“
gestiegen ist. Die Beförderung von Reisenden in den Londoner Straßen hat sich während des letzten Jahrzehnts nahezu verdoppelt und kann nach dem Urteil der Behörde jetzt kaum noch weiter wachsen. In den letzten drei Jahren sind 62 542 Unfälle vorgekommen, darunter die Hälfte durch Kraftwagen. Während die Bevölkerung von London in den letzten 10 Jahren um etwa ein Zehntel gestiegen ist, haben sich die Unfälle nahezu verdoppelt.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
(1895/1904: 1,10 %) gestorben in Herne, Ladwigshafen, Ulm — Erkrankungen wurden angezeigt in Hamburg 61, Budapest 89, Kopenhagen 63, New York 899, Paris 248, St. Peters⸗ burg 185, Prag 51, Stockholm 27; an Dipbtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 %) gestorben in Bottrop — Erkrankungen kamen zur Meldung im Landespolizeibezirke Berlin 119 (Stadt Berlin 78), im Reg.⸗Bez. Düsseldorf 105, in Hamburg 62, Budapest 23, London (Krankenhäuser) 144, New York 405, Paris 47, St. Petersburg 55, Stockholm 34, Wien 46.
Witterungs⸗ verlauf der letzten
24 Stunden
¹
Temperatur V
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
in 45 ° Breite in Celsius Niederschlag in 24 Stunden mm. Barometerstand in Stufenwerten*)
auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere
Barometerstand
(Friedrichshaf.) meist bewölkt
—
St. Mathieu 764,2 O Dunst
8
Erste Beil
Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Keuchhusten im Reg.⸗
Bez. Danzig 50, in Budapest 26, New York 67; Typhus in New
YVork 36, Paris 34, St. Petersburg 59. 1“ Grisnez 762,1 WNW 4 wolkig 8 8 3 wolkenl.
Paris 762,1 NDO 2 Mannigfaltiges. Wlisssingen — 761,6 NW zswolkig 1 Berlin, 30. Juli 1914. Helder 759,9 N Z wolklg Freie Schülervorträge auf der Treptower Stern⸗ 1 1 1
(Bamberg) sen und Fruchtmärkten.
1 maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 30 vom 29. Juli 1914.)
Pest.
Rußland. Im Gouv. Astrachan sind vom 25. Mai bis 13. Jult 41 tödlich verlaufene Erkrankungen festgestellt worden, davon in der Kirgisensteppe im Kreise Nowusensk 3, in den Stedelungen Bulanai 10, Manysch⸗Tschagyl 5 und Bektas⸗ Ischagyl 2, in der Kalmückensteppe in den Siedelungen Kekschin, Arschanskoje Tebe nebst Umgebung und Gubja je 4, ferner im Kreise Zarew im Pfarrdorf Schitkur 1.
Türkei. In Bassra sind vom 25. Mai bis 12. Juli 16 Er⸗ krankungen und 10 Todesfälle festgestellt worden. Die Zahl der Erkrankungen (Todesfälle) im ganzen türkischen Reiche wird für die Zeit vom März bis zum 16. Juli auf 30 (19) amtlich angegeben.
Aegypten. Vom 11. bis 17. Juli erkrankten 11 (und starben 4) Personen, davon in Port Said 6 (2), in Alexandrien 3 (1), in Zagazig 1 (1) und in Fachn 1 (—).
Britisch Ostindien. Vom 14. bis 20. Juni erkrankten 1480 und starben 1408 Personen. Von den Todesfällen kamen 1055 auf das Punjab gebiet, 105 auf Burma (davon auf die Städte Rangun Wund Moulmein 42 und 10), 86 auf die Präsidentschaft Bombay (davon auf die Städte Bombay und Karachi 22 und 2), 73 auf Bihar und Orissa, 46 auf die Vereinigten Provinzen, 22 auf den Staat Mysore, 14 auf Bengalen
(davon 13 auf Kalkutta), 4 auf die Nordwestgrenzprovinzen und 3 auf Kaschmir.
Hongkong. Vom 14. bis 20. Juni 53 Erkrankungen (davon 29 in der Stadt Viktoria) und 41 Todesfälle.
