1914 / 150 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Maul⸗ Rotlauf 8n (Sch der zen⸗ 1 auen- seuche) Schweine

seuche Zahl der verseuchten

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)

2 —½

/ꝙ Gemeinden

Gemeinden

0 Gemeinden Höfe

2

☚. 8‿ .—8*

K. Thorenburg Aranyos) St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdäny, Per⸗ ane Törökbeese, Török⸗ anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗

kikinda ..

St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Moödos, Groß⸗ becskerek (Nagybeeskerek), en Stadt Nagy⸗

eskerek, M. Panesova

K. Trentschin (Trenesén) ..

K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, Sztropké

St. Bodrogköz, Gäͤlszécs, Nagymthalv, Särospatak, Setoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannòô, Stadt Sätoraljaujhely.

St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvär, Särvär, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ e.““

S. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ bärd, Eisenburg (Vasvär)

K. Weszprim (Veszprém).

St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgrot, Stadt Zalaegerszeg..

62] St. Alsölendva, Csäͤktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizfa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa) —] 32.

Kroatien⸗Slavonien.

K. Belovaͤr⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ I Modrus⸗Fiume..

. 0 22

K. K. d Pesse.. K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony) . . .. 83— 1 1

K. Veröcze, M. Esseg (ö— 9 K. Agram (Zägrab), M. Zaͤgr E111 1— 14

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oeste ich:

Rotz 8 (8), Maul⸗ und Klauer ee 138 (1131], Schweinepest

(Schweineseuche) 280 (562), Rotlauf der Schweine 369 (540). b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

Rotz 39 (39), Maul⸗ und Klauenseuche 617 (3689), Schweinepest (Schweineseuche) 704 (2479), Rotlauf der Schweine 227 (559). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 3, 20, 25, 27, 30, 31, zusammen in 7 Gemeinden und 13 Gehöften.

8 Kroatien⸗Slavonien: Rotz 7 (8), Maul⸗ und Klauenseuche 4 (94), Schweinepest (Schweineseuche) 49 (153), Rotlauf der Schweine 20 (52).

Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviebs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

Das Kaiserliche Gefundheitsamt meldet das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Viehhofe in Berlin am

Land⸗ und Forstwirtschaft.

XXXV. Konferenz der Vorstände der preußischen Landwirtschaftskammern.

Unter dem Vorsitz des stellvertretenden Vorsitzenden des Landes⸗ ökonomiekollegiums, Landrats von Groote⸗Rheinbach, der an Stelle des erkrankten Präsidenten Dr. Grafen von Schwerin⸗Löwitz die Ver⸗ handlungen leitete, traten am 26. Juni im Museum zu Hech ingen in Hohenzollern die Vorstände der preußischen Landwirtschaftskammern zu ihrer Sommertagung, die altem Brauche gemäß jedes Jahr in einem andern Bezirke abgehalten wird, zusammen. An den Ver⸗ handlungen nahmen mehrere Vertreter des Landwirtschafts⸗ ministersums, die Spitzen der Fürstlichen und der staatlichen Ver⸗ waltung in Hohenzollern sowie Vertreter sämtlicher preußischen Landwirtschaftskammern, insgesamt einige 60. Mitglieder, teil. Die Einladung zu der diesjährigen Tagung war von der Zentralstelle für Landwirtschaft und Gewerbe in Hohenzollern ergangen. Deren Vorsitzender, Regierungspräsident Graf von Brühl⸗Sigmaringen, begrüßte die Versammlung herzlichst im alten Stammlande der Hohenzollern und gab in einem einleitenden Vortrage einen durch Lichtbilder unterstützten Ueberblick über die Landwirtschaft in Hohen⸗ zollern. b ag. Auf der Tagesordnung stand neben geschäftlichen Angelegenheiten, die von dem Generalsekretär Dr. von Altrock vorgetragen wurden, u. a. die Erörterung der Frage einer „Abänderung der Bestim⸗ über das freiwillige Tuberkulosetilgungs⸗ , worüber auf Grund voraufgegangener eingehender Kommissionsverhandlungen Dr. Krautstrunk⸗Bonn berichtete. Im s onomierat Burckhardt⸗Berlin Bericht Stand der Organisation der Viehverwertung, aus dem sich eine recht erfreuliche Entwicklung ossenschaftlichen Viehverwertung in allen preußischen Provinzen Der weitere Ausbau der Organisation der Viehverwertung lebhaft erörtert. Auf Grund längerer Vorbereitungen m Landesbkonomiekollegium empfahl Rittergutsbesitzer aus dem Winckel⸗Logau beim nächsten Punkt der Tagesordnung: „Einrichtung von Lehrlingsprüfungen für Berufs⸗ schweizer“, die Durchführung einer geregelten Fachausbildung

für Berufsschweiter, und swar bestehend in A

111A1AXA“; 6. 8 e bleistung e indesten einjäbrigen praktischen Lebrzeit, einer etwa vier⸗ bis fünfjährigen praktischen Gehilfentätigkeit und einer besonderen Ausbildung zum Oberschweizer. Da das Streben nach einer besseren Ausbildung namentlich aus dem Schweizerberufe selbst heraus in den letzten Jahren stark betont worden ist, wird man im Interesse der Hebung des Schweizerstandes und in Rücksicht auf unsere immer wertvoller werdenden hochgezüchteten Viehbestände nur hoffen können, daß diesen Bestrebungen weitgehende prakrische Erfolge beschieden sein möchten. Zu einer in der Oeffentlichkeit in letzter Zeit mehrfach be⸗ handelten Frage, nämlich der „Einrichtung wirtschaftlicher Beiräte beim Kriegsministerium und bei den einzelnen Armeekorps“ berichtete namens der Landwirtschaftskammer für die Provinz Schleswig⸗Holstein Graf zu Rantzau⸗Breitenburg. Auf Grund praktischer Erfabrungen in der Provinz Sachsen sprach zum Schluß Landesökonomierat Dr. Rab e⸗Halle über „Maß⸗ nahmen zur Verhütung der Weiterverbreitung der Maul⸗ und Klauenseuche“.

