3 “ „Ruhr. [32987) In das Handelsregister des geeeer Amtsgerichts Essen ist am 22. Jun 1914 eingetragen zu A Nr. 1819, beir. die Firma Josef Grimberg Essen: Die Firma ist erloschen.
Essen, Ruhr. [32988]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 25. Juni 1914 eingetragen zu A Nr. 1465, betr. die Firma Augstein und Horn, Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Emil Augstein, Essen, ist alleiniger Inhaber der Firma.
Essen, Ruhr. [32989]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 25. Juni 1914 eingetragen zu A Nr. 1534, betr. die Firma Friedr. Plöger und Co. Essen: Die Firma und Prokura ist erloschen.
Essen, Ruhr. [32990] In das Handelsregister des Königlichen
unter A Nr. 1999, die Firma arquis, Essen, und als deren 8 ritz Marquis, Kaufmann und
vereidigter Bücherrevisor, Essen.
Essen, Ruhr. [32991] In das 1e des Königlichen mtsgerichts Essen ist am 25. Juni 1914
eingetragen zu B Nr. 307, betr. die
Firma: Deutsche Keramitwerke Aktien⸗
gesellschaft, Essen: In Ausführung des
Beschlusses der Generalversammlung vom
31. Dezember 1913 ist das Grundtapital
durch Zusammenlegung von 284 Aktien zum
Nennbetrage von 1000 ℳ im Verhältnis
von 10:1 um 256 000 ℳ auf 1 544 000 ℳ
herabgesetzt.
2* Flensburg. [32992] Eintragung in das Handelsregister vom 27. Juni 1914 bei der Firma
C. Mackprang jr. in Flensburg: Die Firma ist auf den Kaufmann Wil⸗ helm Mackprang in Flensburg übergegangen. % Fiensburg, u.“ Amtsgericht. bt. *
Geldern. [32993]
Im Handelsregister ist bei der Firma Mühlen u. Leendertz in Issum am 26. Juni 1914 eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Mathieu Hansen, Kaufmann in Issum, ist alleiniger Inhaber der Firma.
Amtsgericht Geldern.
Glauchau. [32994]
Im Handelsregister für den Landbezirk
des unterzeichneten Gerichts ist heute die
auf Blatt 21 eingetragene Firma Wilhelm
Landrock in Wernsdorf gelöscht worden. Glauchau, den 29. Juni 1914. Das Königliche Amtsgericht.
Glauchau. . . 132995]
In das Handelsregister für die Stadt Glauchau ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 352, betreffend die Firma G. E. Manitz in Glauchau: Der Kaufmann Gustav Emil Manitz in Glauchau ist ausgeschieden. Johanne Emilie verw. Manitz, geb. Mehlhorn, in Glauchau ist Inhaberin; 1“
2) auf Blatt 523, betreffend die Firma Fiedler & Vieweger in Glauchau: Die Prokura des Kaufmanns Karl Otto Buschbeck in Glauchau ist erloschen. Pro⸗ kura ist erteilt em Kaufmann Georg Al⸗ brecht Leistner in Glauchau;
3) auf Blatt 563, betreffend die Firma Felix Weißbach in Glauchau: Pro⸗ kura ist erteilt dem Handlungsreisenden Paul Bruno Eduard Engert, dem Buch⸗ halter Fritz Alfred Hafner und dem Buch⸗ halter Karl Friedrich Medicke, sämtlich in Glauchau. Jeder von ihnen ist nur in Gemeinschaft mit einem anderen Proku⸗ risten zur Vertretung befugt;
4) auf Blatt 627, betreffend die Firma E. Zeripp & Comp. in Glauchau: Die Firmg ist erloschen;
5) auf Blatt 719, betreffend die Firma Schorler & Schubert in Glauchau: Der Fabrikant Karl Christian Magnus Schubert in Glauchau ist ausgeschieden. Auguste Klara verw. Schubert, geb. Scheibe, in Glauchau ist Inhaberin;
6) auf Blatt 744, betreffend die Firma Otto Fenner in Glauchau: Die In⸗ haberin Frida Else Bachmann in Glauchau führt infolge Verheiratung den Familien⸗ namen Flehmig;
7) auf Blatt 750, betreffend die Firma Ernst Jung in Glauchau: Die Firma st erloschen.
Glauchau, den 30. Fni 1914.
Das Königliche Amtsgericht.
— ꝗꝙ—
[32996]
Handelsregister Abtellung B
„Juni 1914 unter Nr. 4 bei
—: J. Kempuer, Gesellschaft
mit beschränkter Haftung in Görlitz
folgendes eingetragen worden:
Dem Fräulein Margot Schuster in
Görlitz ist Einzelprokura erteilt. Köntgliches Amtsgericht Görlitz.
Rotha. 32998] In das Handelsregister ist bei der irma: „Handschuch &.ᷓ Weigelt, Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung u Ibenhain bei Waltershausen“ ingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 17. Juni 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Fritz Weigelt in Iben⸗ hain ist zum Liquidator bestellt. Gotha, den 26. Juni 1914. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.
ö
Gotha. [32997]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Firma: „Christian Möller (Inh. Oito Möller)“ in Ruhla Goth. Ant. Alleiniger Inhaber ist der Spediteur Otto Karl Möller in Ruhla Goth. Ant.
Gotha, den 26. Juni 1914.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht 3.
