Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke. Fleisch⸗ und Fisch⸗ waren, „Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Honig, Teigwaren, Kochsalze. Kakao, Scho⸗ kolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, diätetische Nährmittel, Malz, Eis. Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Porzellan, Ton, Glim mer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Schreib⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ mittel (ausgenommen für Leder).
“ M. 23498.
27/5 1914. Mannfaktur künstlicher Blumen Her⸗ mann Hesse, Dresden. 21/7 1914.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Straußenfedern und künstlichen Blumen. Waren: Straußenfedern und künstliche Blumen.
197317. 12443
William Prym G. m. b. H., Stol⸗
4/12 1913. 1914.
berg / Rhld. 21/7
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing⸗, Bronze⸗, Eisen⸗ und Alu⸗ miniumblech, draht, ⸗band und Stangen. Verzinnte Waren, Kleineisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Alu miniumwaren, Celluloidwaren, Blechornamente, mecha⸗ nisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Tür⸗ schlösser⸗Bestandteile, Türschilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe, Maschinen und Maschinenbestandteile, Druckereierzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kartonagen, Toilettgeräte, Nadeln, Haarpfeile, Fisch⸗ angeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Muster⸗ klammern, Haken und Augen, Schlingen, Kor⸗ sett⸗ und Doppelösen, Schuhösen und Agraffen, Schuh⸗ knopfbefestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsettstäbe, Taillen⸗ und Korsettschließen, Taillen⸗ verschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ Sund Handschuh⸗ knöpfer, Lockenwickler, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousiegarnituren, Briefklammern, Rockhenkel, Kolpor⸗ teurbüchsen, Reisenecessaires, Fingerhüte. Posamentier⸗ waren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Sticke⸗ reien, Kragenstützen, Tevppichstifte, Reßbrettstifte, Maß⸗ stäbe, Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Federbüchsen, Mundharmonikas.
12446.
197318.
4/12 1913. William Prym G. m. b. H., Stol⸗ berg / Rhld. 21/7 1914.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing⸗, Bronze⸗, Eisen⸗ und Alu⸗ miniumblech, draht, ⸗band und Stangen. Verzinnte Waren, Kleineisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Alu⸗ miniumwaren, Celluloidwaren, Blechornamente, mecha⸗ nisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Tür⸗ schlösser⸗Bestandteile, Türschilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe, Druckereierzeugnisse, Schilder, Buch⸗ staben, Druckstöcke, Kartonagen, Toilettgeräte, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern, Haken und Augen, Schlingen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuhknöpfer, Lockenwickler, Ketten, Ringe, Skrip⸗ turenhaken, Karabinerhaken, Jalousiegarnituren, Brief⸗ klammern, Klemmerhalter, Rockhenkel, Kolporteurbüchsen, Reisenecessaires, Fingerhüte, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen, Teppichstifte, Reiß⸗ brettstifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Blei⸗ stifte ‚Federbüchsen. —
Anderung in der Person des Inhabers.
22b 159852 (Sch. 16149) R.⸗A. v. 18. 6. 1912. Umgeschrieben am 27. 7. 1914 auf: Favorite⸗Record,
Aktiengesellschaft, Linden b / Hannover.
10 94517 (F. 6317) R.A. v. 26. 2. 1907. Umgeschrieben am 27. 7. 1914 auf: Renault Auto⸗
mobil⸗Aktiengesellschaft, Berlin.
34 16091 (S. 854) R.⸗A. v. 15. 5. 38360 (S. 2511) „ 11. 38968 . 2452) 5 25. 52991 3709) 8 25. 55884 1918) „ 117. 58290 1““ 17. 75152 5580) 8 6. 84905 6113) 5 20. 94165 6831) 8 15. 95020 7068) 5
100378 7531) 125588 9693) 131167 . 9893) 133292 .10206) 171532 . 13216) 182281 . 13937) 186085 (S. 14190) 186092 (S. 14187)
„ 187099 (S. 14191) „ „ 30.
„Umgeschrieben am 27. 7. 1914 auf: W.
Parfümeriefabrik, Aktiengesellschaft, Berlin⸗Steglitz.
1896. 1899.
77 1902.
—
77* 1903. 1905. 1906. 1907.
7*
1910.
— SSSgSwSOSwSH9SSeg:S
2 8
11 7954 (M
Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Neu⸗
R.⸗A. v. 21.
kölln.
2 109684 C.
109685 C. „ 109686 C. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verleg
Nachtrag.
. 399) R.⸗A. v. 23. 8. 1895.
7702) 771³ 7. 7„ 7737) „ „
71 Ir
7!
8. 1908.
2
9 1 t nach: Berlin.
Anderung in der Person
ddes Vertreters.
26 ec
77053 P. 4072) R.⸗A. v. 21. 3. 1905. Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max Friedrich Bär⸗ winkel und Fritz Hoffmann, Leipzig.
Ernenerung der Anmeldung.
79⁵54
7684 7687 7688 7693 B. 7694 B. 7695 B. 7696 7703 7707 7711 7712 7873 7874 7875 7876 7878 7885 7886 7887 7894 7895 7896 7897 7904 7929 7933 11379 11380 11402 12064 12559 12672 12981 13419 13425 14356 14360 14893 14900
73726 75485
M. (B.
B. B.
(W.
Am 6. 6. 1914. 399).
Am 2. 7. 1914. 520). 11 523). 529). 530). 527). 479). 495). 623). 474). 472). 624). 504). 505). 482). 491). 511). 517). 481). 514). 485), 515). 494). 501).
