1914 / 173 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jul 1914 18:00:01 GMT) scan diff

anderen Staaten den ist, die Anmeldung jene Prüfung der den Staaten, die

Interessenten, indem ihnen gesetzlich freigestellt oder das erteilte Patent anzugreifen. Da nun Interessenten zumeist unzureichend bleibt, sind in 1 eine Neuheitsprüfung der Patentanmeldungen nicht kennen, unzählige Patente vorhanden, die einer sachgemäßen Nach⸗ prüfung nicht standhalten und anfechtbar sein würden, weil sie nachweisbar, z. B. auf Grund deutscher oder österreichischer Patentschriften, der Neuheit rzanelten z und doch pesten iese Scheinpatente als unüberwindliche Handelsverkehrshinder⸗ nisse, weil dem deutschen wie dem gesamten internationalen Handels⸗ und Industriestand die genaue Kenntnis des Patent⸗ rechts und seiner Hilfsmittel mangelt, die Rechtslage aber bedingt, daß es jedem Exporteur versagt ist, seine Handelsware dorthin zu exportieren, wo ein auf den Artikel erteiltes Patent die Einfuhr verbietet. In dem vorliegenden Buche ist nun zum ersten kale eine geeaee; dazu an die Hand gegeben, in kürzester Feist und ohne zeitraubende Vorbereitung in den amtlichen Ver⸗ öffentlichungen der Patentbehörde jedes beliebigen Landes alle gewünschten Feststellungen vorzunehmen, insbesondere die Frage zu beantworten, ob ein in einem Staate erteiltes Patent zu Recht besteht oder infolge druckschriftlicher Bekanntgabe in einem anderen Staate der Neu eit entbehrt und als Scheinpatent anzusprechen ist. In der Form von Beispielen, Fragebeantwortungen wird für jedes Land ein Anhalt zur Erfassung des Systems, nach dem in dem betreffenden Lande das amtliche Material zur Recherche heran⸗ zuziehen ist, geboten. Vorausgeschickt sind bei jedem Staate eine Skizzterung seines Patentwesens unter Heroorhebung der maßgebenden Merkmale des Neuheitsbegriffs, der Schutzfähigkeit und der Prüfungs⸗ art und eine sorgfältige Zusammenstellung derjenigen Druck⸗ schriften, die in dem einzelnen Staate zur Aufnahme der amtlichen Veröffentlichungen über die das Patentverfahren berührenden Angelegenheiten bestimmt sind. Zum ersten Male wird hler auch eine einheitliche Uebersetzung der in den verschiedenen Ländern bestehenden Patentklassen⸗ und zunterklasseneinteilungen gegeben. Die lückenlose Aufführung der amtlichen Veröffentlichungen der Patentbehörden, die Andeutung ihres Inhalts und die Uebersetzung der Klassenein⸗ teilungen gewähren in allen Fällen die Möglichkeit, eine ein⸗ gehende Recherche nach druckschriftlichen Veröffentlichungen mit Er⸗ folg durchzuführen. Das Buch, in dem z. B. der Deutschland be⸗ treffende Abschnitt 36, die Anleitung zu der besonders schwierigen Recherche im Material von Großbritannien 15 Seiten einnimmt, er⸗ cheint recht geeignet, auf dem vielgestaltigen Gebiet der Patent⸗ recherchen als zuverlässiger Führer zu dienen. Die reichen und leicht zugänglichen Schätze der Bibliothek des Kaiserlichen Patentamts in Berlin können mit Hilfe der in ihm enthaltenen Zusammen. en leichter und wirksamer benutzt und so ihrer Zpeck⸗ bestimmung sicherer zugeführt werden. Deutscher und internationaler Patentkalender 1914 (21. Jahrgang), herausgegeben von Patentanwalt G. Dedreux, München. Verlag von K. Beck (L. Hatle) daselbst. Preis 1 ℳ. Das Jahr 1913 brachte die Revision der „internationalen Union um Schutze des gewerblichen Eigentums“. Diese Revision hatte Aenderungen der deutschen und der ausländische Gesetze Folge. Die in Betracht kommenden Aenderungen sind in vorliegenden neuen Jahrgang des Kalenders berücksichtigt. Dieser nthält neben Auszügen aus den ausländischen Patentgesetzen, neben den Bestimmungen der internationalen Union die deutschen Gesetze, etreffend Patent⸗, Gebrauchsmuster⸗, Muster⸗ und Modell⸗ sowie Warenzeichenschutz, ÜUrheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie, Ausstellungs schutz, Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs, Patentanwälte. Ein eigenes Kapitel ist der rwertung von Patent und Gebrauchsmuster gewidmet. Man findet also in dem übersichtlich angelegten Kalender alles Wissenswerte auf dem Gebiete des internationalen Patentwesens in kurzer, prägnanter assung, sodaß er ein für Erfinder, Patentsucher, Industrielle und Gewerbetreibende schätzenswertes Nachschlagwerkchen darstellt. Grundlehren der Chemie und Wege zur künstlichen Herstellung von Naturstoffen. Von Dr. Ernst Rüst, Professor an der kantonalen Handelsschule in Zürich. IV und 138 Seiten. Verlag von B. G. Teubner, Leipzig. Geh. 1,60 ℳ. Dieses Buch bildet den ersten Band einer Sammlung kleiner Lehr⸗ bücher, die der genannte Verlag unter dem Gesamttitel „Grund⸗ lehren der Naturwissenschaften“ herausgibt, die, ohne irgendwelche achkenntnisse vorauszusetzen, unter Weglassung alles Unwesent⸗ ichen ein vertieftes Verständnis der Grundlehren der einzelnen naturwissenschaftlichen Disziplinen und ihrer Anwendungen ver⸗ mitteln soll. Der Verfasser entwickelt zunächst die wich⸗ tigsten Grundlehren der Chemie, zeigt dann, wie die chemischen

