1914 / 167 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jul 1914 18:00:01 GMT) scan diff

1 8 teilung zu berücksichtigenden Forderungen klassifikation. Zum gleichen Zeitpunkt wird

sowie zur Anhörung der Gläubiger über ferner der Nachtrag 1 zu den „Erläute⸗

1“

1“

Sachen freihärdig an den Gutsbesitzer

8 in für 3000

verkauft werden sollen.

Habelschwerdt, den 14. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Hohenstein-Ernstthal. [38454] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schmiedemeisters Hermann Bruno Heinze, früher in Gersdorf, Bez. Chemnitz, jetzt in Stollberg, wird nach Tüastang des Schlußtermins hier⸗ des derh gn gebogec 5. schönebeck, Eibe. den 15. Juli S Koniali 1 kursverfahren über 3 89e ebert este Fsebehs Kappeln, Schlei. Schönebeck (Elbe) wird nach erfolgter Konkursverfahren. Abhaltung des Schlußtermins hierdurch Das Konkursverfahren über das Ver⸗

aufgehoben. mögen des Kaufmanns Hermann Schönebeck (Elbe), den 29. Juni 1914. Tönnies in Kappeln wird nach erfolgter

Königliches Amtsgericht. Anschägh des Schluztermins hierdürch Sondershausen. Beschluß. [38446]

In dem Konkursverfahren über das Ka h ne den 10; Jancst” abt. 1. Vermögen des Bauunternehmers Karl

———— Köthe in Großfurra wird an Stelle Kirchen. Konkursverfahren. [38438] des verstorbenen Kaufmanns Gustav Das Konkursverfahren über das Ver⸗

Spannuth hier der Kaufmann Viktor mögen des Schuhmachers und Ge⸗ Laue in Sondershausen zum Konkurs⸗ schäftsinhabers Karl Müller zu Betz⸗ verwalter ernannt. dorf wird nach erfolgter Abhaltung des

Sondershausen, den 15. Juli 1914. Schlußtermins hierdurch aufgehoben

B 14 Fürstliches Amtsgericht. I. Pir he.. nen 8 Nelt oliht 8 Sondershausen. Beschluß. [38444]

——; 1“ In dem Konkursverfahren über das

Kirchhundem. Beschlusz. [38742) Vermögen des Gastwirts Friedrich

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ Bohnert in Beudeleben wird an Stelle mögen der Modistin Klara Petri in

des verstorbenen Kaufmanns Gustav Altenhundem wird nach erfolgter Ab⸗

Spannuth in Sondershausen der Kauf⸗ haltung des Schlußtermins hiedurch auf⸗ mann Viktor Laue in Sondershausen zum gehgben den 11. Juli 1914.

Konkursverwalter ernannt. Kirchhundem, Sondershausen, den 15. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. Fürstliches Amtsgericht. I. Schroeder. 8 ““

Sondershausen. Beschluß. [38447] Königsberg, Fr. 138429) In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Gastwirts Karl Thiem in nögen des Eisenwarenhändlers Ernst Sondersyaufen wird an Stelle des ver⸗ Komm in Königsberg i. Pr. wird

storbenen Kaufmanns Gustav Spannuth nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ in Sondershausen der Kaufmann Viktor durch aufgehoben.

Laue in Sondershausen zum Konkurs⸗ Königsberg i. Pr., den 1. Juli 1914.

verwalter ernannt. Königl. Amtsgericht. Abt. 29.

Sondershausen, den 15. Zns 1914. Meldorf. Konkursverfahren. [38439] Fürstliches Amtsgericht. I. In dem Konkursverfahren über das 5

8 luß. [38445] Vermögen des Schlossermeisters Wil⸗ sondershausen. Beschlußt. [3

helm Schünemann in Meldorf ist In dem Konkursverfahren über das

d ögen des Bergmanns Emil zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ Peewöge E1““

walters, zur Erhebung von Einwendungen verstorbenen Kaufmanns Gustav Spannuth gegen das Schlußverzeichnis der bei der in Sondershausen der Kaufmann Viktor 82 VöLöö Laue in Sondershausen zum Konkursver⸗ u 1 5 .

b über die nicht verwertbaren Ver⸗ vehe. hencfa en den 15. Juli 1914. mögensstücke 18 Crst sküng 8s Fürstliches Amtsgericht. J. Gläubiger über die Erstattung E 138437)

lagen und die Gewährung einer Ver⸗ 1188480 ü itgli läubiger⸗ n dem Konkursverfahren über da des Fuhrunternehmers Felix

ausschusses der Schlußtermin auf den uter; 14,] ittags 10 Uhr, Freitag in Emmersweiler ist Termin 1o. a8 s gichen Autascein 3 5 der Gläubigerversammlung

1A“ bezgl. Einstellung des Konkursverfahrens

bestimmt. l. C Meldorf, den 12. Juli 1914. gemäß § 204 K.⸗O. auf den 1. Augm glde f 1. ke, als Gercheschrbe E td a 5 ts. 3. unterzeichneten Gerichte, Fil zbuisen⸗ ö“ 9 ftraße im Gasthaus Schiel, Zimmer Nr. 1, Münchberg. 138449] vnberaneht. Das Kgal. Amtsgericht Münchberg hat. Völklingen, den 11. Juli 1914. mit Beschluß vom 13. Juli 1914 im Königliches Amtsgericht. Konkursvperfahren über das Vermögen der h Firma Gebr Hoffmann. Automaten⸗ völklingen. [38436] stickerei in Münchberg, Termin zur Prü⸗ Bekanntmachung. 9. N. 4/14 13. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗

fung nachträglich angemeldeter Forderungen 8 bestümmt auf Dienstag, 11. August mögen des Schlossermeisters Johaun 1914, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 3. Loris in Neudorf ist Termin zur Be⸗

schlußfassung über den vom Gemein⸗

Münchberg, 16. Juli 1914. Ghcheergent des K. Amtsgerichts. uldner gemachten Zvangsvergleich⸗ Neustadt,. Haardt [38745] vorschlag auf den 1. August 1914,

8, 2521 Vorm. 9 Uhr, Filiale Witwe Schiel,

Berkanntmachung. und Hobenzollernstraße, be⸗ Das Konkursverfahren über das Ver⸗ J1““ W. en Se vrstrae, vnf

mögen der Firma Gebrüder Braun, Gerichteschreiberei zur Einsicht nieder⸗ Pflästerergeschäft in Neustadt a. Hdt., 1 schreiber

wurde nach Abhaltung des Schlußtermins 1n b nh 8 der Schlußverteilung auf⸗ Böreli e, d8 hscsecce gehoben. Neustadt a. H., 16. Juli 1914. wetter, 1“ Konkursve rfahren.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. In dem Konkursverfahren uber das Ver⸗

tung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗

hoben.