7934 7936 8081 8082 8084 8092 855ö7 8562 8640 8641 8642 8643 8644 8645 8647 864 8650 8658 8662 10096 10102 10105 10108 10838 11126 11230 14901 14924 16258
8
16278 16393
16799
9
17280
17738
G G d 16492 ( G G - G
9
21150
73441
74722
7. 1914.
7 1914. 5540).
Am 15. 7. 1914.
1232 (F.
421).
Am 16. 7. 1914.
2117 (B.
125).
Am 18. 7. 1914.
86674 74851
16 b 72909
(C. (E.
(B.
Am 20. 10966).
5944). 4014).
26 77053 7.1914
(B. (B. (B. (B. (B. (B. (B. (B. (B. (B. (B. (B. (V. (B. (B. (B. B. B
3
3
492). 497). 500). 488). 490). 499). 1037). 1038). 465). 509). 528). 471). 518). 464). 512). 466). 1179). 626). 469). 525). 521). 531). 522). 467). 513). 498). 496). 484). 5609 60 7) 625) 1483). 1770) 510). 606), 478)
(B. 11067).
wegen
13 70770
18 72484 (S.
Löschung
5241) .“
(Inhaber: J. Samuel, Güstrow i. M.).
41 71000 (Inhaber:
(C. Centr
4732
alstelle der
R.⸗A. v. 26. Allgemeinen deutschen
Zanella⸗Convention G. m. b. H., Elberfeld).
28 71006 (F.
5012)
R.⸗A. v. 26.
Ablaufs der Schutzft ·
Gelöscht am 23. 7. 1914.
(S. 5242) R.⸗A. v. 19. 7. 21. 10.
71
7. 1904.
7. 1904.
(Inhaber: Fabrik gebrauchsfertiger Holz⸗ und Marmor⸗
Imitationen Friedrich Schwartz & Co.,
4 71009 M.
R.⸗A. v.
7221)
(Inhaber: Fa. Alph. Michel, Aachen).
40 71010 &.
5549) R.⸗A. v.
(Inhaber: Alw. Lüderitz, Cöln).
160 71023 (F. (Inhaber: Erich E 16c 71026 (T. (Inhaber: Heinrich 23 71032 (6.
3941) R.⸗A. v. rbrecht, Berlin).
3098) R.⸗A. v. Teusch, Cöln).
5608) R.⸗A. v.
7* 7
Berlin). 26. 7.
1904. 1904. 1904.
7. 1904.
28. 7.
(Inhaber: Fa. S. Lion⸗Levy, Hamburg'.
26 b 71037 (9.
5620)
R.⸗A. v. 26.
1904.
7. 1904.
(Inhaber: Landwirtschaftskammer für das Herzogtum
Anhalt, Dessau). 32 71040
M.
7178) R⸗.A. v. 26.
(Inhaber: Müller & Schoedel, Chemnitz).
410 71050 (M
. 7209)
7. 1904. R.⸗A. v. 26. 7. 1904.
(Inhaber: Ferd. Möhlau & Söhne, Düsseldorf).
b 23 71073
(G.
5193)
R.⸗A. v. 29.
(Inhaber: Georg Gassenheimer, Halle a. S.).
23 71078
(Sch. 6475)
R.⸗A. v. 29.
7. 1904. 7. 1904.
(Inhaber: Scheffel & Schiel, Mülheim a. Rh.).
260 71086 (E. J. Schilling & Co., 22 b 71100 R.
werkzeu
26a 1114
3944)
Kaiserslautern). 5882)
b. H., Berlin).
R.⸗A. v. 29.
(Inhaber: Heinr. Strentz, Geestemünde).
26a 71115 (F. (Inhaber: Georg 260 71116 E. 71118 K. 71119 (K.
7/*
(Inhaber: Kathreiners Malzkaffee⸗Fabrike R.⸗A. v. 29. 7. 1904.
München).
264 71120 (H.
5045) 8946)
1“ 8951) 113190
9753)
77 77 77
R.⸗A. v. 29. 7. 1904. (Inhaber: Erste Kaiserslauterer Dampf⸗Kaffee⸗Brennerei
R.⸗A. v. 29. 7. 1904. (Inhaber: „Regina“ Registrierkassen⸗ und Präzisions⸗ fabrik G. m.
St. 2598) 7. 1904.
R.⸗A. v. 29. 7. 1904. Fles, Hamburg). R.⸗A. v. 29. 7. 1904.
*
n G. m. b. H..
(Inhaber: Gebr. Haußels, Merscheid b. Ohligs).
16 b 71140 (A.
4658) R.⸗A. v.
5. 8. 1
904.
(Inhaber: Gebrüder Antoine, Saarburg i. L.).
26d 71159
(St. 2622)
(Inhaber: Gebr. Stollwerck A. G., Cöln).
R.⸗A. v. 29. 7. 1904.
10 71173
(Inhaber: Ernst Meyer & Co., Prenzlau).
13 7112 7 (C.
4686)
(M. 7155) R.⸗A. v. 29. 7. 1904. R.⸗A. v. 29. 7. 1904.
(Inhaber: Chemische Fabrik „Isaria“ Etzinger & Co.,
München).
16b 71180 (G.
5216) R.⸗A. v. 29.
7
. 1904.
(Inhaber: Johannes Grün, Winkel i. Rheing.).
22a 71187 H.