Die Verhandlungen trugen vertraulichen Charafter. An die Konferenz der Vorstände der preußischen Landwirtschaftskammern schließen sich noch Sitzungen der Ständigen Kommission des Landes⸗ bkonomiekollegiums und des Verbandes der preußischen Landwirtschafts⸗ kammern sowie in den nächsten Tagen Ausflüge und Besichtigungen in der Umgege d an.

Handel und Gewerbe.

Konkurse im Auslande. Serbien.

Stevan Anastasijewitch, Kaufmann in Lasarewatz. An⸗

22. Juli 4. August 1914. Verhandlungstag: 5./13. August 1914. Awram W. Tjulitch u. Söhne in Miloschewatz. An⸗ g 18./31. Juli 1914. Verhandlungstag: 19. Juli/1. August 4. Michael Petrowitch, Kaufmann in Ub. Anmeldezeit: 21. Juli/3. August 1914. Verhandlungstag: 22. Juli/4. August 1914.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts. . am 27. Juni 1914. Oberschlesisches Revier

Wagen 10 089

8

5 Ruhrrevier ““ Anzahl der

bbn Nicht gestelt am 28. Juni Gestallt 86683 Nicht gestellt..

Vereinigung öffentlicher Feuerversicherungsanstalten in Deutschland.

Auf Einladung der Brandversicherungsanstalt des Kantons Bern fand in der dritten Juniwoche die diesjährige (46.) Hauptversammlung der deutschen Vereinigung öffentlicher Feuerversiche⸗ rungsanstalten in Bern siatt. Die Vereinigung umfaßt die überwiegende Zahl der deutschen öffentlichen Feuerversicherungs⸗ anstalten, d. h. der Provinzialfeuersozietäten in Preußen und der staatlichen Feuerversicherungsanstalten in Bayern, Württem⸗ berg, Baden, Sachsen und fast allen anderen deutschen Staaten. In der außerordentlich zahlreich besuchten Versammlung waren die der Vereinigung angehörenden Anstalten fast vollzählig durch ihre Leiter und durch Mitglieder der bei den Anstalten als Vertreter der Versicherungsnehmer“ fungterenden Verwaltungsräte vertreten. Im Auftrage der preußischen Regierung war der Geheime Oberregierungsrat Hermes, vortragender Rat im preußischen Ministerium des Innern, erschienen. Die schweizerische Regierung wurde durch den Direktor des eidgenössichen Ver⸗ sicherungsamtes, Professor Dr. Moser, vertreten, der die Versamm⸗ lungeteilnehmer auf schweizerischem Boden herzlich willkommen hieß. Auch die überwiegende Zahl der kantonalen Feuerversicherungsanstalten in der Schweiz, deren Verband zu der deutschen Vereinigung in freundschaftlichen Beziehungen steht, hatte Vertreter zu den Ver⸗ handlungen entsandt. 1

Außer der Erledigung der geschäftlichen Angelegenheiten sah die Tagesordnung der Verhandlungen eine Reihe von Vorträgen und eine Besprechung neuerer Vorkommnisse auf dem Gebiete des Feuer⸗ versicherungswesens vor. Besonderes Interesse erregte die Erötte⸗ rung der fuͤr Feuerversicherungsunternehmungen außerordentlich wichtigen Frage der Gefahren der Ueberlandzentralen. Es hat sich herausgestellt, daß die durch die schnelle Vermehrung der Ueberlandzentralen bewirkte Ausbreitung der Verwendung elek⸗ trischer Kraft, besonders auch auf dem flachen Lande, mancherlei Gefahren im Gefolge hat. Die Versammlung faßte den Beschluß, im Einvernehmen mit dem Verbande der privaten Feuerversicherungs⸗ gesellschaften darauf hinzuwirken, daß besondere, den Vorschriften des Verbandes deutscher Elektrotechniker angepaßte Sicher⸗ heitevorschriften für den Betrieb und die Errichtung elektrischer An⸗ lagen ausgearbeitet werden und die Einhaltang dieser Vorschriften den Versicherungsnehmern zur Pflicht gemacht wird. Es ist zu hoffen, daß auf diesem Wege eine sorgfältige Installation und Ueberwachung elektrischer Anlagen überall erreicht werden kann.

Die Entwicklung des öffentlichen Feuerpersicherungs⸗ wesens in Deutschland hat nach dem in der Versammlung er⸗ statteten Bericht im vergangenen Jahre wieder weitere bedeutsame Fortschritte gemacht. Insbesondere haben sich die an die Aufnahme neuer Versicherunaszweige, wie der Einbruchdiebstahl⸗, der Miet⸗ verlust⸗, der Wasserleitungsschäden⸗, der Glas⸗, Waldbrand⸗ und Betriebsverlustversicherung, geknüpften Erwartungen durchaus er⸗ füllt. Am schnellsten hat sich von diesen Versicherungszweigen die Einbruchsdiebstahlversicherung entwickelt. Die Einführung der genannten Nebenzweige durch die öffentlichen Anstalten wird von den Versicherungsnehmern durchweg lebhaft begrüßt, weil sie dadurch in die Lage versetzt werden, bei der für sie zuständigen Anstalt ihr .““ fast vollständig und einhettlich befriedigen zu önnnen.

