1914 / 174 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jul 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Berliner Warenberichte.

Berlin, den 25. Juli. Produkten⸗ markt. Die amtlich ermittelten Preise waren sper 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer, 203,00 206,00 ab Bahn, Andtenungsschein 23. Juli 203,50 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 207,25 bis 207,00 Abnahme im laufenden Monat, do. 203,25 200,50 203,00 bis 202,75 Abnahme im Sevptember, do. 203,75 201,50 203,25 203,00 Abnahme im Oktober, do. 203,50 202,50 203,75 bis 203,25 Abnahme im Dezember, 207,00 Abnahme im Mai 1915. Schwankend.

Roggen, inländtscher, 175,00 175,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 179,00 bis 177,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 172,00 171,50 172,50 171,75 Ab⸗ nahme im Seytember, 173,25 172,75 bis 173,25 172,75 Abnahme im Oktober, do. 173,25 173 173 75 173 Abnahme im Dezember, do. 178,50 178 178,7. Abnahme im Mai 1915. Schwankend.

Hafer, inländischer, fein 178,00 187,00, mittel 172,00 177,00 ab Bahn und Kahn, Normalgewicht 450 g 173,50 172,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 166,50 bis 166,00 167,00 Abnahme im Sep⸗ hnbe. Fe ce. . 18900 Ab⸗

nahme im Dezember. Fest. E“ runder 151,00 154,00 ab Kahn. En est. 8

5. 96,25 G Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn 1oge. äböe. Speicher Nr. 00 24,50 28,00. Fest.

3 Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 21,40 bis 23,90, 21,20 Abnahme im September. Fester. .“ Rüböl geschäftslos.

KHoutigen] Voriger Heutlger] Voriger Hautigor] Voriger Heutl Kurs 8 9 12½ 9 eu 8e Feetbe⸗

90,00 08 166,00 b 187,00b 165.006b

73,50 60 73,50 G0 189,00 b G 0191,25 G“° 114,90 b 115,50 b G 106,00 G 109,00 G

—,—o 1104,00b G0 101,25 G c 106,00b

0

be n; 208,00 b G 218,0eb B ° 99,00

99,50 G ° 140,00 b G 140,00 b G 163,00 b G“

99,50 G 100,00 b B 98,50 b B 99,00 G —,— 1751,50 F —,— 101,00 G —,— 00,00 6 98,00 G 98,00 6 90,00 B

88,00 B 90,00 B 100,00 G 100,00 G 98,00 G 98,00 G 103,00 b G 108,25 b G 100,30 G 109,30 G 99,90 B 99,90 b B 99,00 b G 99,25 b G 100,20 G [100,40 G 1.4.10]/ 99,10 b 99,90 b 1,4.10] 94,60 b 1“ 100,60 b

95,00 G 98,60 b G

90,00 6 5

ächs. Kammg. V.⸗A. 163,00 b G °

do. Thür. Ptl.⸗Z. do. Webstuhl⸗Fab. Saline Salzungen Sangerh. Masch... Sarotti, Schokol... G. Sauerbrey, M. Saxonia Cement.. Schaefer Blech.... Schedewitz Kmg... Schering, chem. Fbr. do. Vorz.⸗Akt.] Ernst Schieß Werkz. E Cem.. 164,00 Schimmel, Masch. 89,25eb G 89,25 G

do. neue .5 86,00 G 88,25 G Schles. Bergb. Zink 1 —,— o 348,00 b“ bdo. St.⸗Pr. 1 —,— °o 8348,00 b0 do. Cellulose... 24,25 b G 27,00 b G do. Elektr. u. Gas 176,00 B ° 178,75 B °

Fo. Lit. B 169,75 B ° 172,30 B ° do. Kohlenwerk... 18,75 B

Lein. Kramsta

18,00 G 113,50 B °113,75 6 °% bo. Mühlenwerke. 110,00 b G %113,50 30° bo. Portl.⸗Zmtfbr.) 9 —, 0 —,— do. Textilwerke... 133,60 G 133,60 G Schloßf. Schulte. —,— 34.25 6 Hugo Schneider .. 139,00 b G 140,25 B ° Schoeller Eitorf.. 79,75 B30 80,25 G ° W. A. Scholten... 9 357,00 b0 361,00 G ° Schomburg u. Se.. .10 223,10 G °223,25 G ⸗° Gebr. Schöndorff.. . 146,00 b Schönebeck Met... 7 —,— 110,00 eb G

Schuckert El. 1908 108 do. 1913 unk. 18 102 Schultheiß⸗Br. 86 105 do. 1892 [105 Schulz⸗Knaudt .102 Schwabenbräu. 102 Schwanebeck Zem. 103.

Seebeck Schiffsw. 102 —,— —,— Fr. Seifert u. Co. 108 —,— Sibyllagr. Gew. 102 Siem. Elkt. Betr. 108 98,60 G do. 190b0u 108 92,90 B do. 1907 108 92,25 b

do. 1912 ukv. 18/103 Georgs⸗Marienh. 108, 4 ½ 98,00 B 98,00 b G Siemens Glash.. 108 do. do. 102ʃ4 ½ 101,00 B [101,00 B Stem. u. Halske 12 100 do. do. 108]⁄4 do. 1898 103 Germ.⸗Br. Drtm. 10274 öv do. konv. 108 Germanig Portl. 103/4 91,00 G Siemens⸗Schuckt. 103 Germ. Schiffbau. 102 4 99,75 G 102,00 G

bdo. 1912 unk. 18/100 Gerresh. Glas I. 14 101 5 Simonius Cell. 2 102 Ges. f. elektr. Unt. 103 3

4 Sollstedt Kaliwrk. 108 (v. Reich m. 3 Zins. bo. do. 103 Steffens u. Nölle 1038 u. 120 ½ Rückz. gar.) do. 1911 unk. 17[108]4¼ 99,30 b 99,90 B Stett.⸗Bred. Portl. 105 Otavi Minen⸗ u. Eis. 90,00 b G 110,25b B0 Ges. f. Teerverw. 108/4 ½ 99,80 8 99,80 8 EStett. Oderwerke. 105 1 St. = 100 do. 1912 unk. 17 1038,4 100,40 B 100,40 B 1.4 68,00 bb 91,80b0 —,— 1.1 88,00bh0 97,00 b G °% do.

