Blatt 109 Abt. III Nr. 1, 500 ℳ, ein⸗ getragen in Blatt 89 Abt. III Nr. 2, 2 ℳ, eingetragen in Blatt 127 Abt. III Nr. 3, 204 ℳ, eingetragen in Blatt 230 Abt. III Nr. 1, 871 ℳ, eingetragen in latt 114 Abt. III Nr. 2. Zur münd⸗ i Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Diez a. d. L. auf Montag, den 19. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Diez a. d. L., den 20. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
142644] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hans Vetter zu Elt⸗ mann a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenmeyer in Frank⸗ furt a. M., klagt im Wechselprozeß gegen den Robert von Koheén. früher zu Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt, und 1 Genossen, auf Grund des am 17. Dezember 1913 ausgestellten und m 17. März 1914 fälligen Wechsels über 30000 ℳ, zahlbar bei der Creditoren⸗ ereinigung G. m. b. H. in Frankfurt ga. M., mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig als Gesamtschuldner zur ahlung von 30 000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 17. März 1914, 34,70 ℳ Wechsel⸗ unkosten und ½ % Provision mit 99 ℳ u verurteilen, und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten Robert on Kohén zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Frankfurt a. M. auf den 26. September 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 1041, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
acht. Aktenzeichen 7 P. 130/14. 6. Frankfurt a. M., den 27. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[42546] Oeffentliche Zustellung.
Der Zahlmeister Goeldner in Allen⸗ stein, Bahnhofstraße 85, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Samulon in Grau⸗ denz, klagt gegen den Eigentümer Adolf Jüterbock, früher zu Wossarken, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für verauslagte Hypothekenzinsen den Be⸗ trag von 51,18 ℳ schulde, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 51,18 ℳ. Der Beklagte wird zur mündlichen ee des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Graudenz, Zimmer Nr. 15, auf den 29. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4a. C. 758/14.
Graudenz, den 24. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[42544] Oeffentliche Zustellung. Der Handlungsgehilfe Max Orzechowski in Lyck, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Werme in Lötzen, klagt gegen den Fleischer Gustav Karlisch, unbekannten Aufenthalts, früher in Wissowatten, unter der Behauptung, 1) daß der Beklagte ihm aus dem Jahre 1913 a. an barem Gelde 58,— ℳ, b. an Kauspreis für auf Kredit entnommene Getränke 3,20 ℳ verschulde, deren Fälligkeit bereits eingetreten sei, 2) diß ihm durch ein den Klageanspruch betreffendes Arrestverfahren Kosten ent⸗ standen seien, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an ihn 61 ℳ 20 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits und des voran⸗ gegangenen Arrestverfahrens des Königl. Amtsgerichts Lötzen (G. 37/13) einschl. der Kosten der Vollziehung des Arrestes dem Beklagten aufzuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köänigliche Amtsgericht in Lötzen auf den 24. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 86
Lötzen, den 20. Juli 1914. 1 Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgericht.
[42543] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Berliner Warenhaus J. Isakowski Nachf. Inhaber Robert Lewinski in Rastenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grundner in Rastenburg, klagt gegen den Besitzer Daniel Rohde, jetzt unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Gr. Stürlack, unter der Behauptung, daß der Beklagte für von der Klägerin ge⸗ kaufte und empfangene Waren bisher Zahlung nicht geleistet habe, mit dem Seeruns den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 21,25 ℳ Einundzwanzig Mark 25 Pfg. — nebst 4 % Zinsen von 21,25 ℳ seit dem 1. II. 14 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des Arrestverfahrens zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königl. Amtsgericht in Lötzen auf den 24. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lötzen, den 21. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8
[42550] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Rabener & Becker in Franken⸗ hausen, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Gerth und Hertha in Sanger⸗ hausen, klagt gegen den früheren Kauen⸗ wärter Wilhelm Teichsischer und dessen Ehefrau, früher in Northeim, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr für käuflich gelleferte Waren noch 477,10 ℳ nebst Zinsen schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, 1) an die Klägerin 477,10 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 25. September 1913, auf 570,75 ℳ bis zum 2. Okrober 1913, seit 3. Oktober 1913 auf 412,40 ℳ bis zum 4. Oktober 1913, seit 5. Oktober 1913 auf 409,80 ℳ bis 10. Dezember 1913, seit 11. Dezember 1913 auf 398,60 ℳ bis 16. Dezember 1913, seit 17. Dezember 1913 auf 382,45 ℳ bis zum Regulierungstage zu zahlen, 2) den Beklagten zu 1 weiter zu ver⸗ urteilen, die Zwangsveollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3) das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Northeim auf den 22. September 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Northeim, den 25. Jult 1914.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[41541] Oeffentliche Zustellung. Die Firma R. Nachemstein, G. m. b. H. in Graudenz, vertreten durch ihren Ge⸗ schäftsführer Max Nachemstein in Grau⸗ denz, klagt gegen 1) Herrn Roman Fein⸗ silber, 2) Frau Feinsilber, Ehefrau des Roman Feinsilber, früher in War⸗ han. Elektoralna 14/16, auf Grund der ehauptung, daß die Beklagten am 29. Juni. 1911 von der Frau Klara Nachemstein für 516,33 ℳ Bruchglas ge⸗ liefert erhalten habe, daß auf diese Forde⸗ rung 50 ℳ abgezahlt seien, 16,33 ℳ als Frachtvergütung in Abzug zu bringen seien, daß ferner die Restforderung an die Kläge⸗ rin abgetreten sei, Thorn auch als Er⸗ füllungsort vereinbart sei, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 450 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. September 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Thorn auf den 17. Ok⸗ tober 1914, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden. 6 C 1532/14 8
Thorn, den 23. Juli 1914. 1
Ulrich, Gerichtsschreiber .
