W. 50, Tauentzienstraße 19 a, klagt gegen Fräulein Käte Eva Wohlauer, früber in Charlottenburg, Stuttgarter⸗Platz 19, bei Hanschke, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm für ärztliche Dienggleiftungen im Jahre 1913 noch 150 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 150 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1914. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, Zimmer 46 II, auf den 29. August 1914, Vormittags 92 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden. Charlottenburg, den 26. Juni 1914 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 50. 50 C. 579. 14
[33880] Oeffenrniche Zustellung.
Der Schuhmachermeister und Eigen⸗ tümer H. Oetker in Berlin, Friedrich⸗ straße 52 — 53, Prozeßbevollmächtigter: Dr. jur. Alfred Abrahamsohn in Berlin W. 15, Kurfürstendamm 20 — 21, klagt gegen den Tapezlerer R. Schrimpf, früher in Charlottenburg, Savignyplatz 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm auf Grund seines gesetzlichen Vermieterpfandrechts ein Recht auf Auszahlung der bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗ Militär⸗ u. Baukommission zu den Kassenzeichen 114.963. 11, S. 1052. 11 u. S. 1053. 11 noch hinterleaten 214,84 ℳ nebst den aufgelaufenen Zinsen zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß von den von dem Gerichtsvollzieher Klane am 6. März 1912 und 13. März 1912 zu den Kassenzeichen A. 457. 11, M. 963. 11, S. 1052. 11 u. S. 1053. 11 bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗ Militär⸗ u. Baukommission hinterlegten 1739,14 ℳ u. 20,85 ℳ u. 416,85 ℳ u. 492,70 ℳ nach Auszahlung von 2453,09 ℳ der Rest mit 216 48 ℳ nebst aufgelaufenen Depositalzinsen an den Kläger ausgezahlt werde, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Am Amtsgerichtsplatz, Zimmer 51, II Tr., auf den 29. August 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.
Charlottenburg, den 2. Juli 1914. er Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts. 43 C. 947.1914. 1.
[33874] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Max Rosentbal in Heil⸗ bronn a. N., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Paul in Heilbronn a. N., klagt gegen den Sattler und Tapezierer Alois Schrötter, früher in Mietraching, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 194 ℳ 55 ₰ nebst 6 % Zinsen aus 190 ℳ 50 ₰ seit 25. Juni 1914 zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen. II. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet im Wege der mit Beschluß vom 1. Juli 1914 bewilligten uö6“ stellung den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits in den vom Amtsgericht Deggendorf als Prozeßgericht bestimmten Termin vom Donnerstag, den 20. August 1914, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 13.
Deggendorf, den 1. Juli 1914.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Deggendorf [33875] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Max Rosenthal in Heil⸗ bronn a. N., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Paul in Heilbronn a. N., klagt gegen den Sattler und Tapezierer Alois Schrötter, früher in Mietraching, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Anttrage, zu er⸗ kennen: 1. Der Beklagte ist schuldig an die Klägerin 204 ℳ 45 ₰ nebst 6 % Zinsen aus 200 ℳ seit 25. Mai 1914 zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen. II. Das Urteil ist vollstreckbar. Die Klägerin ladet im Wege der mit Beschluß vom 1. Juli 1914 bewilligten öffentlichen Zustellung den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in den vom Amtsgericht Deggendorf als Prozeßgericht bestimmten Termin vom Donnerstag, den 20. August 1914, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale Nr. 13.
Deggendorf, den 1. Juli 1914.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Deggendorf.
[33873] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Max Großke in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Großke in Dresden, klagt gegen den Hof⸗ rat Dr. G. Kummer, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe von ihr Bekleidungsgegenstände zum Preise von insgesamt 348 ℳ käuflich geliefert er⸗ halten. Hiervon setze sie 93 ℳ 55 ₰ vorläufig ab, die sie von der Königlich Sächsischen Eisenbahnverwaltung erhalten habe. Als Erfüllungsort sei Dresden vereinbart. Das Gericht sei auch nach § 23 3.⸗P.⸗O. zuständig. Sie beantragt, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, an sie 254 ℳ 45 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 1. Mai 1913 zu zahlen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden⸗A., Lothringerstr. 1 II, Zimmer Nr. 203, auf den 21. August 1914, Vorn tags ½9 Uhr, geladen.
Dresden, den 2. Juli 1914
8
[33879] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Eugen Koch in Düssel⸗ dorf, Rathausufer 17, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Pagener in Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Hermann Wagner, früher in Berlin,
Behauptung, daß er dem Beklagten im Dezember 1913 ein Darlehn von 350,00 ℳ gegeben habe, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 300,00 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, Zimmer 24, Zosefinen⸗ straße 8 II, auf den 27. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Düsseldorf, den 26. Juni 1914. Breßler, als Gerichtsschreiber.
[33878] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Siebert in Frankfurt a. Main, Guiolettstraße 2, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Blau und Schottlaender, klagt gegen den Reisenden Wilhelm Schmidt, zuletzt in Frankfurt a. Main, jetzt unbekannt wo, auf Grund Wechsels, mit dem Antrage auf Zahlung von 250 ℳ nebst 6 % 1.g seit 14. Juni 1914 nebst 11,30 ℳ Wechselunkosten, und zwar als Gesamtschuldner mit dem Makler Ludwig Glücklich hier, Taubenstraße 25. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 2. November 1914. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Eehc wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 29. Juni 1914
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[33894]
Dienstmädchen Julchen Wollensack in St. Blasien, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bausch hier, klagt gegen den Opernsänger Theodor Arnold Berg⸗ mann, früher hier, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf gegen Sicherheitsleistung vorl. vollstreckb. Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 1637,08 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 5. 8. 1912, samtverbindlich haftbar mit seiner mitverklagten Ehefrau, ferner auf Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Landgericht, Zivilkammer I, hier, in dem auf 16. X. 14, Vorm. 9, bestimmten Termin mit der Aufforderung, einen beim bezeichneten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Freiburg i. B., den 30. Juni 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts.
