“ engru
2) Werte.*)
Ausfuhr
Januar / Juni 1914 1913
Januar/ Juni
1914
1913
1000 ℳ
Tarif⸗ ab⸗ schnitt
Einfuhr
Januar / Juni 19141 Ö1913
Juni
Januar / Juni
1914
1913
1000 ℳ
1000 ℳ
Erzeugnisse der Land⸗ und Forstwirtschaft und andere tierische u. pflanzliche Natur⸗ erzeugnisse; Rahrunge⸗ und “
Erzeugnisse des Acker⸗, Garten⸗ und Wiesenbaues . . . Erzeugnisse der Forstwirtschaft Tiere und tierische Erzeugnisse Erzeugnisse landwirtschaftlicher ebengewerbe .. . . cerggi der Nahrungs⸗ u. Genußmittelgewerbe, in den Unterabschnitten A bis
D nicht inbegriffen...
Mineralische und fossile Roh⸗ stoffe; Mineralöle... Fe Can Freina 11““ rze acken, 11“ Feffüe Brennstoffe... Kineralöle und sonstige fossile EEe1ö11X Steinkohlenteer, Steinkohlen⸗ teeröle und Steinkohlen⸗ v1“
Zubereitetes Wachs, feste Fett⸗
süuren, Paraffin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachs⸗ waren, Seifen und andere
Chemische und pharmazentische Erzeugnisse, Farben und LF“
Chemische Grundstoffe,
Säuren, Salze und sonstige
Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit nicht genannt..
Farben und Farbwaren...
Frnisse Sr, Ante. ether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder inbe⸗ griffen; flüchtige sc. rische) Oele, künstliche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par⸗ fümerien und kosmetische 11u“
Künstliche Düngemittel ..
Sprengstoffe, Schießbedarf und I11I1“”
Chemische undpharmazeutische.
3 Erzeugnisse, anderweit nicht genannt.... .
Bearbeitete tierische und pflanz⸗ liche Spinnstoffe und Waren daraus; Menschenhaare; zu⸗ gerichtete Schmuckfedern; Fücher und Hüte.. ..
Wolle und andere Tierhaare — Ausnahme der Pferde⸗ aare aus der Mähne und dem Schweife) . I111“ Andere pflanzliche Spinnstoffe Buchbinderzeugstoffe, Paus⸗ leinwand, wasserdichte Ge⸗ webe, Gewebe mit aufge⸗ tragenen Schleif⸗ oder Po⸗ liermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe .. ... Watte, Filze und nicht genähte
eeee ö
Pe deher⸗ (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus . . ..
Kleider, Putzwaren und sonstige
enähte Gegenstände aus espinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt
Künstliche Blumen aus Ge⸗ 11 Regen⸗ und
onnenschirme, Schuhe aus Gespinstwaren oder b4“*“
Menschenhaare und Waren da⸗ raus, zugerichtete Schmuck⸗ federn, Fächer und Hüte.
Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen.
94 163
579 614 3 576 746 3 539 178
279 340 1 788 563 1 668 03 59 717 275 928 273 862 198 548 1 256 764 1 290 564
39 197 236 560 286 409
18 931
8
538 797
80 270 225 872 139 085
89 773
539 164 84 713 227 659 132 056
91 348
15 153 42 303 24 928
10 901
3 388 3 797
245 783
165 854 10 907
20 999 1 678 WWI
31 350 30 216 15 024 16 651
616 843
1
72 315 22 046
440 433 135 675
449 020 132 517
128 262 118 446 33 640
129 246 107 082 34 442
22 636 16 982 5 524
14 277 17 490
8 947 9 031
*) Die Einfuhrwerte werden, soweit sie nicht anzumelden Die Ausfuhrwerte sind anzumelden.
²) Wertzahlen für die Einfuhr von Wertpapieren (674 d) sind noch nicht festgestellt, für die Ausfuhr werden die
Berlin, den 15 Juli 1914.