28 1198 K.
9679) R.⸗A. v. 29.
8753)
(Inhaber: Knackstedt & Näther, Hamburg).
6 71211 (G.
5200) R.⸗A. v.
28₰ (Inhaber: Fa. Paul Hartmann, Heidenheim). 7 R.⸗A. v. 29. 7. 1901.
1904.
2. 8. 1904.
(Inhaber: William Gossage & Sons, Limited, Widnes
[(Engl.).
2 71260 (R.
5940) R.⸗A. v.
2. 8. 1904.
(Inhaber: Reichold & Cie., St. Ludwig i. Elß).
2 71264 (F.
5052) R.⸗A. v.
2. 8. 1904.
(Inhaber: Dr. Wasserzug & Co., Frankfurt a. M.).
10 71274 „ 72096 (C. (Inhaber: The Birmingham (Engl.)). 38 71298 (R.
(C.
Crabbe
4705) R.⸗A. v. 4707) „ „
5931) R.⸗A. v. 5.
Brake Company 8.
2. 8. 1904. ö-.
Limited,
1904.
(Inhaber: Jos. Roth & Sohn, Leipzig⸗Connewitz). 8. 1904. (Inhaber: Valentin Denz jr., Königsheim, Friedrich
2 71308 (D.
Nestlen, Freudenstadt, Friedrich Wolf, Dietersweiler) 5. 8. 1904. Deutsche Gesellschaft für Desinfektion &
22a 71319 (Inhaber:
(D.
4277) R.⸗A. v. 5.
4351) R.⸗A. v.
Hygiene m. b. H., Berlin).
22 a 71321 (E.
3935) R.⸗A. v. 5.
8
. 1904.
(Inhaber: Fa. Carl Alexander Erbslöh, Barmen).
6 71348 (S.
5229) R.⸗A. v. 5.
8
. 1904.
(Inhaber: Dr. Selle’s Farbenphotographie G. m. b. Ne.
Berlin.
22b 71359 (S.
5159) R.⸗A. v. 5.
(Inhaber: Oscar Simon, Dresden⸗A.).
28 71362 (
D.⸗
5578) R.⸗A. v. 5.
(Inhaber: Bernhard Lehmann, Berlin).
31 71382
(L.
5636) R.⸗A. v. 9.
8
—. 1904.
8. 1904.
8
. 1904.
(Inhaber: Fa. C. G. Lappe, Wermelskirchen). 42
71449 P.
3976) R.⸗A. v.
(Inhaber: Dr. Wilh. Pogge, Hamburg).
3d 71458 (F.
5053) R.⸗A. v. 9⸗
(Inhaber: Helene Feigenbaum, Berlin).
34 71531 „ 75340
(A. (A.
4637)
h165
9. 8. 1904.
8. 1904.
1
R.⸗A. v. 30. 8. 1904.
. 1905.
(Inhaber: Auguste Albani geb. Koine, Oetzsch b. Leipzig).
26d 71538 H.
(Inhaber: Stefan Hanke u. Heinrich Rapai
22a 71556 (H.
9874)
9760) R.⸗A. v. 2.
(Inhaber: Carl Haan, Cöln).
21 71596 (S.
5275) R.⸗A. v. 6.
Inhaber: J. Sagrera & Co, Mainz).
11 71608 „ 71109 „ 74066
(K. (K. (K.
(Inhaber: Kalle & Co., Akt. Ges., Biebr
17 71638 H.
8749) R.⸗A. v. 6. 8814) 7„ 7- 6.
b ich a. Rh.). 9.
9712) R.⸗A. v. 6.
(Inhaber: Justus Hommel, Nürnberg).
23 71645 (K.
8891) R.⸗A. v.
(Inhaber: Gebrüder Kornigs, Aachen).
27 71650 H. (Inhaber:
16b 7168 (P.
9726)
R.⸗A. v. 6.
a. Ad. Hasenauer, München).
3952) R.⸗A. v. 9.
(Inhaber: R. Paulini & Co., Stettin).
26a 71688 K.
8952) R.⸗A. v. 13.
(Inhaber: F. W. Krüger, Barth, Ostsee).
25 71745 H. „ 73768 H.
9950) R.⸗A. v. 16. 9885) „
9.
9 9
9
9
R.A. v. 30. 8. 1904. lle, Cöln). 9 19
04. 1904. .1904. 7 1904. . 1904. . 1904.
9. 1904.
9.
1904.
9. 1904.
„ 25. 11
(Inhaber: Fa. Heinrich Hermann, Bernau i.
3d 71758 (W.
5359) R.⸗A. v. 20.
(Inhaber: Theodor Wimmers, Crefeld).
71790 72613
42 40
(H.
H.
9953) R.⸗A. v. 20.
9633) 77 5-0
(Inhaber: Georg Hanning, Hamburg).
26b 71838 (V.
2142)
9.
9. 25. 10.
d. Mark. 1904.
1904.
71
R.⸗A. v. 23. 9. 1904.
(Inhaber: Voorder Rahm⸗Margarinefabrik Mohr & Co., 9. 1904.
G. m. b. H. Kiel). 38 71875 (P. 71876 . 72426 (P. 72427 P.
3963) R.⸗A. v. 23. 3962) „„ 3961) „
3964) „ „ „
(Inhaber: M. Piza & Co., Hamburg).
42 71883 (T. (Inhaber: 2 7188 (L.
3072) R.⸗A. v. 27.
Westphalen & Co., Hamburg.
