1914 / 172 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jul 1914 18:00:01 GMT) scan diff

[40437] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Christian Deppner in Völklingen, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, Witwe Nikolaus Hentzien in Völk⸗ lingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dittrich in Völklingen, klagt gegen den Schlosser Christian Schwind, früher in Völklingen, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 54 ℳ, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 14. August, 14. November, 14. Fe⸗ bruar und 14. Mai jeden Jahres zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Völklingen auf den 11. November 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Völklingen, den 18. Juli 1914.

Noack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40431] Oeffentliche Zustellung. 3. C. 364. 14.

Die Frau Martha e zu Berlin⸗ Wilmersdorf, Kaiser⸗Allee 177, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Siegfried Herrmann zu Berlin, Neue Schönhauser⸗ straße 10, klagt gegen den Kaufmann L. S. Charles Simon, früher in Berlin, Bernburgerstraße, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von ihr am

7. Januar 1910 geborenen unehelichen Kindes Else Margarete Karla Prager sei,

wegen Erstattung der Entbindungs⸗ sowie Unterhaltskosten für drei Wochen ihrer Krankheit, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 659 nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 3, Neue Friedrichstr. 15, I. Stock⸗ werk, Zimmer 220 222, auf den 20. Ok⸗ tober 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 16. Juli 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 3.

[40443] Oeffentliche Zustellung.

Der Inpalide Nikolaus Walter in Dell⸗ wig, Wiesenstraße 31, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Margoninsky in Vorbeck, klagt gegen den Bergmann Emil Jacobsen, früber in Dellwig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter ihm für Kost und Logis sowie für bare Auslagen 62,70

verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klaagten zu verurteilen, an ihn 62,70 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1914 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits einschl. der des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Borbeck auf den 3. November 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Borbeck, den 16. Jult 1914. Bracht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40445] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ernst Peierls in Breslau I, Roßmarkt 14, Prozeßbevoll⸗ mächtigte Rechtsanwälte Nathan und Rabbinowitz in Breslau, klagt gegen den Reisenden Richard Simmel, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten laut Rechnung vom 28. 11. 1913 für 25 Waren käuflich geliefert habe, daß ihm ferner 90 Auslagen für Portos ꝛc. an den Beklagten zustehen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 25,90 ℳ, i. W. fünfundzwanzig Mark 90 Pfennigen, nebst 5 % Zinsen von 25 seit 28. No⸗ vember 1913 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Känigliche Amtsgericht in Breslau, Am Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 4, I. Stock, Zimmer 160, auf den 14. September 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Breslau, den 14. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber

Königlichen Amtsgerichts.

des 8 [40439] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Gustav Ortloff zu Burg b. M., Markt 15, vertreten durch Rechtsanwalt Netzband in Burg h. M., klagt gegen den Maurer Willy Horst⸗ mann, früher zu Schermen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte dem Kläger wegen Warenlieferung, Anfertigung einer Bau⸗ zeichnung und eines Kostenanschlags noch die Summe von 94,93 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit S gezntenne schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 94,93 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit Klagezustellung und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Burg b. Magdebg. auf den 18. September 1914, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Burg b. M., den 20. Juli 1914. ischer, Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[40466] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Karl Schultz, Inhaber C. A. Tschirner in Berlin, Spandauerstraße 49, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt G. Küster in Berlin, Anhaltstraße 1, klagt gegen 1) Frau Else Kloß, geb. Lewinsohn, 2) deren Ehemann, den Kaufmann Jullus Kloß, beide früher in Charlottenburg, Biemarckstraße 66, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte zu 2 ihr auf Grund der Urteile des Amtsgerichts Charlottenburg 29. D. 42. 14 und des Landgerichts 3 in Berlin 24. 0. 169. 14 540,— aus Wechseln und 20,55 Wechselunkosten sowie 2356,20 für geliefenth. osenträger verschulde, und daß die agte zu 1 wegen dieser Forderungen und der Prozeß⸗ kosten die Bürgschaft übernommen habe, mit dem Antrag, 1) die Beklagte zu 1 zu verurteilen, an die Klägerin 3133,95 nebst 5 % Zinsen von 2356,20 seit 1. 7. 13 und 6 % Zinsen von 540,— seit 6. Februar 1914 zu zahlen, 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung wegen der Forderung zu 1 in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3) die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten aufzuerlegen, 4) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Klägetin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, auf den 16. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Saal 53 I, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aktenzeichen: 24. O. 219. 14.

Charlottenburg, den 20. Juli 1914.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin. [40467] Oeffentliche Zustellung.

