1914 / 185 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Aug 1914 18:00:01 GMT) scan diff

(Hannov.) Nr. 15, Bahn, Narjes im Hus. R. Kaiser Franz/ Truchseß v Wetzhausen d. 23. Inf. Regts., Völkl d. 1. Jäg Zeitpunkt des Abschlusses bet den landesstatistischen Zent is festg w. iese im 1 Herd 5 9 flã 18 1. H . 2n d. 23. Inf. 5 . 1. ralstellen dem Jahre 1910 (Nr. 412 bis 418) festgestellt hatten, wurden diese im markungen mit 96 Herden 54 556 kranke Reben auf einer Gesamtfläche Ieeph von 92 von Ungarn (Schlesw. Holst.) Nr. 16, Bats. König, Lindig, Söldnerd. 2. Jäg. Bats., Frhrn. v. Aretin, (20. Juli) vorläufig doch beendet werden . In 685— 8 für den Anbau mit Sen abzuerntenden Früchten von 12/,„. ha, 2) im Bezirk Unterelsaß: in 9 Gemarkungen mit Wind⸗ Witterungs⸗ 8 8 Samp, Mever, v. Woedtke, Koch, v. Bötticher im v. Perfall, Frhrn. v. Dvrnberg, Grafen v. Waldburg zu Sondernummer der „Statistischen Korrespondenz“ sind soeben die 8 mit Ausnahme des Rebbaues freigegeben. Ferner wurden sämt⸗ 128 Herden 25 942 kranke Reben auf einer Gesamtfläche von 7 „0bn ha, Name der 8 richtu 8 verlaufsf 8 ö Nr. 74, Möller, Schindler im 2. Hannov. olfeggu. Waldseed. l. Schwer. Reit. Regts. Prinz Karl von Bavern, Ergebnisse der Anbauermittlung für das Jahr 1914 im preußischen 3 liche Herde aus dem Jahre 1906 und der bisher noch gesperrte Herd 3) im Bezirk- Lothringen: in 9 Gemarkungen mit 14 Herden Beobachtungs⸗ Winde⸗ Wetter der letzten Seh. Nr. 77, v. Dllong im Oldenb. Drag. R. Nr. 19, Ritter v. Poschinger, Hartmann d. 2. Schweren Reit. Regts. Staate, in seinen Provinzen und Regierungsbezirken in Hektaren ver⸗ Nr. 346 aus dem Jahre 1904 zum Wiederanbau des Weinstockes frei⸗ 3769 kranke Reben auf einer Gesamtfläche von 1 „058 ha. station stärke 24 Stunden 88 8 I11. im 2. Hannov. Drag. R. Nr. 16, v. Rost im Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich⸗Este, Bosch d. 2. Ulan. öffentlicht worden, und zur Feststellung der Zu⸗ oder Abnahme der gegeben. Durch die Untersuchungen im Berichtsjahre 1912 sind Die den Regierungen der deutschen Einzelstaaten ein⸗ Feldart. eI..“— (1. Hannov.) Nr. 10, Koch, Dahl⸗ Regts. König, Febrn. Tucher v. Simmelsdorf d. 1. Chev. 1825 Flächen bei den einzelnen Fruchtarten usw. ist ein Rückblick auf die 15 neue Reblausherde entdeckt worden, von denen 14 auf die Ge⸗ schließlich Se in. Reblausangelegenheiten . 8 . 2 ess. Inf. R. Nr. 82, Recknagel im Inf. R. von Kaiser Nikolaus von Rußland, Frhrn. v. Moreau d. 2. Chev. Ergebnisse im Staate für die fünf Vorjahre gegeben. Im ganzen markung Lorch mit 1324 kranken Stöcken und 1 mit 7 kranken Stöcken bis zum Schlu se des 1“ beziehungsweise des Kalender⸗ 3 Nachts Niederschl. . 58 Kurheff.) Nr. 83, v. Donop im 2. Thür. Inf. R. Regts. Taxls, Schlemmer, Krieg d. 3. Chev. Regts. Herzog Karl Staate hat jene Ermittlung die folgenden Anbau(Ernte)fläͤchen⸗ auf die Gemarkung Hochheim entfallen. Auf einer Fläche von jahres 1911 entstandenen Kosten beliefen sich nach der letzten- Magdeburg 762,9 NW bedeckt 2. Mach b. Uri⸗ v. ö. Wolff im 6. Thür. Inf. R. Nr. 95, Theodor, Rappold d. 5. Chev. Regts. Erzherzog Friedrich von zahlen ergeben: 4,8807 ha wurden 67 932 Rebstöcke vernichtet. (34.) Denkschrift auf 22 352 163 ℳ. Im Rechnungs⸗ beziehungsweise Grünberg 762,7 W 2 bedeckt 0.ꝗstemlich heuer 1““ G raneß im 7. Thür. Inf. R. Nr. 96, v. Lengerke Oesterreich, Krahmer d. 6. Chev. Re ts. Prinz Albrechht von ———ᷣO—-—-—— Bei den im Jahre 1913 vorgenommenen Untersuchungen wurden, Kalenderjahre 1912 betrugen die Kosten 1 199 571 ℳ. Insgesamt sind Mülhausen, E. im Jäg. R. z. Pf. Nr. 6, Herrmann im 2. Kurhess. Feldart. R. Preußen, Frhrn. v. Pfetten d. 7. Chev. Regts. Prinz Alfons, Luz, soweit bis Ende I amtliche Mitteilungen darüber vorlagen, also von den Regierungen der Einzelstaaten 23 551 734 ausgegeben Friedrichsbaf. 766,6 W 2 bhalbbed Nachts Niederschl. Nr. 47, v. Lassaulx im Füs. R. Fürst Karl Anton von Hohenzollern Hezel d. 8. Chev. Regts., Grafen v. Bullion, Kollmann, Winter⸗ Sommer⸗ Winter, Winter⸗ Sommer⸗ 8 6 neue Reblausherde entdeckt, und zwar 4 in den Gemarkungen Lorch worden. Das Reich hat außerdem seit dem Jahre 1879/80 bie zum 8 b (Hohenzoll.) Nr. 40, Saeltzer, Buchholtz im 5. Bad. Inf. R. Nr. 113, v. Zwehl, Knilling d. 1. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, weizen spelz!) roggen und je 1 in den Gemarkungen Oestrich und Winkel. Schlusse des Rechnungsjahres 1912 136 555 aufgewendet. Bamberg 766,0 W 2 Nachts Niederschl. 8 Katzenbach im 4. Bad. Inf. R. Prinz Wilhelm Nr. 112, Zell Krueger, Bauch d. 2. Feldart. Regts. Horn, Helbling, gg 8 In den fränkischen Weinbaubezirken Bayerns war die Paris im 7. Bad. Inf. R. Nr. 142, E“ im 2. Bad. Ashton d. 3. Feldartillerieregiments Prinz Leopold, Jäger, Zahl der bei der erstmaligen Nachschau der Herde aus den Jahren Vlissingen 766,1 SSW 3 halbd bed. eldart. R. Nr. 30, Graf Beissel v. mnich im Feldart. R. Mühlschlegel, Klein des 4. v1“ 1 045 385 152 302 14 880 2 797 52 864 1910 und 1911 gefundenen Stockausschläge geringer als die der in—— Helder 765,2 WSWs heiter Froßherzog (1. Bad.) Nr. 14, Belzer im 3. Bad. Feldart. R. König, Regula, Welker, Klein enz, Frentzel 1 017 449 148 605† 16 771 58 388 früheren Jahren entdeckten. Die Wurzeln waren in der Hauptsache N tralblatts für d . 8 Nr. 50, Siegert im 3. Bad. Drag. R. Prinz Karl Nr. 22, d. 5. Feldart. Regts. König Alfons XIII. von Spanien, 1 009 511 122 185 15 835 6 48 823 teils stark in Fäulnis übergegangen, teils halb verkohlt; nur in r. 40 des „Zentra 8 für das Deutsche Reich⸗, Bodd 757,0 (Windst. shalbbed. G Bodmann, Burger, Morlock im 1. Unterelfäss. Inf. Frhrn. v. Roman, Britzelmayr, Kolb d. 6. Feldart. Regts. 1 035 731 139 333 15 876 52 320 wenigen Fällen fanden sich in den oberen Bodenschichten noch frische herausgegeben im eichsamt ee. vom 6. August 1914 hat Christiansund 758,2 W. 3 bedeckt R. Nr. 132, Ebeling, Fischer, Sauer im 3. Schles. rinz Ferdinand von Bourbon, Herz9⸗ von Kalabrien, Eiswaldt, 1 010 762 136 064 15 776 1 56 410 Wurzeln, die sich aber 88 als nicht mehr lebensfähig erwiesen. Die folgenden Inhalt: Finanzwesen: Errichtung von Darlehnskassen. Skudenes 760,3 NNW 1 heiter Drag. R. Nr. 15, Brauns, v. Es chwege, Fleischer im ohl, Fischer d. 7. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, 904 057 155 602 ꝑ16 721] 4 62. 58 298 bedingte Freigabe der Herde aus dem Jahre 1910 wurde angeordnet. Nr. 41 vom 7. August 1914 hat folgenden Inhalt: Konsulat⸗ Vards 760 SSO 2 R Jäg. R. z. Pf. Nr. 3, Peltzer im 2. Oberelsäss. Feldart. R. Nr. 51, inter, Herrmann, Nerz, Pöhlmann, Narr d. 8. Feldart⸗ 1 Bei der Untersuchung der Herdflächen aus dem Jahre 1911 fanden sich wesen: Exequaturerteilungen; Entlassung. Marine und Schiffahrt: ar 8 egen Thomann im 4. Bad. Feldart. R. Nr. 66, Schulz im Straß⸗ Regts. Prinz Heinrich von Preußen, Fleißner, Bechtold d. 9. Feld⸗ 8 noch verhältnismäßig zahlreiche Austriebe, die sofort mit Scneg Genehmigung zur Führung eines Abzeichens in der Nationalflagge Skagen 758,7 W 4 wolkig burger Feldart. R. Nr. 84, Schwartzkopff (Siegfried), Schwartz⸗ art. Regts., Sell, Hoffmann, Merten d. 10. Feldart. Regts, Sommer⸗ kohlenstoff vernichtet wurden. Die Herdflächen aus dem Jahre 1910 des Deutschen Seglerverbandes. Zoll⸗ und Steuerwesen: Bei⸗ Hanstholm xnaa Hnun. kopff (Friedrich⸗- Wilbelm), Noll im 1. Lothr. Inf. R. Nr. 130, S teinbauer, Kraus, Crodel, Lutz d. 11. Feldart. Regts. gerste Hafer Erbsen Wicken (Kartoffeln zeigten nur einen Stockausschlag. Bei der neuen Rebenuntersuchung ordnung je eines Stationskontrolleurs für die Reichsbevollmächtigten Kopenhagen 761,7 WNW halb bed. Hill im 3. Lothr. Inf. R. Nr. 135, v. Loeper, Rennau im Dittmeyer, Wagner d. 12. Felbart. Regts., Happ, Nagel, 8 im Berichtsjahre 1912 wurden in der Gemarkung Kitzingen 2 Seuchen⸗ für die Erbschaftssteuer zu Hamburg und in München. Pollzei⸗ 7571 XSW beit .R. (6. Lothr.) Nr. 145, Ladwig im 4. Magdeb. Inf. Meetz, v. Tein, Wiesner, Frank d. 1. Fußart. Regts. vakant stellen und in Sulzfeld 1 Seuchenstelle aufgefunden. Vernichtet wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. Stockholm 57,1 G beiter R. Nr. 67, Blume im 2. Lothr. Feldart. R. Nr. 34, Ecstein Bothmer, Bux, Krieger, Maußner, Zekleis, Ungewitter 874 225 3 015 407% 104 760/ 72 349 90 869 2 385 499 wurden im ganzen 11 274 Rebstöcke au einer Ale Hernösand 756,2 O 2 balbbed.