Hagen, Westf. [32999 In unser Handelsregister ist heute b der Firma H. G. Drenhaus zu Hagen
eingetragen: ie Firma ist erloschen. Hagen (Westf.), den 26. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [33001]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Deutsche Bank Zweigstelle Hagen zu Hagen eingetragen:
Den Bankbeamten Paul Hesse und Heinrich Schäfer, beide zu Hagen, ist Pro⸗ kura mit der Maßgabe erteilt, daß ein jeder in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede zur 11“ und Zeich⸗ nung der Firma: Deutsche Bank Zweig⸗ stelle Hagen befugt ist.
Hagen (Westf.), den 26. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. 51
In unser Handelsregister ist heute be der Firma Verband Deutscher Kalt⸗ walzwerke Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Liqu. zu Hagen ein⸗ getragen:
Die Firma ist geändert in: Verband Deutscher Kaltwalzwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqu. (alter Verband).
Hagen (Westf.), den 26. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westr. [33002]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Carl Woerde zu Hagen eingetragen:
Der Kaufmann Karl Gogarten zu Hagen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
ie durch seinen Eintritt begründete offene Handelsgesellschaft hat am 25. Juni 1914 begonnen.
Der Ehefrau Kaufmann Otto Gogarten, Karoline geb. Oertel, zu Hagen ist wiederum Prokura erteilt.
Hagen (Westf.), den 27. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. [32904] Eintragungen in das Handelsregister. 1914. Juni 27.
Hans Merckel. Inhaber: Hans Hunold Curt Merckel, Kaufmann, zu Hamburg. Jacobsohn & Löb. Gesellschafter: Leo Jacobsohn und Jakob Löb, Kaufleute,
zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 25. Juni 1914 begonnen.
Gotthelf Rothenburg. Inhaber: Gott⸗ helf Hugo Isidor Rothenburg, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.
Exportagentur Anders A. O. Pe⸗ tersson. In das Geschäft ist Johann Nicol Wilhelm Sachsenweger, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 25. Juni 1914 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma Petersson & Co. fort. 38
Die im Geschäftsbetriehe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht übernom⸗ men worden.
Heinrich Inselmann. Diese Firma ist
erloschen. . 1 3 Emil Carl Meyer. Diese Firma ist Das Geschäft ist
erloschen.
H. Wiszt & Co. 1 von Anna Marie Wilhelmine Först, geb. Roos, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt. 8
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden. Prokura ist erteilt an Johann Hein⸗ rich August Först. 1
Bezüglich der Inhaberin A. M. W. Först, geb. Roos, ist durch einen Ver⸗ merk auf eine am 19. Januar 1911 er⸗ folgte Eintragung in das Güterrechts⸗ register hingewiesen worden.
Ad. Heinssen & Cons. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter A. B. F. Heinssen mit Aktiven und Passiven übernommen und unter under⸗ änderter Firma fortgesetzt worden.
In das Geschäft ist Carl Henry Theodor Lich, Quartiersmann, zu Al⸗ tona, als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen und setzt 892 Geschäft unter unveränderter Firma ort.
J. H. W. Persoon. Prokura ist er⸗ teilt an Ehefrau Emma Emilie Per⸗ soon, geb. Sasse. 8—
Nack & Lamprecht. Prokura ist er⸗ teilt an Otto Georg Franz Bartholo⸗ maei.
Wilh. Heymanson. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Isaac Heymanson mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Hamburger Nudelfabrik mit schränkter Haftung. Die an C. R. Feick erteilte Prokura ist erloschen,
8
be⸗ D
Thiergärtner,
tung, Zweigniederlassung der gleich⸗
lautenden Firma zu Baden⸗Baden.
Durch Gesellschafterbeschluß vom 16. Mai 1914 ist die Aenderung der §§ 8 und 19 des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des notariellen Proto⸗ kolls beschlossen worden. 1
Film⸗Verleih⸗Centrale Engelke &
Co. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung Filiale Hamburg, Zweig⸗
niederlassung der Firma Film⸗Ver⸗
leih⸗Centrale Engelke & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, zu Berlin.
Durch Gesellschafterbeschluß vom 1. April 1914 ist die Aenderung des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des notariellen Protokolls beschlossen worden.
Der Geschäftsführer W. Hess ist aus seiner Stellung ausgeschieden.
Habermann & Guckes, Aktiengesell⸗ schaft, Zweigniederlassung der gleich⸗
lautenden Firma zu Kiel. 1
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Januar 1908 festgestellt und wieder⸗ holt, zuletzt am 8. April 1911, geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Ausführung von Bauten aller Art, An⸗ und Verkauf von Immobilien, Fabrikation und Gewin⸗ nung von Baubedarfsartikeln usw., namentlich die Fortführung des bisher unter der Firma Habermann & Guckes in Kiel domizilierten Bau⸗ und Han⸗ delsgeschäftes, sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit diesen Zweigen in Zusammenhang stehen.
Das Grundkapital der HGesellschaft beträgt ℳ 3 000 000,—, eingeteilt in 3000 auf den Inhaber lautende Aktien à ℳ 1000,—.
Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt, wenn zwei Vorstandsmitglieder vorhanden sind, durch diese gemeinschaft⸗ lich oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen zusammen.
Vorstand: 1) Arnold Habermann, Bauunternehmer, und 2) Jean Guckes, Ingenieur, beide zu Kiel.
Prokura ist erteilt an Hermann Rentsch und Joseph Diller, beide zu Kiel; jeder von ihnen ist befugt die Gesellschaft zusammen mit einem Vor⸗ standsmitgliede zu vertreten oder zu⸗ sammen mit einem anderen Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
Ferner wird bekanntgemacht: Der Vorstand besteht je nach der Bestim⸗ mung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern.