China. In Pakhoi bescheänkte sich zufolge Mitteilung vom 18. Juni die Seuche bisher auf 2 von Hongkong auf einem Dampfer ingeschleppte Fälle. In den beiden im Hinterlande gelegenen Dörfern Kan⸗lai und San⸗hü wurden etwa je 100 Todesfälle ezählt; in dem Hafenplatz On⸗pu, 150 km östlich von Pathoi, ollen mehrere hundert Personen an der Pest gestorben sein.
In Kanton sind bis zum 11. Junt 1156 Erkrankungen fest⸗ estellt worden.
Senegal. Zufolge Mitteilung vom 13. Juni waren in Dakar seit dem 1. Juni neue Erkrankurgen nicht mehr festgestellt worden. Die Zahl der Erkrankungen soll 100 nicht überstiegen haben.
Cuba. Vom 22. Februar bis 24. Juni sind in Havana ins⸗ esamt 27 Erkrankungen mit 6 Todesfällen festgestellt worden. 8
Cholera.
Rußland. Im Gouv. Podolien sind bis zum 16. Juli in Kreisen überhaupt 30 Erkrankungen (mit 14 Todesfällen) festgestellt
worden. Laut Mitteilung vom 23. Juli soll deren Zahl inzwischen (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) auf 85 (41) angewachsen sein.
Aiä. hr rr⸗Aamben ürkischen Reiche 4 Erkrank “ Wetterbericht vom 30. Juli 1914, Vorm. 9 ¼ Uhr.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark 8.8
— I . —. *
ö“” 11“ warte. — Während der ulferien hat jeder Erwachsene das Recht, se 7 zu den Vorführungen am Dienstag, Abends 7 Uhr, ein Kind unter Chestansund 7812 8 5 — 14 Jahren frei, zu allen anderen Vorträgen zum halben Preise udenes 2843. eiter einzuführen. Es finden in den nächsten Tagen folgende kine. Vardö 755,7 NNW 5 Regen Hetae bh8. u be S 8 ver „Das Skagen 757,7 NW I heiter ayrische Hochland“, ends r: „Vom onte osa zur ü 5 8 afrikanischen Küste“; Dienstag, Abends 7 Uhr: „Aus fernen Landen“. Herstholm veen n2 ne⸗ nalr n- Am Montag, Abends 7 Uhr, hält der Privatdozent Dr. W. Ebert Kopenhagen 25 Windst. halb bed. einen astronomischen Lichtbildervortrag über den Mond und am Stockholm 756,2 NNW 2 bedeckt Mittwoch, den 5. August, Abends 8 ½ ÜUhr, über „Die “ der Hernösand 757,7 NW 2 heiter Welten“. Mit dem großen Fernrohr werden allabendlich der Mond Haparanda 755,6 N. 6 wolkig Wisby 756,1 NNO 2 Regen
und der „Jupiter“ beobachtet.
Karlstad 758,0 NMO 6 wolkenl. Archangel 755,4 Windst. halb bed. Petersburg 753,3 NW I balb bed. Riga 754,1 NNW 1 wolkenl. Wilna 754,3 SW 1 Regen Gorki 752,4 WSW beiter Warschau — — — Kiew 757,2 W 1 wolkenl. Wien 759,3 WSW bedeckt Prag 757,9 W 3 halb bed. Rom 760,6 NW L bedeckt Florenz 760,0 S 1 wolkenl. Cagliari 759,6 NW Z wolkenl. Thorshavn 763,0 Windst. bedeckt Seydisfjiord 758,0 Windst. heiter
Rügenwalder⸗ münde 755,4 ONO Gr. Yarmouth 762,3 NW 762,7 N
Lerwick
Portland Bill 763,0 NO Biarritz 763,0 NW Clermont 761,6 Windst. Perpignan 761,8 NW Nizza 759,7 W Zürich 761,5 O Genf 760,9 SW Lugano 761,3 S Helsingfors 754,6 N Kuopio 754,4 Windst. Moskau — Brindisi 759,5 Triest 759,7 Krakau — Lemberg Hermannstadt Belgrad Serb. Reykjavik (5Uhr Abends) Budapest
— albbeole
—
209 206
203 — 206
196— 198
199 — 203 176
190 — 195
Königsberg i. Danzig. ““ Stettin.. Fe Breslau.. Chemnitz . Biberach a. R. Braunschweig. Altenburg.. Hamburg.