wolkig

gerste

Winter⸗

00 02 S S82 02

11

äche von 1,326 ha.

m 4. Lothr. Feldart. R. Nr. 70, Eiselt im Inf. R. von Borcke d. 2. Fußart. Regts., Völkl, Schuster, Hiller, Bertele d 892 154 2 943 255] 112 902 66 036¹1 131 1 v 1 f V 8 „, 2 ) e . 760] 2 329 404 n den pfälzischen Weinbaubezirken konnten 1912 in Haparanda 756,6 SO 2 wolkig 4. Pomm.) Nr. 21, Liebscher, Johr im Inf R. von der 3. Fußart. Regts., Ziegler, Müller, Hoeflmayr, Ritt⸗ 845 797] 2 869 579 100 307 ,57 6330 121 265]/ 2 259 017 ber 11““ die Herde aus dem Jahre 1910 für Wisby 758,8 WSW wolkenl.

Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Block im Danziger Infanterie⸗ mayer d. 1. Pion. Bats. Wappes, Vollmuth, Fri 8, Brül⸗ 79 2 . 6 1t erdi d d 1 u.“ Nr. 128, Hilger im 3. Westpr. Infanterieregtment Nr. 129, loph d. 2. pebi Bats., Barb 8 Schaudig 8 Peo Tatr. 889 56 2⁸⁸8 992 188 8 88 6. 8 8* 5 11“ 1ö1“ Handel und Gewerbe. 8 Larsstad 8 2 vir⸗ 122n 8e⸗ u“ TTTEb115325* Pfrnh 3. 9 18 1 8 ”” Shähn. Pats.. 66 1 1 884 5191 2 824 6966 90 252166 7766 86 443] 2 255 014 1 Zucfnsehe in 8. sen Fahre 1909 für den Anbau mit Konkurse im Auslande. 1 Pebenae⸗ Nr. 5, Kempt im Feldart. R. Nr. 721 Groh⸗Komtur, Pohl im BBats., Marnei d. 1. Trailabt Pfetten, Gebert d. 2. Trainabt. lee heeigege br 845 Eö““ ; Bosnien.

d 8 . . 1 . 2 die s bayerischen Weinbaugebietes Lindau 2 b Riga

üs. R. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Anthoni, Pfeffer im Magyr d. 3. Trainabt., .“ Winter⸗ Hopfen ³) 8 Die Rebfelder 4. 1 igten sich 1912 bei der Kreisgericht Tuzla. Name des Gemeinschuldners: hilipp g

nf. R. Landgraf Friedrich I. von Hessen⸗Cassel (1. Kurhess.) Nr. 81, zu Fähnrichen in ihren Truppenteilen die Fahnenjunker, Unter. sZucker⸗ Futter⸗ raps Wemm h en Reseen wirtienteagien iöb- zu . Stark in Tuzla. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Bahrija Wilna 6* im 1. Nassau. Inf. R. Nr. 87, Bohné, Liskow im offiziere Bauer d. 23. Inf. Regts., Nagel d. 17. Inf. Regts. C1“ rüben und Flachs über⸗ angelegt Beanstandung. 1 Kadié, Stellvertreter: Rechtsanwalt Dr. Lubomir Peles, beide Gorki Na. 88 Föintrt. Jaso bs. im 2. Nlasur. In, . N 147, Königlich Sächsische Armee. ves⸗ 890 828 302] 0 V gälcamemgen nnen er d. eegen en 1huhennt hoduns sarg. Meldungen sind die Beweisurkunden in Ur⸗ oder Abschrift d Kluth, Macholz, Voigt im 5. Westpr. Inf. R. Nr. 148, See 59 602 5: 20 114 11 420 1 044 165 153 e““ 8 8 b v“ en

o im 2. Ermländ. Inf. R. Nr. 151, rübing im Drag. R. . D. Tt. 3 3 111“ 5 4 5 115 145 und Uhlbach sehr wenig Stockausschläage, und zwar. Die Aeltesten der mannschaft zahlreiche( Rom König Albert von Sachsen (Ostpr.) Nr. 10, Maschke im 1. Westpr. Ersatz⸗Bat. dieses Regts. ein. Baron 6 Byrn, Okberstlt. und 350 287 31 037 7 318 1 097 106 125 bach und Herd gi bei it such sich Mitteilungen von Kaufleuten, die bereit sind, die Stell⸗ Feldart. R. Nr. 35, Bergmann, Normann, Gruber im Flügeladi. Sr. Majestät des Königs, unter Enih. von d. Stellung 326 545 Sas 33 069 7 917 1 158 150 86 111 e e ber 8 dc vertretung eines zur Fahne einberufenen Geschäfts⸗ 3. Ostpr. Feldart. R. Nr. 79, Gebhart, Schmidt im Inf. R. als Mil. Gouverneur d. Prinzen Ernst Heinrich, Herzogs zu Sachsen, 308 776 27 155 8 143 1 084 47 143 ZZAZüeeeeeeeeee. 5 7. Betriebe, die durch den A Cagliari b 1 . 8 K. H. j. . Majestä öni eitigen Aufwerfen von Gräben und bei der Untersuchung treibenden zu übernehmen; auch Betriebe, die durch den lus⸗

