1914 / 156 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jul 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Rücgischngsrat, Dr. Hoffmann, wunschte den Verhandlungen, b Mannigfaltiges. 8 Kühn⸗Dresden als Vertreter der Königlich sächsischen

zugleich im Namen der anderen Regtierungsvertreter, besten Ver⸗ 8 1 8 8 8 1e ftaatlichen Behörden Berlin, 6. Juli 1914. Shlennmg das Komtareren⸗ den, 6s, b 8 ““ v“ erbandes dankbar begrüßen, das Ver⸗ „Nach amtlicher Meldung eeen am Sonnabend abend Landesverbandes für Knabenhandarbeit eine küͤnstletische nerlicste E 12 st E B e i 1 a g E 8

ständnis für kunstgewerbliche Fragen in weitere Kreise zu tragen uh 1 r bei der Einfahrt von Wars auerstraße in den Schl. die Ernennung zum Eh itglied 8 und zu fördern. Gerade Cöln zeige, wie kaum eine zweite Stadt, Personenbahnhof kurz vor der Halle die lefischen Regierungsrat Dr. Schwesbiral engn deger erbandes Geis 9 2.2 2 b 2 * eiger und Königlich Preußischen Staatsa

ee 11u““ enstebech. Stadtbahnzuges 1648 mif der vorderen Laufachs. Personen Bereins die von Schenen stellung gebe ein Bild unseres heutigen kunstgewerblichen Schaffens. sind nicht verletzt und Sachschaden ist nicht entstanden. Der Be⸗ Füßtr der Stadtrat Ackermann die nach w 1 Der Beigeordnete Rehorst⸗Cöln übermittelte im Nahten d Vbar. trieb in der Richtung Warschauerstraße —Schlesischer Bahnhof war egrüßungen hielt der Privatdozent Dr. A. Fis cher. Münchee bürgermeisters Wallraf den Willkommengruß der Stadt, die be⸗ 28 Minuten unterbrochen. Die Entgleisung der Lokomotive trat ein, Vortrag über „Die Psvchologte der Handarbeit“. Ferner s rn ch sonderen Wert auf die Förderung der Kunstgewerbeschule lege und au ' desosce Reißens der Spannfederschrauhe die linksseitige Lauf. Semtnardirektor Hildebrand, der derzeitige Leiter des da Fss Fe 6989 1 8 Berlin, Monta deren Handelshochschule Vor sungen über kunstgewerbliche Fragen in entragfeder während der Fahrt heruntergefallen war. Femtnare, Nas geschmackbildende Moment in Werk⸗ 16 8 ——— eingeführt Der räsident Figge, der Der Lu (Charlottenburg Joachimsthalerstraße 1) hat 1 B“ feee.-nns. ae Fazle2es u“ Hennggöterats Ver⸗ ein für Luf ntbehrliches Hilfsmittel in Gestalt einer im München, 5. Juli. (W. T. B.) Aus A laß d Zur Leitung des Delegiertentags wurden durch Zuruf Maßstab 1 750 000 ausgeführten Uebersichtskarte des des hundertjährigen Bestehens des Fei Geheimer Rat Muthesius⸗Berlin Baumeister Kaaf⸗Cöln. Pro⸗ ichs für Luftfahrer herausgegeben. Sie enthält re iments, zu der an 14 000 ehemalige Angehörige des Frielei fessor Dr. Lehnert und Bibliothekar W sitmann. Cein ewählt Ver⸗ außer den Gewässer⸗ und Gebirgsumrissen Eintragungen der ver⸗ na München gekommen waren fand I 1. wimane 8 treten waren von 42 dem Verbande angeschlossenen Vereinen mit botenen Zonen und derjenigen Orte, an denen sich Flug⸗ Köntglichen Schloß in Nymphenburg ein rößeret Festakt . vor s 8 56 Stimmen volle 48 Stimmen. Nachdem sodunm der Vorsitzende plätze, Flugfelder, Flugstützpunkte, Luftschiffhallen, Anker⸗ auch Seine Majestät der König mit den Prin en und P batr Marktor 8 8 1 ö. den Bericht des Verbandsvorstandes und Professor S. Lehnert den plätze für Luftschiffe, meteorologische Stationen, funken⸗ des Königlichen Hauses beiwohnten. Das Reüim t w rinzeffim 8 8. Kassendericht erstattet hatten, folgten die Berichte der Ver telegraphische Einrichtungen und Leuchtfeuer befinden. Ein Gala ausgerückt. Bei Ankunft Sei 9p fät dazu 1 gut bandsausschüsse. Der Ausschuß für die Gebüͤhrenbrdn er⸗ Beiheft zur Karte enthält die ministeriellen Verordnungen über