1914 / 173 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jul 1914 18:00:01 GMT) scan diff

18/11 1913. Pharmazentische Fabrik Crefeld, Hein⸗ rich Hense, Crefeld. 13/7 1914. Geschäftsbetrieb: Pharmazeutische Fabrik. Waren:

Diätetische Nährmittel, Zuckerwaren und Backpulver.

18/11 1913. veerIh eg⸗ Crefeld, Hein⸗

rich Hense, Crefeld. 13/7

Geschäftsbetrieb: Pharmazeutische Fabrik. Waren: Diätetische Nährmittel, Zuckerwaren und Backpulver.

Hüüum.ehre

ümnmnnmn; ——2

P. 12101.

2 (C. F O.

F. F.

Am 6. 5. 1914.

63). 2 5307 Am 6. 6. 1914. 4824). 11 72672

292)

4823..

Am 10. 6. 1914.

4).

Am 16. 6. 1914.

1992).

Am 25. 6. 1914.

345). 14 16122

346).

(St. 97).

(C. 4825).

(F.

12 1518 (Inhaber: 29 1675 (K.

410 1761 (B.

12 2365 (B.

191 (B.

35 (B.

1913. Heinrich

18/11 Crefeld, 1914. Geschäftsbetrieb: Pharmazeutische Fa⸗ brik. Waren: Diätetische Nährmittel, Back⸗ und Konditorwaren.

Pharmazeutische Fabrik Hense, Crefeld. 13/7

4⁴⁴⁷

Sümit

Radium Emanatio ee

NMit grösstem vVorfeil für die Gesund- heif bei jeder Mahlzeit 2u geniessen

Anderung in der Person des Inhabers.

14 72795 (St. 2689) R.⸗A. v. 1. 11. 1904. Umgeschrieben am 16. 7. 1914 auf: Max Stoß

jun., Dresden⸗N., Tieckstr. 10.

4 80850 (W. 5827) R.⸗A. v. 11. 8. 1905. E W. 5826) 8. 12.

102046 (W. 8224) b99g1ͤ11907 „Umiggeschrieben am 16. 7. 1914 auf: Weiß & Bi⸗

heller, Limited, London. Vertreter: Pat.⸗Anw. Max

Mossig, Berlin SW. 29.

2 89581 (S. 6430) R.⸗A. v. 3. 8. 1906. Ungeschrieben am 16. 7. 1914 auf: Grau K Locher,

Schwäb. Gmünd.

6 113361 (R. 9779) R.⸗A. v. 15. 1. 1909. Umgeschrieben am 16. 7. 1914 auf: Friedrich Nie⸗

diek, Köln⸗Nippes, Niehlerstr. 56.

2 162403 M. 18783) R.⸗A. v. 2. 8. 1912. Umgeschrieben am 16. 7. 1914 auf: Albert Moser,

Wien. Vertreter: Ernst Pröhl, Hamburg, Husumer⸗

straße 18.

84 170098 (C. 9334) R.⸗A. v. 7. 2. 1913. Umgeschrieben am 16. 7. 1914 auf: Gas⸗Zünder⸗

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin.

Nachtrag.

38 287 (M. 116) R.⸗A. v. 16. 11. 1894. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Ansbach. 10 70125 (K. 8845) R.⸗A. v. 5. 7. 1904. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Berlin⸗ Mariendorf. 17 7 4287 (D. 1992) R.⸗A. v. 13. 12. 1904. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: „Orivit“ Aktiengesellschaft für kunstgewerbliche Metall⸗ warenfabrikation. Der Sitz der Firma ist verlegt nach Cöln⸗Braunsfeld. 23 79172 (u. 748) R. A. v. 6. 6. 1905. ns9981) 11. 3. 1918. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: A E G⸗ Schreibmaschinen Gesellschaft m. b. H. 2 87988 (H. 12679) R.⸗A. v. 8. 6. 1906. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach Landes⸗ hut i. Schles., Wallstr. 45. 42 124396 (C. 9243) R.⸗A. v. 7. 1. 1910. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Loschwitz. 2 132200 (D. 8164) R.⸗A. v. 10. 7. 1910. 145538 (D. 10049) 9 29. 6. 1911. 6 148690 (D. 9940) 8 10. 13 151216 (Dd. 9939) 211 2 163021 (C. 12646) 27. 8. 1912. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach Berlin, Kottbuser⸗Damm 70/71.

Anderung in der Person des Vertreters.

(M. 3627) R.⸗A. v. 19. (M. 3628, 23. 427520 M. 3626) 22. 2. 8 52513 (M. 3219) „14. 2 1902. Der Vertreter C. L. Theodor Müller ist in Fortfall ekommen.

41512 41595

7* 7*

2

11 69126 (K. 8534) 20a 74023 (Z. 1153) Jetziger Vertreter: Pat.⸗A Berlin SW. 11.

16b 4452 (G. (Inhaber: Giesler 42 7470 (N.

9 b 9090 ( (Inhaber: Turner, 16b 65067

4 66904

2 67284 (S.

27 67586 (.

9f 67683 (V. 67684 (V. 69287 (V.

