leuchtungsnetzes der Stadt Varna. Voranschlag etwa 8000 Lewa. Sicherheitsleistung 400 Lewa, die bei einer Bank zu hinterlegen sind. — Bewerber werden auf das Gesetz, betreffend die öffentlichen Unter⸗ nehmungen (Deutsches Handels⸗Archiv 1908 I. S. 17 ff.) hingewiesen.
Britisch Südwestafrika. Die Verwaltung der südafrikanischen Staatseisenbahnen schreibt die Lieferung von 125 500 Stahlschwellen aus. Lastenhefte usw. sind im Bureau des High Commissioners in London SW., 32 Victorta Street, zu erhalten, auch können daselbst die technischen Zeich ungen der Schwellen eingeseben werden. Die Angebote können bei dem Sekretär des Tender Board, South African Railway Headquarter Offices, Johannesburg, oder bei dem High Commissioner for the Union of South Africa in London SW., 32 Victoria Street, eingereicht werden. Schluß der Ausschreibung ist am 20. Juli d. J. 8 G
Mannigfaltiges. 1“
Flugplatz Johannisthal, 11. Juli. (W. T. 9 Der
Flieger Reinhold Böhm, der gestern abend 5 Uhr 52 Minuten
aufgestiegen war, um den Dauerweltrekord zu brechen, ist beute abend
um 6 Uhr 4 Minuten in Johannisthal glatt gelandet. Er hat den
Dauerweltrekord (21 Stunden 49 Minuten) um zwei Stunden 3 Minuten mit 24 Stunden 12 Minuten geschlagen.
Balestrand, 12. Juli. („W. T. B.“) Die „Hohenzollern“ traf gestern nachmittag um 5 ½ Uhr bei herrlichem Welter, von Bergen kommend, in Balholmen ein. Der Kaiser unternahm sofort nach dem Festmachen der Jacht einen längeren Spaziergang an Land.
Heute morgen hielt der Kaiser Gottesdienst an Bord der „Hohen⸗ zollern“, erledigte Regierungsgeschäfte und machte in Begleitung einiger Herren vom Gefolge einen Spaziergang an Land, gegen 6 Uhr and eine Besichtigung des Frithjofdenkmals statt. 29
London, 13. Juli. (W. T. B.) Der größte Teil der Eisen⸗ ahnstation Blaby bei Leicester ist abgebrannt. Man nimmt
der „Empreß of Freland“ bestand, Backbord an Backbord aneinander vor⸗ beizufahren, oder daß sie durch ihre Lichter die Absicht kundgetan hätte, dies zu tun. Doch habe es den Aa⸗ schein, als ob das Misverständnis keine Folgen gehabt haben würde, wenn nachher beide Schiffe den Kurs eingehalten hätten. Der Bericht gibt weiter der Ueberzeugung Ausdruck, daß der Kapitän Kendall vorsichtiger gehandelt haben würde, wenn er weiter von der „Storstad“ abgehalten hätte. Immerhin sei die Kommission nicht der Ansicht, daß darin, daß Kapitän Kendall zur größeren Vorsicht das Schiff stoppen ließ, eine 1“ Hand⸗ lungsweise zu erblicken sei, oder daß dem Umstand, daß er nicht weiter auswich, ein Teil der Schuld an dem Unglück beizu⸗ messen sei. — Der Grund für das rasche Sinken der „Empreß of Jreland“ sei gewesen, daß die Schließschotten zwischen zwei Kessel⸗ räumen beschädigt waren. Der Bericht empfiehlt, zukünftig bei Nebel die wasserdichten Schotten soweit als möglich geschlossen zu halten, und empfiehlt weiter die Verwendung von Flossen, die ins Wasser gleiten, wenn das Schiff sinkt.
Schanghai, 12. Juli. (W. T. B.) Bei einer heftigen Explosion an Bord des chinesischen Kanonenbootes „Tiengchi“, die sich gestern nacht in der Nähe von dem Arsenal von Kiangnan ereignete, sind 35 Marinekadetten getötet worden. Die Ursache des Unglücks ist unbekannntgt. .
wenn er aubt habe, daß bei
die Absicht
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Rom, 13. Juli. (W. T. B.) Die „Agenzia Stefani“ meldet aus Durazzo: Die Aufständischen haben gestern mittag Berat eingenommen.