Eibenstock, den 14. Jult 1914. Königliches Amtsgericht. K 7/13.

Elbing. 138423] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hans Klein, in Firma C. F. Lehmann Nachf., in Elbing ist an Stelle des gestorbenen Kaufmanns Otto Jeromin der Kaufmann Eugen Hollenbach in Elbing zum Konkursverwalter ernannt. 1 Elbing, den 14. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Elbing. G [38422] In dem Konknreverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Dyck, des früheren Inhabers der Firma H. Dyck, in Elbing ist an Stelle des gestorbenen Kaufmanns Otto Jeromin der Kaufmann Eugen Hollenbach zum Konkursverwalter ernannt.

Elbing, den 14. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Elbing. 1 [38421] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Hofbesitzers Abraham Dyck in Zeyersvorderkampe ist an Stelle des gestorbenen Kaufmanns Otto. Jeromin der Kaufmann Paul Schuster in Elbing, Am Lustgarten 14a, zum Konkursverwalter ernannt. Elbing, den 14. Jult 1914. Königliches Amtsgericht.

8 Essen, Ruhr. Beschluß. [38434] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Max Ring, Bertha geborene Linde, Inhaberin der Firma „Jockey Club“ zu Essen wird hiermit nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. N. 60. 11. Essen, den 14. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 29. Juli 1914, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amks⸗ gerichte Berlin⸗Mitte, Abteilung 84, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, bestimmt.

Berlin, den 3. Jult 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Berlin. Konkursverfahren. [38398] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ moögen der Frau Therese Kobryn in Berlin, Kastanien⸗Allee 79, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 29. Juli 1914, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 84, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, bestimmt. Berlin, den 3. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Berlin. Konkursverfahren. [38399]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Dreyer in Berlin, Magazinstr. 15/16, Filialen: Berlin, Klopstockstr. 16, Schivelbeiner⸗ straße 40, Swinemünderstr. 58 und Neu⸗ kölln, Pannierstr. 11, Priwatwohnung Berlin, Blumenstr. 94, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. Mai 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 20. Mai 1914 be⸗ stätigt ist, aufgehoben worden.

Berlin, den 7. Juli 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Berlin. [38401] Konkursverfahren. 22. N. 35/13. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gustav Kallmann & Co. in Berlin. Reinickendorferstraße 109, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen II. Termin auf den 31. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr 20 Mi⸗. nuten, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Wedding in Berlin N. 20, Brunnenylatz, Zimmer 92 III, anberau Berlen, den 14. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bredstedt. [38749]

Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Leopold Jo⸗ hannsen in Lürjenholm ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhehung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilungzu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Glaäubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Entschädigung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 5. August 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Bredstedt, den 8. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bremen. [38523] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Kreymborg & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bremen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 16. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Weitsch.

örsen⸗Beilaage—

Ser 1

Heutlger] Voriger Kurs

Heutlger Voriger Heutiger] Voriger 9 2 8 Kurs

7 9 97,10 8 97,10 G

St.⸗A. 1899 1876, 1878/8

o. 1895 Meckl. Ldsanl. 14 uk. 20 do. Eis.⸗Schldv. 70 do. kons. Anleihe 86 do. do. 90, 94, 01, 05 /8 Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19 do. 1912 unk. 1922 do. do. 1908 do. do. 1896 S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 Sächstsche St.⸗Rente do. ult. shoutig.

Juli lvorig.

Schwarzb.⸗Sond. 1900 Württemberg unk. 15 do. unk. 21

Berlin do. do. 1904 S. 1 8 do. Handlskam. Obl. 3 Berliner Synode 1899/4 do. 1908 unkv. 1919 4 do. 1912 unkv. 23/4 do. 1899, 1904, 05 8 Bielef. 98, 1900, 02, 08/4 Foechum 18 N ukv. 23/4 d. 1902 8. Bonn 1900 8 do. 1901, 05 3 bo. 1896 3 —,— veenbeah. a. H. 1901/4

üia. vSae. . 1901/8. 99,25 G Breslau 06 N

unkv. 21]4 99,25 G bdo. 1909 unkv. 24/4 85,30 b G

o.

1880/3. 1891 8 Bromberg 1902/4 do. 09 ukv. 19/22 4 1895, 1899 8 .1900 N.4 ö 19014 do. 1908 S. 1, 3, 5/4 do. 1887/8 do. 1901 3 Charlottenb. 89, 95, 99, 4 do. 1907,08 unkv. 17/20]4 do. 1911 ukv. 22/4 do. 1885 konv., 1899 8 do 1889, 95, 1902, 05 8

97,50 G 97,50 G Magdeb. 02 ukv. 17/2014 1.4.10 90,00 G 90,00 G do. 1913 N unkv. 31/4

89,75 G 89,75 G do. 1880/3 do. 1886, 1891, 1902 8

E nes ga- 1g do. St.⸗Pf. .1) uk. 22 94,30 G 94,25 G aSt-PfC.1nak 8

Mainz 95,60 G 95,60 b

do. 1905 unkv. 15/4 84,20 B 84,20 b do. 1907 Lit. R uk. 16 4 97,10 G 97,00 G

do. 1911 Lit. S, T uk. 21 4 versch. 95,25 G 95,50 G do. 88, 91 kv., 94, 05 8 versch. —,— —,— Mannheim 1914 uk. 19 4 ½ 1.4. 93,00 G 93,00 G do. 1901, 06/07/08/4 versch. 89,00 G 88,50 G do. 1912 unk. 17]4 1.3. —,— 83,00 G do. 1888, 97, 98 3 ½ versch. —,— —, do. 1904, 1905 8 ¾ . —,— —,— Marburg 1908 N 87 1.4.10 95,10 G 94,90eb G Minden 1909 ukv. 1919 4 1.4.10 95,103 —,— o. 1895, 1902 3 8 versch. lshsse0, Mülhausen i. E. 06/07 , 4 1.4.10 do. 13/14 P unk. 22/⸗4 1.4.10 Mülheim Rh. 99,04,08 4 1.4.10 do. 1910 N ukv. 21]4 1.4.10 do. 1899, 1904 8 ¼ 1.4.10 Mülh. Ruhr 09 Em. 11 u. 13 unk. 31, 35/4 do. 1914 N unk. 25/4 do. 1889 3 ½ do. 1897 3 ½ München .1892 4 bo. 1900/01, 06, 07/4 versch. do. 1908/11 unk. 19 4 versch. do. 1912,14 unk. 42/⁄44 4 1.2.8 do. 86, 87, 88, 90, 94 8 1

96,90 G 96,90 G 96,30 G 96,50 G 92,50 G 96,00 B 94,70 G 94,70 G 94,80 b 87,40 G 102,75 B 94,90 G 94,90 B 87,60 G 86,10 b 88,00 G 94,90 G 94,70 G 94,70 G

¹ 87.80 G C83

77,90 G 95,90 b

87,40 G 77,90 G 93,50 b

86,10 G 77,10 G 94,80 G 85,50 G

88.50 G

Schles. landsch. do. do. do. do. do. do.

do. do. D Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do.

