1914, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte, hierselbst, bestimmt. Die Vergütung des Verwalters wird auf 4800 ℳ, seine Auslagen werden auf 250 ℳ festgesetzt. 8 18e u. Eule, den 27. Juli
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Schleusingen. [42930 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Brauereibesitzers Hans Lorenz in Schmiedefeld, Inhaber der Firma: Lagerbierbrauerei Otto Schlegel Nachfl. Hauns Lorenz zu
Jessnitz, Anhalt. [42964] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters August Kain in Raguhn ist der auf den 10. August 1914 anberaumte Schluß⸗ termin wegen Behinderung des Gerichts auf den 11. August 1914, Nach⸗ mittags 2 Uhr, verlegt.
Jeßnitz, 30. Juli 1914.
Köhler, Diätar, in Vertretung des Gerichtsschreibers Herzogl. Amtsgerichts.
Landshut. Bekanntmachung. [43098] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Metzgermeisterswitwe Katharina Wagner von Landshut wurde mit Beschluß des K. Amtsgerichts
vom 2. Juni 1914 bestätigt gehoben worden.
Berlin, den 30. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin. [42939] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Iohannes Heinrich Nachf. in Berlin, Rungestr. 20 Fabrit in Luckenwalde), ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Verlin, den 30. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
in Stralsund, Frankenstraße 3, perfönlich; ist, auf⸗ haftender Gesellschafter: der Kaufmann Josef Lichtenberg, zuletzt in Stralsund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird heute, am 31. Juli 1914, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Ernst Krüger in Stralsund wird zum Konursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 17. August 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der ange⸗
sind bis zum 6. September 1914 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 27. August 1914, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 22. September 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 58. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. August 1914.
Königliches Amtsgericht Kattowitz. Königsberg, Pr. [42925] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Tischlerei⸗ inhaber Karl Huppke hier. Sackheim 24, und Emil Birreck hier, Sprindgasse 4 (nicht eingetragene Firma Huppke und
“ Warenzeichenbeilage schen Reichsanzeigers und Königlich Preuß
E1““
atsanzeigers.
v16“
Berlin, Dienstag, den 4. August. 8 .“
22 a.
6/9 1913.
Industrie
Neumann
1914. Geschäftsbetrieb:
(Es bedeuten: das Datum dem WMümemn den Tag der Anmeld und weitere Datum = Land und Zeit einer bean 2 nmeldung, Tag der Eintragung, Beschr. spruchten Unionsprioritä
Münchener Gummi⸗ Handelsgesellschaft Adolf K& Co., München. 18/7
8— “ diesem Datum vermerkte Land 8 rorität, das Datum hinter dem Namen den = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
197164.
888
Birreck. Bülowstraße 34), ist am 31. Jult 1914, Mittags 1 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Hermann Wunderlich hier, Nachtigallensteig 13. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 12. Sep⸗ tember 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 26. August 1914, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 21. September 1914, Vorm. 10 Uhr. Zimmer 74. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. August 1914.
Königsberg i. Pr., den 31. Juli 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. 29.
Lübeck. [43099]
Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma Lübecker Kunstauktions⸗ haus Cornelius C. M. Michaelsen, des Kaufmanns Cornelius Christian Max Michaelsen, Zustellungs⸗ und Ge⸗ neralbevollmächtigter: Kaufmann Cor⸗ nelius Ernst Carl Michaelsen in Lübeck, Beckergrube 52, ist am 30. Juli 1914, Vorm. 10 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Bienert in Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 30. September 1914. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 25. August 1914, Vorm. 10 Uhr. Zimmer Nr. 20; allgemeiner Prüfungstermin 13. Oktober 1914, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 20.
Lübeck, den 30. Juli 1914.
Das Amtsgericht. Abteilung II.