127 243 35 861 6 809 26 765
48 958
8 850 “
26 850 703
122 992 21 312
34 887 40 266 5 154
2 327 4 404
904 785 354 744
40 848 169 646
287 999
424 804 30 976
11 544 349 572
22 842
198 195 153 422
57 248
797 674 133 006
228 266 275 377
51 548
13 191
9 870
8
4 261
22 258 27 499
27 784
28 561
5 953
2 348
64 500
10 432
13 704 22 336
427 410 36 439 11 531
346 878
9 586
22 976
197 125 150 922
21 306 25 801
33 625
50 268
739 249 117 450
204 874 258 894 25 277
2
8Swb. 8.
P;
A& 2
14 085 25 399
Leder und Lederwaren, Kürschner⸗ waren, Waren aus Därmen 14*“ “*“ Kürschnerwaren ... Waren aus Därmen “ 1111“
Kantschukwaren . . . . .. Waren aus weichem Kautschuk Hartkautschuk und Hart⸗ kautschukwaren... Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen, mit Aus⸗ nahme der Gespinstfasern. Geflechte (mit Ausnahme der GSaee““ Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und der Sparterie⸗ y“ Sparterie und Sparteriewaren
Befen, Bürsten, Pinsel und EET A1X“X“
Waren aus tierischen oder pflauz⸗ lichen Schnitz⸗ oder Former⸗ A1“X“
Waren aus tierischen Schnitz⸗
66*
11114A“*“ ““ Waren aus anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweitig nicht genannten Formerstoffen...
Papier, Pappe und Waren daraus 6
Bücher, Bilder, Gemälde.
Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen
Tonwaren. Glas und Glaswaren ..
Edle Metalle und Waren daraus Gold (Gold, Platin u. Platin⸗ metalle, Bruch u. Abfälle von diesen Metallen, Gold⸗
und Platinwaren) . Silber (Silber, Silbergekrätz, Bruchsilber, Silberwaren)
Unedle Metalle und Waren ““ Eisen und Eisenlegierungen. Aluminium und Aluminium⸗ vegterungenn.. Blei und Bleilegierungen. Zink und Zinklegierungen. Zinn und Zinnlegierungen (einschließl. des Britannia⸗ “ Nickel und Nickellegierungen. Kupfer und Kupferlegierungen Waren, nicht unter die Ab⸗ schnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder
aus Legierungen unedler N111“
⸗ℳ 2* 82 8 * 2*
Maschinen, elektrotechnische Er⸗ zengnisse, Fahrzeuge.... v11114166“
Elektrotechnische Erzeugnisse. 11X1XAX“
Feuerwaffen, Uhren, Tonwerk⸗ zeuge, Kinderspielzeug 8 -“ “ Penwerteug . . .... Kinderspielzeuge... .
Unvollständig angemeldete Waren
Zusammen)1) . .
Davon:
Reiner Warenverkehr.
Gold (769 a - d) Silber (772 a —- c) zusammen Gold und Silber ““
Davon
Reiner Warenverkehr.
11“ Z 1X“ zusammen Gold und Silber Im abgelaufenen Jahresteile gegen den von 1913 . .
sind, nach den für das Vorjahr festgesetzten Einheitswerten berechnet.
Kaiserliches Statistisches Amt. In Vertretung: Koch.
