1914 / 164 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jul 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Briesen, Westpr. [37361] Leeee In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma M. Kruczkowski in Briesen, Inhaberin Frau Martha Jo⸗ hanning in Briesen, ist infolge eines von der Gemelnschuldnerin gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ termin auf den 29. Juli 1914, Vorm. 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Briesen Wpr., Zimmer Nr. 9, anberaumt. Der Ver leichsvorschlag und die Erklärung des C läubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Briesen Wpr., den 3. Juli 1914 Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. Beschluß. [37352] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Cafetiers Heinrich Pinkas zu Charlottenburg, Kurfürstendamm 183, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen und der zur Deckung der im § 58 Nr. 1 und 2 bezeichneten Massekosten er⸗ forderliche Geldbetrag nicht vor eschossen ist. Charlottenburg, den 9. Juli 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 40.

Charlottenburg. [37675] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Maurermeisters Leopold Matthey ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Charlottenburg, den 9. Juli 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Chnarlottenburg. [37676] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 21. Juni 1912 verstorbenen Vizepostdirektors August Katt, zuletzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Weimarsche⸗ straße 20, wohnhaft, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Charlottenburg, den 9. Juli 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts. Abt. 40.

Danzig. Konkursverfahren. [37363] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kausmanns Conrad Kaempf in Danzig ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 6. August 1914, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Neugarten Nr. 30, Zimmer Nr. 220, 2 Treppen, bestimmt. Danzig, den 7. Jult 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11 a.

Danzig. [37362] In dem Konkursverfahren über das

Vermögen des Kaufmanns Conrabd

Kaempf in Danzig ist die Vergütung

des Konkursverwalters für seine Geschäfts⸗

führung auf 1600 festgesetzt.

Königl. Amtsgericht, Abt. 11 a, in Danzig.

Delitzsch. [37366] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Mitteldeuts chen Asphalt⸗ und Oelwerke, Schleu, Vitzdamm & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Delitzsch, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 8. August 1914, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier anberaumt. Delitzsch, den 9. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

öbeln. [37376] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Guido Seidel in Döbeln, alleinigen Inhabers der Firma Guido Seidel vorm. Bern⸗ hard Strobach daselbst, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 7. Mai 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ chluß vom 7. Mai 1914 bestätigt worden ist. Döbeln, den 10. Juli 1914. Das Königliche Amtsgericht.

Einbeck. Beschluß. [37644]

Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Hannoverschen Gummi⸗ werke Einbeck, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Lgn in Einbeck (Haun.) wird infolge Behinderung des bestellten Konkursverwalters Bücherrevisors Pfannen⸗ schmidt in Einbeck der Rechtsanwalt Urbanczyk in Einbeck zum Konkurs⸗ verwalter bestellt.

Einbeck, den 13. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht. III.

Forst, Lausitz. [37684] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters und Schuhwarenhändlers Hermannrabel in Forst (L.) ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 1. August 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Forst (Lausitz), Zimmer Nr. 11, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Forst (Lausitz), den 9. Juli 1914 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8

8 8 8

Frank furt, Oder. [37694] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Korbmachermeisters und Spielwarenhändlers Rudolf Kluge zu Frankfurt a. O., Große Oderstraße 34, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden orderungen sowie zur Anhörung der läubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 14. August 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Oder⸗ straße 53/54, Vorderhaus, 1 Treppe, Zimmer 11, bestimmt. Frankfurt a. Oder, den 10. Jult 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gera, Reuss. [37359] Bekanntmachung. N. 29/10. 49. Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen der Firma Otto Döll in Gera, Inhaber Kaufmann Alfred Bernhard Döll daselbst, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Gerichtsbeschluß vom 9. Juli 1914 aufgehoben worden. Gera, den 11. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

Greene. Konkursverfahren. [37424] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers August Baye in Naeusen ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. April 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, aufgehoben. Greene, den 11. Juli 1914. Der Gerichtsschrelber Herzoglichen Amts⸗ gerichts: Bruncke, Gerichtsobersekretär.

8

Guben. Konkursverfahren. [37350) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Malermeisters Ernst Wal⸗ dow in Guben wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Guben, den 11. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Gumbinnep. [37344] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Restaurateurfrau Marta Guschkat in Gumbinnen wird auf deren Antrag eingestellt, nachdem die beteiligten .“ der Aufhebung zugestimmt aben. Gumbinnen, den 9. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [37371] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogisten Ferdinand Jo⸗ hannes Hermann Dawosty, in Firma Ferd. Dawosky, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. Juni 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 11. Juli 1914.

1. Das Amtsgericht, Abteilung für Konkurssachen. Insterburg.

[37688] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kürschnermeisters Johannes Klementz jun. in Insterburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Juni 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. Juni 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Insterburg, den 11. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz, O. S. Beschluß. [37647] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma: „Elektrische Licht⸗ bühne“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kattowitz wird mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse eingestellt. § 204 K.⸗O. Kattowitz, den 7. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. 6. N. 18a/14.

Königsberg, Pr. [37355] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schlossermeisters Rudolf Eicke hier wird nach rechtskräftiger Be⸗ stätigung des Zwangsvergleichs vom 18. Mai 1914 hierdurch aufgehoben. Königsberg, den 3. Juli 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 29.

Lähn. Konkursverfahren. [37349] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Brauereibesitzers Paul Kahler in Lähn wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. Mai 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 15. Juni 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Lähn, den 1. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

ELudwigshafen, Rhein. 37423] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Pfälzisches Kohlen⸗ kontor mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh., einen Handel mit Kohlen und anderen Brennmaterialien betreibend, wurde am 13. Juli 1914 als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts

Marienwerder, Westpr. [37364] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Adolf Neumann aus Garnsee wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Marienwerder, den 6. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Münsterberg, Schles. [37695] ee In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischermeisters Josef Pietsch zu Münsterberg ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 4. August 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Münsterberg, den 9. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oels, Schles. [37346] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Richter zu Oels wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Oels, den 10. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

oschersleben. [37682] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Lach⸗ mann, Inhabers der Firma Oskar Keil Nachfolger, in Oschersleben wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Juni 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. Juni 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 1912 98 leben (Bode), den 13. Juli

Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, schles. 1[37689] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Peterswaldauer Dampf⸗ ziegelei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Peterswaldau ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ wakters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 3. August 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. Die Vergütung sür den Ver⸗ walter ist auf 1000 ℳ, seine Auslagen sind auf 535,93 festgesetzt.

Reichanbach i. Schl., den 8. Juli 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Riesa. [37374] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Uhrengeschäftsinhaberin Alwine Louise Zietler, geb. Böhme, in Riesa wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Riesa, den 10. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Riesenburg. [37356] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der früheren offenen Handels⸗ gesellschaft Robert Preuß Nachfl. aus Riesenburg (Inhaber Kaufleute Rein⸗ hold Felste und Max Lehmann) wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. Juni 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 16. Junt 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Riesenburg, den 4. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht. N. 0 3/12. Rosenheim.