Die Steglitzer Hypotheken⸗ und Grund⸗ stücks⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Steglitz, Kniephofstr. 7, vertreten durch ihren Vor⸗ stand, Architekt Oskar Gellert, ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Bernstein zu Berlin, Hinter der katholischen Kirche 2, klagt gegen den Putzmeister Julius Neuendorf, früher in Berlin, Rodenbergstr. 1, unter der Be⸗ hauptung, daß eine Einwilligung des Be⸗ klagten auf Auszahlung von bei der Königlichen Hinterlegungsstelle hinterlegten Geldern nicht zu erlangen sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß die bei der Königlichen 11“ Berlin zu den Aktenzeichen Nr. 243/12 und Nr. 288/12 hinterlegten insgesamt 2192 93 nebst den aufgelaufenen Zinsen an die Klägerin ausgezahlt werden. Die

lägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts III in Berlin zu Charlottenburg Tegeler Weg 17/20, Zimmer 54 IJ, auf den 30. November 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 22. Juli 1914.

Kujas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

40456] Oeffentliche Zustellung.

Die Nederlandsche Tuinbouw⸗Ver⸗ eenigung in Rotterdam (Holland), Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Sommer⸗ feldt in Essen, klagt gegen den Agenten henni Saks, früher in Essen, Alex⸗ traße 2, jetzt unbekannten Aufenthals, unter der Behauptung, daß der Beklagte für die Klägerin Waren verkauft und den Kauspreis eingezogen, aber teilweise nicht abgeliefert hat, mit dem Antrage auf Zahlung von 2401,34 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts in Essen auf den 25. September 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Essen, den 10. Juli 1914. 8

* Uhrhahn, Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.

[40464] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hans Vetter zu Elt⸗ mann a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. A. Rosenmeyer in Frank⸗ furt a. M., klagt im Wechselprozeß gegen den Grafen Louis Charles von Limburg⸗ Stirum, früher zu Wiesbaden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, und 1 Genossen auf Grund des am 17. Dezember 1913 ausgestellten und am 17. März 1914 fälligen Wechsels über 30 000 ℳ, zahlbar bei der Eöö G. m. b. H. in a. M., mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig als Gesamt⸗ schuldner zur Zahlung von 30 000 nebst 6 % Zinsen seit 17. März 1914, 34,70 Wechselunkosten und ½ % Provision mit 99 zu verurteilen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ erklären. Der Kläger ladet den Beklagten von Limburg⸗Stirum zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die Ferien· kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 7. September 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 104 1, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht. Aktenzeichen 7 P. 130/14. Frankfurt a. M., den 20. Juli 1914

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40444] Oessentliche Zustellung.

Die Firma L. Stroetmann in Münster i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in Wanne, klagt gegen den Händler Michael Lucas, früher in Wanne, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren den Betrag von 187,03 (in Buchstaben: Einhundertsiebenundachtzig Mark drei Pfennig) und die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 28. September 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 40, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.

Gelsenkirchen, den 14. Juli 1914.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40454] 8 Oeffentliche Zustellung. 3. O. 241/14.2.

Der Invalide Wilhelm Golenia in Kostuchna (Anteil Petrowitz), Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Nehlert in Gleiwitz, klagt gegen den Kaufmann Julius Plewa aus Kattowitz, früher in Pleß wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der folgenden Behauptung: Durch notariellen Vertrag vom 24. No⸗ vember 1911 verkaufte der Kläger das ihm gehörige Grundstück Blatt 436 Petrowitz dem Beklagten. Wegen des Restkauf⸗ geldes ist für den Kläger auf Grund eines Arrestbefehls eine Sicherungshypothet in Höhe vnn 6600 auf dem genannten Grundstück eingetragen worden. Diese Sicherungsbypothek wurde durch die ver⸗ spätete Zustellung des Arrestbefehls für den Kläger unwirksam und ist somit Eigentümergrundschuld für den Bekhagten geworden. Durch notariellen Vertrag vom 1. März 1912 hat der Beklagte die Nichtigkeit des Vertrages vom 24. No vember 1911 anerkannt. Die Rück auflassung dieses Grundstücks an den Kläger ist am 28. November 1912 erfolgt. Der Beklagte ist gemäß § 4392 B. G.⸗B. zur Erteilung der Löschungsbewilligung der Hypothek von 6600 verpflichtet. Er ist wiederholt hierzu erfolglos aufge⸗ fordert worden, mit dem Antrage: „durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der auf dem Grundstück Blatt 463 Petrowitz in Ab⸗ teilung III Nr. 5 eingetragenen Siche⸗ rungshypothek von 6600 ℳ, welche als Grundschuld auf den Beklagten über⸗ gegangen ist, zu willigen und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen.“ Der Kläger ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Gleiwitz auf den 6. November 1914, Vormittage 9 Uhr, Zimmer 204 Altbau, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gleiwitz, den 18. Juli 1914.

Zahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[40512] Oeffentliche Zustellung.