[33122] Oeffentliche Zustellung.
Die Grundeigentümer A. Trede und G. L. Richter zu Hamburg, Hoheluft⸗ chaussee 48, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Jansen, Peppler, Darboven, Soltau, Hagedorn zu Hamburg, klagen gegen das Fräulein Minna Weiland, früher zu Hamburg, Heidestraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung, in die Aus⸗ kehrung des bei der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Hamburg unter dem Aktenzeichen H. 2012/14 hinterlegten Be⸗ trages von ℳ 317,33 an die Kläger zu willigen. Die Kläger haben ausgeführt: Die Beklagte habe von ihnen einen Laden nebst Zubehör, belegen Hemburg. Breiten⸗ felderstraße 1 a, bis zum 1. April 1917 für ℳ 1300,— jährlich gemietet, die Mietsräume aber im Dezember 1913 heimlich verlassen. Da Kläger die Räume ab 1. April ds. Is. nur für 1200 ℳ jährlich hätten weiter vermieten können, so hafte die Beklagte für den Mieteausfall von ℳ 300,—. Die von ihr zurückge⸗ lassenen Sachen seien auf Grund einer
einstweiligen Verfügung des Amtsgerichts
in Hamburg versteigert und der Erlös mit ℳ 317,33 hinterlegt worden. An Kosten der einstweiligen Verfügung seien ℳ 26,75 entstanden. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung 19, Ziviljustizgebäude, Sie⸗ vekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 118, auf Dienstag, den 18. August 1914, Vormittags 10 ¼ Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung “ Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Hamburg, den 25. Juni 1914.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[33890] Oeffentliche Zustellung.
Firma Gebrüder Marxsohn in Mainz klagt zum K. Amtsgerichte Ludwigshafen a. Rh. gegen Friedrich Götz, Sattler und Polsterer, früher in Neuhofen, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Forderung aus Warenkauf, und beantragt den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbarcs Urteil zur Zahlung von 266 ℳ 22 ₰ nebst 5 % Zinsen aus 81 ℳ 99 ₰ vom 25. Januar 1914 und aus 178 ℳ 13 ₰ vom Klagetage an zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin bestimmt auf 3. Oktober 1914, Vormittags 8 Uhr. zu Lud⸗ wigshafen a. Rh. im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer 31, wozu der Beklagte hiermit geladen wird.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts
Ludwigshafen a. Rh.
[33898] Oeffentliche Zustellung. Der Fleischermeister Franz Kußfahl zu
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter:
jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der b.
deburg —, klagt gegen 1) ꝛc., 2) den Schauspieler Otto Knaul, unbekannten Aufenthalts, früher in Egeln, 3) und 4) ꝛc., auf Grund der Behauptung, daß auf dem den Beklagten gehörigen, zu Magdeburg, Braunehirschstraße 17 b, belegenen Grund⸗ hic für den Kläger in der III. Abteilung des Grundbuchs Hypotheken von in Summa 19 982,41 ℳ eingetragen stehen, welche vor länger als 6 Monaten zur Rück ahlung gekündigt sind und daß mit dieser Klage ein Teilbetrag von 5000 ℳ nebst Zinsen efordert wird, mit dem Antrage, die Be⸗ Aagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 5000 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen seit 1. April 1914 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in den ihnen gehörigen, im Grundbuche von Magdeburg Band 32 Blatt Nr. 1920 b verzeichneten, zu Magdeburg, Braunehirsch⸗ straße 17 b, belegenen Grundbesitz zu zahlen, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Maadeburg 20. November 1914, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 30. Juni 1914.
Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[33888] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. Levy in Oberhausen, Altmarkt, bEb“ Rechts⸗ anwalt Löwenstein in Oberhausen, klagt gegen den Kaufmann Alfred Nottbohm, früher in Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter für käuflich gelieferte Waren 95 ℳ verschulde und zu deren Zahlung ver⸗ pflichtet sei, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 95 (fünfundneunzig) Mark nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen. Die Klägerin ladet den ö’ zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Oberhausen, Rhld., auf den 27. Oktober 1914, Vorm. 9 Uhr, Saal 28. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 C. 1083/14. 1vTö Rhld., den 26. Junt
Bielert, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[33884] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Julius Feurich in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arthur Müller in Plauen, klagt gegen den früheren Rechtsanwalt Dr Bräöcklein, früher in Plauen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte laut Vertrags vom 15. Oktober 1913 vom Musikhaus Hermann Lange in Plauen ein Pianino für 1000 ℳ unter Eigentumsvorbehalt gekauft habe. Darauf seien 100 ℳ angezahlt worden. Lange habe seine Ansprüche an die Klägerin ab⸗ getreten. Sie beantragt, zu erkennen: 1) Der Beklagte wird verurteilt, an sie am 15. Oktober 1914 entweder 900 ℳ zu zahlen oder das bei dem Spediteur Bosin in Plauen aufbewahrte, schwarz polierte Pianino herauszugeben und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2) Dieses Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf den 27. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. lauen, den 30. Juni 1914.
Der Gerichtsschreiber
des Königl. Landgerichts.