5633) R.⸗A. v. 27.
(Inhaber: C. Liecke, Berlin).
16a 71898 EF.
5072 R.⸗A. v. 27.
76 EE“
*
7
vFr
9. 1904.
9. 1904.
9.
1904.
(Inhaber: Otto Francke, Stadtbrauerei, Lausigk).
5 71959 (D.
4367)
R.⸗A. v. 30. 9. 1904.
(Inhaber: Otto Dillner, Leipzig⸗Neusellerhausen).
23 71966 (EK.
8928)
(Inhaber: Wilhelm Kreft, Oerlinghausen).
42 71977
(B. 10698)
R.⸗A. v. 30. 9. 1904. R.⸗A. v. 39. 9. 1904.
(Inhaber: Backnanger Holzwarenfabrik, G. m. b. H.,
Backnang, Württ.). 28 72027 „ 74887
(St. (St.
2604) R.⸗A. v. 2605) „ „
4. 10. 1904. 27. 12, „
(Inhaber: Gebr. Stockmann, G. m. b H., Bielefeld).
34 72076
2.
41 72086
(Sch. 6505) (Sch. 6555)
R.⸗A. v. R.⸗A. v.
(Inhaber: Gebr. Schriever, Dresden⸗A.).
3d 72093 (W.
5344) R.⸗A. v.
7. 10. 1904.
(Inhaber: Hans Schwarzkopf, G. m. b. H., Berlin). 7. 10. 1904.
7. 10. 1904.
(Inhaber: Württemb. Handschuhfabrik Moritz Feigen⸗
baum, Eßlingen). 9a 72144 (Inhaber: Stockholm). 23 72199 (Inhaber: Karlsruhe i. B.). 26 b 72207
(A.
(N.
Aktiebolaget
(D. 4402) R.⸗A. v. 14. 10. 1904.
Deutsche Waffen⸗ & Munitionsfabriken,
R.⸗A. v. 14. 10. 1904.
4594)
2546)
(Inhaber: Nutricia G. m. b. H., Berlin).
34 72223 (D.
4353)
R.⸗A. v. 11. 10. 1904. Héroults Elektriska Stäl,
R.⸗A. v. 14. 10. 1904.
(Inhaber: Chemische⸗ und Seifenfabrik R. Baumheier,
G. m. b. H,. Oschatz⸗Zschöllau). 8933) R.⸗A. v. 14. 10. 1904.
(Inhaber: Kattowitzer Dampfbrauerei Julius Kuznitzky,
16a 72237 (K.
Kattowitz).
25 72246 74328
6 (Inhaber: O. R. Schmidt, Markneukirchen).
27 72262
F.
5037)
(Sch. 6586) R.⸗A. v. 14. 10. 1904.
(Sch. 6585) „8 19 . „
R.⸗A. v. 14. 10. 1904.
(Inhaber: Fabrik technischer Papiere Arndt & Troost,
Frankfurt a. M.). 29 72391
(Sch. 6644)
R.⸗A. v. 18. 10. 1904.
(Inhaber: Oscar Schlegelmilch, Langewiesen, Th.).
32 72425 P.
27 456
(F.
3970) 5029)
(Inhaber: Fischer & Forker, Dresden⸗A.).
R.⸗A. v. 21. 10. 1904.
(Inhaber: Papierhaus Elbert, Darmstadt). 7²2 R.⸗A. v. 21. 10. 1904.
38 72513 (B. 10771) R.⸗A. v 18. 10. 1904. (Inhaber: Johannes Bodemann, Berlin).
34 72546 (R. 5888) R.⸗A. v. 25. (Inhaber: Retslag & Sachsel, Wien).
19 72621 (D. 4393) R.⸗A. v. 25. 10. 1904. (Inhaber: A. Daus, Berlin).
38 72647 (R. 5953) R.⸗A. v. 25. 10. 1904. (Inhaber: Nheinische Cigarrenfabriken Linz & Co.
Mannheim). 1
22b 72682 (W. 5283) R.⸗A. v. 28. 10. 1904. (Inhaber: Louis Wentz, Lüchow i. Hann.).
261 72700 (R. 6062) R.⸗A. v. 28. 10. 1904. (Inhaber: F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt).
6 72716 (P. 3916) R.⸗A. v. 28. 10. 1904. (Inhaber: Victor Pappenheim & Co., Berlin).
2 72787 (R. 5884) R.⸗A. v. 1. 11. 1904. (Inhaber: Paul Raphael, Hamburg).
29 73022 (B. 10726) R.⸗A. v. 8. 11. 1904. (Inhaber: Porzellanfabrik Teltow G. m. b. H., Teltow
b. Berlin). (H. 9897) R.⸗A. v.
10. 1904.
38 73129 8. 11. 1904. (Inhaber: Hummel & Noôé, Cigarrenfabriken, Wiesloch,
Baden)
34 73151 (G. 5163) R.⸗A. v. 11. 11. 1904. (Inhaber: Grünewald & Heß, Frankfurt a. M.).
2 73226 (C. 4701) R.⸗A. v. 11. 11. 1904. (Inhaber: Chemische Fabrik Helfenberg, A. G. vorm.
Eugen Dieterich, Helfenberg b. Dresden).
2 73396 (H. 9614) R.⸗A. v. 15. 11. 1904. (Inhaber: M. Hellwig, Berlin).
23 73475 (F. 4998) R.⸗A. v. 18. 11. 1904. (Inhaber: Louis Carl Fuchs, Frankfurt a. M.).