Margraf * 88 Rhrendend), vG 88 zum diensttuenden Flügeladi. Sr. Majestät des Königs v1111 der e.⸗ srfen Wurzeln wurden in den Herden aus den bruch des Krieges beschäftigungslos geworden sind, bieten ihre Thorshavn mann, Mayr im 1. Dberrhein. Inf. K Nr. 97. Die Hauptleute: Graf Vitzthum v. Eckstädt, St. Hauptm. Wiesen Jahren 1910 und 1911 nur sehr wenig Stockausschläge, und zwar Arbeitskräfte an. Interessenten, die von solchen Le Seydisfjord Stü tzer v. Mejer, Witschel 6 im 3. Unterelsäff . Inf. im 1. (Leib⸗) Gren. R. Nr. 100, komdt. z. Dienstl. bei Sr. Königl. 1 Dauer⸗ auch nur an den Herdgrenzen, aufgefunden. Lebende Rebläuse wurden Gebrauch machen können, erhalten im Zentralbureau der Korporat on Rügenwalder⸗ R. Nr. 138, Arndt im Inf. R Hessen⸗Homburg Nr. 166, Frhr. Hoheit d. Kronprinzen, zum Maj., vorläufig ohne Patent, befördert davon weiden nicht entdeckt. Die wenigen Stellen, auf denen sich Stockausschläge der Kaufmannschaft von Berlin, Neue Friedrichstr. 51, I, Börsen⸗ 1 v. Pu ttkamer, Wesener im Westf. Drag. R. Nr. ü(Ce 8. und ““ . Hoheit d. Kronprinzen überhaupt E1“ S. Nacha isfecgion nese Schwefel. gebäude, nähere Auskunft. 8 1 Er. Jarmouth Seidler im Ülan. R. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) ernannt, Hain, Komp. Chef im 7. Inf. R. König Georg Nr. 106, wiesen ohlenstoff auf das Quadratmeter. Die Ergebnisse der Re ions⸗ q

b. im 1. 8 1 in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. Pens. z. Disp. gest. u d arbeiten gestatteten im Herbste 1912 die Freigabe sämtlicher Herd⸗ 8 .S öö8“ zum Bez. Offiz. b. Landw. Pger Melbean elhund 3 222 302 44 085 872 428 flächen aus dem Jahre 1906 auf den Markungen Neckarsulm, Neckar⸗ „Berlin, 8. August. Produktenmarkt. Die amtlich er⸗ Portland Bill⸗ im Jäg. B. Graf Yorck von Wartenburg (Gstpr.) Nr. 1 Frhr ernannt, v. Schweinitz, komdt. z. Dienstl. bei Sr. Majestät dem 1 307 114 3 222 589 109 905 850 784 weihingen, Großheppach, Kleinheppach, Uhlbach und Korb zum Anbau mittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, in⸗ Biarritz stein im Brandenb. Jäg. B 8 Nr. 3, p. F vrell im * Dienstl. bei Sr. Königl. Hoheit d. Prinzen Ernst Heinrich, Herzog 1 267 065 3 246 436 89 172 338 208 Neckarsulm, Neckarweihingen, Großheppach und Kleinheppach wurde Roggen, inländischer, 203,00 200,00 ab Bahn. Matter. Jäg. B. von Neumann (1. Schlef.) Nr. 5, v. Geyso —lu Sachsen, komdt, Nicolat, St. Hauptm. im 7. Inf. R. König 1 319 328 3 282 470 V 96 875 im Herbste 1912 der Anbau von Wurzel⸗ und Knollengewachsen sowie baffr inländischer, neuer fein 220,00 216,00 ab Bahn und Perpignan ime Schles. Jäg. B. Nr. 6, Eucken. im Westf p Ja 22 Georg Nr. 106, zum Komp Chef ernannt. 1 294 631 3 271 807 100 932 das Rigolen der Flächen unter der Bedingung gestattet, daß die Ver⸗ Kahn. Matter. Nizza Nr. 7, Schmidt, Stalman im Lauenb B F 9. Die Oberleutnants: Frhr. v. Beust im 9. Inf. R. Nr. 133 bringung von Erde aus den Herdflächen in unverseuchtes Gebiet dabei Mais, runder, 185,00, Natal weiß 190,00 195,00 ab Kahn. Zürich u“ nnForgnay v. Sc’ v. Kirchbach im Schützen⸗ (Füf.) N. Prin Georg Nr. 108, 8, Rebland unterbleibt. Das für die Herde vom Jahre 1910 der Markungen Ruhig. Genf

