1914 / 169 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jul 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Schlußtermin auf den 19. August 1914, Vormittags 11 Uhr. vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Filehne, den 16. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Frankfurt, Oder. Beschluß. [39267] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Eduard Kaue zu Frankfurt a. O. wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. Aptil 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 30. April 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Frankfurt a. O., den 14. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Gera, Reuss. [39269] Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Schneidermeisters Wilhelm Klopfer, weil. in Gera, ist nach Abhaltung des Schlußtermins durch Gerichtsbeschluß vom 16. Juli 1914 aufgehoben worden. Gera, den 18. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

Glauchau. [39304] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des ESandgrubenbesitzers Erwin Richter in St. Egidien wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 23. Juni 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ seüls. vom gleichen Tage bestätigt wor⸗ en ist. Glauchau, den 15. Juli 19141. Königliches Amtsgericht.

Hadersleben. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jörgen Christian Hauberg in Hadersleben, Großestraße Nr. 40, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 11. August 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Hadersleben, den 8. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Halle, Saale. [39288] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Otto Riese zu Halle a. d. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Halle a. d. S., den 15 Juli 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

Hohenlenben. Beschluß. ([39268] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tonwarenhändlers Franz Oertel in Göttendorf wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Hohenleuben, den 9. Juli 1914. Das ““ 8 ube.

[39200]

8

Hohensalza. [39667] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Witwe Mathilde Buß in Hohen⸗ salza wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehobe Hohensalza, den 7. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Hüningen. Beschluß. N 1/14. [39306] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Emil Weil, Re⸗ bekka genannt Reine Piquard in St. Ludwig wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Hüningen. den 16. Juli 1914. Kaiserliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. [39293] Das Kal. Amtsgericht Kaiserslautern har am 17. Juli 1914 das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Bau⸗ unternehmers Philipp Böhm in Kaiserslautern mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkurs⸗ masse gemäß § 104 K.⸗O. eingestellt. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Katscher. [39535] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Handelsfrau Auguste Kra⸗ wutschke, geb. Sperlich, zu Katscher wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins hierdurch aufgehoben.

Katscher, den 13. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz, O. S. [38770]

In dem Konkurse des Kaufmanns Josef Waida, in Firma Russek & Waida, in Kattowitz soll die Schluß⸗ verteilung stattfinden. Verfügbar sind 10 624 73 ₰, von denen aber noch die Gerichts⸗ und Verwaltungskosten in Abzug zu bringen find, für die nicht be⸗ vorrechtigten Gläubiger mit Forderungen von 65 639 78 ₰, von denen ein Ver⸗ zeichnis in der Gerichtsschreiberei VI des LE.““ Amtsgerichts nieder⸗ gelegt ist.

Kattowitz, O. S., den 17. Juli 1914.

Ernst Kleiner, Konkursverwalter.

Hreuzburg, Ostpr. [39189] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Steinke in Kreuzburg ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 13. August 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Kreuzburg, Ostpr., Zimmer Nr. 3, anberaumt. Kreuzburg, Ostpr., den 16. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

8

Landsberg, Ostpr. [39183] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Fritz Volk⸗ mann in Landsberg, Ostpr., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Landsberg, Ostpr., den 11. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [39311] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Konditors Sigismund Arthur Lehmann, Inhabers eines Kon⸗ ditoreigeschäfts in Leipzig, Dufour⸗ straße 21, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 18. April 1914: angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. April 1914 bestätigt worden ist.

Leipzig, den 16. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹. Liebenwalde, [39275]

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Adolf Unruh in Marienwerder wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Juni 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 25. Juni 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Liebenwalde, den 15. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. [39291] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Ferdinand Georg Graupnuer in Oberfrohna, olleinigen Inhabers der Ftrma Georg Graupner daselbst, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Limbach, den 14. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. [39547] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma H. L. Wiegels, vorm. J. C. Bunge G. m. b. H. in Lübeck wird, nachdem die Schlußver⸗ teilung erfolgt ist, hiermit aufgehoben. Lübeck, den 14. Juli 1914. Das Amtsgericht. Abteilung II.

Lübz. [39296]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Richard Prange in Lübz ist zur Prüfung nach⸗ träglich angemeldeter Forderungen Termin auf den 20. August 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumt.

