den 13. Oktober 1914, aeh ⸗r 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Glogau, den 28. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1[43132] Oeffentliche
Die minderjährige Frieda Elisabeth Randig in Niederstrahwalde, gesetzlich ver⸗ treten durch ihren Vormund, Bauunter⸗ nehmer Paul Gustav Randig in Eibau Nr. 354 E, klagt gegen den Arbeiter August Illgmann, früher in Niederruppersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Klägerin behauptet, daß der Beklagte ihr außerehelicher Vater sei, und beantragt, zu erkennen: Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, der Klägerin vom 14. Februar 1914 an bis zur Vollendung ihres sech⸗ zehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jedes Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Herrnhut auf den 23. September 1914, Vor⸗ mittags 110 Uhr. geladen. Herruhut, den 29. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[43115] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige, am 12. Februar 1914 zu Berlin geborene Helene Zmudzinska, vertreten durch den Berufsvormund Theodor Baumann in Berlin C. 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Berg in Hildesheim, klaat gegen den Goldschmied Franz Kordnulas, geboren am 1. Dezember 1886 in Trzask, früher Hildesbeim, unter der Behauptung, daß der Beklagte während der gesetzlichen Empfängniszeit vom 16. April bis 15. August 1913 der Mündelmutter bei⸗ gewohnt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, der Klägerin eine für drei Monate im voraus zu entrichtende
Unterbaltsrente a. von vierteljährlich 90 ℳ
vom Tage der Geburt, d. b. vom 12. Fe⸗ bruar 1914, an bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres, b von vierteljährlich 105 ℳ vom Beginn des 7. bis zum vollendeten 16. Lebensjahre zu zjahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht, 4 a, in Hildesheim auf den 28. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 9 ⅓ Uhr, Zimmer Nr. 30, geladen. Der Klägerin ist durch Beschluß des Königl. Amts⸗ gerichts Hildesheim vom 27. Juli 1914 für die erste Instanz einschließlich der Zwangsvollstreckung das Armenrecht be⸗ willigt und ihr zur Wahrnehmung ihrer Rechte der Rechtsanwalt Dr. Berg in Hildesheim als Armenanwalt beigeordnet.
Hildesheim, den 28. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. 4a.
[43254] Oeffentliche Zustellung.
Die Fischereipächter August und Marie, geb. Greiser, Gerlachschen Eheleute in Naßlettel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Karkut in Tirschtiegel, klagen gegen den Johann Kramski, früher in Brandorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem ihnen gebörigen Grundstück Brandorf Blatt 48 in Abteilung III Nr. 1 für den Beklagten ein Vatererbteil von 14 Tlrn. 1 Sgr. 1 Pf. nebst 5 % Zinsen eingetragen stehe, der Beklagte wegen Kapital und Zinsen vor langer Zeit befriedigt sei, Löschungs⸗ bewilligung jedoch nicht erteilt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, wegen der für ihn auf Brandorf Blatt 48 Abteilung III Nr. 1 eingetragenen Hypo⸗ thek von 14 Tlrn. 1 Sgr. 1 Pf. nebst Zinsen das genannte Grundstück aus der Pfandhaft zu entlassen und die Löschung der Post im Grundbuche von Brandorf Blatt Nr. 48 zu bewilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bentschen auf den 29. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Bentschen, den 29. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[43253] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Schwarzlose in Berlin, Königstraße 45. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Saenger und Dr. Gold⸗ strom, ebenda, klagt gegen Karl Wendt, früher in Hannover, Büterswortstraße 2, bei Sander, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus dem Wechsel vom 12. Mai 1914, fällig am 6. Juli 1914, als Akzeptant die Summe von 100,— ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 100,— ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 6. Fuli 1914 an die Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, II. Stockwerk, Zimmer 159/161, auf den 1. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Berlin, den 29,. Juli 1914. Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 120. D. 64. 14
43116] 1eeg
effentliche Zustellung. 23 C 1153/14.
Der Kaufmann Franz Magnus in Breslau, Vorwerkstraße 18, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsaswalt Justizrat Rother in Breslau, klagt gegen den Wagen⸗ lackierer Robert Unger, früher in Krietern bei Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für die am 4. Dezember 1913 und 12. Juni 1914 gelieferten Waren 84,85 ℳ und für vom 16. Juli 1914 Retourakzept 169,45 ℳ, zusammen 254,30 ℳ, schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 254,30 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 16. Juli 1914 5 zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer 149, im I. Stock, auf den 12. Ok⸗ tober 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. “ Breslau, den 28. Juli 1914.
Der Gerichts schreiber
des Königl. Amtsgerichts. [43117] Oeffentliche Zustellung. 49 C 938/14. 3.