[37425] Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Realitätenbesitzerseheleute Thomas und Rosa Gillitzer in Rosen⸗ heim wird, als durch Schlußverteilung beendet, aufgehoben. Rosenheim, am 11. Juli 1914. K. Amtsgericht.

Rybnik. Bekauntmachung. [37649] In dem Konkurse über das Vermögen des Schneidermeisters Johann Drößler in Knurow soll die Schlußverteilung er⸗ folgen. Dazu sind 3064,17 abzüglich Gerichts⸗ und Verwaltungskosten ver⸗ fügbar. Zu berücksichtigen sind Forde⸗ rungen zum Betrage von 12 434,95, darunter keine bevorrechtigten. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts zur Einsicht aus.

Rybnik, den 11. Juli 1914. Siegfried Bender, Konkursverwalter.

Rybnik. Bekauntmachung. [37648] In dem Konkurse über das Vermögen des Schaustellers Adolf Brylla in Rybnik soll die Schlußverteilung er⸗ folgen. Dazu sind 2092,32 abzüglich Gerichts⸗, Verwaltungs⸗ und Vorschuß⸗ kosten, verfügbar. Zu berücksichtigen sind Forderungen zum Betrage von 26551 85, darunter 182,04 bevorrechtigte. as Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts zur Einsicht aus.

Rybnik, im Juli 1914.

Ludwigshafen a. Rh.

4

Schleusingen. 137367] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelfabrikanten Gustav Adlung in Schleusingen ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 30. Juli 1914, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hier anberaumr.

Schleusingen, den 7. Jult 1914.

Königliches Amtsgericht.

Schneidemühl. [37680] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Restaurateurs Richard Gehlhar zu Schneidemühl ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Schneidemühl, den 8. Jult 1914.

Der Gerichtsschreider des Königlichen Amtsgerichts.

Siegen. [37360]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fleischermeisters und Wirts Gustav Link in Siegen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Siegen, den 7. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht. N 10/13. 28.

Stuhm. [37687] In Sachen betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Molkereipächters Otto Fähndrich zu Schroop wird bis zur ersten Gläubiger⸗ versammlung ein Gläubigerausschuß, be⸗ stehend aus folgenden Mitgliedern, be⸗ stellt: 1) Molkereibesitzer Paul Fähndrich aus Heiligenwalde bei Alt Dollstädt, 2) Schweinehändler Adolf Rauh (Raut) aus Berlin O., Warschauerstr. 2, 3) Kauf⸗ mann Gustav Scharnetzkt aus Marienburg. Stuhm, den 14 Jult 1914. Königliches Amtsgericht.

Swinemünde. [37678] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Siebert in Seeb. Heringedorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Swinemünde, den 9. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Swinemünde. [37677] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufntanns Theodor Schwerdtfeger in Swinemünde wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Swinemünde, den 9. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Konkursverfahren. [37351]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Christoph Rim⸗ kus in Coadjuthen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Tilsit, den 7. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Tilsit. Konkursverfahren. [37679]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Christof Tunnigkeit in Tilsit. Ragniterstr. 40/41, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Tilsit, den 10. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Vietz. Beschluß. N. 1/14. 13. [37365] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Walter Blumberg in Ludwigsruh wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Vietz, den 11. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Wandsbek. [37268]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Oskar Theodor Hinrich Haesecke in Hamburg. In⸗ haber der Firma Erstes Spezial⸗Blusen⸗ haus zu Wandsbek, Lübeckerstraße 49, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 12. August 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Wandsbek, den 10. Juli 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 4.

Waldenburg, Schles. [37696] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Maurermeisters Artur

Türke in Dittersbach wird nach erfolgter

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben.

Waldenburg i. Schl., den 9. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Wesel. [37427] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Rheinisch Westfälischen Cementwaren⸗ und Beton⸗Industrie, Gesellschaft m. b. H. zu Wesel ist Termin zur Anhörung der Gläubigerver⸗ sammlung über Einstellung des Konkurs⸗ verfahrens wegen Mangel einer den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse auf den 29. September 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 13, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Wesel bestimmt. 1“ Wesel, den 7. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Stegfried Bender, Konkursverwalter.!

Westerstede. NHB37426] Amtsgericht Westerstede I. Beschluß. N. 2/14. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Aubauers Karl Hesse in Hollwegerfeld ist auf dessen Antrag ein⸗ gestellt, nachdem sämtliche beteiligten Gläubiger ihre Zustimmung erteilt haben. 1914, Juni 30. Veröffentlicht: (Unterschrift), Gerichtsaktuar.

Wittenberg, Bz. Walle. [37373] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Vereinsbrauerei Wartenburg Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Wartenburg a. Elbe““ wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wittenberg, Bez. Halle, den 13. Juli

914 Königliches Amtsgericht.

Zeitz. [37369] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gasthofsbesitzers Bruno Bachmann in Spora b. Meuselwitz wird mangels Masse eingestellt. Zeitz, den 6. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Zinten. Konkursverfahren. [37697) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Malermeisterfrau Anna Liedtke, geb. Brzosowski in Zinten wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Zinten, den 11. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

u“

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[37654] uW

Der an der Strecke Cölbe Kreuztal gelegene Bahnhof 4. Klasse Wallau erhält vom 1. August d. Js. ab die Bezeichnung „Wallau (Kr. Biedenkopf)“.

Cassel, den 10. Juli 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

[37655

Vom 1. 8. 1914 ab wird der Stations⸗ name Homberg (Rhein) in „Homberg (Niederrhein)“ abgeändert. Cöln, den 8. Juli 1914. Kgl. Eisenbahndirektion.

[37653]

Süddeutsch⸗Schweiz. Verkehr. Am 1. August 1914 treten Frachtsätze für Holz von den oberrheinischen Hafenstationen nach Luterbach in Kraft. Näheres in unserm Tarifanzeiger.

Karlsruhe, 13. VII. 14. Gr. General⸗ direktion der Staatseisenbahnen. [37652] .

Südwestdeuisch⸗schweiz. Verkehr, Tarifheft 9. Der Frachtsatz der Abt. 11 des Ausnahmetarifs 1 (Holz) Bruchsal Schlieren wird mit sofortiger Wirkung von 122 auf 121 Cts. ermäßigt.

Karlsruhe, 13. VII. 14. Gr. General⸗ direktion der Staatseisenbahnen.