Lübz, den 8. Juli 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Lüneburg. [39680] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Jahns in Lüneburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 12. August 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Lüneburg, den 17. Juli 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Mittweida. [39297]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Rudolf Hänel, Inhabers der Firma F. F. Goldammer Nachf., in Mittweida wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Mittweida, den 17. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Mörs. [39263] Das Konkursversfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers und Kolonial⸗ warenhändlers Karl Goeris in Oestrum wird mangels Masse eingestellt. Mörs, den 11. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Neukölln. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Malers Arthur Schlicht. alleinigen Inhabers der eingetragenen Firma Paul Schultz, Nachf. Arthur Schlicht, in Neukölln, Berlinerstraße 41, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus lagen und die Gewäbrung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 21. August 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst in Neukölln, Berlinerstraße 65/69, Zim⸗ mer 19 pt., bestimmt. Neukölln, den 16. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.

Neuruppin. [39185] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maschinenhändlers Ernst Schmidt in Neuruppin ist zur Heülang der nachträglich angemeldeten orderungen Termin auf den 6. August 1914, Vormittags 11 ¼¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Neuruppin anberaumt. Neuruppin, den 15 Juli 1914. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1

[39677

Neustadt, Haardt. [39307] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Karl Zerrath, Inhaber der Firma F. Eisenbeiß Nachfolger, in Neustadt a. Hdt. wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung aufgeboben.

Neustadt a. H., 18. Juli 1914.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.

Osten. [39198] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns R. W. Martens in Warstade ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen anberaumt auf Dienstag, den 18. August 1914, Vormittags 10 Uhr. Osten, den 16. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

II. Osterhofen. [39305] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Osterhofen hat mit Beschluß vom 17. Juli 1914 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Kauf⸗ mannseheleute Julius und Margarete Steinbrink in Osterhofen aufgehoben, da die Verwertung der Masse beendigt ist.

Osterhofen, 17. Juli 1914.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Posen. Konkursverfahren. [39664] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Kajetan Ignatowicz in Posen, Alter Markt 65/67, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Mat 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. Mai 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. b Posen, den 18. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. Potsdam. [39187] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Musikalien⸗ und Kunst⸗ händlers Fritz Martini in Potsdam wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Potsdam, den 16. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Schildberg, Bz. Posen. 39180] Konkursverfahren.

In dem Kontursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Ogroste in Grabow i. P. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 14. August 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Schildberg, Zimmer Nr. 55, anberaumt.

Schildberg i. P., den 15. Juli 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39273] Schmiedeberg, Riesengeb. Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der am 5. März 1914 zu Arnsdorf i. R. verstorbenen Frau Tischlermeister Luise Ende, geb. Scheuer, ist durch Beschluß des Landgerichts Hirschberg vom 22. Junt 1914 aufgehoben. Schmiedeberg t. R, den 11. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Steinau, Oder. [39264]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hausbefitzers Richard Scharf in Steinau (Oder) ist Termin zur Verkündung des Beschlusses über die Bestätigung des Zwangsvergleichs auf den 17. August 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 8, anberaumt. Amtsgericht Steinau (Oder), 14. 7. 1914. Tarnowitz.

[39303] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Malermeisters Lazarus Dichta in Mikultschütz ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichs⸗ termin auf den 10. August 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Tarnowitz, Zimmer Nr. 16, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Amtsgericht Tarnowitz, den 13. Juli 1914.

Vilsbiburg. [39287] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Vilsbiburg hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Ludwig Speunlang in Vilsbi⸗ burg nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schlußverteilung als be⸗ endet aufgehoben.

Vilsbiburg, den 18. Juli 1914.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Waiblingen. [39299] K. Amtsgericht Waiblingen. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Bauern Christian Lämmle in Bittenfeld ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben worden. Den 18. Juli 1914. Gerichtsschreiber Frasch.

Wattenscheid. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wirts und Pferde⸗ metzgers Josef Stork in Wattenscheid ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden

[39272]

Forderungen und zur Festsetzung des Honorars des Konkursverwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ 1” der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 11. August 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 13, bestimmt. Wattenscheid. den 17. Juli 1914. Königl. Amtsgericht.