Der Kaufmann Friedrich Spies in Cöln, Mozartstraße 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brünell in Cöln, klagt gegen den Albert Knossalla, früher in Lünen an der Lippe, unter der Behauptung, daß der Beklagte den ein⸗ geklaaten Betrag von 366,— ℳ für eine am 21. Februar 1914 gelieferte Triplex⸗ Bügelmaschine schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 366,— ℳ — dreihundertsechsund⸗ sechzig Mark — nebst 5 % Zinsen seit dem 21. Februar 1914. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, I. Stock, Zimmer Nr. 168, auf den 28. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, im Justizgebäude am Reichens⸗ pergerplatz, geladen.
Cöln, den 28. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [43114] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Alexander N. zu Ham⸗ born⸗Marxloh klagt gegen den Bergmann Simon Wiora, früher in Hamborn, Knappenstraße 40, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihr für käuflich unter Eigentums⸗ vorbehalt gelieferte Waren den Betrag von 161 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 161 ℳ zu zahlen oder 2 Pat.⸗ Stühle, 1 gebr. kl. Tisch, 1 Spiegel, 2 Brettstühle, 1 Kinderbettstelle, 1 gebr. Bettstelle 1 ½schl., 2 Pat.⸗Stühle, 1 Gr. Tisch, 1 gebr. Rahmen m. K., 1 Bett⸗ stelle 2 schl., 1 Eimerschrank, 1 Kleider⸗ schrank, herauszugeben und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort auf Donnerstag, den 12. November 1914, Vormittags 10 Uhr, Zim⸗ mer 27, geladen.
Duisburg⸗Ruhrort, den 25. Juli 1914.
Nasse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[43113] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Richard Bertelsen in leben, Prozeßbevollmächtigter: echts⸗ anwalt Erichsen daselbst, klagt gegen den E Bertel Holm, früher in
adersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behenpfung⸗ daß der Beklagte als Akzeptant dem Kläger als legitimierten Wechselinhaber die aus dem Wechsel vom 14. März 1914 ersichtliche Summe von 1500 ℳ schulde, wovon ein Teilbetrag von 600 ℳ gefordert wird, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 600 ℳ (sechs⸗ hundert Mark) nebst 6 % Zinsen seit dem 14. Juni 1914 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hadersleben auf den 29. September 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Fee Die öffent⸗ liche Zustellung ist bewilligt und die Ein⸗ lassungsfrist auf 1 Monat festgesetzt.
Hadersleben, den 28. Juli 1914
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtt. [43255]) Oeffentliche 68 .
Der Mützenfabrikant Karl Bittner in
lle a. Saale, Geiststraße 67, rozeß⸗
evollmächtigter: Rechtsanwalt Ohser in Halle a. S., klagt gegen den Landwirt Otto Schemmel, früher in Halle, Saale, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten, als dieser in Halle, Saale, wohnte, unter der Vereinbarung, daß für Lieferung und Zahlung Halle a. Saale Erfüllungsort sein solle, laut Rechnung vom 30. März 1913 Waren für 72,45 ℳ geliefert, aber Zahlung bisher nicht erhalten habe, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 72 ℳ 45 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 30. März 1913 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Halle a. Saale, Poststraße Nr. 13, Zimmer Nr. 132, auf den 21. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Halle a. S., den 28. Juli 1914. Bergmann, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerschts.
[43112] Oeffentliche Zustellung.
Willy Schenke in Hannover, Göthe⸗ straße 9, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wolter und Dr. Fraenkel in Hannover, klagt gegen den Techniker Wilhelm Meister, früher in Hannover, Eichstraße 27, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus zwei Wechseln vom 23. April 1914, fällig am 4. Juni und 4. Juli 1914, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflchtig zu verurteilen, ihm 105 ℳ (in Buchstaben: einhundert und fünf Mark) nebst 6 vom Hundert Zinsen auf 50 ℳ seit dem 5. Juni 1914 und auf 50 ℳ seit dem 6. Juli 1914 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Hannover auf den 3. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 319, Neues Justizgebäude, Volgersweg Nr. 1, II. Stockwerk, geladen.
Hannover, den 29. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 21.
