1914 / 182 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Aug 1914 18:00:01 GMT) scan diff

[43137] v“ Sächsische Bank zu Dresd 8 Annahmestelle von Mündelgeldern im Falle des § 1808 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs.

Die Sächsische Bank zu Dresden und deren Filialen in Annaberg i. Erzg., Chemnitz. Leipzig. Meerane, Plauen i. V., Reichenbach i. V., Zittau und Zwickau Sa. übernehmen bare Gelder zur Verzinsung auf Kontobücher und gewähren vom 1. d. M. ab bis auf weiteres ohne jede Spesen⸗ berechnung 8

bei täglicher Verfügung 3 ½ % Zinsen. Vorstehende Zinssätze treten für alle bisherigen Einlagen, mit Ausnahme der

[43336] 8 Hohenlohe⸗Werke

Aktiengesellschaft.

Den Aktionären unserer Gesellschaft teilen wir hierdurch mit, daß die auf Sonnabend, den 8. August 1914, Vormittags 10 Uhr, in unser Haupt⸗ verwaltungsgebäude nach Hohenlohehütte, Kreis Kattowitz, einberufene General⸗ versammlung hiermit vertagt wird. Die Einberufung einer neuen General⸗ versammlung wird den Aktionären seiner⸗ zeit bekannt gegeben werden. Hohenlohehütte, den 4. August 1914. Hohenlohe⸗Werke Aktiengesellschaft. Schaltenbrand. Schmidt.

vom 3. ds. Mts. an bei uns und den obengenannten Bankhäusern zu beziehen. Hamburg, den 1. August 1914. Die Administration der Cöln⸗Mindener Prämien⸗ Anteilsscheine. Norddeutsche Bank in Hamburg.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzei Berlin, Mittwoch, den 5. August

No. 182.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels., Güterrechts⸗, Vereins⸗ Genossenschafts. Zese hen⸗ und Musterreat „Urbekre“ Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erse ; 86 een E ati ““

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. (r. 182)

. Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral⸗Handelsregister für das 8 für Selbstabholer auch durch die E5 lenhar Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Hezugep eis Jelnza ee 88 18 fi des 8 echackn Fhrche Humaseg teannao 282

dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 3. August 1914. G Schmidt, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[43109]

Der Gutsbesitzer Ernst Emil Menzel in Mittelbach hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 15. Januar 1852 in Alt⸗ mittweida geborenen landwirtschaftlichen Arbeiter Friedrich Hermann Menzel für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. März 1915, Vorm. 110 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung 4-8 wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

ö“

[42812] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Deutsche Fleisch⸗Konserven⸗ Industrie B. H. Janssen G. m. b. H., vertreten durch die Prokuristen E. Eber⸗ hardt und Gustav Becker in Neukölln, Juliusstraße 51, klagt gegen die Ge⸗ schäftsinhaberin Frieda Mühlbach, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Halle

Geithain, den 28. Juli 1914 Königliches Amtsgericht.

[43108] Aufgebot.

Der Arbeiter August Grunwaldt in Treptow a. R. hat beantragt, den ver⸗ schollenen Kossäten Karl Albert Emil Grunwoaldt, zuletzt wohnhaft in Zitzmar, für tot zu erklären. Der bezeichnere Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. März 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

gebotstermine zu melden, widrigenfalls die

Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Treptow a. R., den 30. Jult 1914. Föntaliches Amtsgericht.

[431100 Aufgebot.

Die Ehefrau Ida Clara Gattermann, geb. Schubert, in Deuben hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen früheren Postverwalter Christian Friedrich Carl Wilhelm Gattermann, zuletzt wohnhaft in Clausthal (geb. am 15. Okrober 1851 in Clausthal) für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Pitesten⸗ im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Zellerfeld, den 29. Juli 1914

Königliches Amtsgericht.

[43261]

Der Rechtsanwalt Kurt Thiele in Blasewitz hat als Nachlaßpfleger für die Erben der am 17. März 1914 ver⸗

in Blasewitz, Baumschulen-

straße 14, wohnhaft gewesenen Malers⸗ witwe Louise Wustig, geb. Schüttner, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger bean⸗ tragt. Demgemäß werden alle diejenigen, donen eine Forderung an den Nachlaß der enannten Erblasserin zusteht, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Forderungen bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine, der auf den 29. Oktober 1914, Vormittags 12 Uhr, Lothringer Straße 1 I, Zimmer 118, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht melden, jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkett. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. 11“ sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Dresden, den 3. August 1914. 8 Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

[42811] Beschluß. 1

Der Witwe Elsabe Abelona Dudeck, geb. Mangels, in Uetersen, der geb. Mangels, in Hamburg, und dem Arbeiter Peter Mangels in Elmshorn ist von Nachlaßgericht am 13. Juni 1905 ein Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß diese sich als am 27. Mai 1905 in Uetersen verstorbenen

Bruders, des Kutschers Johann hseg-g. i unrichtig und wird daher für kraftlos

Ehefrau Gesche Kohlmorgen,

dem unterzeichneten

alleinige gefetzliche Erben ihres

ausgewiesen haben. Dieser Erbschein erklärt.

