1914 / 168 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jul 1914 18:00:01 GMT) scan diff

[38905] Eintragung register des Königlichen Amtsgerichts zu . Bochum. 8 Am. 8. Juli 1914. Firma Röbel und Co. zu Bochum und als deren Gesellschafter die Stein⸗ setzer Max Röbel zu Rudolstadt und Hugo Knopp zu Bochum. Dem Kaufmann Emil Kahnis zu Bochum ist Prokura erteilt worden. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 15. Juni 1914 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft ist nur der Gesellschafter Max

H.⸗R. A 1192. [38907]

Röbel ermächtigt. Boppard. 5 Eintragung in das Handelsregister B Nr. 17, betr. die Firma Schoenecker Stahlbrunnen G. m. b. H. in Bahn⸗ hof Halsenbach: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1914 ist der § 21 des Gesellschaftsstatuts vom 2. Februar 1912 geändert. Boppard, den 15. Juli 1914. 8 Königl. Amtsgericht.

Braunschweig. [38908] Bei der im hiesigen Handelsregister Band VIII Seite 225 eingetragenen Firma: Dampfziegelei Rieseberg Nichard Maring ist heute folgendes vermerkt: Laut Anmeldung vom 30. Juni Js. hat der Firmeninhaber Architekt Richard Maring das unter der vorbezeich⸗ neten Firma betriebene Handelsgeschäft nit Aktiven und Passiven nebst Firma an den Ziegeleibesitzer Joseph Maring ierselbst abgetreten. . Braunschweig, den 4. Juli 1914. Herzogliches Amtsgericht. 23.

Braunschweig. [38909] 8 Bei der im hiesigen Handelsregister Zand I Seite 162 eingetragenen Firma: H. Müller sen. ist heute folgendes ver⸗ nerkt:

Laut Anmeldung vom 7. d. Mts. hat der Firmeninhaber, Kaufmann Albert Störig jerselbst am 1. d. Mts. das unter der orbezeichneten Firma betriebene Handels⸗ geschäft mit Aktiven und Passiven nebst Firma an den Kaufmann Karl Grothe

hierselbst abgetreten.

1 Ien ““ Kaufmann Karl Grothe erteilte Prokura ist gelöscht und ist dagegen dem obengenannten Kaufmann Albert Störig für die Firma Einzel⸗ prokura erteilt.

Braunschweig, 11. Juli 1914.

Herzogliches Amtsgericht. 23.

Brannschweig. [38910] Bei der im hiesigen Handelsregister Band IVB Seite 78 eingetragenen Firma: Braunschweigische Allgemeine Vieh⸗ versicherungs⸗Gesellschafd auf Gegen⸗ seitigkeit, ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. März 1914 die §§ 2 und 23 des Ge⸗ sellschaftsstatuts abgeandert, bezw. ergänzt Braunschweig, 14. Juli 1914. Herzogliches Amtsgericht. 23.

Braunschweig. 8 [38911] Die im hiesigen Handelsregister Band IVB Seite 324 eingetragene Firma: Schneemann & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist nach Be⸗ Fveigün der Liquidation heute auf An⸗ trag gelöscht. Braunschweig, 14. Juli 1914. Herzogliches Amtsgericht. 23.

Breslau. [38912]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 948, Firma D. Guttmann hier: Dem Martin Berwin, Breslau, ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 2662, Firma B. Altmann hier: Das ess ist unter der bis⸗ herigen Firma auf die Kaufmannsfrau Sara Matzdorff, geb. Haase, in Breslau, übergegangen. Dem Otto Matzdorff, Breslau, ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 5226, Firma Paul Maretzky hier: Der Kaufmann Max Maretzky zu Breslau ist in das Geschäft der Frau Sophie Maretzky, geb. Maier, ebenda, als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten und seine Prokura erloschen. Die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesell⸗ scaft hat am 1. Juli 1914 begonnen. Nr. 5480. Firma Beton Kunstglasur Werke Breslau Inhaber Karl Friedrich, Breslau. Inhaber Kauf⸗ mann Karl Friedrich ebenda.

Breslau, den 11. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Drieg, Bz. Breslau. [38913] Im, Handelsregister A ist am 13. Juli 1914 bei der unter Nr. 20 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft T. T. Heinze in Brieg eingetragen worden, daß der Kaufmann Georg Heinze und der Kauf⸗ mann Konrad Heinze in Brieg in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten sind. Der Kaufmann Hugo Heinze ist durch seinen am 28. Fe⸗ bruar 1914 erfolgten Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Dem Wilhelm Adam in Brieg ist Gesamtprokurg in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem der anderen im Handelsregister ein⸗ getragenen Prokuristen der Gessellschaft die Gesellschaft vertritt. 1 Königliches Amtsgericht Brieg. Cassel. [38914]

1 Handelsregister Cassel.

Zu Philipp Schnell, Cassel, ist am 16. Juli 1914 eingetragen: Dem Kauf⸗ mann Arthur Kallenbach zu Cassel ist Pro⸗ kura erteilt derart, daß er mit einem ande⸗

ren Prokuristen zusammen befugt ist, die Firma zu zeichnen.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Cottbus. Bekanntmachung. [38915]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 47 Firma: Franz Casper jr. Rohproduktengeschäft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cott⸗ bus eingetragen, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. Juni 1914 aufgelöst ist und die bisherigen Ge⸗ schäftsführer zu Liquidatoren bestellt sind.

