Gesellschaft allein zu vertreten. Im übrigen wird die Gesellschaft, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sünd. durch min⸗ destens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen stellver⸗ tretenden Geschäftsführer oder vertreten. Stellvertretende Geschäftsführer und Prokuristen sind stets nur in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer zur Ver⸗ tretung befugt. .
Weelin, den 27. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister 1[33721] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte, Abteilung 86.
In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Nr. 42 669. Firma: Arthur Siemund Möbelge⸗ schäft in Berlin⸗Wilmersdorf. In⸗ haber: Arthur Siemund, Kaufmann, Ber⸗ lin⸗Wilmersdorf. — Nr. 42 670. Firma: Wohnungskunst⸗Verlag Ernst R. Laurig in Berlin⸗Wilmersdorf. In⸗ haber: Ernst Hermann Reinhold Laurig, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf. — Bei Nr. 8776 (Firma L. Wertheim in Ber⸗ lin): Inhaber jetzt: Manes Rosen, Kauf⸗ mann, Berlin. — Bei Nr. 30 908 (Firma Julius Oppermann in Berlin): Die Firma lautet jetzt: Julius Opper⸗ mann Nachfolger, Marie Opper⸗ mann. Inhaberin jetzt: Witwe Marie Oppermann, geb. Daugs, Berlin. — Bei Nr. 8354 (offene Handelsgesellschaft Carl Pinn in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Pinkus Langer ist alleiniger Inhaber. — Bei Nr. 13 714 (Firma Carl Salbach in Berlin): Inhaber jetzt: I. Witwe Charlotte Salbach, geb. Töpke, in Berlin; II. deren minderjährige Kinder: 1) Karl Salbach, geb. am 2. Oktober 1899, 2) George Salbach, geb. am 5. September 1902, 3) Heinrich Salbach, geb. am 31. Januar 1904, 4) Elsbeth Salbach, geb. am 13. Dezember 1904, in ungeteilter Erbengemeinschaft. Die Prokura des Paul Nisch bleibt bestehen. — Bei Nr. 20 166 (Firma Fritz Schaaff in Ber⸗ lin): Die Firma lautet jetzt: Rein⸗ hard Schaaff. Inhaber: Reinhard Schaaff, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 3981 (Firma Gust. Weidner in Stra⸗ lau): Inhaber jetzt: 1) Eugen Weidner, Kaufmann, Berlin⸗Stralau; 2) Conrad Weidner, Kaufmann, in Berlin⸗Stralau; 8 Frau Oberpfarrer Alesandrine ramms, geb. Weidner, zu Jena; 4) Frau Bankvorsteher Margarete Schrobsdorf, geb. Weidner, Charlottenburg; 5) Frau Oberlehrer Käte Zorn, P. Weidner, Nowawes b. Potsdam; 6) Erich Weidner, e uisburg⸗Beeck; 2) Alfred Weidner, Kaufmann, Charlottenburg; zu 1—4 in ungeteilter Erbengemeinschaft. s Vertretung ist nur der Kaufmann zugen Weidner als Testamentsvollstrecker ermächtigt. Die Prokura des Eugen Weidner ist erloschen. — Bei Nr. 4103 (Firma F. O. Schultz in Charlotten⸗ burg): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Witwe Anna Schultz, geb. Laue, Charlottenburg, und Willy Ran⸗ del, Kaufmann, Charlottenburg. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juni 1914 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Willy Randel ermäch⸗ tigt. Dem Otto Laue in Charlottenburg ist ö erteilt. Die Prokura des Willy Randel ist erloschen. — Bei Nr. 13 943 loffene Handelsgesellschaft Ri⸗ chard Weber in Berlin): Sitz jetzt: Berlin⸗Schöneberg. Fritz Weber ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ eitig ist Eugen Braun, Kaufmann, zu E1“ in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. — Gelöscht die Firma Nr. 35 147. Else Silber in Charlottenburg. Berlin, den 29. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. 85729 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 11 461: „Freia“ Bremen⸗Berliner Versicherungs⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Direktor Albert Kapphan zu Hannoper ist nicht mehr
Vorstandsmitglied der Gesellschaft. Berlin, den 29. Juni 1914. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. 1 [33723]
Im Lö B des unterzeich⸗ neten Gerichts ist heute eingetragen wor⸗ den: Bei Nr. 3194 Ausstellungshalle Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Syndikus Albert Willner ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Georg Keyser in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 4759 Deutsche Sauggas⸗Motor⸗Gesellschaft System Hillenbrand Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Proku⸗ rist Paul Fiegel in Charlottenburg. — Bei Nr. 7985 Allgemeine Immo⸗ bilien⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 6. Juni 1914 ist der Gesellschaftsvertrag abge⸗ ändert. — Bei Nr. 8110 „Deutsche Volkskultur“ Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 9756 Berliner Eisenmöbel⸗Fabrik Förster & Schulze, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch 81“ vom 18. Juni 1914 ist die Firma abgeändert in Förster & Cov. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind der bish ige Mitgeschäfts⸗
8
fübrer Felir Salinger in Berlin⸗Tempelhof und Fabrikant Carl Förster in Neukölln. — Bei Nr. 10 000 Cementrentrale Ber⸗ lin Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Fabrikbesitzer Carl Otto Wegener ist nicht mehr Ge “ Kaufmann Alfred Hast in erlin⸗Schöneberg ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 10 308 Aromin⸗Werke Kokosöl⸗Raf⸗ finerie und Pflanzenbutterfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Kaufmann Heinrich Rauw ist nicht mehr Mitliquidator. Kaufmann Carl Runge in Berlin⸗Steglitz ist zum Mit⸗ liquidator bestellt. — Bei Nr. 10 485 Dubrowplatz Grundstücksverwer⸗ tungsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 29. Juni 1914 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin abgeändert, daß an Stelle der Worte vieerhalt Groß⸗Berlins“ die Worte „innerhalb Deutschlands“ treten. — Bei Nr. 12 896 „Autobetrieb“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Walter Dannenbaum ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Durch Beschluß vom 23. Juni 1914 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. — Bei Nr. 13 043 Deutsche „Luterma“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Dem Richard Fitze in Berlin ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 13,246 Grundstücksverwal⸗ tung Fruchtstraße 35 Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Carl Weiß und Architekt Hermann Hegner sind nicht mehr Geschäftsführer. Die verw. Frau Henriette Meyerstein, geb. Gebert, in Charlottenburg ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Berlin, den 30. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.
