Kgl. Württb. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Justellung. Der Darlehenskassenverein Schömberg⸗ Stadt e. G. m. u. H., vertreten durch den Vorstand, bestehend aus den Mitglie⸗ dern EC. Leibold, R. Riedlinger und M. Schiller, sämtliche in Schömberg, Pro zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt L. Bock in Rottweil, klagt gegen Wilhelm Staußz, Schmied, früher in bömberg, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Forderung aus Darlehen, mit dem Antrag, durch eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil für Recht zu erkennen, der Be⸗ klagte sei kostenfällig schuldig, 1) dem Klä⸗ ger 5047 ℳ 84 ₰ nebst 4 ½¼ % Zinsen hieraus seit 1. Januar 1913 zu bezahlen; 2) zur Befriedigung des Klägers wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung in die im Grundbuch von Schömberg⸗ Stadt, Heft Nr. 1274 Abt. I Nr. 1 auf den Beklagten als Eigentümer eingetragene Parzelle Nr. 273 Wohn⸗ und Oekonomie⸗ gebäude mit Hofraum in der neuen Vor⸗ stadt auf dem Flügel 2 ar 11 qm zu dul⸗ den. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Königlichen
Landgerichts zu Rottweil auf Freikag, den 9. Oktober 1914, Vormittags 8 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Den 6. Juni 1914.
Der Gerichtsschreiber: Weinbuch.
Kgg. Württ. Landgericht Rottweil, Zivilkammer II. Beschluß vom 7. Juli 1914. In Sachen des Darlehenskassen⸗ vereins ömberg⸗Stadt, e. G. m. u. H., vertreten durch den Vorstand, bestehend aus den Mitgliedern E. Leibold, R. Ried⸗ linger und M. Schiller, sämtliche in Schömberg, Prozeßbevollmäachtigter: Rechts⸗ anwalt L. Bock in Rottweil, gegen Wil⸗ helm Stauß, Schmied, früher in Schöm⸗ berg, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Forderung aus Darlehen, wird der Verhandlungstermin vom 9. Ok⸗ tober 1914 von Amts wegen verlegt auf Freitag, den 6. November 1914, Vormittags 9 Uhr. Es wird die öffent⸗ liche Zustellung dieses Beschlusses ange⸗
ordnet. [36075] Veröffentlicht:
Gerichtsschreiberei. Weinbuch.
8 Vertäufe, Verpachtungen, Verdingungen e.
termine, wenn nicht die Schuldverschrei⸗ bung vor dem Ablauf der dreißig Jahre dem Oberbürgermeister zur Einlösung vor⸗ gelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltend⸗ machung des Anspruchs aus der Urkunde VI. Ausgabe (4 % ige). gleich. (Privilegium vom 29. Dezember 1880.) Bei den Zinsscheinen beträgt die Vor⸗ Buchstabe A zu 5000 ℳ die Nr. 30 legungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für 33 36. Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, Buchstabe B zu 2000 ℳ die Nr. 47 in welchem die für die Zahlung be⸗ 66 85 100 102 121 133 144 167 188 stimmte Zeit eintritt. 225 228 231 251 258 261 264 272 274 Das Aufgebot und die Kraftloserklärung 277 298 303 306 309 312 313 314 337 abhanden gekommener oder vernichteter 338. Schuldverschreibungen erfolgt nach Vor⸗ Buchstabe C zu 1000 ℳ die Nr. 341 schrift der §§ 1004 ff. der 348 351 377 379 382 437 457 460 466 ordnung. Zinsscheine können weder auf⸗ 467 470 478 486 490 508 519 573 591 geboten noch für kraftlos erklärt werden. 603 626 633 640 646 648 655 661 667 Doch wird dem bisherigen Inhaber von 670 673 676 683 697 717 728 732 740 Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem 756 772 774 781 783 785 798 801 818 Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrist 819 856 865 868 902 907 910 917 921. bei dem Oberbürgermeister anzeigt, nach Buchstabe D zu 500 ℳ die Nr. 946 Ablauf der Frist der Betrag der angemel⸗ 968 980 985 995 1004 1007 1008 1010 deten Zinsscheine gegen Quittung ausge⸗ 1024 1031 1038 1051 1058 1060 1061 zahlt werden. Der Anspruch ist ausge⸗ 1063 1065 1077 1089 1102 1106 1116 schlossen, wenn der abhanden gekommene 1120 1129 1135 1136 1186 1195 1196 Schein dem Oberbürgermeister zur Ein⸗ 1227 1240 1258 1260 1273 1287 1290 lösung vorgelegt oder der Anspruch aus 1300 1308 1339 1353 1355 1363 1369 dem Scheine gerichtlich geltend gemacht 1376 1394 1395 1398. worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung Buchstabe E zu 200 ℳ die Nr. 1409 oder die gerichtliche Geltendmachung nach 1454 1461 1476 1481 1537.