Uetersen, den 30. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht. 1

[43349] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Gustav, Sund Fritz Herms in vym, vertreten durch ihren Pfleger, den in Rechts⸗ klagen gegen den Maurer Friedrich Herms, früher in Hoym, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der gesetzlichen Unter⸗ haltspflicht 1601 Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs), mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an jeden der Kläger monatlich 10 Unterhaltsrente Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf d

Emma, Walter

pothekenbesitzer Dr. W. Schütte Hoym, Prozeßbevollmächtigter:

anwalt Illmer in Ballenstedt,

zu zahlen.

a. Saale, Gr. Steinstraße 58, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für Warenlieferung 46,51 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 46,51 nebst 5 % Zinsen seit dem 20. 1. 12. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Neukölin, Berlinerstraße 65— 69, Zimmer 75, auf den 17. Dezember 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Neukölln, den 22. Juli 1914.

““ Der Gerichtsschreiber

ddes Königlichen Amtsgerichts.

[43257] Oeffentliche Zustellung. Die Brauerei zum Fischer, J. Ehrhard, Aktiengesellschaft zu Schiltigheim, Els., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Maurer in Saargemünd, klagt gegen die Eheleute Johann Schaeffer, früher Wirt, und Henriette geb. Sorg, beide früher zu Neunkirchen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Mietsforderung und Bierlieferungen, mit dem Antrage: 1) auf Verurteilung der Beklagten, als Gesamtschuldner an Klägerin 701,96 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetag zu zahlen und die Prozeßkosten sowie die Kosten der Erwirkung und Vollziehung des Arrestbefehls I Q. 13/14 zu tragen, 2) auf Verurteilung des Beklagten Johann Schaeffer zur Duldung der Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau für Hauptsumme, Zinsen und Kosten, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Saargemünd auf den 28. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei 8 des Kaiserlichen Landgerichts.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗

v““ Cöln⸗Mindener Prämien⸗Anteilsscheine.

Bei der heute vorgenommenen 88. Prä⸗ mienziehung der 3 ½ % Cöln⸗Mindener Prämten⸗Anteilsscheine, woran die am 2. Juni d. J. gezogenen Serien: 881 1176 2446 2902 teilgenommen haben, sind die nachstehenden Anteilsscheine mit den beigesetzten, durch den Tilgungsplan bestimmten Beträgen gezogen worden: Serie 2902 Nr. 145072 mit 120 000 881 44050 12 000 2902 145078 9 000 2902 145064 6 000 2446 122282 3 000 2446 122288 3 000 2446 122299 3 000 881 44026 1 500 2446 122280 1 500 881 44008 600 881 44036 600 1176 58774 600 1176 58800 600 2446 122275 600 2446 122284 600 2446 122294 600 2902 145059 600 2902 145065 600 2902 145091 600 2902 145098 600 Alle übrigen zu den bezeichneten Serien gehörigen Anteilsscheine werden mit je 330 eingelöst. Die Zahlung der genannten Beträge geschieht vom 1. Oktober d. J. an: in Hamburg in unserer Zinsschein⸗

eEb822 asasussstutuaszususna 2

111u16.“

Disconto⸗Gesellschaft,

bei S. Bleichröder, 8

in Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

in Cöln bei Sal. Oppenheim jr. Co.,

in Amsterdam bei Lippmann, Rosen⸗ thal & Co.

gegen Einlieferung der Anteilsscheine und sämtlicher noch nicht verfallenen Zins⸗ scheine. Die Verzinsung der ausgelosten Anteilsscheine hört mit dem 1. Oktober

J. auf. 8 Nummernverzeichnisse der zur Rück⸗

kasse, in Berlin bei der Direction der

[43355] 1 Die Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung vom 8. August 1914 wird im Hinblick auf die Zeit⸗ umstände zurückgenommen.

Penig, den 4. August 1914.

Peniger Maschinenfabrik und

Eisengießerei Artien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrat.

Lucas, Vorsitzender.

[433522 Bekanntmachung.

Die ordentliche Generalversamm⸗ lung der

Mecklenburgischen Friedrich Wilhelm Eisenbahn⸗Gesellschaft

findet am 31. August 1914, Vor⸗

mittags 10 ¾ Uhr, im Geschäftslokal der

Gesellschaft zu Neustrelitz statt, und werden

die Herren Aktionäre, unter Hinweis auf

die §§ 21 und 22 der Satzungen, zu der⸗ selben eingeladen.

Als Institute, bei denen die Deponierung

der Aktien geschehen kann, werden be⸗

zeichnet: )

1) die Hauptkasse der Gesellschaft zu Neustrelitz,

2) der Vorschußverein zu Woldegk,

3) der Vorschußverein zu Mirow,

4) das Bankgeschäft C. H. Kretzschmar, Berlin W. 8, Jägerstraße 9.

Tagesordnung:

1) Bericht der Direktion und des Auf⸗ sichtsrats über die Lage des Unter⸗ nehmens und die Bilanz des Ge⸗ schäftsjahres 1913/14.

2) Genehmigung der Bilanz und Fest⸗ stellung sowie Verteilung des Rein⸗ gewinns.

3) Erteilung der Entlastung an die Direktion und den Aufsichtsrat.

