eylauer Kalksandsteinfabrik, Geselllchaft mit beschränkter Haftung u Bt. Eylau mit dem Sitze in t. Eylau in „Neue Dt. Eylauer tsandsteinfabrik, Gefellschaft mit