26 b 73512 (B. 10730) R.⸗A. v. 18. 11. 1904. (Inhaber: Rudolf Barth, Gera).
16 b 73569 (R. 5962) R.⸗A. v. (Inhaber: Fa. J. F. Rauch, Berlinz].
26a 73576 (W. 5365) R.⸗A. v. (Inhaber: Paul Wachsmuth, Lübeck). 2 73631 K. 8695) R.⸗A. v. 22. (Inhaber: Emil Küper, Werl i. Westf.).
20a 73643 (S. 5209) R.⸗A. v. 22. (Inhaber: Süddeutsche Holzkohlen⸗Ges.
München).
10 73678 (H. 9650) R.⸗A. v. 22. 11. 1904. (Inhaber: Johann Hampel, Kamenz i. S.).
32 73773 (W. 5279) R.⸗A. v. 25. 11. 1904. (Inhaber: Gebr. Wichmann, Berlin).
2 73780 (D. 4338) R.⸗A. v. 25. 11. 1904. (Inhaber: Armand Dreyfus, Mülhausen i. Els.).
38 73847 (S. 5282) R.⸗A. v. 29. 11. 19014. (Inhaber: Sossidi Frères de Constantinople, Hamburg, 2 73898 (S. 5168) R.⸗A. v. 29. 11. 1904. (Inhaber: Witwe Celeste Elkan geb. Lepehne, Char⸗
lottenburg).
2 73899 (E. 3880) R.⸗A. v. 29. 11. 1904. (Inhaber: Paul Ebersbach, Wildenfels i. S.).
22 b 73917 (L. 5603) R.⸗A. v. 2. 12. 1904. (Inhaber: 18 Friedrich Lux, Ludwigshafen a. Rh.).
26d 7392 (P: 3942) R.⸗A. v. 2. 12. 1904. (Inhaber: Heinrich Posthausen, Essen).
32 73931 (M. 7156) R.⸗A. v. 2. 12. 1904. (Inhaber: Ed. Erwin Meyer, Aarau (Schweiz).
26a 74029 (R. 5944) R.⸗A. v. 6. 12. 1904. (Inhaber: Carl Rondholz, Egelsbach).
34 74036 N. 2536) R.⸗A. v. 6. 12. 1904. (Inhaber: Nuphar Co., Friedr. Soennecken, Wien.].
23 74080 (H. 9886) R.⸗A. v. 6. 12. 1904. (Inhaber: Heinrich Hermann, Musikinstrumentenfabrik,
Bernau).
22b 74412 (L. 5556) R.⸗A. v. 16. 12. 1904. (Inhaber: Arndt & Löwengard, Wandsbeck).
10 74597 (L. 5565) R.⸗A. v. 20. 12. 1904. (Inhaber: Charles Lehmann, Berlin). 42 74833 (H. 9851) R.⸗A. v. 27. Inhaber: L. A. Hermann, Hamburg). 25 74969 (Z. 1110) R.⸗A. v. 30. 12. 1904. (Inhaber: 2 & Mayenburg, Brunndöbra).
18. 11. 1904.
18. 11. 1904.
11. 1904.
11. 1904. m. b.
12. 1904.
22 b 74983 B. 10564) R.⸗A. v. 30. 12. 1904. 75289 (B. 10565) „ „ 7. 1. 1905. (Inhaber: Chemische Fabrik Brugg A. G., Brugg
[Schweiz]. 26a 75026 (S. 5243) R.⸗A. v. 3. 1. 1905.
(Inhaber: Sirona⸗Werke A. Sander, Nierstein).
20 75049 (H. 9866) R.⸗A. v. 3. 1. 1905.
(Inhaber: Dr. Hoppe & Horle, Chemische Fabri Dülken [(Rhld.]).
2 75172 (F. 5046) R.⸗A. v. 6.
(Inhaber: Mor Fekete, Wien).
29 75194 (G. 5202) R.⸗A. v. 6. 1. 1905.
(Inhaber: Glashüttenwerke Baldermann & Co. G. b. H., Döbern N/L.).
42 75373 (D. 4368) R.⸗A. v. 13.
(Inhaber: E. Dienst, Leipzig⸗Gohlis).
10 75479 (C. 4680) R.⸗A. v. 17. 1. 1905.
(Inhaber: Cudell Motor⸗Compagnie m. b. H., Aachen
90 75959 (P. 3898) R.⸗A. v. 7. 2. 1905.
(Inhaber: Pfälzische Nähmäschinen⸗& Fahrräderfabri vorm. Gebr. Kayser, Kaiserslautern).
32 76044 (H. 9671) R.⸗A. v. 10. 2. 1905.
(Inhaber: Hans A. Hanson, Lübeck).
26 b 76159 (M. 7152) R.⸗A. v. 17. 2. 1905.
(Inhaber: Milchkurannalt von Dr. Hartmann, Berlin 222 76492 (G. 5199) R.⸗A. v. 3. 3. 1905.
(Inhaber: C. Geffers, Berlin).
32 76918 (V. 2133) R.⸗A. v. 17.
(Inhaber: Aloys Heise, Magdeburg..
42 77026 (H. 9927) R.⸗A. v. 21. 3. 1905.
(Inhaber: Gebr. Haaß, Weißenburg a. Sand).
42 77192 (M. 7188) R.⸗A. v. 24. 3. 1905.