Cottbus, den 13. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. 1 [38916]

Am 17. Juli 1914 ist in unser Handels⸗ register Abteilung A eingetragen:

bei Nr. 1658, betreffend die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma „Franz Hirsch & Co.“ in Danzig⸗Neufahrwasser: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Fritz Hirsch ist alleini⸗ ger Inhaber der Firma. Ort der Nieder⸗ lassung ist jetzt „Danzig“;

unter Nr. 1870 die Firma „Franz Hirsch“ in Danzig⸗Neufahrwasser und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Hirsch in Danzig⸗Neufahrwasser;

unter Nr. 1871 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Max Jacobsohn & Co.“ in Danzig und als deren Inhaber die Kaufleute Max Jacobsohn und Albert Wolff in Danzig. .

Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1914 begonnen. 1 Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.

Dessau. [38917] Bei Nr. 679 des hiesigen Handels⸗ registers, Abt. A, wo die Firma Robert Erbert, Zweigniederlassung zu Dessau geführt wird, ist heute ein⸗ getragen worden: Die Witwe Emma Erbert, geb. Kilian, in Bernburg ist in⸗ folge Todes aus dem Geschäft ausge⸗ schieden. Die übrigen Mitinhaber führen das Geschäft als Miterben unter unver⸗ änderter Firma in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft fort. Dessau, den 2. Juli 1914. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dinslaken. [38918] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 42, die offene Han⸗ delsgesellschaft Bernhard Towet & Co. in Hiesfeld betreffend, eingetrage worden: . 8 Die Firma ist erloschen. Dinslaken, den 14. Juli 1914 Königliches Amtsgericht.

Dinslaken. [38919] In unser Handelsregister ist heute in

Abteilung A unter Nr. 65 die Firma

„W. Taddigs, Dinslaken“ und als

deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm

Taddigs in Dinslaken eingetragen worden. Dinslaken, den 14. Juli 1914.

Königl. Amtsgericht.

Dortmund. [3809 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 543 die Firma „Fricke & Wuppermann Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund eingetragen worden.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Brauerei⸗ und Industrie⸗Bedarfs⸗Artikeln.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer sind die Kaufleute Friedrich Fricke und Otto Wuppermann, beide in Dortmund. it

i

Der Gesellschaftsvertrag 10. Juni 1914 abgeschlossen.

Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch jeden Geschäftsführer für sich allein.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Dortmund, den 29. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [38921] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 545 die Firma „Dortmunder Straßenbahnen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb, Bau und Erwerb von elektrischen

24

am

Straßenbahnen in dem Gebiete der Ge⸗[b

sellschafter und den benachbarten Kreisen.

Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.

Geschäftsführer sind:

1) Landrat Freiherr Kurt von Heyden⸗Rynsch in Dortmund,

2) Bürgermeister Dr. jur. Emil Kött⸗ gen in Dortmund,

t Ditztibt Georg Schmidt in Dort⸗ mund.

Der Gesellschaftsvertrag ist 30. Juni 1914 festgestellt.

Die Kundgebung von Willenserklärun⸗ gen und die Zeichnung für die Gesellschaft muß gemeinschaftlich durch mindestens 2 Geschäftsführer erfolgen. 1““

Dortmund, den 14. Juli 1911..

Königl. Amtsgericht.

Dresden. [38922]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 13 797: Die Firma Max Siegel in Dresden. Der Hotelier Emil Mayx Siegel in Dresden ist Inhaber. (Ge⸗ schäftszweig: Bewirtschaftung des Hotels und Restaurants „Stadt Rom“).

2) auf Blatt 4991, betr. die Firma C. A. Koch in Dresden: Der bisherige Inhaber Robert Hermann Koch ist ge⸗ storben. Das Handelsgeschäft und die Firma haben erworben die Kaufleute

der

am

Reinhold Max Koch und Johannes

saüeeis Dieckow, beide in Dresden. Die hierdurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Jüli 1914 begonnen. Die Prokura des Kaufmanns Reinhold Max Koch ist erloschen.

3) auf Blatt 8991, betr. die Firma Ernst Richard Lesser in Dresden: Der bisherige Inhaber Kaufmann Ernst Richard Lesser ist geltorben. Die Kauf⸗ mannswitwe Anna Ottilie Lesser, geb. Berge, in Dresden ist Inhaberin.

4) auf Blatt 12 874, betr. die Firma „Sar Alam“ F. Alwin Blochwitz in Dresden: Der Kaufmann Rudolf⸗ Moritz Pohle in Dresden ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1914 begonnen. Die Firma lautet künftig „Sar Alam“ F. Alwin Blochwitz & Co.

5) auf Blatt 3292, betr. die Firma Gustav Kühne in Dresden: Der bis⸗ herige Inhaber Herrmann Gustav Kühne ist gestorben. Die Kaufmannswitwe Caro⸗ line Julie Clara Kühne, geb. Lucke, in Dresden ist Inhaberin.

6) auf Blatt 7826, betr. die Firma Dittmann . Becker in Dresden: Einzelprokura ist erteilt dem Apotheker Alexander Walter Krenkel in Dresden und dem Kaufmann Karl Paul Weiser in Loschwitz.