Gleichzeitig mit der Versammlung der Vereinigung öffent⸗ licher Feuerversicherungsanstalten in Deutschland fand die des Verbandes dieser Anstalten statt, in dem eine Anzahl von An⸗ stalten, insbesondere von preußischen, zu einer Gemein⸗ schaft zusammengeschlossen sind. Aus dessen Verhandlungen ist besonders hervorzuheben, daß die Arbeiten zur Gründung eines neuen Verbandes auf Grund des preußischen Feuersozietäten⸗ gesetzes vom 25. Juli 1910 abgeschlossen sind, und die neue Satun zur Allerhöchsten Genehmigung bereits vorgelegt ist. Die Aufgabe des neuen Verbandes wird es sein, in noch höherem Maße als bisher durch Zusammenfassung der in den einzelnen Anstalten ruhenden Keräfte die Leistungsfähigkeit der öffentlichen Feuerversicherung in Preußen und im ganzen Deutschen Reiche weiterhin zu fördern. Insbesondere soll dies geschehen durch Erweite⸗ rung und Verbesserung der bewährten Rückversicherungseinrich⸗ tungen des Verbandes, durch die Aufnahme der unmittelbaren Fe ne und durch die Schaffung einer besonderen Abteilung für die Versicherung von notleidenden Risiken, d. h. solcher Objekte, die trotz des weitgehenden, bei den einzelnen Anstalten bestehenden Annahmezwanges wegen ihrer außergewöhnlichen Feuer⸗ gefährlichkeit Deckung nicht finden können. Die weitere Kräftigung des öffentlichen Feuerversicherungswesens in Deutschland, welche die neue Organisation des Verbandes im Gefolge haben wird, dürfte dazu beitragen, daß die einzelnen Anstalten ihre dem gemeinen Wohle dienenden Bestrebungen mit noch größerem Erfolge als bisher ir die Wirklichkeit umsetzen können. ““

In dem rch „W. T. B.“ übermittelten Bericht des Rhei⸗ nisch⸗Westfälischen Koblensyndikats heißt es: Die Absatz⸗ verhältnisse des Berichtsmonats haben sich im allgemeinen im Rahmen des Vormonats gehalten. Für Kohlen war die Nachfrage fortgesetzt lebhaft, sodaß das Ergebnis des Vormonats, in dem der arbeitstäglich bisher erzielte Höchstabsatz zu verzeschnen war, noch überschritten wurde. In betreff von Koks und Feinkohle konnten jedoch die von den Zechen infolge der schwächeren Kokserzeugung zur Verfügung ge⸗ stellten Mengen in vollem Umfange nicht abgenommen werden. Für Koks hat die rückläufige Bewegung des Absatzes angehalten. Der Brikettabsatz bielt sich annähernd auf der Höhe des Vormonats. Im einzelnen stellt sich das Absatzergebnis des Berichtsmonats im Vergleich zum YVormonat, der einen Arbeitstag weniger hatte, wie folgt: Der rechnungtmäßige Absatz ist insgesomt um 295 080 t, im arheitstäglichen Durchschniit um 0,46 %, gestiegen. De Gesamtabsotz in Kohlen ist in der Monatsmenge um 357 477 t, im arbeitstäglichen Dutchschnitt um 2,32 %, gestiegen. Der Kohlenabsatz für Rechnung des Syndikats ist in der Monats menge um 342 146 t, im arbeitstäglichen Durchschnitt um 2,81 %, gestiegen. Der Gesamtabsatz in Koks ist in der Gesamtmenge um 37 535 t gestiegen, im arbeitstäglichen Durch⸗ schnitt dagegen um 0,68 % gefallen. Der Kohlenabsatz für Rechnung des Syvndikats ist in der Monatsmenge um 35 115 t, im arbeitstäg⸗ lichen Durschnitt um 7,93 %, gefallen. Der auf die Koksbeteili⸗ gung anzurechnende Absatz beläuft sich auf 45,69 %, wo⸗ von 1,37 % auf Koksgruß entfallen, gegen 49,65 % beziehungs⸗ weise 1,41 % im Vormonat und gegen 82,02 % beziehungs⸗ weise 1,33 % im Mat 1913, gegen den die Beteiligungsanteile des Berichtsmonats 8,20 % höher waren. Der gesamte Brikettabsatz ist für den Monat um 9390 t gestiegen, dagegen im arbeitstäglichen Durchschnitt um 1,55 % gefallen. Der Brikettabsatz für Rechnung des Syndikats ist um 8172 t gestiegen, gegen den arbeits⸗ täglichen Durchschnitt um 1,75 % gefallen. Auf die „Be⸗ teiligungsanteile stellt sich der anzurechnende Absatz auf 90, 77 % gegen 92,17 % im Vormonat und 93,97 % im Mai 1913. Die Förderung ist insgesamt um 490 986 t, im arbeits⸗ täglichen Durchschnitt um 1,96 %, gestiegen. Der Eisenbahnversand hat sich regelmäßig vollzogen. Der Versand über den Rhein war lebhaft. Der EEI“ schlägt die Beteiligungsanteile für Jult für Kohlen auf 85 % (bisher 87 ½ %), für Koks auf 40 % (bisher 45 %) und für Briketts auf 85 % (bisher 87 ½ %) vor.