des Königlichen Amtsgerichts.
[42556] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Anastasius Burczynski in Gr. Pulkowo bei Lipnitza, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Aron⸗ sohn in Thorn, klagt gegen 1) die ver⸗ ehelichte Besitzer Franziska Budezinski, geborene Wojtaszewski, 2) deren Ehemann, den Besitzer Johann Budezinski, 3) die verehelichte Anna Ludwika Gers, 4) deren Ehemann Gers, sämtlich zu Jersey City N. J. (Nordamerika), unter der Behaup⸗ tung, daß die auf Groß Pulkowo Blatt 8 in Abteilung III unter Nr. 61 für den Rentier Adalbert Wojtaschewskt zu Rehden eingetragene Hypothek von 2312,72 ℳ be⸗ zahlt sei und die Beklagten als Erben verpflichtet seien, in die Löschung zu willigen, mit dem Antrage: 1) die Be⸗ klagten zu 1 und 3 zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuche von Groß Pulkowo Blatt 8 in Abteilung III unter Nr. 61 für den Rentier Adalbert Wojta⸗ schewski zu Rehden eingetragene Hypothek zu willigen, 2) die Beklagten zu 2 und 4 zu verurteilen, als Ehemänner die zu 1 bezeichnete Löschungsbewilligung ihrer Ehe⸗ frauen zu genehmigen, 3) den Beklagten als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 4) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Thorn, Zimmer Nr. 17, auf den 2. November 1914, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. 2 0 236/14.
Thorn, den 28. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[42643] Oeffentliche Zustellung.
Der Möbelhändler Leo Storch in Völk⸗ lingen, Prozeßbevollmächtigter: Fr Kremp in Völklingen, klagt gegen den Kaufmann Josef Selzer, früher in Saarbrücken, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm Möbel gekauft habe zum Gesamt⸗ preise von 325,50 ℳ und daß er seiner Werpflichtung, den Kauspreis am 16. De⸗ zember 1913 zu zahlen, bisher nicht nach⸗ gekommen sei. Für diesen Fall sei der Beklagte zur Herausgabe der unter Eigen⸗ tumsvorbehalt verkauften Möbel und für Wertminderung 81,40 ℳ zu zahlen ver⸗ pflichtet. Als Gerichtsstand sei Völklingen vereinbart. Kläger beantragt, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an Kläger oder dessen Prozeßbevollmächtigten 325,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage zu zahlen oder die laut Kaufvertrag vom 24. November 1913 unter Eigentumsvorbehalt gelieferten Gegenstände, und zwar: 1 Bett mit Matratzen und Federn, 1 Steppdecke, 1 Küche, 1 Waschkommode, 2 Bilder und 1 Bettvorlage bherauszugeben und als Wertminderung 81,40 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig voll⸗
streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechisstreits wird der Be⸗
klagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 8, auf den 11. November 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Völklingen, den 29. Juli 1914. Noack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[42554] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Hermann Neitzel zu Zabern klagt gegen die gewerblose Andrée Essig in Paris im Gerichtsstand des § 23 Z.⸗P.⸗O. nach erfolglosem Versuch diplomatischer Zustellung mit der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte ihm an Vertre⸗ tungskosten 250,— ℳ nebst Zinsen schulde, auf kostenfällige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 250,— ℳ (Zweihundert fünfzig Mark) nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern auf den 1. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet.
Zabern, den 28. Juli 1914.
. Gerichtsschreiberei
des Kaiserlichen Amtsgericht
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[42541] Verdingung.
Die Ausführung der Erd⸗, Beton⸗, Maurer⸗, Zimmerer⸗, Klempner⸗, Eisen⸗, Tischler⸗, Schlosser’, Glaser⸗ und An⸗
streicherarbeiten für den Bau eines Tor⸗
wachtgebäudes auf dem Schwimmdock⸗ gelände sollen am 15. August 1914, Vormittags 11 ½ Uyr, verdungen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 2,50 ℳ postfrei ver⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Be⸗ dingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht er⸗
forderlich. 1 Wilhelmshaven, den 30. Juli 1914. Beschaffungsabteilung 4
er Kaiserlichen Werft.
xgere Amn
4) Verlosung ꝛc. von Vertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verluft von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[42874] Bekanntmachung.