78925 (M. 7187) „ „ 26. 5. „ (Inhaber: H. Müllenbach, Hamburg).
78622 (F. 5056) R.⸗A. v. 16. 5. 1905. (Inhaber: Främbs & Freudenberg, Schweidnitz i. Sch 23 79169 (B. 10657) R.⸗A. v. 6. 6. 1905.
(Inhaber: Anker⸗Werke, Akt.⸗Ges. vorm. Hengstenben & Co, Bielefeld).
32 79441 (M. 7197) R.⸗A. v. 13. 6. 1905.
(Inhaber: William Frederick Barton Massey Mainwarn in Fa. Fairholme & Co., London).
38 82721 (Sch. 6665) R.⸗A. v. 24. 11. 1905.
(Inhaber: Cigarettenfabrik „Avanti“ Zarth & Wete Dresden⸗N.)
32 84141 (L. 5591) R.⸗A. v. 19. 1. 1906.
(Inhaber: Gebr. W. & C. Simon, Hamburg). 42 88657 F. 5048) R.⸗A. v. 3. 7. 1906.
(Inhaber: Gustav Busse, Altona⸗Ottensen).
Berlin, den 4. August 1911.
Kaiserliches Patentamt. J. B.:
T
1. 1905.
1. 1905.
3. 1905.
Ir
23
“
Verlag der Expedit
Koye) in Berlin. Druck von P Stankiewicz⸗ Buchd 88 “ S.
ruckerei G. 88
mn. b5. H.,
1“
Berlin SW. 11, Bern
Deuts
8 8 114“
R
DBDer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin 8. den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Bekanntmachung, betreffend vorübergehende Einfuhrerleichte⸗ rungen für Fleisch.
Bekanntmachung, betreffend vorübergehende Einfuhrerleichte⸗ rungen.
i über die Ausführung des Gesetzes, betreffend Höchst⸗ preise.
Bekanntmachung, betreffend Formulare zu Feldpostkarten und Briefumschlägen zu Feldpostbriefen.
des Post⸗,
Bekanntmachungen, betreffend Beschränkungen Telegraphen⸗ und Fernsprechverkehrs.
Bekanntmachung, betreffend Gaben für die freiwillige Kranken⸗
pflege im Kriege.
Ordensverleihungen usw. Deutsches Reich. Exequaturerteilung. sch -h
Gesetz zur Aenderung des Gesetzes, betreffend die Unterstützung von Familien in den Dienst eintretender Mannschaften. Gesetz über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen und über die Verlängerung der Fristen des Wechsel⸗ und Scheckrechts im Falle kriegerischer Ereignisse. Bekanntmachung, betreffend Verlängerung der Fristen in Patent⸗, Gebrauchsmuster⸗ und Warenzeichensachen. Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 53 und 54 des Reichsgesetzblatts. “
1 Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend Vermählung Seiner Königlichen
Hoheit des Prinzen Adalbert von Preußen mit Durchlaucht der Prinzessin Adelheid von Sachfen⸗Meizungen.
Bekanntmachung, betreffend Weiterbeschäftigung von Angestellten und Arbeitern in Handel und Gewerbe.
Erlaß, betreffend ärztliche und zahnärztliche Notprüfungen.
Bekanntmachung, end vorübergehende Einfuhrerleichterungen 8 8 für Fleisch. “ b qC8V1914
Auf Grund des Artikel 3 des Gesetzes, betreffend vor⸗ übergehende Einfuhrerleichterungen, vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 338) hat der Bundesrat für die Dauer des Krieges folgende Abänderungen von Einfuhrverboten und Ein⸗ fuhrbeschränkungen beschlossen:
1) Der Abs. 1 des § 12 des Gesetzes, betreffend die Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau, vom 3. Juni 1900 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 547) wird außer Kraft gesetzt. Die Untersuchung des in das Zollinland eingehenden Fleisches in luftdicht ver⸗ schlossenen Buͤchsen und ähnlichen Gefäßen, von Würsten und sonstigen Gemengen aus zerkleinertem Fleische hat sich auf die Feststellung einer äußeren guten Beschaffenheit zu beschränken. Die Untersuchung ist bei der Einfuhr vorzunehmen. Der Zu⸗ führung zu den Untersuchungsstellen bedarf es nicht.
2) Die Ziffer 1 in Abs. 2 a. a. O. wird dahin ah⸗
geändert, daß es der Miteinfuhr der Organe, soweit sie durch Gesetz oder durch Beschluß des Bundesrats angeordnet ist, und des natürlichen Zusammenhanges dieser Organe mit dem Tier⸗ körper nicht bedarf; 8 daß der Tierkörper bei Rindern, ausschließlich der Kälber, auch in Viertel zerlegt sein kann. 9) In Ziffer 2 Abs. 2 a. a. O. wird der zweite Satz ge⸗ trichen. 4) Soweit nach den vorstehenden, die Einfuhr erleichternden Bestimmungen eine Untersuchung des frischen Fleisches nicht in dem Umfang möglich ist, wie si in den Ausführungsbestim⸗ mungen zum Fleischbeschaugesetz vorgeschrieben ist, hat sie nach den allgemein gültigen Grundsätzen der wissenschaftlichen Fleischbeschau zu erfolgen. Frisches Fleisch, das danach in gesundheitlicher Beziehung zu Bedenken Anlaß gibt, ist, soweit es nicht nach § 18 I der usführungsbestimmungen D in un⸗ schädlicher Weise zu beseitigen ist, von der Einfuhr zurückzu⸗ weisen. seg Dieser Beschluß tritt mit dem Tage seiner Verkündung in Kraft. .“
Berlin, den 4. August 1914. “
Der Reichskanzler. In Vertretung: Delbrück.