10 67712

5 67742 (C. (Inhaber: Heinrich 42 67881 (V.

dustrie G. m. b. H., 10 67892 (GB.

23 68006 (.

Co., Markranstädt). 20 b 68044 K. 69130 K. (Inhaber: Ludwig 23 68246 (B.

14. 6. 1904. 16b 68264 G. C6661

nw. Bernhard Petersen,

7/ 7r

34 68313 . 31 68389 (D.

Löschung

23 69404 G. 10552

(Inhaber: Berliner Medaillen⸗Münze Otto

Berlin). Gelöscht am 16. 7. 38 97703 (W. 7936)

(Inhaber: Fa. Konstantin Weiß, Hilchenbach).

am 16. 7. 1914.

38 121311 N. 4615

(Inhaber: Norddeutsche Tabak⸗Manufaktur G. m. b. H., Gelöscht am 16. 7. 1914.

Cöln a. Rh.).

29 125582 (K. 16511) (Inhaber: Julius Kornag

Gelöscht am 16. 7. 1914.

37 137326 (2L. 12174 137819 (L. 12175 137820 (L. 12176)

(Inhaber: Lugino Baugesellschaft m. b.

Gelöscht am 16. 7. 1914. 4 160263 D. 10235

(Inhaber: Moritz Goldstein, Cöln⸗Ehrenfeld).

am 16. 7. 1914.

3e 172302 (D. 11816) (Inhaber: Fa. W. Däuker,

am 16. 7. 1914.

222179488 (P. 11274 (Inhaber: M. Pech, G. m.

16. 7. 1914.

26 190329 R. 15346)

(Inhaber: Emil Reuter, Leipzig, Langestr. 41).

löscht am 16. 7. 1914.

262164908 (E. 9430)

(Inhaber: Erste Bremer Dampffbk. aeth. Oele & Es⸗

senzen Schädlich & Jakob,

Essenzen und Extrakte, Wein, Spirituosen gelöscht am

16. 7. 1914.

38 170587 (C. 13390) (Inhaber: Cigarettenfabrik

& E. Lassé, Dresden⸗A.). F.

löscht am 16. 7. 1914.

42 182688 (K. 22126)

(Inhaber: Fa. Friedrich Köster, Hamburg). tische Apparate, Instrumente und Geräte gelöscht am

16. 7. 1914. 42 183139 (T. 8121) (Inhaber: Fa. Hermann bedeckungen, Schuhwaren, Bekleidungsstücke,

Web⸗ und Wirkstoffe mit A Seidenstoffen gelöscht am 16. 5 18705232 (W. 16169) (Inhaber: Fa. Eduard We muster hierzu gelöscht am bleibt für den Rest bestehen.

Leibwäsche, Handschuhe, Bandagen, Posamentierwaren, Bänder, Besatz⸗ artikel, Spitzen, Teppiche, Matten,

(Inhaber: Fritz D 16b 68408 23 68413 G. 6. 1904. Oertel, 1914). 36 R.⸗A. v. 11. 6. 1907. Gelöscht

R.dl. v. 21. Reinbek). 68423 S

130 68433 28. 9. 1909. 264 68442 (d.

12 68462 (K. (Inhaber: Gustav

R.⸗A. v. 1. 2. 1910. 16b 68466 (R.

el, Leipzig, Albertstr. 30). 30 68488 R.⸗A. v. 13. 12. 1910. 8112 34

7⁷ 7* 7/

68490 R.

/* 7

H., Nürnberg). 20a 68551 Berlin).

13 68583 (V. (Inhaber:

R.⸗A. v. 14. 3. 1913. Gelöscht

1913. Gelöscht

R.⸗A. v. 28. 3.

(Inhaber: Paul B

.- . 8. 191⁴.æ.

b. H., Berlin). Gelöscht am

38 68608 (E.

383 1914. Ge⸗

16 68630 K. 68680 EK.

R.⸗A. v.

7r

R.⸗A. v. 18. 12. 1912 23 68636 (L.

Bremen). Für alkoholische 16b 68676

16c 68679

R.⸗A. v. 14. 2. 1913 „Tuma“ Inh. M. Tuma ür Zigarillos, Zigarren ge⸗

22b 68684 (u.

Baden). 8g N. 1913. . 5 Für op⸗ 260 68690 (K. (Inhaber: Ludwig 37 68699 R.⸗A. v. 18. 11. 1913. Tietz, Berlin). Für Kopf⸗ Strumpfwaren, Trikotagen, Krawatten, Hosenträger,

10 68712

13 68718 (G.

Vorhän. e, Decken, Susnahme von Kleider⸗ und 7. 1914.

R.⸗A. v. 30. 1. 1914. iß, Dresden’. Für Schnitt⸗ 16. 7. 1914. Das Zeichen

Berlin).

22a 68754 (B.

35 68764 .

7 68831

(W. (Inhaber: F. H. A. Witte,

(Inhaber: Vereinigte Riegel⸗ Ges., Velbert (Rhld.). (M. (Inhaber: Ernst Maaß u. E.

(G. (Inhaber: Franz Louis Rudolf Gerber, Stettin).

