188819 §. 29067. 2. M. 19247. 13. 195635.
1 8
. e“ ꝑFlickwunder Indicol
2 TRA CUVE 8 88 e n. 1 8 18/4 1914. Progreß⸗Kautschuk⸗Compagnie, G. n b. H., Cöln 20/6 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kautschukpräparaten. Waren: Kitte und Klebemittel für
22/4 1914. Dr. W. Wildt, Eupen, Gospertstr. 130. 20/6 1914.
Geschäftsbetrieb: Apotheke und chemisch⸗pharma⸗ Gummi und Leder. zeutisches Laboratorium. Waren: Arzneimittel, Ver⸗ 23. 195636. W. 1907 2
5 22/11 1913. Fanter &. Co.,
v““ 3 bandstoffe, Desinfektionsmittel, kosmetische Mitlel. weinversand und Weinhandlung. 2. 195625.
Waren: Schaumweine, Wein und 8
Wolf-Nutomat Spirituosen. — Beschr X olf 1
“ NN . 5/3 1914. Gebrüder Wommer, Leipzig. 20 ¼ Geschäftsbetrieb: Fleischen “ . XXN XN 4/5 1914. Zahn & Seeger Nachf., Stuttgart. maschinen. Waren: Flei neidemaschinen. 8 Ler B 5 .“ — “ . “ I 2C 262 195637 8 Alle öö“ 8 . 1 Auzeigenpreis für den Raum einer ö gespaltenen Einheits⸗ K Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb phar⸗ 8 8 2948, E den Kostanstalten und Zeitn . an; für erlin außer g zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰ mazeutischer Artikel. Waren: Medizinisch⸗pharmazeu⸗ üeshns auch die E xditioꝛ SW Fb “ Anzeigen nimmt an:
195618. . 11 tische Präparate. 1 878 1aegg .48, Wilhelmstraße Nr. 32. 3 8 1 2E;b G. die Königliche Expedition des Rei üF veac Fast nt
3 mern Laisäastt 25 ₰. “ 8 — 1 ’ Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
XNX Kork N
195626. R. 18417.
F ai⸗Sershorz 8 66 vörererenen n. . „schnopfteuchgesung
9/1 1914. Otto Christoph, Buhapest verss Neg
.“ anwalt H. Wiegand, Berlin W. 8. 2 4. 8— 1“ 15/4 1914. Albert Roebelen, München, Schellin⸗ 1913. Fa. 5. J. Kirschhöf Schi sies Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von ““ Berlin, Neue Hoch⸗ straße 91. 20/6 1914. . ng 1“ / 1913. Sa. H. J. Kir ter, Schierstein (Gär⸗ und Nährmitteln. Waren: Gemisch in Pulverform 1“ 3 8 Geschäftsbetrieb: Fabrikation chemisch⸗technische — t des amtlichen Te : 89 z55 . 8 2 8 a/Rh. 20/6 1914. b von gärfähiger Trockenhefe mit Calcium⸗Phosphoricum, 1“ Apotheke. Waren: Schnupf⸗ Präparate. Waren: Alkoholfreie Getränke, Frutz Ordensverleihungen ꝛc chen Teiles Ss Woösehmhöszen a. D. Zitza in Läsgen, Kreis und wird den Reichs⸗ und Staatsbehörden bei direkter Be⸗ Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Herstellung und Crudum, Natriumsilicat, Kalichlorid und Kalium⸗Alu⸗ pulver. säfte. “ 19, dem Oberholzhauer Döring in Wendehausen, stellung zum Preise von 5,50 ℳ geliefert. Im Buchhandel
Vertrieb von Schmiermitteln, Fetten und dergl. Wa⸗ (minium⸗Sulfuricum und Gärungsstoffe für die Al⸗ 3 b 195627 K. 27791. Fesesy. esgfet e s hh See ehfet,. Deutsches Reich. Landkreis Mühlhausen i. Th., dem Schneider Petschow in ist es zum Preise von 7,50 ℳ u bezieh “ ö1111I 195638. U. 2191. Ernennungen ꝛc. 8 8 3 Flenaturg, dim⸗ Srh Bieske, dem Guts⸗ 8 “ — Bekanntmachung, betreffend eine Ausnahme von § 4 rbeiter Keurth sgtattth i ntsbiener Heine, dem Guts⸗ Bes 9 § 4 Abs. 1, arbeiter Kurth, sämtlich in Crussow, Kreis Angermünde,