In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Hobenlohe⸗ Werke Aktiengesellschaft wurden laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin Bilanz und Geschäftsbericht für 1913/14 festgestellt. Der Bruttogewinn für 1913/14 beträgt 9 380 033 ℳ, im Vorjahr 11 083 476 ℳ, hierzu kommt der Gewinnrest aus 1912/13 mit 124 968 (94 422) ℳ, sodaß beide insgesamt 9 505 001 (11 177 898) ausmachen. Nach Abzug von a. Abschreibungen 5 900 000 (im Vorjahre 4 428 006) ℳ, b. der Rückstellungen für die Talonsteuer auf Aktien und Teilschuldverschreibungen 120 000 (im Vorjahre 97 000) ℳ, c. den gesamten restlichen Anlerhekosten 170,888 (—) ℳ, zusammen 6 190 888 (im Vorjahre 4 525 006) bleibt ein Nettoüberschuß von 3 314 115 66 652 892) ℳ. Hiervon wird eine Diyldende von 4 % (im Vorjahre 8 %) im Betrage von 3 200 000. (im Vorjahre 6 400 000) ℳ“ zur Verteilung vorgeschlagen. Für 1914/15 sollen 114 114 (124 968) vorgetragen werden. Die Generalversammlung wird am 8. August, Vormittags 10 Uhr, in Hohenlohehütte statt⸗ inden. Die Verkaufsstelle vereinigter Fabrikanten isolierter Leitungsdrähte berechnet laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin von heute ab keinen Kupferzuschlag.

16

Liquidationskurse der Berliner Börse für ultimo Iuni 1914: 3 % Deutsche Reichsanleihe 77, 3 % Preußische Konsols 77, 3. % Sächsische Rente 77, Russische Banknoten 214 ¼, Argentinische 5 % Anl. 1890 99 ½, Buenos Aires 3 ½ % Pr. 63 ½. Chinesische 5 % Anleihe 1896 994¼, Chinesische 4 ½ % Anleihe 1898 90, Japanische 4 ½ % Anleihe 92, Italienische 3 ½ % Rente 96 ½8, Oesterreichische amortisierte Eisenbahn 90 ¼, Portu⸗ giesische unif. III. Anleihe 65 ½, Russische 4 % Anleihe 1880 86 ⅛, Russische 3 ½ % Anleihe 1894 77 ½, Russische 3 % Anleihe 1896 69, Russische 4 % kons. Anleihe und II. 1889 87, Russische 4 % Anleihe 1902 89 ¾, Russische 4 % Staatsrente 91 ½, Spanische 4 % Rente 87, Türkische unisizierte Anleihe 03/06 82 ½, Türkische 400 Fr.⸗Lose 162, Ungarische 4 % Goldrente 80 ¼, Ungarische Kronenrente 79 ½, Buenos Aires 6 % Stadtanleihe 103, Lübeck⸗Büchen Eisenbahn 172, Schantung Eisenbahn 130 ½, Elektrische Hochbahn 131, Große Berliner Straßen⸗ bahn 147, Hamburger Straßenbahn 179, Buschtehrader Eisenbahn⸗ aktien Lit. B 204, Oesterreichisch⸗Ungarische Staatsbahn 150 ⅛¼, Oriental. Eisenbahn⸗Betr. 197 ¼, Südösterreichische (Lombarden) 171¹, Baltimore⸗Ohio 89 ½, Canada Pacific 196 ¼, Pennsylvania 111 ½, Anatolier 60 % 117, Italienische Meridional 108 ¼, Italienische Mittelmeer 46, Luxemb. Prince⸗Henri Eisenbahn 1441, Deutsch⸗Austral. Dpf. 170, Hamburg⸗Amecikanische Packetf. 126, Hamburg⸗Südamerikanische Dampfschiff⸗Gesellschaft 155 ¼¾, Hansa Dampfschiffges. 253, Norddeutscher Lloyd 110, Azow⸗Don 219 ½, Berliner Handels⸗Gesellschaft 149 ⅛, Commerz⸗ und Discontobank 107, Darmstädter Bank 115 ¾¼, Deutsche Bank 235 ½, Diskonto⸗Kommandit⸗Anteile 183 ¼, Dresdner Bank 146 ½, Nationalbank für Deutschland 108 ¼, Oesterreichische Kredit 190, Oesterreichische Länderbank 122, St. Petersburger internationale E“ 179, Russische Bank für auswärtigen Handel 149¼, . Schaaffhausen'scher Bankverein 107, Wiener Bankverein 129 , Wiener Unionbank 145, Allgem. Elektricitätsgesellschaft 240 ½, Aumetz⸗Friede 156, Bochumer Gußstahl 220 ½, Consolidal. Schalke 319, Deutsch⸗Luxemburg. Bgw. 128 ¼, Deutsch⸗Uebersee. Elektr. 163 ½, Dynamite Trust 164 ¼, Elektr. Licht⸗ u. Kraftanl. 128, Elektr. Untern. Zürich 197, Gelsenkirchen Bergw. 182 ½, Ges. f. elektr. Untern. 156 ¼, Harpener Bergbau 177 ¼, Hohenlohe⸗ Werke 104 ½, Kattowitzer Bergbau 211¼, Laurahütte 147 , Naphta Prod. Nobel 340 ½, Oberschl. Eisenbahnbed. 87 ¼, Oberschles. Eisen⸗J. Caro⸗H. 77 ¼, Orenstein u. Koppel 154 4, Phönix Bergbau 236 , Rheinische Stahlwerke 155 ¾, Rombacher Hütten 153 ½, Schuckert Elektrizität 143 ¼, Siemens u. Halske 211 ½, Türkische Tabak 224 ½, South West Africa 105 ½.