Die Bestellung des Vorstands er⸗ folgt durch den Aufsichtsrat zu nota⸗ riellem Protokoll.
Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt durch Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger mindestens 20 Tage vor der Versammlung, der Tag der Veröffentlichung und der Ver⸗ sammlung nicht mitgerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗
anzeiger. Jüuni 29.
V. G. 3. Büro⸗Artikel Adolf Bredehorst. Inhaber: Adolf Fried⸗ üigh Bredehorst, Kaufmann, zu Ham⸗ burg.
Chemisches Laboratorium Dr. Her⸗ mann Ulex. Inhaber: Dr. Hermann Theodor Ulex, beeidigter Chemiker, zu Groß Flottbek.
Dieck & Müller. Gesellschafter: Walther Carl Ernst Dieck und Fritz Christian William Müller, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 26. Juni 1914 begonnen.
Claussen & Cons. Gesellschafter: Hinrich Claussen, Johann Heinrich Cordes und Emil Richard Robert Blanke, Quartiersleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Juni 1914 begonnen.
Adolf Ferd. Rassau. Inhaber: Ferdinand Louis Adolf Alwin Rassau, Kaufmann, zu Wandsbek.
Türkische Zigarettenfabrik „Basra“ Heinrich Lüneburg. Gesamtprokura ist erteilt an Melvin Reinheimer, zu Cöln, und Heinrich Eckweiler, zu Mainz.
Bezüglich des Inhabers H. J. H. Mar⸗ tens ist durch einen Vermerk auf eine am 25. Juni 1914 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.
Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. . 1833003] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗
getragen: Abteilung A.
82 Nr. 1070 Firma Conrad Schluser: Die Kaufleute Bernhard Ba⸗ ruch und Ludwig Baruch in Breslau sind in das Geschäft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter eingetreten. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 15. Juni 1914.
Zu Nr. 1735 Firma Hermann Liebau: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Adolf Kahn in Berlin übergegangen. Dabei ist der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten ausgeschlossen.
Zu Nr. 2152 Hans Häntzsche: iplomingenieur Ludwig Klingelhöfer und Ingenieur Kurt Ehemann, beide in Han⸗ nover, sind in das Geschäft als persönlich
— 6
Voltz & Wittmer, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
V
Eden⸗Theater Heinrich Martens. b
irma ist geändert in: Häntzsche &
lingelhöfer und nach Nr. 4525 Abt. A des Handelsregisters übertragen. Offene Handelsgesellschaft seit 27. Juni 1914.
Zu Nr. 3396 Firma Aug. Bähr &. Co.: Die Prokura des Emil Backhaus ist erloschen.
Unter Nr. 4526 die Firma Dr. Ernst Asbrand, Chemieschule mit Nieder⸗
Füttan Gesellschafter eingetreten. Die
lassung Linden und als Inhaber Chemiker
Dr. phil. Ernst Asbrand in Linden. Abteilung B.
u Nr. 84 Firma Actien⸗Zucker⸗ fabrik Linden⸗Hannover: Prellberg ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. Hofbesitzer Friedrich Kollroth in der ist zum Vorstandsmitglied be⸗
ellt.
Zu Nr. 120 Firma Aerogengas, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liguidation ist beendet. Die Firma ist erloschen durch Uebergang des Geschäfts auf die Aerogen Aktiengesellschaft für Licht und Wasser mit Sitz jetzt in Dresden.
Zu Nr. Firma Hannoversche Torf ⸗Industrie Poggenhagen⸗ Wunstorf, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Adolf Wagener ist nicht mehr Liquidator. Fabrikant Otto Ruste⸗ in Hannover ist zum Liquidator er⸗ nannt.
Zu Nr. 932 Firma Bergbaugesell⸗ schaft Antonsglück mit beschränkter Haftung: Heinrich von Netzer ist nicht mehr Geschäftsführer. Generaldirektor Emil Albrecht in Hannover ist als Ge⸗ schssfsh. bestellt.
annover, den 29. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht. 12.
Hersfeld. [33004] In das Handelsregister A ist zu Nr. 149 — Höhl'’sche Buchdruckerei Wilhelm Bächstädt Hersfeld — heute eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Hoehlsche Buchdruckerei Inhaber Karl Bäch⸗ städt in Hersfeld. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Karl Bäch⸗ städt in Hersfeld. Die Prokura des Kauf⸗ manns Karl Bächstädt in Hersfeld ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Karl Bäch⸗ städt ausgeschlossen. Die Firma geht am 1. Juli 1914 auf Karl Bäͤchstädt über. Hersfeld, den 29. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Husum. [33005 Eintragung in das Handelsregister. Getreide⸗- und Kohlen⸗Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma ist infolge Verlegung des Sitzes nach Rendsburg hier erloschen. Husum, den 27. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Iserlohn. Bekanntmachung. [33006] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 635 die Firma Iserlohner Tageblatt, Generalanzeiger, Brock & Kranzbühler in Iserlohn einge⸗ tragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Redakteur Franz Brock und der Kaufmann Rudolf Kranzbühler, beide in Iserlohn. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 5. Juni 1914 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Iserlohn, den 29. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Kamenz, Sachsen. 18009 Auf Blatt 280 des Handelsregisters ist heute die Firma Kamenzer Papier⸗ handlung Hermann Sättler in Kamenz und als ihr Inhaber der Kaufmann Her⸗ mann Moritz Sättler hier eingetragen worden. Kamenz, den 27. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Kleve. [32966
In unser Handelsregister A ist am 23. Juni 1914 unter Nr. 256 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Haan“ mit dem Sitze in Kellen ein⸗ getragen worden. Personlich haftende Gesellschafter sind
1) Albert Haan, Geflügelhändler in Kleve.