die Fanf Schlosses. J * kafes ät ertäng beantragte, die bereits im Vorjahre angenommene Gebührenordnung Verbotszone, die Nachweisung ihrer genauen Grenzen, die Zusatz⸗ gab Oberst v. peche 1engen Amnspng e-N. S. lin wif chen ausgearbeiteten Beisplelen endguülti 1 bestimmungen des Kommandos der Marinestation der Ostsee für die schichte und schloß mit 8 1 böhe . ein Bild ia Danzig was mit Einstimmigkeit erfolgte. Bezüglich der Wetth ew Verbotszone Kiel, eine ausführliche Liste der Flu plätze, Flugfelder Hurra auf den König, der hierauf an die Re Wimne afe eusgenemmem ordnung wurde auf Antrag des zuständigen Verbanbsaurschahfs end Früggelände. Sehse, Srosenvechaftnihe zc. Füchadem Ein Parademarsch der hifforischen Komnpacndüe Ztesfhn, b .J. en. e rali sch 1 8 Bie. erte kostet unaufgezogen 1,50 und aufgezogen 3 ℳ, das Fe sakh. an den LECö“ vrce efigen Fesclc de en erschienenen und zum Teil von Behörden genehmigten Wettbewerbs⸗ Beihe 3. anschloß. Nachmittags wurde für die Mannschaften ei nsah 8* 8 bestimmungen für die Architekten und Bildhauer nochmals durch⸗ Se een⸗ 84 Fest im Volksgarten veranstaltet, an dem auch die de R. graßa beipzig uarbeiten, sodaß der nächstjährige Vertretertag die Sache endgültig „Die großen außereuropäischen Ueberlandbahnen nahestehenden Prinzen und das Offizierkorps teil Fiaa . u erledigen haben soll. Gemaͤß dem Antra 8 des Verbandsauss cuffes n5. Nekhene 8 1 Tuproz ig at gder, sbens dene dn Offizierkorpe 4 Hotel „Vier Jabhr enhng Fülogheg ü 8 . 116ö8“ 2 en dem a hajestä 5 8 zufafre fen⸗ gründeten deutschen e für Rnda hesessen⸗ der Treptow⸗Sternwarte“ am Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr, im G ng. ung, Prinzen Hamburg uf Antrag des Ausschusses für die Frage der Privat⸗ . Hörsaal der Anstalt unter Vorführun zahlreicher Lichtbilder Kardinal von Bettinger. Im Laufe des Abends sprach de R 88 de schulen wurden die vom Aachener Gewerbes chuftag alten wird. Gäste sind willkommen. Der Vortragende wird über kommandeur Oberst Freiherr von Pech S v Mencment t Leitsätze unter Streichung der Absätze 3a und 3c sowie der folgende Punkte sprechen; Die Pacifichahnen Nord⸗, Mittel⸗ und warmen soldatischen Dank aus für s C 8 it. een n cgh s Worte „oder kunstgewerbliche in Absatz 5b genehmigt; es wurde Südamerikas. Die sibirische Bahn. Das südasiatische Ueberland⸗ tage des Regiments und gab die Versicherun daß I herbeigewünscht daß die deutschen Gewerbeschulmänner mit bahnproblem. Die Bagdadbahn. Die indische Ueberkandbahn. Die auch in den schwersten Tagen auf di . bl li 8. 1 Eö“ in dieser Frage zusammengehen. Fermän Kap Kairobahn. as Algier-—Kapstadtprojekt. Die künftigen und Hingebung des Regiments 81 ie dliche Treu ] mittel mittel mittel gut gering wurde auf Antrag Weiß⸗Berlin noch olgender Antrag des Hheanbs. West--Ost⸗Ueberlandbahnen Afrikas. Australische Ueberlandbahnpläne. innerung an den Festtag überreichte be Inhne, Fc Er. 8 ö““ . ausschusses angenommen: „Die Kunsigewerbevereine zu ersuchen, die poßfen e wird ein Doppelstern, nach dem Vortrag Regiments den historischen, bisher im Besitz des Fe se 5 148 140 Lehrerschaft und die Beratungsstellen für die Berufswahl zur Auf⸗ ond beobachtet. befindlich gewesenen Grenadierbecher und schloß seine Rede mi einen 8 München (Ver. d. Getreideh. u. Müller) 18 e. 18 1 klärung der Jugend zu interessieren, sie auf die städtischen und staat⸗ Hoch b den König. Seine Majestät der König sprach in fete v“ (Zentraldarlehns⸗Kasse).. 889 S. 18 8. e1“ th in. 8 8 Leistungen zu warnen. Eine kurz gefaßte Flugschrift soll diesen 5 5 ute Bornim wußte. In den Jahren 1866 und 1870/71 habe es in.