4) Erwerb der Neubrandenburg⸗Fried⸗ länder Eisenbahn und Beschaffung der erforderlichen Mittel hierzu sowie zur Umwandlung schwebender Schulden der Mecklenburgischen Friedrich Wil⸗ helm Eisenbahn⸗Gesellschaft durch Auf⸗ nahme einer Anleihe von

1 300 000 und durch Ausgabe von

1 000 000 Prioritätsstammaktien und von

500 000 Stammaktien Lit. A sowie Festsetzung der Bedingungen für die Ausgabe.

5) Abänderung der Gesellschaftssatzungen in Gemäßheit der Beschlüsse zu 4, insbesondere der §§ 1, 4, 5, 6, 15 und 16.

6) Neuwahl zum Aufsichtsrat.

Ueber die Punkte 4 und 5 haben die

Inhaber der Prioritätsstammaktien, der

Stammaktien Lit. A und der Stamm⸗

aktien Lit. B auch in gesonderter Ab⸗

stimmung Beschluß zu fassen.

Diese gesonderte Beschlußfassung wird

in besonderen Generalversammlungen der

Inhaber der Prioritätsstammaktien, der

Stammaktien Lit. A und der Stammaktien

Lit. B gemäß § 28 der Gesellschafts⸗

satzungen derart erfolgen, daß dieselben

nach Schluß der ersten Generalversamm⸗ lung eröffnet werden. Die Einladung zu diesen besonderen

Generalversammlungen ergeht demgemäß

nach § 28 der Gesellschaftssatzungen hier⸗

mit gleichzeitig unter Hinweis auf die

obige Einladung zur ordentlichen General⸗

versammlung aller Aktionäre. Neustrelitz, den 1. August 1914.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Mecklenburgischen Friedrich

Wilhelm Eisenbahn⸗Gesellschaft:

Philipp Balke.

[43354] Marienberger Mosaikplatten-

Fabrik, Aktien-Gesellschaft,

Die titl. Aktionäre werden hiermit zu der am Sonnabend, den 22. August a. C., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale findenden

1) Geschäftsbericht des das Jahr 1913/14 unter Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung Bemerkungen des Aufsichtsrats zu

Marienberg.

in

Tagesordnu

mit den

dem Geschäftsbericht.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, die Verteilung des Reingewinns und die Erteklung der Entlastung an die Mitglieder des

der

Marienberg ordentlichen Generalver⸗ sammlung höflichst eingeladen.

ng: Poörstandg für

begleitenden

Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Neuwahl für ein statutengemä scheidendes Mitglied des Aufsi htérats. 4) Beschlußfassung über etwaige sonstige rechtzeitig angekündigte Verhandlungs⸗

gegenstände.

Wegen der Teilnahme an der General⸗ oder der Bestellung eines Bevollmächtiaten hierzu wird auf die §§ 29 und 30 des Statuts verwiesen und dazu bemerkt, daß das Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien oder die letzteren 1 lautende Hinterlegungsschein der Reichs⸗ bank bezw. eines deutschen Notars späte⸗ stens am zweiten Werktage vor der Generalversammlung bis sechs Uhr Abends bei unserer Kasse in Marien⸗ berg zu hinterlegen ist.

versammlun

selbst oder der

darüber

Marienberg, den 3. August 1914.

H.

Der Vorstand. Rubinstein.

G. M. Fiedler.

statt⸗

aus⸗

bereits gekündigten, vom 1. d. M. ab

in Kraft.

Beträge, welche hunderttausend Mark

übersteigen, unterliegen besonderer Verein⸗

barung.

Dresden, 1. August 1914. Süchsische Bank zu Dresden.

Die Direktion.

6) Erwerbs⸗ und Wirt⸗

[41079]% Bekanntmachung. Durch einstimmigen Beschluß der Generalversammlung vom 28. März 1914 ist der Konsum⸗Verein Großdüngen e. G. m. b. H. in Liquidation ge⸗ treten. Als Liquidatoren sind bestellt: Malermeister Eduard Höbbel und Schuhmachermeister August Hoff⸗ mann, beide in Großdüngen. Zugleich werden die Gläubiger auf⸗ gefordert, ihre Forderungen und Ansprüche recht bald bei den Liquidatoren anzu⸗

Großdüngen, den 24. Juli 1914.

7) Niederlassung ꝛc. von we Nechts anwälten.

In die Anwaltsliste des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts sind heute die Assessoren Dr. Richard Julius Moritz Jaffé un Dr. Fritz Hermann Wuthenow, beid mit dem Wohnsitz in Leipzig, eingetrage

Leipzig, den 28. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

8 8

[43353]

Prignitzer Eisenbahngesellschaft.

Zur Generalversammlung am Mon⸗ tag, den 31. August c., Nachm. 1 Uhr, im Hotel Stadt London (Hoffmann) zu Perleberg werden die Aktionäre unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen.

Auf die Tagesordnung ist gesetzt:

1) Bericht der Direktion über den Stand

2) Feststellung der Bilanz, des Rein⸗ gewinns und der Dividende

3)

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktionäre ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versamm⸗ lung entweder bei der Gesellschaftskasse zu Perleberg, bei der Kur⸗ und Neu⸗ märkischen Ritterschaftlichen Dar— lehnskasse in Berlin W. 8, Wilhelm⸗ platz 6, bei öffentlichen Instituten oder

befugt,

des Unternehmens.