811 1
— 2 ‧*
160 — 163 n. E. 163 —- 165 175 - 180 166
172 —175 177 —180
162 — 164 168 — 174 178 — 180
170 - 180 183 — 186
1“
—S=S=q=— SAlbole S—= [00 00
MNeunkirchen (Saar), 29. Juli. (W. T. B.) Bei Wiebels⸗ kirchen ging gestern ein Doppeldecker mit einem Zivil⸗ flieger nieder, der sich angeblich auf der Rückkehr von der öster⸗ reichischen Grenze nach Frankreich befand. Er erklärte, er sei gestern abend bei Baden⸗Baden zur Fahrt nach Frankreich aufgestiegen, aber durch Nebel und widrige Winde aus der Richtung gekommen, sodaß er in der hiesigen Gegend niedergehen mußte. Die Durchsuchung des Flugapparats förderte nichts Verdächtiges zutage. Ebenso ist es nicht erwiesen, daß, wie ein Gerücht behauptet, ein zweiter Insasse des Flugzeuges sofort nach der Landung geflohen sei. Der Flieger bleibt so lange unter Bewachung im Hotel, bis aus dem von ihm angegebenen Auf⸗ stiegsort eine Bestätigung seiner Angaben eingetroffen ist.
Stuttgart, 28. Juli. Am vergangenen Sonntag hat laut Mitteilung des Pressebureaus die Besuchsziffer der Ausstellung für Gesundheitspflege die Zahl 900 000 überschritten. Am Sonntag, den 16. August, wird in der Ausstellung ein „Bayerntag“
stattfinden.
Pamplona, 29. Juli. (W. T. B.) Aus Tudela wird ge⸗ meldet, daß dort infolge der Exploston von Feuerwerks⸗ körpern bei einem Volksfest 25 Menschen getötet und etwa 50 verwundet worden sind. Von letzteren liegen mehrere im Sterben. Die Mehrzahl der Leichen ist auf schreckliche Weise geköpft
worden. Die Köpfe wurden weit fortgeschleudert.
—
Roggen Hafer Braugerste Futtergerste
— QÆl
1
——— £ 8200
Bayerische Marktorte
mittel gering gut mittel mittel mittel gut gering 8
Dinkelsbüht. bb111X“ 1ö1““
Berlin, den 30. Juli 1914.
180 175
160 170
J. V.: Koch.
184 180
217 195 208
216 185 200
Kaiserliches Stattstisches Amt.
184 185
ziemlich heiter
—
—
— Land⸗ und Forstwirtschaft. — Anbauflächen und Ernteaussichten in Frankreich.
Im „Journal Officiel“ vom 19. d. M. sind nunmehr auch die amtlichen Schätzungsergebnisse veröffentlicht worden, die vom Mi⸗ nisterium für Landwirtschaft für Kartoffeln, Rüben, Wiesen und sonstige Sorten von Grünfutter, Reben, Ziderobst, Flachs, Hanf,
Hopfen, Korbweiden und Tabak veranlaßt worden sind. Die Gesamt⸗ schätzung des gegenwärtigen Standes der Kartoffeln wird mit 70 an⸗ gegeben oder fünf Punkte besser wie im Vorjahre. Der Stand der Wiesen und Weiden ist dagegen um 8 bis 11 Punkte schlechter wie im Vorjahre. Ziderobst scheint gut auszufallen, während Hopfen nicht ganz an den Stand vom 1. Juli 1913 herankommt.
„Die folgende Tabelle enthält die Schätzungen der einzelnen Früchte für 1. Juli 1914 und 1913.
Handel und Gewerbe.
im Reichsamt des Innern zus „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“.)
Korea.