8”

—222.8 güPESE S k . 2* 8 BE 22SA2A2SSSSA2n

—,— —,—

95,75b G

28228

2ö=AS

97,40 G J7700 G

2 EeEEEE

recee mn. UE FPüPeüehsn

9740 G 76,90 b

Sakkhkkkggg

2 H 8 22

[38430]

rPrüürüsees GC& 80 900 A⅞☛

EEEEsbebe 22=öS

EöEPEbE

82 % A rrrürraüreee

222

22

2

7 aie aüsn 94,60 G 94,60 G 95,50 G 8 95,50 G

7 7

2 7

7 7 8 eksa,d r vn 98,00 B 97,50 G 97,00 6 97,30 G ,96,40b 96,50 B sc. 92,25 G ersch. „75 b Coblenz 10 N ukv. 20/22 4 1.4.10 8 ü konv. 3 ¼ 1.1.7 o. 897, 1900 /8 versch. 88309 8 Caln 1900, 1909, 1900,2 versch 96,75 G do. 1912 N unk. 22/28/ 4 1.8.9 86,00 6 do. 94, 96, 98, 01, 03/8 versch. 96,60 b G Cöpenick 1.4.10 85,80b G Cottbus 1900]4 1.4.10 2 do. 1909 P unkv. 15 4 1.4.10 r. esB * S 26 /4 1.4.10 o. 191. v. 23 4 1.4.10 99,00 G do. 1889 3 ½ 1.4.10

.S. 1 8.. S.

B 1 S. 2 2 2

2SS

e do. neulandsch 1.4.10 8 do. 1.2. 8 1.4.1 189 1.4.10

Amsterd.⸗Rott. Sa.n

89 8 96,606b 85,80 B

*

96,75 G 85,80 b G 96,80 G 85,80 G 96,60 b g 85,80 b G 96,60 G 8 85,80 G o.

gFPrüürürrer EöAhEn —2ö-göö

22222S2SISISSgnnn

*& o e,. d0 Ce . . 2 gererer

do. do. Budapest. BEEEEE“ Christiania... Italien. Plätze. do. 8 Kopenhagen. Lissabon, Oporio do. do. London.. do. do. Madrid,

**gS H.

PPEeEeeeeFe

do⸗ do. do. do. do. do. do. do. B Sächs. Idw. Pf. bis 23/4 do. do. 26, 27/4 do. do. bis 25 d. do. Kredit. bis 22 do. do. 26—83 do. bis 25 18 Verschiedene Losanieihen. Bad. Präm.⸗Anl. 1867/4 1.2.8 194,509 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. St. 205,25 b G amburg. 50 Tlr.⸗L. 8 1.3. 166,00 b Idenburg. 40 Tlr.⸗L.s8 1.2. 128,40 b Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L. p. St. 37,50 b 33 Augsburger 7Fl.⸗Lose p. St. —,— 36,50 b Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. X 1.4.101139,75 b B 189,60 b Ausländische Fonds.

1 Staatsfonds. Argent. Eis. 1890] 5 V 1.1.7 / .—

ve 8 do. 1897, 99, 08, 04 2% veng. M.⸗Gladbach 99, 1900 4 1.1.7 do. 1911 N unk. 36 4 4. bo. 1880/8 ½ 88 1809, 48 9;

o. „08 N'8 Münster 1908 ukv. 18 28 do. 1897 3 Naumburg 97,1900 kv. 8 Nürnberg1899 02,04 4 do. 07/0s uk. 17/18 4 do. 09-11 uk. 19-21 4 do. 91,98 kv. 96-98,05,06 3 do. 1903 8 Offenbach a. M. 1900/4 do. 1907 N unk. 15 do. 1914 unk. 20 do. 1902, 05 Osnabrück 0g ukv20/24 Pforzheim 1901,07, 10 do. 1912 unk. 17 do. 1895, 1905 Plauen 1908

Snnsansasase

—Vé—== 8888 5sFe

.; 2 B222 =

D

n . 2282ASASnnsn

.1.

1.1.7 1.4.10 96,80 versch. 4 1.1.7 4 1.1,7

.

dbe bd

Barc... do.

Z= 88,—, be *

gsperesr FSüPESSSZPEbEE ½ö8oUZUINA8

-

1.1.7 versch. versch. versch. versch.

1.4.10. 1.4.10

8883—

II sůen

8 882'85

D 8 82

A

& & &

38,25 b

2888 8888 gEerngz FSbbkhh 20G S

GIatz. [38417] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Felix Schindler in Glatz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Glatz.

Glogau. Konkursverfahren. [38425] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alois Schwarzer in Glogau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Glogau, 11. 7. 1914.

Gostyn. Beschlust. [38416] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Häudlerfrau Marianna Niedzwiedzinska in Gostyn wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gostyn, den 26. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Greifenhagen. [38410] Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Ver. mögen der Firma A. Wilde und ihres Inhabers des Kaufmanns Karl Wilde aus Greifenhagen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 31. Januar 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 31. Januar 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Greifenhagen, den 11. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Grimmen. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempnermeisters Albert Kronsfoth zu Grimmen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 8. August 1914,

2 00 909029092902

1.4.10 4.10

———’ —=Fg=

2 S

2 2g

41 4.7 1. 4.1 do. 1908 1 do. 100 & 5 1.1.7 100,506b Posen. 1900, 05, 08 v* do. 20 £ 5 1.1.7 [100,50 B do. 1894, 1908 do. ult. shautig. —,— Juli [vorig. bo. inn. Gd. 1907 200 £ do. 100 £, 20 £ do. 09 50er, 10er do. ber, 1er . Anleihe 1887

kleine

22

egensburg 1908/09

unk. 1918/20 do. 97 N 01-08, 05 do. 1889 Remscheid 1914 ukv. 24 do. 1900 do. 19083 Rostock.. .1881, 1884 do. 1903 do. 1895 Rummelsb. (Bln.) 99 Saarbrucken 10 ukv. 16 1910 unk. 24/25

d. 189 Schöneberg (Bln) 04,07 do. 1909 unkv. 19 1912 unkv. 23

1896

A☛

—= --qCgF2 ꝓ— —, & Br b0 b0

*☛

vzrrrerasrrraeeee

nanleihen.

Svüzssseee 28 grrrers; LeshegEeEhhse SüSSeoOe2SISSISoSonggn

22

22—

abg.

FI. abg. innere do. inn. kl.