[36067] Bei der am 30. Junt 1914 stattge⸗ habten Auslosung der für das Etats⸗ jahr 1914 zu tilgenden Anleihescheine der Stadt Barmen sind die nach⸗ bezeichneten Nummern gezogen worden: A. Von den Stadtanleihescheinen
Von den bereits früher zur Auslosung gelangten Anleihescheinen sind bis jetzt noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden:
Von den Anleihescheinen V. Ausgabe
Buchstahbe A Nr. 1879, “
Buchstabe B Nr. 1782, .
Buchstabe C. Nr. 2602 330ö7.
Von den Anleihescheinen VI. Ausgabe
Buchstabe B Nr. 299,
Buchstabe C Nr. 471 474.
Buchstabe D Nr. 970 1048 1311 1325. Von den Anleihescheinen VIII. Ausgabe
Buchstabe C Nr. 1132 1540 1564
Von den Anleihescheinen XI. Ausgabe
Buchstabe A Nr. 89,
Buchstabe B Nr. 363 2512 4866 4917,
Buchstabe C Nr. 850 3170 3549 3979,
Buchstabe D Nr. 1414 1416 4171 4227 4240 4603 5663.
Von den Anlethescheinen XII. Ausgabe
(4 %o ige .
Buchstabe D Nr. 1994 3139 3615 3916. Von den Anleihescheinen XIII. Ausgabe
Buchstabe B Nr. 673 1103 1797,
Buchstabe C Nr. 3278 3279 3319 3320 3321 3322 3353 3391 3730 3904 3995 4356 4405 4409 4475,
Buchstabe D Nr. 5427 6169 6170 6179 6174 6333 6478 6558 7218 7752 7753 7809 7917 8010 8093 8127 8128 8733 8735 8736 8737 9047 9069 10033 10518.
Die planmäßige Tilgung der V., 58
2
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
10.
8
Reichsanzeiger und Königlich Preußi chen Sta
Berlin, Freitag, den 10. Juli
„Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
——
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien und
[35758] Bilanz der Akt. Ges. Juristen-
Verein zu Bonn.
Aktiengesellschaften. ¶[34359]
Aktiengesellschaft Berliner Luguspapierfabrik vorm. Hohenstein & Lange
in Liquid., hier. Bilanz per 31. Dezember 1913. Passiva. 2 ———ꝑ — — ——-— —
8 Aktienkapital⸗
Aktiva.
Iumohilak ... Mobilnsn 1
Aktiva.
[36089] Aktiva.
Grundstücke.. 1“ Maschinen ... Werkzeug und Geräte Utensili 111““ Patente und Lizenzen..
Modelle.. Gleis lage 1
en ,
Bilanz
am 31. Dezember 1913.
474 000 — Rückstellungen.. 52 000 — Kreditoren.. 8 700 ““ 10 000 4 500
86 104 — Stammaktienkapital 597 750 — Vorzugsaktienkapital
675 000— 200 000— 42 996 66 1007 888 07
Passiva. 8 1 8 382 ün Hhpafheren schilts bei der Landes⸗ ““ M1A“*“ 2 287142 attienkapital . . . . . . . . 10 600 30 600
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
ℳ 250
250
2 900 103 959/95 3 137 42 39 280 62 51 435 — 443 552,74 1 977 319 73 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
. ——— ———— 210 326 65 Betriebsüberschuß pro 1913. .
dem Ablaufe der Frist erfolgt ist. Der’ B. Von den Stadtanleihescheinen Anspruch veriährt in vier Jahren. VII. Ausgabe (3 ½ % ige). Mit dieser, Schuldverschreibung sind (Pripllegium vom 1. November 1882.) halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse A zu 5000 ℳ die Nr. 28 Buchstabe B zu 2000 ℳ die Nr. 105 153 161 270 313 365 368 372 412 418 443 444 445 452 453. Buchstabe C zu 1000 ℳ die Nr. 64 65 125 178 208 407 461 493 543 550 592 617 618 619 620 640 649 661 674
X., XII., XIII. und XIV. Anleihe für 1914 findet durch Ankauf statt. “ Barmen, den 2. Juli 1914. Die städtische Schuldentilgungs kommission.
[36066] Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen, unter Zuzug von zwei Urkundspersonen vorgenommenen, mittelst Notariaktsaktes beurkundeten Ziehung zur Tilgung des 3 ½ % igen Anlehens der Stadtgemeinde Baden⸗
Koecccc“ Vorräte an Waren und Erzeugnissen “ 2 Debitoren.
Avale..
Verlust ..