. Stett. Vulkan09/12 103. bo. Genußsch. 7 8 Glückauf Berka . 108 8.9 —,— 3 Stöhr u. Co 103 South West Africa.. 5 5 1. Ost 1912 10874 8 1.3.) ) —,— g do. ult. 1 eutlg.] 93 1à188 b bo. Gew. Sondh. 103,/¾ 1.1.7 —,—

Juli Avorig. 95 1297à296à97 , b C. P. Goerz, Opt. A; 108 4 % 1.1.7 99,10 G 99,10 5b G

Stoewer Nähm. 102 Stolberg. Zink. 103 5 do. unkv. 15/[102 1 Tangermno. Zuct. 103 Obligationen industrieller F. ö——] 10818 1.6.12 98,00eb G] 98,50b 6 Teleph J.Berliner 102 Schö 8 8 rl. Masch. L. C ,103 ee —,— Teutonia⸗Misb. 10 Schön.⸗Fried. Terr. ö Gefellschaften. do. 1911 unk. 16 10848] 1.410, —, —,— EHFhale Eisenhütte. 102 Schönwald Porz... 78,26 bb do. unk. 1915 100 90,706 agen. Text.⸗Ind. 105 100,10 6 v. Tiele⸗Winckler 102 Hermann Schött.. Dtsch.⸗Atl. Tel. 100 92,75 G anau Hosbr. 103,4 Fchanr Schriftgießerei Huck 6 ½ 87,00 89,75 30 Dt.⸗Niedl. Telegr. 100¾¼ 95,75 G andelsg. f. Grndb 102 5 102,005b chubert u. Salzer 24 27 —, 0 314,00 b G0 Dt.⸗Südam. Tel. 100742½ 97,30 b G andelssiBelleall. 108,4. 98,50 G Schuckert & Co.. .88 124,00 5b G °0125,25 b 60] Ueberlandz. Birnb 102 42 100,50 6 Farp. Bergbau kv. 1004 95,60 G ult. (beuiig 122 à12122 b do. 1912 unk. 18 102 100,505b do. . 1902 1004 93,10 b G Julit [vorig. 128 545618 41fb. . ddo. Weferlingen 100 91,30 6 do. do. 1905 1001 98,00 b 6 . St. Zyp. u. Wlss. 102 Heinr. A. Schulte . 3 1.1 109,00b 69111,00 609 A.⸗G. für Anilinf. 105 —,— 1u““ Hartm. Masch. 109 4 ½ 100,75 8 Viktoria⸗Cttn. Gw. 108 do⸗ —,— 101,50 G Pazper Eisen... 4 Vogtl. Maschin. 102 C. 97,40 G Westd. Eisenw. 102

Fritz Schulz jun. 23 1.1 239,00 b G 0228,00 b 1 do. 1103 108 Schwanebeck Zem. 1.1] 88,0eb G *92-,— ο do. 09 unk. 17 —,— 102,00 G Heckmann uk. 15 108, 4 Schwelmer Eisen. 1.7 128,50 b 132,00 b G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 88,00 G 88,00 G Henckel⸗Beuthen 102,4 95,25 G Westf. Draht 103 Seck Mühlb. Dresd. 1.7 100,00 b [100,80 b G A.⸗G. f.Verkehrsw. 97,00 B 97,00 B do. 1913 unk. 23 103 4 8 100,25 B [100,50 B Westf. Eis. u. Draht Segall, Strumpfw. 75,0eb G9 75,25 Ahdler, Prtl.⸗Zem. 96,00 B 96,00 B „Herne“ Vereintg. 103874 1 98,20 B 98,60 b Langendreer.1912 r. Seiffert u. Co.) 123,25 b G 0127,00 b G2 Alkaltw. Ronnenb. 92,00 b 92,50 B do 103 —,— 92,00 b unk. 1917. temens Elek. Btr. 110,25 b 60111,00b 60] Allg. El.⸗G. 18 S.8 102,00b g 102,50b 100 C6“* 201,75 b0 205,00bb0 do. 1908 S. 6 100,00 b 6 100,505b bo. 100 —,— Wickuler⸗Küpper. 194,25 b0 [197,60 b0 do. 1911 S. 7 100,00 b G 1903 100 Wilhelmshall..

—,— Eschweiler Bergw. 103s47

—,— Füeane. ukv. 16 103/4 ½

—,— * 78,75 B0 Fel Pap. 14 10075 —., —— 185,00 b do. 1912 1024 ¼ 96,50 B 119,00 b B 125,00 b Felt. u. Guill. 06/08 103 4 ½ 97,50 G 127,25 b G 129,00 b G °% do. do. 10874 95,00 G 75,50 bb 18,50bo“0 Flensb. Schiffbau 10074 ¾ 99,50 B

152,00 b0 178,00 b G0 Frdrh. Kali10 uk. 16 102,5 Seeis rister u. Roßm. 105

71,00 71,00 b 60 Fr 4 ½ ürst Leop. 11 uk. 21 100

4

4

Wilmersb.⸗Rhg.... H. Wißner, Met. 23 Wittener Glashütte 4 do. Gußstahlw 14 do. Stahlröhren.. 0 Wittkop Tiefbau.. 9 Wrede Mälzerei . 4 ½ Wunderlich u. Co. ,14 eech. Kriebitzsch. 3 eitzer Maschin. 20 ellstoff⸗Verein 0 eellstoff Waldhof. 15 12

Kolonial

Deutsch⸗Ostafr. Ges. .9 9

Kamer. E. G.⸗A. L. B3 3

d8e. mench m. n4 2c;

Re⸗ m. 3 ns.

u. 120 %8 Rückz. gar.) Neu Guinea

029ꝙ

8gV—

* S cc

0 σ—

5

PESEEgP

mmee 22ö2gngnge

2 2—7

= 8

FPPsraeee

99,00 B 98,60 G 92,20 b G 92,20 G

253,00 b 264,00 b

asanst. Betr. 12 108 Gelsenk. Bergw. 98 100 do. do. 1905 100 4 do. 1911 unk. 16/100/⁄4

65,10 b G 68,00 b G 155,10b0 158,00

FvPüPüürseegseegee EEIE11XuX*“*“*“

1* übeöEEgE

—ö-=2 A

1.4.10 1.1.7

EEET

150,00 b ° 91,50 b ° 91,50

EEE—1——

89,90 b0

A*

94,60 G 100,60 eb G 99,30 b , 92,00 G 99,25 B 99,25 G 7 7 7 7 101,50 B 95,25 G 95,50 G 95,50 G 96,00 b G 97,25 b G ,— 92,50 G 101,00 B 95,00 G

7 91,00 b G 99,80 G

102,00 G 92,50 b 100,50 b G

110,00 b G 120,00 b G o. neue .4 103,00 b G 111,00 b G Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. —,— * —,— ²

5 * 8

IeESsSeebbbb vbrePüeeEeePeeeessgsegeEgh

8 80:

gFgSF”AgS 222-

99,80 b

/e8

——

ESen B. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitn⸗ zeile 30 ₰, einer 3grspaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an: die Königliche Espedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 45, Wilhelmstraße Nr. 32.