Nogales, 13. Juli. (W. T. B.) Ein Telegramm des Generals Alvarado meldet, daß Acapulco von den Bundes⸗ truppen geräumt und von dem General Figueroas be⸗
—
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Witterungs⸗
75 der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ in 45° Breite in Celsius Niederschlag in 24 Stunden mm Barometerstand in Stufenwerten *)
niveau u. Schwere Temperatur
(Wühelmshav.) vorwiegend heiter (Kiel) ziemlich heiter
(Wustrow i. M.) ztemlich heiter
(Königsbg. Pr.) vorwiegend heiter (Cassel) 8
—½ D
762,6 NNW I SSO 3 SSO 2 WSWI SSO 3 Windst. SSW 4 WNW 4 SW 1 OSO 1
wolkig halb bed. bedeckt
Stornoway Malin Head Valentia
—
761,0
760,2
wolkig bedeckt
Nebel 0
(GrünbergSchl.) Nebel 0 Gewitter
1 (Mülhaus., Els.)
bedeckt 0 ziemlich heiter
(Friedrichshaf.) Dunst 1 vorwiegend heiter 8 Dunst Windst. wolkenl.
(Bamberg) Wetterleuchten O heiter O 3 halb bed.
NNW heiter ONO 2 wolkenl. NNW 3 Rebel NNW 6 bedeckt
Scilly Aberdeen Shields Holyhead
Ile d*Aix St. Mathieu
763,9
764,7
(Magdeburg) 764,5 es
764,1
765,0
766,0
762,5 762,7 763,5 764,5 2768,0 2766,0 765,0 768,0
Grisnez Paris Vlissingen Helder
Bodö Christiansund Skudenes Vardö
D D
=
heiter
8
zum Deutschen Neichsanz
Erste G14““ eiger und Königlich Preußischen Staa
28
Beilage
Berlin, Montag, den 13. Juli
Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat Juni 1914.
Nach den Angaben der Direktivbehörden.
Im Kalendermonat Juni 1914 sind Branntweinsteuer⸗
88 8
erzeugt
zur steuerfreien Verwendung abgelassen
im ganzen
darunter vollständig vergällt
ver
ü
rohem und ereinigtem ranntwein
8
ütungss cheine ausgefertigt er ausgeführte oder in
Ausfuhrlager (Bfr. O. § 58) aufgenommene Mengen von
Branntwein⸗
fahrikaten (Bfr. O. §48 unter b bis f)
Am Schlusse des Kalender⸗ monats Juni 1914
sind
Lagern und Reinigungs⸗
anstalt amt
Ueberwachung
verb
in den
en unter licher
lieben
Im Rechnungs⸗ monat Juni 1914
sind nach Versteuerung
in den freien Verkehr
gesetzt
Hektoliter Alkohol
654
1 480
1 209
52 998
6 497
Land⸗ und Forstwirtschaft. in Antwerpen im Juni 1914.
etwa 112 000 dz, davon aus Deutschland . F8 den Niederlanden.. J“ 11“*¾ : etwa 1 817 000 dz, davon aus Deutschland . 1 Rußland .. . Nu65 den Vereinigten Staaten exöö-8 Bulgarien. Ireien . EEEE616A6X“X den Niederlanden..
Gerste: etwa 168 000 dz, davon aus Deutschland ..
Ein⸗ und Ausfuhr von Getreide und Kartoffelu
2 500 61 570 23 280 10 320 10 180
5 680 766 430 374 660 176 290 175 730 160 490
88 380 48 490 19 200
2 030
2* 8
usannu u z
HOstpreußen Westpeaügen Brandenburg
ommern.
n, daß die Brandstiftung von Anhängerinnen des Frauenstimmrechts
herrühre. Ferner wurde gestern in der Kirche von St. John in Westminster nach Schluß des Abendgottesdienstes eine Bombe mit brennender Zündschnur gefunden. Eine Frau wurde verhaftet.
Windst. WSW 1 NO 2 Windst. Windst. O 2 halb bed. WSW 2 wolkenl. NNW 2 wolkenl. O 2 wolkig WSW1 Dunst Windst. heiter
Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg
764,5 764,5 765,4 763,7 764,0 767,0 764,0 764,6 766,7 763,1 764,4
87 650 28 660 22 630 8 410 5 480
v““ 1 14“ 4“ den Vereinigten Staaten von Amerika “ 80 000 dz, davon aus Deuts J11A11642“*“ den Vereinigten Staaten von Amerika Rumänien. X“
Mais: etwa 449 000 dz, davon aus Deutschland..