Erteilung der Entlastung. Wahlen zum Aufsichtsrat.

welche

bei einem Notar hinterlegt haben.

An Stelle der Aktien genügen auch amt⸗ liche Bescheinigungen von Staats⸗ und Kommunalbehörden und ⸗Kassen sowie von der Reichsbank und deren Filialen über

die bei denselben hinterlegten Aktien.

Wegen des Verfahrens bei Hinterlegung der Aktien bezw. Erteilung der Einlaß⸗ karten sowie wegen der Vertretung eines Aktionärs wird auf §§ 21 und 22 des Gesellschaftsvertrages verwiesen.

Berlin, den 4. August 1914.

Der Aufsichtsrat.

Doerfel.

8

sowie

1432811 Steinbruchs⸗

Berufsgenossenschaft.

Im Anschluß an unsere Bekanntmachun vom 25. Juli cr. in Nr. 176 des Reiche anzeigers vom 29. Juli cr. teilen wir der Herren Vertretern (Delegierten) ergebens mit, daß infolge der politischen Lage di Genossenschaftsversammlung nicht in

Ständigen Ausstellung für Arbeiterwohl fahrt stattfindet.

unverändert. 1

Charlottenburg, den 1. August 1914

Steinbruchs⸗Berufsgenossenschaft. Der Vorstand.

H. Weinmann, Kommerzienrat.

10) Verschiedene Bekanntmachungen.

[43344] Usambara-Kaffeebau-Gesellschaft. Die Teilhaber unserer

Berlin NW., Georgenstraße 21/22,

Hötel de Russie, ergebenst eingeladen.

18 Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Jahresschlußrechnung und Bilanz und

[42983]

Aktiva. Bilanz per 31

Mai 1914.

Amnrnnasnuh.

2 08 89

39 1

An Gaswerksanlage ... Kasse, Bank u. Effekten Außenstände. Lagerbestände... Utensilien u. Werkzeuge 80 Assekuranzkonto.. 90 Anleihebegebung... 3 V

Pachtablösung

170 547

Per

Gewinn⸗ und Verlu

Aktienkapitua. 5 % Hypothek. . Kreditoren

Diverse Vorträge Erneuerungskonto Reservefondskonto.. Gewinn⸗u. Verlustkonto

88

strechnung.

Passiva.

170 547 Kredit.

8EEE

78

Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresschlußrechnung und Bilanz sowie über die Entlastung der Direktion

Geschäfte

nehmlich in Usambara, Grundbesitz zu erwerben und zu verwerten, Land⸗ und Plantagenwirtschaft, namentlich Kaffeeplantagen, auch gewerbliche Unternehmungen und Handelsgeschäfte, welche damit in Verbindung stehen,

Debet.

,3₰ . . 19 827018

An Betriebsunkosten.. 1 800/75

Zinsenkonto. Abschreibungen Reingewinn V

31 232 23

Rietschen, den 31. Juli 1914.

Gaswerk

den 9. November 1914, Vormittags bei zahlung gelangenden Anteilsscheine sind!

9 ½⅞ Uhr, mit der Aufforderung, einen

Per Betriebseinnahmen 30 725

2 2

In der heutigen Generalversammlung ist die Dividende und kann dieselbe gegen den Dividendenschein Nr. 6 mit je 50 bei der Filiale der Löbauer Bank in Görlitz, der Firma Carl Francke in Bremen und der Gesellschaftskasse in Rietschen. Die ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder: 1 1 Rentier Franz Veith in Rietschen wurden einstimmig wiedergewählt.

Installationsgewinn ... Effekten⸗ und Diskontkonto

3 8 Vortrag aus 1912/13

Rietschen O/L. Aktiengesellsch

479 20 6

31 232

auf 5 % festgesetzt, erhoben werden

Kaufmann Georg Dietze und

aft.

28

zu betreiben oder sich an solchen zu beteiligen. 88 3) Aufsichtsratswahlen. 8 Berlin, 1. August 1914. Der Aufsichtsrat

A. Knobbe. 18

[42042]1 Bekanntmachung.

a. c. ist die Herabsetzung unseres Stamm⸗

kapitals von 42 000 auf 25 000

beschlossen worden. Die Gläubiger der

Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei

derselben zu melden. Stuttgart, den 30. Juli 1914.

„Perfert“⸗Gesellschaft m.

b. i.

schaftsgenossenschaften.

melden.

8

Versicherung. 8

Krummhübel, sondern in Charlottenburg, Fraunhoferstr. 11/12, im Hörsaal der

Tag, Zeit und Tagesordnung bleiben 8

Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung auf den 12. September 1914, Nachmittags 5 Uhr, nach

und des Aufsichtsrats für das zwanzigste

jahr. 2) Beschlußfastung über eine Erweiterung des § 2 der Satzungen: Der Zweck der Gesellschaft ist, in Ostafrika, vor⸗