Boppard. [33764] Eintragung in das Handelsregister.
A Nr. 88, Firma Kraus & Genius, Boppard:
Der Gesellschafter Archttekt Ludwig Fraus ist aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft Kraus & Genius ausgeschieden. Die offene Handelesgesellschaft ist aufgelöst. Der Architekt Genius führt das Geschäft unter der bisherigen Firma Kraus & Genius fort.
Boppard, den 30. Juni 1914.
Könial. Amtsgericht.
Bremen. 11“ In das Handelsregister ist eingetragen
worden:
Am 30. Juni 1914.
Bremer Tabakbaugesellschaft Bakossi Aktiengesellschaft, Bremen: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und Fortführung der bisher unter der Firma Bremer Tabakbaugesellschaft Bakossi mit beschränkter Haftung be⸗ triebenen Geschäfte, der Ankauf und Ver⸗ kauf von Gelände, Tabakbau und ande⸗ ven Pflanzungsbetrieb in Kamerun oder in anderen deutschen Schutzgebieten, der Verkauf der durch den Pflanzungsbetrieb gewonnenen Erzeugnisse, der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden ge⸗ werblichen Unternehmungen und Han⸗ delsgeschäfte, sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art.
Das Grundkapital beträgt Mark 2 000 000,—
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juni 1914 abgeschlossen.
Der Vorstand besteht nach Bestim⸗ mung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen erfolgen, wenn der Vor⸗ stand aus einer Person besteht, durch diese, anderenfalls durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen.
Vorstand ist der hiesige Kaufmann Jo⸗ hann Ludwig Broeckmann.
Das Grundkapital ist eingeteilt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien, groß je ℳ 1000,—.
Die Aktien können in Namen⸗Aktien und Namen⸗Aktien in Inhaber⸗Aktien umgewandelt werden.
Die Einberufung einer Generalver⸗ sammlung ist mit der Tagesordnung für dieselbe spätestens 20 Tage vor der Ge⸗ neralversammlung in den Gesellschafts⸗ blättern bekannt zu machen, wobei der Tag der Bekanntmachung und der Ver⸗ sammlung nicht mitgerechnet werden. Nachträglich können Gegenstände mit der Wirkung, daß in der Generalversamm⸗ lung über sie Beschlüsse gefaßt werden dürfen, nur auf die Tagesordnung gesetzt werden, wenn ihre Verhandlung min⸗ destens am elften Tage vor dem Tage der Generalversammlung angekündigt wird, ist für die Beschlußfassung die ein⸗ fache Stimmenmehrheit nicht aus⸗ reichend, so muß die Ankündigung min⸗ destens am zwanzigsten Tage vor dem Tage der Generalversammlung erfolgen.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den „Reichsanzeiger“.
Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) die offene Handels⸗ und Komman⸗ ditgesellschaft E. C. Weyhausen in Bremen,
2) die offene Handelsgesellschaft W. B. Michaelsen & Co. in Bremen,
3) der Privatmann Carl Schütte in Bremen,
4) der Kaufmann Johann Hermann Smidt in Bremen und
5) die Bremer Tabakbaugesellschaft Bakossi mit beschränkter Haftung in
Bremen.
8
Den Aussichtsrat bilden: 3 l) der Kaufmann Bernhard Carl Heye,
2) der Kaufmann Wilhelm Heinrich Adalbert Voigt, 1 3) der Kaufmann Friedrich Wilhelm
Haase 1
4) der Kaufmann Julius Fritze,
5) der Kaufmann Johann Hermann
Smidt und h
6) der Kaufmann Heinrich Christian
Lahusen, sämtlich in Bremen. .
Die Bremer Tabakbaugesellschaft Bakossi mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Bremen bringt als ihre Einlage das von ihr betriebene Ge⸗ werbsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande am 1. Januar 1914 in Gemäßheit des Vertrages vom 29. April 1914, [7] der Akten, dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1914 ab als auf deren Rechnung geführt angesehen wird.
diese Einlage erhält die Bremer Tabakbaugesellschaft Bakossi mit be⸗ schränkter Haftung 68 Aktien, welche als voll gezahlt gelten.
Von den mit der Anmeldung einge⸗ reichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstan⸗ des, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gerichte, von dem Prü⸗ fungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer in Bremen Einsicht ge⸗ nommen werden. 8
Bremen, den 30. Juni 1914
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Koch
Breslau. [33765]
In unser Handelsregister Abteilung A ist beute eingetragen worden:
Bei Nr. 1493. Die Kaufleute Otto Schell und Salo Schönwald, heide in Breslau, sind in die offene Handels⸗ gesellschaft Louis Freudenthal hier als versönlich haftende Gesellschaster ein⸗ getreten.
Bei Nr. 5294. Die offene Handels⸗ gesellschaft Peuckert & Reifegerste hier, Zweigniederlassung von Posen, ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Gartenarchitekt Paul Reifegerste zu Posen ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 5456, Offene Handelsgesellschaft Schlesische Conservenalas⸗Gesell⸗ schaft Malky & Co., Breslau, be⸗ gonnen am 1. Juni 1914. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Hermann Malky und verehelichte Kauf⸗ mann Margarethe Malky, geb. Jung⸗ richter, beide in Breslan.