ornbostel im Hannov. Jäg. B. Nr. 10, Fontenay v. Wo⸗ . . 18; dlei ig⸗

3 3 1 arweihingen, Großheppach, Kleinheppach, Uhlbach und Hemig⸗ Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 36,00 Dühring, Schirmer, Sydow im Fußart. R. von Hindersin] Nr. 100, von d. Komdo. 1. Dienstl. bei Sr. Königl. Hoheit d. Kron⸗ 8 1912 auf Grund des Revisionsergebnisses unter gleichzeitiger Gestat⸗ oggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 un ntis C. Pomm üe⸗ 191 Sn⸗ im Feneng b See u“ 8 58. 12 1— eg überhaupt 1 8b 1 gs Ceenge 9nc. —eh an⸗ 138 E.“ Feldgewächsen 1 gemischt 30,00 34,00. Matter. Pelaafos me - 8 c. 8 . e, por 8 Aulsschluülß . 6 b . Encke (Magded.) Nr. 4 ““ Mübe amne hh zim üeßart. N. Jaeger, Rittm. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. d. Landw. Bez. Graßgen. 1914 16 926 15 351 1 575 3 205 Die Untersuchungen im Jahre 1912 haben zur Auffindung von Franis Drescher, Scholtz, Wagenknecht im Fußart. R. von Dieskau hatn, zu den Res. Offizieren d. 1. Huf. Regts. König Albert Nr. 18 II11“ 17 216 15 618 ö“ 2 877 35 Reblausherden geführt. Es wurden 3057 kranke Stöcke auf einer Kursberichte von auswärtigen renmärkten. (Schlef.) Nr. 6, Focke, Schröder, Leipoldt, Richard im Westf. versetzt. X“ 17 10=0 15 353 1 748 942 Flüche ven Heers dn Fafgeteinben. Vnd Zwar Herd wit .eee Magdeburg, 8. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Brindist Fußart. R. Ne. 7, Weydemann’ im Rhein⸗ Fußart. R. Nr. 8, Kaiserliche Schutztruppen. 1911 17 100 15 267 1 833 2 32 E Eehübheppace 1, mit 1i 29 Nrartung zucker 88 Grad ohne Sad —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. Triest Hösenberg, Kaiser, Graewe im Schlesw. Holft. Fußart. R. Berlin, 5. August. v. Löbbecke, Lt. in d. Schutztr. für 1910 17 233 15 259 1974 2877 Khsinhepnacgt ermnt Nünkde meng den sgrohen Rernenbece ni FFln Stimmung: Geschäftslos. Brotkaffin. 1 ohne Faß —,—. Krakau in9. 1 n 88 Fgsgerel. tt. e. Nr. 957 . ö Lt. in d. Schütztr. für Kamerun, 1909 17 601 15 423 2 178 2 970. 7emit 222 in der Markung Ko ersteinsfeld, 4 mit 387 in der Markung 8 8 de 1— e Roh. Lemberg

. R. Nr. 14, Berger, Helmerking, zu 6. befördert. Heinicke, Hauptm. in d. . zali it 166 Nie An. Mfe EEC“ Ammung⸗ Welefefteros.

Fuß im 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15, Haeger, Kampfhenkel Kamerun, Br⸗ Rinke, &. Arzt für 88 ¹) Auch mi Möglingen, 1 mit 166 in 8 8 Nigernhc. 17s mit 19 zucker Transit I. Produkt frei an Bord Hamburg: August 8,60 Gd., Hermannstadt im 2. Westpr. Fußart. R. Nr. 17, Koehne, Stier, Schlich, d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. ihrer bi⸗ 9 uch mit Beimischung von Weizen oder Roggen. der Markung Ingelfingen. Es wurden 8 9,00 Br., September 8,85 Gd., 8,95 Br., Oktober 9,57 ½ Gd., Belgrad Serb. Roesler im Thür. Fußart. R. Nr. 18, Mönch im Lauenb. Fußart. R. Unif. bewilligt. 1 “““ - 13 8 Nu“ ö 9,62 ½ Br., Oktober⸗Dezember 9,62 ½ Gd., 9,70 Br. Januar⸗März Reykjapfk (Lesina) Nr. 20, Mattern im Pion. B. Fürst Radziwill (Otpe.) Nr. 1. gt. ³²) Die unter „überhaupt“ mehr als in den bei den folgenden b Im Großherzogtum Bad en wurde die Untersuchung der Reb⸗ 9,80 Gd. 79,85 Br., Mat 9,97 ½ Gd 10,02 ½ Br. Ruhig. (5 Uhr Abends) hänch Se. uve im B. von Rauch (1. Brandenb.) Nr. 3. Hotzel, nachgewiesene Fläche betrifft den früher als 1913 angelegten Fnce Nach. heb1cen e ge an Zcosesssechen Krise K. onstanh New York, 7. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle Budapest 763,3 W 1 bedeckt 0 [0 ziemlich heiter Riemann, warz im Niederschles. . B. Nr. 5, ir 8 Zzezirk Kon 8g - ; 3 iddling —,—, do. b —,—, do. für Des —,—, 8

chwarz im Niederschles. Pion. B. Nr. 5, Selmair 8 *) Auch mit Beimischung von Gräfern. Lörrach und Müllheim. Außerdem wurden im 1 Baden die g” ö sepfssen 1 8 8 8 8 8

im 1. Rhein. Pion. B. Nr. 8, Lohse im Schlesw. Holst. Pion. B. M 1 1 b 8 ; Rebberge bei Bühl und die im Murgtal, wo die Taylorrebe sehr ver⸗ 8 ee t. Statistik un 8 vI ; vee⸗ (in Cases) do. Standard white in New York —,—, 8 st d Volkswirtschaft breitet ist, eingehend auf Rebläuse untersucht, ohne daß sich irgend do. Credit Balonces at Oil City —,, Schmal⸗ Western stean⸗ 7 rehenen de esexehes Grczsetene⸗ 8, 7 7,,56 6b6,06,860,

UIARAmmmmmmmnmKSSssnssesseressgse

Nr. 9, Schreiber im Hannov. Pion. B. Nr. 10, Jäger, Wolff ance

im Bad. Pion. B. Nr. 14, Rosenc 6 1 8 8 eing Pio osencrantz, Bork, Rabe im Land⸗ und Forstwirtschaft. b etwas Verdächtiges dabei hat finden lassen. 1912 wurden die Anlagen 5b5. 8 do. Rohe u. Brothers —,—, Zucker Eentrifugal —,— fötgender Stala; 0= 0,0 bis 04 mm; 1 = 0 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 b16 24 mm

2. Westpr. Pion. B. Nr. 23, Kolb im 2. Raff 6“ ) fipr. Pton. B. Nr. 23, Heß, Kolb im 2. Nassau. Pion. B. Der Anbau in Preußen im Jahre 1914. nit veredelten Reben an folgenden Stellen vergrößert: 1) Domänen⸗ Wehen loko .d, be. sar eastember 982 d . 101- 82,28,18 34, mn., = 36 b18 4,4,11,;6,2J46 ℳ8 1“ 7 * 7 . „4 mm; = 6, i 4 mm; = 4 mm; = eo⸗ e

