Land⸗ und Forstwirtschaft. Saatenstand in Rumänien. Weizen.
W. Die im Juni reichlichen Niederschläge hatten viele Rostansätze zur Folge und bildeten während einiger Taze auch Mehltau, der den Saaten großen Schaden verursacht hat. Die Landwirte haben infolgedessen eine große Enttäuschung erfahren müssen; man wird in diesem Jahre durchschnittlich auf weniger wie eine Mittelernte zu rechnen haben. Die Quantität des Weizens wird auf 12 — 13 hl für den Hektar im Durchschnitt geschätzt, doch dürfte es möglich sein,
daß diese Schätzun zu ho egriffen ist. Was die Qualtiät des Weizens Fhang C. geg Der Um⸗
2¹ anbelangt, muß bemerkt werden, dünn und leicht ist und 70—73 hl für den Hektar aufweist.
d, daß die Niederschläge gerade während des Schnittes nicht auf⸗ hören, kann auch schlechtere F
G Folgen nach sich ziehen, da der Weizen beim Dreschen im Stroh bleiben kann.
Der Stand des Timothees ist
8 v. H. geschätzt. Die Zahl der nach den Berichten
mittelmäßig und wird auf Der Schaden durch den Wurm ist gering. 1 für den Sommermarkt gemästeten Schweine ist etwas größer als voriges Jahr. Der Zustand der 88 ist gut. Von verschierenen Teilen wird Schweinecholera ge⸗ meldet.
Die Obsternte verspricht gut zu werden. Die Ernte des vorigen Jahres wurde zur gleichen Jahreszeit mit 52 v. H. geschätzt, während die diesjährigen Berichte die Aussicht, mit einer Durch⸗
schnittsernte verglichen, auf 81 v. H. angeben. (Bericht des Kaifer⸗ lichen Konsulats in Ohio vom 30. p. M.) .“
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
8 hh ble Es kommt sehr viel darauf an, daß das Wetter weiterhin schön bleibt.
Roggen. Diese Frucht, deren Anbau unansehnlich war, hat auch unter Mehltau geltiten und wird quantitativ und qualitativ kein glänzendes Ergebnis aufzuweisen haben.
Dagegen sind die Futterartikel, wie Herbst⸗ und Frühjahrs⸗ gerste gut gestellt; wenn auch die Qualität durch den Regen in letzter Zeit gelitten hat, so kann man doch quantitativ auf ein reiches Er⸗ gebnis rechnen. Man rechnet sowohl bei Herbst⸗ wie auch bei Früh⸗ jahrsgerste auf 30 — 40 hl für den Hektar und bei Hafer auf 35 — 40 hl
für den Hektar. Raps hatte zum Teil schon. während des Herbstes durch Dürre Winters durch Frost gelitten; der unbeschädigte Teil
und während des hat sich im Frühjahr sehr gut erholt und hätte ein qualitativ gutes der Drusch bei trockenem
Ergebnis geliefert, wenn der Schnitt und etter vorgenommen worden wäre. Der
geschadet, sodaß, abgesehen von der verminderten Quantität, die n 4 — 17,18 hl für den Hektar aufweist. Diese
Mais und Rüben haben von den Niederschlägen nur Nutzen ezogen. Man hofft bessere Resultate wie im Vorjahre zu erzielen. Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bukarest vom 13. Juli 1914.)
—
mtlicher Bericht des Landwirtschaftsamts von Ohio ber den Stand des Ackerbaues und der Viehzucht am 1. Juni 1914.
Der folgende Bericht ist aus Mitteilungen amtlicher Korrespon⸗ denten zusammengestellt:
Weizen: Aussicht, verglichen mit einer Durchschnittsernte . 103 v. H.
8 -üunrsprünglich besäte L““ 185 Aecres n diesem Frühjahr aufgegebene⸗ Fläche.. 1 754
für die Ernte in Betracht kommende Fläche 1 633 431
Aussicht, verglichen mit einer Durchschnittsernte. 8. Roggen: Desgl. “
Wintergerste: Desggl. .. . .. “ Sommergerste: Desgl.. .. . . vXX“X“ . lee: 6“*“ Timothee: Desgl. .... 3“ 2 Schaden durch Insekten. 11“ Schweine: für den 11““”“ B b 8 Zustand, verglichen mit dem Durchschnitt ... Frühjahrsferkel: übriggeblieben, im Vergleich zum Durchschnitt Schafe: Zustand, verglichen mit dem Durchschnitt .. Lämmer: übriageblieben, im Vergleich zum Durchschnitt. Obst: Aussicht, verglichen mit einer Durchschnittsernte. Durchschnittspreife. ͤb111“ 0 93 per Bushel Mais v“ B“ 0 63 Hafer 1 0 44 Roggen ... 0,71 Kartoffeln 0,90
8 1“ 11332 ( = amerikanischer Dollar.) Die Weizenernte wird voraus sichtli schnittsernte sein. Sie wird auf 103 v. H. geschätzt. (15 Bushels per Acre 100 %.) Dies würde ungefähr 25 300 000 Bushels er⸗ Oppe geben. Die tatsächliche Ernte mag etwas davon verschiedene Zahlen ergeben, sie wird aber sicherlich der des Jahres 1913 gleichkommen. B Der Weizen ist in dem nördlichen Teil des Staates in besserem 1 Zustande als in den südlichen Bezirken. In den letzteren hat die an⸗ dauernde Trockenheit bedeutenden Schaden angerichtet, während das Getrelde gleichzeitig unter der Hessen⸗Fliege erheblich gelitten hat. Der Monat Mai war sehr trocken und Regen ist für den ganzen Staat dringend notwendia. Sehr wenig von dem frühgesäten Weizen wurde untergeackert. Der Bericht gibt für den ganzen Staat nur 1754 Aeres an. Zur gleichen Zeit im vergangenen Jahre wurde die Weizenernte auf 97 v. H. geschätzt. Viele Grafschaften des Staates melden eine außergewöhnliche Ernte. 8 Die Anglaize Grafschaft gibt mit 135 v. H