Ber Bezyugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zritungsspeditenren für Helbstabholer anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern hosten 25 ..

95,25 b B

2-8S22ö2S2S

—₰

94,80 b

7

99,25 B 93,25 G 100,60 G 85,75 G 84,50 G

99,75 G ° 72,00 b0 115,50 b G 0116,90b°

410 95,50 G 7 100,10 G 2.9 101,75 b 98,506G

93,25 G 100,50 G 84,75 G 84,50 G

90,70 G 92,60 b 95,75 G 96,75 b G 100,00 eb B 100,00 B 91,30 G

7

122b

Unt. 5. Ld. Bauv. 02 100 do. 06 unk. 21 100 do. 12 unk. 21 102 Ver. Cham. Kulmiz 108 Ver. Dampfziegel 105

-2SS2SSA

D

—övö-8 S=S

93,10b

93,00 G 100,50 B 97,40 B 95,25 6.

das Allgemeine Ehrenzeichen: Bekanntmachung dem Maurerpolier Bernhard Förster in Mülheim (Ruhr); die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den

die Rote Adlerordenmedaille: Inhaber betreffend. dem Obermonteur Ludwig Hellmann in Essen und Mit Ministerialentschließung von heute ist genehmigt

dem Vorarbeiter Karl Pezzinghaus in Mülheim (Ruhr); worden, daß die Stadtgemeinde Nürnberg Aprozentige Peszingh 9 h 1 Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Gesamtbetrage von die Kronenordenmedaille:

12 750 000 ℳ, und zwar Stücke zu 5000,

D

* 102 97,50 G 102 95,70 G 103% 108 100 100

100

2

EEEEEE;

95,70 G

22öv2Sb

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. 1 Bekanntmachung, betreffend die Erweiterung des Fernsprech⸗

verkehrs. Bekanntmachungen der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie,

A Anee vPrPerürüresrs-söeö

2-öZZ2

108 1083 108 108

A

1

DS

1 o. Hibernia konv... 1898

97,50 G

—2

E“ 7

2

2000, 1000, 500, 200

100,50 b

S

11““

Stahnsdorf Terr.ü Staßf. Chem. Fabr. teaua Romana.. Stett. Bred. Cemt. 8 do. Chamotte do. Elektrizit.⸗W. do. Vulkan H. Stodiek u. Co... Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm... Stolberger Zink.. Ghebr. Stollw. V.⸗A. Strals. Sp. St.⸗P. Stuhlf. Gossentin. Sturm Akt.⸗Ges.. Südd. Immob. 80 96 Tafelglas

Tecklenbg. Schiff.. Teleph. J. Berliner Teltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld. Terra Akt.⸗Ges... Terr., Großschiff... po. N. Bot. Garten .. Nied.⸗Schönh.

o. Nordost o. Rud.⸗Johthal. do. Sütdwest i. L.. do. Witzleben i. L. Teuton. Misburg.

Thale Eish. St.⸗P.. do. do. Vorz.⸗Akt.

Thiederhall

F Thomée .. 3

hörl’s Ver. Oelf.. Thür. Nad. u. St. Thüring. Salinen. Leonhard Tietz... Tit. Kunsttöpf. i. L. Tittel u. Krüger.. Trachenb. Zucker.. Triptis Akt.⸗Ges..ü. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha.. Türk. Tabak⸗Regie do. ult. Pae Juli vorig. Ungar. Zuckerfabr. Unton. Bauges.... do. Chem. Fabr. U. d. Lind. Bauv. B

= S G

do 0 =0 00 0 —G

q

SSSSSeS

10 8 12²2 5 14 10 18

13 0 20 10

do. Vorz.⸗Akt. UnterhausenSpinn. Varziner Papierf.. Ventzki, Maschin... Ver. chem. Fab. Zeitz Ver. Brl.⸗Fr. Gum. Ver. Berl. Mörtelw.

6

0

[8

—,— SSSS[SSOUO8S

G

1[22914188

87 o Dℳ p.

10

12 0 16 1

10 0 18 10

a77578477,80 5b 1894586 489b

—,— 0 90,25 G0 12,00 G0 110,00 G0 139,00 G0 —, —0 70,00 eb G 170,00 G 29,002b 139,00 G 197,00 b G 65,00 b G0 118,50 b“ 120,80 b 129,25 B (129,25 B 115,00 b G117,10 b —,— 0 2225,00b 147,90 G 0148,00 b0 —, % 110,00b0 100,00 b G 103,0eb G0 112,0eb G0114,0eb G0 141,50 G. 141,50 b G 102,00 b G 104,00 b 48,00 b 60% —,— o 51,75 eb 60 52,25b G0 137,00 b 6 136,0eb 60 115,25b0 120,00 b 157,00 b G 161,75 b G 30,50 G 30,50 G 68,76b 67,00 b 71,00 G 73,25 b G 82,25 G

82,25 G 59,25 B ° 0

158,50 90,25 G ° 12,75 b0

110,50

140,00

425,00 b 83,00 b G

169,50 b G 30,25 b

142,00 b G

141,00 b G 66,00 b

59,25 B 0 —,— 158,00 b G °

7

ESt. —.— MH00,005b G

126,00 b G 0135,50 b0 141,00 b G ‧7160,00 150,00 b G 7170,00 54,50 bb9 55,50 65,00 b 65,10 G 218,00 b 237,50 b 135,00 b [137,00 B

102,00 b G 104,0 eb B ° 100,00 G 100,00 G 141,40 B ° 141,50 b 103,00 b 104,50 G 139,00 b0 148,25b 6G° —,—2 62,50 B ° 227,0 eb G *225,25b0 181,50 b 191,00 b G