darstellerisch wirkungsvoll hervor. durch ihren weichen, reinen Ton, bedeutenden Anforderungen der

Die Vertreterin der Elsa erfreute obwohl ihr Organ bisweilen den Aufgabe nicht ganz gewachsen zu sein schien. Sie war aber gesanglich und darstellerisch so⸗ wohl dem Dresdener Gaste wie auch Herrn Otto Fanger (Lohengrin) eine schätzenswerte Partnerin. Letzterer drang mit seinem glanzvollen Tenor siegreich durch. Etwas mehr Wärme im Spiel hätte den Eindruck seiner Leistung noch erhöht. Martin Abendroth (König Heinrich) und Adolf Permann (Telramund) nahmen sich ihrer Partien mit gutem Gelingen an und zeigten beide im Gesang stimmlichen Reiz. Weniger gut am Platze war Werner Kius als M“ obzwar er nichts verdarb. Jedenfalls verdtenten alle Mitwirkenden, die von Anfang bis gegen den mitternächtigen Schluß der Aufführung mit gleicher Frische und Hingebung bei der Sache waren, vollauf den ihnen reichlich gespendeten

V Beifall des vollbesetzten Hauses.

Im Lustspielhause wird auch an allen Abenden der kommenden

oche der Schwank „Die spanische Fliege“ wiederholt. Am nächsten

Sonnabend findet die 250. Aufführung des Stückes statt, das seit

November feeig⸗ Jahres ohne Unterbrechung den Spielplan des Lustspielhauses beherrscht. 1“

Mannigfaltiges.

Wien, 25. Juli. (W. T. B.) Den Blättern zufolge fanden gestern in vielen öffentlichen Lokalen sowie beim Tegetthoff⸗Denkmal große patriotische Kundgebungen statt. Nach einer Versammlung zogen etwa 500 Kundgebende unter Absingung der Volkshymne und unter Hochrufen auf Oesterreich⸗Ungarn und Pfui⸗Rufen auf Serbien zum Prinz Eugen⸗Denkmal, wo eine patriotische Kundgebung stattfand. Ein Teil der Teilnehmer zog dann zum Deutschmeister⸗Denkmal, wo sich die patriotischen Kundgebungen wiederholten. Aus der Provinz veaag 88 der ungarischen Hauptstadt werden ähnliche Kundgebungen gemeldet.