1 die beste Schätzung, die Adams Grasschaft mit 71 v H. die schlechteste 8 Po dessa
aus
S. 1S8
Sssgᷓsseee’⸗—
ist a den
&Æ oœoocode 00¶ 20
SoSG
S8S. G S C 5 SSgsEssrsrssgs SESS
ch besser als eine Durch⸗
krankun
b — . Im allgemeinen geben die Grafschaften des nordöstlichen und des nordwestlichen Teils des Staates 108 v. H. an, die Grafschaften des füdöstlichen und des üdwestlichen Teils des Sta
ates 95 v. H. Der jetzige Marktpreis des Weizens ist 93 Cent per Bushel. big 8
Hafer wurde spät gesät, was dem nassen Wetter zuzuschreiben Das Wachstum
war infolge der Trockenheit des letzten Monats
.Die Aussicht wird im Vergleich mit dem Durchschnitt auf
H. (30 Bushels per Acre) angegeben. Vor einem Jahre wurde
er Stand des Hafers mit 89 p H. berichtet. Die diesjährige an⸗ esäte ist um 100 000 Acres kleiner als die vorjährige. Infolge⸗ essen ist es nicht wahrscheinlich, daß die Ernte die des vergangenen Jahres erreicht. Der jetzige Marktpreis für Hafer ist 44 Cent per
Bushel.
Das Aussäen des Mats wurde infolge des zu trockenen Wetters verspätet. Das Pflügen ist in verschiedenen Teilen noch nicht beendet. Die Berichte geben an, daß eine g'oße Fläche angesät worden ist. Die Saat braucht dringend Regen.
Der gegenwärtige Stand des Roggens wird im einer Durchschnittsernte auf 96 v. H. geschätzt. Iim Jahre wurde der Stand mit 90 v. H. angegeben.
Odessa
kungen;
Gleiwitz,
Arnsberg dam (8. Vergleich mit hagen 26,
vergangenen
Theater.
Verliner Theater. Freitag, Abenes
8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von H Bernauer und Schanzer.
Sonnabend und folgende Tage: Wie einst im Mai.
—
Theater an der Weidendammer Brücke. Freitag, Abends 8. Uhr: Der müde Theodor. Schwank in drei
Akten von Max Neal und Max Ferner. Sonnabend und folgende Tage: Der müde Theodor. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der müde Thepdor. In Vorbereitung: Der süste Fratz. Posse in drei Akten. V
Straße. Freitag, Mr. Wu.
i/ von H.
arold Owen.
Thaliatheater. (Direktion: Kren un Schönfeld.) Freitag,
Wenn der Frühling mit Gesang und Tanz in drei Jean Kren und Georg Okonkowsky. sangstexte von Alfred Schönfeld. von Jean Gilbert. onnabend der Frühling kommt! Sonntag, leys Tante.
Ge
(Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge
mittelt.
fälle) festgestellt worden, 9. Juli 7 (3).
Bassra mit 1 Pestfall an Bord ein. starben 6) Personen, davon in Port Said Regen hat aber sehr viel 7
3 und starben 1310 Personen. andwirten viele Unkosten und Ungelegen⸗ das P
ereinigten
ombay (davon auf die Städte Bo
und 6), 63 auf Burma (davon auf die Stä Moulmein 22 und kutta),
grenzprovinzen auf Kaschmir.
folgende Erkrankungen (und Todesfä Malang 385 (346),
Magetan 25 (23), aus Soerabaja 24 (19), aus Madioen
vom 7. bis 13. Viktoria) und 70 Todesfälle.
Zanzibar 3 Erk gestellt worden.
haufes, Tage ein Pestfall bakteriologisch festgestellt worden.
Peru 19. Mai 5
Rußland.
Letitschew (Gouv. Podolien) Gouvernement ist
Brasilien. 0 73 1 Todesfall
Hongkon 8 1 Todesfall.
Preußen.
krankungen (und 1 Todesfall) in folgenden Re [und Kreisen) gemeldet worden: (Berlin]), Reg.⸗Bez.
Düsseldorf 1 [Düsseldorf Stadt],
ümpliz (Kanton Bern) und Erkrankung.
Preußen.
Schweiz. (Kanton Bern) 1
New York Odessa 1,
1 Erkrankung; Influenza: je 5 Todesfälle; New York 9, Spinale Kinderlähmung:
Schleswig 1, Schleswig 16, Wiesbaden 6 Erkrankungen.
aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller eutschen
polizeibezirke Berlin 106 (Stadt Berlin 71),
Paris 138, St. P und Röteln (1895/1904: 1,10 %) gestorb
Theater in der Königgrätzer Abends 8 Uhr:
Englisch⸗chinesisches S iel in drei Akte in Vernon
Sonnabend und folgende Tage: Mr. Wu.
Abends 8 Uhr: kommt! Posse Akten von
Musik und folgende Tage: Wenn Nachmittags 3 ½ Uhr: Char⸗
maßregeln. Gefundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
sundheitsamts“, Nr. 29 vom 22. Juli 1914.)