8
81 698 34 711 9 577 10 345 37 967 36 339. 48 10
605 293
13 386 123 565 12 962 13 145
424
83 384 35 228
3 000 1 761
3 594 2 164
1 384 1 223 46 16
904 1 047
35 591 35 958
6 642 7489 11 435 12 325
14 437 3 078
8 463 148 250
16 879 3 615 8 188
231 214
110 969 37 281
203 970
329 507 48 814
11 489 10 774 12 605
334 403 53 917
10 770 15 365 13 175
29 880 28 996 3 680 4 107 202 026 198 685
. 88b
9 388
8
11 219 6 331 43 219
963 5 989 3 925 20 768
77 879 44 717
6 046 27 116
2 486 16 080 14 964 150 784 805
1 914 12 738 11 652 365 2 102 2 004 57 456 503
2 9⁰³ 1 776
20 876
54 450 24 211
8 815 21 387
327
10 663 9921
21 978
4 720
158 852 114 303
2 008 2 845 4 134
3 225
994
10 467
100 247 60 127 26 53 13 590
16 684 580
2 454 6 108 7 542
2 150
302 934 141 377
60 924 100 231
64 582 58 796
5 786
4 483 1 220
3 262
136 828 49 944
53 546 70 296 78 686
38 854 39 832
934 647 659 950
11 106 16 763 32 024
18 376 5 363
273 118 116 035
52 830 102 721 175 171 227 1 361
67 587 60 329
7 258
4 384 1 233
3 088
35 096 129 554 50 215
16 859 54 672 70 609 87 290
56 660 30 630
951 114 674 519
11 859 16 782 34 394
20 925 3 718
130 780 130 044
60 285
554 309 322 724
14 8
10
15 275 5 344 39 792 3 743
10 866
1 3
5 356
8
58 873
550 210 331 590 124 774
93 846
6 229
94 383
6 015 14 174 39 851
4 154
905 878 5 606 637 5 650 213
826 389 5 115 922 4 996 98
angemeldeten Werte noch nicht veröffentlicht. 8
884 522 15 595 5 761 21 356 945 861
5 431 483
861 308 80 898 3 655 84 553
Für Getreide und Mehl. sind
821 669 5 069 450 4 943 385 18 122 28 350
1 456 3 264 4 720 814 016 806 950
2 412 4 654
8
33 936
8
3 472 535 “
1“ b anderer Zu
13 114
19 6599
tschen Getreidebö
11“
rsen und Fruchtmärkten.
Roggen
Hauptsächlich gezahlte
Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Königsberg i 155 — 157 Danzig . 206 161,50 rlin.
Stettin. 179 Posen.. Breslau. Chemni 8 Biberach
Altenburg. Hamburg.
1“ 1 168 — 174 168 — 170 174 — 176
Roggen
168 165 156—158 167 — 173 1S 165 — 175 178 — 181
Braugerste Futtergerste
gut mittel
gering
mittel gering
Dinkelsbühl.. 8 Schweinfurt.. 2 88 6*“ 164 160
Berlin, den 16. Juli 1914.
176 160
Kaiserliches Statistische Amt.
Statistik und Volkswirtschaft.
beginnend mit 1. September.
Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker vom 1. bis 10. Juli 1914 und im Betriebsjahr 1913/14,
G“ Einfuhr
Ausfuhr
im Spezialhandel
im Spezialhandel
1. Sept. 1912 10. Juli bis bis 10.
10. Juli 10. Juli 1914 1914 1923
1. Sept. 1. bis 913
1. bis
1914
1. Sept. 1. Sert. 1913 1912
Juli bis bis
10. Juli 10. Juli 1914 1913
dz rein
dz rein
Verbrauchszucker, raffinierter und dem gleichgestellter Zucker (176a — t) Rohmneker (170 aa “ 15 456
8 davon Veredelungsverkehrl .. 2 983 Rübenzucker: Kristallzucker (granulterter), (au Sandzucker) davon Veredelungsverkehrl ... .. 91 Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker (176 c) 121 Melis (176,d) .
18 164
11816
tücken⸗ und Krümelzucker (176 e) emahlene Raffinade (176 f) .. EeTeö“ I enIZö“ ¹ E5056— er (7 Rohrzucker, roher, fester und flüssiger (176 k) Rübenzucker, roher, fester und flüs Eö1““ aanderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade einschließlich des Invertzuckersirups usw.) (176 m) .... 8 1 davon Veredelungsverkehr .. . . . . Füllmassen und Zuckerabläufe (Strup, Melasse), Melassekraft⸗ futter; Rübensaft, Ahornsaft (176 “ davon Veredelungsverkehr . . . . .. Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: Gesamtgewicht ... ödAXX“ Menge des darin enthaltenen Zuckers . . . . . . 1
*) In der Uebersicht für die Zeit vom 1. bis 10. Juni d. J. ist in der Anmerkung 7511 anstatt 7
Berlin, den 16. Juli 1914. Kaiserliches Statistisches Amt. 8 J. V. Kock.