[33889] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Anton Wryszczynski in Wengierskie, Kreis Schroda, Klläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hempowicz in Schroda, klagt gegen: 1) den Arbeiter Valentin Szalamacha, 2) die Arbeiterin Magdalenal Szalamacha, früher beide zu Wengierskie, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, unter folgender Behauptung: Im Grundhuche des dem Kläger gehörigen Grundstücks Wengierskie Nr. 18 stehe für die Beklagten in Abteilung III unter Nr. 1 eine Teil⸗ hypothek von je 46 Talern = 138 ℳ Kaufgelderrest nebst 5 % Zinsen eingetragen. Die Teilhypothek von je 46 Talern sei von Wengierskie Nr. 16 auf Wengierskie Nr. 18 übertragen worden. Beweis: die Grundakten von Wengierskie Blatt Nr. 16 und 18. Der Eigentümer des Grundstücks Wengierskie Nr. 16, Ignatz Nowickt, welcher inzwischen verstorben sei, habe die für die beiden Beklagten auf Wengferskie Nr. 18 mithaftenden Teilhypotheken von je 46 Talern nebst Zinsen an die beiden Beklagten vor mehreren Jahren gezahlt. Beweis: Zeugnis: 1) der Wirtsfrau Jadwiga Nowicka in Z 2) des Bahnarbeiters Anton zalamacha zu Schroda, 3) der Vogtsfrau Magdalena Joswiak in Uleino bei Schroda. Ignatz Nowicki habe seine Rechte gegen die beiden Beklagten auf Löschung der beiden oben⸗ genannten Teilhypotheken an den Kläger abgetreten. Beweis: wie vor. Kläger verlange nunmehr Löschung der oben⸗ genannten beiden Teilhypotheken auf seinem Grundstücke Wengierskie Nr. 18 von beiden Beklagten. Kläger stellt den Antrag: die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in
des Grundstücks des Klägers Wengierskie Nr. 18 in Abteilung III Nr. 1 eingetragenen Teilhypotheken von je 46 Talern = je
Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Schroda, Zimmner
auf den A
138 ℳ nebst Zinsen zu willigen, und das
Nr. 13, auf den 26. November 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. “ Schroda, den 30. Juni 19141. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[33887] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer Josef Luck in Alt Jablonke, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Karkut in Tirschtiegel, klagt gegen 1) den Bartholomäus Kaczmarek, 2) dessen Ehefrau, früher in Alt Jablonke, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß auf seinem Grund⸗ stücke Alt Jablonke Blatt Nr. 62 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 1 für die Beklagten 50 Taler nebst 5 % Zinsen eingetragen seien, diese Hypothek längst bezahlt, Löschung jedoch nicht erfolgt sei, mit dem ntrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, die Löschung der für sie auf Alt Jablonke Blatt Nr. 62 Abt. III Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 50 Talern nebst 5 % Zinsen zu be⸗ willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Tirschtiegel auf den 3. November 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Tirschtiegel, den 26. Juni 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[33886] Oeffentliche Zustellung. Der Eigentümer Karl Hoffmann in Kupferhammer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Karkut in Tirschtiegel, klagt gegen den Otto Alwin Heinrich, früher in Kapferhammer, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß auf seinem Grundstücke Kupferhammer Blatt Nr. 132 in Abteilung III unter Nr. 2 43,42 ℳ nebst 5 % Zinsen als Hypothek ohne Briefbildung eingetragen seien, diese Hypothek längst bezahlt, Löschung jedoch nicht erfolgt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die der auf Kupferhammer Blatt Nr. 132. Abteilung III Nr. 2 für ihn eingetragene Hypothek von 43,42 ℳ nebst Zinsen zu bewilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Tieschiiegel auf den 3. November 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Tirschtiegel, den 26. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
v 3) Verkäufe, Verpachtungen,
[26441] Domänenverpachtung.
Das Domänenvorwerk Hof⸗Krempel im Kreise Westerburg, 10 km von der Eisen⸗ bahnstation Wilsenroth, soll Montag, den 20. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, hier, Rheinstraße 35/37, für die Zeit von Johannis 1915 bis 1. Juli 1933. meistbietend verpachtet werden.
Größe 89,26 ha. Grundsteuerreinertrag 1550,19 ℳ. Erforderliches Vermögen 35 000 ℳ. Bisherige Pacht 2950,08 ℳ.
Nähere Auskunft, auch über die Voraus⸗ setzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt
Wiesbaden, den 5. Juni 1914. Königliche Regierung, Abteilung für
direkte Steuern, Domänen und
Forsten B zu Wiesbaden. [34022]
Der Bau eines Geschoßmagazins auf dem Depotgelände soll verdungen werden.
Die Verdingungsunterlagen nebst Zeich⸗ nungen liegen zur Einsicht im Bau⸗ bureau aus.
Sie können auch, soweit der Vorrat reicht, gegen portofreie Einsendung von:
0,70 ℳ für Los I Lieferung von Kies und Sand,
1,40 ℳ für Los II Lieferung von Ziegel⸗ steinen und Zement,
2,60 ℳ füͤür Los III Ausführung von Erd⸗, Maurerarbeiten,
1,70 ℳ für Los IV Ausführung von Eisenbetonarbeiten,
1,60 ℳ für Los VN Ausführung der eisernen Dachkonstruktion,
1,20 ℳ für Los VI Lieferung und Mon⸗ tage der Türen und Fenster,
1,10 ℳ für Los VII Ausführung der Dachdeckerarbeiten,
1,30 ℳ für Los VIII Ausführung der Tischlerarbeiten mit den hierzu erforder⸗ lichen Schlosser⸗ und Klempnerarbeiten,
0,90 ℳ für Los IX Ausführung der Anstreicherarbeiten,
ebenso Zeichnungen zu Los III und IV. für 0,60 ℳ, zu Los V einschl. Laufkräne und Laufkatzen für 1,00 ℳ und Los VI. für 1,50 ℳ und Los VIII für 0,80 ℳ vom Munitionsdepot in Neumühlen⸗ Dietrichsdorf/Holstein bezogen werden. Auswärtigen Firmen werden die Unter⸗ lagen portopflichtig zugesandt. Angebote mit entsprechender Aufschrift sind postfrei und verschlossen bis Montag, den 20. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, einzureichen.