2) Wilhelm Haan, Geflügelhändler in
Kleve. 3) Josef Sander, Kaufmann in Kellen. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1914 egonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Gesellschafter Albert Haan in Kleve ermächtigt. Königliches Amtsgericht Kleve.
Königswinter. [33008]
In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Bürger Kafino in Königswinter“ heute folgendes ein⸗ getragen worden:
Der stellvertretende Geschäftsführer Karl Kreitz ist gestorben.
Königswinter, den 20. Juni 1914.
Kgl. Amtsgericht.
Liegnitz. In unser Handelsregister A Nr. 682 ist heute die Firma ilhelm Fenger, Liegnitz, und als deren Inhaber der Fubrwerksbesiter Wilhelm Fenger in iegnitz eingetragen worden. Der Ge⸗ schäftsbetrieb betrifft Fuhr⸗ und Spe⸗ ditionswesen.
Amtsgericht Liegnitz, 24. Juni 1914.
Lissa, Bz. Posen. [33010] Im Handelsregister Abteilung A ist heute die Firma Julius Lorenz in Lissa i. P. gelöscht worden. Lissa i. P., den 27. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
[33009]
Heinrich h
Löbau, Sachsen. [3301
Auf dem Blatte 389 des andelz⸗ registers für den Stadtbezirk ist heute die Firma Copsfärberei & Bleicherei Reinhard Müller in Löbau und alz Inhaber der Fabrikbesitzer Theodor Rein⸗ hard Müller daselbst eingetragen worden, (Angegebener Geschäftszweig: Färben und Bleichen von Copsen und Kreuzspulen.)
Löbau, den 26. Junt 1914.
Das Königliche Amtsgericht.
Magdeburg. 133012] In das Handelsregister Abteilung A ist eute eingetragen:
1), Bei der Firma „A. Wiersdorff & Co.“ in Tahlenivarsleben, unter Nr. 532: Der Gesellschafter Hermann Goedicke ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. An seine Stelle ist getreten seine Witwe Auguste Goedicke geb. Lücke, in Barleben. Dr. Hans Bressel und der Landwirt Walter Grabau, beide in Dahlenwarsleben, sind in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Von den Gesellschaftern sind immer nur je zwei gemeinschaftlich oder einer von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Die Witwe Marie Lücke und deren Töchter sind von der Ver⸗ tretung ausgeschlossen.
Bei der Firma „Herm. Saalfeld“ hier, unter Nr. 1071: Die Prokura des Fritz Marzoll ist erloschen. „Dem Jo⸗ 885 Düring in Breslau ist Prokura erteilt.
3) Bei der Firma „Quensell &
Spannuth“ hier, Zweigniederlassung der in Braunschweig bestehenden Haupt⸗ niederlassung, unter Nr. 1586: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der hisherige Ge⸗ sellschafter Max Quensell ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokurga des Paul Günther ist erloschen. Die Prokuren des Albrecht Meinhardt, Wilhelm Achilles, Bernhard Ullrich und Franz Weisenborn bleiben bestehen. . Firma „Behrens & Weber“ in Magdeburg und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Viehkommissio⸗ näre Fritz Behrens und Hermann Weber, beide daselbst, unter Nr. 2716. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen.
Magdeburg, den 29. Juni 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Melsungen. [33013]
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Friedr. Wilh. Zilch zu Melsungen (Nr. 36 des Registers) folgendes eingetragen worden:
Die Witwe Sophie Klepper, geb. Götze, ist ausgetreten.
Der Kaufmann Karl Prack in Mel⸗ sungen und der Kaufmann Heinrich Wil⸗ helm Oskar Prack, früher in Melsungen, jetzt in Frankfurt a. Main, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten.
Die Geselschaft hat am 15. März 1914 begonnen. Zur Vertretung sind die beiden Inhaber befugt.
Melsungen, den 25. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
Memmingen. [33014] Bekanntmachung.
Im Gesellschaftsregister des K. Amts⸗ gerichts Krumbach wurde heute die mit Gesellschaftsvertrag vom 19. Juni 1914 errichtete Gesellschaft mit bdeschränkter Haftung unter der Firma „Bitumenfilz⸗ fabrik Faist, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Krumbach und dem Chemiker Ludwig Lettenmayer in Schwabmünchen als Ge⸗ schäftsführer eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Dachpappen, Asphaltfilz sowie Bitumen⸗ filz und verwandten Betriebszweigen und der Erwerb und Betrieb der M. Faist⸗ schen Asphaltfilzfabrik in Krumbach. Das Stammkapital beträgt 80 000 ℳ. Der Gesellschafter Ludwig Faist, Kaufmann in Krumbach, bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage ein Fabrikationsgeheimnis im Geldwerte von 30 000 ℳ ein. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen in der München⸗Augsburger Abend⸗ zeitung.
Memmingen, den 27. Juni 1914.
Kgl. Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. [33015] Es wurde heute eingetragen: 1) In Band IV Nr. 45 des Firmen⸗ registers bei der Firma Carl Bohm in
etz:
Das Gefchäft ist auf den Kaufmann Manfred Bohm in Metz übergegangen, 5 8 unter der bisherigen Firma weiter⸗ ührt.