Flitterfabriken A.⸗G.,

(Inhaber: Dr. Kux & Fiener, Karlsruh

AbNansi nns Schutzfrist.

Gelöscht am 13. 7.

(Sch. 293) Schill & Seilacher, Stuttgart).

1914. NR. A. v. 11.

65) R.⸗A. v. 18.

141) R.⸗A. v. 18.

(Inhaber: A. W. Bär & Co, Zschopau).

120) R.⸗A. v. 12.

58) R.⸗A. v. 22.

(Inhaber: Alfred Breese, London). 4442

741) R.⸗A. v. 9.

(Inhaber: Emil Bauersachs, Sonneberg S.

225) R.⸗A. v. 9. & Co., Avize). 144) R.⸗A. v. 26.

(Inhaber: F. C. 118181“

R.⸗A. v. 13. Naylor & Co. 4966) R.⸗A. v. 5.

4688) R.⸗A. v. 4.

(Inhaber: Albert Friedländer & Co., Berlin).

5070) R.⸗A. v. 18.

2124) R.⸗A. v. 29.

Inhaber: Wm. Joynson & Son, Berlin).

2086) R.⸗A. v. 8. 2088) Sv97 IE17.

6961) R.⸗A. v. 8.

4548) R.⸗A. v. 8. Clasen, Hamburg). 2065) R.⸗A. v. 15.

Dusseldorf⸗Reisholz). 10388) R. A. v. 15.

(Inhaber: Fa. H. Bratke, Sagan i. Schl.).

5431) R.⸗A. v. 22.

(Inhaber: Leipziger Cementindustrie Dr.

8568) R.⸗A. v. 22. EE2 Koller & Co., Wien). 10493) R.⸗A. v. 6.

(Inhaber: Bachrich & Co., Hamburg).

10480) R.⸗A. v. 10.

(Inhaber: P. Bardinet, Berlin).

9464) R.⸗A. v. 13. 4218) R.⸗A. v. 17.

anziger, Berlin).

5111) R.⸗A. v. 17.

10482) R.⸗A. v. 17.

ch. 6375) R.⸗A. v. 17.

5019) R.⸗A. v. 17.

1932) R.⸗A. v. 17. 8661) R.⸗A. v. 20. Korn, Gera).

5817) R.⸗A. v. 20.

(Inhaber: J. F. Rauch, Berlin). (St. 2538) (Inhaber: Stock & Cie. G. m. b. H., Sonnborn).

R.⸗A. v. 20.

5768) R.⸗A. v. 20.

10372) R.⸗A. v. 24.

2103) R.⸗A. v. 24. Hanau a. M.). 10529) R.⸗A. v. 24. äß, Dresden⸗N.). 5099) R.⸗A. v. 24.

(Inhaber: Gallaher Limited, London).

3876) R.⸗A. v. 24.

(Inhaber: A. F. Emde, Düsseldorf).

8670) R.⸗A. v. 27. 8671) 7„

5476) R.⸗A. v. 27.

(Inhaber: Josef Leonhard, Karlsruhe). (St. 2540) (Inhaber: Gebr. Stein, Düsseldorf). (W. (Inhaber: Edmund Welter, Wesel).

R.⸗A. v. 27. 5281) R.⸗A. v. 2

622) R.⸗A. v. 27.

5511) R.⸗A. v. 27.

8730) R.⸗A. v. 27. Kumme, Saarburg). 5074) R.⸗A. v. 31.

5064) R.⸗A. v. 31.

10462) R.⸗A. v. 31.

(Inhaber: Carl Bosch, Cöln a. Rh.).

5561) R.⸗A. v. 31.

Inhaber: H. 1ge Bukobe). (Inhaber: Gebr. Greiser, Hannover).

5130, R.⸗A. v. 3.

9.

1. 1895. 1. 1895.

(Inhaber: Kreuznacher Glashütte, Kreuznach).

1. 1895.

2. 1895.

drich Bartsch Söhne, Striegau i. Schl.).

3. 1895. 4. 1895. M.).

4. 1895. 7. 1895.

9. 1895.

Ltd., Sheffield).

1. 1904.

Bremen⸗Oslebshaufen).

3. 1904. 3. 1904.

(Inhaber: Dr. phil. Peter Joseph Wagner, Cöln a. Rh.).

3. 1904. 4. 1904.

7 77*

I“

u. Schloß⸗Fabriken Akt.⸗

4. 1904.

R. Laube, Charlottenburg).

4. 1904. 4. 1904.

(Inhaber: Niederrheinische Seifen⸗ u. Waschpulver⸗In⸗

4. 1904.

4. 1904. Gaspary &

4. 1904. 6.

5. 1904. 5

. 1904. 5. 1904.

(Inhaber: Fa. Robert Hansen, Swinemünde).

5. 1904. 5. 1904. 5. 1904.

(Inhaber: Bergedorfer Eisenwerk, A. G. Sande b.

5. 1904.

(Inhaber: Georg Schwiening, Bettenhausen⸗Cassel). (G. (Inhaber: H. von Gimborn Akt.⸗Ges., Emmerich a. Rh.).