[37379]

Süddeutsch⸗österreichischer Verkehr. Eisenbahngütertarif Teil II, Heft A (Kilometerzeiger) vom 1. Juli 1911. Mit Gültigkeit vom 1. August 1914 werden die Vorbemerkungen zu den Kilo⸗ metertafeln auf Seite 6 wie folgt ergänzt: .3. Frachtnachlaß bei Ausnützung des Ladegewichts (Teil I, § 15a). Im Ver⸗ kehr über Konstanz werden der Berechnung des Frachtnachlasses die um 45 km ge⸗ kürzten Entfernungen für Bregenz, im Verkehr über Scharnitz Griesen Pfronten⸗Steinach die um 48 km er⸗ höhten Entfernungen für Pfronten⸗ Steinach zugrunde gelegt. Im Verkehr über die preußisch⸗ und sächsisch⸗öster⸗ reichischen Uebergänge beträgt die der Be⸗ rechnung zugrunde zu legende Entsernung in jedem Falle über 52 km, der Fracht⸗ nachlaß demnach je nach dem Ladegewichte 3 oder 4 für den Wagen. Im übrigen Verkehr sind die Entfernungen für die Berechnung des Nachlasses unmittelbar aus den Abteilungen I und II der Schnitt⸗ tafel A zu entnehmen“.

München, den 10. Juli 1914. Tarifamt der K. Bay. St.⸗E.⸗B. r. d. Rh., namens der Verbandsverwaltungen.

[37380]

Süddeutsch⸗ ungarischer Verkehr. Eisenbahngütertarif Teil II, Heft A (Kilometerzeiger) vom 1. Juni 1913. Mit Gültigkeit vom 1. August 1914 werden die Vorbemerkungen zu den Kilo⸗ metertafeln auf Seite 8 wie folgt ergänzt: .4. Frachtnachlaß bei Ausnützung des Ladegewichts (Teil I, § 15 a). Die Ent⸗ fernungen für die Berechnung des Fracht⸗ nachlasses sind aus den Abteilungen I und II der Schnittafel A zu entnehmen.“

München, den 10. Juli 1914.

Tarifamt der K. Bay. St.⸗E.⸗B.

r. d. Rh.,

namens der Verbandsverwaltungen. [37386]

Kleinbahn Kohlfurt—Rothwasser.

Der Binnentarif, gültig vom 22. Ok⸗ tober 1913, ist aufgehoben und an dessen Stelle ein neuer geänderter Tarif aus⸗ gegeben. Näheres durch die Betriebs⸗ leitung Rothwasser.

Rothwasser, den 12. Juli 1914. 8— Der Vorstand der Kleinbahnaktien

gesellschaf Bhrsurt eh t i

9 8

vt. Reichs⸗Anl. uk. 18 do.

6

Deut

Amtlich festgestellte Kurse.

Berliner Börse, 15. Juli 1914.

1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1

Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ.

1 Krone österr.⸗ung. W.

= 12,00 ℳ. 1 Gld. holl = 1,50 ℳ.

= 4,00 ℳ.

0 .W.

Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ.

,85 ℳ. 7 Gld. südd. W

= 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,

1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.

Die einem Papier beigefügte Bezeichn daß nur bestimmte Nummern oder

Emission lieferbar sind

‧— Etwaige Druck

berichtigt werden. gestellte

Irrtümliche,

fehler in den hentigen Kurs⸗ angaben werden morgen in der Spalte „Voriger Kurs“ 3 später amtlich richtig Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigun

Wechsel.

Heutlger] Voriger Kurs

Amsterd.⸗Rott. 100 do. do. 100 Brüssel, Antw.,. do. do. Budapest... do. Christiania. Italien. Plätze.. do. do. Kopenhagen.. Lissabon, Oporto do. do London.. do

do. .. Madrid, Barc... do. do.

g Hork....

100 K 100 K 100 K

100 Li

8

**ο„„ 22⸗

bhesre d bM

o. Patis. do. do. St. Petersburg.. do. do⸗

888-882

= Secen

23823 ö

1 o·. Stockholm, Gthbg. Warschau. 8 9

Wien 22 %% % 0

do.

22„ 2„ 6959⸗⸗

Berlin 4 (Lomb. 5). Christiania 5. bon 5 ½. London 3.

100 Frs. 100 Frs.

100 Lire

100 Kr. 1 Esc. 1 1 Esc.

½ be .

8 8

3 100 R. Schweizer Plätze 100 Frs. do d 100 Frs. 100 Kr. 100 R. 100 Kr. 100 Kr.

Bankdiskont.

r. r. r.

re 2

Am

Italien. Pl. 5. Madrid 4 ½. Paris 3 ½. St. Petersb.

22

169,00 b 80,95 b

—,—

112,25 81,00 b B 112,15 b G

20,49 b G 20,495 —,— 20,405 G —,— 20,36 G I1I KMass 4,206 G 81,35 b 6 81,35b G

0

7 81,306b

94,725 84,00 G

84,725b B

sterdam 3 ⅛. Brüssel 4. Kopenh. 5. Lissa⸗

u. Warschau 5 %. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½. Wien 4. Geldsorten, Banknoten u. Coupons.

Münz⸗Dukaten... pro Stück do.

Rand⸗Dukaten... Sovereigns ... 20 Francs⸗Stücke.. 3 Gulden⸗Stücke.. Gold⸗Dollars ..

.9„

Imperials alte. pro Stück 8

do. do. pro 500 g Neues Russisches Gld. zu 100 R. Amerikanische Vanknoten, große

do. do. do. do. do.

Englische Banknoten 1

W1“ Banknoten 100 Fr. olländische Banknoten 100 fl. 168,95 b Italienische Banknoten 100 L. Norwegische Banknoten 100 Kr. 100 Kr. 4 do. 1000 Kr. Russische Banknoten p. 100 R. do. d 500 R.

5, 3 u. 1 R. ult. Juli —, Schwedische Banknoten 100 Kr. Schweizer Banknoten 100 Fr. Zollcoupons 100 Gold⸗Rubel —, do. kleine

Deutsche Fonds. Staatsanleihen.

Heteresgessche Bankn. 0.

o. do. do. do. do.

do.

Disch. Reichs⸗Schatz: fällig 1. 8. 14

1. 4. 15

1. 5. 16 %

do. unk. 25 do. do. do. do. 3 do. ult. Juli vorig. do. Schutzgebiet⸗Anl. ukv. 23/28

do. do. 1914 Int. ukv. 29 Pr. Staatssch. f. 1.4.15 1.5.16

do. fäll. 1. 5. u. 1.8.17 do. auslosbar Int.“ Preuß. kons. Anl. ul. 18 do. do. unk. 25 . do. unk. 35 Staffelanleihe

do. do.

unk. 35

ult. (vsxns. Juli vorig. Baden 1901 do. 1908, 09 unk. 18 do. 1911/12 unk. 21 do. 1913 unk. 30 do. 1914 unk. 35 do. kv. v. 75, 78, 79, 80 do. do. do. 190 . do. 1907 ukb. 15 do. 1896 Vavern do. unk. 15 unk. 18 unk. 20 unk. 30%

Eisenbahn⸗Obl. 38

. Ldsk.⸗Rentensch. Brnsch.⸗Lün. Sch. S. 7 do. do. S. 6 3 Bremen 1908 unk. 18/14 do. 1909 unk. 19/4 1911 unk. 21/4 1887 99, 05 3 1896, 1902 3 Els.⸗Lothringer Rente Hamburger St.⸗Rnt. do. amt. St.⸗Al. 1900. do. 1907 ukv. 15 do. 1908 ukv. 18 do. 1909 S. 1, 2 ukv. 19 do. 1911 unkv. 31/4 do. St.⸗A. 1913 rz. 53]4 do. 1914 rz. 55 Int. 4 3

3

3

4 4 4 4

do. amort. 1887-1904 do. 1886-1902 Hessen do. 1908, 1909 unk. 18.