1“ 8 3 8 “ 11A“
Winke für den Handel. Der Flächeninhalt Koreas beträgt ca. 218 000 qkm, hiervon sind aber nur 10 % landwirtschaft⸗ lich ausnutzbar, 90 % bestehen aus steinigem Bergland. Die Ein⸗ wohnerschaft Koreas (Mitte 1914) besteht aus ca. 15 Millionen Koreanern, 275 000 eingewanderten Japanern, 20 000 Chinesen, 1000 Westländern. 1
Die Koreaner sind in jeder Beziehung rückständig, betreiben zu 90 % Ackerbau nach der Vorväter Weise, leben in ärm! i hen Ver⸗ hältnissen von der Hand in den Mund und wohnen — selbst in der 72 7 66 85 65 80 66 80] ⁰ y62 82 Hauptstadt Szul — überwiegend in elenden Lebmhütten mit Stroh⸗ 70 8 71 73 71 73 60 83 62 72 63 82 62 81 bedachung. In diesen Behausunzen sitzt und schläft das Volk auf 66 36/ ,63 66 68 66 70 380 69 83 ] 76 83 68 81 Matten auf dem festgestampften, mit Oelpapier belegten Lehmfuß⸗ 388 60 60 69 62 67 84 851 68 81 68 75 boden, unter welchem als Heizung die Rauchabzüge der Küchenfenerung 73 6 70 67] 74 58 68 80 67 79 69 79 64 80 führen. Möbel mit Ausnahme von einigen Spinden und Truhen 66 3 270 65 71 71 77 77 7 81] 76 76 fehlen. Die Industrie beschränkt sich im wesentlichen auf Haus⸗ Rn N7118 79 76 76 72 30 industrie mit Handbetrieb. Maschinen sind eine Se 5 1 EEEEIII1IW 71 741/ u69 77 69 75 einstmals hochentwickelte Kunstgewerbe (. B. Seladon, Porzellan 65 73 74 78 79 771 74 80 usw.) ist erstorben. Seitens der japanischen Regierung ist manches bböö 50 50 — 50 30 ur Hebung des Volkes, zur Belebung von Handel und Wandel und 57 8 78 “ zur Erschließung des Landes durch Bau von Eisenbahnen, Kunst⸗
d 8 68 79 straßen, Hafenanlagen usw. gescheben, doch sind dem Tempo dierer durch die Finanzverhältnisse des Mutterlandes Schranken gesetzt.
Die Japaner bestehen — abgesehen von zahlreichen Beamten und einigen größeren Geschäftsleuten — zumeist aus kleinen Händlern und Handwerkern, zu welchen sich letzthin auch Kolonisten gesellen Die jährliche Zunahme der Japaner durch Geburten und Einwanderun stellt sich jetzt auf rund 40 000.
Ungefähr 3500 von den überall im Lande zerstreut ansässige Chines en unterhalten Gemischtwarenhandlungen, weitere 3000 be treiben ein Handwerk, und der Rest gehört zur fluktuterenden Kuliklasse.
Drei Viertel der Westländer sind amerikanische, englische französische und auch einige deutsche Missionare. Von den übrigen
(Aus den gestellten
—22-é=’ÖS SqoSSShbH/oSg=SAg=SSSo=SS=SVS=VSS=S=VqV—
wolkenl. Gewitter
bedeckt halb bed. 2 Regen wolkig bedeckt bedeckt wolkig wolkig wolkig Nebel wolkenl. bedeckt Regen
—+₰½ D
E1 e]
Natürliche Wiesen Schätzung
Jähbriges Grünfutter Schätzung
1. Juli 1. Juli
1914 1913 11914 1913
Zeitweilige Wiesen Schätzung 1. Juli
1914 1913
Klee, Fhahe ꝛc. Schätzung
1. Ful 1. Juli 1914 1913 [1914 1913
Brennerei⸗ rüben Schätzung 1. Juli
Foplnam⸗ burs Schätzung
Kartoffeln
Schätzung 1. Juli 1. Jult
1914 1913 11914 1913
1. Region, Nordwesten EE11“ 9. 8 Norden . . 70 74 75 3 Nordosten 72 777 4 Westen 69 53 5. Mitte . 68 56 6 Osten. 68] 64 . Südwesten EI 9
0
Futterüben Schätzung
Zuckerrüben
Schätzun 1. Hanne
1914 1913 [1914 1913 70 70 70
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
ss.
richtung,
Wind⸗ stärke
11.14“ Oesterreich. Vom 5. bis 11. Juli in der Steiermark
2 Erkrankungen. In der Zeit vom 5. bis 11. Juli 1 Erkrankung im
Schweiz. Kanton Genf. Griechen land. Zufolge Mitteilung vom 8. Juli ist die Pockenepidemte in Syra erloschen. Hongkong. Vom 14. bis 20. Juni 1 Todesfall. Fleckfieber. Oesterreich. Vom 28. Juni bis 11. Juli in Galizien 81 Erkrankungen. Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom 12. bis 18. Jult sind 3 Er⸗ krankungen in folgenden Regierungsbezirken lund Kreisen] ge⸗ meldet worden: Düsseldorf 2 [Mörs], Oppeln 1 Beuthen
Stadt]. Spinale Kinderlähmung.