Das Hamburger Assekuranz Kontor G. m. b. H., Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Jansen, Peppler ꝛc., klagt gegen Otto Hinsch, unbek. Aufenth., im Wechselprozeß aus einer Wechselforderung. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hambur kammer für Handelssachen daiwi justiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 3. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

ustellung wird dieser Auszug der Klage

ekannt gemacht. Der Termin vom 31. Oktober 1914 ist aufgehoben. Hamburg, den 21. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[40441] Oeffentliche Zustellung.

Die b Busch und Toelle, Karton⸗ nagenfabrik und Buchdruckerei in Arn⸗ stadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Füschee in Hannover, klagt gegen 1) das

räulein Klara Meller, 2) den Kauf⸗ mann Oskar Franz Kaiser, beide früher in Hannover, Lavesstraße 14, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 24. Januar 1914, fällig am 20. April 1914, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, ihr 200 (in Buchstaben: zwei⸗ hundert Mark) nebst 6 % Zinsen seit dem 22. April 1914 und 3,87 Wechsel. unkosten zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht

in Hannover auf den 3. November 1914, Vormittags 10 Uhr, Zim⸗

[mer 319, Neues Justizgebäude, Volgere⸗

weg Nr. 1, II. Stockwerk, geladen. Hannover, den 17. Juli 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 21.

[40435] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Kaufmann & Co., Inhaber Max Heinemann in Lünen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Vildhaut in Lünen, klagt gegen den Bergmann Johann Laub, unbekannten Aufenthalts, früher in Horstmar, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für gelieferte Waren den Betrag von 58,— schulde, mit dem Antrage, auf kostenpfl’ichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 58,— achtund fünfzig Mark nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1914 sowie zur Tragung der Kosten des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens. Zur mündlichen Verhandlung des Rechfsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 6. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, geladen.

Lünen a. d. L., den 21. Juli 1914. Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40436] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Schädel u. Hübner, Bau⸗ geschäft und Baumaterialienhandlung in Blankenburg a. Harz, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Kuntzen zu Blankenburg a. H., klagt u. a. gegen a. die Ehefrau des Bäckermeisters Ferdi⸗ nand Hinze, Anna geb. Marwitz, früher in Wernigerode, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, und b. den genannten Ehemann, gleichfalls unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß die Beklagte zu a gemeinschaftlich mit: 1) der Witwe Marie Pflaume, geb. Müller, in Wernigerode g. H., 2) dem Schlossermeister Hermann Müller ebenda, 3) der Frau Auguste Rick⸗ mann, geb. Müller, verw. Huth, in Maade⸗ hurg⸗Buckau, Martinstraße 9, 4) der Frau Emma Hübner, geb. Müller, in Magde⸗ burg, Alte Ulrichstraße, 5) der Witwe Emma Marwitz, geb. Kübnemann, in Harzgerode, Freiheit 14, 6) der Ehefrau des Karl Streve, Lina geb. Marwitz, in Kiel, Wilhelminenstraße 11, 7) dem Re⸗

Röselerstraße 4 9, bei Frau Witwe Döring. eingetragener Eigentümer des in Blanken⸗ burg, Rübeländerstraße 16, belegenen Grundstücke, verzeichnet im Grundbuche von Blankenburg Band IX. Blatt 574 Seite 15, sei, und als solcher mit den zu 1 und 3 bis 7 Genannten dem Schlosser⸗ meister Hermann Müller in Wernigerode Auftrag und Vollmacht zu ihrer Ver⸗ tretung in den Angelegenheiten, welche die Verwaltung des Hauses betrafen, erteilt bätten, daß die Klägerin auf Hermann Müllers Bestellung für die Grundstücks⸗ eigentümer im Jahre 1913 zu verabredeten, eventuell auch angemessenen Preisen Arbeiten bzw. Materialien geliefert und dafür insgesamt 173,02 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Januar 1914 nach vorher erfolgter Mahnung zu fordern habe, mit dem Antrage, I. die Beklagte zu a mit den zu 1 bis 7 Ge⸗ nannten kostenpflichtig als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 173,02 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1914 zu zahlen, II. den Beklagten zu b zu verurteilen, die Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, III. das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten zu a und b vor das Königliche Amtsgericht in Wernigerode, das auf Antrag der Klägerin durch Be⸗ schluß vom heutigen Tage den Rechtsstreit zur Feriensache erklärt hat, auf den S8. September 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Wernigerode, den 20. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[40539) Bekanntmachung.