Eröffnungstermin und Verlesung der Offerten am 21. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr. 9
Zuschlagsfrist 6 Wochen.
Dietrichsdorf, im Mai 1914.
[34026]
[34023]
Privilegii vom 14. gefundenen Auslosung der planmäßig zum 2. Januar 1915 zu tilgenden Kreis⸗ anleihescheine des Freystädter Kreises sind folgende Nummern gezogen worden.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlußt von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
lich in Unterabteilung 2.
Die vierte Reihe der Zinsscheine nehs
neuen Zinsleisten zu den Schuldver. schreibungen des Kreiskommunalver, bandes Braunschweig — vom Jahre 1884 — kann bei der hiesigen Stadthauptkasse (Zimmer 2 des Rathauses) vom 6. d. en Einlieferung der dritten Zinsleiste in Empfang genommen werden. . Die Uebersendung durch die Post er, folgt, wenn der Antragsteller mit der dritten Zinsleiste zuvor das erforderliche Porto einsendet; dabei ist anzugeben, mie die Zusendung, die in jedem Falle auf Gefahr des Antragstellers erfolgt, bewirk werden soll.
Ausgabe
M. ab ge
Brauuschweig, den 1. Juli 1914. Der Stadtmagistrat.
eerntechung. Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten ezember 1887 statt⸗
Buchstabe A Nr. 56 zu 1000 ℳ, Buchstabe B Nr. 40 115 zu je 500 %, Buchstabe C Nr. 297 zu 200 ℳ. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den
dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fälligkeitstermine und den Anweisungen zu den betreffenden Schuldverschreibungen bei der Kreiekommunalkasse hierselbst 2 am 2. Januar 1915 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen mit dem Bemerken, daß von diesem Ter⸗ min ab die Verzinsung dieser Schuldver⸗
schreibungen aufhört und der Betrag fir fehlende Zinsscheine vom Kapital abge⸗
zogen wird. Freystadt N. Schl., den 30. Juni 1914,
Der Kreisau sschuß.
[34030] Gewerkschaft Wilhelma Braunkohlenwerk & Briketfabrit
Frechen b/Köln a. Rh. Bei der am 1. Juli 1914 im Geschäfte⸗ lokale der Deutschen Bank Filiale Cöh⸗ zu Cöln in Anwesenheit eines Vertreten der Gewerkschaft durch einen Notar statt⸗ gefundenen Ziehung der am 2. Janun⸗ 1915 zur Ruͤückzahlung gelangenden Teil⸗ schuldverschreibungen sind folgente Nummern gezogen worden: 4 14 24 31 82 117 159 165 170 1 203 260 292 459 480 535 542 552 502 577 606 644 739 774 820 848 850 888 926 938 941 993 1019 1025 1030 11⁰9 1211 1233 1265 1324 1351 1360 1414* 1450 1474. Die Rückzahlung dieser Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt mit einem Aufgelde von 2 % am 2. Januar 1915 in Cöln bei der Deutschen Ban Filiale Cöln, in Berlin bei der Deutschen Bauk in Cottbus bei der Niederlausiteg Bank A⸗G. sowie bei der Kasse der Gewerkschaft in Frechen b. Cöln a. Rh. Frechen b. Cöln, den 1. Juli 1914, Gewerkschaft Wilhelma Braunkohlenwerk & Briketfabril⸗
[34036]
Bergedorfer Stadtanleihe von 1892, 1901 und 1904, Bei der in der heutigen Sitzung de
Magistrats ordnungsmäßig vorgenommeng Auslosung sind die nachstehenden Schul verschreibungen zur Rückzahlung à2. den 1. Oktober d. J. gezogen worden. Anleihe von 1892. Lit. A Nr. 39 über 2000 ℳ. Lit. B Nr. 30 62 150 über je 1000 Lit. D Nr. 19 über 200 ℳ. Anleihe von 1901. Lit. A Nr. 473 494 über je 20004 Lit. B Nr. 602 628 739 über 1000 ℳ. Lit. C Nr. 768 778 über je 500 Anleihe von 1904. 2 Lit. A Nr. 180 266 314 404 471 4 über je 2000 ℳ. Lit. B Nr. 156 182 256 262 313, 1 531 555 734 757 797 über je 10007 Lit C Nr. 140 144 203 220 2312 241 377 über je 500 ℳ. 1 Die Rückzahlung erfolgt vom 1. tober d. J. ab für die Anleihen 1. 1892 und 1901 bei der Stadtkag in Bergedorf und dem Bankbause Goldschmidt Sohn in Hamburg, die Anleihe von 1904 bei der Fllie der Dresdner Bank in Hambun dem Bankhause J. Goldschnridt Sc in Hamburg und der Bergedors Bank e. G. m. b. H. in Bergede gegen Einlieferung der ausgelosten Stt nebst Zinsscheinanweisung und der siß lichen aus späteren Terminen zahlbor⸗ stellten Zinsscheine. Die Verzinsung die Stücke hört mit dem 1. Oktober 9 auf. Rückständig ist aus der Verloh per 1. Oktober 1913: Anleihe von 18 Lit. B Nr. 225 zu 1000 ℳ. Lit. G Nr. 94 und 102 zu 500 ℳ. Bergedorf, den 1. Juli 1914. Der Magistrat.
Rechtsanwalt Justizrat Salomon in Mag⸗
die Löschung der für sie im Grundbuche
Kaiserliches Munitionsdepot.
Dr. Walli.
[34024] Bekanntmachung.
Anleihescheine des Kreises Flensbur und Schuldverschreibungen des 6
kreises Fleusburg, II. Ausgabe.
Bei der am 30. Juni d. Js. erfolgten v der Anleihescheine des Kreises Flensburg bezw. Schuldverschreibungen des Landkreises Flensburg, II. Ausgabe, sind folgende Nummern gezogen worden:
1) Anleihescheine des Kreises Flensburg (3 ½ %):
Buchstabe A zu 3000 ℳ Nr. 9 33 35 73 92 131 152 153 186 189.
Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 240 241 248 303 312 315 318 326 330 332 336 421.
Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 522 542 564 568 572 593 624 629 666 675 8 759 822 836.
uchstabe D zu 200 ℳ Nr. 929 947 951 953 957 1002 1003 1039 1046 1048 1087 1104 1128 1156 1177 1257 1275 1314 1335 1383 1407 1410.
2) Schuldverschreibungen des Land⸗ kreises Flensburg,
II. Ausgabe (4 %) : Buchstabe A zu 5000 ℳ Nr. 17 98 Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 397
90.
Buchstabe C zu 500 ℳ b 573 586 588 597 646.
Buchstabe D zu 200 ℳ Nr. 662 730 739 763 813.
Dieselben werden den Besitzern mit der ee gekündigt, den Nennwert derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1914 fälligen Zinsen vom 2. Jauuar 1915 ab, mit welchem Tage die fernere Verzinsung aufhört, gegen Rückgabe der
mit den dazu gehörigen Zins⸗ und Erneue⸗ rungsscheinen bei der Kreiskommunal⸗ kasse in Fleusburg zu erheben. Der Nennwert der Schuldverschreibungen des Landkreises Flensburg, II. Aus⸗ gabe, kann außer bei der Kreiskommunal⸗ kasse hierselbst bei dem Bankhause Delbrück, Schickler & Co. in Berlin erhoben werden.
Rückständig aus früheren Verlosungen sind die Anlethescheine Buchstabe B 230 zu 1000 ℳ, Buchstabe C 642 738 und 743 zu 500 ℳ, Buchstabe D 1330 1340 1377 1444 und 1544 zu 200 ℳ und die Schuldverschreibung Buchstabe D Nr. 743 zu 200 ℳ, und sind auch diese gegen Empfangnahme des Nennwerts baldigst bei der Kreiskommunalkasse hierselbst bezw. dem Bankhause Delbrück Schickler & Co. in Berlin einzuliefern. ür fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.
Flensburg, den 30. Juni 1914. Der Vorsitzende des Kreisausschusses.
[34025] Die zu den Kreisobligationen des Kreises Greifswald Emission V auszugebenden Zinsscheine können gegen Rückgabe der alten Talons unter Beifügung eines Ver⸗ zeichnisses derselben bei der hiesigen Kreiskommunalkasse — Rendant Vogel — in Empfang genommen werden. Es werden nur 7 Zinsscheine — ohne Talons — ausgegeben, da die Anleihe am 2. Ja⸗ nuar 1918 getilgt ist.
Greifswald, den 27. Juni 1914. Der Kreisausschuß des Landkreises Greifswald.
Anleihescheine bezw. Schuldverschreibungen
Graf Behr.
[34028] 8 Die fünfundzwanzigste
vom Jahre
Bei der heute öffentlich vorgenommenen fünfundzwanziagst 1 3 ½8 % igen Anlehens der Stadt Augsburg vom Fußur 1889 be
Obligationen gezogen: Lit. A zu 2000 ℳ: Nr. 1 34 100
421 459 642 654 692 694 772 840 855 948 1079 und 1
Lit. B zu 1000 ℳ:
Nr. 14 757 812 Nr. 110 1
2549 2583 2607 2682 3177 und 3224. Lit. C zu 500 ℳ: Nr. 60 173
Lit. D
Lit. E zu 100 ℳ:
Mit der Heimzahlung der verlosten Obligationen wird sofort begonnen. Werktage — ausgenommen Samstag — von v fgeczen 8
d eine, außerdem aber auch bei der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank) in Berlin und bei der Deutschen ayer. Vereinsbank in München. es 88 des Geldempfanges — jedoch nicht .30 — vergütet. Für die bis dahin nicht erhobenen Beträge gewährt die Stadtkasse nur einen der jedoch nicht nach Tagen, sondern nach vollabgelaufenen
Dieselbe geschieht an jedem — 12 Uhr Vormittags in 8 und der dazu gehörigen Zins⸗
ank in Berlin sowie bei der 8 Die 3 ½ % igen Zinsen werden bis über den 30. September 1914 hinaus
2 % igen Depositalzins, Kalendermonaten berechnet wird.
Bekanntmachung. des 3½ % igen Augsburger Stadtanlehens
33 220 245 280 290 311 416 530 700 b 845 894 1038 1099 1209 1227 1229 1355 1368 1370 1393 1406 1412
1440 1454 1473 1490 1534 1585 1765 1837 1993 2082 2116 2145 2730 2750 2806 2828 2852 2862 2919 2984 3112 3150
8 238 254 259 431 506 529 553 643 744 784 814 861 967 1038 1063 1094 1109 1110 1159 1170 1207 1353 1368 1403 1431 1439 1442 1449 1737 1806 1892 2228 2233 2261 2268 2285 2334 und 2387. 1 zu 200 ℳ: Nr. 54 70 89 93 126 129 779 816 905 941 943 1011 1401 1407 1420 1427 1714 1789 1915 1950 1969 1995 2049 2084 2673 2683 2696 2737 2772 2824 2877 2899 Nr. 75 180 182 642 691 822 883 919 996 1053 1082 1168 1187 1226 1344 1369 1374 und 1401.
1889 betr. wurden nachstehende
201 285 298 305 308 358 180
822
107 172 173
2229 2234
203 321 366 475 593 739 1448 1515 1528 1696 1700 2300 2472 2521 2632 2639 2658 2932 2936 und 2963. 216 249 380 393 461 528 595 633
[34027]
Auslosung unserer tionen sind nachstehende gezogen:
Lit. A Nr. 28 und 65, ℳ 5000,—,
2 ½ .. Lit. B Nr. 96 145
1
425 437 460 510, St. 10
Lit. C Nr. 26 140 18 St. 5 à ℳ 500,—,
49 20
à 1
189 307
à ℳ 300,—.