der Usambara⸗Kaffeebau⸗Gesellschaft

Durch Gesellschaftsbeschluß vom 27. Jult

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

nzeigenpreis für den Raum einer 5

gespaltenen Einheitszeile 30

e p

Handelsregift

Berlin. [43240]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 898: Schantung⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft mit dem Sitze zu Tsingtau und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin: Der Geheime Bergrat Anton Uthemann zu Zehlendorf bei Berlin ist zum Vorstandsmitgliede ernannt. Bei Nr. 380: Actien⸗ Gesellschaft für Fabrikation von Broncewaaren und Zinkguß (vor⸗ mals J. C. Spiun & Sohn) mit dem Sitze zu Berlin. Prokurist: Theodor Pentzel in Berlin⸗Treptow. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ E“ die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Die Prokura des Hugo Westphal in Berlin ist erloschen. Bei Nr. 4505 Aktiengesellschaft Vereinigte Nord⸗ deutsche Kaliwerke mit dem Sitze zu Nordhausen, früher Berlin, und Zweigniederlassung zu Charlotten⸗ burg: Die Zgweigniederlassung in Charlottenburg besteht nicht mehr. Bei Nr. 11 756: Projektions Actien⸗ Gesellschaft Union mit dem Sitze zu Berlin: Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1914 ist das Grundkapital um 700 000 8 und beträgt jetzt 2,200 000 ℳ. Ferner noch die durch dieselbe Generalversammlung weiter be⸗ schlossene Abänderung der Satzung. Da⸗ nach wird die Gesellschaft jetzt vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, gemeinschaftlich von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder von einem Vor⸗ standsmitglied und einem Prokuristen. Endlich: Zu Vorstandsmitgliedern sind ernannt der Direktor Hermann Flegen⸗ hetmer genannt Fellner in Berlin und der Direktor Julius Greenbaum in Berlin, je früher Prokurist der Gesellschaft. Er⸗ loschen ist die Prokura des Hermann Flegenheimer genannt Fellner zu Berlin und des Julius Greenbaum in Berlin. Ferner: Ein jeder der schon ein⸗ getragenen Prokuristen Ludwig Falk, Adrien Netter, Max Grünbaum, Otto Glücksmann ist fortan ermächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Peisehen be⸗ steht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Als nicht einzutragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitals⸗ erhöhung werden ausgegeben 700 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die seit 1. Juli 1914 gewinn⸗ anteilsberechtigt sind, zum Nennbetrage, zuzüglich der Kosten. Auf diese Grund⸗ kapitalserhöhung bringen in die Gesell⸗ schaft ein, wie diese übernimmt, der Direktor Julius Greenbaum in Char⸗ lottenburg und der Direktor Max Grün⸗ baum in Charlottenburg die ihnen ge⸗ hörigen Geschäftsanteile der Vitascope Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin, Greenbaum im Nennbetrage von 18 000 ℳ, Grünbaum im von 6000 ℳ, und erhalten dafür zusammen 200 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien und 215 000 bar. Das gesamte Grund⸗ kapital zerfällt nunmehr in 2200 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien.

Berlin, den 29. Juli 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 89.

Berlin. [43241]

In das Handelsregister B des unter⸗ Cöl

zeichneten Gerichts ist am 29. Juli 1914 eingetragen worden: Nr. 13 398. Por⸗ zellanfabrik Gustav Richter Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Fabrikation von Porzellanen für Zwecke der Elektrotechnik. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Gustav Richter in Charlottenburg, Kauf⸗ mann Adolf Richter in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 30. Juni 1914 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer allein. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 2691 Rinne Motoren⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Ingenieur Ernst Stöckemann ist nicht mehr Ge⸗ chäftsführer. Marinekriegsgerichtsrat a. D. Mayx Staats in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Geschäftsführer bestellt. Ferner st eingetragen am 30. Juli 1914: Bei 8 Nr. 9351 Schutzbüro für Grundstücks⸗ verkehr, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 9777 Perlen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Be⸗ schluß vom 28. Mat 1914 ist die Firma geändert in S. Goldmann & Komp. Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Siegfried Salomonski ist nicht mehr Liquidator, Kaufmann Sally. Goldmann in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Liqutdator bestellt.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 122.

Cöln, Rhein. [43011]

In das Handelsregister ist am 31. Juli 1914 eingetragen:

Abteilung A.

Nr. 6175 die Firma: „Julie Blu⸗ menthal“, Cöln, und als Inhaberin Julie Blumenthal, Kauffrau, Cöln.

Nr. 6176 die offene Handelsgesellschaft: „Kassack, Lürding & Co.“ zu Iser⸗ lohn mit Zweigniederlassung unter der Firma: „Kassack, Lürding & Co. Metallwarenfabrik in Iserlohn Fi⸗ liale Köln“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Ludwig Kassack, Fabrikant, Iserlohn, Fritz Lürding, Fabrikant, Hohen⸗ limburg, Ernst Breitrück, Kaufmann, Iserlohn. Die Gesellschaft hat am 22. April 1914 begonnen. Dem Gustav Beckhaus in Cöln ist für die Zweignieder⸗ lassung in Cöln Prokura erteilt.

Nr. 5 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „J. Werner jr.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Otto Strauß ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Pro⸗ kura der Ehefrau Otto Strauß, Emma geb. Rothschild, und Heinrich Arnold bleiben bestehen.

Nr. 2181 bei der Firma: „Bähr & Co.“, Cöln. Dem Emil Spier und dem Heinrich Bollig in Cöln ist Gesamt⸗ prokura erteilt.