809 6 282 8 9 193
8“ 4 157 1“ 6 497 “ 1 743 Schleswig⸗Holstein 3 433 E““ 6 941 estfalen. 11 699 “ 688 heinland. 6 502
59 598
W1’“ 11 399 8 937 15 089 11 165 3 956 2 585 2 428 1 532 2 293 1 771 1 008 8 4 539 792
72 593 58 515
7 413 8 041 8 623 14 848 10 234 2 338 1 706
107 658 192 869 197 205 202 769 197 298 131 864 12 529 14 043 18 696 6 784 34 873
1 169 586
5 698 15 797 8 065 7 686 18 420 9 207 3 118 7138 13 125 3 145 13 255
111 151
setzt worden ist. bedeckt
wolkenl. bedeckt bedeckt
0₰‿
do Sbo I2SUSESIEdbo U⸗
S SSSSSSS
Edinburgh, 12. Juli. (W. T. B.) Als heute der König und die Königin nach der Kathedrale zum Gottesdienst fuhren, warf eine Anhängerin des Frauenstimmrechts einen Gummiball, an dem ein Schriftstück befestigt war, gegen den Königlichen Wagen. Der Ball fiel der Königin auf den Schoß, die ihn lachend zur Seite stieß. Die Frau wurde verhaftet, die Ver⸗ haftung jedoch nicht aufrecht erhalten.
15 0
Hafer: etwa 1 48 850 7 960 11 280 6 080
Mitteilungen des Königlichen Aösronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 8 Drachenaufstieg vom 5. Juli 1914, 7 ½¼ — 7 ¾ Uhr Vormittags. Station
2S=Se
=SSS
1 120 204 410
1
S 8. 22
Paris, 13. Juli. (W. T. B.) Ein schweres Unwetter hatte gestern mehrere Erdsenkungen zur Folge. In der Rue Caumartin erfolgte am Nachmittag eine Erdsenkung von 1 m Breite und noch nicht festgestellter Tiefe. Der Wagenverkehr mußte unter⸗ brochen werden. In der Rue Marivaux, gegenüber der Komischen Oper, erfolgte gegen Abend gleichfalls eine Senkung an der Baugrube eines Neubaues. Der Straßendamm wurde in einer Länge von 5 m mit in die Tiefe gerissen. Personen kamen nicht zu Schaden. Auch auf dem Boulevard Ney fand um Mitternacht eine Erdsenkung statt. Eine Automobildroschke mit zwei Personen fiel in ein 60 am tiefes Loch, das plötzlich im Straßendamm entstanden war. Auch hier sind keine Personen verletzt worden.
Twer, 11. Juli. (W. T. B.) Die Kaiserlichen Forsten und die Torfmoore von Twer sind in Brand geraten. 18 Kompagnien Soldaten sind aus Moskau angekommen. In dem⸗ selben Bezirk hat ein Feuer die Waͤlder der Moskauer Elektrizitäts⸗ gesellschaft und der Stadt Twer vernichtet. Brände werden auch aus den Bezirken Biejetsk und Ostachkow gemeldet.
Rom, 11. Juli. (W. T. B.) Kaiser Wilhelm hat das von den Benediktinern in Maria Laach nachgebildete Feldzeichen Constantins des Großen, das Labarum, dem Papste für die ne ue Constantins⸗Basilika in Rom, die 1913 zur Erinnerung an das Edikt Constantins erbaut worden ist, zum Geschenk gemacht. In besonderer Audienz hat der Gesandte von Mühlberg heute dem Papst das Labarum überreicht. Der Gesandte war begleitet von dem Flügel⸗ adjutanten des Kaisers Grafen von Spee, der das Labarum im Auf⸗
trage des Kaisers nach Rom gebracht hatte.
New York, 12. Juli. (W. T. B.) Im mittleren Westen herrscht eine riesige Hitze. In St. Louis zeigte gestern nachmittag das Thermometer 109 Grad Fahrenheid. Zahlreiche Hitzschläge kamen vor, von denen vier tödlich verliefen.
