—
1“
wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, Zimmer 217/219, III. Stock⸗ werk, auf den 27. November 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. 8
Berlin, den 24. Juni 1914.
(L. S.) Müller, Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 172. 172. C. 1330 14.
[31810] Oeffentliche Zustellung. Herrn Joh. Eberh. Kempfe, Berlin, Innsbruckerstr. Nr. 6, jetzt unbekannten Aufenthalts.
Ich vertrete die Firma A. Wertheim G. m. b. H. Sie haben den Boten der Firma veranlaßt, die Ihnen am 9. April gelieferten Waren ohne Zahlung in Ihrem Besitze zu lassen, indem Sie ihm die Zu. sicherung erteilten, einen Scheck per Post zu übersenden. Sie haben dadurch den Irrtum erregt, daß Sie ein Guthaben bei der Bank in gleicher Höhe bätten und daß die Ware also Zug um Zug gegen Zahlung von Ihnen empfangen werde.
Die Firma A. Wertheim G. m. b. H. hat vergeblich versucht, den Scheck zur Einlösung zu bringen. Da sie das Eigen⸗ tum nur unter der Bedingung übertragen wollte, daß der ihr übergebene Scheck sofort eingelöst werde, diese Bedingung aber nicht eingetreten ist, so ist das Eigen⸗ tum an den gelieferten Sachen (Wirt⸗ schaftsgegenständen) auf Ste nicht über⸗ gegangen. Sollte aber selbst das Eigentum übergegangen sein, so wird der Eigentums⸗ übergang wegen arglistiger Täuschung hiermit angefochten. Die Eigentumsüber⸗ tragung gilt daher als nicht erfolgt.
Justizräte Bodlaender und Dr. Mendelsohn, Dr. Schatzky, Rechtsanwälte, durch (gez.) Schatzky. Berlin⸗Schöneberg den 12. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 14.
1318091 Oeffentliche Zustellung.
1) Die Witwe des Brauereibesitzers Adolf Nettelbeck, Karoline geb. Roth, 2) Fräulein Margarete Nettelbeck, 3) Fräu⸗ lein Elsa Nettelbeck, sämtlich in Braun⸗ schweig, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Giesecke und Dedekind daselbst, klagen gegen 1) den Fabrikanten Franz Unger, 2) den Fabrikanten Robert Karges, 3) den Kaufmann Oskar Mädel, 4) den Kaufmann Otto Griese, sämtlich in Braunschweig, 5) den Agenten Wilhelm Lüders, früher in Hamburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagten verpflichtet wären, die Klägerinnen dafür zu entschädigen, daß sie ihnen ihr unter der Firma H. Nettelbeck betriebenes Mummegeschäft nicht spätestens am 1. Oktober 1904 wie vereinbart zurück⸗ hätten, mit dem Antrage, die Be⸗ lagten durch ein eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil gis Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurkeilen, den Klägerinnen 30 000 ℳ nebst 4 % Prozeßziasen zu zahlen. Die Klägerinnen laden den Mit⸗ beklagten zu 5, Agenten Wilhelm Lüders, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2 Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts Braunschweig auf den 23. Oktober 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Braunschweig, den 24. Juni 1914.
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Land⸗
gerichts: Witte, Gerichtsobersekretär.
[31811] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. E. Fiedler's Nachf. M. Seydel in Breslau, Esisabethstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Otto Karsen in Breslau, klagt gegen den Leutnant Hans⸗Ulrich Kroker, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Breslau, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für im September und Oktober 1913 gelieferte Kleidungsstücke und Arbeiten 255,10 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung dieses Betrages nebst 4 % Zinsen seit dem 27. Oktober 1913 kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Zimmer 170, auf den 10. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Breslau. den 19. Juni 1914. b
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[31812] Oeffentliche Zustellung. Der Allgemeine Knappschaftsverein in Bochum, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Diericky in Castrop, klagt gegen den früheren Bergmann Johann Schimikowski, früher in Castrop, Distel⸗ kampstraße 6, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Verpflegung des Bergmanns Reinhold Höhne an Krankenhauspflege⸗ kosten 90 ℳ und an Krankengeld 57 ℳ = 147 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 147 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Könialiche Amtsgericht in Castrop auf den 30. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Castrop, den 23. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts9.
[318271 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Hepp, Fabrik schwerversilberter Bestecke und Tafelgeräte in Pforzheim, Prozeßbevollmächtigter:
Rechtsanwalt Dr. jur. Müller⸗Sanders in Cöln, klagt gegen den Walter Rothhaas, Etablissement „Colibri“ zu Cöln, früher Mittelstr. 21, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort in Frankreich, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte ihr für käuf⸗ lich gelieferte Waren die Restforderung von 1076,40 ℳ verschulde, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 1076,40 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 26. Mai 1914. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zwvilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Reichenspergerplatz, Justizgebäude, auf den 4. November 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 24. Juni 1914. Wild, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[31347] Oeffentliche Zustellung. b
Der Weingutsbesitzer Josef Schregel in Düren, Prozeßbepollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fönig in Düren, klagt gegen den Hubert J. Boeken, Zivilingenteur, früher in Düren, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm wegen im Jahre 1912 käuf⸗ lich geliefert erhaltener Waren noch rest⸗ lich 371,60 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar event. gegen Sicherheits⸗ leistung zu verurteilen, an ihn zu Händen des zum Geldempfang ermächtigten Pro⸗ zeßbevollmächtigten 371,60 ℳ — Drei⸗ hunderteinundsiebenzig Mark 60 Pfg — nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Februar 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Düren auf den 30. September 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. 8
Düren, den 18. Juni 1914.