Mallersdorf. [42960] Bekanntmachung. K. R 2/1914. Das K. Amtsgericht Mallersdorf hat am 29. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr, über das Vermögen des Schneider⸗ meisters Taver Kautnick in Nieder⸗ lindhart den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Mechtsanwalt Hopfenmüller in Mallersdorf. Anmeldefrist bis 22. August 1914 einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 17. August 1914, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 7. September 1914, e 10 Uhr. Offener Arrest ist erlassen. 3 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Mallersdorf.
Plauen, Vogtl. [42954] Ueber das Vermögen des Spitzen⸗ und Stickereifabrikanten Curt Willy Walther Glück in Firma Curt Glück in Plauen, Göthestraße 79, ist heute, am 31. Juli 1914, Vormittags 110 Uhr, das Konkursverfabhren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr O. E. Schumann in Plauen. Anmeldefrist bis zum 21. August 1914. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin am 31. August 1914, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. August 1914. Plauen, den 31. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. K. 75/14.
Priebus. Bekanntmachung. [42929] Ueber das Vermögen des Ritterguts⸗ besitzers Erwin Schubert in Groß Bogendorf ist am 30. Juli 1914, Vor⸗ mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter ist der Prozeßagent Kellner in Priebus. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Oktober 1914. Erste Gläubigerversammlung über die Beibehaltung bezw. die Wahl eines anderen Verwalters am 21. August 1914, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. Oktober 1914, Vorm. 11 Uhr. 8 Amtsgericht Priebus, 30. 7. 14.
Schönau, Wiesental. [42944]
Ueber das Vermögen des Landwirts und Handlungsinhabers Stefan Keser in Präg wurde heute, am 31. Juli 1914, Vorm. 8 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und Kaufmann Alfred Faller in Schönau i. W. zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist: 19. August 1914. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin: 27. August 1914, Vorm. 10 ½ 8589 S1s1⸗ Arrest und Anzeigefrist: 19. August 1914.
Echönau i. W., den 31. Juli 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Stollberzg, Erzgeb. [42963] Ueber das Vermögen des Gasthofs⸗ besitzers Emil Bruno Hammer in Oberwürschnitz wird heute, am 1. August 1914, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr. Rechtsanwalt Dr. Kreher hier. Anmelde⸗ frist bis zum 20. August 1914. Wahl⸗ termin am 22. August 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 29. August 1914, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. August 1914. Stollberg, den 1. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Stralsund. Konkursverfahren. Neber das Vermögen der Kommandit⸗
[42917]
m
meldeten Forderungen auf den 28. August 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. August 1914 Anzeige zu
achen. Königliches Amtsgericht in Stralsund.
Tilsit. Konkursverfahren. [42920] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Eliseit in Tilsit, Königs⸗ bergerstraße 22, ist heute, Vormittags 10 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Bücherrevisor Carl Aug. Schattauer in Tilsit. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 21. August 1914, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. September 1914, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 18, Neubau, Erdgeschoß. Anmelde⸗ frist für Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Sep⸗ tember 1914.
Tilsit, den 31. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Wittenburg, Mecklb. [42959] Ueber das Vermögen des Zimmer⸗ meisters Heinrich Prüß in Witten⸗ burg ist beute, Nachmittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rentner Ferdinand Heintz in Wittenburg ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 25. August 1914 anzumelden. Offener Arrest ist er⸗ lassen. Erste Gläubigerversammlung am 31. August 1914, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 14. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 11 Uhr. Anzeigefrist bis 25. August 1914. Wittenburg, den 1. August 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Zwönitz. [42955] Ueber das Vermögen des Spediteurs Johannes Granzner in Zwönitz wird heute, am 1. August 1914, Vormittags 110 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Kreher in Stollberg. Anmeldefrist bis zum 15. September 1914. Wahltermin am 26. August 1914, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 8. Ok⸗ tober 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. August 1914. 8
Zwönitz, den 1. August 1914.
Königliches Amtsgericht.
Hallenstedt. [42931]
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Jul. Rodenbeck in Ballenstedt und des Kaufmanns Julius Rodenbeckdaselbst ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 15. August 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgericht in Ballenstedt an⸗ beraumt. .“
Ballenstedt, den 30. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 3.