5. 1904 5. 1904

(Inhaber: L. C. Oetker, Altona⸗Bahrenfeld).

5. 1904. 5. 1904. 5. 1904. 5. 1904.

(Inhaber: Gebr. Röver, Niederrad b. Frankfurt a. M.). (B. (Inhaber: Braunkohlen⸗

5. 1904.

und Briket⸗Industrie, Akt.⸗Ges.,

5. 1904.

Vereinigte Gelantine⸗, Gelatoidfolien &

5. 1904. 5. 1904. . 1904. —. 1904.

77*

. 1904. —. 1904. 5. 1904. 5. 1904

(Inhaber: Uhrenfabrik Villingen, Akt. Ges. Villingen,

5. 1904.

(Inhaber: Julius C. E. Moiske, Hamburg).

5. 1904.

(E. 3883) R.⸗A. v. 27. 5. 1904. (Inhaber: Ludwig Esselborn, Ludwigshafen).

(S. (Inhaber: F. A. Seiler, Dessau).

5. 1904. 5. 1904.

(Inhaber: Gesellschaft für Farbenfabrikation m. b. H.,

5. 1904. 5. 1904. 6. 1904.

23 68837 (T. 3028) R.⸗A. v. 3. 6. 1904. (Inhaber: Tillmann & Westermann, Hüsten i/W.). 32 68844 (M. 6967) R.⸗A. v. 3. 6. 1904.

(Inhaber: Ferd. Max & Co., Hannover).

26c 68869 (G. 5113) R.⸗A. v. 3. 6. 1904. (Inhaber: Goldfeder & Meyerheim, Berlin).

266e 68874 (B. 10546) R.⸗A. v. 3. 6. 1904. (Inhaber: Oscar Blumberger & Co., Leipzig⸗Gohli

13 68899 (H. 9411) R.⸗A. v. 7. 6. 1904 (Inhaber: Carl Hammelrath, Weiden b. Cöln).

16b 68902 (G. 5123, R.⸗A. v. 7. 6. 1901 (Inhaber: Carl Gertum & Co., Oberwesel).

38 68938 (Sch. 6482) R.⸗A. v. 7. 6. 1904. (Inhaber: F. C. Schwabe & Co., G. m. b. H., Hambure

2 68944 (C. 4617) R.⸗A. v. 7. 6. 1904. (Inhaber: Chemische Fabrik von Max Jasper Nachf

Bernau [Mark]).

16b 68964 (B. 10485) R.⸗A. v. 7. 6. 1904. (Inhaber: H. Beerend, Bremen).

34 68980 (W. 5233) R.⸗A. v. 7. 6. 1904. (Inhaber: Max Wierzejewski, Limbach i. S.

38 68981 (G. 5126) R.⸗A. v. 10. 6. 1904. (Inhaber: C. Grüneberg & Sohn, Berlin).

6 69044 (C. 4635) R.⸗A. v. 10. 6. 1904. (Inhaber: Continentale Gesellschaft für chemisches Feuer⸗

löschwesen, G. m. b. H., Charlottenburg).

7 69046 (R. 5814) R.⸗A. v. 10. 6. 1904 (Inhaber: Alexander Rudenick, Bergedorf b. Hamburg).

23 69051 (H. 9543) R.⸗A. v. 10. 6. 1904. (Inhaber: R. v. Hünersdorff, Nachf., Stuttgart).

27 69056 (R. 5802) R.⸗A. v. 10. 6. 190]1. (Inhaber: F. Otto Reichert, Leipzig).

30 69057 (M. 7085) R.⸗A. v. 10. 6. 1904. (Inhaber: Ernst Marschner, Oberottendorf). b.

22b 69087 (A. 4502) R.⸗A. v. 10. 6. 1904. (Inhaber: Ottomar Anschütz, G. m. b. H., Berlin).

23 69088 V. 2120) R.⸗A. v. 10. 6. 1904.

69089 (V. 2121) 1 „9 7 7-. 7„ (Inhaber: Vereinigte Assecuranz⸗Bureaux, Rudolf A.

Wolff, Berlin).

26d 69093 (St. 2562) R.⸗A. v. 14. 6. 1904. (Inhaber: Louis Straub, Neudorf⸗Straßburg).

38 69103 (N. 2498) R.⸗A. v. 14. 6. 1904. (Inhaber: Naamlooze Vennootschap Sigarenfabriek

„Prins der Nederlandeu“, vorheen F. J. ten Kate & Co.,

Haarlem).

38 69104 (M. 7123) R.⸗A. v. 14. 6. 1901. (Inhaber: Moritz Mendelsohn, Neustrelitz).

25 69136 (F. 4946) R.⸗A. v. 14. 6. 1904. (Inhaber: G. H. Frommelt, Schwarzenberg i. S.).

34 69146 (T. 2998) R.⸗A. v. 14. 6. 1904. (Inhaber: Gottlieb Taussig, Wien).

38 69155 (C. 4630) R.⸗A. v. 14. 6. 1904. (Inhaber: F. A. Clodius, Lohne i./O.).