⸗ iches Statistisches Amckt. 1 zurückgestellt. . Stettin, 5. Juli. (W. T. B.) Der in der Nacht zum bei dem Regiment ber ge Er splaa en Wa den deg Folgender Antrag ö 1g8 einsitmmig öö“ 8 8 EE“ 8 I h 5 in Fahrhunderten weiter bestehen möge, und angenommen: „Der and möge seinen Ausschuß er 2 * an münder iffahrtsrevier d rank aus dem ihm überge 1 e f 8 1 ““ Ge 1e b Vor. Duntalheit ein unbeleuchtites Bohse esan dem 1 ürtrer 4 185 gebenen Grenadierbecher auf das Wohl de 3 Statistik und Volkswirtschaft. ““ 8 rufe in nähere Beratung zu ziehen. Der Antrag des Verbands. Schwabach stammende Männer befanden. Das Boot wurde stark n⸗ und Ausfuhr von Zucker vom 21. bis 30. Juni 1914 und im Betriebsjahr 1913/14, vorstandes 9 Beitritt des Werkbundes zum Verbande und auf Bei⸗ beschädigt. Drei der Insafsen ertranken, der vierte wurde Grisolles, 4. Juli. (W. T. B.) Der Oberstleutnant v - a beginnend mit 1. September. 1uX“ 1“ gelangte nach Ungeer e gerettet. W XM hat heute in Begleitung seiner Gemahlin Grisolla rdrückender Mehrhe egen eine mme zur Annahme. v e Antrag des Elsaß⸗Lothringlschen Kunstgewerbevereins zu t Sch miedeberg, b. Juli. (W. T. 89 Die Stadt Schmiede⸗ benesfsengnnd v v“ sr 4 8 Ein fuhr Aus f uhͤr der ö“ 2 6 8. G en Frrichtung 209, 8 2 W“ Hest 5 von Winterfeldt dem Bürgermeister des Ortes dürn hah 8 8 iederl im Spezialhandel von Niederlagen einer Zentralstelle zur Förderung der Vo 8 gen Beleuchtung der f . a ederlagen im Spezialhande benges das 6 er Hügzaagsüha ö Saa⸗ Fesgetenbeani Feha 18 Fei 16 6 Be Peitisemg für die so liebenswürdige Aufnahme von seiten der Bevölkerung aus, pezialhande u überwiesen. ur Frage der onorierung künstleri r er Regierungspräsident Freiherr von Seherr⸗ hoß, der 5 8 8 1 8 18“ 1 1. 1.1. t. inr ggie Frofcgo⸗ Karl Groß berichtete, 1 der Stadt im Namen der Staatsregierung die herzlichsten Glück⸗ Mecheln, 4. Juli. (W. T. B.). Heute brach in dem geschicht⸗ 1 21. bis 1 1. bis 1 hg 1 . 21. bis 1 1. bis 1 folgender Antrag des Dresdener Kunstgewerbevereins gutgebeißen: wünsche überbrachte. Der Stadtrat Boegelsheimer aus Forst i. L. lichen Schöffenhaus aus dem 13. Jahrhundert, in dem das Archih s1630. Juni bis bis 30. Juni bis bis 30. Juni bis bis 30. Juni bis bis „Der Verbandsausschuß möge beauftragt werden, hie Frage zu klären, stiftete 5000 für ein Denkmal Friedrichs des Großen und der der Stadt untergebracht ist, ein Brand aus. Nach zwei Stunden 1 30. Juni 30. Juni 8 30. Juni 30. Juni 30. Juni 30. Juni 30. Juni 30. Juni inwieweit die Verpflichtung der Künstler, für Veröffentlichungen Baurat Grosser aus Breslau 10 000 für einen Zierbrunnen. wurde der Brand gelöscht. Anscheinend sind nur einige Urkunden ber⸗ .“ 8 19 * 1914 1913 1914 1914 1913 48ℳ 1914 1913 19* 1914 1913 Honorar zu fordern, die kunstgewerbliche Praxis beeinflussen wird.“ brannt. vX“ v“ b b e . esuchsgeschwaders sa Ehef, olland, 5. Juli. T. B. Beispiele aus dem Rechtsleben des Kunstgewerblers“, ö“ von Borb ETö“ dam kommende Abendzug mit den e. ö Verb ck iniert d d ffiniert 2n3 besonderer Hervorhebung der Schwierigkeiten, die sich der den Chef der Marinestation der Ostsee Admiral von oerper Harwich hat auf dem hiesigen Bahnhof infolge Versagens der Bremse 8 eööö. 19 707 303 170 555 908 151 106 4 774 195 Fäetgchen veralaung von Deehlehl an geistgen eheneanz ven ursz Saenhlarch Fea Eer.1ele gaan me beeem Verlesen der zen, Paelsos äberrannt und ift i dncSchalterraum Uineingesabrm ͤ¹“] 17738 9811 73842 3 e B 4 e ie, 4 „eine leicht v 8 3 ätzen: 1) An sich entsprechen Geschmacksmustergesetz und hanft den herzlichen Dank des britischen Geschwaders sür dse guohertene an8, ist niemand zu Schaden gekommen. ö Rübenzucker: erigtltgoche⸗ efgpehan Sandzucker) 6 8 schubae 88 her gras i . asn gess⸗ 11 Männschasten Vrwiesene Gastfreundschaft entgegen⸗ 1 111A1A1X“*“ 680 244 126 511 439] 105 830 3 464 479 2 843 967 222 946 7232 358 3 1 2 ;. 