Berlin. 8 [42936]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns H. L. Berkowitz, hier. früher unbekannten Aufenthalts, Geschäftslokal, Neue Friedrichstr. 65/66, Wohnung: jetzt Düsseldorf, Acker⸗ straße 13a, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 20. August 1914, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst C. 2, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 102/104, bestimmt.
Berlin, den 24. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
Berlin. [42938]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Hedwig Hoffmann, geb. Schöbel, in Firma A. Ph. Hoff⸗ mann in Berlin, Wassertorstr. 33, und in Firma C. Rust Wwe., Ledverlack⸗ fabrik in Berlin, Lothringerstr. 47, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Mai 1914 angenommene Zwangs⸗
Berlin. [42937] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Juweliers Karl Hager in Berlin, Kastanien⸗Allee 55, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 30. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Breslau. Konkursverfahren. [42932] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Wolzen⸗ dorff in Breslau wird hierdurch auf⸗ gehoben, nachdem der geschlossene Zwangs⸗ vergleich rechtskräftig geworden ist.
Breslau, den 22. Juli 1914.
Amtsgericht.
Bromberg. [42928]
Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der verwitweten Frau Fabrikbesitzer Bertha Zobel, geb. Dittmann, in Bromberg, in Fres Maschinen⸗ und Dampfkesselfabrik L. Zobel in Bromberg, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 25. September 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Bromberg, den 22. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Cottbus. Konkursverfahren. 42921] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. Dezember 1913 ver⸗ storbenen Schuhmachers Martin Zimmermann aus Werben ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 28. August 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 41, bestimmt. Cottbus, den 31. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Danzig. Konkursverfahren. [42922] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns A. Seider in Danzig ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Veraleichstermin auf den 28. August 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Danzig, Zimmer 220, II. Stock, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Danzig, den 28. Juli 1914 Der Gerichtsschreibe des Königlichen Amtsgerichts.
Finsterwalde, N. L. 142914] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Oswald Wagner in Willmersdorf bei Peitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Finsterwalde, den 30. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
Förde. Konkursverfahren. [42935] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgers Robert Hesse in Förde, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 25. September 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, be⸗
stimmt. Förde i. W, den 25. Juli 1914. Stratmann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Grossschönau, Sachsen. [42966] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Josef Ed⸗ mund Opitz, früher in Großschönau, z. Zt. in Alt Löbau i. Sa., wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. . Großschönau, am 30. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
Grossschönau, Sachsen. [42967]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. Dezember 1912 in Großschönau gestorbenen Auszüglers Ernst Gottlieb Passig ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 28. August 1914, Vormittags ½111 Uhr, vor dem König⸗ bäshe Amtsgerichte Großschönau bestimmt worden.
Großschönau, am 30. Juli 1914.
Landshut vom 29. VII. 14 als durch
Schlußverteilung beendet nach Abhaltung
des Schlußtermins aufgehoben. .“ Gerichtsschreiberet
des K. Amtsgerichts Landshut.
Leipzig. [42951] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Emil Hammer, Besitzer der Gastwirtschaft „Gosen⸗ schlößchen“ in Leipzig⸗Plagwitz, Alte Str. 6, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 29. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. IIA..
Ludwigshafen, Rhein. ([43097] Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 31. Juli 1914 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Schmoll in Lud⸗ wigshafen a. Rh., all. Inhabers der Firma Schmoll & Schmitz, Darm⸗, Ge⸗ würz⸗ und Fleischergerätehandlung daselbst, 88 durch Schlußverteilung beendet auf⸗ gehoben.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh.
Memel. Konkursverfahren. [42923] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Jurgan in Memel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Memel, den 24. Juli 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Mörs. Konkursverfahren. (42934]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Juweliers Karl Smits in Mörs wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 9. Juni 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 27. Juli 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Mörs, den 27. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht. München. [42948]
K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 31. Juli 1914 wurde das unterm 11. Februar 1914 über das Vermögen der Damenschneiderin Anna Kinder⸗ mann in München, Corneliusstr. 42, eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Ver⸗ gütung und Auslagen des Konkursver⸗ walters wurden auf die aus dem Schluß⸗ C“ ersichtlichen Beträge fest⸗ gesetzt.