Preußen. In der Woche vom 12. bis 18. Juli sind 2 Er⸗ krankungen (und 1 Todesfall) in folgenden Regierungsbezirken lund Kreisen] angezeigt worden: Aachen — (1) (Gelsenkirchen)], Arnsberg 1 [Hernes, Lüneburg 1 (Harburg Land.
Name der Beobachtungs⸗ station
u. Schwere
Wetter
—
in Celsius
Niederschlag in
auf 0 °, Meeres⸗
niveau Temperatur 24 Stunden mm
Barometerstand in Stufenwerten *)
Barometerstand
Süden . 67 62 Südosten 68 62 Korsika. 60 50
Gesamtschätzung. 70] 65 6
NNO 1 wolkenl. Windst. wolkenl.
’. in 45 ° Breit
65
1SS=SSS SEESEEETETET’
1 Erkrankung und meist bewölkt Nachm.Niederschl. Nachm.Niederschl. Wetterleuchten Gewitter
Vorm. Niederschl. Vorm. Niederschl. anhalt. Niederschl. sanhalt. Niederschl. Nachm.Niederschl. meist bewölkt
NNO Abeiter Windst. Dunst NNW 2 beiter NO 3 balb bed NNW 2 wolkig 754,9 ONO 1 wolkig 761,2 W bedeckt 759,0 W wolkig 755,4 N bedeckt
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau
759,3 758,7 757,3 755,9 755,3 754,9
67 56 70 79]
NW 1 wolkig
760,6
758,2
Jähriges Natürliche Grünfutter Wiesen
Futter⸗ rüben
ziemlich heitter — 5 16 G 8 Kartoffeln eSIna. 3
meist bewölkt di Anbau⸗ — fläche
Zeitweilige
Klee, Wiesen
Luzerne ꝛc.
Brennerei⸗ rüben
Topinam⸗ burs
OSO 3 wolkig
NW 2 balb bed. 18 — Horta 768,7 WSW2 wolkenl. 22 — Coruna 765,8 SSW I wolkenl. 14
*) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4a mm; 3 = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm:; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.
rüben
Anzahl der Departements
An⸗ bau⸗ V
fläche
ha.
An⸗ bau⸗
fläche
ha.
An⸗ bau⸗
fläche
ha
An⸗ bau⸗
fläche ha
10210 46260 51710
An⸗ bau⸗
fläche
ha.
An⸗ bau⸗
fläche
ha-
An⸗ bau⸗ fläche
ha.
.““ ½£S=IO0 00 ²00 bSS=SS
Anzahl der
Anbau⸗
759,8 fläche
Anzahl der Departements
—
— n zahl der epartements
Anzahl der Departements Anzahl der Departements Anzahl der Departements Anzahl der Departements Anzahl der Departements
Anzec
Departements
ha
D
ha
11000 413240 975780
756,9
—ℳ— Sg
2
190 80 — 99. 60 — 79. „
dö
755,5 W bedeckt Bromberg 754,4 O wolkenl.
E. S
154070 978990 35 [104290 28 258330
477880 57 1775570 196460 47 [389290
—
9650 49000
44020 197310
1444820 2649580
—22850 „⁸
v0 do v”oᷣE ho. —
do
Schweiz. In Küs nacht (Kanton Zürich) vom 28. Juni bis i sowie in Bern vom 5. bis 11. Juli je 1 Erkrankung.
Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 12. bis 18. Juli 1914.
8
1
2
3 WNW 4 Regen
3
1
2
ziemlich heiter Nachm.Niederschl. meist bewölkt
Metz 761,3 NW 2 wolkenl. Frankfurt, M. 760,6 SW 2 Dunst Karlsruhe, B. 761,1 SW Z bedeckt München 8
Nachts Niederschl.