11 68990 (K. 8642) R.⸗A. v. 10. 6. 1904. 1““ 909449 (K, 8664) 21. 6.

(Inhaber: Kalle & Co. Akt.⸗Ges., Biebrich a. Rh.).

160 69183 (S. 5169) R.⸗A. v. 14. 6. 1904. (Inhaber: Selzer⸗Brunnen Großkarben, Laurenze & Co.,

Großkarben, Hessen).

20a 69186 (K. 8657) R.⸗A. v. 14. 6. 1904. (Inhaber: August Knebel & Co., Berlin).

26a 69189 (R. 5892) R.⸗A. v. 14. (Inhaber: Otto Rauch, München).

26b 69192 (B. 10518) R.⸗A. v. (Inhaber: Xavier Binder, Paris).

34 69198 (S. 5156) R.⸗A. v. 14. 6. 1904 (Inhaber: Heinr. Simons, G. m. b. H., Teltow b. Berlin.

34 69199 (K. 8536) R.⸗A. v. 14. 6. 1904. (Inhaber: Fa. M. Kappus, Offenbach a. M.).

8 69238 (S. 5117) R.⸗A. v. 17. 6. 1904. (Inhaber: A. Th. Spethmann & Co., Hamburg).

17 69239 (A. 4550) R.⸗A. v. 17. 6. 1904. (Inhaber: Albert Artopoeus, Pforzheim).

23 69260 (F. 4943) R.⸗A. v. 17. 6. 1904. (Inhaber: Hermann Fiedeler, Döhren bei Hannover).

2 69278 (N. 2445) R.⸗A. v. 17. 6. 1904.

v“ 69280 (N. 2478) 28 69281 (N. 2479) u (Inhaber: Fa. E. Nolde, Königsberg i. Pr.).

5 69283 (R. 5823) R. ⸗A. v. 17. 6. (Inhaber: S. M. Rubin, Leipzig).

38 69346 (L. 5523) R.⸗A. v. 17. (Inhaber: J. Liß, Berlin).

38 69348 (L. 5545) R.⸗A. v. 17. (Inhaber: S. Lubliner & Co., Berlin].

2 69386 (F. 4977) R.⸗⸗A. v. 21. (Inhaber: K. B. Filipowski, Exin).

4 69388 (G. 5058) R.⸗A. v. 21. (Inhaber: Wilhelm Gotthelf, Berlin). 16 b 69395 (L. 5530) R.⸗A. v. 21. 6. 1904. (Inhaber: Franz Langhammer, Döbeln i. Sa.).

17 69400 (K. 8619) R.⸗A. v. 21. 6. 1904. (Inhaber: Vereinigte leonische Fabriken, Nürnberg). 27 69411 (R. 5722) R.⸗A. v. 21. 6. 1904. (Inhaber: G. H. Rehfeld & Sohn, Dresden⸗N.). 3 b 69436 (J. 2150) R.⸗A. v. 21. 6. 1914.

(Inhaber: Joh. Jacobi & Sohn, Graudenz).

10 69489 (M. 7063) R.⸗A. v. 21. 6. 1904. Inhaber: Gebr. Müller, München).

24 69497 (C. 4621) R.⸗A. v. 21. (Inhaber: Max Coßmann, Berlin).

34 69509 (H. 9557) R.⸗A. v. 21. 6. 1904.

69910 (S. 9558) 8 (Inhaber: Adam Hofmann, Biebrich a. Rh.).

4 69541 (G. 5073) R.⸗A. v. 24. 6

5074)

5075) 17- 1

5076) 8

5077) 5

5078) 9

5079) 9

5080)

5081)

5082)

77 1

6. 1904.

14. 6. 1904.

1904. 6. 1904. 6. 1904. 6. 1904. 6. 1904.

6. 1904.

69542 69543 69544 69545 69546 69547 69548 69549 71 69550 8 ö 7 7 (Inhaber: Ges. d. Achten Naxos⸗Schmirgels, Union, Schmirgel⸗Dampfwerk Frankfurt a. M. Pfungst, Frankfurt a. M.). . Berichtigungen. 38 196095 (C. 16224) R.⸗A. v. 9. 7. Aktenzeichen lautet G. 16224. 28 192069 (R. 18486) R.⸗A. v. 1. 5. Der Name Reichel ist abzuändern in Reichl. 26 195015 (P. 13036) R.⸗A. v. 25. 6. Klasse ist zu berichtigen in 268d. Berlin, den 24. Juli 1914. Kaiserliches Patentamt.

Naxos⸗ Julius

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerstr. 14.

8 ö Erlaß,

Bekanntmachung, betreffend einen

arzt des Husarenregiments Nr. 3, dem Oberlehrer am

Der Bezugapreis beträgt vierteljährlich 5 40

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer

₰.

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer

anch die Expedition SW. 48, Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ec.

Verordnung, betreffend den Schutz des geistigen und gewerb⸗ lichen Eigentums in den Konsulargerichtsbezirken.

Bekanntmachung, betreffend eine Statutenänderung der französi⸗ schen Lebensversicherungsgesellschaft Le Conservateur in Paris.

Bekanntmachung, betreffend die Basler Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft.