2 nehmen. Kameraden in der Vergangenheit und allewege.“ 8 d Veredelungsverkehr .. . . . . . . 182 f2g8 as Ses 1 . 1 der Gesetze und ihrer nwendungsmöglichkeiten läßt noch zu wünschen D i . New York, 4. Juli. 2X 8h 8 awon Berehernng me. 8 b übrig; si⸗ zu fördern, wäre Aufgabe der Kunstgewerbevereine. 2) ven Dank auf Aig, soghngen Elarnngke gramm eind,,ernlche stürzte eine MFüetsgaser dultfon Enghsicdrne ber Nöch a 6 89 e;. ün EE . 8 8 82 1 8 e 88* 8 gg- Pie 3 Gelanteren be deutschen Marine eine große Freude, unsere englischen Kameraden und der 1e 18 deö auf das Zerspringen einer im Hause tücken⸗ und Krümelzucker (176 ²) 22 2 698 1 406 2285 148 9638 293 271 8 ebbbbbl wolcend geg zer die Annum Vor. Freunde in Kiel begrüßen und die Gastfreundschaft, die uns auf angefertigten Bombe zurückzuführen. Es sollen drei Personen, unter emahlene Raffinade (176 f)... 27 8 10 % 2966 143 837 156 987 des g 2 gegen unstatthafte Konkurrenzmanöver. eer die Anwendungs⸗ chiffen der englischen Marine und in englischen Kolonien immer hnen ein Führer des Verbandes der Industriearbeiter, umgekommen sein, rotzucker (176 g) 30 28 371 30 305 6 999 162 184 186 230 möglichkeiten des Gesetzes sollten die Kunstgewerbetreibenden mehr erwiesen wird, zu erwidern, soweit es uns in der kurzen Zeit Ihres ve. (176 b) . düen 16 217 210 20 970 19 980 beachten, als es bisher geschehen ist. 3) Der Kampf des Kunst⸗ Aufenthalts möglich war. Beste Wünsche für glückliche Fahrt. 1 130 120 161 1 514 31 563 28 301 ul oöer aenn die Bälschungen versgecht wenig Crfelg, wenn Cie alz. von Cverder. enderer Zucker (ee n) 116 7⁵77 43 632 274 374 589 652 4 396 102 4 723 129 * mit allen Mitteln dahin gewirkt werden, daß anertanu Nach Schluß der Redaktion eingegangene Rohrzucker, roher, fester und flüssiger (176 ‧5) 968 905 1 31 älschungen eingezogen werden. ““ 11“ Sb ver 1 16 döeeam e. rober, sester und flüssiger 11 o) nade ei chließ ich 8 1“ . Claan Ahec lcg. sichbet wchisacen gstenerreehn af er bügece. Huhtcan Wentin penn, Kügfser ache lus;, FParis, 6. Jafi. E. T. 2) Essad Pascha ist aus ddes Ifternugerseagätesczecl gastd, dafhncze enschgich 85 Fälschungen hegegnen) verbreitete sich Syndttus Dr. Narguard „Klasse den ersten Preig „Hamburg 1“, den zwelten Preis „Meteor“; Rom hier eingetroffen. davon Veredelungsverkehr 85 71 118 in anschaulicher Wese Ueber die Aufklärungsarbeit g ch Presse 18 in dem Handicap für alte Jachten von 150 T. Th. M. und darüber Rom, 6. Juli W. T ; 1 Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekraft⸗ 8 Museen empfahl er, daf de Verbandsausschuß sich mit dem Reichstage 85 Krf EE112 meldet aus Durazzo d 289 11“ ngerasget Cih⸗ 8) 1666“ 88 8868 68986 1 2 rels, „Pa 8 r Abends: 8 8 Eee 3 8 Aügsscageng des ö 85 sweiten Preis;, in der 13 moslasse erhielt„Sibyllan den ersten ordnung aus Argyrokastro ist hier eingetroffen, um den Zuckerhaltige ö“ Aufsicht: wichtigen Reserate empfahl roseffor Hoffacker⸗Karlctuhe sessennen , sleserfe Nfat etten Pret⸗ CC bestarzet; in der vWI“ 1.— ute Argyrokastras Gesamtgewicht . . . . . . .. IZI * 8 ersten Preis; in der . 1 enn der Für ill si 8 die bessere Erziehung der Käuferschaft zum guten Geschmack. Ge⸗ erhielt „Unda“ den ersten Preis; in der 75 qm Nationale ““ mit den Epiroten verbinden. 85 8 G