Nr. 25, Pohl im 2. Brandenb. Pion. B. Nr. 28, Pfeiffer im Zur Berechnung der Erntemengen ist die Kenntnis des Anbaues er Stand der Reblauskrankheit im Deutschen 9 . 880 dhene pier. 2. 1 8 im Eisenb. R. unerläßlich. Seine Ermittlung hat 1 den Bestimmungen des Reiche in den Jahren 1912 und 1913 und die Kgcen 8b 16“ hehere g Ficher echranac 8 FPeg.hge . R. Nr. 2 Peschke in Elsens⸗ B. Nr 4 4g9,t g5 sim äg. Bundesrats vom 19. Januar 1899, 11. Mai 1904 und 3. Mai 1911 ihrer Bekämpfung. gegen C. Rene, Varfu Landwirtschaftliche Winterschule Müllheim, 2” Liverpoo do. für 1. dde eseeee g e“ Ein Hochdruckgebiet über 770 mm über Spanien entsendet B. N. 9 b. Ler g. 8n 1 ; * alljährlich in allen deutschen Staaten für die wichtigsten Fruchtarten Die Kaiserliche Biologische Anstalt für Land⸗ und Forstwirtschaft ““ Hochburg, Frhr. von Gölersches Rentamt Sulzfeld. Zin o“ „„sleinen ostwärts ziehenden Ausläufer über 768 mm. noch Südwest Stmn m imn Telean ö 1 . 8 5. bg 1 8 e 8 9 Futterpflanzen einschließlich der Wiesenflächen stattzufinden. hat jetzt ihre 35. Denkschrift über die Bekämpfung der zastwirtschaft m Jahre 1913 wurde am 7. August in der Gemarkung Efringen nc bi 7. August. (W. T. B.) (Schluß) Weizen für deutschland; im Nordwesten Großbritanniens gelegene Tiefdruckgebie B Iir⸗ EE dege- 8 , e Feststellung erfolgte früher im Laufe des Monats Juni, seit 1911 heit veröffentlicht, die sich auf die Jahre 1912 und 1913, soweit bis LE’u n Jahre⸗ mit 900 kranken Stöcken entdeckt. September Hr. 8 für He 978 öMais für Septemnber 75 ½, unter 755 mm entsenden Ausläufer nach Ostdeutschland. Arbt. 91.—1 Uen Thlegr. ““ 68 Sn 1 stbr. 85 8 Felchen dem 28. Mai und dem 4. Juni, und zwar durch die Ende November 1913 Material dazu vorgelegen hat, bezieht, und von Die Revisionsarbeiten im Großherzogtum Hessen im Jahre S See efar e S 4 b Brtober 9,77 ⅛, Pork für Sep⸗ Deutschland ist das Wetter bei geringer Wärmeänderung und mei 8 dal Röein 1I 18 8 8 8 9 ¹ emeinde⸗ und Gutsbezirksvorstände, nötigenfalls unter Mitwirkung den einschlägigen amtlichen Erlassen die bis zum 1. April 1914 er⸗ 1912 bezogen sich 1) auf Flächen der Reblausherde Sulzheim aus den :e 282 55 E 5† r ibs sid 744 8, schwachen westlichen Winden ziemlich trübe; fast überall haben Regen Hess Train⸗Abt. Nr 18 K ornetzki in d Mafsnr 89 1 29. Frscg. von feld⸗ und ortskundigen Sachverständigen oder durch eine zu dem gangenen berücksichtigt. Sie behandelt zunächst die Organisation Jahren 1902 bis 1905, Hahnheim aus 1905, Kempten aus 1907 und tember 22,55, Speck short r. fälle stattgefunden. Deutsche Seewarte 5 Eö“ Rhein Lre ng. asnr. Train⸗Abt. Nr. 20, wecke zu bildende Kommission oder durch andere zuverlässige der Reblausbekämpfung, sodann den Stand der Reblauskrankheit in Wüllstein⸗Gumbsheim aus 1907, 2) auf Flächen der Reblausherde 1u6““ Nr. 21. 8 .“ rgane. Die Nachrichten sollen sich für die Reichsstatistik auf 5 en Reiche und im Auslande. Wir entnehmen dieser Denk⸗ aus den Jahren 1909 und 1910 in den Gemarkungen Gumbsheim, 11212141A1444*“ 1 und Sommerweizen, Winterspelz (auch mit Beimischung von schrift die folgenden Mitteilungen über den Stand der Reblauskrank⸗ Mülsheim, Volxheim, Kempten und Wimpfen, 3) auf Flächen der Reb⸗ ö“ k11X1XXA4A*A*“ Mitteilungen des Königlichen Aösronautischen 1 h Karehao Ediraee, und Sommenoggen. heit 8 bie 1 ihrer Bekämpfung. lausherde aus dem Jahre 18 in den 11“ Wetterber Observatoriums, 2 ler, 9 ffen, 3 üch mit Beimischung von In der preußischen Rheinprovinz wurden im Jah im und Kempten. Das Ergebnis der Revisionsarbeiten auf den Sich mit Göan,b c nntht. bin⸗ Faateft 4 8 önig haben dend en⸗ Luzerne, Riesel⸗ und andere Wiesen beziehen. Ferner ist im Bezirke III, im Herde 102 N dem 1911, eö. g. 1I 8 Flächen gestattete die Freigabe zur Bepflanzung veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. E111 ung vom 1. d. bewogen gefunden, die Erhebung in Preußen auf Anordnung des Ministers des Innern ausschläge festgestellt. Die Freigabe zu Ackerkulturen mit Ausnahme mit Reben. Ausgenommen bleiben 3 Parzellen des Reblausherdes N d Witterungs⸗ Drachenaufstieg vom 7. August 1914, 7—9 Uhr Vormittags: 1 Ees. in ihren Truppenteilen die Fähnriche: v. M und des Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten noch des Weinbaues wurde beantragt für die Herde aus dem Jahre 1910 Kempten und 1 Parzelle in Sulzheim, wo sich die Revision nicht er⸗ ame der verlauf Station Fischler Grafen v. Treuberg des Inf Leibregts Gra, Faste Biute Cöö1“ ü8 sgiden Söe 8. 1. 8 Zir Hiheteg aus dem Jahre möglichen ließ. 1 84 Hereste acsn Ehn dn 85 der letzten Seehöhe 122 m 500 m 1000 m 1500 m] 2000 m 2500 m S 8 8 b 1 7 . 