. * .„ „ ⸗„
. 8
209 046
176 512 176 367
4 983 241 3
4 707 135 1
51 794 19 601 15 663
4 041
3 616 273
554 720 282 740 1041 153 004 8 149 151 986 8 252 170 436
276 21 246 1 270 32 833 4 572 614
1 4 525 133 4 711 201
145 2 919 2 011 136 207 161
*) 44 561 64 154 — 6 906
88 093 33 267
2 970 738
627 651 399 379 302 228 161 449 194 266 21 537 29 880
4 777 8
2 63 103 2688 994 39 783
114 dz zu lesen.
““ *
88 8
Nr. 28 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts“ vom 15. Juli 1914 hat folgenden Inhalt: Personalnachrichten. — Gesundheitsstand und Gang der Volks⸗ krankheiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. — Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich) Aerzte. — (Oesterreich) Malariabetämpfung. — Uebertragbare Krankheiten. — (Schweiz.) Lebensmittel. — Tierseuchen im Auslande. — Vermischtes. (Schweiz.) Uebertragbare Krank⸗ von etwa 83,5 t gußeiserner Röhren heiten, 1913. — Lebensmittelkontrolle, 1913. — (Frankreich.) Ge⸗ Wasserleitung. Das Besteck nebst 3 burts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse, 1911. — Krebs⸗ schäftszimmer des Stadtarchttekten H forschung. — Geschenkliste. — Wochentabelle über die Sterbefälle in
deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenhäusern von 2 bis 4 Uhr.
deutscher Großstädte. — Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landb ök1444X“ Die dänischen Staatsbahnen. A
gebote zum 25. Juli.
27. Juli 1914, 2 ½ Uhr.
Beinkleider,
Verdingungen. jacken, 255 Stück Drillichjacken, 3716 Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9— 3 Uhr eingesehen werden.)
Italien.
, Generaldirektion der Staatsbahnen in Rom: Lieferung von 21 000 kg aschgrauem, grünem und schwarzem Emalllefirnis. Offerten bis 19. Dezember 1914.
5. August 1914, Vormittags 11 Uhr. Artilleriedirektion des Pyrotechnischen Laboratoriums in Capua: Lieferung von 6000 kg rektifiziertem Ethylalkohol. Gesamtwert 30 000 Lire. Sicherheit 3000 Lire. Lieferung innerhalb 50 Tagen. 8
Belgien. u“ 1 (Lastenhefte können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden). 25. Juli, 2 Uhr. Hospices civils in Schaerb eek bei Brüssel, Rue d'Autriche 10: Lieferung von Braunkohlen für die Wohlfahrts⸗ anstalten der Gemeinde. Bedingungen vom Sekretariat der Hospices des civils. Eingeschriebene Angebote zum 22. Juli. 29. Juli, 12 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüssel: Lieferung von Ersatzteilen für Westinghousebremsen für die Staats⸗ ahnen. 10 Lose. Eingeschriebene Angebote zum 25. Juli. Spezial⸗
lastenheft Nr. 1520 Ebenda: Lieferung von 500 m blauen
Mützenbänder, 1000 Stück Armbin 6. August d. J., 12 Uhr, an den Gl. Kongevej 1 C, Kopenhagen B.
bedingungen zu beziehen sind.
und Landwir
Handels⸗ Nr. 1726 vom 22. April 1914 sind
in. .“ dauerhaft gestempelt sein. (
ℳ 82 2 2 z 3 . “ 6 röhren von 0 56 m Länge für die Staatsbahnen. Eingeschriebene An⸗ Speziallastenheft Nr. 1557. 8 Niederlande.
Stadtverwaltung (Provinz Südholland): Vergebung der Lieferung (in zwei Abteilungen)
on Gorinchem
und Hilfsstücke für die städtische Zeichnungen liegt auf dem Ge⸗ .H. van Zeggeren daselbst zur
Einsicht aus und ist auf Frankoanfrage ebenda für 2 Gulden erhält⸗ lich. — Auskunft auf dem Rathause am Donnerstag, den 23. Juli,
Dänemark.