Grundstücks⸗ und Gebäudekonto: ök* Kassakonto:
Bestand lt. Kassabuch.. Amortisationskonto... Maschinenkonto:
* Kontokorrentkonto:
Außenstände lt. Inventur Liquidationskonto:
Saldo am 1. I. 1913 965 778,32
It Hypothekenkonto Delkrederekonto. Kontokorrent⸗
konto:
Kreditoren lt. Inventur. 16 913/94
Domänenverpachtung.
ie Domäne Krotoschin, Kreis Löbau, an den Chausseen Bischofswerder — Neumark und Dt. Eylau —Bahnhof Bischofswerder —Bielitz, 1 km von dem Bahnhof Bischofswerder der Strecke Thorn—Insterburg und 3 km von der Stadt Bischofs⸗ werder gelegen, soll am Freitag, den 17. Juli d. Is., Vormittags 10 ½ Uhr. im Sitzungssaal des hiesigen Regierungsgebaudes für die Zeit von Johannis 1915 bis zum 30. Juni 1933 zur Verpachtung nochmals meistbietend ö werden.
1, 8 rd. 359 ha,
4“* Grundsteuerreinertraag. .1230,60 ℳ, 90 000 ℳ,
Erforderliches Vermögen . . . . . .. 4033,29 ℳ.
40%
des Jahres 19 .. . ausgegeben; die ferne⸗ ren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Aus⸗ gabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Viersen gegen Ablieferung des der älteren Zins⸗ scheinreihe beigedruckten Erneuerungs⸗
1 977 319ʃ73
Debet. Reparaturen und Steuern..
Vortrag aus 1912.
458,72 966 237 Generalunkosten, Zinsen und Pro⸗
Bisheriger Pachtzins..
Die Ausbietung erfolgt mit und ohne Verpflichtung des Pächters zum käuf⸗
lichen Erwerbe des Wirtschaftsinventars.
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die unterzeichnete Regierung, bei der die Pachtbedingungen gegen Erstattung der Füe bgenegten und Druckkosten erhältlich sind. Besichtigung der Domäne nach
vorheriger gestattet.
nmeldung bei ihren Pächtern, den Herren Prützmann in Krotoschin,
Der Vermögensnachweis ist vor dem Termin zu erbringen.
Marienwerder, den 27. Juni 1914.
Königliche ee Abteilung für direkte Steuern,
omänen und Forsten B.
4) Verlosung ꝛc. von
Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[35780) Genehmigungsurkunde. Mit Allerhöchster Ermächtigung ertei⸗ len wir hierdurch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs vom 16. November 1899 der Stadt⸗ emeinde Viersen die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 2 000 000 Mark, in Buchstaben „Zwei⸗ millionen Mark“, behufs Beschaffung der Mittel zur Rückzahlung älterer, bei der städtischen Sparkasse aufgenommener Schulden und zur Tilgung einer zu⸗ gunsten der städtischen Sparkasse auf dem Lyzeumsgrundstück ruhenden Hypothek, zum Ankauf eines Bauplatzes für eine neue Schule, zum Umbau von Lagergebäuden zu Arbeiterwohnungen, zur Vergrößerung des Spielplatzes für das Gymnasium, zur G k sthe des Neumarktes, zu Neuan⸗ agen beim Elektrizitätswerk und zur Be⸗ streitung von Ausgaben, die durch die Eisenbahnumbauten im Stadtgebiet erfor⸗ verlich geworden 88 insbesondere zum Bau einer 8 ahnunterführung, zum Ausbau von Zufuhrstraßen zum neuen Personen⸗ und zum neuen Güterbahnhof, zur Durchlegung und Neuanlegung von Straßen, zur Verlegung von Kabeln, Wasser⸗ und Gasrohren sowie zur Be⸗ sccaffung von Münzgasmessereinrichtungen ür das Gaswerk. 1 Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit höchstens 4 Prozent jährlich zu verzinsen 8 und nach dem festgestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verlosung vom 1. April 1914 ab jährlich wenigstens mit 2,7 Prozent des Kapitals unter Zuwachs der durch die fortschreitende Tilgung er⸗ sparten Zinsen zu tilgen. Vorstehende Genehmigung wird vorbe⸗ haltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld⸗ verschreibungen wird eine Gewährleistung seitens des Staates nicht übernommen. Diese Genehmigung ist mit den An⸗ lagen im Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staatsanzeiger bekannt zu machen. 8 Berlin, den 26. Juni 1914. Der Finanz⸗ Der Minister minister. des Innern. Im Auftrage: Im Auftrage: (Unterschrift.) (Unterschrift.) IV. a. 1714. Fin. Min. I. 9051 II 9087. Rheinprovinz. W“ Düsseldorf. Schuldverschreibung der Stadt Viersen, VII. Ausgabe, Buch⸗ v“ Mark Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund der mit Aller⸗ höchster Ermächtigung erteilten Genehmi⸗ gung der Minister der Finanzen und des Innern vom. . ten Juni 1914 (Deut⸗
scher Reichs⸗ und Königlich Preußischer EEE1öö6
taatsanzeiger vom 914
In Gemäßheit des von dem Bezirks⸗ ausschusse des Regierungsbezirks Düssel⸗ dorf genehmigten Beschlusses der Stadt⸗ 11““ vom 16. März 1914 wegen Aufnahme einer Anleihe von 2 000 000 Mark bekennt sich der Ober⸗ bürgermeister der Stadt Viersen als deren gesetzlicher Vertreter durch diese für
jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung⸗
zu einer seitens des Gläubigers unkünd⸗ baren Darlehnsschuld von Mark, welche mit Prozent jährlich zu ver⸗
1 ist. 1 ie ganxe Schuld wird nach dem ge⸗ nehmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszulosender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen vom 1. April 1914 ab spätestens bis zum Schlusse des Jahres .. . getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock ge⸗ bildet, welchem jährlich wenigstens 2,7 Prozent des Anleihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschrei⸗ bungen zuzuführen sind.