1915 ab mit 101 % in Göttingen an unserer Kasse, bei den 8 Reibstein,
Reibstein & Co.,
stein. Göttingen, den 2. Juli 1914.
Hermann Levin G. m. b. H. [34031]
Gewerkschaft Lucherberg Lucherberg.
der Gewerkschaft durch einen Notar statt.
1915 zur Rückzahlung gelangenden Teil⸗ chuldverschreibungen sind Nummern gezogen worden:
71 86 87 117 155 157 167 220 Die Rückzahlung dieser Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt mit einem Aufgeld von 2 % am 2. Januar 1915 bei der Deutschen Bank Filiale Cöln
n Cöln
und der Kasse der Gewerkschaft. Düren (Rhld.), den 1. Juli 1914. Gewerkschaft Lucherberg.
anditg schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
In der am 1. Juli 1914 stattgehabten Partialobliga⸗ Nummern
St. 2 à 189 3 77 ℳ 1000,—, 185 und 213,
Lit. D Nr. 18 51 85 104 122, St. 5
Die Auszahlung der gelosten Partial⸗ obligationen erfolgt vom 2. Januar erren H. F. Klettwig & in Hann. Münden bei den Herren
in Hannover bei Herrn Max Reib⸗
Bei der am 1. Juli 1914 im Geschäfts⸗ lokal der Deutschen Bank Filiale Cöln zu Cöln in Anwesenheit eines Vertreters gefundenen Ziehung der am 2. Januar
folgende
[33938] Erport⸗ und Lagerhaus⸗ Gesellschaft.
Ausgeloste 4 ½ % Prioritätsobli⸗ gationen, zahlbar am 1. Juli 1914.
Lit. A Nr. 41 100 159 181 218 240 295 317 329 462 564 604 731 735 798, Stücke zu ℳ 2000,—.
Lit. B Nr. 1140 1207 1263 1274 1ags 1379 1713 17381 1683, 1248,1663
1794, Stü
ℳ 1000,—. „ Lit. C Nr. 2002 2070 2193 2418 2493 2533 2585 2652 2682 2880 2911 2939, Stücke zu ℳ 500,—. Ausgeloste 5 % Prioritäts⸗ obligationen, vn am 1. Oktober
Nr. 32 41 46 48 88 94 98 134 180 181 182 192 197 205 209 258 296 311 333 342 362 373 375 389 391 392 395 397 424 454 463 517 531 537 569 581 626 629 635 640 676 720 733 746 758 766 773 789 799 817 819 820 823 824 839 840 898 934 972 975, Stücke zu ℳ 1000,—. Die ausgelosten und rückständigen Obligationen und die fälligen Zinsen werden von der Dresdner Bank in Hamburg bezahlt.
[34151] Tellus Aktiengesellschaft für VBergbau und Hüttenindustrie
Frankfurt a/ M.
Einladung zur 8. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung am Mittwoch, uch g saente⸗ Vormittags )r, im Geschäftslokal der Gesell⸗ schaft, Zeil 114. — Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 3) Erteilung der Entlastung für Vor⸗ stand und Aufsichtsrat. 4) Wahlen zum Aufsichtsrat. Die Aktionäre, welche an der Beschluß⸗ fapang in der Generalversammlung teil⸗ nehmen wollen, haben ihre Aktien späte⸗ stens am 1. August 1914 bei einer der nachstehend verzeichneten Stellen oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen: bei der Mitteldeutschen Creditbank, Frankfurt a. M., bei der Fa. Gebrüder Sulzbach, Frankfurt a. M., bei der Gesellschaftskasse. Franksurt a. M., 3. Juli 1914.
[34152] Bekanntmachung.
„Wir beehren uns, unsere Aktionäre zu einer am Dienstag, den 28. Juli 1914, Nachmittags 5 Uhr, im Ge⸗ bäude der Rheinischen Treuhand⸗Gesell⸗ schaft A. G., Mannheim, 0. 7. 26, statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung ergebenst elnzuladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage und Genehmigung der Schluß⸗ abrechnung, Schlußverteilung und Be⸗ endigung der Liquldation.
2) Entlastung des Liquidators und des Aufsichtsrats.
3) Verschiedenes.
Mannheimer Saalbaun A. G. in Lig.
[34154] Deutsche Orhydrir Aktiengesellschaft in Mannheim.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Diens⸗ tag, den 28. Juli 1914. Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr, in Mannheim im Sitzungssaale der Süddeutschen Diskonto⸗ Gesellschaft A.⸗G., Litera D 3, 15/16, stattfindenden I. ordentlichen General. versammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Vorlage des Jahresberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Genehmigung der Bilanz sowie der
Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie
Festsetzung einer Vergütung an die
Mitglieder des ersten Aufsichtsrats. 3) Beschlußfassang über die Entlastung
des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Wahlen zum Aufsichtsrat. Um die Stimmberechtigung auszuüben, haben die Aktionäre ihre Aktien späte⸗ stens am dritten Werktage vor dem Tag der Generalversammlung bei dem Vorstand, einem Notar oder bei den folgenden Deponierungsstellen inner⸗ halb der üblichen Geschäftsstunden gegen eine Bescheinigung bis zur Beendigung der Generalversammlung hinterlegen: bei der Süddeutschen Diskonto⸗Ge⸗
sellschaft A.⸗G. in Mannheim und deren Zweigniederlassungen, bei dem Bankhause E. Ladenburg in
Frankfurt a. Main, bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗
sellschaft in Berlin und Fraukfurt
a. M.,
bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein A.⸗G., Cöln und dessen Zweigniederlassungen,
bei dem Bankhause Gebr. Röchling in Saarbrücken.