ren: “ Wichse, 11113“ koholerzeugung. rungsmittel, ppretur⸗ un Gerbmittel, autschuk, — 1 “ 8 Guttapercha und Balata, Gummi, Gummiersatzstoffe und D. 13302 1 1 8 — 1“ Satz 1 der immungen für di 8 Ee11142“* Zwecke. Wachs, Leucht . “ S U 80 1 8 be Wevieeen. für die Feststellung des Börsen dem bisherigen Gutsmaschinenwärter Marten in Greifenberg 11 8 18/5 1914. Fa. Ludwig Kopp, Pirmasens. 20/6 6 Mäeahag Fetreffend. des Handbuches für das 18 Cenamesher⸗ in Degaan schangire 164“ 8 ““ “ , eutsche Reich für das Rechnungsjahr 1914. 3. 1 ehmann in Bialokosch, Kreis Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1 2 “ . b GS. tsetrieb. S brik. .“ 8 8 irnbaum, dem Kutscher Weise in Gersdorf, Kreis Sorau, 1s I“ G 8 “ hühfabet ee 8 8 Königreich Preußen. 1 8 Gutsvorarbeiter und Aufseher Thal in Pollwitten, Kreis C1“ Hanes pöht 1 S b 3560. 200S. 8 “ SEE1 58 . b SS 1 eiter ae - eim F 2 . 2 † j AO 1 Erlaß, betreffend Vordrucke zur Rechnungsordnung. laboratorium in Spandau, dem Nachtwächter Liheherwerte⸗ 1 Iden. des Johannisburg Arthur Bollert 1111515 Ürkunde, betreffend die Errichtung einer dritten Pfarrstelle der Pulverfabrik bei Hanau und dem Hüttenarbeiter Heß⸗ S vng 2-n egierungsrat zu ernennen sowie 8/5 1914. Fa. Emil Grünbaum, Berlin. 20/6 G FWG I in der evangelischen Kirchengemeinde in Berlin⸗Treptow. üng⸗ ei 1 Dillingen, Kreis Saarlouis, das Allgemeine Wilhelm Meclendura baehachrchfe dass eagflgt. 2 1914. 8 AAUHHEIeʒI zeichen, — 18 88 * 3 ar (Wiln Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Waren: Kragen, LEE1 1 ee ☛8 1 dem Krankenhausökonomen Conrad i Range emnes Rates vierter Klasse zu verleihen. Anwälte Dipl.⸗Ing. Rudo 8 I1““ “ 8 nit Kalser⸗Wllhelm⸗Dentmal ,1. 195629. B. 30525. & 1 1 S dem Staatssekretär des Innern, Staatsminister Dr. G ö TE1“ 5 188 8 ’e König haben Allergnädigst geruht: L. Albert Nenninger, Berlin SW. 61. 20/‚6 1914u. v * “ den Verdienstorden der Preußischen Krone zu ver⸗ Quedlinburg, dem Maschinenschlosser ost bei der Ircaßr⸗ Ni 8 Senatspräsidenten bei dem Kammergericht Friedrich 28/3 1914. Fa. H. Drefalt, Lübeck. 20/6 1914]. . eihen eheh in Danzig, dem Brüher e,- bei der Munitions⸗ Ran “ als Geheimer Oberjustizrat mit dem abrik in Spandau, dem Sattler Rockel bei der Artillerie⸗ 8 “ Hintze in Stettin und Walth 8 8 n und Walther ch
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 1 Ehch. 8 .“ Mitteln 888 12 81. e “ 1 und Geräten. Waren: Künstliche Zähne. eschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten und änder Gebirgs⸗Molkerei, e. G., Ussel 8 8 Zuckerwaren. Waren: Marzipantorten. Waldeck. 20/6 1914. 8 . Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: werkstatt in Spandau, dem Waffenteilfräser Glimm bei der idt i “ vZ8“ 8 . Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb n dem Senatspräsidenten im Reichsversicherungsamt, Honorar⸗ Gewehrfabrik in Spandau, dem bisherigen Waffenteilfräser 85 in Marienwerder, den Kammergerichtsräten Dr. 1 8 195620. D. 13399. 6/4 1914. Heinrich Borniger, Dresden⸗A., Bismarck⸗ Molkereiprodukten. Waren: Butter, Käse, Mil rofessor an der Technischen Hochschule in Berlin, Geheimen bei der Gewehrfabrik in Danzig Re xin, dem bisherigen Waffen⸗ “ chtel, Dupuis, Dr. Kleine, Dr. Delius nn EEe“ Luftduschen⸗ und 1 — ——— Rbrungsnat Dr.