Barth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2.
[31829] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau M. Robling in Duisburg, Falkstraße 57, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bonwit, Duieburg, klagt gegen die Eheleute Zahntechniker Waldemar Schoder, früher in Bargteheide, jetzt un⸗ bekannt’n Aufenthalts in Holland, unter der Behauptung, daß diesalben ihr durch Auflösung des Gesellschaftsvertrages vom 31. August 1912 7000 ℳ Einlage ver⸗ schulden, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 7000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dutsburg auf den 9. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 170, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Duisburg, den 23. Juni 19141.
Bremer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[31814] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Ludwig Tetsch zu Emme⸗ rich, als Bevollmächtigter seines Vaters Christian Tetsch zu Emmerich, im Euver Nr. 2, klagt gegen den ehemaligen Grenz⸗ amtsvorsteher Lademann, früher in Emmerich, im Euver Nr. 2, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihm der Beklagte an Miete 150 ℳ und für Instandsetzung der Woh⸗ nung 20 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 170 ℳ und Räumung der Wohnung zum 1. Oktober 1914. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Emmerich auf den 4. September 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 10, geladen. Der Rechtsstreit wird zur Feriensache erklärt.
Emmerich, den 22. Juni 1914.
Thumser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[31740] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Martin Kaszkowiak zu Mülheim⸗Holthausen, Feldstraße 98, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Altenberg in Essen, klagt gegen den Kaufmann Josef Stottrop, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser ihm die ihm übergebene Kaution von 4000 ℳ nicht zurückerstattet habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 4000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 26. Januar 1911 und Tragung der Prozeß⸗ kosten. Der Fläser ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 10. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, etnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 23. Juni 1914.
Pannewick, Gerichtsschreibe des Königlichen Landgerichts.
[31815] K. Amtsgericht Gmünd. Oeffentliche “
Anton Hahn, Haltepunktvorsteher in Deinbach, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Debler hier, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden
in Nehren, O.⸗A. Tübingen, wegen Schadensersatz aus unerlaubter Handlung, mit dem Antrag, durch ein vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: der Beklagte sei schuldig, an den Kläger 30 ℳ nebst 4 % Prozeßzinsen hieraus zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht Gmünd auf Samstag, den 24. Oktober 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Den 25. Juni 1914. 8 Notz, Amtsgerichtssekretär.
[31848] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister Johann Hinrich Steyer in Wurthfleth, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Prozeßagent Stöver in Geestemünde, klagt gegen den Johann Hinrich Eckenberg, früher in Wurthfleth, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte zur Erteilung der Löschungsbewilligung der für ihn im Grundbuche von Watthfleth Band I Blatt 9 Abteilung III Nr. 1. auf Grund der Schuldurkunde vom 2. Mai 1835 eingetragenen, mit 5 % in jähr⸗ lichen Teilen verzinslichen Hypothek von 110 Talern Gold verpflichtet, weil das der Hypothek zugrunde liegende Darlehn zurückgezahlt sei, mit dem Antrage, Be⸗ klagten zu verurteilen, Löschung der ge⸗ nannten Hypothek zu bewilligen und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hagen, Bz. Bremen, auf den 11. November 1914, Vormittags 10 Uhr. Zu Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, Bz. Bremen, den 15. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[31816] Oeffentliche Zustellung.