Dresden, am 17. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Düsseldorf. [38923] Bei der Nr. 204 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma Benzinwerke Rhenania Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde am 15. 7. 1914 nachcetragen: Dem Kaufmann Hermann Schütte zu Düssel⸗ dorf ist Prokura in der Weise erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem der bestellten Hrokuristen Friedrich Häcker, Harald Brodersen und Dr. Paul Schreckenberger zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Diisseldorf. [38924]

Am 16. Juli 1914 wurde in das Handelsregister A eingetragen unter Nr. 4259 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Metallisierwerk Pfeiffer u. Biefang“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. Juli 1914 begonnenen Gesellschaft sind der Kaufmann Eduard Pfeiffer und der Ingenieur Erich Biefang, beide zu Düsseldorf⸗Oberkassel. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft er⸗ mächtigt.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 3064 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Kampf & Spindler“ in Hilden, daß dem Fritz Engstfeld in Hilden Einzelprokura erteilt ist

bei der Nr. 73 des Handelsregisters B eingetragenen Firma „Hansa, Rheinische Immobilienbank Aktiengesellschaft“, hier, daß dem Alfred Scherf, hier, satzungs⸗ gemäße Gesamtprokura erteilt ist;

bei der Nr. 789 eingetragenen Firma „Brunnenbau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, hier, daß die Vertretungsbefugnis des Mitliquidators Ernst Scheidt erloschen ist. 8

Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg-Ruhrort. [38925] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 139 Firma Baugeschäft Overbeck & Wilmes Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hamborn ein⸗ getragen:

„An Stelle des ausgeschiedenen Geschäfts⸗

führers Bernhard Overbeck ist der Wirt Heinrich Wilmes zu Horstermark⸗Horst⸗ Emscher zum Geschäftsführer bestellt.

Duisburg⸗Ruhrort, den 9. Juli

1914. Königliches Amtsgericht.

Eckartsberga. [38926]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 59 eingetragen die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma: Dampfziegelei Bad Bibra i. Thür. Rother & Co. mit Sitz in Bibra. Gesellschafter:

Erwin Richard Rother, Techniker in Bad

Bibra, Wenzel Komarek, Maler in Rati⸗ bor. Die Gesellschaft hat am 25. Juni 1914 egonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur Richard Rother ermächtigt. Eckartsberga, den 7. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Gumbinnen. [38941] In unser Handelsregister A ist am 8. Juli 1914 folgendes eingetragen: a. Firma Eduard Gronenberg Gumbinnen, Inhaber, Gasthofbesitzer Eduard Gronenberg in Gumbinnen.

b. bei der Firma Ch. Wallgrün Gumbinnen, Inhaber, Kaufmann Charles Wallgrün⸗Gumbinnen: Der Frau Kaufmann Lydia Wallgrün, geb. Kaesler, in Gumbinnen, ist Prokura erteilt.

Gumbinnen, Königliches Amtsgericht.

Gummersbach. [38942] Im Handelsregister B Nr. 10 ist beit der ara. Elektrizitätswerk Diering⸗ hausen G. m. b. H. in Dieringhausen heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Fabrik⸗ besitzer Carl Siebel in Dieringhausen. Gummersbach, den 2. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

ITamburg. 1838588] Eintragungen in das Handelsregister.

Kock. öö 3

1914. Juli 14. Wolf Paf Otio Wolf, zu Hamburg, und Emil

89

Fen⸗ Friedrich Kock, zu Bad Oldesloe,

rLaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1914 begonnen.

F. Wilhelm Haase. Inhaber: Friedrich Wilhelm Haase, Möbelfabrikant und Möbelhändler, zu Hamburg, welcher das von ihm unter der nicht eingetragenen

588 W. Haase geführte Geschäft fort⸗ etzt. .

Gustav Heiden. Inhaber: Gustav Jacob E Heiden, Hausmakler, zu Ham⸗

urg.

Scharlach & Ebeling. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Scharlach mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm

unter unperänderter Firma fortgesetzt.

Wilh. Behncke. Das Geschäft ist von Wilhelm Friedrich Heinrich Louis Behncke, Kaufmann, zu Wandsbek, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗

nommen worden.

F. M. Reincke & Co. In das Ge⸗ schäft ist Wilhelm Heinrich Georg Franz Sippel, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1914 begonnen und setzt das

Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Schacht & Westerich. Der Inhaber C. H. A. E. Westerich ist am 24. Juni 1914 verstorben; das Geschäft wird von Gertrude Julie Charlotte Westerich Witwe, geb. Ahlers, zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Prokura ist erteilt an Ernst Adolph Wilhelm Ahlers.

Süddeutsche Cartonnagen⸗, Ge⸗ schäftsbücher⸗ u. Papierwaren⸗ Industrie Ludwig Friemann. Das Geschäft ist von Valentin Karl Johann Kimmel, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter der Firma Süddeutsche Cartonna⸗ gen⸗, Geschäftsbücher⸗ u. Papier⸗ waren⸗Industrie Valentin Kimmel fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.

Die an Frau Friemann, geb Krause, erteilte Prokura ist erloschen.