Zur Ermittlung bis jetzt unbekannt gebliebener Teilnehmer und zur Fest⸗ stellung der Legitimation der Beteiligten werden die nachstehenden, bei uns an⸗ hängigen Auseinandersetzungen öffentlich bekannt gemacht:

A. Regierungsbezirk Magdeburg. Kreis Aschersleben:

Zusammenlegung der in der Feldmark Aschersleben zwischen Eine⸗Bach, Bahn⸗ strecke Aschersleben —-Halle, Linden⸗ und Worthstraße belegenen Grundstücke.

Kreis Gardelegen:

1) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Breitenrode ruhenden Reallasten.

2) Ablösung der auf Grundstücken des Börgitz ruhenden Real⸗ asten.

3) Ablösung der auf Grundstücken der Gemarkungen Etingen, Böddensell, Mann⸗ hausen, Wegenstedt für die geistlichen und Schulinstitusfe der Pfarrgemeinde Wegen⸗ stedt⸗Etingen ruhenden Reallasten.

4) Verteilung ein 8 Kaufgeldes von 5265 60 aus dem Verkaufe einzelner, in dem Separationsrez ß von Kaltendorf ausgewiesener gemeinschaftlicher Anlagen und Verwendungsregulierung wegen der 60 übersteigenden Anteilsbeträge.

5) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Kaltendorf ruhenden Reallasten.

6) Ablösung sämtlicher auf Grund⸗ stücken zu Staats ruhenden Reallasten.

7) Ablösung der auf Grundstücken des

Gemeindebezirks Tarnefitz ruhenden Real⸗ lasten. 8 9

8) Ablösung der auf Grundstücken der Gemarkungen Etingen, Böddensell, Mann⸗ hausen und Wegenstedt für die geistlichen und Schulinstitute der Pfarrgemeinde Wegenstedt⸗Eringen ruhenden Reallasten.

9) Ablösung der den geistlichen Insti⸗ tuten in Waldeck von Grundstücken daselbst zu ehenden Reallasten.

Kreis Jerichow I:

1) Ablösung der auf Grundstücken des 116“ Görzke ruhenden Real⸗ asten.

2) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Klein Lübs zu Gunsten der Schule daselbst eingetragenen Abgaben.

3) Zusammenlegung der in dem Ge⸗ meinde⸗ und Gutsbezirk Niegripp sowie einzelner im Gemeindebezirk Schartau be⸗ legener Grundstücke.

Kreis Jerichow II:

1) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Molkenberg ruhenden Reallasten.

2) Teilung des sog. Elbwerders der Gemarkung Lübars in einer Gesamtgröße von 47,1721 ha. 8

3) Zusammenlegung der Grundstücke der Gemarkung Sandau in einer Gesamtgröße von 1867,2079 ha.

Kreis Neuhaldensleben:

Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Warsleben ruhenden Reallasten.

Kreis Oschersleben:

Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Wegeleben für die Stadt, Gemeinde und für das Walthersche Gut sowie für die St. Servatiikirche in Qued⸗ linburg ruhenden Abgaben.

Kreis Osterburg: 1

Aufteilung der bei der Separation von Groß Beuster gemeinschaftlich verbliebenen Grundstücke „im Buschwerder“ Karten⸗ blatt 1 Nr. 343/2, 345/5 und 347/6 a der Gemarkung Groß Beuster.

Kreis Salzwedel:

1) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Altmersleben ruhenden Reallasten.

2) Aufteilung der gemeinschaftlichen Schwelncweide des Gemeindebezirks Mehmke von ca. 23 ½ Morgen.

3) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Nesenitz ruhenden Real⸗

staurateur Gustav Marwitz in Hannover, laste

asten.

4) Ablösung der auf Grundstücken des .““ Peertz ruhenden Real⸗ iäasten.

5) Ablösung der auf Grundstücken des Riebau ruhenden Real⸗ asten.

.6) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeindebezirks Rockenthin ruhenden Reallasten.

7) Aussonderung der Anteile des Acker⸗ manns Walter Engel aus der gemein⸗ schaftlichen Schweineweide der Gemarkung

Vahrholz. Krreis Stendal:

1) Zusammenlegung der in der Ge⸗ markung Berkau belegenen sog. „Bauern⸗ tannen“ in einer Gesamtgröße von 88,4040 ha.

2) Zusammenlegung der im hinteren Raabschlage“ und in der „Scheuffelmark“ der Gemarkung Hämerten belegenen Holz⸗ grundstücke.

Kreis Wolmirstedt:

Zusammenlegung von Holzgrundstücken in Wenddorf.

B. Regierungsbezirk Merseburg: 8 Kreis Liebenwerda:

Zusammenlegung der Grundstücke der

Gemarkung Frauwalde südlich der Pulsnitz. Mansfelder Seekreis:

1) Ablösung der für die geistlichen und Schulinstitute in Unterrißdorf auf Grund⸗ stücken des Gemeindeverbandes Unterriß⸗ dorf ruhenden Reallasten.