Nr. 3068 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „A. Alof & Cie.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Nr. 5383 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Franz Guthausen & Co.“, Cöln. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Nr. 5316 bei der Firma: „Diagolit⸗ Fabrik Fischer & Perger“, Tempel⸗ hof mit Zweigniederlassung in Cöln. Die Zweigniederlassung in Cöln ist auf⸗ gehoben. Die Prokura des Felix Claus⸗ nitzer ist erloschen.

Nr. 5624 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Staudacher & Co.“, Cöln. Der Kaufmann Willy Pennrich in Barmen ist in die Gesellschaft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten.

Abteilung B.

Nr. 249. „Werkzeugmaschinen Aktiengesellschaft“, Cöln. Die Prokura von Wilhelm Mehl und Friedrich Platzer ist erloschen.

Nr. 778. „Internationale Trans⸗ port Gesellschaft Aktiengesellschaft Filiale Köln“, Cöln. Die Prokura von Dr. Hermann Oppenheim und Moritz Singer ist erloschen.

Nr. 1091. „Kölner Kohlen und Koks⸗Kontor Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Kaufmann Gottfried Friedrich Vowinckel in Cöln ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist bezüglich der Ver⸗ tretungsbefugnis geändert. Jeder der beiden Geschäftsfübrer ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

Nr. 2265. „Pariser Sportblatt Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, n. Dem Gustav Hämmerlein und der Clara Schwenniger in Cöln ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Nr. 2272. „Stalodur, Gesellschaft für Metallveredlung mit beschränkter

den Alleinvertrieb des unter dem Namen Glückauf unter Nr. 124 589 Klasse 6 Sch. 11 812 des Warenzeichenregisters ge⸗ schützten Mtttels zur Erhöhung der Festig⸗ keit und Widerstandsfähigkeit von Stahl zum Werte von 10 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 2273. „Monheimer Rhein⸗ kies⸗ und Rheinsand⸗Baggerei Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Gewinnung von Kies und Sand aus eigenen und gepachteten Grundstücken in der Gemeinde Monheim bei Cöln, aus sonstigen Grundstücken und aus Binnengewässern sowie der Vertrieb und die Verwertung der gewonnenen und zugekauften Materialien. Die Gesellschaft kann zu diesem Zwecke auch Grundstücke erwerben und wieder verak gern. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. eschäftsführer: Heinrich Meyer, Bauingenieur, Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juni 1914 errichtet. Die Vertretung der Ge⸗ sellschaft erfolgt durch einen Geschäfts⸗ führer, auch wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen

eichsanzeiger.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Danzig. [42464] Am 29. Juli 1914 ist in unser Handels⸗ register Abteilung A bei Nr. 1749, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft in Firma „Rudolf Niemierski Söhne“ zu Danzig, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Niemierski ist alleiniger Inhaber der Firma.

Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.

Elberfeld. [43016] In unser Handelsregister ist eingetragen

worden: Am 28. Juli 1914:

In Abt. B unter Nr. 264 bei der Firma Gebrüder Schürmann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Elberfeld: Der Ehefrau Walter Schür⸗ mann, Marta geb. Velten, und dem Buch⸗ halter Carl Leisgen, beide zu Elberfeld. ist Prokura erteilt. Durch Beschlu der Gesellschafter vom 10. Jult 1914 ist § 8 des Gesellschaftsvertrags dahin ab⸗ geändert: Die Gesellschaft wird durch einen oder durch zwei Geschäftsführer ver⸗ treten. Ist nur ein Geschäftsführer be⸗ stellt, so vertritt dieser die Gesellschaft allein. Sind zwei Geschäftsführer bestellt, so vertreten sie die Gesellschaft nur ge⸗ meinschaftlich. Die Gesellschaft ist berech⸗ tigt, einen oder zwei Prokuristen zu be⸗ stellen. Ist ein Prokurist bestellt, so ist dieser berechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten. Sind zwei Prokuristen be⸗ stellt, so sind dieselben nur berechtigt, ge⸗ meinschaftlich oder jeder derselben in Ge⸗ meinschaft mit dem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten. Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers Max Blas⸗ berg ist seit dem 15. Juli 1914 beendigt.

Am 29. Juli 1914.

1) in Abt. A unter Nr. 953 bei der Füne Ed. Markmann senior in Elber⸗ eld: Zufolge rechtskräftig geschlossenen Vergleichs vor dem Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen, in Elberfeld, vom 14. Mai 1914 hat der bisherige Gesellschafter Karl Markmann das Ge⸗ schäft nebst Firma und mit Aktiven und Passiven übernommen. Die Gesellschaft ist SS

2) in Abt. B unter Nr. 15 bei der Firma A. Schlösser und Sohn, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Elberfeld: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 10. Juli 1914 ist das Stammkapital um 10 000,— auf

Hastung“, Cöln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung und Vertrieb von Mitteln zur Veredlung von Stahl, Eisen und anderen Metallen, besonders des Stalodur genannten Mittels sowie anderer chemischer Produkte. Stammkapital: 20 000,— ℳ. Geschäftsführer: Heinrich Schüller, Kaufmann, Cöln. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 9., 13. und 27. Juli 1914 errichtet. Ferner wird bekannt ge⸗ macht: Der Gesellschafter Hermann Dink⸗ lage, Gesellschaftsdirektor in Cöln⸗Mül⸗ heim, leistet seine Stammeinlage von 10 000 zum Betrage von 5000 in bar, und zum Betrage von weiteren 5000 dadurch, daß er in die Gesell⸗ schaft einbringt eine Forderung von 5000 gegen die „Glückauf Gesellschaft für Stahl⸗ und Eisenveredlung mit be⸗ schränkter Haftung: in Cöln. Er PFerteägt der Gesellschaft diese Forderung. Der Schüller vor⸗ genannt leistet seine Stammeinlage von 10 000 dadurch, daß er in die Ge⸗

660 000,— erhöht worden. Der Ge⸗ schäftsführer Friedrich Adolf Wittenstein in Elberfeld ist durch Tod ausgeschieden.

Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ macht: Die neuen Stammanteile, von denen die Gesellschafter Anton Schlösser 5000 und Willy Wittenstein und Dr. chem. Karl Wittenstein je 2500 über⸗ nommen haben, gelten als durch Ein⸗ bringen je eines gleichen Betrages aus den Darlehnsforderungen der genannten Gesellschafter gedeckt. 3) in Abt. B unter Nr. 226 bei der Firma Autobus, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in egd. in Liquidation: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Am 30. Juli 1914: In Abt. B unter Nr. 271 bei der Firma A. & E. Hölterhoff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Elberfeld in Liquidation: Die Liquidation ist beendet. Die Füen ist erloschen. önigliches Amtsgericht, Abt. 13

sellschaft zeinbringt die Ausnutzung und

Frankfurt, Oder. [43243]

In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 685 Firma August Pape, Frankurt a/O. eingetragen: Der

a. O. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in August Pape & Co Frankfurt a/O. geändert und neu unter Nr. 778 des Handelsregisters A eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 1. Jult 1914 begonnen.

Frankfurt a. O., den 30. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

Haltern, Westf. [432 In unser Handelsregister A ist bei der unter 53 eingetragenen Firma Hubert Leop. Schmitz heute eingetragen: Der Ehefrau Kaufmanns Hubert Leopold Schmitz, Emilie geb. Hinsen, zu Haltern ist Prokura erteilt. Haltern, den 1. August 1914. Königliches Amtsgericht. Kötzschenbrodan.— [43245] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 318 eingetragen worden: die Kom⸗ manditgesellschaft Wilhelm Wiedemann & Co. in Coswig i. Sa. Gesell⸗ schafter sind der Kunststeinfabrikant Wil⸗ helm Wiedemann in Coswig als persön⸗ lich haftender Gesellschafter und zwei Kommanditisten. Die Gesellschaft hat am 1. August 1914 begonnen. Kötzschenbroda, am 1. August 1914. Königliches Amtsgerich. Leipzig. [43043] „Auf Blatt 16 162 des Handelsregisters ist heute die Firma Töpfersche Trocken⸗ milch⸗Verkaufsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Mai 1914 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausnutzung: 2., der dem Rittmeister und Ritterguts⸗ pächter Max Töpfer in Großzschocher und dem Kaufmann Philipp Müller in Vilbel ehörigen, ihnen für das Trocknen von lüssigkeiten erteilten Reichspatente Nr. 248 412 und 255 756, b. der von den Genannten bewirkten, hierauf bezüglichen Patentanmeldungen T 18656 V/82 a, 18489 IV/53 e, 18606 IV/53 e, M 51861 v/82 a, 54310 V/82 a, 59622 VII/12d 2, 55489 Vv/12 a, 55490 2 a, „c. aller von den Genannten in Zukunft für das Trocknen von Flüssigkeiten und Stoffen noch zu erwerbenden Patent⸗, Musterschutz⸗ und Markenrechte,

Voll. und Magermilch betreffen und für das Gebiet des deutschen Reiches erwirkt sind bezw. werden.

Diese Ausnutzung wird bewirkt durch Erteilung von Lizenzen zur Trocknung von Sahne, Voll⸗ und Magermilch und weiter durch den An⸗ und Verkauf von getrockneter Sahne, Voll⸗ und Magermilch.

Die Gesellschaft kann auch auf eigene Rechnung solche Herstellungsstellen er⸗ richten und betreiben.

„Sie ist auch berechtigt, gleichartige oder ähnliche Patent⸗, Musterschutz⸗ und Markenrechte sowie solche Unternehmungen zu erwerben, welche die Ausnutzung solcher Patent⸗, Musterschutz⸗ und Markenrechte für das Trocknen von Sahne, Voll⸗ und Magermilch betreiben; sich an ihnen zu beteiligen und ihre Vertretung zu über⸗ nehmen.

Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch zwei oder mehrere Geschäftzführer vertreten. Zur rechtswirksamen Verpflichtung der Gesell⸗ schaft genügt die Mitwirkung zweier Ge⸗ schäftsführer.

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Philipp Müller in Vilbel und der Amtsrat Arthur Loth in Domäne Wandersleben.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: Die obenerwähnten beiden Gesellschafter Töpfer und Müller bringen in die Gesell⸗ schaft die im vn. xörsraeg des Unter⸗ nehmens näher bezeichneten Ausnutzungs⸗ rechte bezüglich des Trocknens von Sahne, Voll⸗ und Magermilch für das Gebiet des Deutschen Reiches ein. Der Wert dieser Einlagen wird auf 350 000 fest⸗ gesetzt. evhre. entfallen auf jeden der beiden Genannten 175 000 ℳ. Von diesen je 175 000 werden jedem der beiden Gesellschafter 75 000 auf Stammeinlagen angerechnet. Die von ihnen zu leistenden Stammeinlagen von je 75 000 sind damit erfüllt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen ausschließlich durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Leipzig, am 31. Juli 1914.