Von heute ab beträgt bei der Reichs⸗ bank der Diskont 6 %, der Lombard⸗ ziusfuß für Darlehen gegen Verpfändung von Effekten und Waren 7 %.
Berlin, den 1. 8. 1914.
Reichsbanhdirektorium.
[119772 Bekanntmachung.
Die noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen der durch Aller⸗ höchstes Privilegium vom 26. Jult 1878 genehmigten I. Anleihe der Stadt Schönebeck, und zwar:
Lit. A Nr. 5 7 37 46 52 82 88 93 und 98 über je 1000 ℳ,
Lit. B Nr. 103 117 128 136 139 147 153 155 172 179 181 186 191 193 199 202 204 218 222 226 236 240 249 264 270 284 287 292 293 und 308 über je 500 ℳ
werden hierdurch zum 1. Oktober 1914 gekündigt.
Die Inhaber dieser Schuldverschrei⸗ bungen werden aufgefordert, solche nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Oktober 1914 fälligen Zinsscheinen am 1. Ok⸗ tober d. Js. an unsere Stadtkasse gegen Empfangnahme der Kapitalbeträge zurückzuliefern. Mit dem 1. Oktober 1914 hört die Verzinsung der gekündigten Schuldverschreibungen auf, der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Kapital gekürzt werden.
Schönebeck a. E., den 25. April 1914.
Der Magistrat. Dr. Greverus.
[2847] Bekanntmachung.
Bei der Auslosung der auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 3. Ja⸗ nuar 1883 ausgegebenen vierprozentigen und mit Allerhöchster Genehmigung vom 10. Mai 1897 in ihrem Zinsfuße auf dreieinhalb Prozent ermäßigten An⸗ leihescheine II1. Ausgabe der Stadt Münster i. W. sind folgende Nummern gezogen:
von Buchstabe A über 500 ℳ die Nummern: 8 15 26 36 112 133 160 161 174 177 198 236 245 271 292 325 361 369 399 445 471 490 494 500,
von Buchstabe B über 1000 ℳ die Nummern: 12 24 36 49 120 124 138 142 144 146 147 157 270 273 285 314 367 369 372 374 376 416 452 461 499,
von Buchstabe C über 5000 ℳ die Nummern: 9 10.
Die Rückzahlung der durch diese An⸗ leihescheine beurkundeten Darlehne erfolgt vom 1. Oktober 1914 ab bei der Kämmereikasse der Stadt Münster i. W. gegen Aushändigung der Anleihe⸗ scheine, der Erneuerungsscheine und der noch nicht verfallenen Zinsscheine.
Vom 1. Oktober 1914 ab findet eine Verzinsung nicht mehr statt.
Münster i. W., den 1. April 1914.
Der Magistrat
“
[34106] Bei der Auslosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. Ja⸗ nuar 1887 ausgegebenen Kreisanleihe⸗ scheine sind die nachbezeichneten Nummern: Buchstabe B Nr. 4, 7, 15, 19, 26, 28 à 500 ℳ 3000 ℳ, Buchstabe C Nr. 96 200 ℳ,
zus. 7 Kreisanleihescheine über 3200 ℳ, gezogen worden, welche vom 1. April 1915 ab bei dem Bankhaus W. Schlutow in Stettin zur Einlösung ge⸗ langen. Die Verzinsung dieser 7 Kreis⸗ anleihescheine hört mit dem 1. April 1915 auf. Den Stücken sind die über diesen Zeitpunkt hinaus ausgegebenen Zinsscheine sowie die Anweisungen beizufügen. „
Schivelbein, den 29. Juni 1914. Der Vorsitzende des Kreisausschu es:
Gf. v. Bau dissin, Landrat.
[4094] Bekauntmachung.
Bei der Auslosung der im Jahre 1914 zu tilgenden Kreisobligationen des Kreises Westhavelland II. (zwei⸗ ter) Emission sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A zu 2000 ℳ Nr. 15.
Lit. B zu 1000 ℳ Nr. 48 65 73 92.
Lit. C zu 500 ℳ Nr. 88 91 94 126.
Die Inhaher werden aufgefordert, die ausgelosten Obligationen vom 1. Ok⸗ tober d. J. ab in kursfähigem Zustande bei der Kreiskommunalkasse hierselbst zur Einlösung vorzulegen.
Mit dem 1. Oktober d. J. hört die Verzinsung der ausgelosten Obligatio⸗ nen auf.
Rathenow, den 4. April 1914.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses: Königliche Landrat
von Abel, Regierungsassessor
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[42610] Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. bringen wir
[hiermit zur Kenntnis, daß Herr Leo
Reißner, Berlin, aus dem Aufsichtsrate
unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Crefeld, den 28. Juli 1914. Crefelder Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die Direktion. Griebel. Osterwind. 42848]
Bekanntmachung.