2) Ablösung der für die geistlichen und Schulinstitute in Unteresperstedt auf Grundstücken des Gemeindeverbandes Unter⸗ esperstedt ruhenden Reallasten.

3) der für die Gemeinde⸗ und Schul⸗ und Küsterstelle in Volkstedt auf Grundstücken des Gemeindeverbandes Volk⸗ stedt ruhenden Reallasten.

Kreis Merseburg:

1) Ablösung der für die Gemeinde Leuna⸗Ockendorf auf Grundstücken des Gemeindeverbandes Leuna⸗Ockendorf ruhen⸗ den Reallasten.

2) Ablösung der für die Pfarre in Schladebach auf Grundstücken des Ge⸗ meindeverbandes Schladebach ruhenden Reallasten.

3) Ablösung der für die geistlichen und Schulinstitute in Zscherben auf Grund⸗ stücken des Gemeindeverbandes Zscherben ruhenden Reallasten.

Saalkreis:

1) Ablösung der auf Grundstücken zu Passendorf für die Gemeinde daselbst haftenden Reallasten.

2) Ablösung der für die geistlichen und Schulinstitute in Unterpeißen auf Grund⸗ stücken der Gemeindeverbände Unter⸗ und Oberpeißen ruhenden Reallasten.

Allen denjenigen, die bei diesen Aus⸗ einandersetzungen ein Interesse zu haben vermeinen und bis jetzt noch nicht zugezogen worden sind, wird es überlassen, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 6. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstgebäude hier, Wilhelmstraße 10, Zimmer Nr. 40, an⸗ beraumten Termine zu melden, widrigen⸗ falls der Ausbleibende, selbst im Falle der Verletzung, die Auseinandersetzung gegen sich gelten lassen muß.

Merseburg, den 21. Jult 1914.

Königliche Generalkommission.

V.: Wilhelmi.

1ö1“

8

No. 172.

2 Petfasuchen Nlerran gund ufgebote, Verlust⸗ 1 3. Verlaufe, Verpachtungen,

Verdin⸗ 4. Verlosung ꝛc. von Wertp u“

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

Zustellungen u. dergl.

5

1AA“ chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 24. Juli

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

1914

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Flrcpenoffesscge⸗ 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[40530]

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

140442] Oeffentliche Zustellungg. Der Tischler Ludwig Michels 8 Braun⸗

mittags

Die Ausführun

Verdingung.

11 ½ Uhr, verdungen werden.

Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 5,00 postfrei ver⸗

von Klempnerarbeiten nebst Materiallieferung für 4 neue Werk⸗ stätten soll am 3. August 1914, Vor⸗

sandt. Gesuche um Uebersendung der Be⸗

Werft zu richten. Bestellgeld nicht er⸗ forderlich. Wilhelmshaven, den 23. Jult 1914. Beschaffungsabteilung 4

der Kaiserlichen Werft.

chweig, Madonnenweg 18, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Steuer u. Dr. Facklam in Schwerin i. M., klagt gegen den Schuhmacher Nilson und dessen Ehefrau Auguste Nilson, geb. Ehlers, beide früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der die beklagte Frau Nilson als Miterbin zum Nachlaß des eingetragenen Eigentümers der Häuslerei Nr. 2 bei der Mühle in Dambeck schulde ihm auf die zu Fol. 1 eingetragene Grundschuld von 1050 die Antoni 1914 fällig gewesenen Zinsen mit 21 ℳ, mit dem Antrage, 1) auf Ver⸗ urteilung der beklagten Frau Nilson und ihrer Miterben, wegen 21,— Zinsen prs Antoni 1914 auf die Grundschuld Fol. 1 von 1050 in der Häuslerei Nr.2 bei der Mühle in Dambeck die Zwangs⸗ vollstreckung in die Häuslerei zu dulden, 2) auf Verurteilung des Beklagten Nilson, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3) auf Er⸗ klärung des Urteils für vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Großherzogliche Amtsgericht in Schwerin i. Mecklbg., Taubenstraße 19, auf den 25. September 1914, Vor⸗ mittaas 10 Uhr, geladen. Schwerin, den 14. Juli 1914. Der Gerichts schreiber des Großheraglichen Amtsgerichts.

0438] Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Emil Stellmacher aus

Tilsit, Landwehrstraße 44, klagt gegen den Pferdehändler Dawidow, früher aus Schaly in Rußland, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Waren und Darlehne, die er in der Zeit vom 28. Dezember 1911 bis 13. Juni 1912 erhalten habe, sowie für sonstige Leistungen (Gewährung von Pferdeställen) und an Gerichtskosten den Gesamtbetrag von 145,65 verschulde, mit dem Antrage, an den Kläger 145,65 nebst 5 % Zinsen von 137,65 seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des

[40447]

5)

6)

Die Inhaber von no

868

Ce n dur

Zinsscheinbogen nicht verabreicht.