1912 unk. 21

2

1899, 1906

do.

dn 1896-1905

Lübecker St.⸗A. 1906 2 uk.

12 2

3 ½

3 ½

4 4 4 1893-1909 8 % 3 4 4

üArermrereeere

„„„„„—⸗

9,73 B

20,476 b 16,38 b

—,—

215,20 b G

4,1925b 4,1925 b

mittel —,— —,F

kleine —,— ee; Coup. zb. New York —,— Belgische Banknoten 100 Francs

änische Banknoten 100 Kronen

83

sch 99,50b G

3 2 versch.

vers

76,90 b G 576 b 75,80 G 76,10 B b76,90 5b

1.4. vers

vevs

75,90 b 76,10 bà76 b

1.1. 1.1. 1.1. 1.4. 1.4.

vers v. 92, 94, 1900/3 ½ 19029 8

1.5. 1.4.

.

S 80 G

88 80 80 90 —— Mℳ9—

2

srreereresrrerszers

2

2

PvsaPeürnree

.

110 99,60 B ersch, 86,60b G

bgSo8ö9. 9. S'8ùSN ——

—2 g8 2 U8

PSHE;honSSö 220= 82 5—

1.4.10 1.4.10 versch. versch. versch. 1.1.7 1.1.7 versch. 1.5.11 1.6,12 e

7 81,00 b 112,45 b 20,50 b 81,45 b 169,10 b 81,15 b 112,80 b 84,90 B 84,85 b 213,90 b 213,90 b 213,90 b

112,50 b

112,45 b 20,50b 81,g5b

81,05 b 84,85 b 84,85 B 213,80 b

213,80 b 213,90 b

81,45 b

100,50 eb G

100,40 b G 99,50 b G 99,50 b G 99,60 G 86,60 b G 76,20 b G

100,60 B 100,40 b G

99,50 G 99,60 G 5. 86,50 b G ch 76.00 G

7 96,40 b 7 96,50 G 96,50 G 100,50 eb G 100,30 b G 100,20 b B 99,80 B 99,20 b G 99,50 b G 99,60 b G 91,50 b B 86,60 b G 76,40 B

10 99,90 b G ch. 99,30 b G 99,50 b G

91,50 b G 76,10 b G

7] 97,60 G 7 97,60 G 7 97,60 G 10 97,60 G 10 97,70 B ch. 93,00 G 11⁄

109

97,60 G 97,60 G 97,60 G 97,60 G 97,60 b B 93,00 G 88,00 G 86,25 G

98,70 b B 98,70 b B 98,70 b B 98.70 b B 99,00 B 84,90 B

7

S

—,— —,— 7

97,25 b G 97,50 G 84,40 G 74,50 9 G 74,00 b G

7 98,40 b 98,00 G 98,10 G 98,10 G 98,40 B 98,00 G 98,00 G 80,10 G —,— 97,10 G —,— 97,10 G 97,80 G 84,80 b G 73,90 G b 98,75 G

84,506

2S

97,90 G 98,30 B 97,90 G 98,10 G 98,00 b G 98,00 G

97,80 G 85,00 G 74,00 b G 98,75 G

1 Rubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar

ung X besagt, serien der bez.

g“ mitgeteilt. 2☚☚½

96,40 b G

en Reichsanzeig

neutiger Vortger Kurs

Heutiger] Voriger Kurs

1u“

er und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 15. Juli

Heutiger [Vortger Kurs

11“

2

Lübecker St.⸗A. 1899 do. 1995 Meckl. Ldsanl. 14 uk. 20 do. Eis.⸗Schldv. 70 do. tons. Anlethe 86 do. bo. 90, 94, 01, 05 Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19 do. 1912 unk. 1922 do. do. do. do. 1896 S.Gotha St.⸗A. 1900 Sächsische St.⸗Rente do. ult. sheutlg.

Juli vorig. Schwarzb.⸗Sond. 1900 Württemberg unk. 15 do. unk. 21 do. do.

unk. 35

ice 88 o. 88 Hessen-Nassau 1

o. Kur⸗ und Nm. (Brdb., do. do.

Lauenbur

Pofensche do⸗

Preußische. 8 do⸗

.„

Iigemn und Westfül. 1

o. do. Sächstsche do

Schlenice S

o. 18 8 Schleswig⸗Holstein..

D. do . 3 Anleihen sta

Lipp. Landesspar⸗ und

Leihekasse, Detmold Oldenbg. staatl. Kred. bo. do. unk. 22

do. do. Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. do. Coburg. Landrbk. S. 1—3 unk. 20/22 do. S. 4 unk. 25 do. Gotha Landeskrd. alte u. uk. 16, 18, 20 do. do. uk. 22 do. do. uk. 24 do. do. uk. 25 do. do. 1902, 03, 05

1881 —83 4 Preußisc

4

4 4

1903 3;

4

98

Sachs.⸗Mein. Lndkred.

unk. 15, 17, 19 do. do. unk. 22, 23 do. do. konv. Sachs.⸗Weim. Ldskrd. do. do. unk. 18 do. do. , Mhub. Ldkr.

o

HB 982

8 ½

1 bo. bo. Gondh. Ldskred.

Diverse Eisenhahnanleihen.

c versch.

ver⸗

22288 D

Z

Fzrerererersrn 25232PSEͤSgSgEEgS 2 —-o F2

8

8

8 S 88 88˙

17 versch.

verst 1.4.10. versch. versch. versch. 1,17 versch.

ver ver ver

ver ver ver ver versch. versch. versch. versch.

1.1.7 versch. versch. versch. versch.

1.4.10 1.4.10

4.10 ö.4.10 1.7 :1. 7 .4.1

0

1.1.7

3 8 versch.

Bergisch⸗Mart. S. 3.. 3 ½ 1.4.7 Braunschweigische..4 1.1.7

Magdeb.⸗Wittenberge

8

Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½

Pfälzische Eisenbahn. do. fonv. u. v. 95 do. Wismar⸗Carow ....

4

1.1. 1.1.7 1.4.10

8 ½ 1.4.10 3 ½ 1.4.10 3 ½¼ 1.1.7

Sr.⸗Ostafr. Schidesche- 1.1.7 1““

(v. Reich sichergestellt)

97,10 G 92,50 G 83,75 G 83,75 b

95,75 G

7 9740 G 77,00 B

7

99,10 G

7

e Rentenbriefe. bersc. 96,40 G

85,80 G

0 96,50 G 85,90 G 96,90 b 85,70 b G 96,80 G

85,80 G 96,50 B ,85,90 G 96,50 G 85,70 G . 96,40 G . 85,90 G

96,75 b

86,00 G 96,40 G 85,80 G

atlicher Institute.