Das Hamburger Assekuranz Kontor G. m. b. H., zu Hamburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Jansen, Peppler, Darboven, Soltau und Hagedorn zu Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Oito Hinsch, früher zu Hamburg, Moor⸗ ende 18, 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Betlagten zur Zahlung von ℳ 245,— nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Februar 1914, unter der Be⸗ gründung, daß der Beklagte den Klag⸗ betrag aus einem am 1. Februar 1914 gegebenen fälligen Darlehen schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Auts⸗ gericht in Hamburg, Zivilabteilung VII, Ziviljustizgebäude, Siepekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 107, auf Sonun⸗ abend, den 3. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 18. Juni 1914.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[31817] Oeffentliche Zustellung. 6 Der Metallfabrikant Ernst Krüger in Tilsit, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Meyer und Dr. Jacobi in Tilsit, klagt gegen den früheren Molkereibesitzer Otto Janz, früher in Klein Allgawischken, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm wegen seiner Gesamtansprüche gegen Hermann Grotz⸗Schudereiten im Betrage von mehr als 1350 ℳ das Recht auf Be⸗ friedigung an dem bei der Königlichen Re⸗ gierung — Hinterlegungsstelle Gumbinnen zu Spez. Man. Band X Seite 1000 hinterlegten Versteigerungserlös der zum Beklagten eines Nachts heimlich binge⸗ schafften Sachen des Hermann Grotz zu⸗ stehe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die bei der Königlichen Regierung zu Gum⸗ binnen Spez. Man. Band X Seite 1000 zu einer Krüger⸗Janzschen Streitmasse hinterlegten 524,74 ℳ nebst den aufge⸗ laufenen Hinterlegungszinsen an den Kläger ausgezahlt werden, 2) ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kaukehmen auf den 17. September 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kaukehmen, den 23. Juni 19141. Kroehnert, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[31805] Oeffentliche Zustellung. Der Magistrat — Armendeputation — zu Königshütte O. S. beantragt auf Grund des § 1 a des Gesetzes über die Abände⸗ rung und Ergänzung der Ausführungsgesetze zum Reichsgesetz über den Unterstützungs⸗ wohnsitz vom 23. Juli 1912 die Unter⸗ bringung des am 13. Januar 1868 ge⸗ borenen Arbeiters Karl Jagiel, unbekannten Aufenthalts, in einem Arbeitshause. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem hiesigen Stadtausschuß wird auf Donnerstag, den 24. September 1914, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Rat⸗ haus, Zimmer Nr. 21, anberaumt, zu welcher der Arbeiter Karl Jagiel unter der Verwarnung geladen wird, daß beim Ausbleiben nach Lage der Verhandlungen entschieden werden wird. Königshütte O. S., den 23. Juni 1914. Namens des Stadtausschusses
Zum s
zurzeit unbekannten
sabhlen oder unter Angabe des Kassen⸗ zeichens portofrei einzusenden, andernfalls
Der Königl. Sächs. Baurat Georg tigte: Rechtsanwälte Doanerhak und Dr. Zimmermann in Leipzig, klaagt gegen den Schneidermeister Friedrich Arnemann, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Beklagten aus einem Mietver⸗ hältnisse eine Schadensersatzforderung von 1065 ℳ 90 ₰ zustehe, und beantragt, den Beklagten zu verurteilen: 1) dem Kläger 1065 ℳ 90 ₰ nebst 4 % Zinsen davon seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen, 2) darein zu willigen, daß die von dem Gerichtsvollzieher am 8. April 1914 bei dem Königlichen Amtsgericht Leipzig zu dem Konto Nr. 1490² hinter⸗ legten 947 ℳ 26 ₰ und am 22. April 1914 bei dem Königlichen Amtsgericht Leipzig zu dem Konto Nr. 1490 * hinterlegten 892 ℳ 16 ₰ an den Kläger ausgezahlt werden. 3) Die Keosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu rklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 16. Oktober 1914, Vormittags z19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 26. Juni 1914.
[32064]
Betreff: Hiebl gegen Diem wegen Fest⸗ tellung u. a.
Oeffentliche Zustellung.
Hiebl, Amalie, Wäscherin in Mänchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Winter in München, klagt gegen Diem, Friedrich, Chauffeur, früher in München, Aufenthalts, wegen Feststellung und Schadensersatz, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig: 1) der Klägerin all den Schaden zu ersetzen, der dieser durch die am 28. September 1913 am Goetheplatz abgefeuerten Schüsse entstanden ist, 2) an Klageteil 125 ℳ — einhundertfünfund⸗ zwanzig Mark — bisherige Heilungskosten, 500 ℳ — fünfhundert Mark — Schmer⸗ zensgeld und ab 28 September 1913 eine monatliche Rente von 20 ℳ — zwanzig Mark — bis zur völligen Heilung zu be⸗ zahlen. II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil ist eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung, soweit gesetzlich zulässig, vor⸗ läufig vollstreckbar. Die Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München 1. auf Mittwoch, 14. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 85I, Justizpalast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
München, den 24. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts I.
[31819] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Dramburg E Hertwig in Stettin, Gr. Lastadie 25 — 28, klagt gegen den Kaufmann Paul Wegner, früher in Naugard, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der käuflichen Lieferung von Waren vom 6. März 1914, und beantragt kostenlästige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 31 ℳ 10 ₰ nebst 5 % Zinsen von 30 ℳ 80 ₰ seit 6. Mai 1914. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Naugard auf den 5. No⸗ vember 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Naugard. den 22. Juni 1914. . Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Mäther, Amtsgerichlssekretär.
[30095] Oeffentliche Zustellung. Königliche Gerichtskasse.
Kassenzeichen: Erg. L. B 839 und 1106 Erfurt, den 12. Juni 1914.
Der Kaufm ann Karl Luther aus Mühl⸗ hausen i. Th., zuletzt in Bebra, Bez. Cassel, schuldet uns an Gerichtskosten zu obigen Kassenzeichen noch 99 ℳ 75 ₰ Gerichts⸗ und 1 ℳ 30 ₰ Nebenkosten. Derselbe wird aufgefordert, diesen Be⸗ trag oder einen Teil desselben binnen 2 Wochen an die Gerichtskasse hier zu
aber anzuzeigen, in welcher Weise er seine Schuld zu berichtigen beabsichtigt.
(gez.) Schlauch, Rendant i. B..
Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt
Rotenburg, Fulda, den 19. Juni 1914.
Der Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts, Abt. 3: Henkel, Aktuar.