Krakau, 25. Juli. (W. T. B.) In der Stadt Bursztin sind zZweihundert Häuser abgebrannt. Vier Kinder fielen den Flammen zum Opfer, außerdem wurden viele Personen ver⸗ letzt. Ueber dreihundert Familien sind obdachlos.

Balestrand, 24. Juli. (W. T. B.) Vor dem Frühstück unternahm der Kaiser mit einigen Herren des Gefolges einen längeren Spaziergang an Land und wohnte mittags dem Wassersportfest der Mannschaften der „Hohenzollern“ und der Begleitschiffe bei. Nachmittags ging der Kalser mit dem Gefolge an Bord des „Sleipner“, um einen Ausflug nach Vik zu machen, wo die angeblich aus dem 12. Jahrhundert stammende Holzkirche ein⸗ gehend besichtigt wurde.

Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Mitteilungen des Königlichen Azronauti⸗ Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 24. Juli 1914, 7—9 Uhr Vormittags: Station 122 m 15,6 74

chen

Seehöhe..

Temperatur (00) Rel. Fchtgk. (0%)

500 m 1000 m 12000 m] 3000 m 3600 m

9,8 6,6 1,6 2,0 4,1

100 100 82 30 22

Wind⸗Richtung 8 W W W W W W Geschw. mps. 9 10 14 14 10 10

Himmel ganz bedeckt, untere Wolkengrenze in etwa 720 m Höhe.

cht vom 25. Juli 1914, Vorm. 9 ¼ Uhr.

S-

richtung,

Winde stärke

Wetterberi

1

stand Meeres⸗ eau u. Schwere g in

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

den mm

Wetter

in 45 ° Breite in Celsius Miederschla

4 Stun Barometerstand in

Barometer

auf Temperatur Stufenwerten *)

niv 2

Beobachtungs⸗

Name der

station

rstand „Meeres⸗

Schwere Breite

Baromete auf 0

niveau u. in 45 °

Wind⸗ richtung,

Wind⸗ stärke

Temperatur

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Celstus schlag in

ders⸗ Stunden mm

in Barometerstand in Stufenwerten *)

Nie 241

2

Scillv

NW

evan

(Königsbg., Pr.)

6

2

wolkig

Aberdeen

W

aanhalt. Niederschl. (Cassel) 8 Schauer

5 bedeckt

Shields

(Magdeburg) Schauer

wolkig

Holyhead

(GrünbergSchl.) meist bewölkt

—4 bo 81“]

wolkig

Ile d'Air

(Mülhaus., Els. chauer

Nebel

St. Mathieu

760,7

(Friedrichshaf.) meist bewölkt

bedeckt

Grisnez

753,2

(Bamberg) Schauer

wolkig

Paris

756,3

3 bedeckt

Vliisingen

752,0

wolkig

Helder

748,5

NH

wolkig

Bods

746,1

be

Regen

Christiansund

742,2

n

heiter

Skudenes

742,1

5 wolkig

Vards

759,0

Regen

Skagen

744,0

SIS=SSteS S

heiter

Hanstholm

743,1

wolkig

Kopenhagen

746,1

—— ESIS

halb bed.

Stockholm

Hernösand

743,0 742,4

bedeckt

bedeckt

Haparanda

748,0

SD

bedeckt

Wisby

Karlstad

743,5

743,8

wolkig

bedeckt

Archangel

SS S

Petersburg

Riga

Wilna

7383

SW

Regen

Gorki

Warschau

751,8

W

bedeckt

Kiew

750,5

NW

bedeckt

Wien

756,1

W

bedeckt ziemlich heiter

Prag

754,0

Floren⸗ Cagliari

757,3

760,2

Thorshavn

746,0

758,0 [SO

bedeckt meist bewölkt

balb bed. wolkenl.