Berlin, 27. Juni. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft bleibt, noch beeinflußt durch den bevorstehenden Ultimo, ruhig; doch genügten die Einlieferungen frischer Butter, die zwar nicht mehr ganz so groß sind, vollständig zur Deckung des Bedarfs. Russische Butter ist nach wie vor wenig ge⸗ fragt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschafts⸗ butter Ia Qualität 108 110 ℳ, do. IIa Qualität 106 108 ℳ. Schmalz: Die bevorstehenden Juliandienungen veranlaßten Lösungen bestehender Hausseengagements, welche infolge Fehlens genügender Kauflust sich nur zu ermäßigten Preisen bewerkstelligen ließen. Die Packer waren dazu Käufer, und da auch die Schweinepreise anzogen, dürfte der Rückgang nur vorübergehend sein. Die heutigen Notie⸗ rungen sind: Choice Western Steam 57,25 58,25 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 59,50 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 58,50 bis 64,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 59,00 64,00 ℳ. Speck: unverändert.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 27. Juni. (W. T. 2 Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 78,00 Br., 77.50 Gd. Wien, 29. Juni. (W. T. B.) Katholischen Felertags wegen bleibt die Börse geschlossen. (W. T. B.) Silber prompt Abends. 2 ½ % Engl⸗

London, 27. Junt, Nachm. 26, 2 Monate 26. Privatdiskont 2 ⁄6. Konsols 741⁄16. Bankeingang 157 000 Pfund Sterling.

8

parts, 27.⸗Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Framz.

vente 83,67.

Madrid, 27. Juni. Lissabon, 27. Juni. New York, 27. Juni.

(W. T. B.) Wechsel auf Paris 103,00. (W. T. B.) Goldagio 17.

(Schluß.) (W. T. B.) Da aus

geshington die Nachricht vorlag, daß die für heute angekündigte Ent⸗ heldung in der Frachtratenfrage nicht zu erwarten sei, verfiel die örse bald nach Eröffnung in Geschäftslosigkeit. Die Umsätze waren ör gering und beliefen sich nur auf 59 000 Stück Shares. Bei Be⸗

inn des

Verkehrs war die Haltung als stetig zu bezeichnen, es

sachten sich Besserungen um Bruchteile eines Prozents bemerkbar, auptsächlich, da man dem Zusammenbruch der H. B. Claflin Co.

ebeste Seite abgewinnen wollte weiterer

trachtete.

Ein

und denselben als Einzelfall Umstand, der günstig auf die

börse wirkte, waren die ausgezeichneten Ernteberichte, auf die un besonders westliche Bahnen ihren Kursstand verbessern konnten. er Markt wurde im weiteren Verlauf infolge von Deckungen aus⸗ prägt fest und behielt diese Tendenz bis zum Schluß bei. Von lizzelheiten seien nur die fünfpzrozentigen Bonds der Chicago, Rock gland and Pacific Railway genannt, welche um 2 Dollar nach⸗ üben, und die Collateral Bonds der Chicago, Rock Island and

acifsece Railroad;

man

wollte wissen, daß einige Inhaber dieses

apiers entschlossen seien, gegen den Reorganisationsplan zu opponieren. Bondsmarkt wurden bei unregelmäßiger Tendenz 681 000 Dollar

ingesetzt.

nsrate nom., do. pechsel auf London 4,8590, Cable

herlin (Sicht)

9 Rio de J —ndon 16 ⁄1⁄..

5 ¼.

Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗ Zinsrate für

letztes Darlehn des Tages nom. ransfers 4,8900, Wechsel auf

aneiro, 27. Juni. (W. T. B.) W chsel auf

2 8

[Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 29. Juni. (W. T. B.) nter 88 Grad ohne Sack —,—. —. Stimmung: Ruhig. sstallzucker I mit Sack —,—.

Zuckerbericht. Korn⸗ Nachprodukte 75 Grad o. S. Brotraffin. I ohne Faß 19,25 19,50. Gem. Raffinade m. S. 19,00 bis

925. Gem. Melis 1 m. S. 18,50 18,75. Stimmung: Ruhig, stetig. vobzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juni 9,25 Gd.,

0 Br.,

67 ½ Br., Cöln, 27.

ltober 70,00. Bremen,

Juli 9,30 Gd., 9,35 Br., Htober⸗Dezember 9.50 Gd., 9.52 ½ Br., Mai 9,82 ½ Gd., 9 85 Br. Ruhig. (W. T. B.)

27. Juni. pio, Tubs und Firkin 53,

Juni.

August 9,45 Gd., 9,47 ½ Br., Januar⸗März 9,65 Gd.,

Rüböl loko —,—, für

(W. T. B.) Schmalz. Ruhig. Doppeleimer 54. Kaffee.

fetig. Baumwolle. Stetig. American middling loko 69.

Bremen, haumwolle

9

14, für August 64,4,

Vr November 61,4, bruar 61,3, für März 61,3,

endenz: Ruhig, stetig.

Hamburg, 29. Juni, Vormittags 10 Uhr. Ruhig.

suckermarkt.