Weiden. [39301] Das K. Amtsgericht Weiden i. Opf. hat mit Beschluß vom 17. ds. Mts. nach genehmigter Schlußverteilung und Ab⸗ haltung des Schlußtermins das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Privatiers Michael Spitz von Weiden aufgehoben. Weiden i. Opf., den 18. Juli 1914. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Werden, Ruhr. [39276] Konkurs Hauswirth. Das Ver⸗ fahren ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 1. Werden, den 14. Juli 1914 Königliches Amtsgericht

Wernigerode. Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Inhaberin eines Kolonial⸗ warengeschäfts Frau Sophie Isensee, geb. Kuhlmann, in Wernigerode ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Wernigerde, den 16. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Windecken. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

[39277]

[39278]

moͤgen des Gastwirts und Bäckers

Georg Reidt in Windecken wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 15. Juni 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 22. Juni 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Windecken, den 10. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. [39279]

Zabrze. Konkursverfahren. 1 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jakob Triber in Zabrze wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zabrze, den 14. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. 4 N 20/10

Ziegenrück. [39280] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Materialwarenhändlers Emil Könitzer in Altenbeuthen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Ziegenrück, den 8. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

Züllichau. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Oskar Kunert in Züllichau ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowte zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 14. August 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 5, bestimmt. Züllichau, den 14. Juli 1914. Kgl. Amtsgericht.

[39281]

Tarif⸗ w. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. 8

[39542] 1

Mit Gültigkeit vom 1. August 1914 wird auf den Preußisch Hessischen Staats⸗ bahnen, Oldenburgischen Staatsbahnen und der Militärbahn ein neuer Ausnahme⸗ tarif 34 für getrocknete Kartoffeln (Flocken, Scheiben, Schnitzel, Schrot) zu Futter⸗ zwecken bestimmt, in Wagenladungen ein⸗ geführt. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 16. Juli 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

[39544] Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr. Mit Gültigkeit vom 1. August 1914 tritt die Cöln⸗Frechen⸗Benzelrather Eisenbahn den Bestimmungen über Fracht⸗ nachlaß bei Ausnutzung des Ladegewichts bei. Gleichzeitig werden die Abfertigungs⸗ befugnisse einiger Stationen geändert. Auskunft geben die betetligten Güterab⸗ fertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 17. Juli 1914. Königliche Eisenbahndirektion.

[39543]

Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. August d. Js. werden die Stationen Heinsberg (Westf.), Kirchhundem⸗Flape und Röspe in den Ausnahmetarif 1 (Holztarif) ein⸗ bezogen. Näheres durch den Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger.

Berlin, den 17. Juli 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

8

[39536] Ausnahmetarif für frisches nicht

zubereitetes Fleisch zum Verbrauch

im Inlande (Nr. 2h des Tarifv.

Der Ausnahmetarif wird mit sofortiger

Gültigkeit auf frisches Blut ausgedehnt

zunächst für den Binnenverkehr der preuß.. hess. Staats⸗ und der Reichseisenbahnen,

der Milttärbahn und der oldenburgischen Staatsbahnen und für ihren Wechselver⸗ kehr miteinander. Die Durchführung der Maßnahme in den direkten Verkehren mit anderen deutschen Eisenbahnen, soweit sie sich ihr anschließen, wird noch be⸗ sonders bekannt gegeben werden.

Berlin, 18. Juli 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

[39537]

Niederschlesisch⸗Sächsischer Kohlen⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. August 1914 wird die Station Scheibenberg der Sächsischen Staatseisenbahnen in den Tarif aufgenommen. Die Frachtsätze werden im Gemeinsamen Tarif⸗ und Ver⸗ kehrsanzeiger der Preußischen Staats⸗ bahnen abgedruckt und auf Verlangen von den beteiligten Dienststellen mitgeteilt.

Breslau, den 15. Juli 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

[39540]

Niederländischer Güterverkehr mit Basel. Mit Gültigkeit vom 15. August 1914 wird für Leinöl in Wagenladungen

8

8

von 10 t von Rotterdam nach Basel

transit und Delle transit im Verkehr nach

Vernier⸗Meyrin bei Genf ein Ausnahme- frachtsatz von 29,68 Frs. für 1000 kg.

eingeführt. Cöln, den 16. Juli 1914 Königliche Eisenbahndirektion.

[39539] Niederländisch⸗S üdwestdeutscher Güterverkehr.

I. In dem an die Stationen Hagen⸗ dingen und Maizieres der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen angeschlossenen Stahl⸗ werk Thyssen ist für den Wagenladungs⸗ versand dieses Werkes eine Hilfsabferti⸗ gungsstelle errichtet worden. Sie führt je nach der Leitung der abgefertigten Sendungen (über Hagendingen oder Maizieres) die Bezeichnung Hagendingen (Thyssen) oder Maizieres (Thyssen). Die Entfernungen und Frachtsätze für Hagen⸗ dingen (Thyssen) und Matzieres (Thyssen) sind gleich denjenigen für Hagendingen und Maizieres.