Die Auslosung geschieht im Monat Juni jeden Jahres, der Stadt bleibt je⸗ doch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen auf einmal zu kün⸗ digen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen.
Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Be⸗ eichnung ihrer Buchstaben, Nummern und
Zeträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungs⸗ termin in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, in dem Amtsblatt der Königlichen Regie⸗ rung zu Düsseldorf und in der Viersener Zeitung zu Viersen. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldver⸗ schreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt ge⸗ macht. Geht eines der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Oberbürgermeister mit Genehmigung des Königlichen Regierungspräsidenten ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und 1. Juli, von heute an gerechnet, mit ... Prozent jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolet gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. dieser Schuldverschreibung bei der Stadtkasse in Viersen, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Ft Mit der zur Empfangnahme des
apitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzu⸗ liefern. ür die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Der Anspruch aus dieser Schuldver⸗ schreibung erlischt mit dem Ablauf von dreißig Jahren nach dem Rückzahlungs⸗
88
719 727 794 815 819 849 868 891 956 967 983.
Buchstabe D zu 500 ℳ die Nr. 21 69 76 84 148 193 245 278 305 316 326 346 441 450 477 490 505 555 561 620 625 636 671 742 756 797 800 856 860 876 919 920 947 974 981.
C. Von den Stadtanleihescheinen VIII. Ausgabe (3 ½ % ige). (Privilegium vom 9. November 1887.)
Buchstabe A zu 5000 ℳ die Nr. 50 87 109 122 150 171 284 320.
Buchstabe B zu 2000 ℳ die Nr. 477 88⁄G 563 567 595 613 624 638 768 789 Buchstabe C zu 1000 ℳ die Nr. 905 920 940 945 959 1013 1088 1092 1144 1248 1264 1270 1315 1379 1459 1492 1528 1600.
Buchstabe D zu 500 ℳ die Nr. 1672 1776 1796 1797 1800 1810 1814 1823 1835 1925 1978 1983 2063 2082 2115 2131 2145.
D. Von den Stadtanleihescheinen XI. Ausgabe (4 % ige). (Privilegium vom 13. Mai 1899.) Buchstabe A zu 5000 ℳ die Nr. 18 21 119 122 129 177 190 237 240 248 288 1520 1538 1543 1579 1603 1605 1706 1720 1731 1828 1955 4772 4826 4829. Buchstabe B zu 2000 ℳ die Nr. 316 336 408 422 440 535 574 603 634 638 645 724 735 737 1993 2005 2056 2064 2071 2095 2108 2175 2219 2304 2329
scheines, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung beim Oberbürger⸗ meister der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste eines Erneuerungsscheines werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldver⸗ chreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegan⸗ genen Verpflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt.
Pieen den „9 (Trocken: Der Ober⸗ Der städtische stempel des bürger⸗ Schulden⸗ Stadtsiegels.) meister: tilgungs⸗ 1ö16.“
Ausgefertigt: Der Stadtrentmeister: (Eigenhändige Unterschrift.) Eingetragen Kontrollbuch Seite. Nr.
Rheinprovinz. Regierungsbezirk Düsseldorf. Zinsschein
v. te Reihe
zu der Schuldverschreibung der Stadt Viersen, VII. Ausgabe, Buchstabe .. .. Nr. ü Mark zu Zinsen über
fängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit 18ööö“ ZEu55b die Zinsen der vorbenannten Schuldver⸗ schreibung für 8 He 88 vom . ten bis 1“
mi .. Pfg. bei der Stadtkasse in Viersen. Viersen, den . . . ten SSö1“ (Trocken⸗ Der Ober⸗ Der städtische stempel des bürger⸗ Schulden⸗ Stadtsiegels.) meister: tilgungs⸗ 8..... ausschuß:
(Rückseite.)
Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablaufe dieser Frist dem Oberbürgermeister zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch inner⸗ halb zweier Jahre nach Ablauf der Vor⸗ legungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich⸗
Rheinprovinz. Regierungsbezirk Düsseldorf. CErneuerungsschein
für die Zinsscheinreihe Nr. zur Schuldverschreibung der Stadt Viersen, VII. Ausgabe, Buchstabe.. .Nr.
über. Mark.