Der Landwirt Jobannes Ullrich in Floh, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Waaner zu Schmalkalden, klagen
gegen den Maurermeister Friedrich Wil⸗
131818 von Z 5 % verzinslich, eingetragen für Maurer Weidenbach in Leipzig, Prozeßbevollmäch⸗2.
[31820] Oeffentliche Fselteng. ilhelm Ullrich und der Drechsler Carl Nikolaus
helm Cichel, früher in Floh, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die bezeichneten Hypotheken be⸗ zahlt seien, mit dem Antrage, durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil ven Beklagten kostenpflchtig zu ver⸗ urteilen, die Löschung der im Grundbuche von Floh Band 37 Blatt 1011 und 1012
130 Tlr. 390 ℳ Darlehn, zu Johannes Eichel und Ehefrau, Auguste geb. Pfannstiel, zu Floh, b. 450 ℳ Dar⸗ lehn, zu 5 % verzinslich seit 8. Januar 1884, für Maurer Johannes Eichel zu Floh zu seinem Anteile zu bewilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Schmalkalden auf den 21. Oktober 1914, Vormttags 9 ½ Uhr, geladen.
Schmalkalden, den 22. Juni 1914. Heydolph, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[31821] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Willy Lüders in Witten⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Lampert daselbst, klagt gegen den Oberschweizer Halank, früher in Woez, unter der Behauptung, daß derselbe ihm 575,49 ℳ aus Lieferung von Waren im Jahre 1913 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 575,49 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 16. Novbr. 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht in Wittenburg auf den 14. Oktober 1914, Vorminags 10 Uyr, geladen. Wittenburg, den 20. Juni 1914.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[31850] 1 Sie schulden der hiesigen Gerichtskasse in Strafsachen gegen Sie — 5. J. 401/09 — an Gerichtskosten 316 ℳ 32 ₰. Sie werden aufgefordert, diesen Betrag unter Angabe des Kassenzeichens E 1. B. 744, 753 an die unterzeichnete Gerichts⸗ kasse einzuzahlen. v “ Stade, 22. An den Arbeiter Otto Lichtenberg, zuletzt in Lüdingworth, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
EEEEeeEeEmmrgeen 5 Millionen Mark
an Kommunen sind gegen Schuldschein zu 4 % Zinsen sofort auszuleihen. Baldige direkte Gesuche erbeten an Rudolf Mosse, Magdeburg, unter A. N. 463. [32062
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[312633 Bekanntmachung.
Bei der am 15. d. Mis. nach dem auf⸗ gestellten Tilgungsplane stattgehabten Aus⸗ losung von den auf Grund des Alcer⸗ höchsten Pripilegiums vom 23. Juli 1888 (G.⸗S.S. S. 264) ausgegebenen vier⸗ prozentigen Anleihescheinen des Kreises Schwerin a. W. sind folgende Anleihe⸗ scheine zur Tilgung im Jahre 1914 gezogen worden:
Lit. A Nr. 31 über 2000 ℳ, Lit. B Nr. 34 über 1000 ℳ, Lit. B Nr. 50 über 1000 ℳ.
hierdurch mit der Aufsorderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1915 ab bei der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse oder bei der Dresdner Bank in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1915 fälligen Zins⸗ scheine und Zinsscheinanweisungen in Empfang zu nehmen.
Schwerin a. W., den 18. Juni 1914. Der Vorsitzende des Kreisausschusses: Parthey.
J.⸗Nr. 3034/14 K. A.
[31270] Italienische Meridional⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die Dividendenscheine Nr. 88 der Aktien unserer Gesellschaft werden mit Lire 16,50, diejenigen Nr. 88 der Genuß⸗ scheine mit Lire 4,— vom 1. Juli 1914 ab bezahlt. b
Die Einlösung erfolgt in Berlin in den üblichen Vormittagsstunden an der Kasse
der Deutschen Bank, Kanonierstr 29/30,
der Berliner Handels⸗Gesellschaft,
Französischestr. 42, der Bank für Handel & Industrie, Schinkelplatz 1/2, der Dirertion der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, Depositenkasse U. d. Linden I1, vorm. Mener Cohn, woselbst der jeweilige Einlösungswert in Mark bekannt gegeben wied. Die Divi⸗ dendenscheine sind auf Formularen, welche bei den obigen Firmen in Empfana ge⸗ nommen werden können, arithmetisch ge⸗ ordnet zu verzeichnen.
Florenz, im Juni 1914.
Die Generaldirektion der
des Stadtkreises Königshütte O. S.:
Albert Hermann, Schafhalter, früher
Der Vorsitzende.
in Abt. III eingetragenen Hypotheken
senbahn⸗Gesellschaft.
Die Anleihescheine werden den Inhabern
Kristiani
[29730]) Bekanntmachung.
Verlosung von Anleihescheinen der
Stadt Naumburg a. S. Infolge der am 10. Juni 1914 statt⸗ gefundenen Auslosung werden den In⸗ habern zur Rückzahlung vom 2. Januar 1915 ab gekündigt folgende Anleihe⸗ scheine der Stadt Naumburg a. begeben auf Grund Aller⸗ i Privilegiums vom 7. S 188 e hrip. g 7. September t. A Nr. 18 23 68 75 I 2000 ℳ. ““ t. B Nr. 437 518 536 542 597 598 651 660 à 1000 ℳ. 1“
Lit. C Nr. 729 759 782 806 821 825
860 891 903 935 955 1144 1168 1229
“ 1— 1417 à 500 ℳ.
it. Nr. 1554 1566 1 56
. “ à 200 ℳ. u.“
. E Nr. 1808 1814 1878 à 100 ℳ.