⸗Ing. Hartmann und dem Senats⸗ teilprüfer bei der Gewehrfabrik in Spandau Hoiert, dem ü-b . danaen, in den Oberlandesgerichts⸗ „Erwin von STEINBACRH“ Geschäftsbetrieb: b; 8 uftt “ 1 26 b. 195639. Sch. 1951 präsidenten im Reichsversicherungsamt, Geheimen Regierungsrat Schuhmachergesellen Dau de in Elberfeld, dem Hüttenmaschi⸗ Rau schning in P öln, aquet in a. M., Hesse e aren: Luftduschen⸗ und Hac 8 den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, nisten Mußler, dem Hüttenarbeiter Dilschneider, beide La gb g in Posen, Jacobson in Königsberg i. Pr., /Els. trockenapparate. dem Oberstabsarzt Dr. von Tobold, Chefarzt des Haupt⸗ in Pachten, Kreis Saarlouis, dem Hüttenschlosser Hector Ties Is 8. Hoenscheid in Düsseldorf und 195630. E. 10695. 8 sanitätsdepots in Berlin, und dem Oberstabsarzt der Landvehr dem Hüttenmaschinisten Franz, dem Hüttenbadewärter Srrachtttt r den Landgerichtsdirektoren angena
Dr. Krebs, Ehefarzt des Landesbades der heinpbogian in Burger, dem Hüttenkesselwärter B Hütten⸗ a 8 Menz KuDHng Sellees E“
20/6 1914. Geschäftsbetrieb: Elektrische Kunstlichtpausanstalt 1 Aachen, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter arbeitern Eloy⸗ heren. Fnm Aaz wit ümu 8 in Gleiwitz, Langer in Posen,
3/5 1914. „Industrie⸗Aktien⸗Gesellschaft, 1— 8 vein- 2 % 1 ECEEEEEE und Plandruckerei. Waren: Papier, Pappe, Karton, Pa⸗ .A.“ “ von pier⸗ und Pappwaren, Tapeten, photographische, litho⸗ 8 8 8 dem Pfarrer Aßmann in Cronberg, Obertaunuskreis, Kreis Saurlouis, dem Hützschneider Löwenbrück, Blumenbach in Hann ver E“ Schlackenfahrer Bourgeois, den Eisenfahrern Reiter Josef Müller in Hagen i. W., Ereereenh Besfütgen 8
30/4 1914. Willibald Dürr, Straßburg
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb 8 b 1 h- graphische und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schil⸗ 8 3 888 1 8/5 1914. Fa. Carl Wilhelm Schipmann, daßsge dem Senator und Stadtbaurat Sylvester, dem Senator und Bach, dem Ofenmann Breinig, dem Hüttenarbeiter Dettmar und Boyer in Essen, Düesberg in Cöln Panse 7 2
Schreibmaschinen, Signalen und Akkumulatoren. Wa⸗ — 1 - : Schreibmaschinen, Fahrtrichtungsanzeiger, Signale der, He hn Druckstöcke, Kunstgegenstände, Schreib⸗, b 20/6 1914 und Akkumulatoren, deren Bestandteile und Zubehör. Ffschen⸗ Mal⸗ und Modellierwaren und ⸗geräte, Lehr⸗ g8 h Fampe⸗ beide 9 Altona, dem Cehermen Regiträtse int „ der 1 8 — 24/3 1914. Esch & Cv., Mannheim. 8 6 b S Vertrieb von Wurst, Speck, Schinken, Schmalz, Ax% Kriegsministerium, Rechnungsrat Heise, dem erpedierenden Schorn, sämtlich in Diefflen, Kreis Saarlouis, den Hütten⸗ und von Forckenbeck in Frankfurt a. M 8
. “ Geschäftsbetrieb: Fabrikation eiserner Dauerbran garine, Speisefett und Kunstspeisefett. Waren: Schmal Sekretär beim Großen Generalstabe, Rechnungsrat Toepfer arbeitern Fellinger und Hirtz in Saarlouis, dem Vorarbeiter in Münster, Douqué in B 8* ir 1. Iee. F