97,60 G do. äuß. 88 1000 94,50 G do. 500 £ —,— do. 100 £ 96,50 G do. 20 £ 95,70 G do. Ges. Nr. 3378 —,— Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 91,75 G Bosn. Eb. 14 Jnt. —,— —,— unk. 19 85,00 G6 85,00 G do. Invest. 1914

Int. unk. 19 —,— —,— bdo. 1898 95,75 G 95,75 G do. 190² —,— —,— do. Landes⸗A. 95,25 G 95,25 G Buen.⸗Atr. Pr. 08 —,— 89,75 G do. Pr. 10

95,10 G 95,00 G do. 1000 u. 500 . 86,60 b 86,75 B bo. 100 £

85,10 G 85,30 G

95,00 G 95,00 G

do. 20 £ do. ult. Fhoutig. 95,00 G 95,00 G

Z₰ '”*

8

228 SE 82

SeSSSUS ð

8 0. A☚

EEteebeE⸗kE;

92 2 2“ SS SSSSg2SSSSS888888 *

έ

95,50 B 98,40 G 95,90 G 87,75 G 95,80 B do. 1904 95,00 B Schwerin i. M. 1897 94,90 B Spandau 1891 —,— 8 1909 F unkv. 20

o. 1895 —,— Stendal 1901 97,75 G bo. 1908 ukv. 1919 97,75 G do⸗

8 1908 96,25 8 Stett. 12 L. Sur.22/28 94,75 G

Üüööeeegegs

98,50 G 96,00 G

91,75 G

18 ·q D

q

8 ¼ 1.1.7 8 1.1.7

91,90 B

2

do. do.

2 FrFrrerrs 8

—,— —2 E,,

8

e deede

2 5 SS

1.4.10. 1.4.10

222A: 2 1S

—ö SS

2

zEEEEEgEgggse:

8 gEürgrErr

Sebegrh

2

do. Lit. N, 0. P. 0.

do. Lit. R Strßb. t. E. 1909 unk. 19/ 4 do. 1913 unk. 23/4 Stuttgart. 1895 N4 do. 1906 N. 4 do. bo. unk. 16 4 1. do. 1902 N. 8 Thorn 1900, 06, 09/4 do. 1895 8 ½ Trier 1910 unk. 21/4 do. 1908 8 ¼ Wiesb. 1900, 01, 08S. 4/4 do. 1903 S. 8 ukv. 16,4 1. do. 1908 rückz. 374 1. do. 1908 unkv. 19 /4 1. do. 1908 unkv. 22]4 1.

☚— α‿ 4 22 2 2. . 8

81,56b B 319,802b 80

82228SAA

Ezüetehebeeessss 8

2 2

Juli svorig. 8 Bulg. Gd.⸗Hyp. 92 —,— —,— 25r241561-246560 —,— —,— ör 121561-136560 —,— —,— 2r 61561-85650 94,50 G 94,50 G 1r 1 20000 —,— —,— Chilen. A. 1911 95,50 G 95,40 G 8 Gold 89 gr. —,— —,— o.

97,50 G do.

mittel 97,50 G 97,50 G do. 1906

96,30 G Chines. 95 500 bo. 100, 50 £

96,30 G 7

972,50 G 97,50 G do. 96 500, 100 £

0 96,60 G 96,60 G do. 50, 25 £ℳ

—,— —,— —27

90,25 G vorig. 98,00 G Reorg. 18 98,00 b unk. 24 Dt. Int. 95,90 b

1

FezeesseseeIn“

de

S eEESUSgE 88* „+

SE 8. 8n 8⸗ 90 80 80

EEEEETEB“ 2 SS=S2ISSSHoᷣo SHo B

EEekEE 0ᷣ22Aö82ö8öN

22 2S S

8

95,40 b G 93,40 b G 82,90 b G

95,00 eb G 95,10 b G do. 11n do.

7 93,40 b B 82,90 b G

0 97,25 G 97,25 G 94,50 G 89,60 b 90,00 G

r. Et b E.

22AIö=gNnn 8 S 8S 8 + —2 —2—2 ⸗242

7 102,90 b B 94,10 b

[38426]

—2;8 S 14

PPüeeeess

gegg;

1SE 8.

1898, 1901 Flensburg 1901, 1909 do. 1912 N ukv. 28 do. 1896 Frankfurt a. M. 06 N do. 1907 unk. 18 1908 unkv. 18

1910 unkv. 20 do. 95, 98, 01, 08 N8

1911 unk. 22 8.9 Wilmersdorf(Bln. 1918 unk. 24 8. do.

1899

89,50 b G

0

vSöürdese

—-- DS

93,50eb B 83,25 G sch. 97,25 G 97,256

g& E ssrrerre

EE

vüPPeüPüPebe

99,90 G 99,90 G

88

do. 1914 N unkv. 24/4 do⸗ 188338.

SäeUU;ES ET1 Sereegsene’

Breslau. [38414]

Konkursverfahren. 42 N 60/11 a/24.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters August Kristekat in Breslau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. Junt 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 9. Juni 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

96,50 B 96,60 B 100,60 B 100,40 G 100,20 b G 99,90 b G 99,50 b G 99,70 b G 99,70 G 91,50 b G 86,70 eb B 76,50 b G

[38761] 8 Ostdeutsch⸗Bayerischer Güterverkehr. Ab 1. August 1914 wird die Station Schreibendorf OK des Dir.⸗Bez. Bres⸗ lau in die Kilometertafel II aufgenommen. Nähere Auskunft bei den beteiligten Dienst⸗ stellen.

München, den 15. Juli 1914.

2 4 4 4 1 4 4 2 2 2 1.

4.1

7 4.1 4.1 4.1 87,50b 91,80 B 88,70 b 88,70 b

2

2g

—”S0

do. 1908 8 ¾ 1.5.11 Freibrg. i. B. 1900, 07 74 versch. do. 1914 unk. 19/4 1.2.8. do. 19088 1.5.11 Fürstenwalde Sp. 00 N 8 ¾ 1.4.10 ulda 1907 N4 1.1.7 elsenk. 1907 ukv. 18/19 42 1.4.10