Walther Thiel. Der Inhaber F. W. Thiel ist am 26. Juni 1914 verstorben; das Geschäft ist von Richard Otto Walther Thiel, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Hamburg⸗Schlesische Eildampferge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation dieser Gesellschaft wird fortgesetzt; Hersch (Heinrich) Kalman Matzner ist gerichtsseitig zum Liquidator bestellt worden.

Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Ver⸗ einigte Werkstätten für Kunst im Handwerk Aktien⸗Gesellschaft, zu Bremen. Das Vorstandsmitglied Gang ist am 30. Dezember 1913 verstorben.

Rudolf Schroff, Privatmann, zu Han⸗ nover, ist zum Vorstandsmitgliede be⸗ stellt worden mit der Befugnis, in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

Deutsche Kunsthorn Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der ist Hamburg.

er Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juli 1914 eheschlossn worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die und der Vertrieb von Kunst⸗ Horn.

Die Gesellschaft ist befugt, sich an an⸗ deren Unternehmungen zu beteiligen, deren Vertretung zu übernehmen, sie zu erwerben und alle Handelsgeschäfte zu betreiben.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 100 000,—.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ süi cesngger gber durch einen Geschäfts⸗ ührer und einen Prokuristen zusammen vertreten.

„Der Aufsichtsrat kann beschließen, daß die Gesellschaft auch bei Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer durch einen Geschäftsführer vertreten wird und kann duch Prokuristen Einzelprokura erteilen.

esschäftsführer ist: Martin Felix Walther Carl Pundt, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter C. v. Moos bringt ein Fabrikationsverfahren zur Her⸗ stellung von Kunsthorn als Einlage in die Gesellschaft ein, ebenso wie seine Verpflichtung, alle ferneren Verbesse⸗ rungen, Zusatzerfindungen usw., welche er auf dem Gebiete des Kunsthorns künftig macht, kostenlos der Gesellschaft zu überlassen.

Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 8000,— festgesetzt worden; dieser Be⸗ trag wird als voll eingezahlte Stamm⸗ einlage angerechnet.

Deutsche Melkmaschinen⸗Gesellschaft mit beschränkter Der ün der Gesellschaft ist von Berlin na Hamburg verlegt worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. November 1911 abgeschlossen und am 28. Februar 1912 und am 15. Ja⸗

bie gendert

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation, der Verkauf und der Ver⸗ trieb von Melkmaschinen aller Art und

ähnlicher einschlägiger Apparate nebst

Zubehör. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 70 000,—. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,

so wird die Gesellschaft durch mindestens

wei Geschäftsführer oder durch einen esschäftsführer und einen Prokuristen

zusammen vertreten. Geschäftsführer sind: Carl Hermann

Rebske, Kaufmann, zu Güstrow, Axel

Sabroe, Direktor, zu Hadersleben, Peter Wickhorft Kaufmann, zu urg. Ferner wird bekannt gemacht:

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗

schaft erfolgen durch den Deutschen eichsanzeiger.

Juli 15. Georges Laprée. Inhaber: Georges Jules Joseph Emile Laprée, Kaufmann,

zu 2 urg.

Lors heidt & Eisenbart. Gesellschafter: Franz Johann Anton Lorscheidt, Di⸗ plomingenieur, und Willy Rudolph Ludwig Carl Eisenbart, In⸗ genieur, beide zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 914 begonnen.

Die Gesellschafter vertreten die Ge⸗ 1

sellschaft gemeinschaftlich.

Vogts & Sohn. Das Geschäft ist von Een Antonia Vogts, geb. Ebert, zu Bergedorf, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten

Verbindlichkeiten und Forderungen des sind nicht über⸗

früheren Inhabers nommen worden.

L. Isenberg & Co. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von dem Gesellschafter Wehl über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

P. A. Schmitt. Prokura ist erteilt an Alfred Gustav Carl Sterley.

Die an P. H. H. Schmitt erteilte Prokura ist erloschen.

Bezüglich des Inhabers ist durch einen Vermerk auf eine am 9. Juli 1914 er⸗ folgte Eintragung in das Güterrechts⸗ register hingewiesen worden.

Oscar Bornheim. Inhaber: Oscar Bornheim, Hausmakler, zu Hamburg. Ballhaus Zauberflöte Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Geschäftsführerin

Frau Hoyer ist beendigt. Franz Amandus Ferdinand Umlauff, Hausmakler, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden. Rickmers⸗Linie Schiffahrts Agentur, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. William Nathanson, zu Wladi⸗ wostock, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden. Zuivelmaatschappij „de Kroon** voorheen Ger- brand Vis Hz. en Co. Zweig⸗ niederlassung Hamburg, ig niederlassung der Aktiengesellschaft Zuivelmaatschappij „de Kroon““ voorheen Ger- brand Vis Hz. en Co., sn Zaandijk in Holland. Die Gese schaft ist auf Grund Königlicher Ge⸗ nehmigung vom 20. Dezember 1902 am 9. Januar 1903 errichtet worden, und zwar auf den Zeitraum von 25 Jahren.