99,00 G 96,80 G 97,30 G 87,90 G 86,00 G

96,40 G 97,50 G

96,40 G 96,60 G 97,10 G 97,40 G 86,00 G

97,00 G 97,00 G

9770 G 97,90 G 85,30 G

—,—

91,80 G 79,50 b

7

7

7

0

Provinzialanleihen.

Brandbg. 08, 11 ut. 21 do. 12 R. 27-33, uk. 25 bo. 1899

Cassel Lbskr. S. 22,28 do. S. 24 uk. 21 do. S. 25 uk. 22 do. S. 26 uk. 24 do. do. Serie 19 do. do. Serie 21

Hann. Landeskr. uk. 20 do. Pr. S. 15, 16

Serie 9

b. do. Serie 7, 8 Oberhess. P.⸗A.

unk. 17, 19

Ostpr. Prov. S. 8 10 do. do. S. 1— 10

Pomm. Prov. A. 6— 14 do. A. 1894, 97, 1900 do. Ausg. 14 unk. 19

Posen. P.⸗A. ukv. 26/16 do. 1888, 92, 95, 98,01 do. 1895

Rhpr. A. 20, 21, 31-84 do. A. 55/38 uk. 17-19

Ausg. 22 u. 23

Ser. 30

Ausg. 5, 6, 7 Ausg. 3, 4, 10, 12 17, 19, 24 29 do. Ausg. 18 do. Ausg. 9, 11, 14

Schl⸗H. 07/09ukv 19/20 do. do. 98, 02, 05 do. Landesklt. Rentb.

do. do. 3 Westfäl. Prov. Ausg. 3

do. A. 4, 5 ukv. 15/16 do. Ausg. 6 ukv. 25 bo. do. e. Pr.⸗A. S. 6— 8

estpr. Pr.⸗A. S. 6 1. Serie 5—7

Kreis⸗ und

Unklam Kr. 1901 uk. 15 Emschergen. 10/12 .. ukv. 20/28 Flensburg Kr. 1901. Habersl. Kr. 10 N ukyv. 27 Kanal v. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderburg. Kr. 1899 Telt. Kr. 1900, 07 uk. 15 1890

4 4

4 4

4 4 3 8 4 4 3 3

Ausg. 4/ 32 192 2—4 3 ½ usg. 2

2

3 ½

2

1.4.10 1.4.10 1.4.10

9 9 9 9 9 9 7

1.4.10

1.5.11

.

1901 8;

1902 S. 10. do. 1908 ukv. 18 do. 1909 unk. 19 22 do. 1912 unk. 28— 24 do. 1893 Altona 1901 do. 1901 S. 2 unkv. 19 do 1911 unkv. 25/26 do. 1914 N unk. 38 do. 18897, 1889 do. 1893 Augsbdurg 1901 do. 1907 unk. 15 do. 1913 unk. 23 do. 1889, 1897, 05 Baden⸗Baben 98, 05 N Barmen 1880 do. 1899, 1901 N do. 1907 unkv. 18 bo. 07/09 rückz. 41/40 do. 1912 N ukv. 22/28 bo. 1876 bo. 1882, 1887

4.4.10

1.4.10 1.1.7

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

96,00 G 96,00 G 96,25 G 98,25 G 96,50 G 97,00 G 86,60 G 86,60 G 0

95,60 G

92,00 G 85,50 G

98,60 G

32

Stadtanleihen.

95,30 G

98,50 G 94,00 G

95,50 G eag

97,10 5b G

84,00 G 96,25 G

97,40 G 77,00 B

7

99,30 G 85,30 b G

96,50 G 85,80 G

7

96,50 G

96,00 G 96,00 G

7 96,25 G 96,25 G 96,50 G 97,00 G 86,60 G 86,60 G

7

95,60 G 93,40 b G 82,80 b G 94,25 G

7

93,30 b B 83,25 b 97,25 G 97,25 b G 94,50 G 89,60 b 90,00 G

87,75 b 85,00 G 84,00 G

7

96,10 G 96,10 b G 97,30 b G 92,00 G 85,50 G 95,70 G

95,30 b G

98,40 G

95,50b G 8ec8

do. 91, 96,01 N, 04,05 31

Berlin 1904 S. 2...

do. 1912 N ukv. 22

96,00 G

10 96,25 G

95,10 G 95,10 G 95,80 G 95,60 G

9. 95,75 G

95,40 b G

7

96,80 G 96,80 G 96,60 G

98,75 G

sch. 96,25 G

96,25 G 96,25 G 94,80 b

98.50 G 99,00 B

96,00 G 96,00 G 95,10 G 95,00 G 95,80 G 95,50 G 95,75 b G 95,30 B

96,30 G 96,30 G 96,30 G

99,00 G 96,25 G 96,25 G 96,25 G 95,00 G

98,60b

1876, 1878 do. 1882/98 do. 1904 S. 1 do. Handlskam. Obl. Berliner Synode 1899 do. 1908 unkv. 1919 do. 1912 unkv. 28 do. 1899, 1904, 05 Bielef. 98, 1900, 02, 08 Bochum 18 N ukv. 28 do. 190² HBvonn 1900 do. 1901, 05

do. 1896 Brandenb. a. H. 1901 do. 1901 Breslau 06 F unkv. 21 bo. 1909 unkv. 24 do. 1880 bo. 1891 Bromberg

do. 09 ukv. 19/22 do.