und dem Amtsgerichtssekretär, Rechnungsrat Wulf in Stras⸗ Oppermann in Weende bei Göttingen, den Mühlenarbeitern in Altona, 5 Ersten Stüats 1n beheh Heinrich Meyer und Jürgen Meyer in Bevensen, Kreis Uelzen, von Brewer in Koblenz und Friedh dim ie een. büitii 82
195615. K. 27717. 1 8 “ 8 38. — 195621. G. 16338. öfen. Waren: Eiserne Zimmeröfen. Margarine, Speisefett und Kunstspeisefett. 1 8 8 2 vr 1 — ¹ W.⸗Pr. den Roten Adlerorden vierter Klas 5 4. 195631. E. 10679. 260C 195640. V. 585 burg 8 8 1 asse, 8 8 8 26c. — dem Wirklichen Geheimen Oberbaurat Voig tel in Berlin⸗ den Gutsarbeitern Möller in Rolfshörn Kreis Rendsbur dem i 7 örli 1 8 “ rFICE Of 1O0Tr Wilmersdorf den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter landwirtschaftlichen Arbeiter Robertz in Sechtem, Lanztreis Hrelscnc anen, net 8 8 da MWen⸗ 8g Bonn, dem Magazinarbeiter Reinhold bei der Gewehrfabrik Brieg, Funcke in Münster, Ueberall in Sersd. Fühling d 7
. 1 1 66 Fr
11/5 1914. J. Garbäͤty⸗ 1 — K 01— VOSS asse, 1 8 75,1,914, J. Garbäty⸗Rosenthal, Cigarettenfabrik 9) . dem Senatspräsidenten im Reichsversicherungsamt, Ge⸗ in Spandau, den Betriebsarbeitern Asbach und Stöcker und Kreutzwald in Cöln, B 1d lin dem Geh bei der Geschoßfabrik in Siegburg, den Arbeitern Störk⸗ Halle g. S., Weinberg und Mahega. in Küniasbeune ben
6/,5 1914. Carl. Kliebe, Berlin⸗Friedenau, Hand⸗ J. Garbaty, Berlin⸗Pankow. 20/6 1914
erystr. 15. 20/6 1914. 1““X 1 8 heimen Regierungsrat Dr. Klein . 8 11““ 8 . eschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik, 3/ 8 i. V . 1 g “ 2 e men Kom⸗ 1 V8
Garbigegstangenteätern an Arnangn fin das rvetjeren. Berrn“”og Eopaet. Boten⸗ Fcgarien, gehaeuen, 8äk.g. 18. aont. du⸗ 8,8, guũ e nO nnJn“ 114“ Spandan, Stuhen⸗ Mirtsch in Tisit Mibdendorf in Göntingen, Pleßner de⸗ ewerbe. W Tapezierdekorationsmaterial, Gardi⸗ Zigarillos, Rauch⸗, Kau⸗ un hnupftabake, ge⸗ 1— eschäftsbetrieb: Koloni engroßhandlu 5 ulrat Klose in GCörlitz Gewehr in Erfur e, Friede 2 EN ; v Zugvor⸗ schnittene sowie Rohtabake, Zigarettenhülfen, Zigaretten⸗ 1“ “ 8 und dem Seminaroberlehrer Buldmann in Osterode O. Pr. und Seidel bei der Geschoßfabrik in Spandau und dem bis⸗ dean Langgericht 1. ET dem. t II in richtungen für Gardinen und Vorhänge, Schnüre, Bän⸗ Jabier. 8 21/3 1914. Elektrische Heizkörper⸗, Koch⸗ u. Haus⸗ — — den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, 1 herigen Arbeiter bei der Gewehrfabrik in Spandau Thomas Tikemanniee. arburg und Dinsagen Arnchen Ser. en der, Ketten. „22e, halt⸗Apparate G. m. b. H., Berlin. 20/6 1914. 26 fl 195641. P. 132 dem Prokuristen Schultze in Berlin⸗Schöneberg, dem das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie gerichtsräten Münter in Siegen, Lenz in Graten eentes 38. 195622. K. 27661. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von elektrischen Heiz⸗ Administrator Reinecke in Brüggen, Kreis Gronau, den dem Brunnenbauer Rumpf in Gramzow, Kreis Anger⸗ und Schoene b Magbeh⸗ enz in Graudenz, Zernik 195616. H. 28744. 8 “ und Kochapparaten. Waren: Elektrische Heiz⸗ und 1 Garnisonverwaltungsinspektoren und Amtsvorständen von] münde, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. Frydrych m Ses urg, Gruettner in logau, . 1 — Kochapparate. 8 — . . Oppenkowski in Altdamm und Müller in Lahr, dem Thil⸗ in Bibprghein schr 8 8 14481. ESee ehen sanspectae mnd, Fennt varsange eiem her in Steinbicker in Münster, Michelsohn und Eechselzesen 3 noberrer illerie⸗ z . — 1 3 isor Kotzulla bei der Artillerie Deutsches Reich. in Königsberg i. Pr., “ in Zoppot, Niemann in Goslar, König in Warendorf, Demelius in Neuhaldens⸗