Pest. In Beirut wurde am 6. Juli 1 neuer Pestf
In Bassra
Türkei. all er⸗ sind im Mai 4 Erkrankungen (darunter 2 Todes⸗ im Junt 2 (2) und vom 1. bis
In Bagdad traf am 6. Juli ein türkischer Dampfer aus
Vom 27. Juni bis 10. Julit erkrankten 15 (und 5 (3), in Alexandrien
Vom 7. bis 13. Juni erkrankten 1473 Von den Todesfällen kamen 867 auf 116 auf Bihar und Orissa sowie auf die Provinzen, 108 auf die Präsidentschaft mbay und Karachi 45 dte Rangun und auf Bengalen (davon 14 auf Kal⸗ Mysore, 8 auf die Nordwest⸗ und je 2 auf die Präsidentschaft Madras und
Niederländisch Indien.
Aegypten.
(2) und in Etsa 3 (1). Britisch Ostindien.
unjab gebiet, je
17 11 auf den Staat
Vom 17. bis 30. Juni wurden lle) gemeldet: aus dem Bezirke . (56), aus Kediri 51 nns (19), in Hongkong in der Stadt
Laut Mitteilung vom 12. Juni sind in der Stadt rankungen, darunter 1 mit tödlichem Ausgang, fest⸗ Vereinigte Staaten von m 28. wegen
aus Paree
e
Toeloengagoeng, Bangil und Berbek. (je 2),
Juni 81 Erkrankungen (davon 46 Zanzibar.
S Amerika. In New Orleans Juni ein schwedischer Seemann an Pest gestorben.
Ansteckungsverdachts abgesonderten Insassen des L
ogier⸗ w in welchem der Verstorbene gewohnt hatte,
ist am gleichen 4
CW’ö Krankenhause von Truiillo befanden sich am Pestkranke.
Cholera. Laut Mitteilung vom 10. Juli wurden im Kreise
2 Todesfälle festgestellt; das für cholerabedroht erklärt worden.
Gelbfieber. Vom 1. bis 30. April in Pernambuco
5
ein 8 Vom
7. bis 13. Juni 1 Erkrankung und
Genickstarre. der Woche vom 5. bis 11. Juli sind 8 Er⸗
gierungsbezirken Landespolizeibezirk Berlin 1 (1)
[Herne]h, Cassel 1 [Marburg], Königsberg 3 [Mohrungenz, In 1 Pleß)].
chweiz. In der Woche vom 28. Juni bis 4. Jult in in Randogne (Kanton Wallis) je
Spinale Kind erlähmung.
In der Woche vom 5. bis 11. Juli wurden 3 Er⸗ en angejeigt, und zwar 2 aus Berlin und 1 aus dem Kreise and (Reg.⸗B
ez. Aachen).
In der Woche vom 28. Juni bis 4. Juli in Biel Erkrankung. „ kom Verschiedene Krankheiten
in der Woche vom 5. bis 11. Juli 1914.
cken: St. Petersburg 5 Todesfälle; New York 2,
1, St. Petersburg 35 Erkrankungen; Varizellen: 1
297, Odessa 23 Erkrankungen; St. Petersburg 2 Erkrankungen;
Erkrankungen; Milzbrand: Reg.⸗Bez. Hannover
Berlin, Halle je 1, London, Moskau Odessa 62 Erkrankungen; Genickstarre: London 2,
Wien 1 Todesfälle; New York 10 Erkrankungen;
Mecklenburg⸗Schwerin 2 Erkran⸗ Fleisch⸗, Fisch⸗ und Wurstvergiftung: Reg.⸗Bezirke
Trier 3 Todesfälle; Reg.⸗Bezirke Düsseldorf 38, Mehr als ein
In
Arnsberg 1
1.“ er Fre Min sein
9 Rückfallfieber:
Reicht über
Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %) gestorben in Gladbeck, Königshütte — Erkrankungen wurden gemeldet im Landes⸗
in den Reg.⸗Bezirken 177, in Hamburg 37, Amster⸗ 41, Edinburg 48, Kopen⸗ New York 270, Odessa 36, Prag 26, Wien 108; an Masern
en in Ulm, Liverpool —
sein.
geschätz 126, Düsseldorf 107, Oppeln bis 14. Jali) 30, Budapest London (Krankenhäuser) 414,
etersburg 58,
Residenztheater
warte. Um allen Schülern den Besuch der wissenschaftlichen kine⸗ matographischen Vorträge auf
Unter lich
anderen Vorträgen folgende
Ozeandampfer von Bremen nach New York“. Di Nachmittags 4 Uhr:
über Bremen exotische Jagden“. Am der Privatdozent Dr. vortrag über
Fernrohr werden die
Blalestrand, 22. unternahm der Kaiser m längeren Spaziergang an Land. Gegen 10 Uhr f.
d fand ein Wett⸗ rudern der Offiziere und Mannschaften der „Hohenzollern“
statt. Mittags hielt der General Frei kriegsgeschichtlichen
egen ein Damenwettrudern vor sich. Den Abend verbrachte der Kaiser an Bord der „Hohenzollern“. 8 “
Wien, 23. Juli.
bervorgezogen.