Der Gesellschaftsvertrag ist bisher dreimal geändert worden, welche Aende⸗ rungen durch Königliche Genehmigungen vom 1. September 1911, 6. Mai 1912 und 20. März 1914 bestätigt worden ind.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Produkten aus der Milch und verwandten Artikeln, das Betreiben eines Agenturgeschäfts, die Beteiligung an Gesellschaften, welche die Fabrikation und den Handel mit Produkten aus der Milch bezwecken, und das Vermieten von Gebäuden und Geräten für der⸗ artige Betriebe.

Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 200 000 Gulden holländischer Währung; die Anteile Feten lauten auf den Namen der Inhaber und über je 1000 Gulden; jeder Anteil ist in zwei Unteranteile über je 500 Gulden

teilbar. ist: Gerbrand Vis, zu

Vorstand Zaandijk. Prokura für die Zweigniederlassung ist erteilt an Friedrich Dirk Rincker. Ferner wird bekanntgemacht:

Der Vorstand besteht aus einem Direktor, der von der Generalversamm⸗ 1 gewählt wird.

b ie Generalversammlung kann einen

oder mehrere Unterdirektoren ernennen, die im Falle der Behinderung des

Direktors nach Anweisung des Aufsichts⸗ rats den Direktor vertreten.

Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt durch Einladung der Aktio⸗ näre, welche mindestens 14 Tage vor dem Versammlungstage durch den Direktor, im Falle seiner Behinderung durch den erfolgt.

Soweit ekanntmachungen nach deutschen Gesetzen erforderlich werden sollten, sollen diese im Deutschen Reichs⸗ anzeiger erfolgen.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken kann bei dem Gericht Einsicht genom⸗ men werden.

Amtsgericht in Hamburg. teil d Handelsregister. 8

2

Zweig⸗

Friedrich

8

8

6

Der Inhalt dieser mekeg in

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deuts e Königliche

ür Selbstabholer auch durch d slir gelenstraße 32, bezogen werden.

owie die Tarif⸗ und Fahrplanbe

Achte Beilage zeiger und Königlich Preußi

Berlin, Montag, den 20. Juli

welcher die Bekanntmachun

Handelsregister.

Hanau. Handelsregister.

Firma: Conrad Deines Aktiengesellschaft in Hanau.

Die Prokura des Fritz Schauerte ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Mathias Nelissen in Hanau ist Gesamtprokura erteilt in der Art, daß er berechtigt ist, die Firma mit einem anderen Prokuristen zusammen rechtsverbindlich zu Se jedoch mit der Beschränkung, daß bei Bank⸗ und geschäften stets die Unterschrift des Pro⸗ kuristen Ernst Buttler in Hanau vor⸗ handen sein muß.

Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, 6, in Hanau vom 2. Juli 1914.

[38943] junior

Hannover, [38944] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetra⸗ gen worden: In Abteilung A:

Zu Nr. 1639, Firma F. W. Möh⸗ ring: Dem Kaufmann Fritz Möhring jun. in Hannover ist Prokura erteilt.

In Abteilung B:

Zu Nr. 588, Firma Eigenheim⸗Bau⸗ gesellschaft für Deutschland mit be⸗ schränkter Haftung Hannover:

Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 892, Firma Dechirag Deutsche Chicago Rawhide Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Heinrich Huchthausen ist erloschen. Dem Adolf Eifflaender in Hannover ist Prokura erteilt.

Hannover, den 16. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht. 12.

Havelberg. 1838945]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 25 bei der Firma „Ferdinand Jacoby Havelberg“ der bisherige In⸗ haber Kaufmann Max Jacoby gelöscht und als neuer Inhaber der Firma der Kauf⸗ mann Paul Lehmann in Havelberg ein⸗ getragen.

Havelberg, den 10. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Heidelberg. [38946] Handelsregistereintrag.

Abt. A Band III O.⸗Z. 177: zur Firma „Emil Greulich“ in Heidelberg als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitz in Mannheim: Die Zweigniederlassung ist zur Hauptniederlassung erhoben und auf Marie Schneider, ledig in Heidelberg, übergegangen. Diese führt das Geschäft unter der Firma „Emil Greulich Nachf. Marie Schneider“ weiter. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Marie Schneider ausgeschlossen.

Heidelberg, den 15. Juli 1914.

Großh. Amtsgericht. III.

Heilbronn. [39158] K. Amtsgericht Heilbronn.

In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute eingetragen: Zu der Firma Heilbronner Fahrzeug⸗ fabrik Paul Günther hier: Die Pro⸗ kura des Viktor John ist erloschen. Heilbronn, den 15. Jult 1914.

Amtsrichter Baitinger.

Heilbronn. [39159] K. Amtsgericht Heilbronn.

In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde heute einge⸗ tragen: Die Firma Wilhelm Bälz & Sohn, Heilbroun. Offene Handesgesell⸗ schaft seit 13. Juli 1914. Gesellschafter sind: 1) Wilbelm Bälz, Fabrikant hier, 2) Robert Bälz, Ingenieur hier.

Heilbronn, den 17. Juli 1914.

Amtsrichter Baitinger.

Höchst, Main. [38947] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 5 bei der Firma Chemikalien⸗ werk Griesheim, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Griesheim a. M. folgendes eingetragen worden:

Durch Gesellschafterbeschluß vom 9. Juli 1914 ist Art. 11 des Gesellschaftsvertrages, die Verteilung des Reingewinns be⸗ treffend, geändert.