G&:

Fveeeer 5g=FöSZA

1.4 —,— —, —0 1.1 65,00 b G °% 66,50 b G ° 1.107170,00 b G 0⁄193,00 b —,=2 11116,00 90 103,60 b G 150,75 G ° 93,00 b G ° —,— 0 60,50 b 107,00 b 50,00 b G °

11 8

1.1 103,00b G 1.1 150,75 G ° 111 95,00b G0 ¹ 61,50 G 107,00 G6° 51,00 b G 0

1.1 1

do. S. 1—5 Alsen Portl. Cem. Amslie Gew.... Anhalt. Kohlenw.

do. do. 1896

do. do. 1906 Aplerbecker Hütte Archimedes unk. 15 Aschaffb. M.⸗Pap.

do. do. 03 Augsb.⸗Nürnb Ms Augustus I. Gew. Bad. Anil. u. Soda Basalt, A.⸗G. 02

do. 1911 uk. 17 Bayer. Elektr. Lief. Benrather Masch. Bergm. Elekt. uk. 15 Berl. Elektriz.⸗W.

konv. 05

do. do. 06

do. do. 1901, 08

do. do. 1911 Berl. H.Kaiserh. 90

do. do. 1906

do. do. 1908

do. do. 1911 Berl. Luckenw. Wll. Bing, Nürnb. Met. Bismarckhütte...

do. kv Bochum. Bergw..

do. Gußstahl Braunk. u. Brikett

do. 1908

do. 1911 unk. 17 Braunschwg. Kohl. Bresl. Wagenbau bdo. do. konv. Brieger St.⸗Br... BrownBoveri Mh. Buderus Eisenw.

do. do. Burbach Gewrksch. Busch Waggonfbr. Calmon Asbest... Carl⸗Alex. Gew.. Charlotte Czernitz Charlottenhütte.. Chem. Fab. Buckau

do. 1911 unk. 17

do. Grünau. do. Hönningen.

do. Milch...

do. Weiler.. do. ““ Chr. Friedr. Gw. 10 Cöln. Gas u. Elkt.

do. do. Concordia Bergb. Constant. der Gr. 1

59. 906, .... Cont. Elekt. Nürnb do. Wasserw. S. 1,2 Dannenbaum .. Dessauer Gas... do.

b. 1998. . .. .

. 103 4 ½

. 103]4

100 102²2 103 103 100 100 108 103 102 102 102 102 100 103 1038 105 103 103

———5 EnEe

EEee

=

E—

100 100 100 100 100 102 103

+

——

103 102 103 102 100 102² 100 100 100 103 103 100 103 100 103 103 103 100 105 103 103/41 103 102 102]4 ½

Soaehe

W—— meeesee

Z=

102 102 102,4 108,4 ½ 1084 ½ 103, 18 108 1 100¼ 100¼⁴2 100%⁴2 1024 10342 ½

105s4 ¼ 105 4 ½ 105,4

vPPreereeersssss

EEEEkzhhkEzssessss

252

222SSöSgö

Seegkekzesstkzthe

22228ögS2bSobönbbgäöSeeegSöSSn 21=öeög=S

50 2 2 2 .

222==

2222AgZS

8

SSSSS

S

D

D

100,00 G

100,60 b 8

100,00 G

2 S

94,50 b G 100,00 G 92,50 B 95,50 G 91,25 G 99,50 G 92,50 G 92,50 G 100,00 B 97,00 B 100,90 B 97,00 G 95,50 G 97,25 G

93,50 B 92,50 B

98,50 G 81,25 G

98,50 G

7 99,40 eb G 97,00 B 97,00 G 95,50 G 97,25 6 96,00 G 92,40b —,— —,— 93,00 b 8 —,— g99,75 b 99,50b 99,75 b 97,00b 97,30 G 97,30 8 97,305b G

—,—

98,00 B 93,25 G 101,25 G 95,50 G 99,00 G

95,50 G 99,00 b G 94,00 B 94,00 B

*

2 2

100,00 G 98,00 b G 95,00 G 99,80 G

7 101,00 B 100,20 b 100,50 B

92,00 G 96,50 B 81,50 G

94,00 G 98,50 B 91,00 G

102,00 B

98,00 eb G

do. Hirsch, Kupfer... HirschbergerLeder Hochofen Lübeck. Fascher Farbw.. ohenfels Gewsch. Hohenlhew. ukv. 17 Hörder Bergwerk Hösch Eisen u. St. do⸗ do

Se 8 Humboldt Masch. Hüstener Gewerk. Hüttenbetr. Duisb Ilse Bergbau... do. 1912 unk. 17 Jessenitz Kaliwerke Kaliw. Aschersl... Kattow. Bergbau. Kön. Ludw. Gew. 10 do. do.

Wilhelm. 8

0. do. Köntgin Marienh.

p. o. Königsborn... Gebr. Körting 14.

do. do.

do. 190 Körting'’s Elektr. Kref. Stahlw. uk. 21 Fried. Krupp 1893 do. do. 1908 Kullmann u. Co. Lahmeyer u. Co. do. 1901/02 do. 1908 Fehe teh, 28

o. Lebf. Eycku. Str. i. K Leipz. Landkraft 13 Leonhard, Bruk.. bdo. unk. 17 Leopoldgrube.... Lindenb. Stahl 10 Ludw. Löwe u. C. do. do. Löwenbr. Berlin. Lothr. Portl.⸗Cem Ludwig II. Gew. 13 Magdb. Allg. Gas do. Bau⸗ u. Krb. do. Abt. 11, 12 do. Abt. 18, 14 do. Abt. 15 -18 Mannesmanur.. bo. 1913 unk. 18 Märk. Elektrwke. 13 Märk⸗Westf. Bg. 09 Masch. Breuer... Mass. Bergbau.. Mend. u. Schwerte Mix u. Genest... Mont Cenis.... Mülheim Bergw. Müs. Br. Langendr eg8. 8

o. o. do. Photogr. Ges.