2) In Band IV Nr. 177 des Firmen⸗ registers die Firma Carl Bohm in Metz.
Inhaber ist der Kaufmann Manfred Bohm in Metz.
Dem Kaufmann Karl Piesche in Ban⸗ St⸗Martin ist Prokura erteilt.
Metz, den 26. Juni 1914..
Kaiserliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Koye
in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlansanstalt, Berlin, Wilbelmstraße 37.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 60 A und 60 B.) “
werichtsasse
zum Deut
153.
r Inhalt dieser Beilag te, 2 Konkurse
1“ 1“
Das Zeutral⸗Handelsregister Imstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister. 8
unser Handelsregister B ist bei der
Cementwarenfabrik Nieder⸗ G. m. b. H. in Mörs folgendes
regen worden:
r Architekt Wilhelm Winter aus scheid ist aus der Gesellschaft aus⸗
en. 2 Gesellschafter: Kaufmann Her⸗ Schwarzhaupt in Lüdenscheid. Paul g in Lüdenscheid ist zum alleinigen üftsführer der Gesellschaft bestellt dem Rechte, die Firma allein zu en und allein zu vertreten. Seine ar ist erloschen. Gesellschafter Karl Bölling hat Amt als Geschäftsführer niedergelegt. ch Generalversammlungsbeschluß vom arz 1914 sind die §§ 7, 8, 10, 12
8üz der Statuten abgeändert.
brs, den 20. Juni 1914. königliches Amtsgericht. Abt. 8.
hausen, Els. [31939]) belsregister Mülhausen i. Els. wurde heute eingetragen:
in Band VIII Nr. 36 des Gesell⸗ fregisters bei der Firma Beco
üllschaft für Hefeveredelung mit ränkter Haftung (B6co, société esbonsanbilité limitée pour
élioration de levures) in udwig O. Els.: Durch Beschluß Gesellschafter vom 12. Juni 1914 e§l der Satzung geändert. Danach die Firma wie folgt: „Berco, Uschaft für Hefeveredelung mit ränkter Haftung (Becco. été à responsabilité limitée r l'amélioration de le- 8)“. in Band VII Nr. 101 bei der n Handelsgesellschaft Müthauser chefabrik Bernheim & Cie. in hausen i. E.: Die Gesellschaft ist öst. Die Firma ist erloschen. in Band V Nr. 91 des Firmen⸗ ers bei der Firma Mme. Camille wzin Mülhausen: Die Firma ist hen. in Band I Nr. 95 des Gesellschafts⸗ ers bei der offenen Handelsgesellschaft les Mieg & Cie. in Mülhausen: Kaufmann James Jaquet in Mü ist Prokura erteilt worden. 6 üilhausen, den 25. Juni 1914. Kaiserl. Amtsgericht. 8
aladbach. [33017] g Handelsregister B Nr. 74 ist bei Firma „M. Gladbacher Eisen lung G. m. b. H. in Liqui⸗ in M.⸗Gladbach eingetragen: ndation ist beendet. Firma ist er⸗
m. „Gladbach, den 20. Juni 1914. Königl. Amtsgericht. 10.
Gladbach. [33018] eHandelsregister B ist unter Nr. 119 ragen die Aktiengesellschaft „Deut⸗ ank Zweigstelle M.⸗Gladbach“. chäftsbetrieb: Der Betrieb von geschäften aller Art, insbesondere För⸗ g und Erleichterung der Handels⸗ znungen zwischen Deutschland, den en europäischen Ländern und über⸗ en Märkten.
6 Grundkapital beträgt 250 000 000
Lund ist eingeteilt in:
100 000 Aktien zu je 600 ℳ,
158 320 Aktien zu je 1200 ℳ,
0 Aktien zu je 1600 ℳ,
intlich auf jeden Inhaber lauten.
n Porstand der Gesellschaft bilden:
let ur von Gwinner, Berlin,
nul Mankiewitz, Berlin,
peheimer Kommerzienrat Carl
slönne, Berlin⸗Wilmersdorf,
Vankier Elkan Heinemann, Char⸗
ottenburg,
aufmann Kommerzienrat Gustav
schröter, Charlottenbura,
1 ssor a. D. Carl Micha⸗
owsky, Berlin,
Rrrklicher Legationsrat Dr. Carl
velfferich, Berlin,
ommerzienrat Paul Millington
verrmann, Berlin,
kaufmann Oskar Schlitter, Berlin,
dankier Oskar Wassermann, Berlin,
tei jur. Alfred Wolff, München
elbertretendes Vorstandsmitgalied).
fetazungen sind am 25. Februar
sstzestell. eselben sind in der
geit mehrmals, zuletzt am 31. März
ekeindert worden.
ungertretung der Gesellschaft erfolgt: zwei Vorstandsmitglieder oder
Vorstandsmitglied und einen
durch ein eüsten. vertretende earseafhesmiigeehn han dieser Beziehung gleiche Rechte entlichen Vorstandsmitgliedern.
in welch fowie die
ür das Deuts Zelbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗
1 verbunden Bauernstellen und Seßhaftmachung von
11I11I161“
Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern. Die Wahl der Vor⸗ standsmitglieder erfolgt durch den Auf⸗ sichtsrat, welcher auch die Zahl der Vor⸗ standsmitglieder festsetzt. 8
Jedes Mitglied des Vorstandes muß bei der Gesellschaft mit einem Aktienbesitz von mindestens nom. 15 000 ℳ beteiligt sein.