Mit dem 31. Dezember 1914 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf.
Die Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadthaupikasse hierselbst, bei den Bankhäusern H. F. Lehmann und Reinhold Steckner sowie bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, sämtlich in Halle a. S., außerdem bei dem Banthaufe Altenburg & Linde⸗ mann hierselbst.
Naumburg a. S., den 16. Juni 1914. D
Der Ma g istrat.
1920541 4 % Obligativnen er Italienischen Gesellschaft der
“ Secundürbahnen. Wir sind beauftragt, die am 1. Juli 1914 fälligen Zinsscheine und . losten Stücke obiger Gesellschaft zum Kurse für zehntägige italienische Wechsel etnzulösen. Die Zinsscheine sind mit einem arith⸗ metisch geordneten Nummernverzeichnis ein⸗ zureichen, wozu Formulare an unseren Couponkassen erhältlich sind. G 8de! EB he 1914. erliner Handels⸗Gesellschaft. F. W. Krause 4& Co., Bankgeschäft.
[31708] In der heutigen ordentlichen Haupt⸗ versammlung unserer Mitglieder ist die Vertetlung einer Dividende von 9 % pro 1913 auf ℳ 8 000 000,— alte An⸗ teile und einer Dividende von 4 ½ % pro 1913 für die im Jahre 1913 ausgegebenen ℳℳ 2 000 000,— Anteile beschlossen worden. Die Dividende ist sofort zahlbar bei unserer Kasse und bei folgenden Banken resp. Bankhäusern: in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie, bei dem Bankhause S. Bleichröder, bei den Herren Delbrück Schickler
tion der D ei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, g Herren von der Heydt & Co., 888 den Herren Mendelssohn &
Co., in Cöln a. Rh. bei den Herren Sal. Oppenheim jr. & Cie., in Franksfurt a. M. bei Herrn Jacob S. H. Stern. Berlin, den 26 Juni 1914.
Deutsch⸗Ostafrikanische Gesellschaft.
32072] “
*) 2
3 ½ % Norwegische Staats- anleihe von 1894.
Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die unten verzeichneten 18 4 Obligationen obiger Anleihe im Gesamtbetrage von nom. ℳ 334 152,— am heutigen Tage in Gegenwart des Notarius Publicus
K. Grimegaard, Kristiania, des Herrn Ludvig Daae, als Zeugen, und des Herrn
„Andresen, Sekretär des Finanz. und
olldepartements der Königlich Norwe⸗ gischen Regierung, vermittels der Ver⸗ rennungsmaschine in Gemäßheit des An⸗ leihevertrags annulliert sind, nämlich:
2 per 15. April 1914 angekaufte 5
1 Obligationen:
Lit. A Nr. 75 bis 77 82 95 146 147,
St. 7 à nom. ℳ 20 400,— = nom. ℳ 142 800 Lit. Nr. 219 225 319 366 583 bis 585, St. 7 à nom. 10 200,— = nom. . .. Lit. C Nr. 3430 3431 4759 bis 4765 4898 5222 bis 5226 5744 5822 bis 5831 6110 7281 7282 7284 7965, St. 31 à nom. ℳ 2040,— = nom. . . .. Lit. D Nr. 14235 14236 15049 15244 18025 bis 18027 18043 bis 18045 18048 bis 18054 18512 18513 18524 21210 21211 21411 21412 21425 bis 21430 21432 21434 bis 21438 22386 bis 22401 23190 26764 26766 bis 26769 26784 bis 26789 30586 36287 36684 bis 36687 37251 bis 7255 42900 43193 43777 1 45588 46735 his 46737 46821 bis 46830 47166 bis 47168 47307 bis 47311 47516 bis 17520 49075 49120 bis 49140 49142 49143 49567, 52324 1 54545 bis 54551 c56063, 1 St. 139 à nom. ℳ 408,— 1 1“
Zusammen 184 St. = nom. ℳ 334 152
71 400
5413 5788 5813 5895 6064 6124 6507 6605 6765 7209 7405
749 1108 1249 1311 3144 3370 3414 4720 4724 5167 5355 5547 5564 5576 5606 5857 5917 5984.