Ein zurückweichendes flaches Tiefdruckgebiet reicht von Rußland bis Mitteleuropa, ein Teiltief von 754 mm liegt über Posen. Ein heranziehender, nordwärts gerichteter Hochdruckausläufer über 763 mm liegt über Großbritannien, ein na cfolgendes Tiefdruckgebiet über dem Ozean. — In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden
30 — 49. Ohne Note. Ohne Kultur
Ohne Resultat
153030
SSS
70
do & —
1000
10 —ꝓ2
. 2462000 6 22120 67010
21150% 11 1300 4200
745290 33400
2. . . 2* hs
haben die
gibt es vier in Söul.
Auskunfteien gibt es in Korea nicht.
meisten in hiesigen Bergwerken Beschäftigung als In⸗ genieure, Vormänner ufw.
An fremden Import⸗ und Exportfirmen
in Chemulpo (davon eine deutsch) und ebensovlele
Nur ganz vereinzelt
529,6 W 1 Nebel
einmal lassen sich hiesige Banken, wie z. B. die „Bank of Chosen“ oder die „Dai Ichi Ginko“ dazu herbei, sich unverbindlich über Ruf und Kreditwürdigkeit eines ansa ggen Geschäftsmannes zu äußern. Die hiesigen größeren japanischen Geschäfte sind zumeist Filialen von Firmen in Alt Japan. Sie machen in der Regel keine direkten Be⸗ stellungen in Europa, sondern leiten etwaige Orders auf benötigte europälsche Artikel über ihre Stammhäuser in Japan. Die Ver⸗ hältnisse der koreanischen Firmen sind so gut wie unkontrollierbar. Man spricht ihnen das Verantwortlichkeitsgefühl dafür ab, daß über⸗ 60 nommene Verpflichtungen nun auch pünktlich zu erfüllen sind. Gleiches 30 mehr oder weniger von den sich seit der Annexion überall im 67 ande ausbreitenden kleineren japanischen Händlern. d Von der Ausfuhr des Jahres 1913 gingen 82 % nach Ja an, 13 ½ % nach China und zirka 3 % nach Wladiwostock. Feee
An dem Einfuhrhandel 1913 war Japan mit 56 ½ % der Einfuhrwerte beteiligt. Es folgen China mit 13 ½ %, die Vereinlgten Staaten von Amerika mit 11 %, England mit 10 ½8 % und Deutsch⸗ land mit 2 ½ %. Die Kaufkraft der Bevölkerung ist nur beschränkt. Luxusartikel und hochwertige Industrieprodukte sind nicht absetzbar. Maschinenbestellungen erfolgen von Fall zu Fall. Das regelmaäßige Geschäft in Fabrikerzeugnissen beschränkt sich im wesentlichen auf Ge⸗ webe aller Art, Eisenwaren, Farbstoffe und Gegenstände des täglichen Gebrauchs.
Von Zeitungen in Koreg erscheint nur: „The Seoul Press“ in englischer Sprache. Ihr Leserkreis ist beschränkt. Die übrigen, vorwiegend japanischen Blätter nehmen nur Annoncen in japanischer oder koreanischer Sprache an.
Bei Handelsreklamationen beschränkt sich die Tätigkeit des Generalkonsulats auf gütliche Einwirkung. Unter Umständen dürfte sich auch die deutsche Firma Carl Wolter u. Co. in Chemulpo zu einem Einkassierungsversuche bereit finden. Ein magerer Vergleich ist 1500 jedenfalls einem Prozesse vorzuziehen. Hiesige Rechtsanwälte pflegen 4964 sich 15 % des Streitobjekts als Anwaltsgebühren pro Instanz aus⸗ 8 zubedingen. Jede Partei trägt ihre Anwaltskosten selbst, die unter⸗ liegende Partei ist nicht etwa zur Erstattung verpflichtet.