Bekanntmachung, betreffend die Zulassung eines neuen Systems von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 44 des Reichs⸗ gesetzblatts.

Personalveränderungen in der Armee.

“”“ Uebersicht des Handels Deutschlands mit Getreide, Mehl und Reis in der Zeit vom 1. August 1913 bis 20. Juli 1914 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. betreffend die bei Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften über die Erhebung von Verkehrsabgaben

verwirkten Strafen. 1 . Festakt der Friedrich Wil⸗ helms⸗Universität in Berlin. .“

Bekanntmachnng, betreffend das Paderstein⸗Stipendium.

e Masestät der Koͤnig haben Aleergnadigst geruht: dem Oberstabsarzt a. D. Dr. Förster, bisher Regiments⸗ von Zieten (Brandenburgischen) Gymnasium in Tilsit, Professor Kurschat und dem Rittergutsbesitzer, Oekonomierat Küster auf Pitschen, Kreis Luckau, den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Königlich württembergischen Obergeneralarzt z. D. Dr. von Wegelin, bisher Inspekteur der 3. Sanitätsinspektion, und dem Oberbürgermeister a. D., Geheimen Regierungsrat Lehr in Duisburg den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Großherzoglich hessischen Regierungsbaumeister Kraft, Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts 2 in Dortmund, dem Re⸗ gierungsbaumeister Eg gert und dem Ingenieur Papadopu⸗ los, beide in Cöln, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, den Hauptlehrern a. D. Hohn in Niederzier, Kreis Düren, und Schaffrath in Hehlrath, Landkreis Aachen, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, den Küstern a. D. Borgis und Mürbe in Berlin und dem früheren Gemeindevorsteher, Bauerngutsbesitzer Liefeldt in Stahnsdorf, Kreis Teltow, das Verdienstkreuz in Silber, dem Oberpfleger bei der Provinzialheilanstalt in Münster i. W. Ketterer, dem Gutsförster Sprenger in Ruchotscher Mühle, Kreis Bomst, und dem Landwirt Hildebrand in Orferode, Kreis Witzenhausen, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Polizeisergeanten a. D. Rehse in Barby, Kreis Kalbe, den Werkmeistern Jönsson, Hoffmann und Niesel, dem Formermeister Haft, sämtlich in Berlin, dem Stanzmeister Klein in Mülheim a. Rh., dem Eisenbahn⸗ vorsattler Drescher in Delitzsch, dem Armenbezirksvorsteher, Bäckermeister Günther in Fürstenwalde, Kreis Lebus, dem früheren Gemeindevorsteher Weger in Schweinrich, Kreis Ostprignitz, dem Gemeindeschöffen, Landwirt Baer in Hert⸗ wigswaldau, Kreis Sagan, dem Kirchvater, Webermeister Ehrentraut in Dittmannsdorf, Kreis Waldenburg, dem Ordensbruder Schillings in M.⸗Gladbach und dem Vor⸗ arbeiter Brost in Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Fabrikmeister Becker in Mülheim a. Rh., den Gas⸗ anstaltskassenboten Kalus und Kaletta in atibor, den Eisenbahnschrankenwärtern Balz in Großbeeren, Kreis Teltow, und Vetter in Elster (Elbe), dem Eisenbahngepäckträger Feine in Leipzig, dem Bahnhofsarbeiter Hoffmann in Halle a. S., dem Maurerpolier Werner in Mülheim a. Rh., dem Maschinenwärter Polaneck in Oltaschin, Landkreis Breslau, dem Drahtglüher Haß in Cöln⸗Holweide, dem Vogt Blaas in Miühlenholz, Kreis Eckernförde, dem Fuhr⸗ mann Hölzer in Mülheim a. Rh., den Kutschern ““ in Birnbaum und Andresen in Karlsburg, reis Eckernförde, dem Gartenarbeiter Kehde in Schierensee Gut, Kreis Rendsburg, den Forstarbeitern Möller in Ellen⸗ berg, Lühr in Vogelsangholz und Quade in Tillsmaas, den landwirtschaftlichen Arbeitern Heinrich Brandt, Bock, Reimer, Johann Brandt in Ellenberg, Molter, Haß, Vogt, Buhs, Berger in Schuby, Hansen in Mühlenholz, Marten in Loitmarkfeld und Schnau in Börentwedt, den Deputatknechten Witt in Ellenberg und Andresen in Grün⸗ holz, sämtlich Kreis Eckernförde, das Allgemei e Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen. 8

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitg⸗ zeile 30 ₰,

einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Ataatganzeigers Berlin SW. 48,

Wilhelmstraße Nr. 32.

Berichtig nmng.

Nr. 170 des Reichs⸗ und Staatsanzeigers vom 22. Juli muß es auf der ersten Seite in Spalte 1 bei den Ordensverleihungen im 5. Absatz von oben heißen: dem Leutnant von Olszewski im Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadierregiment Nr. 89, dem Re⸗ gierungsbaumeister Sammet in Oberhausen (Rheinl.), dem Kantor und Hauptlehrer a. D. Hilbig in Trebnitz, dem Stadtrentmeister a. D. Möllers in Buer, dem Bahnhofsvorsteher a. D. Strawe in Geistingen, Siegkreis, und dem Postsekretär a. D. Casper in Schierstein (Rhein) den Königlichen Kronenorden vierter Klasse.

Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankstellen, Bank⸗ assessoren Guttzeit in Graudenz und Brüll in Siegen den Charakter eines Bankdirektors mit dem Range eines Rates vierter Klasse zu verleihen. ö“ 8

Verordnung,

betreffend den Schutz des geistigen und gewerblichen Eigentums in den Konsulargerichtsbezirken.

18 Vom 4. Juli 1914.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs auf Grund des

Gesetzes üher die Konsulargerichtsbarseit vom 7. (Reichsgesetzbl. S. 213), was folgt P 6

Die Vorschriften der Gesetze über den Schutz von Werken der Literatur und Kunst, von Photographien, von Erfindungen, von Mustern und Modellen, von Gebrauchsmustern und von Waren⸗ bezeichnungen finden in den Konfulargerichtsbezirken Anwendung, zu⸗ gunsten der Angehörigen eines ausländischen Staates jedoch nur inso⸗ weit, als nach einer im Reichsgesetzblatt enthaltenen Bekanntmachung von diesem Staate in dem einzelnen Konsulargerichtsbezirke die Gegen⸗ seitigkeit verbürgt ist.

§2 Diese Verordnung tritt am 1. August 1914 in Kraft.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unter und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Neues Palais, den 4. Juli 1914.

Wilhelm. von Bethmann Hollweg.

8 22 des

Bekanntmachung.

Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 3. Juli 1914 die von der außerordentlichen Generalversammlung der französischen Lebensversicherungsgesellschaft Le Conservateur in Paris am 18. April 1912 be⸗ schlossene Aenderung des Artikels 88 der geltenden Statuten,

816ö die Auszahlung der auf die einzelne Versicherung

entfallenden Summe in Inhaberrentenpapieren, genehmigt. Berlin, den 18. Juli 1914.

Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung. J. V.: Klewitz.

Bekanntmachung.

Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 3. Juli 1914 die von der Basler Lebens⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft vorgelegten neuen Allgemeinen Versicherungsbedingungen für Volksversicherung ohne ärztliche Untersuchung für Er⸗ wachsene und Kinder genehmigt.

Berlin, den 18. Juli 1914.

Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung J. V.: Klewi

Klewitz.

yFkanntitezs

Auf Grund des § 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1898, betreffend die elektrischen Maßeinheiten, ist das folgende System von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung durch die Elektrischen Prüfämter im Deutschen Reiche zugelassen und ihm das beigesetzte Systemzeichen zuerteilt worden:

8 Induktionszähler für einphasigen Wechselstrom,

Form A T, der Danubig A. G. in Straßburg, Els. Eine Beschreibung wird in der Elektrotechnischen veröffentlicht, von deren Verlag (Jul. Springer in Berlin W. 9, Linkstraße 23/24) Sonderabdrucke bezogen werden können.

Charlottenburg, den 16. Juli 1914. Der Präsident der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt. E. Warburg.

u“ 9. 8 ]

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 44 Reichsgesetzblatts enthält unter Nr. 4411 die Verordnung, betreffend Ueberweisung der 2. Rate des Grundkapitals an die Landwirtschaftsbank für Deutsch Südwestafrika, vom 3. Juni 1914, und unter Nr. 4412 die Verordnung, betreffend den Schutz des geistigen und gewerblichen Eigentums in den Konsulargerichts⸗ bezirken, vom 4. Juli 1914. Berlin W. 9, den 25. Juli 1914. Kaiserliches Postzeitungsamt. J. V.: Horn.

des

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

„Nachweisung der beim Sanitätskorps eingetretenen Veränderu Durch Verfügung des Generalstabsarztes der Armee.

Mit Wahrnehmung offener Assist. Arztstellen beauftragt: 4. 1914. Devrient, Unt. Arzt b. 7. Westpr. Inf. R. Nr. 155, 13. 7. 1914. Lauenroth, Unt. Arzt b. 6. Pomm. Inf. R. Nr. 49, Blum, Unt. Arzt b. 2. Thür. Inf. R. Nr. 32, Behrend Unt. Arzt b. 2. Mas. Inf. R. Nr. 147, Siems, Unt. Arzt b. 1. Nassau. Feldart. R. Nr. 27 Oranien, Jaeckel, Unt. Arzt b. Inf. R. Brem (1. Hanseat) Nr. 75, 14. 7. 1914. Miemietz, Unt. K. b. Füs. R. von Steinmetz (Westpr.) Nr. 37, Prenzel, Unt. Arzt b. Inf. R. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, Schroeder, Unt. Arzt b. Westf. Ulan. R Nr. 5, nach der am 3. 7. 1914 erfolgten Versetzung vom Inf. R Prinz Friedrich der Niederlande (2. Wefaf.) Nr. 15, 16. 7. 1914 Seehawer, Unt. Arzt b. Gren. R. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Lambeck, Unt. Arzt b. Füs. R. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb) Nr. 35, nach der am 9. 7. 1914 erfolgten Versetzung vom Infanteriegiment von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25