Höchst am Main, den 13. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

¶[38949]

Unter Nr. 676 unseres Handelsregisters Abt. A ist heute die Firma „Frauen⸗ verlag“, Gabriele von Lieber, Jena, Inhaberin: Gabriele von Lieber, in Jena, eingetragen worden.

Jena, den 10. Juli 1914. d—Großherzogl. S. Amtsgericht. II.

Jena. [38950]

Unter Nr. 677 unseres Handelsregisters Abt. A ist heute eingetragen worden: Firma Otto Taubeneck, Inhaberin K. Louise Taubeneck, in Jena. Dem Kaufmann Otto Taubeneck ist Prokura erteilt.

Jena, den 13. Juli 1914.

Großherzogl. S. Amtsgericht. II.

Jena.

Unter Nr. 675 unseres Handelsregisters Abt. A ist heute eingetragen worden die Firma: Gebr. Großmann, Jena. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ chaft hat am 1. April 1913 begonnen. Persanfic. haftende Gesellschafter: Kauf⸗ eute Rudolf und Friedrich Großmann, beide in Jena. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind beide Gesellschafter er⸗ mächtigt.

Jena, den 15. Juli 1914. Großherzogl. S. Amtsgericht. II.

Kaiserslautern. [39160]

Betreff: Die Firma „Karl Schläfer“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern. Margareta geb. Beyersdörfer, Witwe des Fabrikanten Karl Schläfer senior, in Kaiserslautern wohnhaft, als Firmen⸗ inhaberin, sowie die Prokura des Karl Schläfer jr. gelöscht. Als Firmeninhaber wurde eingetragen: Karl Schläfer jr., Kaufmann, in Kaiserslautern wohnhaft, Inhaber einer Fahrradsattel⸗ und Leder⸗ warenfabrik.

Kaiserslautern, den 17. Juli 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Kattowitz, O. S. [39166] „Im Handelsregister Abteilung A Nr. 46 ist am 10. Juli 1914 folgendes einge⸗ tragen worden: Das unter der Firma „H. Heilborn“ in Siemianowitz be⸗ stehende Handelsgeschäft ist auf die Kauf⸗ leute Hermann Cohn und Hermann Heil⸗ born, beide in Siemianowitz, übergegangen. Die nunmehr aus den Kaufleuten Her⸗ mann Cohn und Hermann Heilborn, beide in Siemtanowitz, bestehende offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Juli 1914 begonnen und wird unter unveränderter Firma fort⸗ geführt. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf die Ge⸗ sellschaft ist ausgeschlossen. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O0. S. [39167)]

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 12 ist bei der Firma: „Moritz Sußmaunn Inh. Max Karliner“ in Laurahütte am 13. Jult 1914 folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: „Kauf⸗ haus Moritz Sußmann, Inh. Max Karliner“.

Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. S. [39168] Im Handelsregtster Abteilung A Nr. 795 ist bei der Firma: „Victor Kary“ in Antonienhütte am 13. Juli 1914 fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Kattowitz.

Kleve. [38952

Im hiesigen Handelsregister B Nr. 13 ist heute zu der Firma „Clever Vereins⸗ haus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, in Kleve eingetragen:

Der Rentner Fritz Frenck sen. in Kleve ist zum Geschäftsführer bestellt.

Kleve, den 10. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Koblenz. [38953]

Im hiesigen Handelsregister A wurde unter Nr. 697 die Firma Anton August Cadenbach in Koblenz eingetragen. In⸗ haber ist ö Anton August Cadenbach in Koblenz.

Koblenz, den 10. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. 5. Königs-Wusterhausen. 39161] In unser Handelsreaister Abteilung A ist zu Nr. 34 bei der Firma W. Rostock Söhne Königswusterhausen folgendes

eingetragen worden: Der Sitz der Firma ist nach Töpchin verlegt. 11A“ den 8. Juli 14.

Königliches Amtsgericht.

Leutenberg. 8 [38956] Die Bekanntmachung vom 23. Juni 1914 in Nr. 152 wird dahin berichtigt, daß die Firma lautet: „Rich. Müller & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Leutenberg, den 17. Juli 1914. Fürstliches Amtsgericht.

Löbau, Sachsen. [38957] Auf dem Blatte 389 des Handels⸗

reegisters, die Firma Copsfärberei & Bleicherei Reinhard Müller in Lö⸗

en aus den Handels⸗ Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genoss anntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich.

che Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr.

Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

[38951] F

schen Staats

enschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsr fle. über Waren iche

8

anzeiger.

8

Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

bau betreffend, ist heute eingetragen wor⸗ den, daß den Kaufleuten Hermann Kern und Max Haase in Löbau Prokura yerteilt worden ist. Löbau, den 15. Juli 1914. Das Königliche Amtsgericht.

Löbau, Sachsen. [38958]

Auf dem Blatte 119 des Handels⸗ registers für den Stadtbezirk Löbau, die Firma Theodor Anicke in Löbau be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden: Carl Theodor Anicke ist ausgeschieden. Der Kaufmann Paul Otto Sterzel in Löbau ist Inhaber.

Löbau, den 16. Juli 1914.

Das Königliche Amtsgerich

Lüben, Schles. [38959]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 106 die Firma „Rein⸗ hold Liebich, Weinhandlung Lüben i/Schl.“ und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Reinhold Liebich in Lüben eingetragen.