München, den 1. August 1914.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
München. [42947] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 1. August 1914 wurde das unterm 27. Juni 1913 über das Vermögen des Ingenieurs Karl Loehner, Knhaber der Firma Karl Loehner. Maschinen⸗ fabrik in München, eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Vergütung und Aus⸗ lagen des Konkurzverwalters und der Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.
Neresheim. [42952] K. Amtsgericht Neresheim. Das Konkursvexfahren über das Ver⸗ mögen des Josef Paul Lasser, Schreiner⸗ meisters, früher in Neresheim, jetzt in Heidenheim a. B., wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Den 29. Juli 1914.
Offenbach, Main. [42961] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Borbstädt u. Norton, bach a. M., vertreten durch ihren Liqut⸗ dator, Ingenieur Erwin Borbstädt in Offenbach a. M., wird eingestellt, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsfprechende Masse nicht vor⸗ handen ist.
Offenbach a. M., den 30. Juli 1914. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht
ffenbach.
Pirmasens. [42950] Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat am 1. August 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhfabri⸗ kanten Adam Weis in Pirmasens nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Reichenbach, Schles. [42911] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Wilhelm Liehr in Ober Langenbielau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses
Amtsgerichtssekretär Häberle.
Schmiedefeld, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. Mai 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts kräftigen Beschluß vom 22. Mai 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Schleusingen, den 30. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
———ö—;—
Schmiedeberg, Riesengeb. Konkursverfahren. [4291921 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Fräuleins Marie Böhm sowie über das Vermögen des Fräuleins Auguste Böhm in Bärndorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Villingen, Baden. [42953]3
mögen Reinold in Königsfeld wurde, nachdem der im Vergleichstermine vom 30.
rechtskräftigen Beschluß vom 4. Juli 1914 bestätigt ist, aufgehoben.
Villingen, den 29. Juli 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Wohlau. [42912]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Bauunternehmers Gustav Hoppe aus Mondschütz ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das w anberaumt auf den 9 ½ Uhr.
Königliches Amtsgericht Wohlau.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [43217]
Güterverkehr zwischen Deutschland einerseits, Dänemark, Schweden und Norwegen andererseits. Verbands⸗ Gütertarif, Teil 1, Abteilung B. Mit Gültigkeit vom 15. August d. J. erhält die Ziffer 6 der Tarifstelle Eisen und Stahl des Spezialtarifs II folgende Fassung: 6) Röhren, auch lackiert, jutiert oder innen ematlliert usw. (wie bisher).
Altona, den 31. Juli 1914.
Königliche Eisenbahndirektion,
namens der Verbandsverwaltungen.
[43218]
Deutscher Seehafenverkehr mit Süddeutschland. Mit Gültigkeit vom 10. August 1914 wird 1) die Station Dornstetten der Württembergischen Staats⸗ eisenbahnen in den Ausnahmetarif 8 16 für Petroleum und 2) die Station Künzelsau derselben Verwaltung in den Ausnahmetarif S 20 für Felle und Häute einbezogen.
Hannover, den 29. Juli 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
[43219]
Staats⸗ und Privatbahntiertarif Teil II. Vom 1. August d. Js. ab wird der Bahnhof Makoschau unter die im Abschnitt B VI 1 u. 3, der Bahnhof Neu⸗ dorf (Oberschles.) unter die in Ab⸗ schnitt B VI 3 aufgeführten Stationen des oberschlesischen Industriegebiets auf⸗ henön e. Neudorf (Oberschles.) ist in Abschnitt B VI 1 bereits genannt. Vom obigen Tage ab genießen die Bezüge dieser Bahnhöfe an Rindern (einschl. Kälbern) in Wagenladungen von schlesischen und posenschen Staatsbahnstationen eine Fracht⸗ ermäßigung von 25 %, an Schafen und Ziegen in Wagenladungen von schlesischen Staatsbahnstationen sowie an Schweinen in Wagenladungen von den Staatsbahn⸗ stationen der östlichen Provinzen unter den im Tarif angegebenen Bedingungen eine Frachtermäßigung von 50 %.