Nr. 5457. Firma Marie Häusler, Breslau. Inhaberin Fräulein Marie Häusler ebenda
Nr. 5458. Firma Heinrich Scholz, Breslau. Inhaber Kaufmann Heinrich Scholz ebenda.
Nr. 5459. Firma Otto Stammwitz, Breslau. Inhaber Juwelier Otto Stammwitz ebenda.
Nr. 5460. Firma Georg Grießdorf, Breslau. Inhaber Kaufmann Georg Grießdorf ebenda.
Breslau, den 23. Juni 1914
Königliches Amtsnericht.
Breslau. [33766] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 72 ist bei der Schlesische Dampfer⸗ Compagnie Aktiengesellschaft hier beute eingetragen worden: Der Direktor Paul Volkmar Queisser zu Breslau ist zum Vorstandsmitgliede bestellt. Breslau, den 27. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Damme. [33767] Amtsgericht Damme i. O.
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 7 ist heute zur Firma Ferdinand Deters, Steinfeld, folgendes einge⸗ tragen:
Seit dem am 28. Juli 1913 erfolaten Fhe des Franz Ferdinand Deters sind In⸗
aber:
1) die Witwe des Kaufmanns Franz
e Deters, Maria geb. Röm⸗ eck, in Steinfeld, 2) ü. Anna Deters, geb. am 25. Juni 1895,
3) Maria Josefa Deters, 15. April 1898,
4) Franz Josef Deters, 23. April 1900,
5) Johanna Auauste Deters, 6. Februar 1903,
in Erbengemeinschaft. 1914, Juni 30.
Damme.
geb. am
geb. am
geb. am
[33768] Amtsgericht Damme i. O.
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 19 ist bei der Firma J. Püttmann, Damme, eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
1914, Juni 30.
Damme. [33769] Amtsgericht Damme i. O.
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 46 ist heute zur Firma Wilh. Robert, Damme, folgendes eingetragen:
Seit dem am 30. Juni 1913 erfolgten Tode des Kaufmanns Wilhelm Robert ist Inhaberin: die Witwe des Kaufmanns Wilhelm Robert, Paula geb. Enneking, in Damme. 3 CE11 6
1914, Juni 30.
Danzig. [33770] Am 1. Juli 1914 ist in unser Handels⸗ register Abteilung A eingetragen bei: Nr. 1477, betreffend die Firma „Georg Schuricht“ in Danzig: Jetzige In⸗
haberin der Firma lst die Frau Frida “
8
Schuricht, geb. Dalitz, in Danzig. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch die Frau Frida Schuricht, 82 Dalitz, ausgeschlossen. Dem Georg sschuricht in Danzig ist Prokura erteilt; Nr. 1520, betreffend die Firma „Franz nane“ in Oliva: Die Firma ist er⸗ oschen. Nr. 1784, betreffend die Firma „Fried⸗ rich Steckel, Meierei und Käse⸗ Engrosgeschäft“ in ö Jetziger Inhaber der Firma ist der Meiereibesitzer Meinhardt Keßler in Danzig. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Dauzig.
Detmold. [33771] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 252 die Firma Gustav Kopp mit dem Niederlassungsorte Detmold heute eingetragen. Inhbaber der Firma ist der Kaufmann Gustav Kopp in Detmold. Der Ehefrau Katharina Kopp, geb. Seegers, ist Prokura erteilt. 1b
Geschäftszweia: Buch⸗ und Zeitschriften⸗ handlung, Luxuspapierwaren und Post⸗ karten en gros. Detmold. 27. Juni 1914.
Fürstliches Amtsgericht. I. 3779
Dresden. [33772] Auf dem die Aktiengesellschaft Kunst⸗ anstalten Aktiengesellschaft vormals Adolf May und Müller & Lohse in Dresden betreffenden Blatte 8572 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: — Die Generalversammlung vom 23. Mai 1914 hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um vierhunderttausend Mark, die in vierhundert Aktien zu je tausend Mark zerfallen und zum Kurse von 125 % aus⸗ gegeben werden sollen. 18
Die neuen Aktien werden der offenen EE1““ E. G. May Söhne in Frankfurt a. M. überlassen. Diese Ge⸗ sellschaft überträgt auf die Aktiengesell⸗ schaft ihr Handelsgeschäft nach näherer Be⸗ stimmung des Vertrags vom 25./28. April 1914 gegen eine Vergütung von fünf⸗ hunderttausend Mark. Auf diese der offenen Handelsgesellschaft zu gewährende Vergütung wird die Einlage angerechnet, die die offene Handelsgesellschaft für die ihr zu überlassenden vierhundert neuen Aktien der Aktiengesellschaft in Höhe von fünfhunderttausend Mark zu leisten hat.
Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr eine Million fünfhundert⸗ tausend Mark und ist in eintausendfünf⸗ hundert Aktien zu je tausend Mark zerlegt,
Der Gesellschaftsvertrag vom 7. Juni 1911 ist in den §§ 1, 4, 5, 10, 13, 14, 17, 18, 20, 21 und 25 durch Beschluß derselben Generalversammlung laut notariellen Pro⸗ tokolls vom 23. Mai 1914 abgeändert worden.
Nach Beschluß der Generalversammlung vom 23. Mai 1914 lautet die Firma künftia: Kunstanstalten May Aktien⸗ gesellschaft.
Zu Mitgliedern des Vorstandes sind be⸗ stellt die Kaufleute Gustav Richard Schubert in Dresden und Carl Döring in Frankfurt a. M.
Die Prokura des Kaufmanns Richard Schubert ist erloschen.
Der Aufsichtsrat hat auf Grund der ihm verliehenen Ermächtigung dem Vorstands⸗ mitgliede Adolf May die Befugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Es wird noch bekannt gegeben, daß die neuen Aktien, die auf den Inhaber lauten, zum Kurse von 125 % ausgegeben werden.