NW

0SSSSS

wolkenl.

Seydisfjord

759,0

Rügenwalder⸗

münde

748,3

SW

6 Nachts Niederschl.

Gr. Yarmouth

750,0

W

8

3 halb bed.

Lerwick

740,5

NW

4 halb bed.

Portland Bill

755,5

W

5wolkig

Biarritz

763,4

W

4 bedeckt

Clermont

760,1

S

bedeckt

Perpignan

761,9

NW

2 3

wolkenl.

Nizza

757,6

Zürich

758,5

Genf

Windst.

759,6 SSW 2

heiter wolkig bedeckt

Lugano

756,6

SSSS SS

wolkenl.

Säntis

561,0

WSW

8 Regen

Helfingfors

743,1

O

—8

AI

1 bedeckt

b0 S=

Kuopio

746,8

Windst.

d0

halb bed.

m De

173.

8

Erste

Beilage

anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den

.

Handel

B1“

Amtliches.

Deutsches Reich.

s mit Getreide, Meh

25. Juli

Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August.

Vom 1. August bis 20.

1) Ein⸗ und Ausfuhr.

lIl und

Juli (Mengen in dz = 100 kg).

’“

Gesamteinfuhr

Davon sofort verzollt oder zollfrei

Gesamtausfuhr 8

Gattung,

Ausbeuteklasse

1913/14

1912/13

1913/14

1911/12

1913/14 1912/13 1911/12

1913/14

1912/13

1911/12

1913/14

1912/13

1911/12

0— 65 v.

4 252 629 27 842 534 2 412 748 35 117 433

198 979 3 887 710 8 164 718

2 762 757 26 580 634 2 795 479 23 387 258

2 437 447 8 190 707 11 189 214 9 504 9 671 233 112 205 471 1 947 177 . 2 503 487 .

Roggen 58. Weizen.. Malzgerste. Andere Gerste Gerste ohne nähere Ang. 131281b V Roggenmehl. Weizenmehl Reis, unpoliert Reis, poliert

3 596 121 22 928 324 2 051 633 30 527 169

524 531 6 145 780 9 357 047

12 807

179 755

2 532 107 21 713 964 1 677 105 19 740 373

3 716 159 23 560 263 1 399 876 26 591 627

2 847 78771 18 917 545 1 093 336 24 595 055

4 844 192 7521 490

5 684 232

8 109 020 8 773 9 460 10 893

147 199 138 685 118 070

8 66 208 . .

. 706 670 . .

3 177 758 6 013 063

0 180 314 8 121 034

300 764

8 075 430 480 469

1 942 836 1 703 480 353

73 146

8 430 715 5 776 N.

600 665

6 824 850

767 332 2 134 346 1 937 152

8 500 768 5 557 252

338 794

4 346 956

470 792 1 424 1 532 549

10 152 017

6 027 425

51 627

7 530 890

318 1 942 141 1 694 160

8 403 326 3 583 615

5 556 132

2 133 201 1 927 468

36 159

325

8 268 650 3 801 017

3 520 310 4 1 423 81 artweizenmehl*) . 1 525 931

3.

Roggenschrotmehl ⁷) Weizenmehl:

13 927 .

8 91 2 v. .

Klasse (0—30 v. H.).. (bes 30 70 v. H. 70 75 v. H.

R l: nen. essens, sa .“ v. H.)

4) Niederlageverkehr.

1 941 294

.1 378 675

84 087 195 702 282 830

1 693 489 1 326 452

10 062

224 514 83 319 33 738 15 404

2 132 743 1 582 625 60 365 259 060 230 693

1 926 671 1 490 354 8 590 154 884 155 811 109 809 7 223

*) Ausbeute für jede Mühle befonders festgesetzt

293 349

1 524 974 1 295 908

4 892 162 214 23 77. 20 623 17 567

3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

Warengattung

Davon

verzollt

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

1913/14 Y 1912/13 V 1911/12

1913/14 1912/13 V 1911/12

1913/14 Y 1911/12

Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.