eutschen Reichsanzeiger tsanzeiger. M Abt. B, vom 1 ““ ze g 8 3 5 8 Fisenbahngütertarif. Teil I, Ab 1 1 4 3 8 Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ C rtactt 3 . dlederdeschüätigerangschses oe beEeeeeeö111.“n“; 8 Berlin, Sonnabend, den 18. Juli termin auf den 20. August . de- chtrags I zum Teil 1 B unverbindliche Amtlich festgestellte Kurse. bestimmt. d. Js. an zum Preise von 1 14. Juli 1914. vom 24. Juli d. Js. an z 5 für das Stück von Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 Eisenbahnverwaltungen, in 1 Krone Nenenan. 1e. 0,85 4. 7 vn. sügd. W. = 12, . . holl. W. = 1,70 ℳ. 1 ar anco [38440] platz) bezogen werden. 1914 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold 5 5 2 8 = 38, . eso Berlin, den 16. Juli = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Lonha) namens der beteiligten Verwaltungen. Die etnem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, —— daß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. 38757 s p 2 92— Etwaige Druckfehler in den hentigen Kurs⸗ g, Oberwinter. Mit sofortiger Gültigkeit angaben werden morgen in der Spalte „Boriger Kurs⸗ 228 wird die zwischen der Stationen Rolandseck Faee eedes salig balh en Schlu 9 als „Berichtigung“ mitgeteilt. 3 inter Koblenz gelegene Sration Oberwinter, S annoversche 4 sversch. 96,40 G 98,80b welche bisher nur dem Eil⸗ und Fracht neutlger] Woriger .hügsn ...::76 vers 8838 6 389802 . 8 6 Eil⸗ 169,05 b do do 8 versch. —,— iente, auch für die Abfertigeng von ( b 88. 16 Frauch sir dienn im Ehnelgewichte 8 88 1 88999 iebibes Lauenburger. 1.71 Gegen⸗ 1 von Fahrzeugen, Sprengstoffen und 85,75 5b ständen, zu deren Ver⸗ und Entladung Posensche . 196,90 G ,9 0 wKDD bis auf weiteres ausgeschlossen. . 3 88808 Cöln. im Juli 1914. bevars Rhein. und Westfäl. 896. do. 85,80 G 20,495 G Sächsische 96,40 G 8759 8 8 1aherisch⸗Lächsischerüüterverkehr⸗ E 8 g versch 88996 1 Schleswig⸗Holstein.. . 96,60 G Ausnahmetarif 35 für 8 iF. —“ b er 81 A zwischen verschiedenen Stationen 81,425 b vg dandeper. r 1 [ t 99, und den Sächsischen Staatseisenbahnen 80,90 G EEE6“ 99896 * 1898 anderseits in Kraft. Der Ausnahmetarif 0. 1en 5 87308G Crefeld 1000, 1901, 09 4 Plätzes100 Frs. 8 T. 21,40 B Cach ant. übb.⸗Döl 888 127 do. 1907 unkv. 1741 1. Juni bis 31. August 1915 und. vom He golm Nado he viee. 8ac nͤrbk. do. 1707 er. 29721 4 8 Iunz z. Näheres ist aus Gthbg. 1 . 112, S. 1— 8 unk. 20/22 1. bis 30. Juni 1916. Näheres is 100 R. do. S. 4 unk. 25 97,50 G bo. 1901, 1908 87¾ gibt unser Heetec. he. 100 Kr. 2 M.] —, hache I.S 96,40 6 96,40 G ekeisete 2 ft. esden, an o. do. uk. 22 96,60 G 1 Straße 4, II, Auskunft r Bankdiskont. 8 k 28 Shncs 87108 Darmstadt 190 Sächs. Staatseisenbahnen als e 82 . ö 8 Necnrere eeheedas. do. do. 1902, 08, 05 86,00 6 do. 1897, 1902, 8. 89 führende Verwaltung. unk. 15, 17, 19 97,00 3 97,00 9 do. 07 Geldsorten, Banknoten u. Coupons. do. do. unk. 22, 28 --52 do. 07 ukv. 20/,22,4 Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ Münz⸗Dukaten.. . .pro Stück 9,73 B Sachs⸗Weim. Lbs 9770 g vbo. 16 b1, N8 verkehr. Heft C. 2. Mit dem do. do. do. unk. 18 242 97,90 G Dresden .... Cöln Bonntor, Cöln Eifeltor, Cöln⸗Deutz, a0chtes Calllce-r.:-.. S.- e 8.s 89 ,— kees b Cöln.⸗Ehrenfeld, Cöln Gereon, Cöln San. dase e.. —,— de. Eondh. Lbakred. 3 8 1908 55 1.4.10 ⸗Ni 1 * e 8 Fene Dresd. Grhrpfb. S. 1,2 4 ve Fciemersheim des Direktionzbezirts Coln Neues Russisches Gld. zu 100 R. 215,20 G Seen, . 8 in die Abteilung [A und die Station Amertkanische Bantnoten, große 4,1975 b Magdeb.⸗Wittenberge do. S. 3, 4, 6 1“ EEE Fütgc,drbedene Eires er S. 1 usnahmetarifs b Heringe, Coup. zb. New York —,— enbahn. 1 naa 8 als Empfangsstationen auf⸗ nae.naneegrher 81,005 8 88,70 5b G 2-1 g. 8. 20 4 versch Dänische Banknoten 100 Kronen 112,50b 3 - 1 ü Ausnahmesätze der vorgenannten Eö1““ Dr.⸗Ostafr. Schldbsch Ba ee 2s,ac5 8 Pelüctgren kommen Hierdurch teilweise in bang 8 Fanmaen 19 J.182,185 182,0b G.-5 Z ec 1.. 17774 1 8 ; alienische knot 00 L. 81, —,— rov ihen. Wegfall. Näheres bei den beteiligten Vorwegische Danknoten 100 Kr ,02P. s11288 8 vranabg. 06, 11 . ee afanleihen öö Oesterreichische Bankn. 100 Kr. 84,80 b B 96,50 G 8 188 1898 8 Essen, den 19. Juli 1914. halice vanouen Cehe abgge e.162 6. *11s06. 1602 F 8 . e Ba . 8. a S. 22, Königl. Eisenbahndirektion. ö11“ ““ Sesbe 4 Eisenbahndi 213,65b 213,75b ut do. 1908 uln eee“ do. do. 8, 3 n. 1 215,68b 218789 do. 8. 28 uk. 22 86808 5 7 * ult. li 7 8 1 r uli do 8 Sere 19 86,80 G do. . . 21 Teil II, Heft 6 vom 1. Mai 1914. ll „Ruber —.= ann. Landegkk n 8 Mit Gültigkeit vom 1. August 92s hd 100 d hn Hann. Landeskr. uk. 20 8 1913 unt,z33 die Verladestelle Gyulafürész der K. K. Deutsche Fonds. do. do. Serie 7,3 Erfurt 1898, 1901 N4 Oberhess. P⸗A. do. 08, 10 ukv 18/28/4 ¹ unk. 17, 19 3 döcgae 1 deen 68 öe fäüig 1. 6. 11 be 05, bs uiv.17,19 4 durch Anstoß von 8 38 8g. 19 Pomm. Prov. A. 6— 14 1918 N4 die für Csäktornya bestehenden Säte zu vt Reichs. Unt. uf. 10 199898 199,29 , do. A. 18, 97. 1009 19018 do. do Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B. do. do. 0. 1895 r. d sanss namens der beteiligten Ver⸗ 8 Kn heutig. 1 16558 Rhhpr. A. 20, 21, 31-34 7 89,605 do.do.11-Int ulo.29 2 dngg. 84 110 14.10 9e20e I1I11““ bee⸗. 12 17, 19, 24 —29 8 versch, 87,78b 87,75 b 100,10 G kons. Schl⸗H. 07/09ukv 9/20]4. 1.4.10% —,— —,— Pren kes 5 do. do. 98, 02, 05 3 1.4.10 —,—— —,— unk. 35 99,80 b G do. Landesklt. Rentb. 4 1.4.10 —,— —,— 91,50b 6 4