910 im Bezirke III sind zur landwirtschaftlichen Benutzung aus⸗ Gemarkungen Mülsheim und Gumbsheim sowie die Reblausherde ation b Füevogte0, Se G 8 vnf. vegt. ckerweiden ausgedehnt worden. Zur Aufnahme ist eine Post(Er⸗ schließlich der Rebkultur freigegeben worden. Für ö dem Jahre 1910 in den Gemarkungen Gumbsheim, Volxheim, 24 Stunden Temperatur (C ⁰) 18,1 12,0 8,3 5,3 3,2 0,06 s „Walverst Fne 6n 2 9 .Ab 8 u % er, bebungeferce mit entsprechendem Vordrucke zu verwenden, die jedem mit Reben konnten in Vorschlag gebracht werden: in der Gemarkun Kempten und Wimpfen zum Anbau mit oberirdisch abzuerntenden Rel. Fchtgk. (0%) 70 94 96 96 83 65 bCCCCCCCC1ö5] I 8 9 5 11 E 52 600 Ortsvorstände vom Königlichen Statistischen Honnef Herd Nr. 252, in Niederbreisig Herd Nr. 466, in Muffendor, Kulturgewächsen mit veneschis der Rebe freigegeben werden. Borku 764,7 W 2b 1.: Nachts Niederschl Wind⸗Richtung WSW W W W WNW 34a. Waer Scheler Büsch d 4 Inß R 11 . 2 ns 2,8 11”e. durch die Landräte (Oberamtmänner) zugestellt wird; auf die Herde Nr. 282 bis 287A, in Lannesdorf Nr. 299, in Nieder⸗ MNur bei einer Fläche der Parzelle Nr. 58 des Reblausherdes Volxheim, ortum 5ön; —,— Geschw. mps. 7 9 10 11 11 Wilhelm von Wuettemferg, Spenhes zetei⸗ 1 8 6 evmig 8 Fariß Anhalt für die Neuaufnahme die vorjährigen lipengen e e 5 und 8 er Heimers⸗ auf der sich ein boch ö Stockausschlag gefunden hatte, konnte die benem 2628 eee⸗ deer- nen ewdee Himmel größtenteils bewölkt. Swischen 1870 und 1910 m Höh . 5. Inf. Regts. 9 5 c 8 eim die Herde Nr.; is 399. Freigegeben zum Wiederanbau mit reigabe noch nicht erfolgen. 2 mburg 0 WSW bede auer e unahme von 3,5 bis 3,7 Grad. 8 8 .8 2 ““ btscg cfsf ö ZHessen, Mehr oder weniger pflegen die Herbstsaaten durch Auswinterung, Reben wurden die Herde 28 und 41 N er der Gemarkung Kreuznach. g Purch h. Untersuchungsarbeiten im Jahre 1912 wurden 7 neue Swinemuͤnde 702,1 NNW 3 Regen Nachts Niederschl. Temperaturzunah 67 1 6 inz * 114 2 1 ein⸗ Landrats von Nasse und des Landrats Dr. Brügmann vorgenommenen aufgefunden, und zwar erde mit 143 kranken Stöcken in der Ge⸗ —= 5 4 11“ 82 Fespomb. d. treten Solche Flächen kommen bei der Anbauerhebung nicht Untersuchungen und Begehungen führten zur Entdechund 5 42 Reb⸗ aufgefr I mit 10 in der Gemarkung Büdesheim, 1 mit Memel 760,1 W wolkig meist bewölkt Familiennachrichten. LEEEö1 95 19 8 e 69 hön . en, 1ee s Herbstbestellung in Betracht, und es gelangen demnach eigent⸗ lausherden mit 2251 kranken Stöcken. Die Zahl der vernichteten Reb⸗ 56 in 8. Gemarkung Dromersheim, 1 mit 14 in der Gemarkung Nachen 767,3 SW 3 wolkig Schauer 8 ööG“ Leutnant Friedri 111““ Cöe Sen baß Tee 2 emührern Ferne. gnn .nge sondern sdie ö“ anf Fixen Fläche vn 15,8500 ha 172 631. Gumbsheim, 1 de 88 der dee. un,n Hens 8 32 Hannover 764,7 halb bed. Schauer Vens t 8 Käthe Mewen gös rnig 1S 5 2. Müller, Mair d. 10. Inf. Regts. König, Bogt⸗ Schneivder 1913/14 nur Fhee . Gerstesgaten eg2 ganenf in Rbher ei den Rebp anzenuntersu ungen im Jahre 1913 sind in der kranken Stöcken in der emar 8 ö0 xheim. ernichtet wurden auf Berlin 762,1 S bedeckt Nachts Niederschl. Fentnened Claus Ernst von Rohr (Fürstenberg i. M. Charlotten d. 11. Inf. Regts. von der Tann, Gollwitzer, Hofmann, ausgewintert und umgepflügt worden, nämlich h heinprovinz nach den bis Ende November eingegangenen amtlichen einer Fläche von. 5 3, ha 61,362 Rebstöcke. Die Entseuchungs⸗ bae burg). Frl. Hedwig Schaper mit Hrn. Oberleutnant z. S 3 2 1 I¶8 - . zw. 7,94 Hundert⸗ Nachrichten 38 Reblausherde aufgefunden worden, und zwar in de arbeiten auf den im Jahre 1912 ermittelten Reblausherden wurden Dresden urg). g 5 Franz Joseph 1., Katser von Oesterreich und Apostolischer Arnsberg, Casfe üsseldorz 1 ier bein, Lofaheim und Lohrsdorf, je 3 in Sarmsheim und Langenlons⸗ Schweselkohlenstoff verteilt und vie Fläche auf das Quadratmeter mi Bromberg 761,7 S Regen 17 vorwiegend heiten Luise Graͤfin von Lambsdorff (Köniasberg i. Pr.) Hr. Ober⸗ postolisch 8, Cassel, Wiesbaden, Koblenz, Düsseldorf, Cöln und Trier heim, 4 in Damscheid und Oberdiebach, 7 in Oberheimbach und 9 in 31 10 prozentiger L“ überbraust wurde. Mes 768,1 bedeckt 12 Nachm Nederschl. . Ena Gantinh . Lühs 8 2. Eiescha * ber; Nachts Niederschl. (Charlottenburg). Hr. Leutnant Gerhard Graf von Hardenberg Nachts Niederschl. mit Marie⸗Jeannette Freiln von Sobeck (Kruckow). Hr. Leutnan Nachts Nlederschl Hans Ludwig von Baumbach mit Frl. Marga Ruhstrat (Wesel) achts Niederschl. Hr. Friedrich Wilhelm Graf von Pfeil und Klein Ellguth ml