[42669] Oeffentliche Zustellung. Der Schareyken⸗Kowahler Darlehns⸗ kassenverein zu Schareyken, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Reinert in Marggrabowa, klagt gegen den Ansiedler Albert Albrecht, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Charlottenberg, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für in der Zeit vom 11. August 1912 bis zum 13. Februar 1913 käuflich entnommene Waren und Maschinen zu den verein⸗ barten und angemessenen Preisen im Ge⸗ samtbetrage von 821,10 ℳ schulde, Be⸗ klagter zur Zahlung vergeblich aufgefordert worden sei und evtl. auch aus ungerecht⸗ fertigter Bereicherung hafte und mit der Klage ein Teilbetrag von 600 ℳ ver⸗ langt werde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an Kläger 600 ℳ, in Worten: sechshundert Mark, nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1914 zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Marggrabowa auf den 30. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Marggrabowa, den 21. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber “ des Königlichen Amtsgerichts.
[42668] Oeffentliche Zustellung. Der Schareyken⸗Kowahler Darlehns⸗ kassenverein in Schareyken, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Reinert in Marggrabowa, klagt gegen den Ansiedler Albert Albrecht, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Charlottenberg, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für in der Zeit vom 11. August 1912 bis zum 13. Februar 1913 käuflich entnommene Waren und Maschinen zu den vereinbarten und angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 821,10 ℳ schulde, Beklagter zur “ vergeblich aufge⸗ fordert worden sei und eventuell auch aus ungerechtfertigter Bereicherung hafte und dag mit der Klage der Restbetrag von 221,10 ℳ verlangt werde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenlästig zu ver⸗ urteilen, an Kläger 221,10 ℳ — zwei⸗ hunderteinundzwanzig Mark 10 Pfennig — nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1914 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Marggrabowa auf den 30. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Marggrabowa, den 21. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtzs.
se6 Oeffentliche Zustellung. In in Ueckingen, Beklagten und Berufungs⸗ kläger, vertreten früher durch Rechtsanwalt Haas, Diedenhofen, jetzt durch Rechts⸗ anwalt Grottke in Diedenhofen, gegen
jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, Kläger und Berufungsbeklagten, wegen Forderung, hat der frühere Ver⸗ treter des Beklagten, Rechtsanwalt Haas, mittels Schriftsatzes vom 15. Junt 1912 Berufung eingelegt gegen das Urteil Ksfl. Amtsgerichts Diedenhofen vom 13. Mai 1912, zugestellt am 8. Juni 1912. Nach dem Tode des Rechtsanwalts Haas hat Rechtsanwalt Grottke das ruhende Ver⸗ fahren wieder aufgenommen mit dem An⸗ trage: Kfl. Landgericht wolle die Berufung als form⸗ und fristgerecht und als begrün⸗ det annehmen, demgemäß das Urteil Ksl. Amtsgerichts 8 vom 13. Mai 1912 aufheben, die Klage abweisen und dem Berufungsebeklagten die Kosten beider Instanzen zur Last legen und zur Begrün⸗ dung der Berufung Zeugenbeweis erbieten darüber, daß Kläger und Berufungs⸗ beklagter, der aus Frankreich ausgewiesen, zu dem Beklagten und Berufungskläger kam und sich erbot, unentgeltlich, d. h. nur gegen Gewährung von Kost und Logis bei dem Beklagten zu arbeiten, daß Kläger diese Unentgeltlichkeit der Dienstleistung mehrfach anerkannte und hinzufügte, er könne arbeiten wann und was er wolle.
ur mündlichen Verhandlung über die
erufung ist Termin bestimmt vor dem Kfl. Landgericht Metz, 3. Zivilkammer, auf den 10. November 1914, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, in dessen Sitzungssaal. Der Kläger und Berufungsheklagte wird darauf hingewiesen, daß er sich vor dem
Berufungsgericht durch einen bei diesem
Sachen des Ackerers Emil Schleck
Dorr, Eugen, Knecht, früher in Wallingen,
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Be⸗ vollmächtigten vertreten lassen muß. Metz, den 28. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Landgerichte: Müller, Landgerichtssekretär.
[43111] Oeffentliche Zustellung.
Der Brauereivertreter Nicolaus Camson in Lychen, Prozeßbevollmächtigter: Pro⸗ zeßagent Möckel in Lychen, klagt gegen den Hotelier (Koch) Hans Beseler, früher in Templin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger ein fälliges Darlehn von 200 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 200 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 11. Januar 1911 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Templin auf den 30. Sep⸗ e 1914, Vorm. 9 Uhr, ge⸗ aden.
Templin, den 24. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Verdingungen ꝛc
[4320683 Bekanntmachung
Die Domäne Adl. Rakowen, Kreis Johannisburg, je 3 km von den Bahn⸗ höfen Gutten und Kalischken, soll am Mittwoch, den 26. August 1914, Vormittags 10 Uhr, hierselbst im Regierungsgebäude — Zimmer 233 — für die Zeit vom 1. Oktober 1914 bis Ende Juni 1932 — rechnungsmäßiger Uebergabetermin 1. Juli 1914 — meist⸗ bietend verpachtet werden. Größe 430,963 ha, Grundsteuerreinertrag 1810,71 ℳ; Duscchschnittsbrand der Brennerei 45 000 1.