9

9

103 103 108 108 103 100 108 102 102 100 10² 100 102² 100 10² 100 100 10² 102 100

11“

ES=S=SWSN=g

Æ

10² 100 10² 10² 102² 108 103 103 103 100 100 10³ 100 103 103 100 100

8 4. 8 4 5 4 ½

** A

=Z

100 103 108 102 10² 1038 100 10² 10²³ 103 103 1038 103 103 103 195 100 100 105 10⁵ 104 103 10² 103 10² 1⁰⁰ 10² 101 10²

8 4 ½

4

5 4 89 48 88 97 33 32 65 4 5 4

4 ½ 4 4 8 4 4

4 ½

4.10 94,25b G

7 99,75 b B

98,50b G 98,00 B 100,10 G 97,00 B 96,30 G 101,50 G 94,50 b 100,10 G 97,25 B 86,00 6 100,50 5 G 71,50b 6 99,00 G 97,506b G 92,50 G

98,50b 98,00 B 100,10 G 95,00b B 96,30 G 101,50 G

100,405b 97,25 B 26,00 G

100,50 G 99,00 G

97,50 G 92,50 G

96,00 B

101,00 G [101,00 G 97,00 B 97,00 b Seas 94,25 G 98,50 G 98,50 G 97,00 b G] 97,50 G 97,00 b 6 97,50 G 6918 100,00 b üdass 94,50 b 94,50 G 91,70 8 87,50 b 4,00 B 7 99,00 G 99,00 G 98,00 6 97,50 b G 101,75 B 96,90 G

96,00 B 93,75 B

90,50 b 87,00 b 4,00 B 99,00 G 99,00 G 98,00 G 97,50 G 101,75 8 96,90 G

99,00 b G 99,00 G E1“

1““

““

v“ 103,00 G

98,50b G

100,00 eb B 101,00 b G 96,50 3 96,50 B

L88259 98,80 G 90,50 B 83,25 G 78,506b G

102,75 G 98,50 G

98,80 G 90,50 8 88,25 b G

99,00 G 90,00 G

92 7 96,00 b G 99,00 B 98,00 B 100,75 b 95,70 B

Wilhelmshütte.. Zech.⸗Kriebitzsch. 103 do. do. ukv. 17103 Zeitzer Maschinen 109 Zelnof w8eph 88 e. . ..102 heen bo. 1907 10 6 98,20 G bo. 1908 102 hsen Zvolog. Garten 09 100 7 100,00 b do. bo. 1909 Elekt. Unternehm.)

Zurich Prängesberg... Febher ae boönde 98,75 G

ka Prod. Nob. 9 e 99,00 B

do. do. Russ.Allg. Elekt. 06 do. Röhrenfabr.. 1 do. Zellst. Waldh. 97,50 b G do. 0v —S, 103,50 b G

do. do. Steaua Romana. sch. 85,50 G 91,75 b G

10⁵

EEEEESESESE, ereeeeeeseesn eöggEggn —822gödbS ——

vSEerüzzrergern

0 101,80 b G 99,00 G 99,40 b 99,75e b G 99,50 G 98,00 G 93,50 G 103,70 G

86,50 G

101,90b G

Ung. Lokalb. S. 4 bTb“ SictoriaFalls Pow

Ger. A-O uk. 17

VPersicherungsaktien. Concordia, Lebens⸗Versich.⸗Ges. Cöln 980eb1 G Magdeburger Feuer⸗Versich.⸗Ges. 4500 b 1 Nordstern, Lebens⸗Versich.⸗Ges. Berlin 3750 b Wilhelma, Allgem. Magdeburg 1930 b 1

Bezugsrechte.

Badische Anilin 120 b G Elberfelder Farben 120 b G Lübeck⸗Büchen Eb. 0,50 b

Berichtigungen. Vorgestern: Char⸗ lottenb. Wasserwerke 196,50 bz. Gestern: Homburg v. d. H. St.⸗A. —,—. Con⸗ cordia, Lebensvers. 980 G.

Fonds⸗ und Aktieubörse. Berlin, den 25. Juli.

betreffend die Festsetzung einer vorläufigen Beteiligungs⸗ ziffer für die Gewerkschaften Georg und Carlshall sowie einer endgültigen Beteiligungsziffer für die Mansfeldsche Kupferschiefer bauende Gewerkschaft.

Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schuldverschrei⸗ bungen durch die Stadt Nürnberg.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend die Ueberweisung von Nachlaßgeldern vom Auslande nach Deutschland. betreffend das Reineinkommen von Privat⸗ ahnen.

Mmnt 8

ine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

siehungsanstalt in Marienhausen, Neingaukreis, 1 1 serier ecc“ dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Marburg, Geheimen Regierungsrat Dr. Korschelt den Königlichen Kronenorden dritter Klasse:

dem Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Gerichts von Kiautschou, Gerichtssekretär Gerlach in Tsingtau den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse;

dem Lehrer Krause in Ratibor den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern;

dem Gemeindevorsteher, Bauerngutsbesitzer Kaehne in Kleinwulkow, Kreis Jerichow II, dem Kaufmann Mehlert in Berlin und dem Standesbeamten und Ortssteuererheber Güldenpfennig in Schönhausen, Kreis Jerichow II, das Verdienstkreuz in Silber;

dem Buchhalter Lenius in Wiesbaden und dem Fabrik⸗ v Steeger in Crefeld das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens;

dem Gemeindevorsteher Wegener in Eilvese, Kreis Neu⸗ stadt, dem Gutsauszügler Hering in Predel, Landkreis Zeitz, dem Spinnmeister Hilverkus in Hückeswagen, Kreis Lennep, dem Schmiedemeister Wellers haus in Wermelskirchen, des⸗ selben Kreises, dem Schreinermeister Menne in Cöln⸗Ehren⸗ feld, dem Sattler Rosellen in Cöln, dem Wäschereibesitzer Bruhn in Schleswig, dem Helfer im Evangelischen Verein

ernannt

82

Berlin un

dem Schreinergesellen Philipp Bottländer in Mülheim (Ruhr). 1“ 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Staatsminister und Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten, Kammerherrn D. Dr. von Trott

zu Solz die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner König⸗

lichen Hoheit dem Großherzog von Baden ihm verliehenen Großkreuzes des Ordens Bertholds des Ersten zu erteilen.

Deutsches Reich.

Die bisherigen Hilfsarbeiter, Geheimer expedierender Sekretär und Kalkulator im Reichskolonialamt Rönnecke und Oberpostpraktikant Neun aus Berlin sind zu Geheimen Rech⸗ Fesseeereelen bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs orden.