II. Die Stationen Mülhausen Stadt, Mülhausen Nord und Mülhausen Wanne sowie Pfetterhausen und Pfetterhausen Grenze der Eisenbahnen in Elsaß⸗Loth⸗ ringen haben die Bezeichnungen Mülhausen (Elf.) Stadt, Mülhausen (Els.) Nord und Mülhausen (Els.) Wanne sowie Pfetterhausen (Els.) und Pfetterhausen (Els.) Grenze erhalten.

Cöln, den 16. Juli 1914.

Königliche Eisenbahndir

[39538]

Englisch⸗Deutsche Eisenbahnver⸗ bände; Verbandsgütertarif Teil I vom 1. Januar 1911. Der letzte Satz in Absatz (2) des Artikels 6 ist zu streichen. An seine Stelle tritt die fol⸗ gende Bestimmung: „In England gilt die Aufgabe des Gutes mit Aufgabeschein (Consignment Note) als Ersuchen, den Beglettfrachtbrief (Consignment Note to accompany) bahnseitig auszustellen. In diesem Falle übernimmt die Englische Große Ostbahn die Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Fracht⸗ briefangaben.’“ In den Absätzen (2) und (4) des Artikels 7 ist je folgender Zusatz in Klammern anzubringen „Vergleiche auch Artikel 6 Absatz (2)“. Die Aenderungen treten sofort in Gültigkeit. Nähere Aus⸗ kunft geben die beteiligten Verwaltungen. (K. D. Cöln Nr. 409/11s v. 16. Juli 1914) auch namens der beteiligten Ver⸗ waltungen.

[39541] Mitteldeutsch⸗ südwestdeut scher Gütertarif. Am 23. Juli 1914 wird ein neuer Ausnahmetarif 23 a für Früh⸗ zwetschen von einigen Stattonen der pfäl⸗ zischen Eisenbahnen nach verschiedenen Stationen der Direktionsbezirke Berlin, Erfurt, Halle (Saale) u. Magdeburg ein⸗ geführt. Näheres ist bei den beteiligten Abfertigungsstellen zu erfahren.

Erfurt, den 15. Jult 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

139545]

Güterverkehr der Nhein⸗ und Main⸗ hafenstazionen mit Bayern, rechts⸗ rhein. Netz, Tarif vom 1. Juni 1911. Mit Gültigkeit vom 1. August 1914 tritt für die Beförderung von Sand, Kies und Grand Cänc natürlicher Basalt⸗ und Quarzsand) in 10 t⸗Ladungen von Schnatttenbach nach Mainz⸗Kastel ein Ausnahmetarif 2 b in Kraft. Der Fracht⸗ satz beträgt 83 für 100 kg.

München, 18. Juli 1914.

Tarifamt der K. Bayer. St.⸗C.

[3827772 Bekanntmachung. Gütertarif Deutschland Prinz⸗ Heinrichbahn. Die Frachtsätze des Aus⸗ nahmetarifs 11a (Hochofenerze usw.) für den Versand von Rodingen, franz. Grenze, sind mit sofortiger Geltung auch auf den Versand von Rodingen Stahlwerk wendbar. 8 Straßburg, den 15. Juli 1914. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. 89

8

8 8

8

8

8 8 8

88

8

a. Rh.

trieb von Tabakfabrikaten. liche

kürkheimerstr. 31.

b

he

11/3 1914.

Warenzeichen.

edeuten: das Datum vor dem Namen

(Es der Anmeldung, das hinter diesem Datum verme

und weitere Datum = Unionspriorität, das Beschreibung beigefügt.) 196392.

16/11 1912. Kellner frères, Paris; V Anw. E. Utescher, Hamburg. 6/7 1914. Geschäftsbetrieb: Wagenfabrikation. gen und Zubehörteile. Beschr.

196628.

ä

Dtme (Dalaluft

28/4 1914. sraße 2. 10/7 1914 Geschäftsbetrieb: Hustenbonbons, halierzusätze.

Drogenhandlung.

es Deutschen

Rellnen

Pat.⸗ Waren: Wa⸗

ertr..