Dresden, am 2. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Dresden. [33773]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
1) auf Blatt 11 927, betr. die Firma Wayß & Freytag Aktiengesellschaft in Dresden, Zweigniederlassung der in Neustadt an der Haardt unter gleicher Firma bestehenden Aktiengesellschaft: Der Dr. jur. Karl Freytag ist jetzt ordentliches Mitglied des Vorstandes. G
2) auf Blatt 13 788: Die offene Han⸗ delsgesellschaft Industriebedarf⸗Gesell⸗ schaft Reichl & Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Ludwig Reichl und Alfred Josef Franz Weiß, beide in Dresden. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juli 1914 begonnen.
3) auf Blatt 13 483, betr. die Firma Leßer & Liman in Dresden, Zweig⸗ niederlassung der in Berlin unter der gleichen Firma bestehenden Kommandit⸗ gesellschaft. Der versönlich haftende Ge⸗ sellschafter Fritz Josef Schauerte ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Paul Kanter in Homburg vor der Höhe ist nicht mehr Kommanditist, sondern persönlich haftender Gesellschafter.
4) auf Blatt 62, betr. die Kommandit⸗ gesellschaft Chr. Schubart & Hesse in Dresden: Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Friedrich Ernst Samuel und Carl Hermann Alfred Stelzer, beide in Dresden. Jeder von ihnen darf die Ge⸗ sellschaft nur mit einem anderen Proku⸗ risten vertreten.
5) auf Blatt 5845, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft Klein & Rompe in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschafter Kaufleute Johann Anton Rompe und Marcus Klein sind ausgeschieden. Das Handelsgeschäft und die Firma haben erworben die Kaufleute Pänuf Hausotter und Hermann Bodemann, eide in Dresden. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1914 begonnen. Die Erwerber haften nicht
für die im Betriebe des Geschäfts ent⸗
standenen Verbindlichkeiten der bisherigen Gesellschaft und von deren Gesellschaftern. 6) auf Blatt 333, betr. die offene Han⸗ delsgesellscheft Carl Tiedemann in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Carl Friedrich Albert Blomberg in Dresden. 8
7) auf Blatt 6665, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft Gustav Barthel in Dresden: Gesamtprokura ist erteilt dem Ingenieur Albin Bernhardt Renz in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur mit einem anderen Prokuristen vertreten.
8) auf Blatt 9730, betr. die Firma Otto Beyer⸗Rahnefeld in Dresden: Die Firma ist erloschen.
9) auf Blatt 2960, betr. die Firma G. & A. Dreßler Nchflgr. Curt Herrmann Inh. Th. Wachsmuth in Dresden: Die Firma ist erloschen.
10) auf Blatt 4198, betr. die Firma Müller & Hölemann in Dresden: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 2. Juli 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Dülken. Bekanntmachung. [33774]
In das Handelsregister A Nr. 249 ist bei der Firma:t Eduard Bong & Cie. in Süchteln eingetragen:
Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die Gesellschaft Ed. Bong & Cie. G. m. b. H. in Süchteln über⸗ gegangen. 8
Dülken, den 24. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
Dülken. Bekanntmachung. [337757 In das Handelsregister B Nr. 55 ist heute eingetragen worden:
„Ed. Bong & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Süch⸗ teln.“ Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des bis⸗ her von dem Kaufmann Eduard Bong in Süchteln unter der Firma Ed. Bong & Cie. betriebenen Formsandgeschäftes sowie die Ausbeute des von der Ge⸗ meinde Ophoven erworbenen Schiefels⸗ berges, ferner der Abschluß jedweder mittel⸗ bar oder unmittelbar damit zusammen⸗ hängender Geschäfte, Beteiligung an und Erwerb von Unternehmungen gleicher Art.
Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.
Geschäftsführer sind:
1) Eduard Bong in Süch⸗
2) Kaufmann Johann Fonken in Süch⸗
teln.
Der Ehefrau des Kaufmanns Eduard Bong, Katharina geb. Bernrath, in Süch⸗ teln und dem Kaufmann Josef Mavxaner in Viersen ist Gesamtprokura erteilt worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Mai 1914 geschlossen. Die Gesellschaft dauert bis zum 31. März 1939. Erfolgt ein Jahr vor Ablauf des Gesellschaftsvertrages keine Kündigung mittels Einschreibebriefes, so läuft die Gesellschaft stillschweigend um jeweils 3 Jahre weiter.
Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Der Gesellschafter Eduard Bong hat in die Gesellschaft eingebracht das von ihm bisher unter der Firma Ed. Bong & Cie. in Süchteln betriebene Formsandgeschäft im Geldwerte von 50 000 ℳ gemäß Bi⸗ lanz vom 31. März 1914. Dazu gehört das in der Gemeinde Süchteln gelegene Grundstück Flur G Nr. 1076/4 im Werte von 21 500 ℳ, Geschäftsforderungen im Werte von 16 425,58 ℳ sowie Utensilien
12 074,42 ℳ.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [33777
In dem Handelsregister B wurde am 30 Juni 1914 nachgetragen bei der Nr. 71. eingetragenen Firma Wilhelm Hein⸗ richswerk vormals Wilh. Heinr. Grillo A. G., hier: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1914 soll das Grundkapital um einen Be⸗ trag bis zu 500 000 ℳ erhöht werden. Diese Erhöhung ist bezüglich eines Betra⸗ ges von 300 000 ℳ durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 1 800 000 Mark. Außerdem wird bekannt gemacht: Die 300 Stück neuen auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennbetrage von je 1000 ℳ werden zum Kurse von 105 % ausgegeben:
bei der Nr. 516 eingetragenen Firma Kältemaschinen⸗ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier: Ingenieur Karl Hoffmann ist als Geschäftsführer ausgeschieden und als solcher bestellt der Kaufmann Joseph Dommes, hier;
bei der Nr. 1312 eingetragenen Firma „Deutsche Bank Filiale Düsseldorf“, hier: Zu Prokuristen mit Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung in Düsseldorf sind bestellt: 1) Wilhelm August, 2) Karl Boes, 3) Anton Dienz 4) Hennig Seele, 5) Richard Stengel, 6) Hermann Zwarg, alle in Düsseldorf. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder einem stellvertretenden Vor standsmitgliede die Zweigniederlassung der Gesellschaft in Düsseldorf zu vertreten.