Kattowitz, den 30. Juli 1914. Königl. Eisenbahndirektion, zugleich im Namen der beteiligten Verwaltungen.
[43220] Am 10. August 1914 wird die zwischen den Stationen Büden und Zeddenick
BPr. Sa.) links der Bahnstrecke Biederitz —
Loburg gelegene Station Ziepel auch für die Abfertigung von Fahrzeugen, Spreng⸗ stoffen und lebenden Tieren in mehrbödigen Wagen eröffnet werden. Ueber die Höhe der Tarifsätze Auskunft. Magdeburg, im Juli 1914. Königliche Eisenbahndirektion
[43221] Bekanntmachung. Binnengütertarif vom 1. August 1914. Mit sofortiger Geltung wird St. Amarin als Versandstatton in den Ausnahmetarif 5w für Pflastersteine ei bezogen. 1 Straßburg, den 27. Juli 1914. Kaiserliche Generaldirektion
gesellschaft Josef Lichtenberg & Co.
[vergleich durch rechtskräftigen Beschluß
Königliches Amtsgericht. 1“
der Schlußtermin auf den 27. August 8 8 1 8
der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. “
Schmiedeberg i. R., den 28. Juli 1914.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ des Pensionsbesitzers Josef
Juni
1914 angenommene Zwangsvergleich durch 8
August 1914, Vormittags
20a. Brennmaterialien.
geben die Dienststellen
8 88
26a. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven,
21/4 1914. Zaeckel, Lübeck, 18/7 1914.
Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft.
Johann Heinrich
Unterdrawe 74.
und
Import⸗ Waren:
sg.
rw-apn 2e”n
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und, hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und
Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel
Evvöö für Lebensmittel.
opfbedeckungen, Friseurarbeiten, ünstli
“ g Fris en, Putz, künstliche
b. Schuhwaren.
c. Strumpfwaren, Trikotagen.
d. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.
4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und „Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.
.Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
„Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
Nadeln, Fischangeln. X““ Hufeisen, Hufnägel.
e. Emaillierte und verzinnte Waren.
f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Hsen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
10. Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile.
11. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
12. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
6a. Bier.
b. Weine, Spirituosen.
c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze.
17. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗
Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗
lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗
sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.
18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. 72. “
19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin.
c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
22 . Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, „Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen,
künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und
photographische Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte,
Meßinstrumente.
23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Gar⸗ ten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.
5. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
a.
8
und Bett⸗Wäsche,
g. 8
Ole und Fette,
Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.
c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗
fa B
Hlllhan
py.
Tap
1914. Reklame⸗
Kinderspielw und Attrapp
14.
30/5 1914.
18/7 1914.
— Beschr.
brik, iere
ller
Flaschenkasten, Korke, aller Art, Plomben,
Säcke,
ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittol, Eis.
““
—
keime, Hefe, Flaschen, Gläser, Krüge, Siphons.
Gerste
eten.
aren, en.
Geschäftsbetrieb: Waren: Rohe
—
I””n
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ Roh⸗ und Halb⸗Stoffe
Photographische karten, Schilder, Buchstaben, gegenstände. Porzellan, Ton, Posamentierware Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ Geräte (aus 11““ arfümerien, kosmetische Mittel, Seifen, Wasch⸗ W Eb 5 entfernungsmittel, Rostschutzmi ⸗ Polier⸗ Riser tzmittel, Putz⸗ und Polier mittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, körper, Geschosse, Steine, Kunststeine, Pech, Asphalt, Rohrgewebe,
Uhren und Uhrteile. b Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. — Beschr.
Aufoprächhaunderdöfen
7/5 1914. Fa. Wilhelm
Geschäftsbetrieb: und Zugabeartikeln. und Papierwaren, Zuckerwaren aller Art,
Jux⸗
197171.