1912/13 V 1911/12

Verzollt

von Nieder⸗ lagen, Frei⸗ bezirken usw.

Ausfuhr von Niederlagen Freibezirken usw.

1913/14 V 1911/12

2 704 443 3 24 084 814/21 1 788 183 1 25 877 490/ 31 6 647 328 5 10 081 256 8

Roggen. 4 201 941 Uleßen ö,25 bb Malzgerste.. 1 358 699 Andere Gerste 35 275 185 gse . . 3 807 546 Mais .7 347 464 Roggenmehl.. 511 872 Weizenmehl 8 106 384 103 535 Reis, unpoliert. 72 993 8 Reis, poliert.. 902 457 8

Berlin, den 24. Juli 1914

2 519 278 2 837 443 21 708 576,18 911 012 1 677 105] 1 093 334 19 740 302 24 594 610 5 679 503 4 837 479 8 109 020 7 521 460 458 779 99 0166 88 969 75 283 66 20 8 . 1 706 6688 . 3

399 990 059 679 170 967 040 033 443 1

3 706 942 23 553 718 1 302 819 26 590 950 3 173 567 896 689] 6 013 063

737

.

603]

494 999

2 045 423 55 880

8 684 235 433 979

1 334 401

185 170 2 376 238 111 078 6 137 188 967 825 1 972 236

562 507 2 148 667 77 633

6 445 423 606 508 1 375 229 134 14 875

Roggen Weizen Gerste

Hafer. Mais.

Roggenmehl.. Weizenmehl .. Reis, unpoliert. Reis⸗ poliert..

4 8 9

2

536 470 282 271 525 183 709 952 151 655 731

85 913 626 041 842 426

230 650 4 866 670 6 946 652 2 506 475 3 080 194

211 66 786

748 334 4 010 779 7 185 897 1 301 588 1 835 557

1 914 61 683

wie 3,

Spalte 8

bis 10

28 297 2 093 609 249 137 544 540 480 151 695

9 320 292

72 632

27 389

2 193 222 1 564 506 1 268 718 767 007 1 145

232 118 756 235 324 867 826 646 470 297

1 455

6 618

—έ½

Formeln festgestellt werden, und gibt schließlich auf der so gewonnenen Grundlage ein Bild des interessantesten Teiles der modernen chemischen Technik: des künstlichen Aufbaues der Naturstoffe. Wenn auch das Buch in erster Linie für junge praktische Berufs⸗ leute bestimmt ist, so wird es do auch den Schülern der Oberklassen höherer Lehranstalten und technischer Fachschulen sowie angehenden Studierenden der Naturwissenschaften willkommen sein, weil es den ganzen Stoff zusammenfassend und von neuem einheitlichen Gesichtspunkte aus darstellt; den Lehrern wird es Anregung zu neuen Beleuchtungen ihres Unterrichtsgegenstandes geben.

Theater und Mufik.

Schillertheater 0. (Wallnertheate⸗ 1 Dresden

Am gestrigen Freitag wurde der Spielplan der Sachse⸗Oper Breslau abermals durch eine Neuaufführung bereichert. Wagners romantische Bromberg Oper „Lohengrin“ wurde zum ersten Male gegeben. Die Wieder⸗ Metz gabe des Werks legte wiederum Zeugnis ab von der sorglichen Vor⸗ Frankfurt. M. bereitung und Durchführung der Vorstellungen dieses sommerlichen Gastspielensembles und machte sowohl der sßenischen Leitung Karlsruhe, B. Leopold Sachses wie der mustkalischen von Alfred Schink alle Ehre. München Wenn im Chor nicht immer alles ganz glatt ablief, so konnte man Zugspitze