Amtsgericht Düsseldorf.
Diiüsseldorf. [33778 In das Handelsregister A wurde am 1. Juli 1914 eingetragen Nr. 4245 die offene Handelsgesellschaft in Firma Jötten & Cremer mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 15. Juni 1914 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Richard Jötten in Erkrath und Hubert Joseph Cremer, hier. Den Julius Stanger, hier, ist Einzelprokt
erkeilt. Ferner wird bekannt gem
und Betriebseinrichtung im Werte von
Dülken, den 25. Juni 1914. ““
ßaß als Geschäftszweig angegeben ist: Handelsgewerbe mit Eisen und Metallen en gros. ; 1
Nachgetragen wurde bei der Nr. 3073 eingetragenen Firma Heinrich Müller,
Kohlenhandlung, hier, daß das Ge⸗
schäft unter Ausschluß der in dessen Be⸗
triebe begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten an den Kaufmann Wilhelm
Levin Maringer, hier, veräußert ist und von ihm unter der Firma „Heinrich Müller Kohlenhandlung Inh. Wilh. Levin Maringer“ fortgeführt wird;
bei der Nr. 4098 eingetragenen Firma
„Fritz Siegel“, hier, daß die Prokura des Ferdinand Naggatz erloschen ist;
bei der Nr. 3823 eingetragenen Firma
„Zum Hosenmüller Simon Müller“, hier, daß die Firma erloschen ist.
Neu eingetragen wurde unter Nr. 4246 die Firma „Zum Hosenmüller Flora Müller“ mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf, als Inhaberin Ehefrau Simon Müller, Flora geborene Kahn, Kauffrau, und als Einzelprokurist Simon Müller, beide hier. 8
Amtsgericht Düsseldorf. Ehrenbreitstein. [33779] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 14 die Firma „Chemische Fa⸗ brik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Vallendar mit dem Sitze in Vallendar eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb chemisch⸗ technischer Präparate und der Vertrieb ke⸗ ramischer Produkte.
Das Stammkapital beträgt 45 000 ℳ.
Geschäftsführer sind der Kaufmann Otto Fiemsch in Görlitz und Kaufmann Carl Krebs in Vallendar.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juni 1914 festgestellt. Jeder Geschäftsführer st bei Geschäften im Werte bis zu eintau⸗ send Mark allein berechtigt, die Firma zu jeichnen. Bei Geschäften im Werte von über eintausend Mark, sowie bei allen llebernahmen von Wechselverbindlichkeiten kann die Firma nur von beiden Geschäfts⸗ führern gemeinschaftlich gezeichnet werden.
Ehrenbreitstein, den 22. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht. Flensburg. [33780] Eintraaung in das Handelsregister
vom 29 Juni 1914 bei der Firma M. Brogmus in Flensburg:
Die Prokura des Handlungsgebilfen Carl Heinrich Theodor Jessen in Flens⸗ burg ist erloschen.
Dem Handlungsgehilfen Andreas Mar⸗ nard Owesen Hansen in Flensburg ist Einzelprokura erteilt.
Flensburg, Amtsgericht.
t. 9.
Flensburg. [33782] Eintragung in das Handelsregister
vom 30. Juni 1914 bei der Firma Hotel Nordischer Hof Heinrich Otto in Flensburg:
Die Firma ist erloschen.
Flensburg, “ Amtsgericht.
Flensburg. [33781] Eintragung in das Handelsregister vom 30. Juni 1914 bei der Firma Gebr. Klaus in Fleusburg: Die Prokura des Kaufmanns Jacob Ewald Slawinski in Flensburg ist er⸗ loschen. Den Ingen feuren Friedrich Jakob Klaus und Rudolf Friedrich Jakob Klaus in Flensburg ist Einzelprokura erteilt. Flensburg, 1 Amtsgericht. 9
Geilenkirchen. [33783] In der Gewerkenversammlung der Gewerkschaft Carl Alexander zu Bäsweiler vom 23 Juni 1914 sind durch Los aus dem Grubenvorstande aus⸗ geschieden: . 1) Alexander Dreux. Hüttendirektor zu Mont St. Martin, Hüttenbesitzer zu
2) Louis Röchling, Völklingen.
Diese sind durch Beschluß der genannten Gewerkenversammlung in den Grubenvor⸗ stand wiedergewählt worden.
Geilenkirchen, den 26. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [33784] Handelsregister B des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 138 eingetragenen Firma Gewerkschaft Grillo, Funke & Co in Gelsenkirchen ist am 1. Juli
1914 folgendes eingetragen worden:
1) Durch Beschluß der Gewerkenver⸗ sammlung vom 27. Juni 1914 ist die Ge⸗ werkschaft mit Wirkung vom 30. Juni 1914 ab aufgelöst.
2) Zum Liquidator ist der Direktor Her⸗ mann Häcker zu Gelsenkirchen bestellt.
Gera, Reuss. [33785] Handelsregister. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 559, betreffend die Firma Carl Albin Hemmann vorm. Heinrich Jahn in Gera, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist in C. Albin Hem⸗ mann vorm. Heinrich Jahn geändert. Gera, den 29. Juni 1914. Fürstliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. 133786] Handelsregister.
neIn unser Handelsregister Abteilung B
nr. 56, betreffend die Firma Geraer
unstanstalt für Lithographie und
ruckerei Ernst Günther, Gesellschaft
mit beschränkter Haftung, in Gera,
Dem Kaufmann Fritz Günther in Gera ist Prokura erteilt.