Der Inhaber dieses Scheines empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die .... te Reihe von Zinsscheinen für die Jahre von 19... bis 19. nebst. Erneuerungsschein bei der Stadtkasse in Viersen, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei dem Oberbürgermeister widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheines werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungs⸗ schein dem Inhaber der Schuldverschrei⸗ bung ausgehändigt, wenn er die Schuld⸗ verschreibung vorlegt. 18
2340 2349 2401 2419 2449 2475 2610 3136 3155 4893 4930 4945 4963 5008 Buchstabe C zu 1000 ℳ die Nr. 779 3343 3376 3377 3424 3485 3492 3550 3903 3937 4046 4085 4117 5356 5420 Buchstabe D zu 500 ℳ die Nr. 1428 1435 4162 4184 4203 4215 4222 4652 4736 4739 4752 5648. 2. Januar 1915 ab, der unter B Stadthauptkasse. Außerdem werden die Sal. Oppenheim jr. & Cie, in Cöln gabe bei dem Bankhause Delbrück Nr. 4761 — 5725 bei der Haupt⸗See⸗ Verlin und deren Filialen in Barmen, P. Sohn in Elberfeld, von Nr. 1501 heim jr. & Cie. in Cöln. dem Barmer L. E. Wertheimber in Frankfurt Viersen, den . . . ten .. (Trocken: Der Ober⸗ Der städtische Schulden⸗ der VI. und XI. Ausgabe mit dem 1. Ja⸗ “ Die zu den Anlelhescheinen ausgereichten
2640 2659 2735 2748 2765 2801 2855 5073 5082 5092 5118 5121 5127 5160 826 886 916 920 952 1004 1034 1039
3377 3492 3551 3721 3782 3874
4105 4110 5388
5435
1212
1235 1303 1306 1315 1322 1338 4230
4231 4324 4364 4365 4370 4375 Die Auszahlung der unter A und D und C aufgeführten Anleihescheine vom ausgelosten Anleihescheine der VII. und und bei der Direction der Disconto⸗ Schickler & Cie. in Berlin, der handlungskasse, dem Bankhause S. Elberfeld und Cöln und von Nr. 1 — 1500 bis 4760 bei der Dresdner Bank in Bankverein Hinsberg, Fischer & Cie. a. M. gegen Ahlieferung der Wertstücke
stempel des bürger⸗ —
tilgungs⸗ [nuar 1915 und bei der VII. Ind Inoch nicht fälligen Zinesscheine sind mit
Baden von 1898 wurden folgende Schuld⸗ verschreibungen ausgelost und werden auf den 1. Oktober 1914 zur Heim⸗ zahlung gekündigt:
Lit. A über je 2000 ℳ Nr. 74 77. 170 189 216 311 337 370 465.
Lit. B über je 1000 ℳ Nr. 530 676 693 732 744 778 782 812 813 1039 1072 1230 1263 1373 1391 1460 1483.
Lit. C über je 500 ℳ Nr. 1563 1618 1706 1735 1867 1902 2034 2059 2103 2159.
Lit. D über je 200 ℳ Nr. 2394 2534 2605 2636 2677 2713 2741 2764.
Die Auszahlung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen zum Nennwert mit den darauf haftenden Zinsen erfolgt gegen Rückgabe der Stücke und der dazu ge⸗ hörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen beit der Stadt⸗ 1eSena ades oder bei den mit der Einlösung der Zinsscheine betrauten Sensftegen. 8 16
ie Verzinsung des Kapitals hört mi dem 1. Oktober 1914 8
Von den früher verlosten Stücken steht noch aus Lit. D Nr. auf 1. Oktober 1913. Baden⸗Baden, den 1. Juli 1914.
Der Oberbürgermeister: eser. Löhr.
IEEE
5) Kommanditgesel-⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[36155) Berichtigung. Braunschweigische Maschinenban Anstalt. 8
In der Bekanntmachung oben genannter Gesellschaft, Auslosung vorn, Berv emcmtei scheinen betreffend, abg⸗vruckt in Nr. 156, vierte Beilage d. B, muß es bei Lit. A hinter 154 statt 163 richtig 165 lauten.
——’—,
Solinger Ziegelei Syndikat A. G. Solingen.
Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß die Firma Eduard Küllenberg, Ringofen⸗ ziegelei G. m. b. H. Solingen, in der am 29. vor. Mts. stattgefundenen General⸗ versammlung zu Punkt 2 der Tagesord nung Widerspruch erhoben hat. [36154 Nach dem Beschluß der Generalver sammlung unserer Gesellschaft von 22. Juni 1914 besteht der Aufsichtsra aus folgenden Personen: 1) Frau Marie Wiessel’, Darmstadt, 2) Dr. Eugen Seyferth, Mainz, 3) 1 Wilhelm Voß, Braun⸗ weig. Braunschweig, den 8. Juli 1914. Ahktien-Biegelei Braunschweig. 8 C. Seyferth. [35774] Einladung zu einer außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre am ra. n.. Aee a. c., Vor⸗ ag r, im Geschäftslokal Gr. Baeckerstr. 2. “ Tagesordnung: Beschlußfassung über die Wiederauf⸗ hebung des in der Generalversamm⸗ lung vom 15. Mai 1913 gefaßten Beschlusses über die Erhöhung des Stammkapitals von ℳ 600 000,— auf ℳ 1 500 000,—. Die Aktionäre, welche an dieser Ver⸗ sammlung teilnehmen wollen, wollen ihre Aktien bis spätestens zum 2. August bei der unterzeichneten Firma hinter⸗ legen. [36131] Hamburng, den 10. Juli 1914. Der Aufsichtsrat der Firma
2878 2910 2982 2984 3007 3095 3125 5250.
1061 1104 1134 3161 3217 3223 3338
3563 3594 3845 3875 3988 4024 4071
5451 5504.
5 1352
1355 1361 1364 1383 1403 1409 4487
4508 4558 4598 4607 4629 4633 bezeichneten Anleihescheine erfolgt vom 1. April 1915 ab durch die hiesige VIII. Ausgabe bei dem Bankhause Gesellschaft in Berlin, der VI. Aus⸗ XI. Ausgabe von Nr. 1—1500 und Bleichröder, der Deutschen Bank in noch bei dem Bankhause J. Wichelhaus Berlin, dem Bankhause Sal. Oppen⸗ in Düsseldorf und dem Bankhause eingelöst. Die Verzinsung hört auf bei
Stadtsiegels.) meister: 8 wvJö .. ausschuß: VIII. Ausgabe mit dem 1. April 1915. sden Anleihescheinen zurückzugeben.
Aguilar Hermanos A.⸗G.
“
2686, gekündigt
„Louisenwerk“
Verlust p. 1913 8 1669 201 1669 201
Ich beglaubige die Uebereinstimmung obiger Bllanz mit den mir vorgelegten und fär richtig befundenen Geschäftsbüchern der Firma „Aktiengesellschaft Berliner Luxutpapierfabrik vorm. Hohenstein & Lange in Liquidation“ zu Berlin.
85 edln ehinmersLnae⸗ en. April 1914. Siegel des beeidigten Bücherrevisors “ Ernst Dammann.) 1 Ernst Dammann.
Geschek “
Kredit. 250
Bonn, den 13. Juni 1914. Der Vorstand.
visionen.
.„ „ „ 2
— Rückstellungen .. — Abschreibungen...
Torgauer
128 266 66 42 996 66 1913.. .. 88 805 09 Verlust .. ..
470 395 06
H. Rosenstein.
Mieteinnahmen pro
9 1 443 5527
770 395 06
Stahlwerk Aktiengesellschaft.
Obige Bilanz wird genehmigt. Berlin, 18. Mai 1914. 1 Brugsch, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Aktiengesellschaft Berliner Luxuspapterfabrik vorm. Hohenstein u. Lange in Liquid.
Debet. Liquidationskonto per 31. Dezember 1913.
Saldovortrag am 1. 1. 1913 Gaundstücksertrag und Un⸗ c 1
Kredit.
c965 77 32 Bilanzkonto 966 237,04 966 237,04 966 23704 Ich beglaubige die Uebereinstimmung des vorstehenden Liquidationskontos mit den mir vorgelegten und für richtig befundenen Geschäftsbüchern der Firma „Aktiengesellschaft Berliner Luxuspapierfabrik vorm. Hohenstein & Lange in Liquidation“ zu Berlin. 1ege des eeg is es han den 2. April 1914. (Siegel des beeidigten Bücherrevisors Ernst Dammann.) Ernst Dammann.
[34977] Aktiva.
Bilanz per 31. März 1914. . — “ — EEEEVEENEuIoö 31 272 57 Gebäudekonoöo . .1481 284 04 V“ b n 84 244 98 Elektrisches Beleuchtungsanlage⸗
8 Fee 8 8 6 259 60
4“
Dampfheizungsanlagekonto. 26 158 55 Fiheczung 1 16 766 /87 1—
Aklienkapitalkonto. Prioritätsaktien⸗ kapitalkonto.. Reservefondskonto. Extrareservefondskto. Hypothekenkonto.. Maschinenerneue⸗ rungsfondskonto. Dividendenkonto. 320 Akzeptenkonto. 50 000 Arbeiterunter⸗ stützungskonto.. 9 002 Kontokorrentkonto: Kreditoren ℳ 71 734,65 Avpalkre⸗ ditoren 5 550,—
Grubeneinpla⸗ nierungs⸗ 2 962,48
konto do. Rück⸗ stellung 2 000,— Talonsteuerkonto.. E1““
250 000 23 696 40 000 —
100 000
Anschlußgleiskonto.... 5 000
Grubenkonto. Brunnenanlagekonto... 1 Gleise⸗ und Wagenkonto. . 16 899 76 Gerüstrahmenkonto.. 23 199 34 Inventar⸗ und Utensilienkonto.. 6 460/ 84 Trockenwagenkonto.. 8 086/64 Pferde⸗ und Wagenkonto.. 1 711 49 Tongrundstücksgerechtsamekonto.. 1— Kontokorrentkonto: ℳ Pebitoren . ..88 769,11 Avaldebitoren. 5 550,—
ypothekenkonto.. öIoIIIoböö6 Wechselkonto. Fabrikationskonto Betriebsunkostenkonto Reparaturenkonto Feuerungsmaterialkonto.... Pferde⸗ und Wagenunterhaltungs⸗ kunto... v111“ Handlungsunkostenkonto... Versicherungskontio..