Mez, Vater & Söhne, Freiburg i. B.
: Wetzstein Biere reinund gut.
rnö22
Anennvens
i, Bänder,
genommen Möbel), Lehrmittel.
ebe, Dachpappen, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Teppiche, Matten, Vorhänge, Fahnen,
Seidenzwirnerei und gefärbte reale Seidenzwirne und „garne, rohe und gefärbte Chappeseidenzwirne und rohe und gefärbte Stickseidenzwirne und und gefärbte Kunstseidenzwirne und
gefärbte baumwollene Zwirne und baumwollene Garne.
A““nnegaage2
8 vgwn 1e2 - Hnees ggahaac
—
8. Ns han vanee
- T” b Fn-
1
16
und Papp⸗Waren, zur Papierfabrikation,
und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ Druckstöcke, Kunst⸗
Glas, Glimmer und Waren daraus. Besatzartikel, Knöpfe,
und Leder⸗Waren. und Modellier⸗Waren, und Kontor⸗
1 ätherische Ole, und Bleichmittel, Stärke und
Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ en für Leder), 6ö6
ken, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ Munition. Zement, Kalk, Kies, Gips, Teer, Holzkonservierungsmittel,
transportable Häuser
Zigarettenpapier. Linoleum, Wachstuch, Decken, Zelte, Segel, Säcke. 8
197170. A. 11556.
Aufochs, Nürnberg. 18/7
Herstellung und Vertrieb von Waren: Papiertüten Spielwaren, und Scherzartikel, Bonbonnieren
M. 23412.
Sund Färberei. ⸗garne,
⸗garne, rohe garne, rohe und
W. 18913.
xr
Großhandlung in Gummi⸗ und Asbestwaren und Gummiwaren für hygienische sowie sanitäre Zwecke, Krankenpflegeartikel. Waren: Technische Gummiwaren für Maschinenbetriebe, nämlich: Schläuche, Platten, Dichtungen, Treibriemen, Gummi⸗ und Asbestisoliermaterialien, nämlich: Isolierband, Gummihand⸗ schuhe, Hartgummiplatten und ⸗stäbe, Asbestplatten, ⸗gewebe und packungen, Auto⸗ und Fahrradbereifung nebst Zu⸗ behör, Gummitrikotagen, nämlich: Strümpfe, Binden, Leibbinden, Gummistoffe, nämlich: Betteinlagstoffe, gummierte Verbandstoffe, chirurgische Gummiwaren, nämlich: Krankenluft
kissen, Wasserkissen, Wärmflaschen, Eis beutel, Operationshandschuhe, Spritzen aller Art, hygienische Gummiwaren, nämlich: Gummisauger, Milchflaschen⸗ schläuche, zusammenlegbares Bidet aus Gummi, Reiseirrigateure, Wärm⸗ flaschen, Schutzmittel aus Gummi, sa⸗ nitäre Gummiwaren, nämlich: Krankenluft⸗ und wasserkissen, Frauenduschen, Klistierspritzen, mibinden, Bruchbänder, Nabelbandagen, Verbandstoff “ “ Gaze⸗ und Trikots lauchbinden, pharmazeutische Prä
Pflaster, Borsalben, Lanolin, E“ nämlich: Toiletteseifen, Toilettecreme, Puder papier, Parfüm, Zahnpulver, . nämlich: Zahn⸗, Hand⸗, Nagel⸗ und Kämme, Zerstäuber, Waschhandschuhe,
Ohren⸗ und Nasenspritzen, Rückenreiber, Irrigateurschläuche, Gum⸗
und Mullbinden, Flanell⸗
Puder⸗ Zahnpasta, Toilettegeräte,
Haarbürsten, Frottierbänder,
en. Haushaltungshandschuhe aus Gummi, Bade⸗ ütensilien, nämlich: Schwimmgürtel aus Gummi und Kork, Schwammtaschen, Frottierhandschuhe, Waschlappen, Badewannen aus Gummi, Badepulver, Badethermometer, Badehauben, emaillierte und verzinnte sowie Weißblech⸗ waren, nämlich: Leibschüsseln, Irrigateurbecher, Wärm⸗ flaschen, Leibwärmer, Eiterbecken, Glaswaren für chirur⸗ gische Zwecke, nämlich: Krankentassen, Medizinlöffel, Fieberthermometer, Uringläser, Mensuren, Meßgläser, Reagensgläser. — Beschr. .
e,
1. I,
18/7 1914. Hannover. Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft.