Gera, den 30. Juni 1914.
Fürstliches Amtsgericht.
Görlitz. 33787]
ist am 29. Juni 1914 folgendes eingetra⸗ gen worden:
Nr. 21 (betreffend die Firma: Gör⸗ litzer Nachrichten und Anzeiger, Aktiengesellschaft in Görlitz): Der Kaufmann Oskar Falk ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Der Kaufmann Emil Glauber der Jüngere in Görlitz ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede bestellt worden. 8
Nr. 126: Die Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Firma: Schlesische Me⸗ lasse⸗Futterfabrik, Lüdemann & Jaeckel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Görlitz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Mai 1914 festgestellt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und Verwertung von Melasse⸗ futter und der An⸗ und Verkauf von Futter⸗ und Düngemitteln sowie die Be⸗ teiligung an gleichen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen.
Das Stammkapital beträgt 90 000 ℳ.
Geschäftsführer sind:
Heinrich Lüdemann, Kaufmann, Hildes⸗ heim, Heinrich Hermann Lüdemann, Kauf⸗ mann, Hildesheim, Kurt Werner, Kauf⸗ mann, Gr. Salze.
Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen.
Dem Robert Vogel in Magdeburg ist Prokura erteilt.
Königliches Amtsgericht Görlitz. Graudenz. [33788]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 595 ist heute der Kaufmann Hermann Jakobus zu Graudenz als Inbaber der nunmehr Jenny Klaassen Inh. Her⸗ mann Jakobus zu Graudenz lautenden Firma eingetragen.
Graudenz, den 29. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
Greifswald. [33789 In unser Handelsregister A ist heut⸗ bei der Nr. 38 verzeichneten Firma: „Theodor Uphoff“ mit dem Sitze in Greifswald eingetragen als Inhaber: Johanna Hansen, geb. Uphoff, in Greifs⸗ wald. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Johannc Hansen, geb. Uphoff, ausgeschlossen. Greifswald, den 20. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Grevenbroich. [33790]
In das Handelsregister Abteilung B Nr. 28 wurde am 18. Juni 1914 bei der Firma Pfeifer & Langen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Cöln, Zweigniederlassung zu Elsen mit gleichen Firma, eingetragen: Dem Direktor Aloit Rölz und dem Kaufmann Rudolf Michaelis, beide in Euskirchen, ist Gesamtprokura
erteilt. Amtsgericht Grevenbroich.
Güstrow. [33791 In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma „Confitürenhaue Hansa Inh. Carl Zahrndt“ hierselbst eingetragen. Güstrom, den 2. Juli 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [33792] Eingetragen ist heute im hiesigen Handelsregister Abt. B zu 251, betreffend Photographische Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle S. 718 Schmidt ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Halle, Saale, den 24. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. [33725] Eintragungen in das Handelsregister. 1914. Juni 30. Rudolf Koenig. Inhaber: Alfred Ru⸗ dolf König, Kaufmann, zu Hamburg. Maass & Schramm. Einzelprokura ist erteilt an die bisherigen Gesamtproku⸗ risten F. W. K. Giese, zu Hamburg, und C. B. J. C. Hinz, zu Altona, und an Werner Richard Maass. Hermann Peetz. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter G. H. W. H. Peetz mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Otto Fricke. Diese offene Handelsge⸗ sellschaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗ schaft ist von dem Gesellschafter E. A Fricke mit Aktiven und Passiven
übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Gebr. Stöffhaas. iese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter C. R. Stöffhaas mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. S. Weil. Gesamtprokura ist erteilt an Max Adolph Gustav Paschen und Adolf „Paul Wieg. Deutsch⸗ Westafrikanische Handels⸗ gesellschaft. Das Vorstandsmitglied sh ist aus seiner Stellung aus⸗ geschieden.
Prokura ist erteilt an Ernst Moritz Böhme mit der Befugnis, zusammen mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen die Firma der Ge⸗
In unser Handelsregister Abteilung B¹
„Lux“ Apparate⸗Bau⸗ und Ver triebsgesellschaft mit beschräukter Haftung. Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren P. Bardeleben und H. K. A. Freytag ist beendigt.
Zum Liquidator ist Julius Louis Eduard Meyn, zu Hamburg, bestellt worden.
Frankfurter Gütereisenbahn⸗Gesell⸗ schaft zu Breslau. Die an M. L. Spangenberg erteilte Vollmacht ist er⸗ loschen. .
Hamburg⸗Cuxhavener Fischdampfer Aktiengesellschaft „Alte Liebe“. Das Aufsichtsratsmitglied Peter Theo⸗ dor Richard GS Kaufmann, zu Hamburg, ist zum Stellvertreter des behinderten alleinigen Vorstandes Wil⸗ helm bestellt worden.
C. E. W. Meyer. Der Inhaber K. F. W. Meyer ist am 11. Dezember 1912 verstorben; das Geschäft ist für Rech⸗ nung des Nachlasses fortgeführt worden. Nachdem das über den Nachlaß des K. F. W. Mexyer eröffnete Konkursverfahren durch rechtskräftig bestätigten Zwangs⸗ vergleich aufgehoben worden ist, ist das Geschäft auf Rudolf Carl Julius Hein⸗ rich Meyer, Kaufmann, zu Hamburg, übergegangen und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten sind von R. C. J. H. Meyer nicht übernommen worden.
Die an R. C. J. H. Meyer und W. K. A. Droessler erteilten Prokuren sind erloschen.
Kapitän E. Münchenberg & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist 29. Mai 1914 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Schiffs⸗ und Schiffs⸗ kesselreinigung sowie der Schiffsmalerei mit allen damit im Zusammenhang stehenden kaufmännischen Geschäften.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträagt ℳ 20 000,—.
Geschäftsführer ist Emil München⸗ berg, Kapitän, zu Hamburg.