580 597 672 762 801 802 807 835 850 887 897 898 899 905 928 1118 1145 1171 1175 1299 1327 1332 1485 1500 1505 1548 1567 1581 1820 1822 1836 1943 2149 2169 2196 2197 2304 2347 2356 2646 2651 2675 2816 2822 2922 2992 3016 3028 3250 3384 3385 3714 3758 3785 3955 3964 4006 4532 4537 4541 4635 4659 4827 4861
443 451 475 500 564 573 582 609 613 616 654 698 701 720 808 866 875 931 947 990 999 1001 1071 1101 1111
2031 2034 2039 2076 2363 2384 2386 2425
[32056] Bekanntmachung. „Bei der stattgehabten Auslosung der für 1914 zu filgenden Kreisobligation des Landkreises Greifswald sind folgende Nummern gezogen worden⸗ V. Emission. Lit. A 48 54 64 104 127 138 148 1153 über je 1000 ℳ, Lit. B 14 28 39 über je 500 ℳ, Lit. C 20 45 73 108 111 139 über je 200 ℳ, VI. Emission. Lit. à 6 7 8 9 10 11 12 1000 ℳ, Lit. B 42 über 500 ℳ, Lit. C 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 über je 200 ℳ, welche den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrag vom 2. Jauuar 1915 ab gegen Rückgabe der Obligationen und der Zinscoupons der späteren Fälligkeitstermine sowie der Tcklons bei der Kreiskommunalkasse hierselbst in Fonpfang zu h on den im vorigen Jahre ausgelosten Obligationen sind noch nicht eiuge. gangen: IV. Emission Lit. B Nr. 127
über je
Greifswald, den 24. Juni 1914. Graf Behr, Landrat.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2. [30525]
Der Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 12. Dezember 1913, das Grund⸗ kapital der Gesellschaft von nom. ℳ 1 154 000,— um ℳ 694 000,— auf ℳ 460 000,— herabzusetzen, ist unter dem 5. Januar 1914 in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hirsch⸗ berg in Schlesien eingetragen worden. Gemäß § 289 des Handelsgesetzbuchs fordern wir die Gläubiger der Gesell⸗ schaft hiermit auf, ihre Ansprüche an⸗ zumelden. Hirschberg, Schl., den 22. Juni 1914.
Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft vorm. Starke & Hoffmann.
Der Vorstand. M. Schmidt.
[10697] Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.
Bei der heute erfolgten notariellen Auslosung von Pfandbriefen unserer Anstalt sind folgende zur Rückzahlung am 1. Juli 1914 gezogen worden:
4 % Pfandbriefe Ser. VII. Lit. A à 500 ℳ: 451 514 797 1213 1363 1924 2408 2507 2567 2572 888 2789 2967 2991 3028 3439 3663 2691. Lit. B à 1000 ℳ: 9 240 356 387 459 836 1020 1213 1639 1897 2041 2059 2849 2952.
4 % Pfandbriefe Ser. IX. Lit. A à 500 ℳ: 417 730 1055 1381 1765 1854 1870 1878 1977 2611 2753 2773 2892 3023 3148 3166 3236 3604 3739 4070 4088 4103 4841 5084
— 7464 7571 7864. Lit. B à 1000 ℳ: 26 311 363 563. 1697 1789 2940 3790 4160 4216 4695
über 2272 2318 2328
600 ℳ und 2514 2518 2539 2552 IV. Emission Lit. C Nr. 146 über 300 ℳ. 2699 3015 3022 3036 er Vorsitzende des Kee e ce h 8: 3247 3462 3509
8
2566 2574 4873, 1665 3183 3920.
814 826 952 958 959 1073 1077, Lit. B à 500 ℳ: 25 123 135 170 460 594 606 693 695 822.
wiederholt aufgefordert, den Betrag dieser seit ihrem Rückzahlungstermine von der Verzinsung ausgeschlossenen Pfandbriefe zu erheben.
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt. [31282] — 1“
lung vom 5. März 1914 hat beschlossen, folgende Herren zu weiteren Mitgliedern 8 Achcsrats der Gesellschaft zu estellen:
2760 2774 2793 3173 3185 3222 3279 3431 3445 3457 3487 3596 3599 3649 3656 3658 3663 3667 3800 3823 3850 3861 3941.
3 ½ % Pfandbriefe Ser. XI.
2974 2985 3441 3609
182 222 307 384 462 516 522 564.
Lit. A à 1000 ℳ: 402 506 507 553 844 1109 1137 1203 1208 1319 1324 1340 1369 1597 1778 1847 1857 2339 2346 2461 2502 2618 2639 2693 2773 2914 2962 2969 3005 3129 3168 3201 3223 3330 3363 3367 3370 3412 3426 3622 3659 3954 4011 4016 4021 4032 4209 4326 4386 4432 4622 4626 4630 4682 4703 4797 4917 4918 4975.
1057 1274 1504 2165 2521 2796 3009 3254 3377 3670
1067 1289 1576 2186 2601 2906 3101 3292 3406 3746
490 533 568 594 639 649 821 899 1026 1101 1109 1147 1166 1376 1488 1604 1616 1648 1682 173
1981 2004 2106 2139 2200 2330 2403 2608 2897 3070
3247 3462 350 3630 3646 6671 3720 3825 3866 3883 3937.
4 % Pfandbriefe Ser. XII. Lit. Aà à 5000 ℳ: 94.
2505 2629 2946 3071
2713 2714 2874 3049 3575
3832
4 % Ser. VII.
4 % Ser. IX.
8 3 ½ % Ser. X. Lit. A à 1000 ℳ: 2815. 3 ½ % Ser. XI.
Lit. A à 1000 ℳ: 21 262 658 1699 Lit. B à 500 ℳ: 49 300 451 516 4 % Ser. XII.