ngebot auf: 2442 Stück Mützen,
2960 Stück Jacken, 1257 Stück Röcke, 3415 Stück Westen, 4487 Stück 1 1303 Stück Wintermäntel, 668 Stück Manchesterjacken, 20 Stück Seejacken, 200 Stück Woll⸗
89 Stück Winterjacken, Stück Arbeitsblusen, 2680 Stück
Drillichbeinkleider, 461 Stück Stoffregenmäntel, 73 Stück schottische Gummimäntel, 571 Stück Oelmäntel, 250 Stück Oelröcke mit Süd⸗ western, 422 Stück Lederjacken, 250 Stück Ueberzüge, 200 Stück
den für 1915 — 1916 bis zum Direktor der Trafikabteilung, — Proben der Uniformstücke
liegen in den Magazinen der Trafikabteilung in Kopenhagen und Aarhus zur Ansicht aus, von wo aus auch Formulare und Lieferungs⸗
Handel und Gewerbe.
im Reichsamt des Innern zusammen⸗ „Nachrichten für 8
Handel,
dustri 1455 .” Industrie
Australischer Bund. Erläuterungen und Ergänzungen zum Gesetz über die Handelsbezeichnung gewisser Waren. Laut Verordnung und Zolldepartements des Australischen Bundes,
nachgemachte Panamahüte
aus Papier bei der Einfuhr ausdrücklich als folche zu bezeichnen. Jeder Hut muß mit einer Bezeichnung wie „Paper Panama, Made
The Board of TPrade Journal).
29. Juli, 12 Uhr. 1 Tuchs, 8000 m roten Tuchs, 1000 m roten Sammets und 6500 Gummi⸗
Konkurse im Auslande.
Rumänien. Jonasen] (Botosanl): Moise Credinciosu, Jassy: Ghidale Terdiman, Strada Märzescu 35, Mästacäu (P.⸗Neamt): Smil Zalmanovici sind Konkurs erklärt worden.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 15. Juli 1914.
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt. I 10 89 Nicht gestellt —
Der deutsche auswärtige Handel im Juni und in den 6 Monaten Januar bis Juni 1914.
Wie das Kaiserliche Statistische Amt mitteilt, hat im Handels⸗ verkehr des deutschen Zollgebiets mit dem Auslande im Juni d. J. die Einfuhr betragen 6 385 464 t, außerdem 11 306 Pferde Wund 77 Wasserfahrzeuge (gegen 6 080 524 t, 14 045 Pferde und 138 Wasserfahrzeuge im Juni 1913), die Ausfuhr 6 416 008 t, außerdem 506 Pferde und 84 Wasserfahrzeuge (gegen 5 822 233 t, 395 Pferde und 67 Wasserfahrzeuge im Juni 1913). In den 6 Monaten Januar — Juni d. J. belief sich die Einfuhr auf 33 821 494 t, 72 420 Pferde und 558 Wasserfahrzeuge (gegen 34 063 622 t, 81 720 Pferde und 495 Wasserfahrzeuge im gleichen Zeit⸗ abschnitt 1913), die Ausfuhr auf 36 805 116 t, 2688 Pferde und 341 Wasserfahrzeuge (gegen 36 125 365 t, 2979 Pferde und 348 Wasser⸗ fahrzeuge im entsprechenden Zeitraum 1913).
Die Werte erreichten (in Millionen Mark): im Juni d. 3. in der Einfuhr 885 an Waren sowie 21 an Gold und Silber (gegen 861 und 85 im Juni 1913), in der Ausfuhr 822 an Waren sowie 5 an Gold und Silber (gegen 807 und 7 im Juni 1913) und in den 6 Monaten Januar — Juni d. J. in der Einfuhr 5478 an Waren sowie 129 an Gold und Silber (gegen 5431 und 219 im gleichen Zeitabschnitte 1913), in der Ausfuhr 5069 an Waren sowie 46 an Gold und Silber (gegen 4943 und 54
im entsprechenden Zeitraum 1913).
8
— Ueber eine zweifelhafte ausländische Firma in Tehera (ohne Brancheangabe) sowie über Schädigungen deutscher Firmen im Geschäftsverkehr mit orientalischen Handelshäusern in Persien sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Interessenten wird im Zentralbureau der Kor⸗ poration der Kaufmannschaft von Berlin, Neue Friedrichstraße 51, I, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich nähere Auskunft gegeben.