—
Vom 4. August 1914.
Auf Grund des Gesetzes vom 4. August 1914, betreffend vorübergehende Einfuhrerleichterungen, hat der Bundesrat be⸗ chlossen, daß bis auf weiteres die nachstehend aufgeführten
Ihrer
Waren, soweit sie si
Freihäfen), sghe zobfen
Anzeigenpreis für den Kaum einer 5 gespaltenen Einheitn⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatganzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
meürbeekh
8 8 8⁴
5. August, Abends.
E——-——
nicht in deutschen ha ens ghuge g m 2 en oder Zollagern befinden, bei der Ein⸗ eiben. 8
Die Erleichterung tritt sofor t in Wirksamkeit.
8
8
den 4. August 1914. 3 Der Reichskanzler.
Roggen, Weizen und Spelz, Gerste, 8*
Hir
Hechncenieum, alienische H irse (Panicum, italienische Hirse
Mais und Dari, . 1
Reis, unpoliert, 8
Speisebohnen, Erbsen, Linsen,
Fütr. (Pferde⸗ usw.) Bohnen, Lupinen, Wicken, artoffeln, frisch,
Futterrüben, Möhren, Wasserrüben und sonstige Feld⸗ rüben, getrocknet (gedarrt),
E getrocknet, auch zerkleinert,
ßrünfutter; Heu, auch getrockneter Klee, und anderweit nicht genannte getrocknete Futtergewächse; Stroh und Spreu (Faff), auch Schäben; Häckerling (Häcksel),
Rotkohl, Weißkohl, Wirsingkohl, frisch,
Küchengewächse, einschließlich der als solche dienenden Feldrüben, zerkleinert, geschält, gepreßt, getrocknet, gedarrt, gebacken oder sonst einfach zubereitet, soweit sie nicht unter Nr. 34 bis 36 fallen; unreife Speisebohnen und nereife Erbsen, getrocknet; Speise⸗ bo sen nd Erdsen legfe und unrerse), gebacken gder sonst einfach zubereiter; Kartofseln, zerkleinerk (Aus⸗
geno nmen Graupen und Grieß aus solchen), gedarrk,“
gebacken oder sonst einfach zubereitet, Pferde, ““ Maulesel, Maultiere, Rindvieh, Schafe,
Schweine, 1 Federvieh (Gänse, Hühner aller Art und sonstiges
Federvieh),
Fleisch, ausschließlich des Schweinespecks, und genießbare Eingeweide von Vieh (ausgenommen Federvieh), frisch auch gefroren, einfach zubereitet und zum feineren Tafelgenuß zubereitet,
Schweinespeck,
Fleischextrakt und Fleischbrühtafeln; flüssige und eingedickte Fleischbrühe; Würste aus Fleisch von Vieh, Federvie
Gesalzene Heringe, unzerteilt,
Fische, einfach zubereitet,
Schmalz und schmalzartige Fette (Schmalz von Schweinen und Gänsen, Rindsmark, Oleomargarin und andere schmalzartige Fette),
Schweine⸗ und Gänsefett, roh (uneingeschmolzen, un⸗ ausgepreßt), mit Ausnahme des Schweinespecks und der Flomen (Fliesen, Liesen); ferner Grieben zum
C“
Suppentafeln;
Flatlchbeien⸗ oder Wild,
enuß, lomen (Fliesen, Liesen); Premier jus, alg von Rindern und Schafen, roh (Rinderfett, Schaffett) oder geschmolzen; auch Preßtalg, e gesene oder eingeschmolzen (Butter⸗ malz),
e,
Eier von Federvieh und Federwild, roh oder nur in der
Mesthone “ t oder geröstet ehl, auch gebrannt oder geröstet,
Reis, poliert, 6
ö“ Grieß und Grütze aus Getreide; auch Reis⸗ grieß,
Senstiße Müllereierzeugnisse,
Palmöl, Palmkerns und anderer pflanz⸗ licher alg z. B. Schibutter, Vateriatalg, zum Genuß nicht geeignet,
Ausgelaugte Schnitzel von Zuckerrüben, auch gepreßte, getrocknet (gedarrt),
Gewöhnliches Backwerk (ohne Zusatz von Eiern, Fett, Gewürzen, Zucker oder en hen,
Margarine (der Milchbutter oder dem Butterschmalz ähnliche Zubereitungen, deren Fettgehalt nicht aus⸗ schließlich der Milch entstammt),
Margarinekäse (käseartige Zuberestungen, deren Fett⸗ gehalt nicht ausschließlich der Milch entstammt),
Kunstspeisefett, ü8.
Mücc eingedickt (Sirupmilch), auch mit Zusatz von
ucker,
Nahrungs⸗ und Genußmittel, anderweit nicht genannt, frisch getrocknet oder zubereitet,
beh. und Genußmittel aller Art (mit Ausnahme der Getränke) in luftdicht verschlossenen Behältnissen, soweit sie nicht an sich unter höhere Zollsätze fallen,
Erdöl (Petroleum), flüssiger natürlicher Bergteer Söer teer), Braunkohlenteeröl, Torföl, Schieferöl, Oel aus dem Teer der Boghead⸗ oder Kännelkohle und sonstige anderweit nicht genannte Mineralöle, roh oder gereinigt.