Die Württ. Notenbank diskontiert von heute ab Wechsel zum Satz von 5 %, dieselbe gewährt ferner Darlehen auf gesetzlich zugelassene Wertpapiere und Wechsel zum Satz von 6 %, wobei be⸗ sondere Vereinbarung von Fall zu Fall
vorbehalten bleibt. Die Direktion.
Stuttgart. [343691! Aufgebot.
Lt. Beschluß der Gen.⸗Vers. am 19. Jun’
d. Js. ist die Aktiengesellschaft Gambrinus am 1. Juli 1914 in Liquidation getreten und sind die Unterzeichneten zu Liquidatoren erwählt. “
Gläubiger ersuchen wir, ihre Forde⸗ rungen bei uns anzumelden.
Hamburg, den 2. Juli 1914.
Seeliger. Aug. Hüttmann. [42683]
Die Aktionäre der Bonner Pfälzerkneipe werden zur ordentlichen Generalver⸗ sammmung auf den 27. August 1914, Vormittags 9 Uhr, nach Berlin, Kur⸗ fürstendamm Nr. 1, parterre rechts, ein⸗ geladen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Jahresrechnung und Bilanz sowie des Geschäftsberichts für 1913. Erteilung der Entlastung. 2) Aufsichtsratswahl.
Berlin, 31. Juli 1914.
Kurfürstendamm 1. Der Vorstand der
Bonner Pfälzerkneipe.
Lucas.
[22055] Aktien-Zuckerfabrik Groß-Geran.
Unsere Aktionäre werden zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf
Freitag, den 4. September 1944, fl.
Nachmittags 2 ½ Uhr, im Gasthaus „Zum Adler“ in Groß Gerau eingeladen. Tagesordnung:
1) Bericht der Direktion und des Auf⸗ sichtsrats über das Geschäftsjahr 1913/14, Genehmigung der Bilanz, Abrechnung, Gewinnverteilung und Erteilung der Entlastung.
2) Wahlen.
3) Abänderung des § 12 Abs. 1 des Statuts, Herabsetzung der Rübenbau⸗ pflicht betreffend. [39225]
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung der Actien⸗Zuckerfabrik in Ottmachau, welche am 25. August 1914, um 12 Uhr Vormittags, im Geschäftslokal zu Ottmachau abgehalten wird.
Tagesordnung:
1) Genehmigung des Jahresberichts und der Jahresrechnungen.
2) Beschlußfassung über Verwendung des Jahresgewinnes.
3) Wahl des Aufsichtsrats. (§ 14.)
4) Wahl des Vorstands. (§ 9.)
5) Anträge des Aufsichtsrats und der Direktion.
6) Anträge der Herren Aktionäre.
Ottmachau, den 1. August 1914.
Der Aufsichtsrat.
[42324] Gaswerk Veitshöchheim Aktiengesellschaft. “ Nachtrag zur Tagesordnung der auf Sonnabend, den 22. August 1914, Vormittags 10 Uhr, nach Bremen, Bachstraße 112/116, einberufenen außer⸗ ordentlichen Geueralversammlung unserer Gesellschaft.
3) Aufhebung des Pachtvertrags mit der Bremer Gaswerke⸗Verwaltungs⸗ und Pachtgesellschaft m. b. H. vom 31. März 1910 per 1. September 1913 sowie entsprechende Aenderung des § 24 der Statuten. 1
Stimmberechtigt sind nur solche Aktien,
welche spätestens bis zum 19. August einschließlich im Geschäftslokale der Gesellschaft in Bremen, bei der Ge⸗ meindekasse in Veitshöchheim oder bei der Deutschen Nationalbank, Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien hinterlegt werden. 8 Der Vorstand.
[42748]
Kalkwerk Blickweiler 9 Akt. 2 Ges.
Aufforderung.
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Aktionäre vom 3. Juni 1914 hat beschlossen, die Aktionäre aufzufordern, ihren Aktienbesitz freiwillig der Gesellschaft mit der Erklärung einzureichen, daß sie bereit seien, von je zwei Aktien eine Aktie der Gesellschaft zur freien Verfügung zu überlassen, damit die Zusammenlegung und Herabsetzung des Grundkapitals unter⸗ bleiben kann. 8
Demgemäß fordern wir die Aktionäre auf,
ihre Aktien mit Zins⸗ und Erneuerungs⸗
scheinen nebst einem geordneten Nummer⸗ verzeichnis bis längstens 15. Sep⸗
tember d. J. bei den Westdeutschen
Kalkwerken G. m. b. H. in Saar⸗ brücken 2 während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden gegen Quittung mit der Erklärung einzureichen, daß sie von je zwei Aktien eine Aktie der Gesellschaft frei über⸗ lassen, wenn ihnen die andere Aktie mit Stempeldruck versehen als gültig zurück⸗ gegeben wird.