8

Der Fernprech kerüern h gebühr 1 —. Berlin C. 2, den 25. Juli 1914. ssMsMaiserliche Oberpostdirektion. Vorbeck.

mark) gewöhnliche Gesprächs⸗

8 .“ . F1131“

Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 19. Juni 1914 entschieden:

Der Gewerkschaft Georg in Kleinwangen a. d. Unstrut wird vom 1. Mai 1914 ab eine vorläufige Be⸗ teiligungsziffer in Höhe von 2,7579 Tausendsteln gewährt mit der Maßgabe, daß diese Beteiligung sziffer, wenn sie zu irgend einer Zeit höher sein sollte als fünfzig vom Hundert der jeweiligen durchschnittlichen Beteiligungsziffer aller Werke, auf das gesetzliche Höchstmaß zurückgeht.

Berlin, den 23. Juli 1914. 8

Siegel.) Ddie Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. J. V.: Gante.

Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Georg

und 100 in den Verkehr bringe. München, den 25. Juli 1914. Königlich bayerisches Staatsministerium des Innern. Dr. Freiherr von Soden⸗Fraunhofen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungsrat Warmann in Marienwerder und den Landrat Dr. Kley in Meseritz zu Oberregierungsräten zu ernennen und die Wahl des bisherigen Leiters des in der Entwicklung begriffenen Realprogymnasiums in Castrop, Kreis Dortmund, Regierungsbezirk Arnsberg, Dr. Franz Ortmann zum Direktor der Anstalt zu bestätigen.

Böl Mürn che 18 das Prädikaäk einer. preußischen Hoflieferantin zu verleihen.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Dem Klostergutspächter Walter Hahn in Siedenbollentin, Kreis Demmin, und dem Klostergutspächter Heinrich W ex in Rettmer, Landkreis Lüneburg, ist der Charakter als König⸗ licher Oberamtmann beigelegt worden.

Der bisherige Oberlehrer am Realgymnasium in Dillingen

Robert Schmalohr ist zum Kreisschulinspektor in Brilon er⸗ nannt worden. 88 .

8

Ministerium für Landwirtschaft, Domäne

und Forsten. Die

Die Oberförsterstellen Bracht im Regierungsbezirk Cassel, Driedorf, Hachenburg und Johannisburg im Regierungsbezirk Wiesbaden und Hardegsen im Regierungs⸗ bezirk Hildesheim sind zum 1. Oktober 1914 zu besetzen. Be⸗ werbungen müssen bis zum 30. August d. J. eingehen.

PPeeeeseseseesennenn

-;,88öx802

G

1 1 1

in Kleinwangen bei Nebra (Unstrut) am 24. Juli 1914 zu⸗

Die Börse war heute äußerst mutlos. gestellt worden. J. A.: Köhler.

do. SenftenbKohle Ndl. Kohlen.... do. 1912 uk. 16 Nordd. Eiswerke. Nordstern Kohle . 10374 Oberschl. Eisenbbd 108 4 do 08 4

o. . 22 bo. Eisen⸗Ind. 1004 do. Kokswerke. 104

do. Dtsch.⸗Lux. Bg. 14 do. konv. do. 1902 do. unk. 15 Dtsch. Nebers. El. 2 97,00 b ° do. S. 3—5 36,75 30 do. S. 6 unk. 15 88 do. S. 7 unk. 18

Die Oberförsterstelle Wetter⸗Ost im Regierungsbezirk Cassel ist zum 1. Januar 1915 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 5. September d. Js. eingehen

101,00 G 93,75 B 94,00 G

103,00 B

102,75 B

102,75 b

337,00 b —,—0 812,00 b G ° 259,75 b0 262,00 b 108,00 b G ‧101,50 G ° 111,50 b ° 553,00 b0

105]4 103˙5 100ʃ4 ½ 102]4 ½ 103 4 8 1035 103˙5 1035 103]5

108⁄4 ½ 1024 ½ 102]4 103¼4

SS2OS0öS.,

do. , Charl.. do. Cöln⸗Rottweil bo. Dtsch. Nickelw. do. Flanschenfabr. do. Fränk. Schuhf. do. Glanzst. Elberf. bo. Hanfschl. Gotha do. Harzer Prtl.⸗Z do.Kammerich abg.

2 98,75 G 98,50 b G 85,50 G 94,50 G 97,80 b 95,00 G 87,50 G 94,50 G

101,00 b G 93,75 B 94,75 e b G 94,00 G

102,40 b

102,40 b

102,40 b

102,40 b

S

Die Stimmung war so erregt, wie selten, 28 kirchliche Zwecke in Berlin Stange, den Wärtern Hartmann das Angebot auf fast allen Gebieten ei der Landesirrenanstalt in Landsberg a. W. und Walersky enorm. Es mangelte der Börse an jeder bei der Landesirrenanstalt in Eberswalde das Allgemeine Ehren⸗ e ges sedaß eine qus⸗ zeichen sowie

gesprochene Deroute die Folge war. Be⸗ dem Privatkrankenpfleger Opitz in Breslau, den städtischen sonders geworsen wurden russische Werte; Marstallkutschern Kuhn und Will in Elbing, den Feilen⸗

do d8o 10 85

61

.1

81 1I .1

4

11 do. ,— 41 94,50 G 97,75 b 95,00 G

94,50 G

110,90 B ° .1 550,00 .1 96,50 b G ° 35,00

G

Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 19. Juni 1914 entschieden:

88

1 1 1 1 1 1

Finanzministerium.

bo. Kunst Troitzsch do. Laufitzer Glas bo. Metall Haller. do. Nrd.⸗Südd Sprit do. Pinselfabriken do. Schmirg. u. M. do. Smyrna⸗Tepp. do. Thüring. Met. do. St. Zyp. u. Wiss. Viktoriawerke... Vogel, DTelegr.⸗Dr. Vogt u. Wolf

Vogtländ. Maschin. 30

do. Vorz.⸗Akt. do. Tüllfabrik Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl... Wanderer Warsteiner Gruben Wasserw. Gelsenk.. Aug. Wegelin Ruß Wegelin u. Hübner Wenderoth Wernsh. Kammg.. do. Vorz.⸗Akt. Wersch.⸗Weißenf. Braunk. Lit. A-D do. neue Lit. E Weser Akt.⸗Ges.... Ludw. Wessel Porz. Westdeutsche Jutesp. Westeregeln Alkali do. Vorz.⸗Akt. Westfalia Zement. Westf. Draht Hamm