Konstantinopel, Gustav Basser, der am 14. Elias als Beobachter von Berlin nach Konstantinopel geflo
Fleckfieber: Stef
.* Bukarest, 23. Juli. von Moreni ist eine
Sofia, 22. Juli. verschiedenen Gegenden Wolkenb rüch namentlich in Jamboli, Ueberschwemmungen. aus den Fluten gezogen, Der Schaden ist beträchtlich
(Fortsetzung des Amtlichen und
Erkrankungen wurden angezeigt in Nürnberg 24, Hamburg 79, Budapest 108, Kopenhagen 77, New York 1007, Odessa 105, Paris 282, St. Petersburg 164. Prag 47, Stockholm 46; an Keuchhusten gestorben in Berlin. Reinickendorf — Erkrankungen wurden gemeldet n Nürnberg 23, Budapest 31, New York 78, Odessa 49. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Diphtherie und Krupp im Landespolizeibezirke Berlin 131 (Stadt Berlin 86), in Hamburg 64, Budapest 37, London (Krankenhäuser) 130, New York 424, Paris 36, St. Petereburg 62, Prag 26, Stockholm 22, Wien 46; Typhus in New York 53, Paris 59, St. Petersburg 28..
82
Verkehrswesen.
Heft 7 vom Jahrgang 1914 der „Zeitschrift für Klein⸗ bahnen“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, zugleich Organ des Vereins deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahn⸗ verwaltungen (Verlag von Julius Springer, Berlin), erschien mit folgendem Inhalt: Der Erneuerungsfonds der Straßenbahnen (bon Dr. R. Haas, Zürich), mit einer Abbildung; Selbsttätige Signal⸗ systeme; Triebwagen mit Verbrennungsmotoren bei den südafrikanischen Eisenbahnen; Die schweizerischen Kleinbahnen im Jahre 1912. — Gesetzgebung: Preußen: Eisenbahnanleihegesetz vom 10. Junt 1914; Allerhöchster Erlaß vom 18. Juni 1914, betr. die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt Uerdingen zum Bau und Betriebe einer Industriebahn und zur Schaffung eines in Verbindung mit ihr geplanten Industriegebietes im ordwesten der Stadt. — Rechtsprechung: Entscheidung des Gewerbegerichts zu Berlin⸗Ober⸗ chöneweide vom 18. April 1914, betr. Unzuständigkeit der Gewerbe⸗ erichte bei Streitigk is hnunternehmern und Eisen⸗ ahnwerkstättenarbeitern. — Kleine Mitteilungen: Neuere Projekte,
Vorarbeiten, Konzessionserteilun en, Betriebseröffnungen und Betriebs⸗
änderungen von Kleinbahnen; Pariser Stadt⸗ und Untergrundbahn;
Die elektrischen Bahnen in Japan. — Bücherschau, Zeitschriftenschau.
— Mitteilungen des Vereins deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahn⸗
verwaltungen: Straßen⸗ und Kleinbahnberufsgenossenschaft; Patent⸗
bericht (mit 5 Abbildungen); Auszüge aus Geschäftsberichten. —
Statistik der deutschen Kleinbahnen für den Monat Mai 1914.
Theater und Mustk.
„Das Ateliergeheimnis“, Lustspiel in drei Akten éguin, freie Bearbeitung von Dr. Ludwig Zippert,
(Direktion Falkenstein) am rsten Male aufgeführt werden.
on Henri wird im 1. August zum
Mannigfaltiges. Berlin, 23. Juli 1914. Freie Schülervorträge aguf der Treptower Stern⸗
der Treptower Sternwarte zu en, gibt die Direktion während der
achsenen das Recht, zu den Vorführungen Uhr und Abends 7 Uhr,
ermög⸗ großen Ferien jedem Er⸗ am Dienstag, Nachmittags ein Kind unter 14 Jahren frei, zu allen zum halben Preise einzuführen. Es finden Vorträge statt: Sonntag, den 26. Juli, Nachmittags Uhr: „Aus fernen Landen“, Abends 7 Uhr: „Mit Schnellzug und enstag, den 28. Juli,
„Mit Schnellzug und Oꝛeandampfer von Berlin nach New York“, Abends 7 Uhr: „Europäische und Montag, den 27. Juli, Abends 7 Uhr, bält
W. Ebert einen astronomischen Lichtbilder⸗ Entstehung der Welten“. — Mit dem großen
6 „Venus“, der Sternhaufen im „Herkules“ oder Doppelstern beobachtet.
„Die
Juli. (W. T. B.)
8 E“ “ Vor dem Fr it einigen Herren
ühstü des Gefolges einen
b Kaiserjacht und der Begleitschiffe bei schönem Wetter herr von Freytag einen
Vortrag. 5 Uhr ging unter strömendem
Um
(W. T. B.) In der Fabrik für Feue
Mazus in örz ereignete sich, wie das meldet, eine furchtbare Explosion. Nach wenigen das ganze Haus in Flammen. Der Besitzer und wurden als verkohlte Leichen aus den Trümmern Auch ein Arbeiter ist in den Flammen umge⸗
kskörper von mdenblatt“ uten stand e Frau
men.
22. Juli. (W. T. B.)
Der Juli mit Dr.
Flieger gen war, landete heute
über Sofia und Bukarest kommend, auf dem Flugplatz San
ano.
(W. T. B.) Bei Petroleumquelle Die Quelle liegt 670
(W T. B.) In den letzten
Bana in der Nähe
von ungewöhnlichem
um zutage getreten. m tief.
Tagen ginger e nieder und verursachten Lom, Rasgrad und Eski⸗Dzumaja Bisher hat man mehr als
doch soll die Zahl der Op
und wird auf etwa 10 Millionen
- t. Zur Unterstützung der von dem Unglück Betroffenen wurde eine Hilfstä
tigkeit eingeleitet.
Nichtamtlichen in der
Ersten und Zweiten Beilage )
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Sachse⸗ Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: Zum 1. Male: Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner.