Soweit die Aktionäre nicht über Aktien in gerader Zahl verfügen, werden sie auf⸗ gefordert, die verbleibende Aktie der Gesell⸗ schaft zur bestmöglichen Verwertung auf Rechnung der Besitzer, nötigenfalls durch öffentliche Versteigerung, zu überlassen, worauf ihnen der Erlös im Verhältnis ihrer Aktien zur Verfügung gestellt wird.
Blickweiler, den 1. August 1914.
Der Vorsitzende des Aussichtsrats: Hanenwald. Der Vorstand. Henrich. Dr. Kanter.
[42749] Kalkwerk Blickweiler ͤ“
Aufforderung. Die außerordentliche Generalversamm⸗
lung unserer Aktionäre vom 3. Juni 1914
hat beschlossen, das Grundkapital unserer Gesellschaft durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnisse von 2:1 herab⸗ zusetzen, soweit nicht freiwillig Aktien von ihren Inhabern der Gesellschaft zur freten Verfügung mit der Maßgabe über⸗ lassen werden, daß von zwei eingelieferten Aktien eine Aktie den Berechtigten zurück⸗ gegeben wird und die andere der Gesell⸗ schaft verbleibt. 8
Es ergeht nun an unsere Aktionäre die Aufforderung, soweit sie ihre Aktien nicht freiwillig einreichen wollen, ihren Aktien⸗ besitz mit Zinsscheinen für das Jahr 1914 sowie Erneuerungsscheinen zum Zweck der Zusammenlegung mit einem ge⸗ ordneten Nummernverzeichnis bis läng⸗ stens 15. September 1914 bei den Westdeutschen Kalkwerken G. m. b. H. in Saarbrücken 2 während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Von je zwet eingereichten Aktien wird darnach eine Aktie vernichtet und die verbliebene Aktie, mit Stempeldruck als gültig gekennzeichnet, dem Inhaber zurückgegeben.
Soweit ein Aktionär einen Aktienbesitz in ungerader Zahl einreicht, wolle die Er⸗ ärung beigefügt werden, daß er eine Aktie der Gesellschaft zur Verwertung für seine Rechnung überläßt; in diesem Falle werden die übriggebliebenen Aktien aller Aktionäre für Rechnung der Beteiligten öffentlich versteigert und der Erlös unter ihren nach Verhältnis ihres seitherigen Fültbes verteilt und zur Verfügung ge⸗
ellt.
Soweit bis zum Ablauf der Frist die Aktien der Gesellschaft zur Abstempelung oder zur Verfügung und Verwertung nicht überlasen werden, werden dieselben für kraftlos erklärt und an Stelle der kraftlos erklärten Aktien neue Aktien im Verhält⸗ nis von 2:1 ausgegeben. Die neuen Aktien werden auf Rechnung der Be⸗ teiligten nach Weosgahe der Bestimmungen des § 290 H.⸗G.⸗B. verkauft bezw. öffent⸗ lich versteigert. 1
Der Beschluß über die Herabsetzung des Grundkapitals ist am 2. Jult 1914 im Handelsregister eingetragen worden.
Gleichzeitig fordern wir gemäß § 289 Abs. 2 des H.G.⸗B. die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüch bei uns anzumeldelt. 1
Blickweiler, den 1. August 1914.
Der Vorsitzende des Aufsicht Hanenwald. Der Vorstand. Henrich. Dr. Kanter.
Der
Untersuchung Aufgebote, Verlust⸗ und
Verkäufe, Vertaänfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
ssachen.
Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
osung ꝛc. von Wertpapieren.
9. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
ffentlicher
1 1
age
nd, den
—
„ 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgeno An et er 7. Niederlassung ꝛc. von gftageno senschasten. 8 8. 3 Unfall⸗ und, Icvafiö tütg ꝛc. Versicherung.
8 4 5 4 3 2 9 2 8 k 8 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 10. Verschiedenee Hehenetteath n
5)
schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen ühb d von Wertpapieren befinden ichausselc
42719]
Sächsische Bank zu Dresden.
r
2 2-* b uns und unsere Filialen
diskontieren, auf
EEEöe % resden, . Juli 1914. Sächstfche Bank
142611]
Richard Eckert & Co. A. G. In der „Rudolstadt⸗Volkstedt.
eehren uns
Aktionäre
Montag, Nachmittags 2 Uhr
Löwen in ten orden
ergebenst einzuladen.
1) Vorlage des Ges⸗ äftsberi
Bilanz und des 8 9) 2) Genehmigung der Bil⸗
Gewinn⸗ und Verlustkonts. 3) Entlastung des Vorst
Aufst 4) Aufsi Nach §
jenigen Aktionäre der Generalversammlung
beiwohnen,
g. v
ralversammlung bei d Coburg hinterlegt haben. sellschaft in Rudolstadt⸗Volkstedt, 25. Juli 1914. Der Aufsichtsrat.