Quebec, 11. Juli. (W. T. B.) Lord Mersey hat heute die Beschlüsse der Untersuchungskommission zur Katastrophe der „Empreß of Ireland“ verlesen. Es heißt darin unter anderem, daß der Offizier Tuftenes, der zu der Zeit des Unglücks die Ver⸗ antwortung für die Führung der „Storstad“ trug, zu tadeln sei, weil er den Kurs des Kohlenschiffes geändert habe. „Wir bedauern“, führte Lord Mersey zu der Frage der Verantwortlichkeit an dem Unglück aus, „irgend jemandem die Schuld beimessen zu müssen, doch konnten wir zu keinem anderen Ergebnis kommen, als zu dem, daß Tustenes verkehrt und nachlässig handelte, als er bei dem Nebel den Kurs änderte, wie er es unzweifelhaft getan hat. Er handelte falsch und nachlässig, indem er die Führung des Schiffes behielt und den Kapitän nicht rief, als er sah, daß der Nebel kam.“ Der Bericht führt weiter aus, daß das Unalück in keinem Falle irgendeiner besonderen Eigenart der St. Lorenz⸗Wasserstraße zugeschrieben werden könnte, es würde sich unter den gleichen Verhältnissen auch überall anders zugetragen haben. Hinsichtlich der Frage, in welcher Weise die Schiffe sich einander näherten, führt der Bericht aus, daß die Frage der Verantwortlichkeit sehr einfach liege und sich aus der Beantwortung der eee. ergebe, welches der Schiffe den Kurs im Nebel geändert habe. Tuftenes habe sich in einem Irrtum befunden,
—
500 m 1000 m]1500 m]/ 1720 m]
13,4 10,9 7,5 69
96 100 100 80 80
Wind⸗Richtung. SW W VWNW WNW WNW
„ Geschw. mps. 2 1, 4 5 6 G Himmel ganz bedeckt, untere Wolkengrenze bei 460 m Höhe.
122 m 16,8
Seehöhe..
Temperatur (C 9 Rel. Fchtgk. %
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen 1 Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 11. Juli 1914, 7—8 Uhr Vormittags:
Station 122 m
20,0
500 m 1000 m 2000 m s 3000 m]/ 5000 m
16,2 15,6 9,1 1,9 — 8,2 88 82 76 85 81 Wind⸗Richtung. NNO ONO 080 080 080 080 „Geschw. mps. 3 4 3 3 4 1
Heiter. Zwischen 540 und 690 m Höhe Temperaturzunahme von 15,9 bis 16,7, dann bis 790 m überall 16,7 Grad.
Seehöhe..
Temperatur (Co) Rel. Fchtgk. (%) 74
Wetterbericht vom 12. Juli 1914, Vorm. 9 ¼ Uh r. *)
Riga Wilna Gorki Warschau Kiew Wien Prag Rom Florenz Cagliari Thorshavn Seydisfjord
Rügenwalder⸗ münde
Gr. Yarmouth Lerwick Portland Bill Biarritz Clermont Perpignan Nizza
Zürich
Windst. wolkenl Windst. heiter
OSO 1 wolkenl. Windst. wolkenl. W halb bed. SW 1 Windst SO 1 SO 4 Windst. Windst.
O 1 764,0 ND 2 balb bed. 765,8 SSO 3 Dunst 763,2 Winost. woltig 765,9 SW 2 bedeckt 763,8 O 2 wolkig 763,6 W 2 halb bed. 762,4 Windst. heiter 763,4 NO I heiter
765,0 764,8 763,6 763,7 762,9 764,4 762,0 761,9 761,0 765,4 763,2
SSSS
2S
wolkenl. wolkenl. wolkenl. Nebel halb bed.
S
ziemlich heiter
764,4 wolkenl.
Zarometerstand in Stufenwerten *)
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
rstand „Meeres⸗ aipveau u. Schwere
Wetter
in 45 ° Breite in Celsius
Niederschlag in 24 Stunden mm
Baromete auf 0 * Temperatur
—½
Vorm. Niederschl. metst bewölkt
— —
wolkenl. heiter
765,3 NO 2 765,5 MRS1
Borkum Keitum
22¹
Genf Lugano Säntis Helsingfors Kuopio Moskau Brindisi Triest
763,3 S heiter 762,6 N. wolkenl. 764,4 heiter
764,3 halb bed. 763,3 wolkig
761,9 wolkenl. 761,6 wolkenl.
21 24 22 19 23 25
NW 1 Windst. S NW ONO
Wetterleuchten
vorwiegend heiter Wetterleuchten ziemlich heiter
wolkenl. halb hed. wolkenl.