Die Ausbietung erfolgt mit der Ver⸗ pflichtung zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Wirtschaftsinventars sowie der Brennereieinrichtung. Zur Uebernahme erforderliches Vermögen: 120 000 ℳ.
Besichtigung der Domäne ist nach Be⸗ nachrichtigung des zeitigen Verwalters Schiefer in Adl. Rakowen jederzeit ge⸗
sstattet. Nähere Auskunft erteilt
Königliche Regierung, — Domänenverwaltung zu Allenstein.
[43207]
Am 20. November 1914 wird die Arbeitskraft von 80 bis 100 männlichen Gefangenen, die bisher mit der Anfertigung von Filzschuhen und Pantoffeln beschäftigt waren, frei, und soll auf weitere 6 Jahre kontraktlich vergeben werden. Ausge⸗ nommen ist Schneiderei, Puppenfabrikation, und Maschinenstrickerei.
ngebote auf diese Arbeitskräfte werden bis zum 25. August d. Js., 10 Uhr Vormittags, erbeten. Die allgemeinen Anbietungs⸗ und Vertragsbedingungen können bei der diesseitigen Arbeitsinspektion eingesehen oder gegen Einsendung von 50 ₰ bezogen werden.
Brieg, den 1. August 1914. Der Strafanstaltsdirektor.
4) Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschliaß⸗ lich in Unterabteilung 2.
[43142]
Bekanntmachung betr. Ankau Schöneberger Stadtanleihescheine zu
Tilgungszwecken. Von den nachbezeichneten Anleihe⸗ scheinen der Stadtgemeinde Berlin⸗ Schöneberg sind die zur planmäßigen Tilgung für das Jahr 1915 erforderlichen Stücke angekauft worden, nämlich:
1) Von der 3 ½ % igen Schöneberger Stadtanleihe vom Jahre 1904, I. Abteilung, 286 500 ℳ.
2) Von der 4 % igen Schöneberger Stadtanleihe vom Jahre 1904, II. Abteilung, 184 000 ℳ.
3) Von der 4 % igen Schöneberger Stadtanleihe vom Jahre 1904, III. Abteilung, 118 000 ℳ.
4) Von der 4 %igen Schöneberger Stadtanleihe vom Jahre 1907, I. Abteilung, 253 200 ℳ.
5) Von der 4 % igen Schöneberger Stadtanleihe vom Jahre 1907, II. Abteilung, 90 000 ℳ.
6) Von der 4 % igen Schöneberger Stadtanleihe vom Jahre 1909 Untergrundbahnanleihe) 20 200 ℳ.
7) Von der 4 % igen Schöneberger Stadtanleihe vom Jahre 1912 222 000 ℳ.
Eine Auslosung zum Zwecke der Tilgung
fnde somit für die vorbezeichneten Anleihe⸗ cheine im Monat Juli dieses Jahres nicht statt.
Von den zu früheren Terminen ge⸗ kündigten Stücken der Schöneberger Stadt⸗ anleihescheine vom Jahre 1904, 1907 und 1909 sind noch nicht eingelöst:
4 % ige Schöneberger Stadtanleihe vom Jahre 1904, II. Abteilung. Kündigungstermin 1. April 1910. Buchstabe A Nr. 688 über 5000 ℳ. Buchstabe C Nr. 3964 über 1000 ℳ. Buchstabe D Nr. 2493 über 500 ℳ.
Buchstabe E Nr. 3247 3293 3398 3737
über je 200 ℳ.
3) Verkäufe, Verpachtungen, 1
Kündigungstermin 1. April 1911. Buchstabe B Nr. 2637 2838 über je
2000 ℳ. Buchstabe C Nr. 3050 3529 3610 über
je 1000 ℳ. Buchstabe E Nr. 3324 3530 3575 3633 über K4 200 ℳ.
ündigungstermin 1. April 1912. Buchstabe C Nr. 3037 über 1000 ℳ. Buchstabe D Nr. 1557 1986 über je
Buchstabe E Nr. 3743 über 200 ℳ. Kündigungstermin 1. April 1913. Buchstabe A Nr. 691 über 5000 ℳ. Buchstabe B Nr. 3182 über 2000 ℳ. Buchstabe C Nr. 4348 4575 über je 1000 ℳ. Buchstabe D Nr. 1300 2036 2548 über je 500 ℳ. Buchstabe E Nr. 3029 3291 3298 über je 200 ℳ. 4 % ige Schöneberger Stadtanleihe vom ahre 1904, III. Abteilung. Kündigungstermin 1. 8 1913. Buchstabe A Nr. 2466 über 5000 ℳ, Buchstabe B Nr. 8512 8701 über je 2000 ℳ.