-14 Verlosung ꝛc.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

von Wertpapieren.

Bekanntmachung.

Ausgabe neuer Zinsscheinbogen zu Rentenbriefen. 3 noch nicht ausgelosten Rentenbriefen der Provinz Brandenburg Lit. A bis E werden hierdurch aufgefordert, die neuen Zins⸗ scheine Reihe 9 Nr. 1 bis 16 nebst Erneuerungsschein vom 20. Oktober 1914 ab abzuheben und dabei folgendes zu beachten:

1) Die Einlieferung der Erneuerungsscheine zur Empfangnahme der neuen Zinsscheinbogen (Reihe 9) kann bereits vom 5. Oktober 1914 an erfolgen: 1 in Berlin selbst in den Geschäftsräumen der Rentenbankkasse C 2, Klosterstraße 76 I, Vormittags von 9 bis 12 Uhr gegen Empfangs⸗

bescheinigung oder mit der poß

hbankdirektion.

2) Den Erneuerungsscheinen ist eine Nachweisung nach untenstehendem Vorbild beizufügen. Die Anmerkungen im Vordruck sind genau zu beachten. Die Vordrucke werden vom 15. September d. J. ab von der Renten⸗ bankkasse sowie von sämtlichen Kreiskassen der Provinz unentgeltlich verabfolgt. 3) Bei Einsendung der Erneuerun 4 Wochen auf demselben Wege die

reichung der entsprechenden Erneuerungsscheine Anzeige zu machen, um der Ausreichung der diesbezügl unrechtmäßigen Inhaber der Rentenbriefe vorzubeugen.

u den bis einschließlich 1. Oktober 1914 ausgelosten Rentenbriefen werden neue Die Erneuerungsscheine sind vielmehr bei Ein⸗ lösung des betreffenden Rentenbriefs an die Rentenbankkasse mitabzuliefern. 7) Schließlich machen wir noch darauf aufmerksam, daß die Rentenbaukkasse Berlin auch die Ausreichung der Zinsscheinbogen

übrigen Rentenbanken kostenlos nach Maßgabe der vorstehend angegebenen

Bestimmungen vermittelt. Berlin, den 17. Juli 1914. Könlgliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

Zinsscheine:

t portofrei unter der Adresse der unterzeichneten Renten⸗

Zusendung der neuen Zinsscheinbogen unter An⸗ gabe des vollen Nennwertes der Zinsscheine, falls nicht beantragt wird, daß die Sendung unter geringerem Werte oder durch „Einschreiben“ erfolgen soll. 4) Sind Erneuerungsscheine abhanden gekommen, so müssen die betreffenden Rentenbriefe mit besonderem Anschreiben noch vor dem 20. Oktober 1914 ein⸗ werden, um die etwaige Abhebung der neuen Zinsscheinbogen auf Grund der Unberechtigte zu verhindern. ind Rentenbriefe abhanden gekommen, so ist uns hiervon unter Ein⸗

gsscheine durch die Post erfolgt innerhalb

bis 24¼ 20. Oktober d. J. chen Zinsscheinbogen an die

zu Rentenbriefen der

Reihe

.

Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Tilsit, Zimmer Nr. 23, auf den 23. Oktober 1914. Vormittags 9 Uhr, geladen Für die Bewilligung der öffentlichen Zustellung ist die Sache zur Feriensache erklärt.

Tilsit, den 17. Juli 1914.

Siebert, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreibn des Sal. Amtsgericht;. [40453]

Der Präsident der Königlichen Ansiedlungs⸗ sind kommission für Westpreußen und Posen.

Gesch.⸗Nr. XIII“ 5498/14. 1

Posen O. 1, den 21. Juli 1914. 8

An den Krugpächter Herrn Reinhold Bauermeister in Kensau.

Da Sie die Krugstelle Z. 58 in Kensau heimlich verlassen haben und in Konkurs geraten sind, so löse ich hiermit gemäß § 24 zu i der allgemeinen Bedingungen zum Pachtvertrage das bestehende Pacht⸗

mir uns

zus. 8 die Zinsscheine Nr. 1 bis 16 und Erneuerungsscheine ausgereicht worden. 8*

(Name und Stand des Einreicherst).

(Für jede Provinz ist eine besondere Nachweisun Sec—.

äfts⸗Nr.

Zu den umstehend verieichneten Rentenbriefen, nämli

Stück Lit.

.„

ETA1öA“

öAAA“ (Bestell. Postanstalt).

einzureichen.) Geschäfts⸗Nr.