Im Falle der Hinterlegung bei einem
und Erneuerun
Unerhoben sind bisher geblieben die Schuldverschreibungen: I. Vom 4 % igen Stadtanlehen vom Jahre 1872:
8 Lit. C Nr. 498 zu 300 ℳ. .Vom 4 %o igen Stadtanlehen vom Jahre 1878:
III. Vom — C C C
Lit. Lit. Lit. Lit.
Lit. Augsburg, den 1. Jult 1914.
8*
Lit. C. Nr. 562 zu 200 ℳ. 3 ½ % igen Stadtanlehen vom Jahre 1889: Lit 96 zu 1000 ℳ.
Nr. 586 zu 500 ℳ. Nr. 715 zu Nr. 1095 zu Nr. 1956 zu E Nr. 1027 zu
500 ℳ. 500 ℳ. 500 ℳ. 100 ℳ.
“
Magistrat der Stadt Augsburg.
J. V.:
Deutschenbaur.
1
Hosemann.
[34032] Sevaratabzug aus Nr. 25 des Eisenbahn⸗Amtsblatts vom 24. Juni 1914.
Rückzahlung von Obligationen des 3 ½ 0
om 1. April 1895.
v Nach Maßgabe der Bedingungen gationen zurückbezahlt:
bei unserer Hauptkasse in Bern,
bei unseren Kreiskassen in Lausanne, Basel, Zürich, St. Gallen chweiz und in Deutschland.
und Luzern
sowie ber den üblichen Zahlstellen in der S
480 Obligationen zu Fr. 500, 19 661 — 19 680 28 081 — 28 100 35 121 — 35 140 37 001 — 37 020 37 901 — 37 920 46 521 — 46 540 47 121 — 47 140 51 681 — 51 700
441 — 3 121 3 601 — 3 620 8 001 — 8 020 9 861 — 9 880 11 821 — 11 840 13 921 — 13 940 15 861 — 15 880
460 3 140
un.
Schweizerische Bundesbahnen.
% Anleihens der Gotthardbahn
für das 3 ½ % Anleihen der Gotthardbahn vom 1. April 1895 werden am 30. September 1914 folgende ausgelosten 840 Obli⸗
360 Obligationen zu Fr. 1000,—:
Nrn. 3 111 — 3 120 6 711 — 6 720 11 041 — 11 050 15 751 — 15 760 18 711 — 18 720 19 941 — 19 950 20 191 — 20 200 22 521 — 22 530 24 371 — 24 380 24 741 — 24 750 25 141 — 25 150 28 471 — 28 480
Obligationen:
14 Obligationen zu Fr. 500,— Bern, den 19. Juni 1914. Generaldirekti d
29 061 — 29 070 32 051 — 32 060 34 131 — 34 140
36 171 — 36 180
40 761 — 40 770 41 121 — 41 130 41 151 — 41 160 42 161 — 42 170 44 171 — 44 180 49 121 — 49 130 49 561 — 49 570 Am 30. September 1914 hört die Verzinsung dieser Titel auf.
50 601 — 50 610 53 191 — 53 200 54 551 — 54 560 55 871 — 55 880 57.761 — 57 770
58 751
59 281 — 59 290 61 531 — 61 540 64 681 — 64 690 71 841 — 71 850 72 001 — 72 010 72 431 — 72 440
Von der letztjährigen Auslosung her sind noch ausstehend die folgenden
Rückzahlbar auf 30. September 1913: Nrn. 5752/59 58 123/24, 65 337/40.
chweizerischen Bunde
59 681 — 59 700 62 901 — 62 920 69 181 — 69 200 69 861 — 69 880 70 121 — 70 140 83 961 — 83 980 90 081 — 90 100 91 281 — 91 300
58 760
[33959] Herr Isidor Freund ist aus dem Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Berlin, den 1. Juli 1914.
Grundstückseas Aktiengesellschaft i. Liqu. Bloch. Weigel. [33942]
Den Aktionären unserer Gesellschaft teilen wir hierdurch ergebenst mit, daß unsere Aufsichtsratsmitglieder Herr Bankier Theodor Schwarz und Herr Stadtrat Carl Brößling durch den Tod aus unserem Aufsichtsrate ausgeschieden sind. An ihre Stelle wurden durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 30. Juni 1914 die Herren Friedrich v. Wallenberg⸗Pachaly und Stadtrat Gustav Tilgner gewählt. Breslau, den 2. Juli 1914.
Breslauer Lagerhaus. Neumeister.
[33583] Norddeutsche Zündschnur Industrie A. G. Wennigsen a/D.
In der Generalversammlung vom 17. April dieses Jahres ist beschlossen, die uns infolge eines Rechtsstreits aus der Gründung zugefallenen 9 Aktien zu amor⸗ tisieren und das Aktienkapital um 9000 ℳ herabzusetzen. Wir fordern lt. § 289 des H.⸗G.⸗B. unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche bei der Gesellschaft anzumelden.
Wennigsen, den 30. Juni 1914.
Der Vorstand.
Fraatz. Rasche.
(33954]
Einladung.
Wir laden unsere Herren Aktionäre hierdurch zu der am Samstag, 25. Juli 1914, Nachmittags 4 Uhr, im Fabrik⸗ gebäude der Papier⸗ u. Tapetenfabrik Bammental A.⸗G. in Bammental statt⸗ findenden Generalversammlung ein.
1) Vorlage von Geschäftsbericht und Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung pro 1913/14. 2) Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinns. 8 Entlastung der Verwaltungsorgane. 4) Aenderung des § 19 des Statuts. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien kängstens bis 21. Juli lf. Is., Vormittags, an der Gesell⸗ schaftskasse der Papier⸗ u. Tapeten⸗ fabrik Bammental A.⸗G. in Bammen⸗ tal oder bei der Rheinischen Credit⸗ bank in Mannheim und deren Filiale in Heidelberg oder bei der Mannheimer Bank A.⸗G. in Mannheim gegen Empfangnahme der Eintrittskarte hinterlegen. Jede Aktie hat eine Stimme. Bammental, den 1. Juli 1914.