Alfred
88 [42609] 8
Kommanditgesell⸗ Gebr. Goldstein
ersammlung d Gesellschaft geae.-
Breslau am 2.
lich in Unterabteitusc. gusschließ
—
kollierte Beschluß, wonach
wurde, Ludwig
Hirschel in Glogau Klage
we angefochten worden.
lchem wir Wechsel 9 fund 8 Lone⸗ estgesetzt. ggseß achen, am 3. mittags 10 Uh
zu Dresden. 1 Kattowitz,
r, an. Die Direktion.
den 30. Jult
[31234]
8 Erundrapttal ermit, die Titl. unserer Gesellschaft e“
u den 17. A en
“ „ im ote u
Rudolstadt stattfindenden üükas klichen Generalversammlung
werden. Aktionäre Zwecke der
Als Termin, spätestens ihre
1914 bestimmt worden. Tagesordnung . demgemäß aufgefordert, ewinn⸗ und Ver⸗ nebst Gewinnanteil⸗ und
per 1913/14.
Aktien, gesetzten Frist sowie eingereichte Aktien, Ersatz durch neue Zahl nicht erreichen nicht zur Verwertung
tsrats. ds und des
tsratswahl. 8 26 der Statuten können die⸗
welche ihre Aktien spätestens Werktage vor der Gene⸗ Der Vorstand
oder bei der Coburg⸗
handlungstermin steht vor de gericht in Breslau, 4. Kammer für Oktober 1914,
Zusammenlegun haben, ist vom Aufsichtsam der 1een
scheinen bis spütestens den 1914 bei dem Vorstand einzureichen. die bis zum Ablaufe der fest⸗ nicht 8 werden, welche die zum
Aktien erforderliche 8 und 8b Fesellichaft zur Verfügung ge⸗ stellt werden, werden für kraftl ärt. Berlin, den 24. Vufch Iüi
des Märkischen Wander⸗The Aktiengesellschaft. 8 Tews.
Aktien-
Gesellschaft für Holzindustrie in Liqaui. zu Breslau. in der außerordentlichen General⸗ “ Gebr. Goldstein Aktien⸗ olzindustrie in Liqui. zu
n uli 1914 gefaßte und in 2 der Notariatsverhandlung a18 “ ) Pösch
dem Liquid
Herrn Eugen Goldstein Entlastu t ist von dem Aktionär H stung erteilt
im Wege
Der 1. Ver⸗ m Kgl. Land⸗* “ .
and
1914.
Der Liquidator: Paul Goldstein.
Bekanntmachung. Generalversammlung 6. Juni 1914 ist beschlesen worden, das esellschaft 18 000 ℳ dadurch herabzusetzen, daß je 5 Aktten zu 2 Aktien zusammengelegt bis zu dem die zum ober Grundstückkonto
Aktien
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden ihre Aktien
Erneuerun 1. Oktob
errn Bankier
Vor⸗
vom
gs⸗ Leitungskonto Adelsh.
— — —
6) Erwerbs⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaften.
[42313] Zoologischer Garten Halle a. S. A
8 8 86 “ außerordentlichen Generalverso;markene vom 29. Dezember
Gach die ng Mchaftt num 31. S 1913 in Liquidation trat, wurde
dattongeröffnungsbilanz aufgestellt: 8C11“ “ [42663]
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. Dezember 1913. Haben. Lehrmittel⸗Verlags⸗V 1 An K. Verlags⸗Verein,
—
n h,sle. G. m. b. H. Frankfurt a. M 1) Betriebseinnahmen . 59 a. M. . “ 1 Bilanz vom 31. Dezember 1913.
Verschiedene Einnahmen b Gewinn⸗ u. Verlustkto.] 20747755 Aktiva. Paffiva.
ℳ 11“ Kassenbestand 475. 8
S.. 377 849,/76 Warenlager 285 Utensilieig- “ 359 Einlagen.. 1 Reservefonds .. 8
1) Betriebsunkosten reibungen
3) Verlustvortra ve S 1. 1. 9 3 n
ator
der Bilanz für 31.
Aktiva. (zugleich Liquidatio
ℳ
Passiva. 245 750,—
-ls. 1) Recht des freien Eintritts der in den Zool. Garten 8
uf die Dauer von 10 Jahren 38 272 45
2) Gewinn⸗ und Verlustkonto. 207 2⁄2 85
245 750,—
Anleihe “ Reingewinn .. .
Summa . Eintritte: —.
— 345 40326,40 Austritte: —. 8
haftsumme 80 ℳ Gesamt
80 ℳ bei 8 Genossen. Der Vorstand.
Halle S., 6. März 1914. Dr. W. Staudinger, Vorstand und Liquidator.
82026]= Adelsheimer Elektrizitätswerk A.⸗G. Electricitätswerk Adelsheim.
Bilanz pro 1913/14.
5000- 20 000—
um
10) Verschiedene Bekanntmachungen.
[42021] Bekanntmachung. Durch Beschluß der Gesellschafter der Gesellschaft in Firma Norddeutsches Duroplattenwerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Berlin, Gen⸗ thinerstraße 38, vom 16. Juli 1914 ist das Stammkapital der Gesellschaft um 375 000 ℳ herabgesetzt worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dieser zu melde
Berlin, den 29. Juli 1914.