1 Oxn bh—᷑ SSSS

15 12 7 13 14

30 6 0 18

serke.. 27

9 10 14 12 6 10 11

1 4 4 3 8

4 ½

5

2—8SSSSE 828

=qE

2

57,00b G0 61,80 B °

1.1 1.1 1.1 1.1 300,00 b G 0311,50 b G ° 1 1 7

1.10]127,00 b G 9127,50 b B ° 1.10 385,00 b G 390,00 G ° 1.7 260,00 G 260,75 G 1.4 106,0 eb G 0106,00 G ° IIT11—3 55,75 B ° 7 198,00 b G 7 140,25 b G [145,75 b B 10 80,00 b G % 82,00 b G ° 10/]159,00 b G ‧165,75 b G ° 9 229,25 G ° 229,00 G ° 7 240,00 b 259,00 b 7 259,00 b 193,75 b0 39,00 b G ° 218,00 b °

7 240,00 b

190,00 b0 39,10 G ° 0

1

1

1 F.;

10/318,00 b°0 321,00 b °

7 [118,90 b 170,00 b G 1 180,00 e B ‧%185,00 b °

1 141,00 bb 148,00 b °

7 88,75eb G] 89,25 G 1 9 122,00 1 4 1 1 1 1

PrPürüsseees

8

131,80 133,25 B“° —,— in ba

62,0e b G % 64,00 46,75 60 46,75 5b ° 101,00 b G ‧103,00 b G ° 185,00 b G ‧%166,00 96,50 G ° 1 0

1688,30b

FüPBPÖ- 8g

96,50 G ° er. 168,50 b B

——+—

do. Bierbrauerei do. Kabelw. 1918 do. do. do. Linoleum. do. Solv.⸗W. uk. 16 do. Wagg. Leih. Disch. Wass. 1898 do. do. do. Eisenhandel. do. Kaiser Gew.. do. do. 1904 Donnersmarckh.. do. do. Dorstfeld Gew... bo. do. Dortm. Bergb. jetzt Gewrk. General do. Union.. ““ do. do.. Düsseld. E. u. Dr. bo. Röhrenind. Dyckerh. u. Widm. Eckert Maschin... Eintracht Braunk. do. Tiefbau Eisenh. Stlesia .. EisenwerkKraft 14 Elberfeld. Farben do. Papier Elektr.⸗A. 12 uk. 17 do. Liefergsg. do. do. do.

do. do. 1910 unk. 16

do. 1912 unk. 18

103 4 ½ 102/5 108 4 ½ 108/4 ½ 102 4 ½ 1025 102 4 1024 103 4 ½ 100]⁄¼4 1004 100 8 ½ 1004

102˙4

105 4 1004 ½ 103]4 ½ 100¼4

1054 ½ 103]4

103]4 ½ 103 1

1004 ½ 1034 ½ 100ʃ4 ½ 102 5

1024 1084 ½ 103 4 ½ 1005

105 4 ½ 105 4 ½ 105 4 ½ 105 4 ½

1084 ½,

ES

vPürersre

ügE

2822gESSSe 18

8 80 8 . 2 80 21 2 2 1. 2 12SgSg

21S=Sb õ2L

D

SS

D

S. D

S

100,00 G 103,00 5b G

101,00 G 101,30 G 102,00 G

100,00 b G

100,25b

99,75 b

100,00 G 103,00 b B 87,60 G 94,75 G 99,00 G

87,60 G 94,75 G 99,00 G 95,00 6 9,00 G 96,00 G 96,00 G

2 2 90,00 G 90,00 G

95,50 G 95,50 b B 94,10 G

95,50 G 95,50 B 94,10b G

98,00 G

98,00 G ““

101,005b Cqq6669 101,50 G 102,50 B 98,75 B 100,50 G 100,25 G 99,25 b B

7

99,75 B

.—

Orenst. u. Koppel Passage unk. 17.

103 102

Patzenh. Brauerei 103

bdo. Ser. 1 u. 2 Pfefferberg Br... Phönix Bergbau. do. Braunkohle. Julius Pintsch .. Zuckerfbr.

eisholz Papierf. Rhein. Anthr.⸗K.. bo. Braunk. 08 do. do. 09 do. El. u. Klnb. 12 Rhein. Metallw.. do. Schuckert 1914 do. do. 1909-13 Rh.⸗Westf. El. 06 bo. 1911 unk. 17 do. 1905/06 bo. Westf. Kalkw. bo. 1397 bo.

Rhenania, ver. Em. RiebMont 2 uk. 18 Röchling Eis. u. St Rombach. Hütten

do. 1000

do. 405 Russ. Eis. Gleiwitz Rütgerswerke 04 Rybniter Steink..

bdo. 1912 unk. 17 Saar u. Mosel Bgw Sächs. Elektr. Lief. Sächs.⸗Thütr. Prtl.

103 10⁵ 103 10⁵ 103 100 103 10² 10² 102² 103 105 102² 10² 102 102 10² 105 108 102² 100 10² 103 103 102 10² 10

100 100 100 102 105 108

4 4 5 4 ½ 4 4

Eege

4 4 4 4 4 4 4

——

=

*—

—8⸗8

.11 102,00 b

ö.10 101,60eb G

102,20 B 97,90 b B 102,20 G 98,00 G age 100,00 G 102,50 B 96,00 b B 97,75 G

197806

96,00 B 97,75 G

0 99,50 G 90,00 B 99,00 G 99,00 G

7 100,25 6b 96,00 B 96,30 B 88,50 G —,— 101,10 G

27 02

- 100,00 b B 100,00 b [100,10 G 99,25 G 99,75 B 101,00 b G 101,40 b G 98,75 G 98,75 G 0 100,00 G 101,75 G 98,00 B 93,50 b G 99,25 G 97,75 G

aber auch Montan⸗, Schiffahrts⸗ und Elektrowerte lagen matt. Fremde Renten wie inländische Anleihen waren ebenfalls stark angeboten. Privatdiskont 3 %

(+ X %) 18

schmieden Bäumer in Elberfeld und Jung in Wermels⸗ kirchen, Kreis Lennep, dem Feilenhärter Neuhaus und dem Feilenputzer Zulauf, beide ebenda, dem Hobler Gatting in Cöln⸗Ehrenfeld, dem Schmied Grodotzki und dem Schlosser Neumann, beide in Bischofswerder, Kreis Rosenberg W.⸗Pr., das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß der heute erfolgten Einweihung des Kaiser Wilhelm⸗Instituts für Kohlenforschung in Mülheim (Ruhr) die nachbezeichneten Allerhöchsten Auszeichnungen zu verleihen: den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub: dem Regierungspräsidenten, Wirklichen Geheimen Oberregierungs⸗ rat Dr. Francis Kruse in Düsseldorf, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife: dem Oberbürgermeister Dr. Paul Lembke in Mülheim (Ruhr); den Roten Adlerorden vierter Klasse:

dem Direktor des Kaiser Wilhelm⸗Instituts für Kohlenforschung in Mülheim (Ruhr), Honorarprofessor an der Technischen

Höchstmaß zurückgeht.