Buchstabe C Nr. 11030 11066 11087 11566 12053 über je 1000 ℳ. Buchstabe D Nr. 5049 5091 5344 über je 500 ℳ.
je 200 ℳ.
vom Jahre 1907, I. Abteilung. Kündigungstermin vom 1. April 1910. Buchstabe B Nr. 3759 4110 über je 2000 ℳ.
Buchstabe C Nr. 5234 5630 5662 7055 über je 1000 ℳ.
Kündigungstermin vom 1. April 1911. Buchzahe A Nr. 1531 über 5000 ℳ. Buchstabe B Nr. 4346 4475 4793 4928 5473 5673 über je 2000 ℳ.
Buchstabe C Nr. 5665 5735 6445 über je 1000 ℳ.
Buchstabe D Nr. 2839 2889 3392 3393 über je 500 ℳ.
Buchstabe E Nr. 4007 4231 6247 über je 200 ℳ.
Kündigungstermin vom 1 April 1912.
Buchstabe B Nr. 4108 5675 über je 2000 ℳ.
Buchstabe C Nr. 5664 5730 6436 6590 7254 7311 über je 1000 ℳ.
Buchstabe D Nr. 2838 3213 3397 3591 über je 500 ℳ.
Buchstabe E Nr. 4562 5919 über jer 200 ℳ.
Kündigungstermin vom 1. April 1913.
Buchstabe A Nr. 1535 über 5000 ℳ.
Buchstabe B Nr. 3770 4021 4330 4860. 5410 5474 über je 2000 ℳ. 1
Buchstabe C Nr. 5074 5472 6117 6322 über je 1000 ℳ.
Buchstabe D Nr. 2729 2757 über je 500 ℳ.
Buchstabe E Nr. 4186 4189 5453 5963 über je 200 ℳ.
4 % ige Schöneberger Stadtanleihe vom Jahre 1907, II. Abteilung. Kündigungstermin 1. April 1913.
Buchstabe C Nr. 12641 13017 über je 1000 ℳ.
Buchstabe D Nr. 5682 über 500 ℳ. Buchstabe E Nr. 11584 11585 12100 12281 12364 über le 200 ℳ.
4 % ige Schöneberger Stadtanleihe vom Jahre 1909 (Untergrundbahnanleihe). 1 1. April 1913. Buchstabe C Nr. 8289 über 1000 ℳ.
Berlin⸗Schöneberg, den 31. Jult 1914.
Der Magistrat.
[43141]1 Bekanntmachung. Betr. Auslosung von 4 % hypo⸗ thekarischen Obligationen der Firma
Thyssen & Comp. in Mülheim a. d. Ruhr.
Auf Grund des § 2 der Anleihe⸗ bedingungen, welcher vom Jahre 1901 ab jährlich die Rückzahlung von mindestens 2 ½ % des ursprünglichen Anleihebetrages von nom. ℳ 4 000 000,— vorschreibt, 85 durch eine vom A. Schaaffhausen'schen
ankverein Aktiengesellschaft in Berlin zu Protokoll des Königlichen Notars Herrn Justizrat Benno Mühsam, daselbst, am 24. Juli cr. vorgenommenen Auslosung folgende 100 Nummern obiger Obli⸗ gationen:
40 88 110 113 147 182 188 204 213 225 239 241 265 308 375 394 420 429 538 548 677 679 688 703 714 729 750 757 761 766 927 984 1001 1035 1184 1189 1197 1203 1230 1255 1352 1400 1533 1555 1556 1567 1571 1582 1614 1678 1685 1736 1809 1908 1925 1962 2005 2137 2163 2178 2203 2211 2271 2293 2302 2374 2419 2693 2763 2777 2795 2829 2934 2964 3047 3063 3138 3174 3212 3230 3321 3336 3357 3390 3411 3483 3498 3523 3528 3577 3579 3627 3662 3720 3730 3776 3800 3850 3854 3965
zur Rückzahlung am 1. November 1914 ausgelost worden. Die Rück⸗ zahlung erfolgt zum Nominalbetrage, also mit ℳ 1000,— per Stück, bei
dem A. Schaaffhausen’'schen Bankb
verein Aktiengesellschaft in Berlin⸗ Cöln, Düsseldorf, der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin, 3 der Essener Credit⸗Anstalt in Essen, Dortmund, Bochum, Gelsen⸗ kirchen, Mülheim a. d. Ruhr, der Rheinischen Bauk in Essen und der Kasse unserer Gesellschaft in Mülheim a. d. Ruhr. Mülheim a. d. Ruhr, im August 1910
Thyssen & Comp.