eS. b b “ werkstatt in Spandau und dem Hegemeister Grunow in 1 . “ 8 9. öv 6 “ Ichuke 11““ — Erkner den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs leben, Treitel in Danzig, M t 13/10 1913. Matth. Hohner, A.⸗G., Trossingen. 8 11/5 1914 treich, 3/2 1914 — — dem Lehrer Jakob in Liegnitz den Adler der Inhaber Allergnädigst geruht: “ 5 in, Danzig, Lö Rubarth 5 1914. Frankreich, 3/2 1914. Joseph Ferdi⸗ vS⸗ des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, den Königlich preußischen Kammergerichtsrat, Geheimen bei dem Nants 8 “ 89, e und Becker dem Gemeindeempfänger S. in Winterborn, Kreis Justizrat Dr. Kleine zum Reichsgerichtsrat zu ernennen. Bramt gr in Frantfurt a 8 G. 8 8 8 Ancheg⸗ 2 1 . .„ 5 yj
7 g 1 4
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 1t 1 1 Musikinstrumenten. Waren: Konzertinas, Violinen, 8 L““ 8 8 eschäftsbetrieb: erstellung un ertrieb von X McC; 8 Alt ; 3 “ ona das Verdienstkreuz in . 1 6 ; 8 Sra eg: Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Stablcnin e b Seler sie ber in „ eilienthal, r. 0 alk in
Mandolinen, Gitarren, Zithern, Holz⸗ und Blechblas b . ö11ö1.“²“] 1 Zahnbürsten, antiseptischen Etuis, zur Aufnahme der 1 1 2 “ 1“ b 8 8 n 1“ 8 stein 25 11“ Nhens meisee Feger. in dem Gehei Ob 24 er; 9 9 bürsten, antiseptische Etuis, zur Aufnahme der letzte -. . ein, Obertaunuskreis, und dem Kanzleisekretär Hagen beim em Geheimen Oberregierungsrat und vortragenden Rat Solin u 1 8 ren, antiseptische Produkte. 24/4 1914. E. Puff, Aschersleben. 31 Materialprüfungsamt in Berlin⸗Lichterfelde das Verdienstkreuz im Reichsamt des Innern Dr. Bernhard Wuermeling den Fehtngen I ee in Treysa den Charakter als in Silber, Charakter als Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat mit dem dem Staatsanwaltschaftsobersekretär Gustav Rettig in
USIk-HAUS 8 5 26 195633. G. 16252. Geschäftsbetrieb: und Vertrieb blber, 8 “ 8 8 “ 3 — Nährmitteln. Waren: Gebäck. . em Waffenmeister a. D. Schachtsieck in Straßburg i. E.⸗ ange eines Rates erster Klasse zu verleihen. Stendal und we5
1 195642. Sch. 181f 7 e16“ 4“ C “ (Ulonski in dstcheane 8 dögaratr. 8 * A S A dem Aufseher Hartmann bei der Geschützgießerei in Spandau Pr. Rechnungsra as Kreuz des 8 Bekanntmachung, 1 86
. 2 eem Rentner Horn in Rössel, den Gemeindevorstehern betreffend eine Ausnahme von 8§ 4 Abs. 1, S 28 8 28/4 1914. Emil Köller, Bruchsal (Baden). 20/‚6 Anw. J. Plantz, Cöln. 20/6 1914 178. in S Kreis Hadersleben, Kißmann in Jo⸗ Bestimmungen für die vene von 8, Bir sen zel fer Betrifft: Vordrucke zur Rechnungsordnun — J. 20/6 1. annesgarten, Kreis Gnesen, Mahnken in Sfertimt⸗, Kreis von Wertpapieren (Bekanntmachung vom 21. November Auf den Bericht vom 5. Juni 1914.