Sonnabend: Der Postillon von Lon⸗ jumeau.
Sonntag Nachmittags 3 Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Der Troubadour. d A eabs; Lohengrin.
Lustspielhaus. Freitag, liege.
Schwank in ranz
sbanische Fliege.
Restdenztheater.
Liebe. Schwank in
Ludwig Hirschfeld. Sonnabend
verflixte Liebe.
Thenter am Nollendorfplatz.
Freitag, Abends 8 ¼ Uhr:
Der Jux⸗ baron. Posse von Pordes⸗Milo und
(Friedrichstraße 236.) Abends 8 ¼ Uhr:
Arnold und Ernst Bach. Sonnabend und e
8 ½ Uhr: Ensemblegastspiel.
und folgende Tage: Die
Leutnant Hellmuth von Wienskowski (Grünow -— Angermünde).
eboren: Eine Tochter: Hrn. Haupt⸗ mann Johannes von Schierstädt (Zehrensdorf bei Zossen). — Hrn. Fhrn. von dem Bussche⸗Streithorst (Thale
g. Harz). — Hrn. Hans Jochen von Arnim (Mürow). Hrn. Wilhelm von Byern (Neukammer).
Gestorben: Hr. Chefredakteur und Leut⸗ nant a. D. Otto von Loßberg (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.
Die spanische drei Akten von
age: Die
Freitag, Abends
Die verflixte drei Akten von
Hermann Haller. Gesanastexte von Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.
Sonnabend und folgende Tage: Juxbaron.
— —
Der
ebenzig). — Frl.
Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Magdalene Paetzold mit
H. Pastor Friedrich Scholz (Saarau — - Eva Kühn mit Hrn.
Verlag der Expedition (J. V.: Koy e) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,
Sechs Beilagen
Klemke d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Tilsit). (Gumbinnen), d. 8. Ostpr. Inf. Regts. Nr. 45. Felbdart. 1. Aufgeb. (Tilsit), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif.
des Gren. 2 ss Pewen) Nir 9 Graugan) Appelk d. Landw. Ins
Feldart. 1. Aufgeb. (Stargard).
Stirum v Fümbeeneez Nr. 1 (Bromberg), m. 1 Landw. A. Unif.
Schreiner d. 3. Magdeb. 8. grepe 8 “ b . bel, Ar 1 EE11“ Inf. 1. Aufgeb., Ties ler d. 1. Aufgeb. (VI Berlin).
Krohnag d. Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpr.)
nnrn 8 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77 (I Berlin), Jenke d. 2. Unterelsäss. 1 Nr. E11“ äss. Inf. Regts. Nr. 138 (III.
* nterersäs, ZIaö. lg. Nr. 140 (I Berlin), “ 7 (V Berlin), Müller (Franz) d. Torqgauer Feldart. Regts.
Büssing (I Berlin), Rosbund (Potsdam) der Landw. Inf.
Bez. I1. 6“ v. JE““ d. Küs. Regts. d. Garde⸗Drag. Regts.
ck (Frankfurt a. O.), 1“ UEremefac Nr. 18,
1 ihrer bish. Unif.,
v. Goeckel d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin), m. d. Erlaubn.
v. Puttkamer (II Berlin) d.
d. Res. d. Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenb.)
Königlich Preußische Armee.
r en, Beförderungen und Versetzungen. “ Im aktiven Heere.
d S. M. J. „Hohenzollern“, den 16. Juli. “ Uhe 82 3* Selde Hen. 5 . 8 von “ 88 Insp. ij. . Schule i etz enthoben. 21 „K. Selt. F“ fadh geSech R. hr. 68, als Insp. Offiz. zur Kr. Schule dh M 1g d S. M. J. „Hohenzollern“, den 18. Juli. p C“ 8 d. Eisenb. Abt. d. Gr. Gen. Stabes, zum Änlen⸗Komdt. in Straßburg i. E. ernannt.
Im Beurlaubtenstande. Gardekorps.
Zum Hauptmann befördert: Pauly, Oblt. d. Res. d. 1. Garde⸗ . Mcta, (elenesg) . die Oberleutnants der N frhr. “ Herrnsheim d. 1. Gardedrag. Regts. 8 hes 8 Großbritannien 8 (Worms), v. Flemming d. Regts. (Swinemünde). 8 TE“ (Swipems 88 “ . Melerve: 8 1 öni isabeth Gardegren. Regts. Nr. 1 6““ 8 Fatgan 1Ese e er E11““ Neese, Lt. d. Garde 1 2 . (IV Berlin). b Uen Nege hesbrdert. E sele nsbe ehbene zi ister: awe), d.. lexander G 2n “ 1 8 8 1 ann (Svandau), d. Garde⸗Füs. Regts., Jordan (IV Berlin), d. Garde⸗Kür. Regts. Der Abschied bewilligt: dem Hauptmann Le “ 1. Garde⸗Regts. z. F. (IV Berlin), m. d. Erlaubn. z. Tr. ü 1- 4 Oberleutnants: Wever d. 2. Aufgeb. d. 4. Gard 8 üendeb. Reats. (Mühlhausen i. Th.), Richtsteig d. G“ “ 8 d. 9. Garke⸗Feldart. Regts. (Münster), — beiden m. bGeiöubg.; Tr Landw. A. Unif.; dem Leutnant Hercher d. 2. geb. d. 3. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (Erfurt).
I. Armeekorps.
is befördert: die Leutnants: ur b. 3
5 L““ c. F “ NPst: Heügts Fichhr Qrar) d. Res. d. Fg. ntgreisäsh Inf. Regts. Nr. 138 (Rastenburg),
s 5 1 izef ter Zum Leutnant der Reserve befördert: der Vizefeldwebel Reu
Moeller d. Landw.