Burg 1900 N Cassel 1901

Berlin

1908 G. 1, 3, 5 4

do. 1887 do. 190¹1 Charlottenb. 89, 95, 99 do. 1907,09 unkv. 17/20 5 1911 ukv. 22 do. 1885 konv., 1899 do 1889, 95, 1902, 05 Coblenz 10 P ukv. 20,22 do. 1885 konv. do. 1897, 1900 Cöln 1900, 1906, 1908 bo. 1912 N unk. 22/28 do. 94, 96, 98, 01, 03 Cöpenick 1901 Cottbus do. 1909 P unkv. 15 do. 1909 N unkv. 26 do. 19138 Y unkv. 23 do. 1889 do. 1895 Crefeld 1900, 1901, 06 do. 1907 unkv. 17 do. 1909 ukv. 19/21 do. 1918 N unkv. 24 do. 1882, 88 do. 1901, 1903 Danzig 04,09 ukv. 17/21 do. 1904 Darmstabt 1907 do. 1909 uk. 16 do. 1909, 18 uk. 25/26 do. 1897, 1902, 06 Dortmund 07 do. 07 ukv. 18 do. 07 ukv. 20/22 do. 12 V, 18 N ukv. 23/24 do. 1891, 98, 19083 Dresden 1900 do. 1908 unkv. 18 do. 1898 do. 1900 do. 1905 Dresd. Grbhrpfd. S. 1,2 do. S. 5, 7 do. S. 3,9,10unk. 20/23 do. S. 8, 4, 56 N do. Grundrbr. S. 1-8 Düsselbf. 1899,1900,05 M, 07, 0s, 09 bo. 1910 untv. 20 do. 1911 unk. 23 do. 88, 90, 94, 00, 08 Duisburg 1899, 1907 do. 1909 ukv. 15/17 do. do. 1882 do. 1885, 1889 do. 1896, 1902 N Elberfeld 1899 N bo. 1908 F ukv. 18/20 do. 1875/1877 do. 1883/1889 Elbing 1903 unkv. 17 do. 1909 unkv. 19 do. 1913 unkv. 24 do. 1903 Erfurt 1898, 1901 N bo. 08, 10 ukv 18/28 do. 1893 N, 1901 N Essen 1901 bo. 06 F, 09 ukv. 17/19 do. 1913 N do. 1879 do. 1898, 1901 Flensburg 1901, 1909 do. 1912 N ukv. 23 do. 1896 Frankfurt a. M. 06 F do. 1907 unk. 19 1908 unkv. 18 1910 unkv. 20. 1911 unk. 22 1913 unk. 24 1899 8 1901 N do. 1903 Freibrg. i.B.1900, 07

do. do. 1908 Fürstenwalde Sp. 00 ulda 1907 N elsenk. 190 7 ukv. 18/19 do. 1910 unk. 21/23 Gießen 1901, 07, 09 do. 1912 unkv. 22 do. 1905 Görlitztz 1900 do. 1900 Hagen 06 unk. 15/16 bo. 1912 unkv. 22/24 do. 1912 unk. 15 Halberstadt 02 unkv. 15 do. 1912 unk. 40 do. 1897, 1902 Halle 1900, 1905 do. 05 II, 10 Nukv. 21/24 do. 1886, 1892 do. 1900 Hamm i. W. 13 unk. 15 Hanau 1909 unk. 20. bo. 1912 unk. 24

öö“ 3 ½ 1903]*2

eidelberg 1907 do⸗

FT. 1909 N unkv. 24 Karlsruhe 1918 unkv. 18 kv. 1902, 03 do. 1886, 1889 Fie 1611I do. 190 unkv. 17 do. 07ukv. 18/19/21/23 do. 1889 do. 1898 do. 1901, 190⁄, 1904 Königsberg 1899, 01 do. 1901 unkv. 17 do. 1910 N ukv. 20/22 do. 1910 NIV-VI A do. 1891, 98, 95

p. Lichtenberg (Bln) 1900 do. 1909 S. 1. 2 ukv. 17 do. 1913 unkv. 24 Lichterfelde (Bln.) 95 Ludwigshafen 1906 do. 1890, 94, 1900, 02 Magdeburg 1891

do. do.

1895, 1899 8

1913 N ukv. 19†

1914 unk. 19

8 4 4 4

1 4 4 8 8 4 8 4 4 4 3 4 4 4 4 8 4 4 8 8

3 4 4 4 8 4

8 3 4 4 83 4 4 3 4 4 4 3 8 4 4 3 4 4 4 4 4 4 3

8 3

4 1

4 4 4 4 4

4 4 4 8 4

1901 8

do. 1906

1 4 8 ½ 3 4

8

8 4 8 ½ 4 4

5 2

4

4

1

8

4 2

6

5

2

4

gnPSE S 2g=-SHö

SeeöPePg 0522S S 8

22-2S S8S

S.

gEgreürrrerergerr Eübebeezegsbees

2VVS doSAögAöSvS . S8S

SseggügeeEg

97,50 G 90,00 G 90,75 G

96,00 G 83,70 G 97,00 G 95,50 G

90,75 G

94,90 B 97,75 G 88,50 G

94,60 G

0

95,90 G

97,30 G 9700 G 96,50 B

sch. 92,10 G

ersch. 89,75 G

2EEPB’n;

gzPrürre 8882SSBSgLggSSSSn

—S DS

gSS öSZ

sch. 87,30 G

7

89,50 G 95,75 G

95,90 B

7

98,0 8

95,20 G 95,40 G 94,90 B

95,00 G 95,00 G

sch. 94,40 G

éé2A:

g=g2 22*

822 =ZB 00 80

. 94,50 G

94,90 G 86,10 G

96,50 G 95,75 G 95,75 G

—,

97,00 0 97,00 G

7

95,10 G 95,10 G

7

95,50 G 94,90 G 94,90 G

87,50 G 90,00 G

97,50 G 90,00 G 89,75 G

94,90 G 96,00 G 83,70 G 97,00 G 95,50 G 91,75 G 90,75 G 87,20 G

94,90 B 94,90 B 88,10b G

87,50 B

7

7

94,50 G

90,25 G

7

7 85,20 B

95,50 B 98,40 G 95,90 G 87,79 G 95,80 B 95,00 B

95,25 b G 95,20 G 98,75 G 95,00 b 97,00 B 96,80 G 96,75 G 96,75 G 96,80 G 97,40 B 88,10 G 88,00 G 88,30 G6 94,40 G 94,90 G 86,50 b 95,00 G 95,00 G 94,40 G 94,30 G 94,90 G 86,10 G —,— 96,50 G

95,70 G 95,75 G

97,00 G 97,00 6G

7

95,25 G 95,10 G 95,10 G

9

0

94,90 G 94,90 G 87,50 G 90,00 G 95,60 G 95,25 b G 97,10 G 90,10 G 85,50 G 95,80 G 94,80 G 94,90 G 94,80 B 92,00 G 89,60 G 95,00 G 94,80 B 94,80 B

ddea 96,75 G

Magdeb. 02 ukv. 17/20 do. 1913 N unkv. 31 do. 1880 do. 1886, 1891, 1902 do. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22 Mainz. .1900 do. 1905 unkv. 15 do. 1907 Lit. R uk. 16 do. 1911 Lit. S, T uk. 21 do. 88, 91 kv., 94, 05 Mannheim 1914 uk. 19 do. 1901, 06/07/08 do. 1912 unk. 17 do. do. 1904, 1905 Marburg 1908 N Minden 1909 ukv. 1919 do. 1895, 1902 Mülhausen i. E. 06/07 do. 13/14 N unk. 22 Mülheim Rh. 99, 04, 08 do. 1910 N ukv. 21 bo. 1899, 1904 Mülh. Ruhr 09 Em. 11

u. 13 unk. 31, 35 do. 1914 N unk. 25 do. 1889 do.