Der Geschäftsführer ,o Norddeutsches Duroplattenwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung -“ Dr. Stern.
Attierkepitaltonto . ypothekenkonto .. 86 88 — dee, Adelsh. — Erneuerungsfondskont 25 659/83 Reservefondoskonde 18 G 1
11 83077 Reingerinn. ““
81,78 düg
Gebäudekonto. . 1 Wasserwerkkonto.. 8 Leitungskonto Sennf. er Maschinenkonto Kassakonto .. 8 Vorschußverein Adelsh.: F155 1““ onto pro Diverse..
Warenkonto 1 8 Zählerkonto
2 496 26 7 361 62
119 88869 119 888 65
v 1“ u „ “ “ 8 8 1 Soll. Gewinn⸗ und stkonto. Hasen —yyjy—
. 610%9 . 7 996 27
F —
Tantiemen.. 19 Vortrag pro 2912/193
Remunerationen
infen. 450 — Betriebskonto
3 157 67
[42682] Haußknecht, Vorsitzender.
[42765]
Bellstofffabriz Ragnit
Alhtiengesellschaft in Ragnit. Die Herren schaft werden hiermit abend, den 5. September 1914, Nach⸗ mittags 1,30 Uhr,
zu Ragnit
lichen Generalversammlung eingeladen.
1) Festsetzung der mitglieder und 2) Beratung und
die an
gestellten Anträge.
Die Anm
Generalversammlung hat unserer Statuten bei einer Stellen zu erfolgen:
bei unserer Gesellschaftskasse in agnit
2) beim Vorschusßt⸗Verein zu Tilsit, Di e. G. m. u. H. in Tilsit, und seiner 3 Filiale in Ragnit,
3) bei der Deutschen Palästina⸗Bank, bei
Berlin
Aees. den 31. Juli 1914. deasat,äet.
agnit Aktiengesellschaft. H. van Setten, Vorsitzender.
Herne.
ammlung findet am unserer Gesell⸗ 1. September er., zu der am Sonn⸗ 4
Aktionäre
schaft in
1) Vorlage Gewinn⸗ und Verlustrechn des Vorstands und
im Deutschen Hause Herne statt. stattfindenden außerordent⸗
Tagesordnung:
Zahl der Aufsichtsrate⸗ Aufsichtsratswahlen. der Bilanz Beschlußfassung über lustrechnung, die Versammlung fristzeitig Aufsicht gütung
über die
eldung zur Teilnahme an der gemäß § 19 Aufsichtsrats. der folgenden der Revis schäftsjahr.
5) Verschiedenes. Ausübung des
Tage vor der Generalver 8 unserer Gesellschaft zur Hinterlegung bei einem N aberxur, 2. 88 Juli 1914. er Vorsitzende des Au Wilhelm 4
der Zellstofffabrik
Na Uhr, in dem Geschäftslokal de
Tagesordnung:
srat zu gewährende und die Gewinnverteilung. 3) Entlastung des Vorstands und des
werden. Unberührt bleibt die B.
Schlenkhoff.
Portland Cement- u. Ralkwerte Wilhelm Schlenkhoff Akt. Ges.,
Unsere 1. ordentliche Generalver⸗ Dienstag, den chmittags r Gesell⸗
der Bilanz pro 1913 nebst Aufsichter
ufsichtsrats. 2) Beschlußfassung über die Genehmii
dem
4) Neuwahl des Aufsichtsrats und Wahl oren für das laufende Ge⸗
usũx Stimmrechts ist davon abhängig, daß die Aktien
sammlung
erechtigung otar.
chtsrats:
[42684]
28. S
Die Heren Alionde⸗ werden hiermit zur Teilnahme an der
findenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. ung
apierfabrik Baienfurt. Vormittags 11 Uhr, im Hotel Kaiserhof in
Tagesordn
Bilanz.
Neubeschaffung von Betriebsmitteln. Der Vorstand. b Gustav Güntter, Kommerzienrat.
Montag, den Ravensburg statt⸗
[42024] Aktiva.
Süddeutsche Diskonto⸗Gesell⸗
d G., Mannheim ..
Pfälzische Bank, Mannheim: ℳ
valkonto..
—— Guthaben a. Aktien⸗ rückzahlungskonto
schaft
Kassenbestand
ℳ ₰ Süddeutsche Bank, Mannheim 98 170]45 1 Konto für noch nicht erhobene Liquidationsraten.... Rückständ. Interimsaktienkonto Rückstellung für schwebende Un⸗ Fosten.. Reinvermögen
1 081,10 26,50
1054 60
[Làv5541
1““ EEE1“
Passiva.
,3
5——
210 — 319ʃ42
1 200 —- 97 546,04
—— —
99 28046
Obiges Reinvermögen ist auf
Mithin
420 Stück Aktien abzüglich die in eigen 27 Stück Aktien, Sge e in eigenem Besitz befindlichen
393 Stück Aktien zu verteilen.
a entfällt auf 1 Aktie ℳ 248,20.