Königlich Sächsische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Den 17. Juli. Die Oberstleutnants: Lehmann, St. Offiz. b Bekl. Amt XII. (1. K. S.) A. K., in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches m. Pens. z. Disp. gestellt und zum St. Offiz. b. Komdo. d. Landw. Bez. I Leipzig, Tridon, Bats. Kom. im 2. Fußart. R. Nr. 19, zum Kom. dieses Regts., ernannt. 8

Die Majore: v. Witzleben, Bats. Kom. im 1. (Leib⸗) Gren. R. Nr. 100, Conrad, om. d. 2. Pion. Bats. Nr. 22, zu Oberstlts. befördert, Ritter u. Edler Herr v. Berger, Vorst. der Abt. für Landesaufnahme, unter Versetzung in d. 5. Inf. R. Kron⸗ prinz Nr. 104, Richter b. Stabe d. 1. Fußart. Regts. Nr. 12, unter Versetzung in d. 2. Fußart. R. Nr. 19, zu Bats. Kommandeuren ernannt, Binkau, Bats. Kom im 5. Inf. R. Kronprinz Nr. 104, als St. Offiz. zum Bekl. Amt XII. (1. K. S.) A. K. versetzt.

Fischer, überzähl. Maj. b. Stabe d. 4. Feldart. Regts. Nr. 48, zum Abt. Kom. in diesem Regt. ernannt. 8

Die Hauptleute: Treitschke, Konp. Chef im 11. Inf. R. Nr. 139, unter Beförderung zum Maj., vorläufig ohne Patent, m. d. Unif. d. Gen. Stabes zum Vorst. d. Abt. für Landesaufnahme, v. Göphardt, Komp. Chef im 7. Inf. R. König Georg Nr. 106, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. Pens. z. Disp. gestellt und zum Bez. Offiz. beim Landw. Bez. II Dresden, emannt.

„Die Hauptleute und Stabsbhauptleute: Winzer im 7. JInf. R. König Georg Nr. 106, Fiedler im 11. Inf. R. Nr. 139, zu 11“ Sch

e Oberleutnants: v. Woy ützen⸗ (Füs.) R. Prin Georg Nr. 108, unter Versetzung in d. Cübe. (ca-) n. Nr . Goedel im 6. Inf. R. Nr. 105 König Wilhelm I1. von Württem⸗ unter Versetzung in d. 7. Inf. R. König Georg Nr. 106, zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert und zu St. Haupt⸗ leuten ernannt.

Ludwig, Lt. im 11. Inf. R. Nr. 139, vom 1. August d. ab auf ein Jahr z. Diensil. bei d. Techn. Inst. in Dresden komdt. v. Watzdorf, Rittm. b. Stabe d. 3. Hus. Regts. Nr. 20, zum Adj. d. 1. Kav. Brig. Nr. 23 ernannt. . überzähl. Rittm. im 3. Hus. R. Nr. 20, zum Stabe dieses Regts. vers.

Die Hauptleute: Tscharmann, Battr. Chef im 1. Feldart. R. Nr. 12, zum Stabe d. 4. Feldart. Regts. Nr. 48 vers. öbel im Kr. Min., zum Battr. Chef ernannt und in d. 1. Feldart. R. Nr. 12 vers. unter Belassung z. Dienstl. im Kr. Min. bis 31. Juli d. 1.2

Calberla, Lt. im 5. Feldart. R. Nr. 64, mit Beendigung seines Komdos. zu d. Techn. Inst. in Dresden 31. Juli d. J. zur c8 18 ven

e Hauptleute: ulze b. Stabe d. 1. Fußart. Regts. Nr. 12, Auerbach, Battr. Chef im 2. Fußart. R. du 19, digfer unter Versetzung in d. Kr. Min., zu ajoren, vorläufig ohne Pe. befördert, Hagen, aggreg. d. 1. R. Nr. 12, unter elassung in seinem Komdo. zum K. P. Gr. Gen. Stabe, zum Stabe dieses Regts. vers.

Stephan, Oblt. im 2. Fußart. R. Nr. 19, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert und zum Battr. Chef ernannt. Marggraf, Oblt. und 2. Offiz. b. Train⸗Dep. XIX. (2. K. S.) A. K., zur 1. Train⸗Abt. Nr. 12 vers. Mehnert, Lt. in d. 2, Train⸗Abt. Nr. 19, komdt. z. Dienstl. b. Train⸗Dep. XIX. (2. K. S.) A. K., als 2. Offiz. zu diesem Train⸗Dep. komdt.

Die Fähnriche: Gtesing im 12. Inf. R. Nr. 177, mit einem Patente vom 24. Juni 1912, v. Schönberg im Garde⸗Reiter⸗R., Gulden im 1. Feldart. R. Nr. 12, dieße beiden vorläufig ohne Patent —, zu Lts. befördert.

Die Unteroffiztere: Ungleich im 11. Inf. R. Nr. 139, Mylius in d. 1. Train⸗Abt. Nr. 12, zu Fähnrichen ernannt.