500 ℳ. “
Buchstabe E Nr. 11118 11331. über 4 % ige Schöneberger Stadtanleihe
Königlicher Haupt⸗und Residenzstadt.
[38389]
Wiederholte Bekanntn Behufs planmäßiger —
.“ 818 folgende Numm
A. Gekündigt zum 1. Juli 1914. von 1901, Ausgabe I. 406 502 643
76 103 189 204 267 319
5 5 936 1128 1152 1221 1234 1301 18 1992
9 102 20 773 832 921 à 8e . Lit. E 16 b 361 403 460 579 675 730 801
1409 1458 à 1000 ℳ. t. C 21 38 102 134 169
301 345 394 403 431 547 590 5 3 708 741 775 797 803 855 895 934 9 1002 1046 1091 1146 1181 1257 12
1325 1347 1407 1438 1501 1570 1623 2056 2137 à 500 ℳ.
1661 1720 1766 1949 200 2231 2333 2517 2729 2902 8 Desgl.,
10202 10246 10276
Ausgabe IV. 10310 à 500 ℳ.
te übrigen zur Tilgung notwendigen
Stücke der Anleihe 1901, und zwar: Serie I mit 32 500 ℳ IIb6
„ 68 000 „
46 000 8
sind angekauft.
B. Gekündigt zum 30. September
1914
3 ½ % Anleihe von 1885, Ausgabe I.
Lit. D 12 42 65 105 12 203 225 247 à 1000 ℳ.
Lit. E 4 17 29 108 124 179 213
310 336 384 à 5300 ℳ.
Desgl., Ausgabe II. Lit. D 256 270 2928 5 404 433 480 à 1000
254 285
Lit. E 409 427 461 526 550 573 609
627 .“ 756 787 à 500 ℳ. esgl., Ausgabe IV. Lit. D 755 776 799
906 927 972 à 1000
Lit. E 1212 1249 1266 13 5 1405 1428 1448 1503 1563 à 200 2%
vorstehend auf⸗
Die Kapitalbeträge geführter Anleihescheine können gegen Rück⸗ Nebe der Stücke und der dazu gehörigen Zins⸗ und Zinserneuerungsscheine von dem Zeitpunkt ihrer ab bei den auf den Zinsscheinen au⸗ gegebenen Zahlstellen in Empfang ge⸗ nommen werden. Mit dem Kündigungstermin hört die
Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Die
Beträge der etwa fehlenden Zinsschei werden vom Kapital in Abzug “ Königsberg, den 14. März 1914. Magistrat
Dr. Erdmann. 1“”] 81
5) Kommanditgesel⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
nachbe⸗ en der Stadt aacbs.
C. 8413 8620 8802 9135 9425
305 348 361 398 ℳ
806 840 858 888 ℳ
[42979] Aktiva.
ern
2) D 9 8 4) Mobi
ankguthaben obilien
Sung . 8 ⸗
Soll.
—
45 33 78
72
teuern
Verlustvortrag
1) Heracgt⸗ Feteigung an galizi⸗ letroleumunterne iverse Oelterrains. “
abzüglich übschrei⸗ 5) Gewinn⸗ und Verlustkonto⸗
Gewinn⸗ und Verlustkonto
An Handlungsunkosten:
Gehalt des Direktors, Salär, Porti, Miete, Reisespesen 1 des Aufsichtsrats ꝛc.
Abschreibung auf Mobili 1 Verlust auf Beteiligung an
galizischen Petroleumunter⸗ nehmungen..
Mannheim, den 2. Juli 1914.
v“ Bilanz “ für das zweite Geschäftsjahr bis 321. März 1914. Passiva.
ℳ ₰
1 306 641 08
1 20 ℳ 1 629,35 8 1“ 18 113 171 62 1 884 754 65 per
ℳ
21 245/92 3 798 62 1 628 35
99 373 35 .l 15 72682 I7756
von 1912/13
Der Vorstand
der Ost⸗Galizischen Petroleum⸗Aktien⸗Gesellschaft
Kahn.
Die Uebereinstimmung d 9 rechnung mit den buchmäßi 8 Ab vorstehenden Bilanz nebst Gewinn⸗ annheim, den 28 vant clhntfer, d
Rheinische Treuhandgesellschaft A.⸗G. r. Pescatore.