Konkursverfahren. Im koreanischen Recht, wie die Japaner es vorfanden, gab es keine Konkursvorschriften. Durch Verordnung mit Gesetz skraft (Seirei) Nr. 7 vom 18. März 1912 wurden ver⸗ schiedene attere japanische Gesetze für Korea in Kraft erklärt, jedoch nur in⸗ soweit als hiesige Verhältnisse die Ausfuͤhrung gestatteten. Zu diesen Gesetzen gehört auch das japanische Konkursgesetz: Gesetz Nr. 69 vom 21. August 1890 sowie das japanische Handelsgesetz. Die Hand
Pocken: Konstantinopel (5. bis 11. Juli) 1, Moskau 2, Peters⸗ Zugspitze burg 9 Todesfälle; Petersburg 25 Erkrankungen; Varizellen: New York 237 Erkrankungen; Fleckfieber: Moskau 3 Todesfälle; Milzbrand: Reg.⸗Bez. Schleswig 1 Todesfall; Reg.⸗Bez. Schleswig, Bremen je 1 Erkrankung; Tollwut: Budapest 2 Erkrankungen; Trichinose: Reg.⸗Bez. Gumbinnen 6 Er⸗ krankungen; Influenza: Berlin, Budapest je 1, Liverpool 7, Moskau 9, New York, St. Petersburg je 2 Todesfälle; Genick⸗ starre: New York 4, Paris 1 Todesfälle; Nürnberg 2, New York 8 Erkrankungen; Körnerkrankheit: Reg.⸗Bez. Posen 207 Er⸗ krankungen; Fleisch⸗ und Wurstvergiftung: Reg.⸗Bez Düssel⸗ dorf 10, Stuttgart 16 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %) gestorben in Branden⸗ burg, Königshütte, Recklinghausen⸗Land, — Erkrankungen wurden ge⸗ meldet in Berlin 62, Breslau 22, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 105, Düsseldorf 115, Oppeln 161, in Hamburg 30, Budapest 32, Edin⸗ burg 39, London (Krankenhäuser) 430, New York, Paris je 167, St. Petersburg 59, Prag 21, Wien 76; an Masern und Röteln
Theater.
und geringer Wärmeänderung an der Küste und im Süden ziemlich heiter; Mitteldeutschland, wo es vorwiegend trübe ist, hatte fast überall Regen, strichweise auch Gewitter. Deutsche Seewarte.
(Wilhelmshav.) “ Bes hen⸗ 5 Zahlen angegebenen Schätzungsergebnissen bedeutet: 100 „sehr gut“, 80 „gut*, 60 „fast gut“, 50 ‚„genügend“, 30 „mittel⸗ mäßig“. 20 „schlecht“. .
—₰½
NO 2 bedeckt SSW 2 wolkig
Windst. bedeckt (Königsbg. Pr.)
Windst. wolkenl. Gewitter (Cassel) 763,4 W bedeckt Schauer
(Magdeburg) NNW 2 wolkig Schauer Windst.
Stornoway 763,3 Malin Head Valentia Seilly
Aberdeen
(Kiel) ziemlich heiter (Wustrow i. M.)
Korbweiden Schätzung 1. Juli
1914 1913
8 80 87 60 751 70 72 70 60 571 67 75] 65 OIJo“ — 70 70 60 62 70 78 65 — — 71 — 73 70 80 6 65 — 60 738. 7 66
Tabak Schätzung 1. Juli
1914] 1913
Hanf Schätzung 1. Juli
1914 1913
11 60 — 79 68 70 30 70 66 676 6972 80 60 — 50
69 Hanf
Ziderobst Schätzung 1. Jult
1914]1913
Reben Schätzung 1. Juli
“ 1914] 1913 Region Nordwesten 70 80 55 81 500 m 1000 m s 2000 m]1 3000 m] 3600 m 6 61 56 7 6867
„Nordosten. 52 66
9,4 7,2 0,3 — 3,6 — 6,6
b Westen.. 76 60 68 51 67 Rel. Fchtgk. 6¹) 160 160 160 106 106 Mitte .. 11] , 88 37 68 Wind⸗Richtung. IIEEB616282 “ 70 56 77 78 „Geschw. mps. 8 16 20 14 15 12
Südwesten 72 74 70 71 Himmel bedeckt, Regen; untere Wolkengrenze in etwa 590 m Höhe. —
762,7 Flachs Schätzung
1. Juli 1914 1913
Shapfen ätzun * Fung
1914 1913
Mitteilungen des Königlichen Aö6ronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 29. Juli 1914, 7—10 Uhr Vormittags:
Station 122 m
11,9
763,0
763,2
Seehöhe... 65 Temperatur (C°)
Shields Holyhead Ile d*Aix
763,1
(Grünbergschl.)
anhalt. Niederschl.