Stornoway

Moskau Brindisi Triest Krakau Lemberg Hermannstadt Belgrad Serb. Reykjavik (5Uhr Abends) Budapest

Ses88 NNW

O

wolkenl. wolkenl. 2 halb bed. 753,9 wolkig 758 3 1 (Gewitt. 758,3 SW 1 wolkenl. 763,7 3 Hwolts

756,9 769,6 765,4

8

758,0 745,6 749,0 e 748,5 746,5 754,3 753,1 752,6 750,3

W 7 W 5 S SSW4 SW W SW W SW W S SW W

Nachts Niederschl. Schauer Nachm.Niederschl. meist bewölkt Vorm. Niedersvi. Schauer Schauer Schauer melst bewölkt Schauer Horta Vorm. Niederschl. 8

Vorm. Niederschl. 9 enderang vexe 99 5 bis 4 I nach 9 olgender Skala: 0 == 0,0 bis 0,4 mm; 5 bis 1,4 mm; 2 = bis 24 mm; Nachts Niederschl. 2,5 bis 8- 85 4 g 3,5 4½8 n 8 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 1 2' hI. 6,4 mm; 7 = ,5 bis 7,4 mm; 7, is 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei Nachts Niedersch negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala. Nachts Niederschl. meist bewölt!

8 Die httt ag. verändert; ein Fjesdruckgebiet . 8 8 fast ganz Europa, sein Minimum von 740 mm liegt über der Nord⸗ see und entsendet einen Ausläufer nach Finnland. Ein Hochdruckgebiet 5 ltegt über dem Ozean mit einem Ausläufer über 765 mm über der 8 L“ Biscapafer. In Deutschland ist das Wetter meist ziemlich trüͤbe Wustrow i. M. 0 G 1 Verbrauchszucker,

und kühl bei südwestlichen, an der Küste teilweise starken, im Binnen⸗ land schwächeren Winden; überall haben Regenfälle, im Nordwesteu Gewitter vereinzelt auch Gewitter stattgefunden Deutsche Seewarte. gleichgestellte .“ 1”“ 1 E1“ v. Rohrzucker (176 a)

Theater in der Königgrützer Theater am Nollendorfplatz. Montag und Die Familiennachrichten. Rübenzucker: Straße. Sonntag, Abends 8 ühr: Sonntag, Abends 8 ½ Uhr: Der Jux⸗ spanische Fliege. Geboren: Zwei Töchter: Hrn. Land⸗ 8 . g, baron. Posse von Pordes⸗Milo und rat Dr. don Rappard (Soltau) a ö 1“ . Peestsches Hermann Haller. Gesangstexte von Willi Gn Hrn. Max von Rupertt n en von H. M. Vernon und Wolff. Musik von Walter Kollo, (Pleß). örn. Rittergutsbesitzer Der 8 Bohtz

Borkum Keitum

Regen bedeckt heiter heiter heiter wolkig wolkig bedeckt wolkig Regen bedeckt halb bed. 756,3 W Z bedeckt 755,1 SW 4 wolkig 756,4 WNW 6 bedeckt 757,4 [WSWh swolkig 528,0 SW zworne

Nr. 25 des „Eisen bahn⸗ herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 24. Jult 1914 hat folgenden Inhalt: Gesetz zur Abänderung der Besoldungsordnung. Vom 29. Juni 1914. Bekanntmachung des

Reichseisenbahnamts vom 29. Juni 1914, betr. Aenderung der An⸗

—6 082 D

Verordnungs⸗Blattes“

ziemlich heiter meist bewölkt

8 8

angf der preußischen und die der französischen Gemeindenmitmehr als 10000 Einwohnern am Schlusse des Rechnungs⸗ bezw. Kalenderjahres 1911

werden in einer vergleichenden Uebersicht einander gegenübergestellt, die das eee Statistische Landesamt in der „Stat. Korr.“ ver⸗ öffentlicht. Aus dem Erhebungsmaterial der preußischen Gemeinde⸗ finanzstatistik für das Rechnungsjahr 1911 (s. Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger 1914, Nr. 2, 10 und 62) ergibt sich folgendes:

Ein⸗ wohner⸗ zahl nach der Personen⸗ standsauf⸗ nahme für auf das Rech⸗ überhaupt 1 Ein⸗ nungsjahr wohner 1912 V

6520154¹ 2040259611 312, 92 1692856 523497393 309 24 945560 288651105 305,27 770886 201191035 260 90 1723574 361558887 209,77 76 2560853 530519951 207,17 VII. 10001 25000 247 3804115 592154084 155, 68

zusammen 393] 18017998 4537832066] 251,g8.

Auf Grund der Angaben der amtlichen französischen Statistik“*) hat das preußische Stattstische Landesamt für die französischen Kommunen eine entsprechende Uebersicht aufgestellt, deren Ergebnisse folgende find:

Ein⸗ wohner⸗ zahl nach der amtlichen Zählung vom 5. März 1911

4387251 170535 1164750 836682 880215 2129092 3011213

12579738

5 5,9 Die langfristigen Schulden 754,7

lage C zur FüEreüncer eh a d e8g Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: 17) vom 10. Juli 1914, II. 22. Cg. 3075, betr. Beseitigung von Ansteckungsstoffen bei der Viehbeförderung. 18) vom 17. Jult 1914, V. 56. 209/141, betr. Grundsätze für amtliche Tinten⸗ prüfung. Nachrichten.

e

Swinemünde Neufahrwasser

SS S

D SS

(Lesina)

—=S

S

Statistik und Volkswirtschaft.

Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker vom 11. bis 20. Juli 1914 u beginnend mit 1. September.

Einfuhr im Spezialhandel

1. Sept. 1. Sept 1913 1912

bis bis 20. Juli 20. Juli 1913

1914

meist bewölkt

SSO I bedeckt NNO 3 bedeckt

Langfristige Anleihen Hypotheken⸗ und Grundschulden sowie Restkaufgelder am 31. März 1912

m Betriebsjahr 1913/14,

Zahl

Gemeindegruppen

Ecelgelteeelelelegle] YSSS=Se=S=SSOS

im Spezialhandel

1. Sept. 1. Sept. 11. bis 1913 1912 20. Juli bis bis 1914

3 SIbS* e-t‿.2ss se

2

11. bis 0. Jult 1914

bei dem sonstigen guten Zusammenwirken aller künstlerischen Kräfte wohl ohne Trübung des Gesamteindrucks darüber hinwegsehen. Recht 746,7 NW 8 gszies die 8* 1 dünde⸗ e durch die Damen Margarete un e König en

Hofopernsängerin Frieda Langendorff besetzt. Die in Berlin Malin Head 751,5 NW 9 schon wohlbekannte Frau Langendorff zeichnete sich wiederum durch 8 ihre ausdrucksfähige und umfangreiche Stimme aus und trat auch Valentia 760,2

20. Juli 20. Juli 1914 1913

d0 10 —₰½ OS

I. 200001 Einw. u. darüber

II. 150001 200000 Einw. III. 10000 1 150000 IV. 75001 100000 V. 50001 75000 VI. 25001 50000

6 (Regen

10

8 9 28

wolkig dz rein

bedeckt

dz rein

5

raffinierter und dem raffinierten I davon Pesedesaessber ehe v

Kristallzucker (granulierter), (auch Sandzucker) 16A6AA4*“ 111 028

davon Veredelungsverkehr . . . . .

Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker (176 0) Bb 18 169 emahlener Melis (176 d) T◻èe. 1 6 5 794 Erücken⸗ und Krümelzucker (176 e) 5 460 emahlene Raffinade (176 f) .. 2 319 Brotzuger A 6““ 7 496 arin (176 425 1 603

18 496 15 782

5 135 535 3

4 873 124 7

152 294

. .