heimrat Muthesius befürwortete die Herausgabe einer Broschüre klasse erhielt „Bo 2 . „Boreas II.“ den ersten Preis; in der Nationale 30 qm⸗ ; ; Mexicocity, 6. Juli. (W. T. B.) Bei den heute ab⸗

deren Vorbereitung Dr. Marquard übertragen wurde. . Klasse erhielt „Panther“ den b i6“ Ferir. . ersten Preis, „Kitz“ den zweit 1 38, Der nächstjährige Delegiertentag findet zu Karlsruhe mit In der Nationale Fiisten oleretesn erhielt eraicc. Pette P 1 gehaltenen Präsidentenwahlen hat Huerta ein einstim⸗

Ausflug nach Straßburg statt. ersten Preis, „Heautontimorumenos“ den zweiten Preis.

177 1“ 174 176 181 184

180 188 190 176 - 178 192 194 18.8 166— 169 185 190 165 175 vZ 178 181

—2 810

4 515 731 770 329 7 2 60

59 5

j

11] 48b ahlberichte lassen d Berichtigung In den Bemerkungen der Statistischen Korrespondenz“ zu diesen/ Norden des Gouvernements Tschernigow, herrscht Trockenheit, wo⸗ lge der Witterungsunbilden in den Vormonaten runter die Felder stark leiden, während in den südlichen Kreisen dieses ouvernements wiederholte Hagelschläge nicht unerheblichen Schaden