Die Gesellschaft wird zunächst bis zum 31. Dezember 1924 geschlossen. Exvort⸗Agentur elektrotechnischer Spezialfabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist 24. Juni 1914 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von elktrischen und verwandten Artikeln, insbesondere von Erzeuanissen derjenigen Fabriken, welche der Gesell⸗ schaft ihre Exportvertretung übertragen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträat ℳ 20 000,—.
Geschäftsführer ist: Karl Otto August Nitscher, Kaufmann, zu Altona.
Ferner wird bekannt gemacht:
Die Gesellschafterin Aktiengesellschaft Mix & Genest Telephon⸗ und Tele⸗ graphen⸗Werke brinat in die Gesellschaft ihre bestehenden Geschäftsverbindungen mit den in der Anlage I zu dem Gesell⸗ schaftsvertrage aufgeführten Hamburger und Bremer Exporthäusern sowie die in der Anlage II des Gesellschaftsvertrages verzeichneten Bureaueinrichtungsgegen⸗ stände ein.
Der Wert dieser Sacheinlage ist auf ℳ 15 000,— festgesetzt, und wird dieser Betrag der genannten Gesellschafterin als voll eingezahlte Stammeinlage an⸗ gerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Rickmers⸗Linie Schiffahrts Agentur,
Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung. Der Sitz der Gesellschaft ist
Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist 23. Juni 1914 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Besorgung von Geschäften für Seeschiffe sowie im besonderen die Uebernahme der Agentur für den Reedereibetrieb der Aktiengesellschaft in Firma Rickmers Rhederei und Schiffbau Aktiengesell⸗ schaft und aller anderen mit dem Reedereibetrieb in Verbindung stehen⸗ den Geschäfte.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 20 000,—.
Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so sind je zwei von ihnen ge⸗ meinschaftlich oder ein Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtiat.
Die Gesellschafter sind befugt, auch beim Vorhandensein mehrerer Geschäfts⸗ führer einen derselben mit der alleinigen Vertretung der Gesellschaft zu betrauen. Geschäftsführer sind: Paul Rickmer Henry Rickmers, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, Herrmann Wolff, Kaufmann, zu Blankenese, und Woldemar August Alerxander Berg. Kapitän, zu Hamburg.
Der Geschäftsführer Rickmers ist be⸗ fugt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsan⸗
zeiger. Juli 1.
Diedrich Recht Söhne. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter P. D. H. Recht mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
E. H. C. Michahelles & Co., Zweig⸗
am A
am
am
6 zu Blantyre, British Central Africa. In das Geschäft ist Karl Georg Emanuel Wilhelm Westphal, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 29. Juni 1914 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Di an K. G. E. W. Westphal er⸗ teilte Prokura ist erloschen.
Meyer & Zinner. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter C. Zinner mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Matthias Rohde & Co. In diese offene Handelsgesellschaft ist Johann Friedrich Wischmann, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. „Die Gesellschaft wird unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
J. D. Hollmann. Die an J. Holl er⸗ teilte Prokura ist erloschen.
August Delfs. Prokura ist erteilt an Carl Hermann Louis Borastede.
Hauer & Co. Nachf. Die an L. A. 82 Dietrichs erteilte Prokura ist er⸗ oschen.
Deutsche Werke mit be⸗ schränkter Haftung. Prokura ist er⸗ teilt an Theodor Max Fritz Gellrich.
Deutsche Getränke Industrie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen K. P. Th. Thomas ist Johannes Conrad Schuback, Kaufmann, zu Hamburg, zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.
Grundstücksgesellschaft Rappstraße Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. An Stelle des ausgeschiedenen C. Tams ist Erich Hans Bernhard Bruno Schwartz, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, zum Geschäftsführer bestellt worden.
Carl Schultze Theater in Hamburg, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Zweigniederlassung der gleich lautenden Firma zu Berlin.
Durch Gesellschafterbeschluß vom 5. Mai 1914 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und bestimmt worden:
Der Sitz der Gesellschaft ist von Berlin nach Berlin⸗Wilmersdorf verlegt worden.
Haasenstein & Vogler, Aetiengesell⸗ schaft, Zweigniederlassung der gleich⸗ lautenden Firma zu Berlin.
Gesamtprokura ist erteilt an Jean Jörges, Walter Recke, beide zu Berlin, und Georg Winkler, zu Hermsdorf bei Berlin.
Je zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen zeichnungsberechtigt.
Gesellschaft für Specialbauausfüh⸗ rungen mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Berlin.
Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen.
Dose & Middendorf Inh. C. Dose, Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Berlin. Die Firma ist hier von Amts wegen gelöscht worden.
Kölner Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Export. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. März 1914 ist der Sitz der Gesell⸗ schaft von Cöln nach Hamburg verlegt worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Juli/3. August 1910 abgeschlossen und am 24. Auagust 1910, 28. März 1914 und 29. Mai 1914 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Der Erwerb von Immobilien durch die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträagt ℳ 125 000,—.
Geschäftsführer sind: Friedrich Wil⸗ helm Gerberding, Hans Robert Julius Franck, beide zu Hamburg, Otto Wir⸗ batz, zu Soerabasa (Niederl. Indien), Johannes Carl Wilhelm Wessendorf und Edgar Ehlers, Kaufleute, beide zu Hamburg.
Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt durch zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich oder durch einen Geschäfts⸗ führer zusammen mit einem Prokuristen, und zwar in der Weise, daß nur einer der Geschäftsführer Gerberding, Franck und Wirbatz zusammen mit einem ber Geschäftsführer Wessendorf und Chlers vertretungsberechtigt ist.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Geesellschaft er⸗ folgen durch die Hamburger Nachrichten.
Adolf Frank Export Gesellschaft mit
beschränkter Haftung. Franz Werner
Voss, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum
weiteren Geschäftsführer bestellt worden.
Prokura ist erteilt an Johannes Carl Friedrich Baeter mit der Befuanis, zu⸗ sammen mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten und zusammen
mit einem anderen Prokuristen die Firma
der Gesellschaft zu zeichnen.