94 319 11
8 900— 1 369 94 6 361 65 87 333 06 1 239 06 5 406 03 1 868 02
480— 300 50 7863 91
917 788 96% Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
ℳ ₰ Ertrag:
181 855 21 Peeegt ene. . 1 918 83] Gewinn⸗ u. Verlust⸗ 2 012,44]% konto: 8
777 90 Vortrag aus 1912/13 24 969709 7 032 35 24 320/30 26 892 32
2 555,38 73 183,52 1 958 38 29 673,06 15 397,37
932/19
76 354 91 2 000— 158 252 91 644 934 30 644 934/,30
ʒd sabschluß habe ich geprüft, mit den ordnungsmäßig geführt Den 8“ Geschäftsbüchern der Louisenwerk⸗Thonindustrie⸗ Actiengesellschaft zu Voigtstedt verglichen, damit übereinstimmend und in Ordnung tedt, den 28. Mai 1914 Voigtste Ses 9 Su 8* gerichtl. vereid. Bücherrevisor. Thonindustrie Actien Gesellschaf
Der Vorstand. 8 Wiecker.
4 962 1 270 158 252
917 788 96 Kredit.
ℳ 624 383
Aufwendungen: ““ Krankenkassenkonto . . . . .. Alters⸗ u. Inpalidenversich.⸗Konto Angestelltenversich.⸗Konto... . Gehaltkonto.. . “ Steuern⸗ und Abgabenkonto... Betriebsunkostenkonto... Handlungsunkostenkonto .““ Pferde⸗ und Wagenunterhaltungs⸗
111*““ Feuerungsmaterialkonto... Versicherungskonto.... Reparaturenkonto “ Provisions⸗ und Rabattkonto. Zinsenkonto. h öX“ Konto für zwelfelhafte Forderungen Abschreibungskonto “ Grubeneinplanierungskonto.. eC11ö16“³²]
20 550]%
[35332] Aktiva.
8
1 Straßburger Straßenbahn⸗Gesellschaft.
Bilanz am 31. März 1914.
Passiva.
2) Bankenkonto:
1 “*“ Kontokorrent 3) Kontokorrent: Debitoren 4)obvo 5) Gesellschaftsanteiie 6) Materialienbestände . . . . . .. 7) Oberbaumaterialienbestände.. 8) Pruuu “ 9) Strecken Straßburg und Umgebung. 10) Strecke Grafenstaden — Markolsheim 11) Strecke Erstein (Rheinstraße) — Erstein (Reichsbahnhof) . . . 12) Strecke Straßburg — Truchtersheim 13) Strecke Oberhausbergen —Westhofen 14) Strecke Kehl —- Bühl... 15) Strecke Kehl — Ottenheimn.. 16) Strecke Rastatt —Schwarzach
Soll
110 927 91 102 672—
221 974 93 156 762 08
15 856 557 15 1 762 01343
283 198 25 999 183 58 1 727 739/90 1 948 816 52 1 517 082 21
2 669 42009 Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1913/14.
3 363 61 33 956/42
3 000
14 699 20
1) Aktienkapital: a. Stammaktien.
2) Obligationskapital Hiervon ab: gatiiia
3) Bankenkonto: Kontokorrent.. 4) Kontokorrent: Kreditoren. 5) Beamtenkautionen.. 6) Gesetzlicher 7) Besonderer Reservefonds.. 8) Subventionen der Strecken.. 9) Kapitaltilgungsfonds.. 10) Erneuauauauauau*“ Erneuerungs⸗ und Reservefonds laut 11) Strecke Straßburg — Markolsheim. 927 472 90] 1 12) Strecke Straßburg — Truchtersheim .. . 27 472 90 1 13) Strecke Ober ausbergen — Westhofen.. 14) Strecke Kehl - Bühl.. 15) Strecke Kehl -Ottenheim.. 16) Strecke Rastatt —Schwarza “ 17) Obligationszinsen. 18) Dividendenbaba“ 19) Besonderer Dividendenergänzungsfonds Vorzugsaktien ... . 20) Gewinn⸗ und Verlustkonto aus dem Jahre 1912/13
b. Vorzugsaktien 8
ℳ 2 500 000 2 500 000
Ausgeloste Obli⸗
ℳ 12 550 000 . 925 200
Lastenheft:
die
5 000 000
11 624 800 7 238 960 723 48 465 500 000 86 739
3 203 699 689 029 2 570 887
12 546 3 548
1 895 19 945 15 868 5 967 200 877 340
113 777
603 070 83 25 669 420 09 Haben.