Wiederwahl aller gegenwärtigen Deputierten und Senatoren Leipzig, 5. Juli. (W. T. B.) Die heutige öffentliche Haupt⸗ erwarten. Die Beteiligung an den Wahlen war die niedrigste 0 zum „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ Nr. 155 Zahlen heißt es: Info 8 1 ü bei it vi . it twickeln. Die Blüte des G Nr. 23 des „Eisenbahnverordnungsblatts“, herausgegeben P“ 6 8 nt 4 ³ für Fnabenhandarbeit seit vielen Jahren, sowohl in der Hauptstadt wie in den E“ keazt de Wineruaf sc aet eicenh ade ber Gerste verzögerte angerichtet haben. (Bericht des Katserlichen Konsulats in Kiew vom dn Winisterium der zffentlichen Arbeiten, vom 2. Juli hat folgenden narden crrenterricht, zu der viele staatliche und städtische Be- Nachbarstüdten, Unter „Statistik und Volkswirtschaft⸗ sind bei nach. sich deträchttich, sodaß sie in manchen Gegenden, tsonders des 89- ehn 1914) Febalt; Erlaß des Mmisters der fentlichen Arhaten vom 97, Jun⸗ dühcge Berehienengenbet hatten imddrn Hnenge agg des Fang. bereichneien Waren fuͤr die Ausfuhr 1913 und 1912 statt der Acheftkrtrel che Nadase der derrchech iche ber el sen Gleich pensionsfähige Pectheitb 8 Nacechhung v C 1“* eröffnet. Der Vorsitzende, Oberbürgermeister Dr. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beil e ee-Kldlerd Aker⸗ .rö d bei Der Antwerpener Getreidemarkt im Juni 1914. v111“ b Ausfuh Witt 89 Hr elegen 1 hat, wird 8 uter Körneransatz er⸗ Die hohen Preise für Brotfrucht haben sich in den ersten Tagen über seine Ernennung zum Ehrenvorsitzenden, der Geheimrat usfuhr Ferung 1n 2 ¹ 2⸗ 4 vie Rakhrschteseküer des Jum noch aurecst erhalten könten, indeen der des be hn 8 Warengattung . Junt 55 Frtterfffcnen 8 die Wiesen, obgleich das im Wachstum Ge. günstigen Nachrichten über die kommende Ernte in Nordamerika 1ea 18 F19913 92 schädigte in der kurzen Zeit noch nicht völlig gut zu —— E11“ b ven. Dfr. eiste Schnttt des Kiees mnd der gateghe, der zmneist Preise bei anhaltend starkem Bedarf behaupten können. Mais hat

6 922 8456 feinen vollen Ertrag ergab, konnte zum überwiegenden Teil gut ge⸗ c hieniich behdaapien, eft seät der lessen Keen 10 eeeee ee der Artikel einige Schwäche. In Gerste findet starkes Angebot in

Theater an der Weidendammer Theater am Mollendorfplatz. Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Gestorben: Hr. Zeremonienmeister, Flagg, gebrochen, geschwungen usw.. Kammerherr und Major z. D. Werner Hanf roh, gebrochen, geschwungen usw. 1 F. . borgen werden. Das gleiche gilt von dem Stande der Wiesen. Die 21 646 4 990 Sommerhalmfrüchte, die naturgemäß den Witterungsunbilden keiifo mischer Abere nener Fente snt

Theater. .“ Brücke. Dienstag, Abends 8 Uhr: Dienstag, Abends 8 ¼ Uhr: Der Jux. Diensta Abends 8 ¼ Uhr: Di Der müde enea Schwank in 8s baron. Posse von Pordes⸗Milo und liege. Schwant - Ahen . efse galer von Hesfenthal Berlin . Jute und Juteverr. . Berliner Theater. Dienstag, Abends Akten von Max Neal und Marx Ferner aller. Gesangstexte von Willi Franz Arnold und Ernst Bach. r. Referendar Johann⸗Georg Bock Beʒrlin, den 6. Juli 1914 zu widersiehen vermögen als die Winterung, waren in den zu troch 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gastspiel Miß Mac Keen. (Wolff. Musik von Walter Kollo. Mittwoch und folgende Die von Wülfingen (Ulebigau). Fr. Wirk⸗ . ö6 1 gebliebenen Gegenden vielfach, besonders der Hafer, noch beim Am Ende des Monats wurden die Vorräte in Antwerpen Gesang und Tanz in vier Bildern von Mittwoch und folgende Tage: Der Mittwoch und folgende Tage: Der spanische Fliege. Uche 12 Constance Graͤfin von Kaiserliches Statistisches Amt. Bchossen und, abgesehen von der sich zeitiger entwickelnden Gerste, wie folgt geschätzt: Bernauer und Schanzer. müde Theodor. Gastspiel Miß Mac Juxbaron. Derfcha cwerin, geb. Freiin von Delbrück. selten schon beim Blühen. Außerdem sind sie ungewöhnlich stelk— 325 000 Sack (von 100 k hNnesddenzthenter. Dieneina, Abends deschan (ZBuftän, Kr. Rähin⸗ debeberlee ghaae ihece nun ace Hesrshjeen berszaat bt, Beüetma de 339 : . s - 8 en Flachs liegt nur au esien vereinzelt die Bemerkung vor .“ 8 8 Land⸗ und Forstwirtschaft. daß er kurz 88 Stengel sei. Allgemein in der Entwicklung noch zurück 95 000 (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Antw