Die Generalversammlungen der Aktio⸗ näre, die in Berlin abgehalten werden, werden durch den Vorstand berufen. Es steht jedoch auch dem Aufsichtsrat das Recht zu, eine Generalversammlung zu berufen. Die Berufung hat in der Weise zu erfolgen, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammlung selbst in von mindestens drei Wochen iegt.
„Die Besitzer von mindestens dem zwan⸗ zigsten Teil des ausgegebenen Grundkapi⸗ tals sind berechtigt, die Berufung einer außerordentlichen Generalversammlung zu fordern, wenn sie einen derselben vorzu⸗ legenden Antrag unter Angabe des Zweckes und der Gründe einreichen.
Wird auf Grund dieser letzteren Be⸗ stimmung die Berufung einer Generalver⸗ sammlung erforderlich, so ist sie binnen zehn Tagen nach Eingang des Antrages, und zwar mit Festsetzung des nach den Satzungen zulässigen, möglichst nahen Zeit⸗ punktes einzuberufen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staatsanzeiger und, außerdem in den vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Zeitungen.
M.⸗Gladbach, den 22. Juni 1914.
Königl. Amtsgericht. 10.
Nauen. [33019]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 6 die Landgesell⸗ schaft Havelland⸗Ruppin, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Nauen, eingetragen worden. Ge⸗ genstand des Unternehmens: Die im all⸗ gemeinen Staatsinteresse, unbeschadet einer vierprozentigen Verzinsung der Ein⸗ lagen und einer nach kaufmännischen Grundsätzen zu führenden Wirtschaft, in gemeinnütziger Weise durchzuführende Ur⸗ barmachung, kulturelle Erschließung und Besiedelung der großen, in den drei Land⸗ kreisen Osthavelland, Westhavelland und Ruppin belegenen Moor⸗ und Luchgebiete, mit der Vermehrung der
Arbeitern in den angrenzenden Gebieten. Das Stammkapital beträgt 2 000 000 ℳ. Geschäftsführer: Dr. Benedikt Sobotta, Nauen, und Gerichtsassessor Erich Bollert, Potsdam. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Mai 1914 festgestellt. Die rechts⸗ verbindliche Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt unter der Firma der Geseellschaft von zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäftsführer und einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Kreisblätter der Kreise Osthavelland, Westhavelland und Ruppin. Nauen, den 29. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. 8
Nürnberg. [33021] Handelsregistereinträge.
1) Louis Fuld & Co. in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst und ist in Liqui⸗ dation getreten. Zu Liquidatoren mit dem Rechte der Einzelvertretung sind be⸗ stellt die Kaufleute Ludwig und Robert Fuld und Rechtspraktikant Dr. Heinrich Fuld, sämtlich in Nürnberg. Die Pro⸗ kurg des Robert Fuld ist hierdurch er⸗ loschen. 8
2) Ludwig Fuld & Co. in Nürn⸗ berg. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Louis und Ludwig Fuld, beide in Nürnberg, seit 25. Juni 1914 in offener Handelsgesellschaft daselbst eine Hopfen⸗ hen gusg (Geschäftslokal: Fürtherstraße
r. 86.
3) R. Fuld & Co. in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben die Kauf⸗ mannswitwe Johanna Fuld und der Kauf⸗ mann Robert Fuld, beide in Nürnberg, ebenda in offener Handelsgesellschaft seit 25. Juni d. J. ein Hopfengeschäft. (Ge⸗ schäftslokal: Fürtherstraße Nr. 86.)
4) Ignaz Wühr in Nürnberg. Der Inhaber Janaz Wühr ist gestorben. Das Geschäft wird von der Witwe Therese Wühr in Nürnberg und ihren Kindern Rosina, Johann, Marie und Alois Wühr in ungeteilter Erbengemeinschaft unter un⸗ veränderter Firma weiterbetrieben.
5) Gebr. Rothschild, und 6) Luber & Co. in Nürnberg. Die beiden Ge⸗ sellschaften sind aufgelöst. Die Geschäfte 8 in den Alleinbesitz des Gesellschafters eopold Rothschild in Nürnberg über⸗ gegangen, der sie unveränderten
2 unter Firmen fortführt.
er die Bekanntmachungen aus den Vereins⸗,
Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt
Zentral⸗Handelsregister für das Deut
e Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 6 4 2 Staatsanzeigers, SW. 48,
7) Hugo Braunstein in Nürnberg.
Unter dieser Firma hat der Kaufmann Hugo Braunstein in Düsseldorf zu Nürn⸗ berg eine Zweigniederlassung seines unter der gleichen Firma mit dem Hauptsitze in Düsseldorf betriebenen Geschäftes errich⸗ tet. Den Herren Fritz Hölscher und Paul Braunstein, beide in Düsseldorf, ist Ein⸗ zelprokura erteilt. (Geschäftslokal: Fleisch⸗
brücke 10, I.) Nürnberg, den 27. Juni 1914. K. Amtsgericht, Registergericht.
Oldenburg, Holstein. [33022] In das Handelsregister A Nr. 64 ist eingetragen Sp. 2: Benno Schweim, Oldenburg i. H. Sp. 3: Kaufmann Johann Friedrich Benno Schweim, Oldenburg i. H. Oldenburg i. H., den 19. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Peine. [33054]
In das Handelsregister Abteilung ₰ (Nr. 198) ist bei der Firma Gebrüder Berger in Hohenhameln am 22. Juni 1914 folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Peine, den 29. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht. I.