““ 11“ d Königli St m Deutschen un onig 1 reu 1 die Erstattung der Auslagen und die rungen und Entscheidungen zum Deutsch 1 84 8 Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ 3 Aenderungen ent⸗ jers Erläuterungen zu den Aenderungen lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 7, Glaut Henga6zage der Nachträge Senes Berliner Börse, 18. Juli 1914. 1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. 3 ts. Köntglichen Amtsgerich dem Auskunftsbureau (Bahnhof Alexander⸗ = 1,50 ℳ. 1 stand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = Könialiche Eisenbahndirektion, = 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ. Emisston lieferbar sind. Betrifft: Erweiterung der Station berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richti 99,25 G Remagen an der Bahnstrecke Cöln unf Remoag Wechsel. Preußische Rentenbriefe. stückgutverkehr im Einzelgew icht bis 50 Kg ...A 1410 —— geae. eur⸗ und Nm. 88 r . 30,95 b G 75 B 181 kKg eröffnet. Die Avfertigung bis 1200 kKg ff Pommerf 96,75 G o. ine K rforderlich ist, ist auch 85,80 G eine Kopframpe erf 1 en. Preußische. 112,15 b do ö“ 96,60 G Königliche Eisenbahndirektion. 8 20,476 . 85,75 b Wlenlche . Am 20. Juli 1914 tritt ein 2 Heft 2 3 4,2025 b G 8 Anleihen staatlicher Institute Bayerischen Staatseisenbahnen einerseits Oldenbg. staatl. Kred. 96,80 G 95 3 97,30 G gilt bis 31. August 1914, ferner vom oburg. Landrök. do. 1318 Y unkv. 24 1 Warschau. 8gecas 96,40 G *88 do. 1882, 88 8 x unserem Verkehrsanzeiger zu ersehen, auch 100 Kr. 8 T.] 84,725 b do. Gotha Landeskrb. 8 8n 96,60 G 16. Juli 1914. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Berlin 4 (Lomb. 5). Amsterdam 3½⅛. Brüssel 4.] do. do. Hf. 24 27a08 87108 do. 1909 uk. 16/4 086, u. Warschau 5. Schweiz 8½. Stockholm 4 v. Wien 4. Sachs⸗Mein Lndkred. Dortmund 07 397 97,00 G [38758] do. k184 do. 127, 18 Fukv. 28/24 4 Rand⸗Dukaten... Süae. 3 1 1. August d. J. werden die Statfonen 20,45 b do. do 85,30 G6 br. 8 Gulden⸗Stüke —, da bo. Hafen, Cöln⸗Longerich, Cöln⸗Nippes und Diverse Eise gen⸗ do. S. 3,9,10unk 20/28 Cöln Eifeltor auch in die Abteilung II 8 do. mittel —,— Mecklög.Friedr.⸗Frzb. o. Belgische Banknoten 100 Franes 92,25 G . 1910 unkv. 2074 1.4.10 genommen. Die in Abteilung II auf a9, 2,2;b Wlsmar⸗Carow 1,35b olländische Banknoten 100 fl. bdo. 1909 ukv. 15/17/4 1.4.10] 96,50 G Güterabfertigungen. 84,80 b B ]sdo. 12 R. 27-33, uk. 25 1000 Kr. 84,80 B 84,80 b B do. 1896, 1902 N 98,25 8 Elberfeld 1899 N. p Verkehr vabr. disch 50. 8 —,— —,— do. S. 26 uk. 24 . 8 er . wedische Banknoten 100 Kr. 112,55 b 1 Süddeutsch⸗Ungarisch Schweizer Banknoten 100 Fr. 81,55 b .8n 8 14 do. Pr. S. 15, 16 ic Abtei do. do. Serie 9 priv. Südbahn⸗Gesellschaft in die Abtei⸗ Staatsanlei b 30 atsanleihen. do. lungen K, B und C des Ausnahmetarifs Dtsch. Reichs⸗Schatz: Dapr Pror 1n-0 Ee.a 8. 100,60 B do. do. S. 1—10 bilden. do. unk. 25 „„„; 1 do. do. Posen. P.⸗A. ukv. 26/16 München, den 8. Juli 1914 o. do unk. 35 S0dg 8 98. de 1see,93,8,8,01 do. Schutzgebiet⸗Anl. bdo Ausg. 22 u. 23/3 ¾ 94,50 G sa ukv. 23/26 96,40 G do. Ser. 80/8 96,60 B do. fäll. 1. 5. u. 1.8.17 do. Ausg. 18/3 8 1.1.7] 85,00 G 85,00 G do. auslosbar Int. 4.10 99,90 b G do. Ausg. 9, 11, 148 1.1.7 84,00 G 84,00 G 99,505b G bdo. do. 1.4.10 S *) 8e.e Sefa. Bea mneg. 1.4,10 76,25 b G bo. A. 4, 5 ukv. 15/16

0ogg

——öqö 8

0 —,— 0 98,00 G 1909 unkv. 20 4] 1.4.10% —,—

do. 12,18 ukv. 23/25 4 bersc. 95,90 b do. E. Hukuang Worms 1901, 1906, 09/4 versch. 94,75 G 94,75 G do. Eis. Tients.⸗P. do. konv. 1892, 1894 8 1.1.7] 87,25 G 87,25 g do Erg. 10 uk. 21i. H do. 1903, 05/3 versch 86,25 B 86,25 B do. 98 500, 100 e werden am Dienstag . 6 g2 s und Freitag notiert (siehe Seite 4). o. u. eutlg. [38744] leh Juli vorig. Dänische St. 97

1

96,30 G 96,30b G

96,30 G 96,30 G

gr 22 022

4 versch. 1.1.