(Mülhaus., Els.) Gewitter
68
763,9 wolkig
Süden .. 8 62 66 65 Südosten. . 76 65 55 75 80 —
64
— ——— —
Residenztheater. Freitag, Abends 8 ½ Uhr: Ensemblegastspiel. Die verflixte 1““ 1 H8.schmaänn in drei Akten von 1 3 Ludw r feld. Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Eomghabehc⸗ Zum ersten Male: Das Freitag, Abends 8 ½¼ Uhr: Die spanische Ateliergeheimnis. — Fliege. Schwank in, drei Akten von Sonntag und folgende Tage: Das Franz Arnold und Ernst Bach. Ateliergeheimnis. Sonnabend und folgende Tage: Die “
“ Thaliatheater. (Direktion: Kren un
Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr:
Wenn der Frühling kommt! Poßse ; g 8 mit Gesang und Tanz in drei Akten von Verantwortlicher Redakteur:
TTeA““ J. V.: Weber in Berlin. sangsterte von Alfred Schönfeld. Musik Verlag der Expedition (J. V.: Koye) von 8.e 898 1 in Berlin.
Sonnabend und folgende Tage: Wenn Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
F des Fracltg0e Foanra⸗n 3 ⅛ Uhr: Char⸗ Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen
[2II 21I
Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Barbara von Schnehen mit Hrn. Werner Constantin von Arns⸗ waldt (Friedland a. d. Leine —Kelbra a. Kyffhäuser). — Frl. Lilias von Kracht mit Hrn. Oberförster Richard Donner (Hannover, z. Zt. Westerland — Itzehoe, z. Zt. Westerland). Gestorben: Hr. Senatspräsident, Ge⸗ heimer Regierungsrat Franz Oheim (Berlin⸗Halensee).
Sonnabend und folgen Juxbaron.
Der
: vZhnn, 5 . e Fratz. Posse in drei en. Berliner Theater. Freitag, Abends Sonntag und folgende Tage: Der süße 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Fratz. Gesang und Tanz in vier Bildern von ZZZ geee; SSehe 888n 8 . 1“ .“
Sonnabend und folgende Tage: Wie &᷑ tlorthaator „d. rr 2 einst um Mai. Schillertheater. 9. n 88
. theater.) Sachse⸗Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Freischütz. b
Sonnabend: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Der Freischütz. —
Abends: Lohengrin. 18
Korbweiden 8 Tabak
S 8 5 —2 &£
8
Anbau⸗
fläche
Anbau⸗ fläche
Anbau⸗
fläche fläche
ha.
Anzahl der Departements Departements
Anzahl der Departements
zahl der epartements
Anzahl der Departements
Anzahl der Departements
Anzahl der Departements
An D
ha⸗ ha. ha,
4525 7030 53
66 9
J 51
-
100 2— 2 80 — 99. 60 — 79. 50 — 59, 11000 30 — 49. 8 Ohne Note . 42 Ohne ET1ö1aö“” 36 Ohne Resultat
Theater in der Königgrützer Straße. Freitag, Abends 8 Uhr: Mr. Wu. Englisch⸗chinesisches Spiel in drei Akten von H. M. Vernon und Harold Owen. ö. und folgende Tage: Mr.
u.
Theater an der Weidendammer
Brücke. Freitag, Abends 8 Uhr: Der müde Theodor. Schwank in drei Akten von Max Neal und Max Ferner.
3244 5466
S
471449 1068897 118848 1253
0 — ”82Se
8556
H. do ₰
do
9
—gU
—
Theater des Westens. (Station: oologischer Garten. Kantstraße 12.) pern⸗Zyklus. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Ring des Nibelungen. Bühnen⸗ festspiel von Richard Wagner. Vor⸗ abend: Das Rheingold. Sonnabend und Sonntag: Die Walküre.
461
02
2030
SII 10.⸗b
H 2
8 3 . 2 ——— 8 1 8
Thenter am MNollendorfplatz Freitag, Abends 8 ¼ Uhr: Der Jux⸗ baron. Posse von Pordes⸗Milo und vermann Haller. Gesangstexte von Willi olff. Musik von Wakter Koll
(Bericht des Kaiserlichen Konsulats Havre vom 20. d. M.)
leys