4. Weinhardt & Just,
Waren:
Arzneimittel.
und Ventilationsapparate und Geräte, leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme, Toilettegeräte, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge.
9. Emaillierte und verzinnte Waren.
8 Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Lauf⸗ und Kugelrollen, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Geld schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß.
Landfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automo⸗ bil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Bohner masse. 1
Garne, Seilerwaren, Packmaterial. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus technische Zwecke.
Kämme,
Netze, Drahtseile.
für
197172.
Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ Wasser⸗
W. 18574.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Cellu⸗ loid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren.
2a. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen.
1 Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen (ausgenommen Rechenmaschinen). Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Auto⸗ maten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer daraus.
Bänder.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel und Rechen⸗ maschinen).
Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, mittel (ausgenommen für Leder), mittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Pech, Asphalt, Baumaterialien. Matten, Linoleum, Segel, Säcke. Webstoffe, Filz.
Öund Waren
Polier⸗ Schle
Gips, Teer, Rohrgewebe, Dachpappen,
Wachstuch, Decken, Zelte
20b. Technische Sle und Fette, Schmiermittel, Benzin.
3. 197175. Sch. 19623.
Art,
aller
197/8 1914. Fa. Ed. Wetzstein, Olsnitz /V. 18/7
Geschäftsbetrieb: Biervertrieb,
B Re
alkoholfreie Spundbleche, Kapseln, Körbe,
B Malz Art,
ierbrauerei, Malzfabrik, Eis⸗ sta urationsbetrieb. Waren: Biere, Fässer, Kisten,
ieruntersetzer, Gefäßverschlüsse aller Art, Malzextrakt, Malz⸗ Hopfen, Treber, Kunsteis.
L A““ 6
Düsseldorf.
ben; Konservierungsmittel für Lebensmittel. che photographische Packungsmaterialien, Asbestfabrikate, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Kitte, Fir⸗ nisse, Lacke, mittel, Auflösungsmittel für Lack⸗ und Farbenanstrich
Sl. . . 212 1 he, Klebmittel, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ mittel, Appreturmittel, ersatzstoffe für
Sinacolit
23/5 1914. Conrad Wm. Schmidt, G. —rf. 18/7 1914. Geschäftsbetrieb: Lack⸗ und Firnissabrik.
m. b. H., Wa⸗ u. Chemi⸗ für industrielle, wissenschaftliche und Zwecke, Zahnfüllmittel, Dichtungs⸗ und Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel,
Produkte
Sikkative, Beizen, Harze, Harzprodukte, Abbeiz⸗
Bohnermasse, Gummi, Gummi⸗ Zwecke Leuchtstoffe, tech⸗ In
technische 1““ “
nische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin, ätheris Ole, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, ferner Seide, Baumwolle, Leinen und ähnliche Faser⸗ stoffe, sowie Papiermaterialien imprägniert oder getränkt mit trocknenden Olen, Lacken.
16b. 197174. g. 11991.
HERZLABE
11/10 1913. Fa. Dr. A. * Berlin. 184 F Georg A. Prause, Berlin. Geschäftsbetrieb: Chemische Waren: Weine und Spiritudsen, pulverförmige Essenzen, Limonaden, und Fruchtextrakte, Konserven, Kaffee, Kaffeesurrogate, diätetische
und Essenzenfabrik. alkoholhaltige und Limonadenessenzen Fruchtsäfte, Gelees, Nährmittel. .