8 % Rendement

neue

73. Junt. american

Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B.) middling für Juni —,—, für Juli für September 63,6, für Oktober 62,3,

für Detember 61,3, für Januar 61,3, für

für April 61,3, für Mai 61,3.

(W. T. B) Produkt Basis frei an Bord Hamburg, für

Rübenrohzucker I. Usance,

snni 9,25, für Juli 9,27 ½, für August 9.45, für Oktober⸗Dezember 60, für Januar⸗März 9,75, für Mai 9,82 ½. Hamburg. 29. Juni, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.

B. T. B.) Kaffee. Kaum stetig.

Good average Santes für

bevtember 47 ½ Gd., für Dezember 48 ½ Gd., für März 49 ½ Gd., ir Mai 49 ½ Gd. 1 2 f tärz 49 ¼ G

Budapest,

27. Juni, Vormittags 11 Uhr.

(W. T. B.)

ohlraps für August 15,20. London, 27. Juni.

ni 9 sh. 2 ½

d. Wert,

(W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % stetig. apvazucker 96 % prompt

sb. 1 ½ d. nominell, ruhig.

Liverpool, 27. Juni.

nicht.

Wochenumsatz 28 000, do. le 21 000, do. für Spekulation 1500, do. für

(W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ von amerikanischer Baum⸗ Export 700,

für den Konsum 26 000, abgeliefert an Spinner 67 000,

pesamtexport

6000,

do. Import 78 000, do. von amerikanischer

Paumwolle 38 000, Vorrat 964 000, do. von amerikanischer Baum⸗ volle 742 000, do. von ägyptischer Baumwolle 62 000, schwimmend

ich Großbritannien 113 000, do.

volle 66 000. Liverpool,

do. von amerikanischer Baum⸗

29. Juni, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten.

Baumwolle.

Der Markt eröffnete für loko stetig.

Mutmaßlicher Umsatz 6000 Ballen, Import 9000 Ballen, davon

merikkanische 4000 Ballen. 27. Juni. jetig, 88 „% neue Kondition 31 ½ 31. 100 kg für Juni

Paris,

Nr. 3 für

Amerikanische Lieferungen ruhig. (W. T. B.) (Schluß.) ANohzucker Weißer Zucker fest,

34 ¼, für Juli 34 ⅜, für Juli⸗

August 34 ½, für Oktober⸗Januar 32 ½. 1 Antwerpen, 27. Kaffiniertes Type weiß loko 21 ¼ bez. Br., do. für Juni 21 ½ Br., do. für Juli 21 ½ Br., 3

Schmalz für Juni 127.

New

Juni. (W. T. B.) Petroleum.

do. für September 21 ½ Br. Ruhig.

YVork, 27. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle

loko middling 13,25, do. für Jult 12,79, do. für September 12 66, 0. in New Orleans loko middling 13 ¾⁄ 6, Petroleum Refined

lin Cases)

11,00, do.

Standard white in New York 8,50,

do. Credit Balances at Oil City 1,75, Schmalz Western steam 10,37 ½, do. Rohe u. Brothers 10,20, Zucker Centrifugal 3,32

Getreidefracht

nach

8 Liverpool 2, leko 9, do. für Juli 8,37, do. für

Kaffee Rio Nr. 7 September 8,56, Kupfer

Standard loko 13,50 Brf., Zinn 29,87 ½ 30,00.

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums,

eröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 21. Juni 1914, 2 3 ½ Uhr Nachmittags. 3

Seehöhe ....

Station 122 m

1000 m ¹ 2000 3000 m] 4000 m 5000 m

Temperatur (C0° 1 1. Fchtgk. 09 Wind⸗Richtung. „Geschw. mps.

Himmel mehr als zur Hälfte bewölkt. 8830 n Höhe überall 4,8 Grad.

220 52 S

2

151 50 2238 —59 9,4

LJ11“ 8 zwischen S und 880 8 w1“

Zwischen 3500 und

Mitteilungen des Köͤniglichen Aöronautische Observatoriums,

*

Station 122 m

beröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 27. Juni 1914, 7—8 Uhr Vormittags:

500 m 1000 m 2000 m] 3000 m 4400 m

Temperatur (Os Rel. Fchtgk. 69 Wind⸗Richtung.. 83 Geschw. mps.

Heiter.

16,7 68 N

2 2

117 8,3 2,5 2,7 85 65 38 43 NW NW NWINNWNNW 136 3 2 2

4

Wetterbericht vom 28. Juni 1914, Vorm. 9 ½ Uhr.

0 —— 2 8

Wetterbericht vom 29. Juni 1914, V

8] 8

Wind⸗

8. g Wetter stärke

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf 0°, Meeres⸗ Temperatur in Celsius Niederschlag in 24 Sunden mm.

niveau u. Schwere in 45 ° Breite

Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden

Barometerstand in

5 Name der 5 Beobachtungs⸗ 8.2

station 8

richtung,

8 Wind⸗ 5 8 stärke

Temperatur in Celsius Mederschlag in 24 Stunden mm. Stufenwerten *)

(Stufenwerten*)

S—

Borkum ziemlich heiter

768,6 wolkig

765,9 W 1 bedeckt meist bewölkt

Borkum

*

Keitum 767,8 beodeckt meist bewölkt

meist bewölkt

Keitum 763,5 WSW3 Dunst

SSS Barometerstand in

Hamburg 768,2 wolkig vworwiegend heiter

Hamburg 765,1 WSWa Nnegen meist bewolkt

ISlclbeltee

Swinemünde 766 6 heiter Ovorwiegend heiter

Swinemünde 762,8 WNW 4 halb bed. meist bewölkt

—¼

Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin

0

0 ztemlich heiter —1] meist bewölkt 1 vorwiegend heiter 2 ziemlich heiter 0 Nachts Niederschl.