önig von Ungarn, Moser Meerwald Eber, betroffen worden. Das Verhältnis der Umpflügu 8 1 2 h , gungen zum Anbau ist BLaubenheim. Im Fahre 191 Fnde Met N. 2 gen z s aubenheim Im Jahre 1913 sind, soweit bis Ende November amtlich bekannt Frankfark M. 766,9. N. Feiter 15 Schneider, Oberhofer d. 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand zu Anfang Mai zu schätzen. Die Berichtsbezi äge, i isi iten i 3. e2n. hisbezirke sind von den schläge, in den Herden aus 1910 1 Stockausschlag und in d Bei den Revisionsarbeiten in Elsaß⸗Lothringen konnten 5 b 4 5 —1 17979 1.] 5 8 d171 8” Reicene g chch nsemmeg güngenden Gzemarkungen mit annähernd eh 1 8888 v e aufgefunden. negcletund üden 1912 nur ü Fällen Gets st Nsa und 1“ Lehse e 8— 8 ; See Machts Uüederschr 1-nSee 1 . 1u1“ 8 1 ebildet. auf den He 8 f 96 Ausschläge. Bei vbei 1 Stö eb deblä ggewi werden. Bei 64,7 1 8 verschl. 1 . 8 ;. Ne 1c 85 5 eüte, 85* 1be- E üu, der eeich nech lace üfsages n gen 8 G ““ de vefgäomneven hepilnaschlüen seh 8 15 8 ] 8 Feneugcn en. dear⸗ Kiel 763,6 I balb bed. temlich heiter ài gle, hschons Homm⸗ graun 8.ee 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. von Jralten, geschlossen sein dürften, hat die Aufbereitum endes Gegebnis mit E13“ und 1910 js 1, zusammen 2, und 4“ Jahre bge. 1“ un Feachen Wustrow, M.] 762,4 wolkig 16,0 metst bewolkr leutnant Carl⸗Otto Frhr. von der Borch mit Frl. Waldtraut Hofmann, Mayer d. 20. Inf. Regts. Prinz Fen e. ee de dee de aes es e G.e, Ce Sse m auf den Herden aus dem Jahre 1911 46 Stockausschläge vor, von benen 33 Gemarkungen 238 neue Reblausherde mit 84 267 kranken Reben Köntgsberg 7612 woing 19, 2 Varm Rlederschl lentnant, Ternath Shgs; 52 bezasa ve 148 Sunde 1 , ge der 35 auf den erwähnten Lorcher Herd Nr. 422 1 - 1 wurden auf einer Fläche von 21, „„26 ha 218 610 2 wol 19 on Arnim n). 8 Reissinger, Meyer, Wolff d. 22. Jnf. Regts., Meckes, Frhrn. schwierigen Sammlung der fraglichen Nachrichten aber überschrittenen wiederholten Röhnten die vollstandige Ernsenchallen 882 18 Rerbftsc vernichtet, und im Mäche Ben naze in 15 Ge⸗