764,9 1
765,1 NMO 1 764,4
Hamburg Swinemünde Neufahrwasser
ziemlich heiter
vorwiegend heiter Gewitter
Krakau Lemberg Hermannstadt
763,6 NW wolkenl. 762,4 NO woltig 763,4 S bedeckt
19 19 19
N 2 Memel 764,5 heiter vorwiegend heiter
Belgrad Serb. 762,6 S wolkig 19
vorwiegend heiter vorwiegend heiter Gewitter V meist bewölkt Gewitter Wetterleuchten ziemlich heiter ziemlich heiter vorwiegend heiten Kemlich heiter Gewitter
S 1 763,6 Windst. 764,4 O 2 764,4 O 2 764,1 Windst. 764,1 WNW 2 763,5 N 2wolkenl. 762,7 NNW 2 wolkenl. 763 3 ND 2 halb bed. 762,5 NO wolkenl. 2 763 6/O Iwolkenl. 535,7 NW Nebel
heiter wolkenl. heiter wolkig halb bed.
Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Frankfurt, M.
Karlsruhe, B.
München Zugspitze
*) Der Wetterbericht vom 13. Juli 1914 befindet sich in der Ersten Beilage.
SSSSSSSS
SdSSD
IAASSSAEE SI A 88
OSSSS
USA=SeASSSS=S=SSSSSSASsS
SlElEPbelEleeleö
13 (Lesina) ziemlich heiter
meist bewölkt
Reytjavik
(5Uhr Abends) Budapest —7625 Horta 765,3 SW 4 wolkig 22 Corufla 766,5 SSO 3 bedeckt 16
*) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0= 0,0 bis 04 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm;
3 = 255 bis 3,4 mm; 4 = 35 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.
Hoher Luftdruck ist gleichmäßig verteilt. Hochdruckgebiete von
768 mm reichen von Noroskandinavien bis zur Nordsee, solche von
765 mm befinden sich über Westrußland und der Pyrenäenhalbinsel.
Tiefdruckgebiete von 760 mm liegen über dem Ozean und dem Mitiel⸗
meer. — In Deutschland ist das Wetter warm, ruhig und meist
heiter; das Binnenland hatte östlich von der Elbe mehrfach Gewitter. Deutsche Seewarte.
761,0 O bedeckt Windst.
22
—₰½
762,5 halb bed.
0
Bayern.. Sachsen . Württemberg Baden..
Hessen Mecklenburg Thüringen. Oldenburg. Braunschweig Anhalt.. 6“ Bremen.. 8 T1ö““ Ilsaß⸗Lothringen.
4 573 1 258 3 122
188 94 11 1 528
337
11 462 3 608 3 218 4 341
1 357
297 1 410 97
133
31 61 489 155
1 745 148
8 961 1 767 1 650 2 190
297 1 241 571
126
2
8109— —-SE OYExdo⸗
24 737
51 754 80 944 11 941
3 914 23 310 6 942 378
25992 233
497 33 27 861
4 316 6 750
Branntweinsteuergebiet
Dagegen im Juni 1913 .
77 582 . 91 859
V
101 768 131 798
76 601 106 981
1 409 198 1 203 674
140 003 137 044
In der Zeit vom
Oktober 1913 bis Juni 1914 *)..
Oktober 1912 bis Juni 1913
3 733 990 3 543 215
*) Einf ließlich folgender Berichtigung: s sind abgesetzt worden von der erzeugten Alkoholmenge 3147 hl. (April 1914).
Berlin, den 13. Juli 1914.
V
1 436 501 1 338 060
Kaiserliches
b
185 872
1 080 509
Statistisches Amt. Koch.
14 14
23 885 27 885.
Armentitten.. Rumänien. Puldgrien . . den Niederlanden. 4“*“ der Südafrikanischen Union . : etwa 12 000 dz, davon aus Deutschland
. Ausfuhr: Roggen: etwa 4 000 da, davon nach Deuts hlatbd
Weizen: etwa 27 000 dz, davon nach Deutschland . . den Niederlanden..
Gerste: etwa 6 000 dz, davon nach Deutschland ...
Mais: etwa 35 000 d, davon nach Deu ts chlard .... den Niederlanden..
Kartoffeln: etwa 1 000 dz.
Kart ' 8 offeln
6. Juli 1914.)
161 240 28 890 22 030 15 890
8 160
(Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Antwerpen vom
Theater.
Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.
Mittwoch und folgende Tage: einst im Mai.
Theater an der Weidendammer
BPrücke. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der müde Theodor. Schwank in drei Akten von Max Neal und Max Ferner. Gastspiel Miß Mac Keen.
Mittwoch und folgende Tage: Der Se9 Theodor. Gastspiel Miß Mac een. 8
Wie
Theater in der Königgrüter Straße. Dienstag, Abends 8 Uhr: Mr. Wu. Englisch⸗chinesisches Spiel in drei Akten von H. M. Vernon und
Harold Owen. Mittwoch und folgende Tage: Mr. Wu.