Paul Eggert, Gera⸗Untermhaus, Kurze⸗

ri r. g Waren: Zimmerparfüm, Badezusätze und In⸗

14/5 1914. Gebrüder Caspers, Hitdorf 10/7 1914.

Geschäftsbetrieb: Versertigung und Ver⸗ Waren: Sämt 3 t

den Tag rkte Land Land und Zeit einer beanspruchten Datum hinrer dem Namen = den Tag der Einrragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine

23605.

Reichsanzeigers und

Berlin, Dienstag, den 21. Fuli.

thenbeilage niglich Preuß

8

ischen

8 2 b-

8

eigers.

8

196629.

9/5 1914. 10/7 1914.

Geschäftsbetrieb: ratorium. Waren: Heilmittel.

Sch. 19548. 16a.

Robert Schmitt, Bergtheim Würzburg.

Chemisch⸗pharmazeutisches Labo⸗

26a.

28/2 1914. 1914.

Geschäftsbetrieb: portgeschäft. sardinen.

Adolf Dircks & Co., Hamburg.

13171.

Sardinenfabrikation⸗Import⸗Ex Waren: Fischkonserven, insbesondere Hl⸗

kriegrichstGct

196630.

16/5 1914. Georg Stambach, Colmar

10/7 1914.

Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Arzneimittel,

sche Drogen und Präparate.

Karmazeuti

8 6 196632.

24/4 1914. Hutmanufaktur. rrenfilzhüte.

196633.

Hugo Heuck, Lennep.

Geschäftsbetrieb: Ofen⸗ und Herdfabrik.

bas

16. M. 586531.

9/3 1914.

Sgan, V. St. A.; krlin W. 35. Geschäftsbetrieb:

0

10/7

B. 30751.

Waren:

Fa. Carl Bister, Crefeld. 10/7 1914. Geschäftsbetrieb:

15 4 1914. Fa. 10/7 1914.

Geschäftsbetrieb: Elektrochemische

Zinnmischung in Breiform, Hartlötmittel. Beschr.

Wilhelm Carstens, Hamburg.

Fabrik. ren: Lötvorrichtungen und Zubehörteile, Lötmittel, näm⸗ lich: Lötpasta, Röhrenlötzinn mit Pastaeinlage, lötfertige Kolophoniumlötzinn

9

10/7

Wa⸗

und

14/3 1914.

1914.

1914. Waren:

chkesselofen mit Badeeinrichtung entsprechend dem

Geschäftsbetrieb:

Seilerwarenfabrik. Seilerwaren aus Hanf

und Jute, faden, Hanf.

Fa. Herm. Helmrich, Remscheid.

n a 8 vornehmlich Teer⸗ stricke, Weißstricke, Hlstricke, Hanfstricke, Gießringe, Bind⸗

10/7 Waren:

196634. T

Vertr.: Pat.⸗Anw. Dr. K. Mi 10/7 1914.

setts. Waren: Klosettbecken und

sitze.

. 8621.

James Michael Teahen, Detroit, Mi⸗

chaelis,

Herstellung und Vertrieb von

16 b. 196638.

9/5 1914. Geschäftsbetrieb:

lästina⸗Weine.

B. 30763.

1914. Hugo Bondi & Co., Mainz. 10/7 Weingroßhandlung. Waren: Pa⸗

10/7

30/4

ven: NB

16 b.

Gesch

16 b.

4/4 1914.

Gesch scher Sp

städt,

chemisch⸗t mittel

22

——dt.

19/1 1914.

binden u

schaft, Berlin.

Geschäftsbetrieb: Brauerei

rituosen und Weine.

alkoholfreie Getränke.

Dresden. Geschäftsbetrieb:

r Motoren, insbesondere für Automobile.

Geschäftsbetrieb:

196637.

Pietschbräu.

Münchener Brauhaus 10/7 1914.

M. 23169.

1914. Actien⸗Gesell⸗

3 rieb: und Brennerei. Wa⸗ iere, Spirituosen und alkoholfreie Getränke.

B. 30849.

193639.

1914. Richard Boden, Riesa. 10/7 1914. äftsbetrieb: Weinhandlung. Waren: Spi⸗

196640. F. 30217.

g

Lebensbitter 1914. Fa. 10/7

äftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemi⸗ ezialitäten. Waren: Arzneimittel, Spirituosen,

Dortmund.