Lit. A à 1000 ℳ: 70 644 769 781
3 ½ % Ser. XIVv. Lit. B à 500 ℳ: 116 330 378
Leipzig, den 24. April 1914.
Ueberlandmerk Jagstkreis Aktiengesellschaft, Ellwangen g. d. Jagst (Württ.).
Die außerordentliche Generalversamm⸗
1uue Bühring, Direktor in Mann⸗ heim, 2) Oberbürgermeister Schwarz in Aalen, 3) Domänenrat C. Mutschler in Langen⸗ burg (Württ.), 4) Regierungsrat Julius Schlaich in Ellwangen. Ellwangen, den 25. Juni 1914. Der Vorstand.
3 ½ % Pfandbriefe Ser. X. 23 236 238 281 347 350 388 433 459 28 532 542 555 579 595. Lit. A à 1000 ℳ: 41 83 90 179 hi⸗
183 229 236 262 313 314 342 345 387 2 419 443 445 449 480 542 544 549 570 in Niesky im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft stattfindenden ordentlichen Gene⸗ ralversammlung ergebenst eingeladen.
1138 1293 1482 1534 1786 1913 2082 2294 2573 2799 2940 3232 3696 3948 yG 4171 4192 ha 4607 4621 4633 ba 4877 4887 4891. Lit. ²2 à 500 ℳ: 17 24 119 155 62 163 177 193 198 227 300 375 442 de
1238 1408 1511 1608 1879 2012
1261 1470 1531 1780 1900 2035 2256 2564 2793 2932 3195 3597 3808
1259 1439 1512 1619 1899 2020 2244 2406 2760 2931 8113 3573 3802 4135
1967 2009
2397 2753 2930 3155 3509 3797 4023 4592
1158 1246 1476 1782 1990 zu 2259 2528
1242 1381 1677 1960 2171
2462
1244 1388 1736 1963 2205 2478
195 1210 1215 1218 261 1311 1322 1366 506 1538 1606 1645 888 1897 1901 1944
(32112] Maschinenfabrik J. E. Christoph
2) Beschlußfassung über die Verteilung 3) Beschlußfassung über die Erteilung
Notars über ihre Aktien 3 Tage vor der Generalversammlung,
in Görlitz bei der Communalständi⸗ in Breslau bei dem Schlesischen
Niesky, den 27. Juni 1914.
Art.⸗Ges. Niesky O/1. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden erdurch zu der am Mittwoch, den 2. Juli d. J., Nachmittags ½3 Uhr,
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1913/1914 sowie Beschlußfassung über Genehmigung derselben. —
des Reingewinns.
der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der eneralversammlung beteiligen wollen, ben ihre Aktien, Depotscheine der Reichs⸗ nk oder den Depotschein eines deutschen spätestens
iu Tag dieser nicht eingerechnet, in Niesky bei der Gesellschaftskasse,
schen Bank für die preußi Oberlausitz oder a.sa cen
Bankverein hinterlegen.
3056 3149] 3442 361. 3695 3793
Lit. Aà à 5000 ℳ: 7 23 27 77
239 325 388 396 1068 1301 1586 2231 2610 2910 3123 3312 3407 3930 4284 4650 Lit. B à 500 ℳ: 61 338 37 I .
1 338 372 8 rechnung sowie des Geschäftsberichts 1385 1926 2225 2236 2509 2662 3007 3190 3660 3923
Lit. A à 1000 ℳ: 353 354 367 501 606 756 860 910 920 937 1031 Lit. B à 500 ℳ: 100 218 276 431 632 641 653 685 727 753 850. 8 Zuglesch werden die Inhaber der bereits früher, teilweise seit Jahren ausgelosten, zur Zahlung jedoch noch nicht präsen⸗ tierten Pfandbriefe:
Lit. A à 500 ℳ: 357 700 788 971 2617 3149 3368 3819 3881, Lit. B à 1000 ℳ: 283 343 2554 2723
2775 2854.
Lit. A à 500 ℳ: 342 840 1293 2263 2321 2644 3760 4380 4539 4546 5158 6336 6726,
Lit. B à 1000 ℳ: 537 640 685 2006 2936 3042 3516 4014 4150 4209 4399 4808 4817 5698. 1
4628
5 244 des Handelsgesethuch — e andelsgesetzbuchs 3 geben wir hiermit bekannt, daß 2 Ge⸗ heimer Hofrat Professor William Lossow infolge Ablebens aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Dresden, den 5. Juni 1914.
Bank für Bauten. Wienrich.
132111] Lindesmühle A. G. vorm. Lützen-
burger in Liau. Bad Kissingen. Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am Mittwoch, den 15. Juli a. c., Vormittags 9 ½ Uhr, in unserem Bureau, Kurhausstraße Nr. 18. Tagesordnung: 1) Vorlage der Liquidationseröffnungs⸗ bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗
des Vorstands und Berichterstatturg der Liquidatoren. 2) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat. Die Anmeldung der Aktien fär die Ge⸗ neralversammlung hat nach § 15 der Statuten spätestens am dritten Tage vor derselben zu geschehen, und können Eintrittskarten gegen Vorweisung der Aktien sowohl bei der Filiale der Pfälzischen Bank in Bamberg als auch auf unserem Bureau erhoben werden. Bad Kissingen, den 27. Juni 1914. 6 Lindesmühle A. G. vorm. Lützenburger in Liqu. Die Liquidatoren: Buhlheller. Schatt.