766,5 765,4

7697 NR 769,1] 767,3

wolkig wolkig heiter hetter wolkig

Ꝙ☛

*

—,—q——

meist bewölkt meist bewölkt 0 vorwiegend heiter 0 meist bewölkt 0] ziemlich beiter

761,0 W 2oedeckt 759,4 NW A wolkig 769,0 WSW wolkig 766,6 W Z bedeckt 764,8 W 4 wolkig

Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin

TIIII ⁸2qꝙ8

Dresden Breslau

767,7 767,4

0 ziemlich heiter Ovorwiegend heiter

heuer 2 wolkenl.

10.0

8 —+½

0 ziemlich heiter 0 ziemlich beiter

Dresden Breslau

765,8 WNW svedeckt 763,7 WNW bedeckt

P

Bromberg 766,8 woltenl. vorwiegend heiter

Bromberg 761,2 W I bedeckt Nachts Niederschl.

=

Metz 7682 wosfenl. vorwiegend heiter

Metz 769,2 N 2 heiter vorwiegend heiter

vorwiegend heiter vorwiegend heiter ) vorwiegend heiter

767,9 767,7 768,2

Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München

heiter swolkenl. 2 wolfenl.

ziemlich beiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter

Frankfurt, M. 768,3 Windst. Karlsruhe, B. 768,4 NO München 767,3 W

Dunst wolkenl. balb bed.

+—OOO8OB= S Gœl SCGcho oelsSmSbdeEIEgN

1 Nebel

2 ISoSoS5SSSSSSSSS”So‚ʒSo

Gewitter

(Wilhelmshav.) vorwiegend heiter

(Ke¹)

538,3

Zugspitze

d0

Stornoway 5 Regen

Malin Head

764,2

767,7 3 Dunst

meist bewölkt

(Wilhelmshav.) ziemlich heiter

(Kiel) meist bewölkt

Zugspitze 538,2 N Nebel

do SSoSoSSSSSSSSSSSSSS

Stornoway 764,5 SW 5 bedeckt

Malin Head 767,8 SW 3 bbedeckt

(Wustrow i. M.)

Valentia 772,1 bedeckt ziemlich heiter

(Wustrow i. M.)

Valentia 770,8 Windst. bedeckt meist bewölkt

(Königsbg., Pr.)

Scilly 771,6 NNW lI bedeckt

(Königsbg., Pr.)

Scilly 770,9 Windst. bedeckt Nachts Nieoerschl.

(Cassel)

Aberdeen 767,1 WSW bedeckt ziemlich heiter

(Cassel) ziemlich heiter

Aberdeen 766,2 OSO 1 wolkig

(Magdeburg)

Shields 769,8 3 bedeckt

(Magdeburg)

ziemlich heiter

Shields 767,1 WNW Z wolkig

(GrünbergSchl.)

2— iemlich heiter (Mülhaus., Els.)

Gewitter

Holvhead Nebel

Ile d*Airx

771,4

767,6 heiter

(Grünbergschl. ziemlich heiter (Mülhaus., Els.) Gewitter

Holyhead 770,4 SW Z bedeckt

Ile d'Aix

(Friedrichshaf.)

St. Mathieu 772,8 2 halb bed. vorwiegend heiter

(Friedrichshaf.)

St. Mathieu vorwiegend heiter

(Bamberg)

Grisnez 770,3 Dunst vorwiegend heiter

(Bamberg) Grisnez s C1I1““

Paris 770,0 2 wolkenl.

ziemlich heiter

Paris

Vlissingen 70,1 S heiter

Vlissingen 769,0 SW

Helder 769,5 N. halb bed.

8 halb bed. —17 Helder

Bodö 751,4 halb bed.

751,6 W wolkig 9

Christiansund 756,9 Regen

8

767,4 W 3 wolkig Bodö 4 5

Christiansund 761,8 NW bedeckt 8

l lredog 2S=SS=SSDSS

Skudenes 764,4 2 wolkig

Skudenes 765,5 NNW 6 heiter 12

Vardd 759,3 5 bedeckt

27

Vardö 751,7 NO 1 Nebel 7

Skagen 764,9 8 balb bed.

Skagen 760,8 W 6 halb bed. 14

Hanstholm

Hanstholm 762,2 W 4 heiter

765,7 3 [woltig Kopenhagen 3

Kopenhagen 761,5 N. 3 bedeckt 14

766,1 NNW 3pedeckt

Stockholm 757,9 W 2 bedeckt

2S

Stockholm 755,8 W 4 wolfkig

Hernösand 751,6 W 6 wolkig

Hernösand 751,7 WNW 6 Regen 10

Haparanda 753,3 SSW 2 Nebel

Haparanda 745,9 SSO 6 Regen 8

AE

Wisby Karlstad

761,5 WSWö wolkig 760,2 W 6 [wolkenl.

Wisby 757,4 W 6 balb bed. 14 Karlnad 758,8 NRW 4 woltenl.

1

Archangel 757,6 OSO balb bed.

Archangel S

Petersburg

754,2 SW bald bed. 17 Petersburg

22

762,1 WNWI halb bed.