Nikolai. [38419]

reslau, den 14. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Brieg, Bz. Breslau. [38525. Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ vermögen des verstorbenen Kaufmanns Ostar Hirnschal aus Brieg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 2 N. 62/12. Brieg, den 14. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Büren, Westf. [38748] Das über den Nachlaß des verstorbenen Gastwirts Heinrich Kleffner in Büren eingeleitete Konkursverfahren wird gemäß § 203 Abs. 2 K.⸗O. auf Antrag der Ge⸗ meinschuldner eingestellt, nachdem die Konkursgläubiger, deren Forderungen fest⸗ gestellt sind, ihre Zustimmung erteilt haben, und nachdem auf die unter dem 15. Juni erfolgte Bekanntmachung kein Konkursgläubiger Widerspruch erhoben hat. üren. den 8. Jult 1914. Königliches Amtsgericht.

Cöthen, Anbait. Konkursverfahren. 1 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Böttchers und Zigarrenhändlers Julius Gebitsch in Cöthen wird nach erfolgter des Schlußtermins ierdurch aufgehoben. (Anh.), den 14. Juli 1914. Herzogliches Amtsgericht. 3.

Eibenstock. [38455]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 29. Januar 1913 in Eibenstock verstorbenen Kaufmanns Guido Theodor

[38460]

Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Grimmen, den 10. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Guben. Konkursverfahren. [38408] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Her⸗ mann Schneider in Guben wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Guben, den 13. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Guben. Konkursperfahren. [38412] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Paul Jakubaschk in Guben wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 1 Guben, den 13. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Guben. Konkursvekfahren. [38407] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Handlung in Firma Gebrüder Volkholz in Wellmitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Guben, den 13. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Habelschwerdt. „1[38418]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Landwirts Erich Siemann aus Habelschwerdt wird im Prüfungs⸗ termine am 2. September d. J. die Gläubigerversammlung auch darüber be⸗ fragt werden, ob die zum Siemannschen

Müller in Eibenstock wird nach Abhal⸗

Nachlaß gehörigen beweglichen körperlichen

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns und Gastwirts Wilhelm Heide, frühe in Panewnik, jetzt in Zawodzie, Beethovenstraße, wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung von Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitalieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 20. August 1914, Vormittags 10 uhr 20 Minuten, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 22 KA, bestimmt. 18

Amtsgericht Nikolai, 13. 7. 14.

Nürnberg. [38457]

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 15. Juli 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen der Noris⸗Oelbrenner⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, Begelase 206 89 durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Oranienburg. [38405]

Konkursverfahren. 4 N. 1 4. 13.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers M. Scheiding in Frohnau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das

mögen des Bauunternehmers August Wasmuth zu Voßhöfen bei Wengern ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vesfch ,a zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermim auf den 3. August 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 13, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 1“ Wetter (Ruhr), den 15. Jult 1914. Königliches Amtsgericht.

Zeitz. Beschluß. .[38441] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Karl Jacobi Rassehunde⸗ Zuchtanstalt Hektor in Sautzschen wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Zeitz, den 15. Juli 1914. 18 Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

38756

Eiseubahngütertarif, Teil I, Abt. B. Am 25. Juli d. Js. trirt zum Deutschen Eisenbahngütertarif, Teil I, Abteilung B, vom 1. April 1914 der Nachtrag I in Kraft. Er enthält Aenderungen und Ergänzungen der All⸗

Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B. r. d. Rh.

38763 Vühnleerrehr der Rhein⸗ und Mainhafenstationen mit Bayern, rechtsrhein. Netz, Tarif vom 1. Juni 1911. Der Ausnahmetarif 25 (Palmöl usw.) erhält mit Gültigkeit vom 20. Juli 1914 hinter dem Warenverzeichnis folgen⸗ den Zusatz: „Für die aus diesen Oelen hergestellten v. d. h. unmittelbar zum menschlichen 8 dienenden Speise⸗ fette, die unter den verschiedensten Namen, wie Palmin, Kunerol, Vegetalin u. a. in den Handel kommen, gilt der Ausnahme⸗ tarif nicht“.

Nn c,., 16. Juli 1914.

Tarifamt der 88 Bayer. St.⸗E.

r. 8

82 *.

[38762]

Güterverkehr der Rhein und Main⸗ hafenstationen mit Bayern, rechts⸗ rhein. Netz, Tarif vom 1. Juni 1911. Mit Gultigkeit vom 20. Juli 1914 tritt für den Versand von Frühzwetschgen von den bayer. Stationen Ostheim, Heidingsfeld Bayer. B., Thüngers⸗ heim, Untereisenheim, Wolkach, Winterhausen, Würzburg Hbf. und Würzburg⸗Zell nach Frankfurt (Main) Hbf., Ost, Osthafen, Süd und Mainz Hafen und Hbf. sowie Mainz⸗ Kastel ein neuer zeitlich beschränkter Aus⸗ nahmetarif (Nr. 23 a) in Kraft. Näheres durch die Dienststellen.

München, 16. Juli 1914.

Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗

Jgemeinen Tarifvorschriften und der Güter⸗!]

Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E. r. d. Rh.

u“

ult.

Juli Baden 1901 do. 1908, 09 unk. 18 do. 1911/12 unk. 21 do. 1913 unk. 30 do. 1914 unk. 35

heutlg.

do. kv. v. 75, 78, 79, 80 3 ½

do. do. do. do. do. Bayern 0000 do. unk. 15 unk. 18

unk. 20

unk. 30

Eisenbahn⸗Obl.

do. Ldsk.⸗Rentensch. Brnsch.⸗Lün. Sch. S. 7 do. do. S. 6 Bremen 1908 unk. 18 1909 unk. 19

1911 unk. 21 1887 99, 05/8

do. 1896, 1902 8 Els.⸗Lothringer Rente Hamburger St.⸗Rnt. do. amt. St.⸗Al. 1900 do. 1907 ukv. 15 do. 1908 ukv. 18 do. 1909 S. 1, 2 ukv. 19 do. 1911 unkv. 31 do. St.⸗A. 1913 rz. 53 do. 1914 rz. 55 Int.

do.

do. 1886-1902 ¹ Hessen 1899, 1906 do. 1908, 1909 unk. 18 do. 1912 unk. 21 do. 1893-1909 do 1896-1905 8 Lübecker St.⸗A. 1906

v. 92, 94, 1900 1902..

„„2„

1896

1904. 3 ½ 1907 ukb. 15

amort. 1887-1904 [8 ¼

8, œ ., —*q

2„ 1912 ukv. 22

9 /☛ d2

97,60 G 97,60 G 97,60 G 97,60 G 97,60 G 93,00 G

85,00 b G

9

98,00 G 98,00 G 98,40 b 98,00 G 98,00 G 98,00 G 98,20 b 88,40 b 97,40 B 972,40 B 97,80 G 95,00 G 73,70 G 98,80 b G

o. Altona..