Plauen, Vogtl. [32379] Auf Blatt 3040 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, deß die Firma Kreditbüro Plauen, Fritzsche in Plauen, erloschen ist. Plauen, den 27. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [33055] Auf Blatt 3307 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß di⸗ Firma Florentin Strobel in Plauen erloschen ist. Plauen, den 29. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Pölitz, Pomm. [33056] Bekauntmachung.
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 27 die Firma „Kunststein⸗Werk⸗ stätten Wilhelm Christ“ mit dem Sitze in Pölitz eingetragen worden. In⸗ haber der Firma ist der Bahnmeister Wilhelm Christ in Ueckermünde. Ferner ist dort eingetragen worden, daß die Firma in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt ist, die am 1. April 1914 begonnen hat, und daß in die Gesellschaft der Eigen⸗ tümer Hermann Schmidt und der Land⸗ wirt Reinhold Kielblock, beide in Stendell, Krets Angermünde, eingetreten sind, daß zur Vertretung der Gesellschaft nur die Gesellschafter Schmidt und Kielblock der⸗ art ermächtigt sind, daß jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Endlich ist dort eingetragen worden, daß der Bahnmeister Wilhelm Christ aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.
Pölitz, den 8. Junt 1914.
Königliches Amtsgericht.
Recklinghausen. [33023] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 84 die Firma: Ziegel⸗ Verkaufs⸗Gesellschaft Recklinghaufen mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Recklinghaufen, eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist die Regelung der Ziegelsteinverkaufspreise für Recklinghausen und Umgegend sowie der Allein⸗An⸗ und Verkauf der Ziegelsteine aller ihr angeschlossenen Ziegeleien.
Das Stammkapital bekrägt 58 500 ℳ.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. April 1914 festgestellt.
Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1918 festgesetzt.
Falls kein Gesellschafter ein Jahr vor Ablauf des Vertrages kündigt, so gilt der⸗ selbe auf weitere 5 Jahre verlängert.
Geschäftsführer ist der Buchhalter Friedrich Held in Recklinghausen.
Recklinghausen, den 30. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
Rendsburg. [33024] Im Handelsregister ist bei der Firma Eisenhütte Holstein Aktiengesellschaft Rendsburg heute folgendes eingetragen: Das Grundkapital ist um 250 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 1 250 000 ℳ. Die neuen Aktien werden zu einem Betrag von je 1000 ℳ ausgegeben. Rendsburg, den 27. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. 6
Rotenburg, Hann. * [33025]
In das hiesige Handelsregister ist heute unter B Nr. 9 eingetragen die Firma Dampfziegelei Jeddingen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Jeddingen. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und Betrieb einer Dampf⸗ ziegelei in Jeddingen und Abschluß von Geschäften aller Art, welche direkt oder
Maria füh
Gesellsch nicht in dem Gesellschaftsvertrage etwas
Sechste Beilage 1 anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 2. Juli Genossenschafts⸗, Zeichen, und
und Musterregistern,
indirekt damit zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 71 500 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind der Zimmermeisten Diedrich Carstens und Pflugkötner Hinrich Schröder, beide in Jeddingen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 12. Mai 1914 ab⸗ geschlossen.
Rotenburg i. Hann., 29. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
Saargemünd. [33026] Handelsregister.
Am 27. Juni 1914 wurde im Gesell⸗ schaftsregister Band 3 bei Nummer 228 für die Firma Albert Berger & Cie Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Götzenbrück eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 4. Juni 1914 ist der Gesellschaftsvertrag “ worden. Der Geschäftsführer Alphons Walter in Brooklyn ist gestorben. § 10 soll lauten: Die Gesellschaft stellt einen Geschäftsführer an, welcher mit der Leitung des Geschäfts beauftragt wird. Die An⸗ stellung des Geschäftsführers und dessen Widerruf erfolgt durch die Generalver⸗ sammlung der Gesellschafter. Der Majori⸗ tät der Mitglieder des eintretenden Falles funktionierenden Aufsichtsrats wird das Recht übertragen, einen Geschäftsführer zu ernennen, der die Gesellschaft einstweilen nach außen hin zu vertreten hat, jedoch nur für den Fall, daß der bisherige Geschäfts⸗ ührer zur Ausübung seiner Stellung un⸗ fähig geworden ist. Der Aufsichtsrat hat eintretenden Falles die Generalversamm⸗ lung unverzüglich zu berufen und bei der Berufung den Gesellschaftern bekannt zu geben, daß der bisherige Geschäftsführer unfähig geworden ist, und hat die endgül⸗ tige Wahl der Vertretung der Gesellschaft zu veranlassen. Jeder Geschäftsführer wohnt grundsätzlich in New York und wird am Sitze der Gesellschaft durch einen Spezialbevollmächtigten vertreten. Der Geschäftsführer ist mit der Geschäftsfüh⸗ rung beauftragt. Er kann für die Firma zeichnen. § 13 soll lauten: Als Geschäfts⸗ ührer wird angestellt der Kaufmann Alphons Verro Walter, in New York wohnend, für die Zeit vom 4. Juni 1914 bis 1. Juli 1915. Diese Anstellung sowie der Inhalt des gegenwärtigen Vertrages werden durch den Kaufmann und Fabrik⸗ direktor Karl Walter in Götzenbrück ange⸗ nommen. Nach § 18 des Gesellschaftsver⸗ trages bedarf der Geschäftsführer zum Er⸗ werb, zur Veräußerung und zur Belastung von Grundstücken der Gesellschaft der Zu⸗ stimmung des Aufsichtsrats.