Der Abschied bewilligt: dem Oberleutnant
II. Armeekorps.
) ördert: die Oberleutnants: Schultze d. Res. 82 Hazpilenten gche 8 giedrich I. (4. 8 1 Bücenferg, d. Res. d. Colbergschen Gren. Regts. Snfisänens
die Leutnants: Becker d. Res. d. 838 (Anklam), Hoene d. Landw.
Oberleutnant der Reserve Grafen Der Abschied bewilligt: dem O ibkür. Regts. Großer gen. Ebers d. b 1u“
Zügge
“ befördert: 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr.
III. Armeekorps.
: Hasse 8 le ördert: die Oberleutnants der Reserve 8 C80.hhtentan ef aelt⸗1n 1 (2. TWestr), hr⸗ deirBalhh, Fes deegir 188 en Heeünhen dis Ober⸗ Regts. Nr. 12 Bein) Dertas “ Feldart.
ts der Reserve: nr Feutnmnh. 1 (II Berlin), 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49 (III Berlin), Gacken⸗
Zu Oberleutnants befördert:
ubart d.
ergen d. v. Koop d. 2. Ermländ. Nr. 151 (II Berlin), Bolte d. Kür. Regts. von Seydlitz
Inf. Regts. Nr. 137 (II Berlin), S
Nickel Glathe 18s Aufgeb.,
Leut : Mohrlüder, Nr. 74 (Guben); die Leutnants: 2. 1 11 Hehrh)- AAluken) den Waubke 111“1“ Küstrin), Hachtmann (Spandau) d. Landw. Inf.
u“ 5 : Vizefeldwebel im Landw. In Puthante P diesees König Friedrh ) 5, Martint, d. Inf. Regts. von Grolman (1. Pos. e Prinz Heinrich von Preußen Vizewachtmeister: Sieveking Göö (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 82 vengef. stadt (V Berlin) d. Leib⸗Drag. Regts. (2. C 1rz0 1; 8 t (V Berlin), d. Braunschw. Hus. Regts. . Sr. 20. 8 6 d. Feldart. Regts. General⸗Feldzeug Meyberg (VI Berlin), d. 82 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. 8. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Marks, Vüefeldw.
: Weber d. Res. d. — Hpupthanten. Berlin), Fleischer beiden m. “ (ch nsldgr degen eEoens) d. Lansh. Inf. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif.,
(Brandenb.) Nr. 35; die
Il. Art. Korps, Bonest 8 Landw. sr Ver Uaschied bewilligt: de 8 Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) r.; d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Cottbus), 8 erwig ( Berlin), Beeunh, b — beiden m. d.
K : er Marwitz
n Rittmeister der Reserve; v. der
d. Ulan. Regts. zabere Ahs “ 1 s ü . Ir 1 . . . „ 1
Nr. 3 (Füterbogh. m Walther), Coler (I . “ S
ö“ Landw. Inf. 1. Aufgeb., 8.
Berlin), Schmelzer “
„Hofer d. 8
Inf. 2. Aufgeb ei⸗ 1. Lafdes.
z. Tr. d. A. Unif.;
i I Heinrich (Otto), Goetze ( Cottbus) d. Landw. 2 “ (V Berlin), Schneider d. La
(VI Berlin). IV. Armeekorps.
l efö : die Oberleutnants: Veckenste d 988 Hauptefuren Befbrdens; Nr. 93 (Halle a. S.), Giseke
Nr. 18 (Magdeburg), Kehr, Dickow (Altenburg), Stratmann (Stendal) der Landw. Inf. 1. Aufgeb. v“
Ju Rhtkeneistrnn ” (Halberstadt) Säuberlich 8 b b lena,8. (Burg,, Meyer d. Landw. Kav. 2. Aufgeb.
Stendal). 8 8 r : Blume d. Res. d -- Zu Oberleutnants befördert: I 1“ .
1“ Suse, Nect (Reuhaldensleben), F1 b. Peghgh Se 1. mhefge ö 8 .““ Kav- 1. Aufgeb. (8 8 chwar 5 88 , . . 1eehagfeehe ergge, 1efindt v1“ Bez. ꝛWesgenete Hn Ne 26, Dannhäͤäuser, d. 8 1““ Neegen Nr. 97, die Vizewachtmeister im Landw. G weh. d. Torgauer Felart Regts. Nr. 74, Großer, d.
Hess in⸗Abt. Nr. 18. 8 Heg raig.n6 cn. dem Hauptmann (Eserg) d RöDer, Füs. Regts. Generalfeldmarschall Füsf ves I“ r. 38. (Altenburg), m. d. Crlauhn. 3.Tr. fr. bis Halle a. E.); dem leuinant Erasmusg d. Landw. Inf. 1. g;- (Balc) “ e Netzband d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
V. Armeekorps.
ördert: die Oberleutnants der Reserve: Sn Hrupttetn z. 9i desc) Rr. “ Wintzek d. Feldart. Regts. von Peuger 8 ’ 28 (S1oca, Heese (Görlitz), EEE“ (Kosten), e Lauban), Sültnei ie austen; und Graf zu Do hna⸗ S bBun, n tttmeister. Res⸗ d. Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) 8 3, Neusanh a. Soeförhert : Me 88 bne 8 T Mengert w. . 1. Aufgebots. UC“ 8 ven. Inß, rden 8 I. 1“ 6 Inf. Regts. König Lu . E stetn Kostene) v Inf. Rubech (Glogau), d. 4. Niederschles. Inf Regte derg 15d bewilligt: den Hauptleuten 8 u 8 d. “ 0 Tr. . Landw. . nf., nsn . Posen), m. d. Erlaubn. z. Tr. fr. bish. Unif.