1) Aktienkapital. 2) Reservefonds..
31. März 1914.
Per Zinsenkonto.. Verlustsaldo
143211]. Hedwigshütte Anthracit⸗, Kohlen⸗ und Kokeswerke 8 rk - ames Stevenson Aktiengesellschaft zu Stettin.
it Rücksicht auf die erfolgte Mobil ch 1 1914 bDJ.. b machung wird die auf den 10. August a e auf unbestimmte Zeit verschoben. DOer Vorsitzende des Aufsichtsrats: 8— der Heydt. 8 er Stevenson. ka ggfas
W. F. Mackenzie. Geo.
oppo. tevenson.
1 884 754 (65 Haben. ““ 28 601 44 113 171 62
—
[43212] Bilanzkonto am 31. März 1914.
Grundstückskonto.. “ Grundstücksumzäunungskonto .. . . .
Zugang.
Abschreibung 1“ 8 Susge 11 788
e BAbsshreibung 19 8388
Wasserkläranlagekonto.. — —“ 246 45
71725 921
8 1“ 1AA1““
4
Abschreibung
und Verlust⸗
Abschreibung
[42980] Aktiva.
Bilanz am 31. März 1914.
Zugang 8
Passiva.
Abschreibung
Malerei⸗ und Lithographiekonto: Bestand am 1.4. 1913 88 047035
“
8 547,35
Zugang..
76 500,—
4 961,60 913
Steinkonto: Abschreibung
Bestand am 1.4. 1913 15 776,50
Bestand ..
776,50 Akzeptekonto:
guoganm
15050 — Bestand
382.50
Gravierungskonto: Abschreibung
Bestand am 1.4. 1913 53 753,90
5 353,90
Zugang.
48 400,— 3 327,60
Maschinenkonto: Abschreibung
Bestand am 1.4.1913 29 478,45
2 978,45
Zugang
26 500,— 868,95
Inventarienkonto:
Abschreibung
Bestand am 1.4.1913 6 378,40
Kassakonto. Kautionskonto: EE Eedkent . Aufnahme .. Mrer entc⸗ Aufnahme.. Beteiligungskonto..
Debitorenkonto lt. Aufnahme
102 004 55 375,—
Aktienkapitalkonto: 1Se. nto
er 1“ Reservefondskonto: am 1. 4.
Kreditorenkonto: 8
lt. Aufnahme.
Abschreibung
400 000
Abschreibung.. gs⸗ und Schleusenkonto
8 395 .* 6 530
Abschreibung mnschluß⸗ und Feldbahnenkonto..
35 458
16“
Fuhrwerkskonto
Utensilienkonto.
13 448 3 348 10 100 1450 327 297 11 246
Vorräte fü Warenvorräte einschli elulose Kassekonto... Wechselkonto.. Bürgschaftskonti Kautionskonto
11 550„[—-
338 544 11
1 605 42 51 165/80 25 451 52 27 890,—
292 70840 15 723 59
sichtsrat gewählt ist.
lich in Unterabteilung 2.
[43134] Bekanntmachung.
Die Württ. Notenbank diskontiert von heute ab Wechsel zum Satz von
6 %, dieselbe gewährt ferner Darlehe
auf gesetzl. zugelassene Wertpapiere und Wechsel zum Eat von 7 %, wobei 89 sondere Vereinbarung von Fall zu Fall
vorbehalten bleibt. Stuttgart, 1. August 1914. Die Direktion.
70 826,21 Konto R. Herrschel LVVW . 54 512,79 Gewinn⸗ und Verlustkonto:
W9I n Verlust vom 1. 4. 13. bis 31. 3. 14 1
. 25 623
6 802
ℳ 45 Berlin, den 31. März 1914.
G.
[43135] Rhederei von J. Tideman & Co.
Aktiengesellschaft in Liquidation, Bremen.
Nachdem im Juli 1913 40 % unseres Aktienkapitals zurückgezahlt 8 dee ro d. Loose & Co. unter gleichzeitiger Ein⸗ reichung und Abstempelung der Aktien zur
weitere 30 % mit ℳ 300,— Aktie gegen Quittung der Herren Beru
Auszahlung. Der Liquidator.
[43247] Bekanntmachung. Infolge der Mobilmachung findet die auf den 3. August 1914 nach Wetter⸗ Ruhr einberufene außerordentliche Generalversammlung nicht statt. Hagen, den 1. August 1914.
Westdentscher Bankverein Aktiengesellschaft.