Riga heiter

756,2 WSW wolkenl. 15 Riga

Wilna Uwolkig

Wilna

bedeckt

7583 WSWl belter 1 Gorki

Warschau 1 wolkenl.

760,4 W 2 wolkig 15 Warschau

Kiew bedeckt

759,6 Windst. wolkenl.] 18. Kiew

Wien wolkig vorwiegend heiter

762,4 NW 1 bedeckt 16 Wien

vorwiegend heiter

Prag 2 Windst. beiter ziemlich heiter

760,6 W 1 wolkenl. 17 Prag

meist bewölkt

Rom 55,8 N. [swolktenl.

764,6 NW 1 heiter 23 Rom

Florenz S wolkenl.

765,7 Windst. bedeckt Florenz

Cagliari

764,6 N wolkenl. Cagliart

Thorshavn WNWhalb bed.

765,3 1 wolkenl. 21 Thorshavn

I- SSSS=SSSSSSSSS=SSS=SSS

Sevdisfiord

SSsSSSSSSSSSSSSSSSSOSSSS

764,0 2 Seydisfijord

WNWs- bhalb bed. Rügenwalder⸗ münde 2 SSW 3 balb bed.

3 heiter 22 760,5 bedeckt 9 753,0 Windst. Rügenwalder⸗ münde

760,9 WNW 4 bedeckt 15 meist bewölkt

Gr. Narmouth 770,4 WNW halb bed. 14

Gr. Jarmouth 768,8 W 1 wolkig 17

Lerwick WSW bhalb bed. 10

Regen 7 Lerwick 765,1 SSO 2 wolkig 10

Portland Bill] 771,1 NNW 2sheiter 17.

Portland Bell 770,4 Windst. halbbed. 16

Biarritz 767,4 NW 2 bedeckt 18 769,0 Windst. Dunst 18

Btarritz ’“ Clermont ö“

Clermont 769,0 766,6 W 2 wolkenl. 22

Perpignan T

Perpignan 86,6 767,0 Windst. wolkenl. 24

Nizza

Nizza 768,5 NW wolkenl. 16

Zürich 768,5 NO 1 heiter 18

Zürich 768,1 O wolkenl. 18

Genf 768,1 (SW 1 wolkenl. 19

Lugano 766,5 N 1 wolkenl.

1

Genf 1 1

Lugano 767,0 N 1 wolkenl. 19 571,8 W 2 bedeckt 6

Säntis 571,5 WSWA Rebel

Säntis 759,8 SSW 4 halb bed. 17

Helsingfors

Helsingfors 759,6 S 1 halb bed. 14

Kuopio

Kuopio 761,7 WNWlI swolkenl. 21

Moskau 758,6 SW 1 bedeckt

Moskau WNWI Brindisi 763,9 NW 1 bedeckt 23

Brindisi bee

Triest 765,6 CNO 3 wolkenl. 24 Krakau 767,7 Windst. wolkenl. 19 Lemberg 766,2 NNO Awolkenl. 19 Hermannstadt 765,8 SO0 sbedeckt 18

0 vorwiegend heiter ziemlich heiter

Nachts Niederschl. Nachm. Niederschl.

Triest 765,1 Windst. beiter Krakau 763,6 WSWé balb bed. Lemberg 761,5 SSW 4 bedeckt

Hermannstadt 764,4 S 1 wolkenl.

vorwiegend heiter ztemlich heiter ztemlich heiter Gewitter

Belgrad Serb. 766,4 W. 1swoltig 16

Belgrad Serb. Gewitt.

SSSSSSSSSSS=SSSISS=SSS

(Lesina)

Reykjavik 760,2 OSO 3 wolkig 8 vorwiegend heiter

(5 Uhr Abends)

SSSSeSIeSISSS=ASIINSSSS

Reykjavik (Lesina) (5Uhr Abends) Fern

Budapest 766,5 Windst. Regen 19 1 Gewitter

Budapest 764,1 Windst. wolkig 1 Gewitter Horta ———

Horta 775,4 Windst. bedeckt 18 Sn8 Coruna 768,0 N 3 wolkenl. 19 bes

*) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0⸗= 0,0 bis 0,4 mm, 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 24 mm; 3 = 25 bis 3,4 mm; 4 = 38,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8, = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala. Ein Minimum von 751 mm hat sich vom Nordmeer nach Skandinavien verlagert. Das Hochdruckgebiet auf dem Kontinent ist wenig verändert, sein Maxrimum von 771 mm befindet sich über Westeuropa. In Deutschland ist bei schwachen, meist südwestlichen Winden das Wetter heiter, an der Nordseeküste trübe, ziemlich warm und trocken. Deutsche Seewarte.

Coruha

*) Aenberung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0==0,0 bis 0,4 mm; 1⸗ 0,5 bis 1,4 mm; 2 ⸗⸗1,5 bis 2,4 mm; 3 = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 big 44 mm; 5 = 4,5 brs 5,4 mm; 6 ⸗= 5,5 bis 6,4 mm; 7 ⸗= 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala.

Westeuropa hat hohen Luftdruck; das Maximum von 770 mm befindet sich über Frankreich; ein Keil erstreckt sich bis Südrußland. Ein Minimum unter 745 mm lagert über Nordbotten, ein solches unter 750 mm über Island, wo sehr starker Barometerfall ein⸗ getreten ist. In Deutschland wehen meist schwache, westliche Winde; es ist wolkig, trocken, im Norden kühl, im n en gch warm.