Lüben, den 9. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Lüben, Schles. Jhb In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 34 bei der Firma „Rudolf Raschdorff Lüben“ heute eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Rudolf Rasch⸗ dorff Lüben, Inh. Else Raschdorff.

Lüben, den 13. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Lützen. [38961] In unserem Handelsregister A ist die unter Nr. 70 eingetragene Firma Gebrü⸗ der Strehl heute gelöscht worden. Lützen, am 16. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Lützen. [38962] In unserem Handelsregister A ist unter Nr. 87 heute die Firma W. Eder, Dro⸗ genmahlwerk mit dem Sitze in Lützen und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Willi Eder in Lützen eingetragen worden. Lützen, den 16. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Lyck. [39162]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen Gesellschaft m. b. H. „Louisentheater Lyck“ eingetragen worden, daß Max Dittrich sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt hat und an seiner Stelle der Bureauvorsteher Friedrich Dembek in Lyck zum Geschäftsführer bestellt worden ist.

Lyck, den 11. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [38963]

Bei der Firma „Oesterreichische Nordwest⸗Dampfschifffahrts⸗Gesell⸗ schaft“ hier, Zweigniederlassung des zu Wien bestehenden Hauptgeschäfts, unter Nr. 140 der Abteilung B des Handels⸗ registers, ist heute eingetragen: Der In⸗ genieur, K. K. Hofrat und Binnenschiff fahrtsinspektor im K. K. Handelsministe⸗ rium i. P. Anton von Schromm in Wien ist zum Mitgliede des Verwaltungsrats (Vorstandes) bestellt.

Magdeburg, den 16. Juli 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Marsberg.

[38967] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 10 Charlottenhammer Stein⸗ bruch und Mühlenbetriebs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bredelar eingetragen: 1

Die Prokura des Bauingenieurs Fried⸗ rich Allmers in Cöln, Bottmühle 8, ist erloschen. 1

Marsberg, den 17. Juli 1914. 8

Königliches Amtsgericht. „[38968] Bekanntmachungen.

1) Die Firma Robert Kerler, Papier⸗ & Schreibwarenhandlung in Memmingen ist geändert in: „Ro⸗ bert Kerler, Papier⸗ & Schreib⸗ warenhandlung Inhaber C. Bianchi“. Inhaber derselben ist: Carlo Bianchi, Kaufmann in Memmingen.

2) Firma Robert Kerler Export in Memmingen. 1

Dem Kaufmann Heinrich Kling Memmingen ist Prokura erteilt.

Memmingen, den 16. Juli 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Memmingen. [38969] Bekanntmachung.

Die Firma Paul'’sche Buchdruckerei (Franz Graf & Karl Hetzler) Ver⸗ lag des Günz⸗ & Mindelboten in Günzburg ist erloschen. .

Memmingen, den 16. Juli 1914.

Memmingen.

in

Kagl. Amtsgericht.,

88

Messkirch. [38970]

In das ee ter Abteilung A Band I wurde unter O.⸗Z. 112 eingetra⸗ gen: Firma Wendling und Walser in Meßkirch. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Juli 1914. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Adolf Wend⸗ ling, Kaufmann, und Ernst Walser, K mann, beide in Meßkirch.

Meßkirch, den 10. Juli 1914.

Gr. Amtsgericht.

Mosbach, Baden. [39164] Handelsregistereintrag Abt. A Bd. 1 O.⸗Z. 225 Firma August Laub, Mosbach, offene Handelsgesellschaft —: „Der persönlich baftende Gesellschafter Heinrich Laub ist seit 1. Juli 1914 aus der offenen Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden. August Laub ist alleiniger Ver⸗ treter der Gesellschaft.“ Mosbach, 14. Juli 1914. Gr. Amtsgericht.

Nyslowitz. [39169]

In unser Handelsregister A ist ein⸗ getragen worden: Nr. 305 Firma: Eduard Paluschinski, Myslowitz. Inhaber Eduard Paluschinski, Kaufmann in Myslowitz. Amtegericht Myslowitz, den 14. Juli 1914.

Neidenburg. [38971]

Im Handelsregister B ist eingetragen, daß der landwirtschaftliche Beamte Georg Waaser in Neidenburg zum Vertreter der abwechselnd beurlaubten Geschäftsführer der Deutschen Kleinsiedelungsgesell⸗ schaft m. b. H. zu Neidenburg für die Zeit vom 1. Juli bis 31. August 1914 bestellt ist.

Neidenburg, den 9. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Neuburg, Donau. [39170] Firma „A. Kügle“ in Rain. Die Firma ist erloschen. Neuburg a. D., den 9. Juli 1914. Kgl. Amtsgericht.

Neuburg, Donau. [39171]

Firma „Auton Oswald“ in Neu⸗

burg a. D. Dem Buchhalter Johann

Ott in Neuburg a. D. ist Prokura erteilt.

Neuburg a. D., den 11. Juli 1914. Kgl. Amtsgericht.

Neuss. Bekanntmachung. [38972] In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 490 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Mensing, Bruck⸗ mann & Cie. in Neuß eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. Neuß, den 15. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Neuwied. [38973]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Rheinkies⸗ und Schwemmsteinwerke Irlich, Rosen⸗ berg & Cie in Neuwied folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Kaufmann Paul Rosenberg in Barmen ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden.