Elberfeld.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Kaufmann Carl Bleicher in Frankfurt H

soweit sie das Trocknen von Sahne,

Lüchow. [43246] In das Handelsregister Abteilung B

Nr. 12 ist zu der Firma L. Köhn &

Busse, Gesellschaft mit beschränkter

hdaftung, Wustrow, eingetragen: Die

Firma ist erloschen.

Lüchow, den 30. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht. I.

Mannheim. [43046

Zum Handelsregister B Band 1 O.⸗ Z. 8, Firma „Gesellschaft der Spie gelmanufakturen und chemischen Fa briken von St. Gobain, Chauny und Cirey“ in Mannheim⸗Waldhof, al

64] Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in

Paris wurde heute eingetragen:

Durch den Beschluß der Generalvers amm⸗ lung vom 22. Mai 1914 wurde beschlossen daß die Aktien auf den Namen des In⸗ habers lauten sollen zur Auswahl des Aktionärs; durch den Beschluß derselben

(Generalversammlung wurden infolgedessen

Artikel 8, 9, 10, 11 § 1 und 34 der Statuten abgeändert.

Mannheim, den 30. Juli 1914.

r. Amtsgericht. Z. I. Mannheim. [43047]

Zum Handelsregister B. Band 11. O.⸗ Z. 26, Firma „Mannheimer Aktien⸗ brauerei Löwenkeller“ in Mannheim wurde heute eingetragen:

Heinrich Irschlinger ist aus dem Vor⸗ stand der Gesellschaft ausgeschieden.

Mannheim, den 31. Juli 1914.

r. Amtsgericht. Z. I. Mannheim. [43048] Zum Handelsregister A wurde heute ein⸗ gethagen dIV O.⸗Z. 1, Fi J. Ph Ban 2. 1, irma . * Walther“ in Maunheim. Philipp L. Krug, Mannheim, Emil Krug, Mann⸗ heim, sns zu Einzelprokuristen bestellt.

2) Band V O.⸗Z. 203, Firma, Bernauer & Co“ in Mannheim. Hermann Klusmann senior, Mannheim, ist als Pro⸗ kurist bestellt.

3) Band V O.⸗Z. 223, Firma „Hell⸗ mann & Heyd“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Juli 1914 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Karl Hellmann als alleinigen Inhaber übergegangen.

4) Band V O.⸗Z. 236, Firma „Müller & Hoffmann“ in Mannheim. Marx Hasenbrink Ehefrau, Hedwig geb. Wiede⸗ mann, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

5) Band XI O.⸗Z. 14, Firma „Sig⸗ mund Hirsch“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

6) Band XVI O.⸗Z. 24, Firma „Martin Heidel Nachf. Rosa Finke“ in Ladenburg. Die Firma ist erloschen.

7) Band XVII O.⸗Z. 49, Firma „Moritz Lederer“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

8) Band XVII O.-Z. 127, Firma „Hirsch & Derschum’“ in Mannheim, E 2, 4 a. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1914 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Sigmund Hirsch, Tapeziermeister, Mannheim, und Wilhelm Derschum, Kauf⸗ mann, Mannheim. Geschäftszweig: Möbel⸗ und Dekorationsgeschäft.

9) Band XVII O.,Z. 128: Firma „Albert Ehmann“ in Mannheim⸗ Feudenheim, Ilvesheimerstraße 13. In⸗ haber ist Albert Ehmann, Techniker in Mannheim⸗Feudenheim. Geschäftszweig: Fabrikation von Masseartikeln aller Art.

10) Band XVII O.Z. 129: Firma „Adolf F. Drössel“ in Mannheim, 12 6, 14. Inhaber ist Adolf Friedrich Drössel, Ingenieur in Mannheim. Ge⸗ schäftszweig: Ingenieurbureau für Ma⸗ schinenbau und verwandte Gebiete.

11) Band XVII O.⸗Z. 130: Firma „Carl Goldbach“ in Mannheim, D 5, 1. Inhaber ist Carl Goldbach, Kaufmann in Mannheim. Geschäfts⸗ zweig: Agentur und Kommission.

12) Band XVII O.⸗Z. 131: Firma „Goldbach & Lederer“ in Mannheim, D 5, 1. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. August 1914 be⸗

gonnen.

Persönlich haftende Gesellschafter sind Carl Goldbach, Kaufmann in Mannheim, und Moritz Lederer, Kaufmann in Mann⸗ heim. Geschäftszweig: Großhandlung in neuen und gebrauchten Säcken, Jute⸗ gewebe, Segeltuche, Decken sowie Import und Export dieser Artikel und Decken⸗ verleihanstalt. rich Söllner“ in Mannheim. Heinrich Söllner Ehefrau, Emilie geb. Ruhig, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

14) Band XIV. O.⸗Z. 36, Firma Albert Köchler’ in Mannheim. Albert Köchler Ehefrau, Margarethe geb⸗

I Mannheim, ist als Prokurist be⸗