Mannheimer Saalbau A. G. .
Dr. Pescatore.
99 280/46
u nebst Gewinn⸗ und hes
ersten Ver⸗
hinterlegt
Reingewinn 4 698 69
8 606 36
Adelsheim, 92 2 1b6 elsheimer Elektrizitätswerk A.⸗
Der Vorstand. Dr. Weng 9
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Juli wird der Reingewinn
z Abschreibungen verwendet. [42608] Nitritfabrik Aktiengesellschaft, Cöpenick.
Aktiva. Bilanz vom 31. März 1914.
[42339]
—.—]“
8606 36
Preußische Central-
Bodenkredit-Aktiengesellschaft Status am 30. Juni 1914. Aktiva. ℳ e“ . 2 311 278,50 1““ —. 10 604 108,12 Lom ardforderungen . 6 664 451,38 Bentpapiene S. 2 8 . 22 474 942,— uthaben bei Bankhäusern 3 039 437,19 Passiva. Hypothekarische Darlehns⸗ ö““ . . 821 566 004,9. Kommunaldarlehnsforde⸗ rungen . . . . . 192 661 273 8 Zentralpfandbrief⸗ u. Kom⸗ munalobligationenzinsen⸗ konto 13 436 668,03 noch nicht ab⸗ gehoben 2 520 865,75 Grundstückskonko: Bankgebäude Unter den Linden 34 1 400 000,— do. U. d.
Linden33 u. Charlotten⸗ str. 37/38 1 D Lind. 48/49 u. Mittel⸗ 8 eubau) 3 263 076,69 6 463 076,69 Verschiedene Mtiva. — 1.328 374,01
1078028 788,95
—
Grundstücke Gebäude.
„Sugang
ℳ ₰ 1 500 000 —- 350 000,—-
300,— 233 741 83 96 699 86
w ö 3;; 3 . 341 241 07 Aktienkapital .ℳ 210 442,93 Reservefonds ... 4 828,58 Nicht eingelöste ℳ 215 271,51 Dividende.. 2 % Abschreibung. 4 305,42 210 966 Kreditoren.. Maschinen, Apparate, Mensslien Reingewinn... ℳ 528 874,95 ““ 796,82
ℳ 553 671,77 10 % Abschreibung „ 55 367,16 Patente.
Zugang
Abschreibung. . „
Vorausbezahlte Versicherungs⸗ “
„ 9 65780
10 915 802,2
4 946/50 996/12
11 180/04 180 123 60
. „ „ 9„ 9
assa Wechsel Effekten Debitoren:
Bankguthaben. ℳ 188 775,65 Sonstige.. . 270 724.82 Beteiligungen. ℳ 29 750,55 Abschreibung . 12 250,55
Vorräte an Ware n, Kohlen und we“ 1 Avalkautionen. ℳ 10 000,—
47
Passiva. ℳ
Eingezahltes Aktienkapital- 44 400000,— Reserven (einschl. Reserve.
vertrag) 18 833 104,91
ensionsfonds . .. 735 460,11 entralpfandbriefe: . 4 % . 518 603 600 3 ½ %. 279 382 500 noch einzu⸗ lösende, aus⸗ geloste 2 204 650 800 190 750,— Kommunalobligationen;
4 % .. .
3 ½ % 774 723 400 noch einzu⸗
lösende, aus⸗
geloste. 572 500 185 954 600,— Hypothekenkommunal⸗
darlehnszinsen⸗ und Ver⸗
waltungsgebührenkonto Heihen 8 ee
uthaben von Bankhäusern 2 130 481,69 Verschiedene Passiva .. 2 907 353,51
1 078 028 748,
Berlin, den 30. Junt 1914. Die Direktion.
455 982
2180 741 69 Debet. Gewinn⸗ und Verlustkonto ver 31. März 1914. ℳ6 8 W“
8 9
2180 7nJ8
₰ 26 043/84 585 575/81
11 949 06
Abschreibungen:
Gebäude ℳ 4 305,42 Maschinen, Appa⸗ rate, Utensilien. „ 55 367,16 atente y„ 5 499,— eteiligungen . . 12 250 55
Generalunkosten, Reparaturen, Kohlen, Löhne c. .. Reingewinn
Gewinnvortrag.. Warenkonto... Diskont⸗ und Zinsen⸗
lonta 1
77 422/13
449 446 72 96 dsn
623 568 Der Dividendenschein Nr. 8. pro 1913/14 gelan 4 ½ % = ℳ 45,— pro Aktie bei unserer Kasse in öpenick sowie bei den 2e Pgffen Georg Fromberg & Co. und A. E. Wassermann in Berlin nlösung. 1
Neu in den Aufsichtsrat unserer Gesell G Dr. Nicodem Caro, Berlin, Fntepuns sellschaft wurde Herr Chemi
Der Vorstand
16 042 870,60 5 834 128,13
1 h623 568 71 t von heute ab mit
— 71
Dr. Hamel.