Neuwied, den 13. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht. 8

Odenkirchen. [38974]

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 182 ist heute die offene Handelsgesellschaft Gebr. Falkenstein mit dem Sitze in Hochneukirch eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1914 begonnen.

Persönlich haftende Gesellschafter üng.

1) Fe enm Viktor Falkenstein in Hoch⸗

neukirch, 2) Fensecn Joseph Falkenstein in Hoch⸗ neukirch.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt. Es handelt sich um eine Zigarrenfabrik. Odenkirchen, den 15. Juli 1914.

Kgl. Amtsgericht.

osterwieck, Harz. [39172]

In unser Handelsregister ist bei der

unter A Nr. 46 eingetragenen Firma

Heinrich Hertel, Zilly, heute eingetragen

worden: Die Firma ist erloschen.

Osterwieck, Harz, den 14. Juli 1914. Königl. Amtsgericht.

ostrowo, Ez. Posen. 138975] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A

ist bei der unter Nr. 300 eingetragenen

Firma: „N. Jezierski & Co. Skal⸗ mierzyce“ folgendes eingetragen worden: In Podwoloczyska ist eine Zweig⸗ niederlassung errichtet unter der Firma N. Jeziersti & Co Skalmierzyce, Zweigniederlassung der in Skalmierzyce unter gleicher Firma bestehenden Haupt⸗ niederlassung. uli 1914. G

Ostrowo, den 8. Königliches Amtsgericht.

St. Gallen Zweigniederlassung srichshafen. MNothschild in St. Gallen.

Pirna. [38627] Auf Blatt 280 des Handelsregisters für die Stadt Pirna, die S C. Kretzsch⸗ mar in Pirna betreffend, ist heute ein getragen worden: Die Firma ist erloschen Pirna, den 13. Juli 1914. Das Königliche Amtsgericht.

Reinerz. [38979]

In unserm Handelsregister A ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma J Sendler in Reinerz eingetragen worden

Spalte 2: Bezeichnung des Einzelkauf manns: Witwe Anna Sendler, geb. Viecenz, in Reinerz.

Spalte 5: Rechtsverhältnisse bei Einzel⸗ kaufseuten: Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Ann Sendler, geb. Viecenz, in Reinerz übe gegangen. 8

Nacherben sind:

1) Kaufmann Georg Sendler in Reinerz,

2) Kaufmann Oskar Sendler in Reinerz,

3) Fosag Paul Sendler in Brom⸗

rg

erg, 4) Frau Konditoreibesitzer Gertrud Dör⸗ ner, geb. Sendler, in Altheide. Reinerz, den 14. April 1914. Königliches Amtsgericht.

Reppen. [38980]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Eisenwaren⸗ handlung und Fahrradindustrie Reppen Carl John folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Eisenwaren⸗ handlung und ahrradindustrie Reppen Carl John, Inh. Theodor Mehlhaus.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Theodor Mehlhaus aus⸗ geschlossen worden.

Reppen, den 15. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Tettnang. [38993] K. Amtsgericht Tettnang.

Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:

a. Abt. für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Kd. Forster & Co. in Erlen, Zweigniederlassung Fried⸗ richshafen. Kommanditgesellschaft seit 1. Juli 1906. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist: Konrad Forster, Fabrikant in Erlen. Ein Kommanditist. Prokura ist erteilt: Jakob Forster in Erlen.

bFb. Abt. für Einzelfirmen:

Die Firma M. Meper Nachschac 8 ried⸗ Inhaber: Moses Mayer⸗

Den 15. Juli 1914. Amtsrichter Schwarz.

Treuen. [38994]

Auf Blatt 315 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Traugott Schubert in Schreiersgrün und als deren Inhaber der Kaufmann Traugott Emil Otto Schubert in Falkenstein einge⸗

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Bleicherei und Appreturanstalt Treuen, am 17. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Varel, OlIldenb. 1199951 In das Fensessrsgtster Abt. A hiesigen Amtsgerichts ist bei der unter Nr. 135 eingetragenen Firma J. G. Schimmel⸗ penning in Barel eingetragen:

„Das Hesas ist auf den Kaufmann Johann Gustav Schimmelpenning in Varel als Sch Inhaber übergegangen. Die Firma bleibt unverändert.“ 1

Varel, 1914, Juli 13.

Großherzogliches Amtsgericht.

Wetzlar. [38996]

In unser Handelsregister Abtellung A Nr. 215 ist heute die Firma Heinrich Hochhäusler zu Wetzlar eingetragen worden. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Heinrich Hochhäusler zu Wetzlar.

Wetzlar, den 11. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Wetzlar. [38997] „In unser Handelsregister Abt. A Nr. 91. ist heute bei der Firma Paul Deckert zu Wetzlar folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Wetzlar, den 13. Jult 1914. Königliches Amtsgericht.

Wiedenbrück. [38998] Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 7 ist zu der Firma „Th. Beckel, Wiedenbrück“ deg

Die Firma ist erloschen.

Wiedenbrück, den 15. Juli 1914.

tragen worden.

Königliches Amtsgericht.