8 r geben hierdurch bekannt, daß an Stelle des verstorbenen Herrn pächter Heinrich Langpaap, Schönberg, in der am 28. Juli 1914 stattgefundenen ordentlichen Generalversammlun der Aktionäre Herr Schulze Heinrich Bur⸗ meister, Kleinfeld, wiederum in den Auf⸗
Schönberg i. Meckl., den 1. August 1914. Ersparnis⸗ und Vorschuß⸗
Der Vorstand. Oldörp. Jarmatz.
Gewinn⸗ Debet. ——
Unkostenkonto. Lohntentöo..— Skonto⸗ u. Dekort⸗
1““ Diskontspesenkonto.. Kontodubio. . ..
Genereahecen. reibungen auf: Malerei⸗ und Lithearn nnff;o t⸗
8 547,35
S 6 776,50
ravierungskonto 5 353,90 Maschinenkonto G“
2 978,45 Inventarienkonto 678,40
74 039,43 75 356,19
5 688,75 802,44 4 726,97
160 613
8 684
A. Radicke Actiengesellschaft L u. Chromolithogr. Kunstanstalt
rosch.
und Verlustkonto 1913/14 (vom 1. April 1913 bis 31. März
EEEI Aktienkapitalkonto. ypothekenkonto. ontokorrentkonto.
Bürgschaftskreditorenkonti. Rückstellungskonto 1
800 0009—- 400 000— 127 68075
25 451 52
334 60
ℳ 178
Berlin, den 31. März 1914.
948 ,38
Warenkonto:
Zinsenkonto:
Bruttogewinn..
S1“ 1 Verlust vom 1. 4. 13 bis 31. 3. 14 16
458 684
uxuspapierfabrik
Kredit.
160 446 32
16 180— 1205— 417332
Schwarza (Saalbahn), den 28. Mai 1914. III Schwarzburger Papierzellstoffabrik Richard Wolff Aktiengesellschaft.
Richard Wolff. Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. März 19
Debet.
“ victeriat ühin nanenen Rettethesen Steuern und Abgaben
ückstellung für zweifel ö 1 G“ Rüsceganen 21 felhafte Forderung. G rundstücksumzäunu Gebäudekonto 8 8 98 9 Wasserkläranlagekonto.. Dampfkesselanlagekonto. Kocherkonto
Akzepthinterlegungskonto. . . Reservefondsrönte
2 . .ℳ
127,36
6 938,16 921,45
6 565,64 5 566,51 26 542,30 977,30
1 161,30
Maschinenkonto. “ Brunnen⸗, Rohrleitungs⸗ und Schleusenkonto 8
178 948 38
A. Radicke Actiengesellschaft Luxuspapierfabrik
u. Chromolithogr. Kunstaustalt. G. Brosch.
Fuhrwerkskonto. Utensilienkonto .
950,— 3 348,71
Gleisanschluß⸗ und Feldbahnenkonto . 8
53 098 148 248
Vortrag aus 1912, 13
Fabrikationsergebnis 10 554
121 970
[42746] In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung am 25. Jult 1914 ist beschlossen worden, bis zum 15. August 1914 eine weitere Rate des Aktienkapitals von 10 % einzuziehen. Demzufolge bitten wir, den nach der
entfallenden Betrag an unsere Ge⸗
schäftsstelle zu zahlen oder auf unser
Konto bei der Disconto⸗Gesellschaft,
Depositenkasse Lützowstraße 33/36, bis
zum 15. August 1914 zu überweisen. Berlin, im Juli 1914.
Ostafrikanische Bergwerks⸗- und
Plantagen-Aktiengesellschaft.
[42747]
Wir bringen hiermit an Stelle des Anfan
storbenen der dem
seit ihrer Errichtun
ordentlichen Generalversammlung
unserer Aktiengese Berlin, im Jult 1914
Ostafrihanische Bergwerks⸗- und Plantagen⸗Aktiengesellschaft.
25. Höhe der Beteiligung auf jeden Aktionär G ö
chaft
Der Vorstand.
Der Vorstand.
zur Kenntnis, daß August 1913 1-.
errn Wilhelm von C Pern ee unserer Gesgihester,
angehörte, in der
fmann alles in Hembag. in den nee;
gewählt wurde.
Verlust 1913/14 .. . .. .ℳ 26 277,80
ab: Gewinnvortrag 1912/13 .. . . . 10 554,211 15 723
148 248
vom
Schwarza (Saalbahn), den 28. Mai 1914. Schwarzburger Papierzellstoffabrik Richard Wolff Aktiengesellschaft. “ Richard Wolff. Die aus dem Aufsichtsrat satzungsgemäß ausscheiden V gr Grimm, Chemnitz i. S., und
wurden einstimmig E dn Schwarza (Saalbahn), den 30. Juli 1914.