VI. Armeekorps.
1 icking d. R.
ördert: die Oberleutnants: S
(EBteh, Shh 8 . Jer ges 18 R 18. von Peucker (1. Schles.) 8 8 (E Resp 8 “ Feldart, 1. Aufgeb. (I Breslau), 1 G. n Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Kosel). 1 8 Oheilkutngat⸗ Rlötdertzi. dr Hennszagei 0 Balhornd. d 8 2* 2* . 3 . 8 1 d. Westf. Train⸗Abt. J r. 7 (Ka o. SSgnnsa . ande Bef. elasgeb. (6enac), von, Ifter d. Landw. Trains 2. Aufgeb.
attowitz). 1. Aufgeb. befördert: v. Marquardt,
Zum Lt. d. Kav. Fähnr. (Schweidnit e : dem Rittmeister: v. Schickfus u. 1“ Regts. Großer 11““ Neup (eünsterbergh; den Hauptleuten; ), Gebauer runfgeb. (Drveln, Wojsiz Schröter (l,Breglau) Gehaber IAnfgeg. d. Landw. . 1111““ “ Ir if.; dem Ober †. 1 Fnf. “ ehath “ 188 3 8 5 5 3 G 2 2 3 5 8ö Beurl. Stande für Zwecke d. Mil.
Seelsorge. VII. Armeekorps.
een der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15 (1 Ess Tfe d. Res. Füdiich, R ssau. Inf. Regts. Nr. 88 (Elberfeld), eöG 1. ghen aelvart. Regts. Nr. 58 (Gelsenkirchen), La dw. Inf. 1. Aufgeb. (I Dortmund). . Helmbold (Elher 1 Zu Dberleutnants befördert: die Leutnants: Effera, Eiger feld), Spricmann⸗Ketterinc Lte ees)⸗ 116169““ “ 3 Duncker d. Landw. Feldart. 8 Ausgeb. C befördert: die Tr; dachtrsetere Lebff, Wrralingbausen) d. Snf. 885. Wesftf. E Rhein.) Nr. 30, Walt 1— eg-. Faf. Regts. Luf. Reat . 53, Klietsch (Gelsenkirchen), d. “ e⸗ 8 s zuf. Regts. Nr. 67„ 2 8 (Hagen), d. 4. Magdeb. 8 3 dte, Nr. (emmpen), d. 8. Raslau⸗ 1. 8b daegg. umann (Gelsenkirchen), d. vöb“ Res, F9. 97, Specht (I Bochum), des Metzer Jnf Negtz. Ne.98, korkehaum (Rechlingausen), d. 1. Un Inl. Recig. Nr. 144 Nr 1e⸗ Becker (1 Dortmund), d. 5. Lothr. Inf. 98 ö E (Hagen), Macdes. Sease ccazs Fer 9, Kritzler st Hagen), d. . Natearle ete .. Uinges 8 4. Bad güderZäh. h. gusgeb. befsrdert Vizeseldw. (Hagen). Oblt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. Nerct ) Do n t. Sffizieren d. Westf. Train⸗Abt. Nr. 1. 8 Plegerhies d et 0 hee berlennnants. 8.. “ 3 8 8 d Inf 1. Aufgebots (Coesfeld), m. d. 68 . 9 (Ewerfeld) kandn. A. Unif, Crone (Detmold), 8 Leutnants: Ben, er. (Gagen) d. Landm. Inf. 2. Aufgebej “ Babbfre d. Res. d. 3. SBed Feslt Arin5 d Bochum), 1 Düss 8 d. Landw. .2. . Chthüsbe ” La dm cPmins 2. Aufgeb. (Paderborn).
VIII. Armeekorps.
: die Oberleutnants der Reserve:
Gen8 Hegbiczade Ieso Resats “ -eSaln); Hiee hen. F . * t. Regts. Nr. 7 gey 3 . . —₰
c. eüe eesr Fte 27 Oranien (II Cöln). vee ts der HReserbe: befördert ie Faunentzrreie. Cnelen) E“”“ d. Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. 8 Rußland (l1. Brandenb.) Nr. 3 (Neuwied). Klimke d. Landw. Der Abschied bewilligt: S ESo . Lemdw. A. Arts. Fnf. 88 dhe e 8. Aufgeb. (Koblenz); dem Leutnant Effing
Hollmann,
ö58
chen Staatsanzeiger. 1214.
IX. Armeekorps.
5 blt. d. Res. d. Inf. befördert: Rintelen, O 8 Re (Suun Feee „Prinz Friedrich Karl von Preuße (8e Zrandenb.) Nr. 64 (Neumünster). T“ Zum Rittmeister befördert: Schagen, 8 Z ,wagt 8 “ 18 — 9) i i ori ih — 3 . 2 IeeRent. E1 d. Gro “ fj Regts. Nr. 90 Kaiser Wilhelm (Rostock), Regis. Prim⸗. 9 Regis. Nr. 19 (Wismar), Vogel d. Fe Print; Regr Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4 2. vin das “ 8 4 Bad. Feldart.⸗Regts. Nr. 66 (I. Hamburg); Kühl,
Inf. 1. Ausgeb. ( Altoen de befördert: die Vitefeldwebel im Landmw.
Leutnants der Reserve befö ützow (1. Rhein.) a Theisen, d. Inf. Regts. 3 4 Kurhess.)