Der Gewerkschaft Carlshall in Lühnde wird vom Nach dem Erlasse des Herrn Ministers des Innern vom

1. Juni 1914 ab eine vorläufige Beteiligungsziffer in Höhe von 2,6344 Tausendsteln gewährt mit der Maßgabe, daß diese Beteiligungsziffer, wenn sie zu irgend einer Zeit höher sein sollte als fünfzig vom H der jeweiligen durch⸗ schnittlichen Beteiligungsziffer aller Werke, auf das gesetzliche Berlin, den 23. Juli 1914. (Siegel.) 8 Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. J. V.: Gante.

Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Carlshall in Lühnde am 24. Juli d. J. zugestellt worden. J. A.: Köhler.

Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 19. Juni 1914 entschieden:

Der Mansfeld'schen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft in Eisleben wird für ihr Kaliwerk Dittrichs⸗ hall vom 1. Mai 1914 ab eine endgültige Beteiligungs⸗ ziffer in Höhe von 6,9402 Tausendsteln gewährt.

Berlin, den 23. Juli 1914.

17. Juni 1885 I. A. 4854 waren die Kaiserlichen Konsularbehörden angewiesen, Nachlaßgelder, die nach Deutschland zu übermitteln sind, nicht den Empfangs⸗ berechtigten selbst zuzusenden, sondern dazu stets die Vermittlung des Auswärtigen Amts in Anspruch zu nehmen. Dem fiskalischen Interesse, das bei dieser An⸗ ordnung maßgebend war, kann ebenso gut dadurch genügt werden, daß die Konsularbehörden die Nachlaßgelder ohne die Vermittlung des Auswärtigen Amts an diejenigen deutschen Regierungsstellen gelangen lassen, denen sie bisher von diesem Amte überwiesen wurden. Es ist daher im Interesse der Vereinfachung des Geschäftsganges und der Beschleunigung der Herausgabe der Nachlässe in Aussicht genommen, da, wo nicht besondere Gründe für die Beibehaltung des bisherigen Verfahrens sprechen, in Zukunft von der Vermittlung des Au wärtigen Amts abzusehen.

Nach einer Mitteilung des Herrn Ministers der Aus wärtigen Angelegenheiten sind zunächst die sämtlichen Berufs⸗ konsulate angewiesen worden, den vereinfachten Weg bei der Ueberweisung der Nachlässe einzuschlagen, während bei den Wahlkonsulaten das bisherige Verfahren einstweilen noch bei⸗ behalten werden soll.

Hochgeboren

4 1 1 7 do. Eisen u. Draht Langendreer.... 7 do, Kupfer do. Stahlwerke. Westl. Bodeng. i. L. Wicking Portl.... Wickrath Leder ... Wieler u. Hardtm. Wiesloch Tonw... Wilhelmshütte.... Wilke, Borz.⸗Akt..

Hochschule in Berlin Dr. Franz Fischer;

den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: dem Geheimen Kommerzienrat Dr.⸗Ing. Emil Kirdorf in

Mülheim (Ruhr);

den Königlichen Kronenorden dritter Klasse:

böö 88,998 dem Generaldirektor des „Phönix“, Aktiengesellschaft für Berg⸗ ““ .“ 9 bau⸗ und Hüttenbetrieb, Geheimen Baurat Wilhelm Beukenberg in Dortmund; M“

100,00 B 95,50 G 96,00 B 97,00 b

95,00 B

(Siegel.) Die Verteilungsstelle für die Kalliindustrie J. V.: Gante.

Vorstehende Entscheidung ist der Mansfeld'’schen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft in Eisleben um 24. Juli d. J. zugestellt worden.

J. Köhler

D

—,— Sarottt Schol. 12 —,— G. Sauerbrey, M. 90,60 G Schalker Gruben. 101,75 b do.

,— 1999 [100

do.

—,— do. 1903 [100.

99,00 b 100,25 b Scheibemdl. ukv. 15 102

99,00 G Schl. Elektr. u. Gas 103

—,— ermann Schött. 108

—,— Schuckert El. 98,99 [102% do.

10² 103 100 1898 102

102/4 ½ 1024 ½ 1024 100ʃ5 104 4 %

75,00 b Elektr. Südwest 06 104,70 b do. do. 1912 31,00 G do. do. 1906 570,00 b do. Licht u Kr. 14 85,00 b G 2% do. unkv. 15 185,75 B2 Clektrochem. W. [102/4 ½ 90,00 G62 Elektro⸗Treuh. 12 . 4 ½ 120,00 B2 Emsch.⸗Lippe Gw. 102,4 ½ jEFxsez⸗ Engl. Wollenw 103/4

93,50 B 0 do.

Euer Hochwohlgeboren erhalten hiervon mit dem Ersuchen

Kenntnis, bei der Versilberung der von den Konsularbehörden eingehenden Schecks und Wechsel mit möglichster Beschleunigung zu verfahren und im übrigen die Bestimmungen des eingangs erwähnten Runderlasses zu beachten.

Sollte im einzelnen Falle die Ermittlung der zum Empfang der Nachlaßgelder berechtigten Personen nicht möglich sein, und eine Rückfrage bei dem Konsulate zur Beseitigung

75,00 b G

7 102,00 G

7 30,00 b G

1— 645,00 b 6G

185,75 B ° 89,00 B °

118,25 b0

727

2——

S

101,25 G

* 92

90,00 G 100,00 G

EET.— Enq

*

vPEEEEzsEEsEgsbEhehengEZhe

22 S