München do. 1900/01, 06, 07 do. 1908/11 unk. 19 dp. 1912,14 unk. 42/44 do. 86, 97, 88, 90, 94 do. 1897, 99, 03, 04 M.⸗Gladbach 99, 1900 1911 N unk. 36 1880 1888 . 1899, 038 N Münster 1908 ukv. 18 do. 1897 Naumburg 97, 1900 kv. Nürnberg1 899 02,04 do. 07/08 uk. 17/18 do. 09-11 uk. 19-21 do. 91,98 kvw. 96-98,05,06 do. . 1908 Offenbach a. M. 1900 do. 1907 N unk. 15 do. 1914 unk. 20. do 1902. 05 Osnabrück09 ukv20/24 Pforzheim 1901, 07, 10 do. 1912 unk. 17 do. 1895, 1905 Plauen 1908 do. 1903 Posen. 1900, 05, 08 do. 1894, 1903 Potsdam 1902 Regensburg 19089/09 unk. 1918/20 do. 97 N 01-08, 05 do. 9 Remscheid 1914 ukv. 24 do. 1900 do. 1903 Rostock. 1881, 1884 do. 1903 do. 1895 Rummelsb. (Bln.) 99 Saarbrügen 10 ukv. 16 do. 1910 unk. 24/25 1896

1888, 97, 98 3 ½

1897 3 ½

8 3

8 4 8 8 4 4

4 4 4 3 4 4 4 8

4 8

4 8 8 4

4 9 3. 3 3 3 3 4

4 8

do. Schöneberg(Bln)04,07 do.

8 1892 do. 1904 Spandau 1891 do. 1909 w unkv. 20 do 19895

(Stenbal... Eö“

1908 ukv. 1919 2 1903 Stett. 12 1 L. S uk. 22/23 do. Lii. N, O. P. do. Lit. B Strßb. i. E. 1909 unk. 19 do. 1913 unk. 23 Stuttgart. 1895 N do. 1906 N.. do. bo. unk. 16 do. 1902 N... Thorn. .1900, 06, 09 do. 1895 Trier 1910 unk. 21 do. 1908 Wiesb. 1900,01, 03S. 4 do. 1908 S. 3 ukv. 16 bo. 1908 rückz. 37 do. 1908 unkv. 19 do. 1908 unkv. 22 do. 1914 unkv. 24 do. 1883 do. 95, 98, 01, 03 N Wilmersdorf(Bln.) 99 do. 1909 unkv. 20 do. 12,13 N uüukv. 23/25 Worms 1901, 1906, 09

do. do.

1909 unkv. 19 1912 unkv. 231 8 ½

4 4

83 Schwerin 1. M. 88

4 4

do. konv. 1892, 1894 [3 ½ bo 1903, 05 3 ½

4

4 3 ½ 3

*

3 ½

1889ʃ8

3 4

96,20 G . 96,305 G .7 96,50 G 92,50 G 95,50 G 94,70 G .9 94,70 G . 94,70 G . 87,20 G :10 102,70 G . 94,90 G .9 94,90 B 87,60 G 86,40 B 88,00 G 94,80 G 94,50 G 94,50 G

94,40 G 94,60 B 94,50 G 88,10 G 96,90 G 96,50 G 96,75 G 96,90 b

91,10 b

95,80 G 95,00 G 95,00 G 90,25 b

91,60 G

vrrrse;

EEEE1“ 22A Z

89,25 G 96,10 G 95,90 G 95,50 b G 87,60 G

94,50 G 94,50 G 86,25 G 95,00 G 94,40 G 94,40 G

94,90 G 85,00 G 93,30 G

94,90 G 88,50 G 82,75 B 1.1.7 97,30 G 8 1.1.7 90,10G 3 1.1.7] 85,00b B 8 1.1. Ses

1.4.10 87,50 G 97,60 G 5 94,50 G

2 SüÜöSEöö vPrrsssss 33 bkegkkEEE kEkkkzkezset G8ꝙ△☛ S E H H.

4

88,00 G 95,75 8 95,25 G 89,75 G 95,00 G 88,70 G 85,60 b G 95,00 G 95,00 B 95,10b G 95,106b G

94,50 G

-=ZS2 22S

EII11666 P8E82

5 2=* ==gég=A

SS

80 2 2 2 2 22 820

OSS

905—5-2ö= 2S

EEkEzbebhtgtEzgheE’Esgen

-xœ

96,90 G 96,30 b G 96,50 G 92,50 G 96,00 b B 94,70 G 94,70 G 94,70 G 94,90 b 87,40 G 102,70 8 94,60 G 95,25 b G 87,80 b 86,40 B 88,00 G 94,80 G 7

94,50 G 94,50 G

7

7

94,40 G 94,60 B 94,50 G 88,10 G 96,90 G 96,60 G 96,75 G 97,20 eb B 91,00 G 95,30 G 95,00 G 95,00 G

91,60 G

89,25 G 96,10 G 95,90 G

95,90 G 87,60 G

7

94,50 G 94,50 G 86,25 G 95,00 b G 94,40 b 94,40 b

94,90 G 85,00 G 93,30 G

94,90 G 85,50 G 82,75 B 97,30 G 90,10 G 85,00 G 95,50 G 80,90 G 87,50 G 97,60 G 94,50 G

96,50 G 95,90 G 95,90 G

892,25 G

85,00 G 94,80 b 95,75 G 95,25 G 89,75 G 95,00 B 86,70 G 85,40 G 95,00 G 95,00 B

2

0

7 94,50 G 95,40 G 97,25 G

97,50 G 98,30 G

97,50 G 96,80 G

98,00 G 98,00 G 95,80 b

94,75 G 87,25 G 86,25 B

Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert (siehe Seite 4).

.

„„„„

2 8. do. altte do. 1A1“ do. do. do. do. SIvxbb Brdbg. Pfdbrfamt 1-5 Calenbg. Creb. D. F. do. D. E. kündb. Dt. Pfbb.⸗Anst. Posen S. 1—5 unk. 30/84 Kur⸗ u. Neum. alte do. do. neue do. here nüesee⸗

do. E1“; Landschaftl. Zentral. do. do.

do. do. Ostpreußische. do.

do. do. neul. f. do.

do. do.

Posensche S. 6—10..

do. G. 11 —17 Lit. D

4 E C 61

neue

20 % , 9„

do. Sächstsche do. do. dglca. alfleansschaftk and 1.n do. A A

landsch. do.

A C

Städtische und landsch

5 4 4 8 4

&

8&

α8

A 9 U 8&

œ e .

8 82

ereQree᷑

00 8

& & * &

1.1

1. 8 .1.7] 96,50 B 86,25 G 83,50 G 96,30 b

98,80 b G 96,00 G 93,90 B 96,20 b G 87,00 G 95,50 b G 86,50 G 77,30 G 93,60 b 84,30 G 75,60 b 93,60 G 95,80 b 86,60 b G 75,70 b 95,40 b

7 91,00 G 95,30 G 79,75 G 95,30 G 90,90 G 84,60 G 94,40 B

100,70 G 87,20 G 76,90 b 95,00 b 87,70 G 95,90 b 87,75 b G 16.80 G 95,90 b

α

æ

☛Æ

aftliche Pfandbriefe.