132027]
Gemäß § 244 des Handelsgesetzbuchs machen wir hierdurch bekannt, daß Herr Albert March in Charlottenburg und Herr Hauptmann Oscar Anders in Berlin⸗Grunewald aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden sind. In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 25. cr. wurden neu in den Aufsichtsrat gewählt die Herren Carlos Bolzani in Berlin und Herbert Döhn in Berlin.
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht somit zurzeit aus den Herren General Erfling, Carlos Bolzani und Herbert Döhn in Berlin.
Berlin, den 25. Juni 1914.
August Loh Sühne Ahtiengesell⸗ schaft für Militürausrüstungen.
v“ “ Gas- u. Wasserwerke Sterkrade A. G. Sterkrade Rheinl.
Einladung zu der 16. ordentlichen Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft auf Dienstag, den 21. Juli d. Js., Mittags 12 Uhr, in der Ratskammer des Rathauses zu Sterkrade.
Tagesordnung:
1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1913/14.
2) Entlastung des Aufsichtsrats Vorstands.
3) Wahl in den Aufsichtsrat.
Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung bei der Stadt⸗ kasse zu Sterkrade hinterlegt werden.
Sterkrade, den 27. Juni 1914.
Der Aufsichtsrat. Dr. zur Nieden.
und
108] Motorenfabrik Oberursel A.⸗G. in Oubrrursel bei Frankfurt a / M.
Wir erlauben uns hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Donners⸗ tag den 23. Juli 1914, Nachmit⸗ tags 4 Uhr, in unseren Geschäftsräumen stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung einzuladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1913/1914 sowie Bericht des Aufsichtsrats hierzu und Beschluß⸗ esung hierüber.
2) Beschlußfassung des Reingewinns.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilzunehmen ge⸗ denken, haben sich über den Besitz ihrer Aktien spätestens bis einschließlich zum Samstag, den 18. Juli 1914,
bet der Geschäftskasse oder
bei dem Bankhause Straus & Co. in Karlsruhe,
bei dem Bankhause E. Ladenburg in Frankfurt a. M.,
bei der Direction der Disconto Sesellschaft in Frankfurt a. Main oder
bei der Süddeutschen Diskonto⸗Ge⸗ sellschaft in Mannheim
auszuweisen.
Oberursel, den 27. Juni 1914
Der Aufsichtsrat. M. A. Straus.
über Verwendung
[29737]
errmeeeeaesn.
Beleuchtungs⸗ und Heizungskonto Grundstücksunkostenkonto Gehaltkonto 8. Generalunkostenkonto: Vergnügungsabgabenkonto.. Konzert⸗ und Arrangementskonto Gartenunterhaltungskonto. Annoncen⸗ und Plakatekonto ö“ P8oc“
Hypothekzinsenkonto.. Abschreibungskonto:
Aubßerordentliche Abschreibung...
An Lohnkonto. . “
auf Gebäude ca. ½ % de ℳ 315 260,—8 . . .. auf Inventar 10 % de ℳ 19 977,43 ℳ 1 997,74
ℳ 4. 10 958 14 8 601/45 4 283/98 9 349 96
0
O0=2SS
— =PIw”=EU 1SISR
SESSSN’A IgStocgnbe —s
☚
1 1
.5 979,69 7 977, 43
Kredit. 8 Wirtschaftskonto
auf elektr. Kitheenleee1 Saldoübertrag auf neue Rechnung. . . .... 2 92
Per Saldovortrag vom 1. April 1913 .. .
Bilanz per 1. Anril 1911.
. 8 43
105 566 26 754,47 —
104 811 79 105 566,26
Aktiva. An Grundstückskonto... „ Gebäudekonto:
— Abschreibung „ Elektrische Lichtanlagekonto:
Bilanzwert per 1. April 1913 “ “
8 Abschreibung... Inventarkonto:
Bilanzwert per 1. April 1913 Abschreibung . . ..
+ Zugang. „ Vorrätekonto: div. Vorräte tuosen, Bier ꝛc...
*
Per Aktienkapitalkonto.. .. „ Hypothekenkonto.. „ Diverse Kreditores ““ Reservefondskonto. . ypothekenreserpekonto ewinn⸗ und Verlustkonto: Saldovortrag auf neue Rechnung.
amburg, den 19. Juni 1914.
„ den 4. Juni 1914,
12666 2709 2711
2732 2744 2748 2751
Der Vorstand. . H. Erxleben. H. Geller,
Der Aufsichtsrat.
Bilanzwert per 1. April 1913 ..
Bank.⸗, Kassa⸗ und Sparkassenkont Devoitonen 8 parkassenkonto
2 8
v6. 259 000
315 260 1 500 313 760
1 ae. 280— 287—
280—
18 000 — .2797743 10 02257
12 000
160 000 328 500 59 423 4 217
4 506 80 42 000
94292 eo24
In der heutigen Generalversammlung ist Herr J. M. Witt Nv des Aufsichtsrats wiedergewählt. “
Actiengesellschaft „Gambrinus“.