K. Amtsgericht Saargemünd.
Saarlouis. [33028]
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 17 ist heute bei der Firma Villeroy u. Boch in Mettlach, Zweigniederlassung in Wallerfangen, eingetragen worden: Der Rentner Moritz von Villeroy ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Rentner Nikola von Villeroy in Paris ist als persönlich haftender Gesell. schafter ohne Vertretungsmacht in die Gesellschaft eingetreten.
Königl. Amtsgericht Saarlouis, am 26. Juni 1914.
Saarlonis. [33027] Im Handelsregister A Nr. 167 ist beute bei der Firma D. Bickart in Saarlouis vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist. Saarlouis, den 26. Junt 1914. Königliches Amtsgericht. 6.
Schleswig. [33029] Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute die Firma Kobsl, Neels 4& Eisfeld mit beschräntter Haftung in Hamburg, Zweigniederlassung in Schleswig eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Betreibung einer Fabrik für Zentral⸗ heizungs⸗ und Lüftungsanlagen sowie aller damit zusammenhängenden Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 305 000 ℳ.
Geschäftsführer sind Heinrich Anton Kohl, Fabrikant in Hamburg, Gottfried Andreas Carl Nrels, Ingenieur in Ham⸗ burg, Franz August Julius Friedrich Otto Eisfeld, Fabrikant in Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. März 1913 errichtet.
Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die aft allein zu vertreten, soweit
anderes bestimmt ist.
Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch die „Hamburger Nach⸗ richten“.
Schleswig, den 26. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Schlitz. Bekanntmachung. [33030]
Bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Gg. Langheinrich“ zu Schlitz wurde heute nachstehender Eintrag im
1914.
der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, unter dem Titel
sche Reich. r. 1538.)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tä lich. — Der Bezugspreis beträgt 1 % 80 ₰ für das ische Reich Einzelne 3 Anzeig enpreis für den Raum einer 5 gespaltenen
Nummern kosten 20 ₰. —
Einheitszeile 30 ₰.
Handelsregister vollzogen: Zu der Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind die geschäfts⸗ führenden Gesellschafter August Haag, Otto Falke und Oskar Farr⸗ Fabrikanten zu Schlitz, jeder für sich allein befugt. Die frühere 1er; der Gesamtver⸗ tretung für bestimmte besondere Fälle ist dadurch weggefallen. Schlitz, den 27. Juni 1914. roßh. Hess. Amtsgericht.
Sebnitz, Sachsen. [33031] Auf dem Blatte 573 des Handels⸗ registers ist heute das Erlöschen der Firma Hermann & Dietze in Sebnitz ein⸗ getragen worden. Sebnitz, am 30. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Siegen. [33032]
Bei der in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 590 eingetragenen Firma Friedrich Limper in Weidenau ist heute folgendes eingetragen worden:
Der Maurermeister Paul Limper in Weidenau ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 19. Juni 1914 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt.
Siegen, den 22. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
Siegen. [33033]
Bei der in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 70 eingetragenen Firma Gebrüder Menne zu Siegen ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Prokura der Frau Adolf Menne, Julie geb. Jansen, ist erloschen. Den Kaufleuten Willy Webler und Alfred Will sowie der Frau Helene Menne, geb. Reich⸗ “ sämtlich in Siegen, ist Prokura erteilt.
Siegen, den 26. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
siegen. [33034] Bei der in unserem Handelsregister
Abt. A unter Nr. 78 eingetragenen Firma
Gebr. v. Raesfeld in Siegen ist heute
eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Siegen, den 26. Juni 1914.
Königliches Amtesgericht.
Siegen. [33035]
Unter Nr. 218 unseres Handelsregtsters Abteilung B ist heute die Firma Wendel & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Caan⸗Marienborn einge⸗ tragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Blech⸗ und Eisenkonstruktionen aller Art und der Handel mit solchen Gegenständen. Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Kaufmann Theodor Wendel in Caan und der Ingenieur Robert Hebel in Weidenau. Jedem Geschäftsführer steht nach dem Gesellschaftsvertrage die selbständige Vertretung der Gesellschaft z Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Juni 1914 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Siegen, den 26. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
[33036]
Sommerfeld, Bz. Frankf. 0.
In unser Handelsregister B Nr. 12 ist bei der Firma Tonindustrie Oberklinge Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sommerfeld heute eingetragen worden: Nach dem Beschluß vom 18. Juni 1914 ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb und Betrieb des Ziegelwerks Oberklinge.
Sommerfeld, den 25. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
[33037] Sommerfeld, Bz. Frankf. 0. 8
In unfer Handelsregister A Nr. 149 ist heute bei der Firma Ernst Klauke vor⸗ mals Katzlau & Klauke eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Erunst Klauke.
Sommerfeld, den 27. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
Sorau. Bekanntmachung. [33038] Die im Handelsregister Abteilung A eingetragene Firma Linus Peucker in Sorau ist gelöscht worden. Sorau, den 22. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
1““
Stralsund. [33039 Bekanntmachung. „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 356: Firma „F. Janzen Söhne“ eingetragen: Der Kaufmann Gustav Janzen in Stralsund ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Stralsund, den 26. Juni 1914 Königliches Amtsgericht.