Berlin 1904 S. 2.

do. Ausg. 6 ukv. 25 bo. Ausg. 4 do. n. 2— 4 3 do. usg. 2/3 Westpr. Pr.⸗A. S. 6 8/4 do. dao. Serie 5 7/8

Anklam Kr. 1901 uk. 15/4 Emschergen. 10/12 . ukv. 20/28 /4 Eerone Kr. 1901. 4 adersl. Kr. 10 N ukv. 27/4 Kanal v. Wilm. u. Telt. 4 Lebus Kr. 1910 unk. 20/4 Sonberburg. Kr. 1899/4 Telt. Kr. 1900, 07 uk. 154 do. do. 1890 [8. do. do. 19018

4 versch. 8 ½ 1.4.10

Kreis⸗ und Stadtanleihen.

97,40 G 92,00 G 85,50 G 83,00 G 95,40 b G

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10.

1.4.10%⁄ —,—

1.4.10 95,50 G 11—

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

98,50 G 94,50 b

95,80 G

97,30 b G 92,00 G 85,50 G 83,00 b G 95,60 G

7

2

Nachen 18905, 02 8. 8.

1902 S. 10/4 do. 1908 ukv. 18/4 do. 1909 unk. 19 22/4 e 1912 unk. 28 24/ 4

.1901 4 do. 1901 S. 2 unkv. 19 4 do 1911 unkv. 25/26/4 do. 1914 N unk. 38/4 do. 1887, 1889ʃ8. 1893ʃ3

do. Augsburg 1901 4

do. do. do.

1907 unk. 15/4 1918 vnk. 28/4 1889, 1897, 05 8 ½

Baden⸗Babden 98, 05 NF 8 Barmen

do. 1899, 1901 N]4 do. 1907 unkv. 18/4 bo. 07/09 rückz. 41/40/4 do. 1912 N ukv. 22/23/4 do. bo. 1882, 1887/8.

do. 91,96,01 N, 04,05 38 4

98,75 G

1893 3 ½

1876

96,00 G 96,25 G 95,10 G 95,30 b G

95,60 G 95,75 G 95,50 B

88,69 G 86,60 G 97,106

2 98,50 G 96,25 G 96,25 G 98,25 G 95,00 G

do. 1912 N ukv. 22⁄4

Königsberg 1899, 01

Lichterfelde (Bln.) 95 Ludwigshafen 1906

o. 1901 Lichtenberg (Bln) 1900

do. 1910 unk. 21/238/4

Gießen 1901, 07, 09/4

do. 1912 unkv. 22/4

do. 1905 8.

et... 19004 o.

Hagen 06 unk. 15/16/4 do. 1912 unkv. 22/24 4 do. 1912 unk. 15/4 Halberstadt 02 unkv. 15/4 1912 unk. 40/4

o.

Halle 1900, 1905 4

do. 05 II, 10 N ukv. 21/24 do. 1886, 1892 do. 1900

Hamm i. W. 13 unk. 15

Hanau 1909 unk. 20 do. 1912 unk. 24

—— 1895 Ehecbeg 1907 o

1 1903 erne 1909 N unkv. 24 Karlsruhe do. 1918 unkv. 18 do. kv. 1902, 08 do. 1886, 1889 e. 90999292229—2 222„ do. 1904 unkv. 17 do. 0Tukv. 18/19/21/28 do. 1889 1898 1904

do. do. 1901, 1902,

do. 1901 unkv. 17 do. 1910 N ukv. 20/22 do. 1910 NIV-VIA 8 1891, 93, 95

do. 1909 S. 1, 2 ukv. 17 do. 1913 unkv. 24

do. 1890, 94, 1900, 02 1891

Magdeburg do.

1906

1900/8 ½

1897, 1902 8 ½

versch. versch. 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1,4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7

8.

8 2

SH* SS88 S5SSSSSc

2HSn

1

8 5

118888

. Pfdb.⸗Anst. Posen Kur⸗ u. Neum. alte

do. EE““ Landschaftl. Zentral. do. do. Pommersche .. do.

do. Posensche do.

do. ne Sächstsche alte. bo. do.

ne⸗ vfbörsazmt ie3 robg. amt 1- Calenbg. Cred. D. F. do. D. E. kündb.

. 8 2 S=SöS=S=S=

. 1—5 unk. 30/84

do, neue 88” Oblig. do.

80 = 0. S S= Z

g.

do. do. Iosch. Schuldv.

80ꝗ 9⸗ π☛

do. 1u16“ do. neul. f. Klgrundb. do. do. S. S

S== Ur ee

2 6— 10..

—eEg=SgSS

94 „„2202„ 9„ .

00 80 ☛α—

C 8& †. &2

SgZbebeeeen

88222S

104,20 G d9e.

96,50 B 86,30 G 83,50 G 96,40 G

87,00 G 95,70 G 86,70 G 77,25 b B 93,90 b 84,60 b 75,60 G 93,60 G 95,60 b 87,00 b 75,60 b 95,00 G

7

2

90,80 G 95,30 B 79,75 G 95,10 b; 90,70 G 84,75 G 94,30 b 100,70 G 87,00 G 78,25 b 94,90 b 97,80 G 95,90 b 87,80 G 76,80 G

Städtische und landschaftliche Pfandbriefe. g 7

104,505b

7 98,50 B 88,20 G 83,50 G 96,40 b G

96,80 G 96,00 G 93,90 B 96,75 b 87,00 G 95,75 b G 86,70 b G 77,25 B 93,70 b 84,70 b G 75,90 b 93,60 G 95,75 b 87,00 B 75,75 G 95,25 G

9

90,90 G 95,20 b 79,75 G 95,20 b 90,80 G 84,60 G

94,30 G 100,70 G

95,90 b

aliz. Landes⸗ do.

do. 551881-84 5000,2500 500

do. 5 Pir.⸗Lar. 90

10000 do. 2000 do. 400 bdo. 4½8 Golb⸗R. 89

10000 do. 2000 do. 400 Holländ. St. 1896 Japan. Anl. S. 2 do. 100 £ do. 20 £ do. ult. Fheutlg. Juli vorig. do. Ser. 1— 25 Italien. Rente gr. do. kleine do. ult. sheutig.

Juli Avorig.

do.

am. S. 3,4 Marokk. 10 ukv. 26

Egypti bep sche ge.

do.25000,12500Fr do. 2500, 500 Fr. .— St. Eisb.

Prop.⸗Anl. Griech. 4 Mon. do. 500Fr.

2 J ——

Mex. 29500,1000 2 do. 200

do. 8

Oest. St. ⸗Schatz 1914 ausl., in do. amort. Eb.⸗A

unk. 18 do. ult. heutig.

15.6.12 15.6.12 15.6.12

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.3.9 10.1.7 10.1.7 10.1, 7

102,905b 87,00eb G 87,00 eb G 87,00eb G 88 71,50 b . 8d.

96,10 B

Juli Avorig.

8 88

897,00 e b G 86,50