96,40 b B 86,206b G

83,50 G 96,40 b G

7

96,80 b G 96,00 G 93,90 B 96,20 b 87,25 G

95,75 b G 88,75 b 77,30 G 93,60 b 84,30 b 75,80 G 98,60 G 95,90 B 86,70 G 75,90 G 95,50 b

91,10 G 95,30 b 79,75 G 95,30 b 90,90 G 84,80 G 94,40 b 100,70 G 87,20 b 76,50 b G 95,30 B 87,70 G 96,00 B 88,00 G

D D do. do. D Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do.

SNgcc Sn b e

Æ☛ᷣ

2. Folge d

o. 38. Folge

do.

do. do. Westpr. rittersch. S. 1 do. do. S. 1 do. S. 1 B S. 1 S. 2 S. 2 .S.. neulandsch...

do. do.

77,90 b 95,90 b 87,60 G 77,90 G 93,30 B 85,75 b 77,10 G 94,60 G 85,25 b

85,25 b 94,60 G 85,25 b,

93,60 b 86,50 G 85,10 G 76,30 b G 93,60 b 85,10 b G 77,10 G 93,80 G 84,30 b 77,10 G

87,60 b G

noutlger Voriger Kurs

87.60 G 78,10 G 95,90 G 87,60 G 77,90 G 93,30 5b 86,10 b 77,10 G 94,40 b 85,40 b

85,40 b 94,40 b 85,40 b 93,60 B 86,50 G 85,70 G 76,75 G 93,60 B 85,40 b 77,10 G 93,70 B 84,50 b 77,10 G

Hess. Lds.⸗Hyp.⸗Pf. S. 12 17/4

1 S. 18 22 .. S. 10a, 23 264 S. 27/4 3 S. 1 11 8 ½ .. Kom.⸗Obl. 5 -94¼ 1 S. 10 1204¼ . S. 9 a, 13, 144 S. 15 1774 S. 1 48 8

E11““ E 8 22282öS8SöISAI

96,90 G 97,10 G 97,40 G 97,50 G 96,90 G 97,10 G 97,40 G 97,50 G 84,60 G

96,90 G 97,10 G 97,40 G 97,59 G 96,90 G 97,10 G 97,40 G 97,50 G 84,60 G

Sächs. Idw. Pf. bis 23 do. do. 26, 27 do. bis 25 Kredit. bis 22 do. 26 33 bis 25 Verschied

Bad. Präm.⸗Anl. 1867 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L.

do. do. do. do.

α☛᷑

81 gesͤrz

2 08SgEg

[80 05

8 x☛ᷣ

U

SqZAnF 8 2—2 b

8 822à

—⸗ de

2

.

p. 2

96,80 G 96,80 G

. 87,80 G

96,80 G 96,80 G 88,20 G

sanleihen. 194,50 b G

5,10 b G

128,00b

38,10 b

96,80 G 96,80 G 87,80 G 96,80 G 99,80 G 88,20 b

194,00 h G 205,00 b

128,006b

38,10 b

Argent. Eis. 1890 do. 100 £ do. 20 £ do. ult. Fhoutig. Juli vorig. do. inn. Gd. 1907 200 £ bo. 100 2, 20 £ do. 09 50er, 10er do. ber, 1er do. Anleihe 1887 do. kleine do. abg. do. II. abg. do. innere do. inn. kl. bo. äuß. 88 1000 2 do. 500 £ do. 100 £ do. 20 £ do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Eb. 14 Int. unk. 19 do. Invest. 1914 Int. unk. 19 do. 1898 do. 1902 do. Landes⸗A. Buen.⸗uUnr. br. 08 do. r. 10 do. 1000 u. 500 do. 100 £ bo. 20 £ do. ult. Fheutig. Juli svorig. Bulg. Gd.⸗Hyp. 92 25r241561-246560 ör 121561-186560 2r 61561-85650 ir 1 20000 Chilen. A. 1911 do. Gold 89 gr. do. mittel do. Fleine do. 1906 Chines. 95 500 f bo. 100, 50 £ do. 96 500, 100 £ do. 50, 25 do. ult. Fheuilg. Juli (vorig. bo. Reorg. 12 unk. 24 Dt. Int. do. E. Hukuan do. Eis. Tients.⸗P. do Erg. 10 uk. 21i. & do. 98 500, 1004. do. 50, 25 £ do. ult. shoutlg. Juli Avorig. Dänische St. 97 Egyptische gar. do. priv. do. 25000,12500Fr do. 2500, 500 Fr. Finnl. St. Eisb. Galiz. Landes⸗A. do. Prop.⸗Anl. Griech. 4 ½ Mon. do. 500 Fr. bo. 5581881-84 5000,2500

do. 500 do. 5 Pir.⸗Lar. 90 10000

do.

2000

do. 400 ‧„ bo. 48 Gold⸗R. 89 10000

do. 2000 do. 400 Holländ. St. 1896 Japan. Anl. S. 2 do. 100 £ do. 20 £ do. ult. Fhoutlg. Juli Avorig. do. Ser. 1— 25 gr. o.

kleine do. ult. sheutig. do⸗ 2

Marobkk. 10 ukv. 26 Mex. 29500,1000 0 do. 200 do. 100 do. 20 ‧„ do. 1904, 4200 do. 2100 Norw. Anl. 1894

do. do. mitt. u. Oest. St.⸗Schatz 1914 ausl., in do. amort. Eb.⸗A unk. 18 do. ult. [heutlg.

Kaurbdesesde

8Ggen .. rSnenn

bvö.v =

n

22gSAE

ssroecreAEnn, eae. nee

1

1.ö8 . b. n n

14

* 1

.

2

02 2 24

Juli Ivorig.

Augsburger 7Fl.⸗L. ose Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ½

Ausländische Fonds.

tsfonds.

Staa 5

—,—

vFPrrPrerrreesesss

geützettessegeze

p. St.

36,90 b

88,00 6G

1.4.10139,00 b G [189,50 b G

I. 1.1.7 1.1.7

20 b0

ebbbeeEE-’nhnsn

8

aüüüaAüüüüüäüAEE

0S8S0

7

100,40 G

98,605b 99,00 b

gn S

ErEgezsess

——VℳVPßöAq*

2½—25—20ù2 8

ErkeeesesesEs EEEEEE S S

1 .1.

15.6.13 15.6.12 15.6.12

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.3.9

10.1. 10.1.7 10.1.7

—V—ög 8292 2822

—2

—— 82 —₰½

99,75 G

103,10 b 94,60 b G

88,90b

99,70 6b 99,70 b

87,890 G 88,70 B

48,90 b 91,405b 91,406b 91,406

82,50 b

9

0 102,80 85,00 b G 85,00 b G 85,00 b G 85,00 b G 71,00 b

93,80 b B 78,605b G

99,75 b G

91,69 b 88,75 b

91,40 91,40

102,80 G

84,00b 84,30 b 70,50 b

7