—.

folgende 1 3 727 301

572 889 288 534 158 464 154 305 177 932

21 671

34 436

3 076 354

646 068 411 910 314 119 170 711 200 463

22 342

31 150

Theater.

Berliner Theater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.

Montag und folgende Wie einst im Mai.

Residenztheater. Senntag, Abende 8 ½ Uhr: Ensemblegastspiel. Die verflixte Liebe. Schwank in drei Akten von Ludwig Hirschfeld.

Die

b Summe der lang⸗ fristigen Schulden

und folgende Tage: am 31.

Zahl der Ge⸗

mein⸗

Harold Owen. Mont S Montag und folgende Tage: Mr. S.ean. erg). (SFchetzsotet u. Gestorben: Hr. Landrat a. D., Ge⸗

heimer Regierungsrat Hellmuth von Bethe (Carnikar. Emilie Freifr. von Troschke, berw. von Loeper, geb. Steffenhagen (Heinrichsbad, Schweiz).

Gemeindegruppen

Tage: Frankreichs

Montag und folgende Tage: Theater des Westens. (Station: verstizte Liebe.“ V 8 überhaupt 1 Th. Zoologischer Garten. Kantstraße 12.)

Opern⸗Zyklus. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Der Ring des Nibelungen. Bübnen⸗ festspiel von Richard Wagner. 3. Tag:

Götterdämmerung. Uhr: Götter⸗

Montag, Abends 7 Der Postillon von Lon⸗ 8

dümmerung.

Lustspielhans. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Abends 8 ¼ Uhr: Die s auische Fliege. Schwank in drei Akten von Franz Arnold und Ernst Bach.

Schillertheater. o. (Wallner⸗

theater.) Sachse⸗Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Der Troubadour. Oper in vier Aufzügen von Giuseppe Verdi. Abends 8 Uhr: Lohengrin. Roman⸗ tische Oper in drei Akten von Richard

Theater an der Weidendammer

Brücke. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr

(ermäßigte Preise) und Abends 8 Uhr: Der müde Theodor. Schwank in drei Akten von Max Neal und Max Ferner. Wagner.

Montag und folgende Tage: Der g 8 müde Theodor. Der füße Fratz.

6

8 Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Charleys Tante. Abends 8 Uhr: Wenn der Frühling kommt! Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Georg Okonkowsky. Ge⸗

2351237326 35539360 190506152 90844471 78304929 178505891 182633317

3107571446] 2

Verantwortlicher Redakteur:

J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) 82 62 196

297

105 307 40 443

aiserliches Statistisches Amt. J. Vertretung: Koch.

Lohengrin.

8 andis d2c) 114““ anderer Zucker (176k.e) ö 8 93 717] 4 666 331 4 849 298 Rohrzucker, roher, fester und flüssiger (176 k). 8 1 1 Rübenzucker, roher, fester und E“ 93 570 4 618 703 4 782 500 anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade einschließlich des Invertzuckersirups usw.) (176 m) .. 147 3 066 2 227 I. 200001 Einw. u. dauüber davon Veredelungsverkehr .. ... 107 314 350 II. 150001 200000 Einw. Füllmassen und Zuckerabläufe (Strup, Melasse), Melassekraft⸗ III. 10000 1 150000 futter; e Föor se Eir8 n) 8 h X““ 44 561 6 78 IV. U-s . d b ; avon Veredelungsverkehr .. .. .. 0 V. 50001 75000 sangsterte von Alfred Schönfeld. Musik in Berlin. 1 Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: VI. 25001 50000 von Jean Gilbert. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und h11454* 93 4999 VII. 10001 25000 In 11 Dienstag: Montag und folgende Tage: Wenn Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Menge des darin enthaltenen Zuckers . . . . . 35 410 zusammen ... M1u““ X“ Fünf Beilagen HBeelin, den 25. Juli 1914. (einschließlich Börsenbeilage)

*) Vergl. Ministère de l'Intérieur: La situation financière des communes de France et d'Algérie en 1912. XXXV. publi- cation. Melun, imprimerie administrative. 1913.