8

chwer:

cht vom 8. August 1914, Vorm. 9 ½ Uhr.

2

r ung, stärke

rstand

auf 0 ²°, Meeres⸗

niveau u. S. in 45 * Breite

Baromete Temperatur in Celsius Niederschlag in 24 Stunden mm Harometerstand in

S

8—

roshRI=S=

E..“— SElleSenen

Klug, Thoma, Maser d. 14. Inf. Regts. Hartmann, von den seitens der Landwirtschaftskammern 4 b b ü en. 8 8— 4 . 1 8 ern gewählten Vertrauens⸗ In der Provinz Hessen⸗Nassau wurden be der ersten Re⸗ eworden ist, bei den Rebenuntersuchungen 2 neue Reblausherde auf⸗ M. 5 ö 18 bm Inf⸗ sts Tb ö EEEE männern, die über den Saatenstand und die Ernte in ihrem Bezirke vision vom 17. bis 9. Junij 1912 in 8 Herden aus Fasten 1907 pefunden 1 und zwar einer in der Gemarkung Bingen und einer Karlsruhe, B. 767,6 heiter 15 . Regts. König Friedr ugust von Sachsen, zu berichten haben, alljährlich mit der Begutachtung des Saatenstands 1 oberirdischer Stockausschlag, in den Herden aus 1908 7 Stockaus⸗ in der Gemarkung Sulzheim. München 767,1 2 Regen 13

EAAEBBII S=SssSs8⸗*

do

IARE