1) Pbaa6* 2) * 3) Erneuerunge iondd76 4) Erneuerungs⸗ und Reservefonds: laut Lastenheft für die Nebenbahnen 5) Fürsorgekasse:
laufender Jahresbeitrag.. 6 Jenen⸗ ““ 7) Kursverlust an Effekten ...
Vortrag B aus dem Vorjahre „ c
8) Vortrag A aus dem Vor ahre ℳ 3 029,71 2 . 9 152,66
„590 888,46
ℳℳ ₰ 461 912 [17 30 000 — 226 000—-
47 249 80 61 256 22
36 154 97 961 50
603 070/83
werte von 1000 ℳ mit 7 7,50 ℳ,
Nennwerte von 1000 ℳ mit 100 ℳ.
24
2146 2475 2500,
Straßburg, den 7. Juli 1914.
Stück Lit. A der Anleihe von 1899: Nr. — 1628 1963 2159 2207 2290 2296 2696 2804 2932 3121 3134 3306 3345 3477, 5 Stück Lit. der Anleihe von 1899: Nr. 23 112 113 432 530, 2 Stück Lit. A der Anleihe von 1901: Nr. 1117 1401, Stück Lit. B der Anleihe von 1901: Nr. 32, 2 Stück Lit. A der Anleihe von 1902: Nr. 63 469, 1 Stück Lit. B der Anleihe von 1902: Nr. 152, sind vom 1. November d. Js. ab bei den oben bezeichneten Zahlstellen e 3) Von den im Jahre 1913 ausgelosten Obligattonen sind noch einzulösen: Nr. 227 1458 der Anlethe 1886, Nr. 363 der Anleihe 1888, Nr. 19 209 660 der Anleihe 1890, Nr. 270 der
Anleihe 1893, Nr. 476 1355 der Anleihe 1895, Nr. 88 937 1632 2283 der Anleihe 1897, Nr. 23 70 3318 Lit. A der Anleihe 1899.
1 166 605 49
2) Die ausgelosten Obligationen, und zwar: 8 8 Stück der Anleihe von 1885: Nr. 417 418 484 581 599 635 670 711, “ 23 Stück der Anleihe von 1886: Nr. 48 157 161 319 371 392 447 511 548 659 660 739 757 787 796 1169 1173 1190 1205 1244 1294 1314 1360,
12 Stück der Anleihe von 1888: Nr. 3 68 194 291 398 411 464 489 516 592 727 734, Stück der Anleihe von 1890: Nr. 37 231 240 368 391 485 500 544 567 600 709 780 1058 1065 1079 1142 1169 1198 1207 1217 1235, 8 Stück der Anleihe von 1893: Nr. 258 260 367 390 443 450 517 578 604 677 701 748 763 764 853 913 925 952 1063 1242 1313 1351 1396 1459 1466 1468, Stück der Anleihe von 1895: Nr. 8 44 51 74 159 196 239 333 413 436 440 451 455 512 823 989 998 1028 1063 1073 1100 1129 1202 1239 1328 1393, Stück der Anleihe von 1896: Nr. 11 26 57 138 270 314 345 401 520 541 623 637 688 711, 8 8 7 Stück der Anleihe von 1897: Nr. 98 99 288 289 472 871 874 1038 1678 1741 1787 1842 1879 1971
33 75 114 162 345 392 474 576 669
Der Vorstand.
1) Vortrag aus dem Vorjahre: A. ℳ 3 029,71
B. 9 152 66
2) Einnahmeüberschuß bei:
ℳ a. Straßburg und Umgebung 1 275 205,45
b. e bvo““ c. Straßburg — Truchtersheim d. Oberhausbergen — West⸗ L8Z166“*“ e. Kebl — Büll f. Kehl — Ottenheim.. g. Rastatt — Schwarzach..
38 466,06 46 241,87
20 758,03 48 911,07 22 935,73
1 904,91
Hähner.
1 466 60549
1) Die Dividendeuscheine Nr. 36 werden von jetzt ab bei den Bankhäusern Ch. Staehling, L. Valentin & Cie., Pick, Eö“ & Cie., der nwenhsge de Filiale Straßburg i. E., sämtlich in Straßburg i. E.,
li andelsgesellschaft in Berlin eingelöst, und zwar: b“ der eaaernnn im Nennwerte von 400 ℳ mit 31 ℳ und diejenigen der Stammaktien im Neun⸗
b. diejenigen der Vorzugsaktien im Nennwerte von 400 ℳ mit 40 ℳ und diejenigen der Vorzugsaktien im
1110 1236 1427 1518