A. Hellmich,

ama

1914. Kraftstoffvereinigung Müller & Kohl⸗ 10/7 1914. Herstellung

echnischen Produkten. Waren: Flüssige Treib⸗

196642. F. 14046.

1914. Fa. Sophie Fleischner, Dresden. 10/7

org Goebel, Darmstadt.

brennungskraftmaschinen

23.

mersdorferstr. 6.

und Vertrieb von 23.

I Adolf Prestien, Hannover⸗Linden.

28/4 1914. e Maschinenfabrik Ge⸗ Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Ver⸗ und Teile derselben. 8

196648. G. 16409

23/5 1914. b 10/7 1914. Geschäftsbetrieb: Vertrieb

8 fts. von Haus⸗ und Küchen⸗ eräten sowie Staubsaugern.

Waren: Haus⸗ und

Küchengeräte und Staubsauger.

1 1914. Fa. H. Hempfling, Nürnberg. 10/7

Geschäftsbetrieb: Sägen⸗ und Maschinenfabrik.

Waren: Kreissägen und Kreismesser.

196650. H. 30075.

Crown-brand

18/3 1914. Hannoversche Gummiwaren⸗ und Textil⸗ 10/7

Geschäftsbetrieb: Fabrik technischer Gummiwaren,

speziell Wringmaschinen und Walzen. Waren: Wring⸗ maschinen.

Bandagistin. Waren: Leib⸗

nd Büstenformer.

23.

23/3

ofen⸗, M

(Stuttgart.

Geschä

maschinenfabrik.

backöfen.

196643. B. 30432.

8 Est 8b Stuttgarter Back⸗ isch⸗ un netmaschinenfabrik, Vaihingen⸗F.⸗ 10/7 1914.

na ftsbetrieb: 8

Backofen⸗, Misch⸗ und Knet Waren: Bäckereimaschinen und Dampf⸗

23.

4/5 Stuttgart.

1914. ofen⸗, Misch⸗

Geschäftsbetrieb: maschinenfabrik. und Knetmaschinen.

196644. B. 30730.

9

57 Bergmüller, Stuttgarter Back⸗ un netmaschinenfabrik, Vaihingen⸗F.⸗ 10/7 1914. G

2K

—50

Backofen⸗, Waren:

Misch⸗ und Knet⸗ Dampfbacköfen, Teig⸗, Misch⸗

4/5 10/7 Geschäf

schinen, G Lederputz⸗

Hanke

1914. 1914.

Bedarfsartikeln für die Schuhmacherei. Waren: Ma

Ankleben von Schuhsohlen.

196645.

fab

Sp

Fa. Karl Hermann Börner, Dresden.

tsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von eräte und Werkzeuge für die Schuhmacherei, und Lederkonservierungsmittel, Klebstoff zum

Beschr.

2/5 191

Geschäftsbetrieb: und Bodenbearbeitungsgeräte

196646. E. 10782.

4. Gebr. Eberhardt, Ulm a/ D. Pflugfabrik.

10/7 1914. Waren: üge

fein

Saarbrücken. darfsartikel. für Fleischbearbeitung, Konservierungssalze, Därme“ und

2 3

28/3 kirchen i/Sa. Geschäftsbetrieb: Musikinstrumenten⸗

26a.

25/5 1914 Fr rhi

Geschäftsbetrieb: Wurstfabrik.

H. 30302.

1 Sa

20/3 1914. Hugo Hallé & Co. G. m. b. H. arbrücken. 10/7 1914. G Geschäftsbetrieb: Spezialgeschäft für Metzgerei⸗Be⸗ Waren: Maschinen und Maschinenteile

türliche Gewürze.

196652. L. 17457.

Cyklop

12/5 1914. Gebrüder Lesser, Posen. 10/7 1914.

Geschäftsbetrieb: Handlung und Fabrik 98 schaftlicher Maschinen 9 Fabrik landwirt erntemaschinen.

und Geräte. Waren: Kartoffel⸗

G. 16146.

Segura

C. G. Glier 10/7 1914.

196653. 1914. & Sohn, Markneu⸗ und Saiten⸗

rik. Waren: Musikinstrumente aller Art, außer rechmaschinen und Klavieren.

196654. B. 30879

EISKUIT- wünsr 8 4 Schutamarke

4. und Fleisch⸗ Braunschweig. 10/7

Teewurst,

Braunschweiger Wurst⸗ Fritz ie Rans. 4

.

Waren: e Cervelatwurst. 8

Adolf Göhring, Charlottenburg, Wil⸗