Geschäftsbetrieb: Herstellung von Rauchtabak und “ E“ 88 Zeven, und iechmann in ademstorf, Kreis Fallingbostel, 1912 — Reichsgesetzbl. S. 537 1b 1 Versand von Zigarren, Zigaretten und Tabakspfeifen. mittel. den bisherigen Gemeindevorstehern Intemann in Nartum, R.⸗O. ist ter Rei b R7 Waren: Rauchtabak, Zigarren, Zigaretten und Tabaks⸗ — 1“ Kreis Zeven, und Krautkrämer in Dudenroth, Kreis St. Goar, Vom 1. Juli 1914. Kn v Far .e bei den Behörden EGee pfeifen. hüseaass 8 8 1 dem Gemeindebeigeordneten und Kirchenältesten Mah r in Breiten⸗ Nach Beschluß der Börsenvorstände in Berlin, Breslau der Finan “ bestim ve des Innern und — 88 8 “ “ 1913. Georg Schicht A.⸗G., Aufig, g bach, Kreis Fegengatr. dem Gemeindeschreiber Keil in Geef und Frankfurt a. M. ist die an diesen Börsen zum Handel noch an eine Anzahl Behörden behne sie ist aber auch es Specialgescha 16 195623. 5. 30493. 8 G “ 892 “ A. 82*s baudiß, Landkreis Liegnitz, dem Kirchenältesten, Altsitzer Kölke zugelassene 5prozentige äußere Mexikanische Anleihe diese anderen Behörden die Besti ’ en worhen. Wem . 2Het Sranche — . “ “ * 2,Jee nod, Mar Wagner, G. Lemke, Berüin in Kiekebusch, Kreis Teltow, dem Beigeordneten, Anbauer von 1899 vom 1. Juli 1914 ab franko Zinsen einschließlich Ieschgndtrene⸗ anwenden, so sins dis es ihn 8 5 piftelmar- Kt 143 (C6(C5. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrith E“ 12 “ F. .“ 88 1 1. 1914 zu berechnen. verwaltungsbureaus der beschaf ö 918; Fessen. 1 oä; F. 8 Olen, Seifen, Wasserglas, Speisefetten, Nahrungs⸗ Aug mervörde, dem er⸗ eerlin, den 1. Juli 1914. 8 4 1914. 1 “ dukten. aren: Ackerbau⸗ und Gärtnereierz, isterium, dem utzmann v“ 8 * si ih cgg. Füe hev 8 “ Musikinstrumentenfabrik. Wa⸗ II Kerzen, Nachtlichte, Konditorwaren und Zündhölzer⸗ Bartsch in Breslau, dem Kirchendjener 8 C “ BE6 Borh den ndräten, Wefängnäsve valtungen ren: Musitinstrumente jeder Art, sowie Zubehörteile b 8 Berlin, den 2. Juli 1914. G in Wedringen, Kreis Neuhaldensleben, dem Maler⸗ rechnen eginersetts entspricht dies 8 .; von solchen, Noten, unterlegbare Notenblätter für Spiel⸗ 13/5 1914. Hyko Ge fuschaft für Hygiene und Kos⸗ 16/2 1914. Stahl⸗ & Drahtwerk Röslau G. m. 7 1. 8 ““ meister 1“ 4* 88 dicen ieh eis Fegsgsteng 1 .-2 dem Handbuch für das Deutsche Reich wird Zahlungen aus einer Staatskasse in 8”8s Bere nh . . Patentamt. M., dem Weinbergsverwalter reiner in Schoden, für das Rechnungsjahr 1914 eine neue Ausgabe veranstaltet. vermeiden sind (ver l. auch den 22 Kreis Saarburg, dem Maurerpolier Kretzschmar in Das Werk erscheint in der ersten Hälfte des Juli 1914 im 1897 — Fenne- 8 8. i. 10 G. b.Jc,s,
apparate, Notenscheiben, Spielapparate für Tasteninstru⸗ metik, Berlin. 20/6 19 b. H., Röslau i. Bay. 20/6 1914. Geschäftsbetrieb: Pharmazeutisch⸗chemische Fabrik. Geschäftsbetrieb: Stahl⸗ und Drahtverarbeitung. 8 Robolski 4 Löben, dem Maurer Kretzs chmar in Seegel, beide Kreis! Verlage der Buchhandlung Carl Heymanns Verlag zu Berlin Betracht, daß die mit Dienstaufwandsentschädigung aus estatteten
Waren: Kosmetische und pharmazeutische Präparate.! Waren: Maschinenteile, Kleineisenwaren, Blechwaren. 1u““ eer Expedition (J. V.: Koye) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz’' Buchdruckerei G 8 1 8 8 bs
G 11““ öXX“
17/4 1914. Enrico Garda, Paris; Vertr.: Pat.⸗ Die mit Runderlaß vom 24. Dezember 1913 eingeführte
mente, Automaten zum Spielen von Saiteninstrumenten Wund Zubehör.
111““