Mittwoch und folgende Tage: Wie Keen. gr: Ensemblegaspier. Diewerftixte e . desvs. HSchwegtk in drei Akten von erantwortlicher Redakteur: Der Saatenstand in Preußen zu Anfang Juli 1914 ist, waren die Hackfrüchte. 2. Juli 1914.)

einst im Mai. . 6

8 ü8 8 1 6

2* 9 2 2. 8 6 8 M 1 2 8 1 tgeg .“ 1 Lumig Herschseld EEC111“ Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. vein 2 gut, 3 mittel bedeutet, folgender; Winterweizen 26 (gegen

Theater in der Königgrützer Abends 8 ͤhr: Tannhäuser und der Wenn der Frühling komut! Posfe gerfligte Liebe. Verlag der Expedition (J. B.: K. 88 566 und 9 g),1912g gedspek, 2 dn Jel 19139, esneernstten 38 Saatenstand und Ernteaussichten in Rußland. Straße. Dienstag, Abends 8 Uhr: . Fegerkrieg auf Wartburg. Roman⸗ Geseng 1 döehn 182 88 Alten von Manmeoxerbbrrbimeeneskinnhenb91” = n in Berlin. (14978) 2, 8 und 2,7), Sommerroggen 2,8 (2,9 und 3,1), Wintergerste 28 Der ausgezeichnete Stand der Getreidefelder im Südwestgebiete Laut Mitteilung des Internationalen Landwirtschafts⸗Instituts Mr. Wu. Engli ch. inesisches Spiei g per in drei Akten von Richard Se . 18 Alfreis S Feneehacve Ge⸗ Familiennachrichten Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und (2,9 und 2,6), Seentsercsr 2,5 (2,6 und 2,7), Hafer 2,6 (2,6 Rußlands verspricht fast überall einen reichen Ernteertrag. Unter der in Rom wird laut Meldung 9 .W. 8 8 Feen die vor⸗ ba Ae. Abten n 858 Ehe. denteg re eld. usi . Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. und 2,9), Erbsen 2,7 (2,7 und 3,2), Acker⸗ Sau⸗) Bohnen 2,5 (2,6 Einwirkung der anhaltend heißen Witterung reift das Getreide in aussichtliche Ernte Sp an e wie tzt: Weizen M. n . 9 1as hert. Verehelicht: Hr. Gottlob von Nathusius 3 eh Beil und 2,8), Wicken 2,7 (2,7 und 3,1), Kartoffeln 17 (2,8 und 2,9), diesem Sommer früher als in den letzten Jahren und man hofft 32 744 000 d2 (gleich 70 % mehr als im 5 25 ze), Roggen 11“ veznesen annhäuser und der 6 Mittwoch und folgende age: Wenn mit Frl. lga von der Wense (Holden⸗ i—n Beilagen Zuckerrüben zur Fabrikation 2,7 (2,7 und 2,7), Futterrüben 2,8 schon in den nächsten Tagen mit der Ernie beginnen zu können. Auch 7 369 000 dz (gleich 3,9 % mehr), Gerste 1 000 dz (gleich 1 folgende Tage: Mr. Wu. ugerkrieg auf Wartburg. der Frühling kommt! stedt). keinschließlich Börsenbeilage) 2,8 und 2,9), Winterraps und „rübsen 2,5 (2,5 und 3,3), Flachs BHafer, Gerste, Buchweizen und Oelsaaten lassen vorläufig nichts zu 7,2 % Hafer 4 438 000 dz (gleich 20,7 % mehr). Das 4 1 111 öc“ Lein) 2,7 (2,7 und 2,7), Klee 2,6 (2,7 und 2,8), Luzerne 2,5 wünschen übrig. Nicht viel schlechter gestalten sich Zeitungsnachrichten endgültige. Ergebnis der australischen Weizenernte wird auf 8 2,6 und 2,09 Rieselwiesen 2,6 (2,6 und 2,4), andere Wiesen 2. ufolge die Ernteaussichten in den Gouvernements Poltawa und 28 270 000 dz (gleich 12,9 % höher als im Vorjahre) geschätzt. 2,8 8 8 8 Mohilew. Im weitaus größten Teile, und zwar namentlich im

(2,9 und 8).

89

Le.emeeeeareeeüemne.