— Der Jahresbericht der Handelskammer für die Kreise Essen, Mülheim⸗Ruhr und Oberhausen zu Essen für das Jahr 1913, Teil II, enthält über die Firma Fried. Krupp, Aktien⸗Gesellschaft in Essen u. a. folgende Mitteilungen: Die Firma umfaßt zurzeit folgende Werke: A. Die Guß⸗ stahlfabrik in Essen mit den Schießplätzen in Meppen, Tangerhütte und Essen sowie den Außenverwaltungen: 1. der Kohlenzechen: ver. Sälzer und Neuack in Essen, Hannover in Hordel bei Bochum, Hannibal in Hordel⸗Eickel bei Bochum; 2) zahlreicher Eisensteingruben in Deutschland und Beteiligung an Eisensteingruben bei Bilbao in Nordspanien; 3) der mittelrheinischen Hüttenwerke: Mülhofenerhütte bei Engers (Hochofenanlage), Her⸗ mannshuütte bei Neuwied (Hochofenanlage), Saynerbütte bei Sayn (Eisengießerei und Maschinenfabrik); 4) einer Reederei in Rotterdam mit eigenen Seedampfern für Erztransport. B. Die weignieder⸗ lassungen: 1) Die Friedrich⸗Alfred „Hütte in Rheinhausen⸗ Friemersheim; 2) das Stahlwerk Annen in Annen, Westfalen (früher F. Asthöwer u. Co.); 3) das Grusonwerk in Magde⸗ hurg⸗Buckau; 4) die Germaniawerft in Kiel⸗ Gaarden. Auf der Gußstahlfabrik waren im Geschäftsjahre 1912/13 in den etwa 60 Betrieben in Tätigkeit: etwa 8500 Werkzeugmaschinen, 12 Walzenstraßen für Platten, Bleche, Knüppel, Bandagen und Radscheiben, 164 Dampfhämmer von 100 bis 10 000 kg Fallgewicht, mit zusammen rund 180 000 kg Bärgewicht, 26 Transmissions⸗ hämmer von 12 bis 400 kg Fallgewicht, rund 5400 kg Gesamt⸗ bärgewicht, 122 hydraulische Pressen, darunter 1 Biegepresse zu 10 000 t, 1 Biegepresse zu 7000 t, 1 Schmiedepresse zu 5000 t, 2 zu je 4000 t, 1 zu 3000 t und 1 zu 2000 t Druckkraft, 439 Dampfkessel, 435 Kraft⸗ und Arbeitsmaschinen von 2 bis 7000 PS mit zusammen max. rd. 77 000 PS, 3740 Elektromotoren von zusammen rd. 68 000 Ps, 1259 Hebe⸗, Transport⸗ und Verlade⸗ vorrichtungen bis zu 150 000 kg Tragfähigkeit und zusammen rd. 12 800 000 kg Tragfähigkeit. Die Nettokohlenförderung aus den eigenen Zechen betrug im Geschäftsjahre 1912/13 rd. 2 803 000 t. Der Gesamtverbrau der Kruppschen Werke betrug 1912/13 1 530 000 t Kohlen, 1 558 000 t Koks, 40 000 t Briketts. Auf den drei Schießplätzen zusammen wurden im Jahre 1912 rd. 35 000 Schuß aus 4375 Geschützen abgegeben und dazu rd. 170 000 kg Pulver und rd. 1 077 000 kg Geschoßmaterial verbraucht. Die Arbeiterkolonten im Bereich der Gußstahlfabrik in Essen sind die Kolonien Westend, Nordhof, Baumhof, S sederhof, Cronenberg, Alfredshof, Friedrichshof, Altenhof (für inbalide und pensionierte Arbeiter) mit zusammen rund 7000 Wohnungen einschließlich der in Essen zerstreut liegenden und der angemieteten Wohnhäuser. Zur Konsumanstalt der Gußstahlfabrik Essen gehören: 99 Verkaufsstellen für Fleisch, Brot, Wein, Kolonial⸗, Manufaktur⸗, Kurz⸗, Schuh⸗, Cisenwaren und Hausgeräte, 37 Ausgabestellen für Kartoffeln, Kohlen,