II d U-

.„ 8*

Rentenbriefe

Betrag

verhältnis von sogleich auf und fordere Sie auf, die Krugstelle sofort an den von mir beauftragten Gutsbesitzer Seidler in Kensau zurückzugeben. Soweit der An⸗ siedlungskommission durch die Auflösung des Pachtverhältnisses Ausfälle und der⸗ gleichen entstehen, werden di se aus der

3000 3000

1500 1500

300

dingungen sind an das Annahmeamt der

v

Berliner

reichen.

[39205]

Charlottenburger Farbwerke A. G. i. L. Charlottenburg.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der am Samstag, den 15. August 10 ½ Uhr, in dem Notars Justizrat Dr. zu Frankfurt a. Main, stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst ein. Aktien zur Teilnahme sind bei Notar Dr. Frankfurt a. M

Die Herrn

1913/14.

2) Entlastung des Aufsichtsrats und des

Liquidators. 3) Verschiedenes.

Charlottenburg, den 22. Deer Liquidator: August Kraulida

1914,

zu hinterlegen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftezerichts sowie

der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗

lustkonto über das Liquidationsjahr

Stuttgarter Bau⸗ Aktien⸗Gesellschaft.

Bilanz zum 31. Dezember 1913.

32 2 832 719,73 1 140—

130 866— 22 000 2 183 10 5 510 76

93 73751 3 091 157,10

Vormittags Bureau des Herrn A’bert Kallmann Goethestraße 28,

Aktiven. Immobilien 8 Mobilien B Hotel⸗ und Wirtschafts⸗

einrichtung. Ee Albert Kallmann, E“ vorausbez.. Verlust 1912 17 043,71

913 76 693,80

1“

Passiven. Aktienkapital

Hvpotheken Kontokorrent

700 000—

2 335 232 81

55 924 29

3 091 157,10 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Juli 1914.

[40491]

Am 26. August d. Js., Mittags

findet im Bahnhofsgebäude zu

Sonnenburg eine Generalversammlung

ihn „Alktiengesellschaft

scht statt, wozu ich die be⸗

Aktionäre einlade. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft

z über das verflossene

z412 Uhr,

der

nebst der Bilan

Kleinba Küstrin —Krie rechtigten

Geschäftsjahr.

Genehmigung der Bilanz und Fest⸗ stellung des Reingewinns 1

Gewinnanteile.

Erteilung der Entlastung an den

Vorstand und den Aufsichtsrat. 4) Abänderung des Gesellschaftsvertrags,

insbesondere des § 13. Diejenigen Aktionäre, für welche Aktien⸗ urkunden ausgegeben sind, und welche in der Generalversammlnng zu erschelnen und mitzustimmen beabsichtigen, haben ihre Aktien unter Beifügung eines doppelten unterschriebenen Nummernverzeichnisses bei der Gesellschaftskasse oder bei einem Notar oder bei der Kreiskommunal⸗ kasse in Zielenzig oder bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin oder bei der Handels⸗Gesellschaft Berlin zu hinterlegen und diese Hinter⸗ legung, soweit sie nicht bei der Gesell⸗ schaftskasse erfolgt ist, durch Einreichung der darüber erteilten Quittung bis zum 14. August d. Js. im Geschäftslokal des Vorstands in EFonnenburg, Breite⸗ straße 1, nachzuweisen. Für diejenigen Aktionäre, für welche Aktienurkunden noch nicht ausgegeben sind, erfolgt die in der ur Etwaige Vollmachten sind an den Vorstand vor der Generalversammlung einzu⸗ Die Bilanz sowie die 2 und Verlustrechnung nebst Rechenschafts⸗ bericht liegen im Geschäftslokal des Vor⸗ stands zu Sonnenburg zur Einsicht aus. Schönow Nm., den 23. Juli 1914. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: von Bockelberg.

ersammlung

3 17 04371

120 856— 28 98253 166 882 24

Voerira“ Zinsen, Steuern, Repara⸗ turen, Verwaltung.. Abschreibungen

89 966

Mietzins⸗ und Verwaltungs⸗

Reservefondsübertrag... Saldovortrag .. ..

71 379 20 1 76553 93 73751 166 882,24 tuttgart, im Juni 1914.

Der Vorstand. Max. Bleyle.