Die an W. M. J. Timm erteilte Prokura ist erloschen. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
“ Si’⸗Si
MHameln. 8 33793] Die Erben des am 11. November 1913 verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Her⸗ mann Richard Gestewitz aus Hameln werden hiermit benachrichtiat, daß die Ab⸗ sicht hesteht, die Firma Richard Geste⸗ witz in dem hiesigen Handelzsregister von Amts wegen zu löschen.
ist heute eingetragen worden:
sellschaft zu zeichnen
niederlassung der gleichlautenden
machung zur Geltendmachung eines Wide
spruchs bestimmt.
Hameln, den 24. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Hameln. [33794 Im Handelsregister Abt. A Nr. 3 ist zu oer Firma Johyh. Liemsen zu Hauteln eingetragen, daß der Fabrikant Karl Siemsen zu Hameln, dessen Prokura er⸗ loschen ist, als Gesellschafter in das unter unveränderter Firma wester bestebend Geschäft eingetreten ist. Offene Handels gesellschaft seit 29. Juni 1914. 8 Hameln, 30. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. I.
Hannover. 1337951 Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗
getragen: Abteilung A.
Zu Nr. 164 Firma Friedr. W. Haase jun. Otto Lohmann und Paul Lohmann sind aus der Erbengemeinschaft ausgeschie⸗ den. Witwe Ida Lohmann, geb. Alt⸗ mann, in Bielefeld, Zahnarzt Richard Loh⸗ mann in Hannover und Louise Lohmann in Bielefeld führen das Geschäft in offener Handelsgesellschaft seit 26. Juni 1914 fort. Witwe Ida Lohmann und Louise Lohmann sind von der Vertretung ausge⸗ schlossen. Die Prokura des Gustav Hart⸗ mann ist erloschen.
Zu Nr. 1148 Firma Eduard Reibert: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma auf die Witwe Geor⸗ gine Eckert in Hannover übergegangen, dabei ist der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ausgeschlossen.
Zu Nr. 3166 Firma Eduard Stein⸗ berg: Der Ida Steinberg, geb. Bern⸗ stein, in Hannover ist Prokura erteilt.
Abteilung B.
Zu Nr. 54 Firma Haasenstein⸗Vogler Actiengesellschaft: Dem Jean Jörges in Berlin, dem Walter Recke in Berlin, dem, Georg Winkler in Hermsdorf bei Berlin ist derart Prokura erteilt, daß immer 2 Prokuristen gemeinschaftlich die Firma zu vertreten berechtigt sind.
Zu Nr. 856 Firma Allgemeine Kon⸗ zert⸗Centrale Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 25. Juni 1914 ist die Gesellschaft aufge⸗ löst. Liquidator ist Ehefrau Claire Alkan, geb. Wolf, in Hannover.
Zu Nr. 928 Firma Grundstücks⸗ erwerbs⸗ Gesellschaft Königs⸗ Wusterhausen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Das Stammkapi⸗ tal ist auf Grund des Beschlusses der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 18. Mai 1914 um 75 000 ℳ erhöht und beträgt daher jetzt 135 000 ℳ. Albert Mock ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Rechtsanwalt Hans Beneke in Berlin zum Geschäftsführer bestellt.
Unter Nr. 933 die Firma H. Wild⸗ hagen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Ge⸗ genstand des Unternehmens: Handel mit Bier, Mineralwasser, Likören, Kohlen⸗ säure und zugehörigen Gegenständen. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Heinrich Wildhagen in Hannover. Das Stamm⸗ kapital beträgt 40 000 ℳ. Der Gesell⸗ schafter Kaufmann Heinrich Wildhagen in Hannover hat als Sacheinlage das ge⸗ samte Inventar seines bisherigen gleichen Geschäftsbetriebs, bestehend aus Fuhr⸗ werk, Maschinen, Kontoreinrichtungen und Fastagen eingebracht; der Wert ist auf 20 000 ℳ festgesetzt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 13. März 1914 errichtet und am 26. Juni 1914 abgeändert. Sind meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt, so vertritt jeder die Gesellschaft allein. Veröffent⸗ lichungen der Gesellschaft erfolgen im Han⸗ noverschen Tageblatt.
Hannover, den 30. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. 12.
MHeinsberg,., Rheinl. [33796] Im Handelsregister ist heute die Firma Johann Jacobs & Cie. in Heins⸗ berg gelöscht worden. Heinsberg. 30. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
Heldrungen. [33797] In das Handelsregister A ist beute bei der unter Nr. 45 eingetragenen Firma Ferdinand Deutsch zu Heldrungen Leingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.
Heldrungen, den 27. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Bekanntmachung. [33798] In das Handelsreagister A Nr. 277 ist bei der Firma Gustav Hausmann in Iserlohn (Inhaber Kaufmann Friedrich Quittmann hier) eingetragen: Der Ehe⸗ rrau Kaufmanns Friedrich Quittmann, Elisabeth geb. Paschedag, in Iserlohn ist Prokura erteilt. Iserlohn, den 30. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
’
Jena. [33799] Auf Nr 425 des Handelsregisters Abt. A ist bei der Firma Carl Jäger. Jena, heute eingetragen worden: Der Kaufmann Oskar Ganz in Jena ist jetzt Inhaber. Der Uebergang der Forderungen und Schulden aus dem bisherigen Betrieb durch den Kaufmann Oskar Ganz ist aus⸗ geschlossen. Jena, den 30. Juni 1914. 8s Großherzoal. S. Amtsagericht. II.
Kattowitz. 0. S. [33976] Im Handelsregister Abteilung B Nr. 127 ist bei der Firma: „Grammophon
Zugleich wird den Erben eine Frist i onaten seit dieser Bekannt⸗⸗
Centrale“ Gesellschaft mit beschränk⸗