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Sachse⸗Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Zauberflöte. Oper in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart.
Mittwoch: Martha.
Donnerstag: Der Postillon von Lon⸗ jumeau.
Freitag: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg.
Sonnabend: Der Postillon von Lon⸗ jumeau.
Theuter am Mollendorfplatz. Dienstag, Abends 8 ½ Uhr: Der Jux⸗ baron. Posse von Pordes⸗Milo und Herfuech Haller. Gesangstexte von Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.
Mittwoch und folgende Tage: Der Juxbaron.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Dienstag, Abends 8 ¾ Uhr: Die spanische
liege. Schwank in drei Akten von
ranz Arnold und Ernst Bach.
Mittwoch und folgende Tage: Die spanische Fliege.
Restdenztheater. Dienstag, Abends 8 ½ Uhr: Ensemblegastspiel. Die verflixte Liebe. Schwank in drei Akten von Ludwig Hirschfeld.
Mittwoch und folgende Tage: Die
verflixte Liebe.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Wenn der Frühling kommt! Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Georg Okonkowsky. Ge⸗ sangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.
Mittwoch und folgende Tage: Wenn der Frühling kommt! Eee.]
Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Dorothee von Kuenheim mit Hrn. Oberleutnant Karl von Elern
(Juditten bei Schönbrück — z. Z. Bandels
bei Worienen).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. H.
Feben von Richthofen (Neidchen). —
un. Amtsgerichtsrat Kokott (Brieg). Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D.
Alexander von Normann (Kreuznach). —
Hr. Landgerichtsdirektor, Geheimer Justizrat Otto Bröse (Insterburg). — Hr. Erster Bürgermeister a. D. Richard Rühle von Lilienstern (Berlin). — Hr. Regierungsassessor Dr. Ernst Ulrich von Esbeck⸗Platen (Rosenberg). — Fr Paula von Beneckendorff und von Hindenburg, geb. von Bernuth (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Koy e)
in Berlin. (1544 ½) Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Acht Beilagen
1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln.
Tierseuchen im Auslande. “ v“ v“ (ANach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) 1
nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind.
2) Die Bezeichnung „Geh 8 1e ö Bestände
er Uebersi
seuche, Hämoglob
3) Die in
Dänemark). cht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie
schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien),
in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fa Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Bes itzer (Luxemburg und Nirederlande), Ställ Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel
nurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.
e der betreffenden Ar
ements,
handenen Sperrgebiete ꝛc.)
rovinzen, Departe⸗
ments, Gouvern
“ Staaten ꝛc.
1“
hl der vor
2n
e (P
Milzbrand
Maul⸗ und Klauenseuche
Schafräude
Schweineseuche und Schweinepest ¹)
Rotlauf der Schweine“
Zeitangabe.
Ge⸗
meinden
8 D8 2
Gehöfte
Bezirke
Ge
wheben Gehöfte
meinden
Ge⸗ meinden
Ge⸗
Gehöfte Bezirke Bezirke!
meinden
Ge⸗
8 —
S
83
g 8
8
8 8 =
über⸗ haupt
verseucht.
Oesterreich. L1166“* Kroatien⸗Slavonien
TJb “
Rumänien... Bulgarien...
E Schweiz Frankreich..
Großbritannien Mland....
9U. . 2ᷣS⸗Gn
— 00
—-— P0⸗ d0 do
10 S
Luxemburg . . schweden. Norwegen. Rußland: A. Europ. Rußland B. Nördl. und südl. Kaukasus... C. Uebriges asiat. Rußland ..
— £2 S. S⸗
1. 7 13./6.— 19./6. 20./6.— 26./6. 21./6.— 29/6. 21./6.— 29./6. 15./6.— 21./6. 22./6.— 28./6. 29./6.— 5./7. 14./6.— 20./6. 21./6.— 27./6. 28./6.— 4./7. 21./6.— 27./6.
8—2. —2
16./6.— 30./6. Juni
44 198
8 6 27 3 2 1 2
12 14 14
8 42 10
4
1
4 15 15 48 44
2.
Halbmonatliche
63
8 45 11
6 16 16 74 69
—
3 1 4
und m
16 48 3 1 3 31
37 37
1 19 21
natliche
151 945 6 36 51 700
157 131 12 58 58
19201 231 208
41
116 119
.“
—
16 16 23
2 18
—
Nachweisungen.
Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.
2 26
* SEz=EI*SEES
2 34 34 14 10