8 . FçJnuf. Regts. von * 9. 28 “ Inf. Regts. Nr. 141, Zenrstlat’ne 1 Ir. Nen Lübeck (6. Hanseat.) Nr. 162; die HH veß e. II1 Hamburg: Hertmann, d. 88 Großberzogl ess. Feldart. Regts. Nr. 25, v. Weyhe, d. 8 Felbart. Regts. Ar. 9. te, Oblt. v. Res. d. Lelbcren. Regts. Könsg . r. 1 ““ d. Friereh aleenh 1 -d Brandenb.) Nr. 8 (I Hamburg), zu Res. Offszieren d. 2. Garderegts. z. PF. v. Blücher d. Res. d. Der Abschied bewilligt: den Hauptleuten. v. )lünh er Eerlanbn. 2 v. A. Unif., 8 z 1 nelens Ferdorr. Rrgis. Ne. 60 (I “ eofr bish. Unif. Kabisch d. Landw. Inf. 1. An berientnant Ritter e1“ Lendm. 8 n 8 “ “ is d. Landw. Inf. 7* I — d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Altona
X. Armeekorps.
Wagler rdert: die Leutnants der Reserbe . 2 Fücr getant vFüag. ”r.2 (g eng0he)h. S,18 1— les. Feldart. Regts. Nr. 1 . 8 1 Nr. 10 SJTöö Reserve Lameye Ee r Abschied bewilligt: dem Rittmeister der SG d. Huf. Regtz. Kaiser, Franz Fosezh von Oesterrech Kön 1. Tr Ungarn (Schlesw. Holstv.) Nr. 16 (Aurich), “ fr. bish Unif.; dem Hauptmann Schm id d. . Unff; dem Ober dilvecheim n⸗ 8 vr.e. Fedns General⸗Feldmarschall 1 8 en leutna at der Resäann von Preußen (8. Brandenb.) 6- (rben hanh „Fden Leutnants: Bösser, (1 Oldenburg), Mey (II Oldenburg) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
XI. Armeekorps. bör ördert: die Oberleutnants: Rasch, Hohl Zu Hauptleuten beförder zid. Londw. Inf. 1. Ausgeb un (Sondershausen, 8 B thenn Hesnh abefördert: Richters, Oblt. d. Landw. Ka 8 Aeöh.ge he a befördert: Lux, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufge (Fetthe Leutnant der Reserve befördert: Metz *ve Phefees 8 1ld), d. Inf. Regts. Prinz Carl (4. Stesher Eu“ 8 e Seas beminigt. “ erscht 8g Landw. 2 3 dem 8 8 S5 8 Ausgeh “ — beiden m. d. — drod. gedah. Aafaef ; dem Leutnant Ferber d. Landw. Kav. 2. geb.
XIV. Armeekorps. f : Lubberger u He befördert: die Oberleutnants 4 1 Daegte Hha ö (1 Mülhausen i. E.) d. Landw. Inf
. Aufgebots. zrdert: di 8 1 degegcge Ner a s befördert; die e“
7 . .Nr. 142 (Stockach), Goöu“ Nene, 8 Landw. Inf. 1. Aufgeb., v. Uslar der Vizefeldwebel: Eisen⸗
d . 1. Aufgeb. (Mannheim). b Reserve befördert: die Ledwehe Ense n. 1“ 6 Maböa eren. Egts. 7. Vad. Inf. Büegts 8 8 SI Vizewachtm. (Mannheim), d. 3. Bad Feldar N.59. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: 8„ v 8r gernge engsann. Sagtegterger Sbascf nane⸗ igt: 1“ Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Sertn ZZ lsruhe), Sieveking d. J Krieger d. Land . Feldart. 2 Aufgeb
.“ XV. Armeekorps d.Sg 1 8 zrdert: die Oberleutnants: Semmelro Rr Hauptleaten emieatge. Nr. 160 (ge 1 2 1g 8 b. “ 1. Aufgeb. (Straßburg), Ludwig d. Landw. 8 8 1 3 1 8 Son eeiettang⸗ sefbedent Höünther. öber, Lt. d. Res d. 2. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. unh. d. Res. d. s t: den Hauptleuten:
Aeche. denimee 113 (Straßburg), m. d. ne. 8 dea nüigif⸗ E“ “ 84 ö z. Tr. d. ara 3 8 1
“ ehung Jf Cehe d. 2. Thür. Inf. Regts. Nr. 32.
XVI. Armeekorps.
ördert: Sturm, Oblt. d. Landw. Inf.
1 2Zung Fectmann begedeltänant befördert: Disselbeck, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Saarlouis).
XVII. Armeekorps.
t: die Oberleutnants: Kieser d. Res. d. 8 Zn eupthealen, vüssethe 175 (Graudenz), Uebe d. Landw. Inf.
1. Aufgeb. (Preuftsch Getargan.). garve, Oblt. d. Res. d. Westyr
Zum Rittmeister öö “ die Leutnants ücx 8* . dne⸗ 8 Ia. Ne.P. n0. Zu⸗ der 8 -2 b e 8 . 3 hsss. e.,1. . Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3. Zum 8 naufgeb. befördert: 1negrr). Vizefeldw. ö Abschied bewilligt: dem Hauptmann aeee Feldart. 1. 8 G“ Pr sc. 88 (eaeugh⸗ 5b n . 1u . 8 88* Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Konitz).
XVIII. Armeekorps. 8 Zum Hauptmann befördert: Pletsch, Oblt. d. Res. d. Füs.
e.
d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Deutz). 8
Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.)