[40503]

[40292] Auf Antrag von Aktionären berufen wir eine außerordentliche General⸗ versammlung unserer Aktionäre auf Dienstag, den 18. August 1914, Nachmittags 5 Uhr, in den Kaisersaal des Zoologischen Gartens zu Berlin ein. Tagesordnung: Beschlußfassung über einen Antrag von Aktionären auf nachstehende Aende⸗ des § 8 des Gesellschaftsver⸗ rages: Buchstabe a. Abs. 2 soll lauten: „Als Angehörige gelten: 1) (unverändert). 8 2) Verwandte und Verschwägerte des Aktionärs in auf⸗ und absteigender Linie sowie der Verlobte des Aktionärs. 3) Die Nachkommen der Großeltern des Aktionärs und der Großeltern des Ehegatten des Aktionärs sowie die Ehegatten und Verlobten dieser Personen. Der freie Eintritt usw.“ Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nach § 12 des Gesellschafts⸗ vertrages alle im Aktienbuch eingetragenen Aktionäre berechtigt. Die Vorzeigung der Aktie oder Aktionärkarte gilt als Legitimation. Zur Vertretung fremder Aktien ist schriftliche Vollmacht erforderlich. Auch Ehemänner bedürfen zur Vertretung ihrer Ehefrauen schriftlicher Vollmacht Berlin, im Juli 1914.

Avctien-Verein des zoologischen Gartens zu Berlin.

Der Aufsichtsrat. Dr. Ravené.

in

General⸗

das Akttenbuch.

winn⸗

Lucas.

[4050 8 Aktiva.

Bürohaus Börse Akt.⸗Ges.

Bilanz am 31. 12. 1913.

Summe

von Ihnen hinterlegten Sicherheit gedeckt

werden. J. A.: (gez.) v. Bothb.

Vorstehendes Kündigungsschreiben vom 21. Juli 1914 wird gemäß § 204 Z.⸗P.⸗O. zwecks Zustellung an den Krugpäch er Reinhold Bauermeister in Kensau ver⸗ öffentlicht.

Tuchel, den 22. Juli 1914.

Schumann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3. E. R. 177/14. 1.

qqööö11 3) Verkäufe, Verpachtungen,

A 4 Verdingungen ꝛc. [40531]

Die Rohbauarbeiten einschl. Material⸗ lieferungen für eine katholische Garnison⸗ kapelle auf Helgoland sollen in einem Lose öffentlich verdungen werden. .

Angebote (nebst Proben) sind verschlossen mit Aufschrift „Kapelle“ bis 15. August 1914, Mittags 12 h., einzusenden. Zuschlagsfrist 5. September 1914.

Die Unterlagen sind gegen portofreie Einsendung von 8,— zu beziehen. Marinegarnisonneubauverwaltung

FHelgoland. 1“

5)

Abdruck schlossenen

beziehen.

Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

versammlung am 11. Juni d. Js. be⸗

sellschaftsstatut können die Aktionäre von unserem Verwaltungsbureau Lübeck

39235]

Eisenbahn⸗ Gesellschaft. es in der ordentlichen General⸗

elften Nachtrags zum Ge⸗

Die Direktion.

[40004]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung nach dem Bureau des Herrn Notar Wiersdorf, Blankenbura am Harz, auf Freitag, den 14. August 1914, Nachmittags 4 Uhr, ein.

Tagesordnung: Wahl eines Aufsichteratsmitglieds. Genehmtgung der Liquidationseröffnungs⸗

anz. Festsetzung der Vergütung an die Liqui⸗ datoren. Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Wüe spütestens am 11. August cr. e er . 8 Bank für Handel und Industrie, Berlin, dem Harzer Bankverein in Blanken⸗ burg a. H. oder einem Notar zu hinterlegen. B am Harz, den 20. Juli

Actiengesellschaft für industrielle Unternehmungen in Liauidation.

8

un

Die Liquidatoren: Glaser. Nippus.

Debet.

Berlin, 15. Juni 1914. 8 „Den umstehenden Bericht des Vorstandes sowie die Bilanz und das Gewinn⸗

Verlustkon wasüfen

Grundstück⸗ u. Gebäudekonto Debitoren (AInventar⸗ u. Mobil.⸗Konto

1 Beteiligungskonto. Kassakonto

987 850 05] Aktienkapitalkonto .. 1 605 391¶ Hypothekenkonto.. 1 052/15 Kreditoren 5 053 78] Reservefondskonto. . . 60 000 Gewinn⸗ und Verlustkonto

1 431 82

1056 99319 1

1 056 993 Kredit.

Zinsenkonto...

Grundstücksunkosten Handlungsunkostenkonto Steuernkonto. Versicherungskonto... Reklamekonto Gewinn zur Verteilung: 10 % Reservefonds .. Abschreibung auf Gebäudekonto (Feuerkasse 333 000) . 2 550,36 5 % Dividende p. 1913

to hat 16

6“

Gewinn⸗ und Ver ustkonto.

. 38 737 60 Einnahmen aus . . . 8 368 821 1 153 21 Diverse Einnahmen

116“ 2 188 702 91 506 20

52 616 23 8 831 07

838,93

5000 8 389 29

161 447,30

61 447 Die Direktion. irsch Petersilge.

der Aufsichtsrat geprüft und nichts dagegen zu bemerken gefunden. i 1914 Der Aufsichtsrat. G. Salomon.