8 “
Gemäß § 3 des als Anlage 1 abgedruckten Gesetzes vom 4. August 1914, betreffend Höchstpreise, habe ich die als nahag. 2 abgedruckte Ausführungsanweisung erlassen. (Anl. 1. und 2.
Ich ersuche Sie, das Gesetz und die Ausführungsanweisung unverzüglich zur Kenntnis der amtlich beteiligten Stellen zu bringen, die Ausführungsanweisung im Amtsblatt zu ver⸗ öffentlichen und dafür Sorge zu tragen, daß die gemäß Ziffer 1 der Ausführungsanweisung ergehenden Anordnungen der Ge⸗ meindevorstände in den Städten über 10 000 Einwohner und der Landräte sofort in ortsüblicher und sonstiger zweck⸗ entsprechender Weise zur Kenntnis der beteiligten Kreise ge⸗ bracht werden.
Bei Festsetzung der Höchstpreise ist das Interesse des konsumierenden Publikums zu berücksichtigen, daneben aber auch der Lage der Händler und Produzenten Rechnung zu tragen. Wenn nicht der Warenumsatz unterbunden und damit unter Umständen Schlimmeres herbeigeführt werden soll, als man mit der Festsetzung der Höchstpreise zu verhindern beabsichtigt, muß dem Verkäufer ein den Verhältnissen entsprechender Nutzen verbleiben.
1 Ortspolizeibehörden sind anzuweisen, von der in Ziffer 4 der Ausführungsanweisung angedrohten Schließung der Verkaufsstellen nur dann und so lange Gebrauch zu machen, als es mit dem Interesse der Bevölkerung vereinbar ist.
Es bleibt Ihnen überlassen, diejenigen weiteren Vor⸗ schriften zu treffen, welche Sie mit Rücksicht auf die Einheit⸗ lichkeit des Inhalts und der Durchführung der ergehenden An⸗ ordnungen für Ihren Bezirk für erforderlich halten.
Der Erlaß von Anordnungen, welche den Großhandel be⸗ treffen, bleibt besonderer Bestimmung vorbehalten.
An die Herren Regierungspräst denten präsidenten von Berlin. Abdruck nebst Anlagen zur Kenntnis. Dr. Sydow.
An die Herren Oberpräsidenten, den hiesigen Herrn Polizei⸗ präsidenten und den Magistrat der Haupt⸗ und Residenz⸗ stadt Berlin. 8 11“
Anlage 1. Gesetz, betreffend Höchstpreise.
S 1. Für die Dauer des gegenwärtigen Krieges können für Gegenstände des täglichen Bedarfs, insbesondere für Nahrungs⸗ und Futtermittel aller Art sowie für rohe Natur⸗ erzeugnisse, Heiz⸗ und Leuchtstoffe Höchstpreise festgesetzt werden.
§ 2. Weigert sich trotz Aufforderung der zuständigen Be⸗ hörde ein Besitzer der im § 1 genannten Gegenstände, sie zu den festgesetzten Höchstpreisen zu verkaufen, so kann die zu⸗ ständige Behörde sie übernehmen und auf Rechnung und Kosten des Besitzers zu den festgesetzten Höchstpreisen verkaufen, soweit sie nicht für dessen eignen Bedarf nötig sind.
6838. e Landeszentralbehörden oder die von ihnen be⸗ stimmten Behörden erlassen die erforderlichen Anordnungen und Ausführungsbestimmungen.
§ 4. Wer die nach § 1 festgesetzten Höchstpreise über⸗ schreitet oder den nach § 3 erlassenen Ausführungsbestimmungen zuwiderhandelt oder Vorräte an derartigen Gegenständen ver⸗ heimlicht oder der Aufforderung der zuständigen Behörde nach § 2 nicht nachkommt, wird mit Geldstrafe bis zu dreitausend Mark oder im Unvermögensfalle mit Gefängnis bis zu sechs Monaten bestraft.
§ 5. Der Bundesrat wird ermächtigt, den Zeitpunkt zu bestimmen, zu welchem dieses Gesetz wieder außer Kraft tritt.
§ 6. Dieses Gesetz tritt mit seiner Verkündung in Kraft.
Anlage 2. Ausführungsbestimmungen.
1) Die Festsetzung der Höchstpreise für den Kleinverkauf von Gegenständen des täglichen Bedarfs wird in den Städten über 10 000 Einwohner — in der Provinz Hannover in den Städten, auf welche die revidierte Hannoversche Städteordnung Anwendung findet, mit Ausnahme der im § 27 Abs. 2 der Hannoverschen Kreisordnung vom 6. Mai 1884 benannten Städte — den Gemeindevorständen (Magistraten), im übrigen 88 Landräten (für Hohenzollern den Oberamtmännern) über⸗ ragen.
Vor der Festsetzung sollen, soweit tunlich, unter möglichster Berücksichtigung der Handels⸗, Landwirtschafts⸗ und gegeben⸗ fanh der Handwerkskammern geeignete Sachverständige gehört werden.
Die festgesetzten Höchstpreise sind in ortsüblicher Weise bekannt zu geben und nach näherer Bestimmung der die An⸗ ordnung erlassenden Behörden zur Kenntnis des Publikums zu bringen. Diese Stellen können insbesondere auch die Anbrin⸗ gung von Anschlägen der Taxen an und in dem Verkaufslokal und die Art solcher Anschläge bestimmen. 8