Papier⸗ u. Tapetenfabrik
zu
„ordentlichen Generalversammlung,
Tagesordnung:
tag, mittags 3 ½ Uhr, ergebenst eingeladen.
lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am zweiten Werktage vor der Generalversamm⸗
dem Weida oder bei einem Notar hinter⸗ legen.
Der Aufsichtsrat.
Dr. Sondheimer, Vorsitzender.
[34155]
Die Aktionäre der Chemischen Fabrik Schöningen werden blchan zur
zu
die am Mittwoch, den 22. Juli cr.,
Vormittags 10 Uhr, im Kontor der
Herren Gebrüder Löbbecke & Co., Braun⸗
schweig, stattfinden soll, eingeladen.
Tagesordnung:
1) ““ 22 Feahschabrechnung 1913/14 und des Geschäftsberichts. Bericht der Revisoren. 8
2) Genehmigung der Bilanz, Beschluß⸗ fassung über die Verteilung des Rein⸗ und Entlastung von Auf⸗
chtsrat und Vorstand.
3) Wahl der Revisoren und deren Stell⸗ vertreter für das Jahr 1914/15.
4) Neuwahl für den Aufsichtsrat.
5) Geschäftliche Mitteilungen.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind
die Aktien spätestens am dritten Tage
vor der Generalversammlung bei dem
Bankhause Gebrüder Löbbecke & Co.,
Braunschweig, bei dem Bankhause
C. L. Seeliger, Wolfenbüttel, bei der
Gesellschaftskasse oder bei einem Notar
zu hinterlegen. Im letzteren Falle muß
der Hinterlegungsschein spätestens am dritten Tage vor der Generalver⸗ sammlung uns abgeliefert werden.
Schöningen, am 3. Juli 1914.
Chemische Fabrik zu Schöningen. Der Vorstand.
[34038] Naundorf & Poser Ahktiengesell⸗ schaft für Teppichfabrikation, Münchenbernsdorf i Th.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der im Bureau des Rechtsanwalts und Notars Willy Degenkolb, Gera (Reuß), Johannis⸗ traße 1 II, stattfindenden ordentlichen
Generalversammlung auf Donners⸗ den 30. Jult 1914, Nach⸗
Tagesordnung:
1) Bericht über das verflossene Ge⸗ schäftsjahr und Vorlage der Bilanz. 2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung. Beschlußfassung über Ge⸗ winnverteilung.
3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 1b
4) Wahl zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗
ung bei der Gesellschaftskasse oder bei Bankhaus Franz Leuschel in
venbeHedes den 30. Juni
Der Vorstand.
Bammental A.⸗G. V 19
des § 25 des Teilnahme anmelden.
Notar ist dessen Bescheinigung über die bis zur Beendigung der Generalversamm⸗ erfolgte Hinterlegung spätestens am zweiten Werktage vor dem Tag der “ innerhalb der üb⸗ lichen Geschäftsstunden bei dem Vorstand einzureichen und bis zur Beendigung der Generalversammlung zu hinterlegen. Manunheim, den 30. Juni 1914. Deutsche Oxhydrie A.⸗G.
[33962] Die Aktionäre der Terrain⸗Gesellschaft am Teltow⸗Canal Rudow⸗Johannisthal, Aktiengesellschaft, werden hiermit zu der am Dienstag, den 28. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, Berlin W. 8, Behrenstraße Nr. 46, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. 3
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäfteberichts sowie der Bilanz⸗ und Gewinn⸗und Verlust⸗ rechnung für 1913.
2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aussichtsrat für das Geschäftsjahr 1913.
3) Herabsetzung des Grundkapitals durch Zusammenlegung der Aktien im Ver⸗ hältnis 3:2, wobet diejenigen Aktien, auf welche eine Zuzahlung von ℳ 333,33 geleistet wird, von der Zu⸗ sammenlegung befreit und in Vorzugs⸗ aktien umgewandelt werden (kumu⸗ lative Dividende und Vorrechte bei der Liquidation). Den Aktionären soll ferner freigestellt werden, die Zu⸗ sammenlegung ihrer Aktien dadurch abzuwenden, daß sie von je drei Aktien eine der Gesellschaft zur freien Ver⸗ fügung überlassen gegen Rückgabe von zwei Aktien als Stammaktien. Wieder⸗ begebung der der Gesellschaft zur freien Verfügung überlassenen Aktien als Vorzugsaktien.
4) Erhöhung des Grundkapitals um
höchstens nom. ℳ 1 000 000,— Vor⸗
zugsaktien, wobei das gesetzliche Bezugs⸗ recht der Aktipnäre ausgeschlossen ist.
5) Aenderung der Satzungen soweit sie
durch Ausführung der Beschlüsse zu 3
und 4 notwendig wird.
6) Wahl zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗
hung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗
rechtigt, welche spätestens am 24. Juli
1914 bei der Gesellschaftskasse, Berlin
NW. 7, Dorotheenstraße Nr. 11, der
Commerz⸗ und Disconto⸗Bank,
Berlin oder Hamburg, sowie bei dem
Banthause C. H. Kretzschmar, Berlin
W. 8, Jägerstraße 9, nach den Vorschriften
esellschaftsvertrages ihre
Berlin, den 30. Juni 1914. Terrain⸗Gesellschaft am
Teltow⸗Canal Rudow⸗Johaunnie
Aktiengesellschaft. Der Ahesi hefs.
Heymann.
H. Kretzschmar, Vorsitzender