1914 / 189 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Aug 1914 18:00:01 GMT) scan diff

50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 52301 52350, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1914, Nachmittags ¼15 Uhr.

Nr. 11 269. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ Flächenerzeugnisse, Ge⸗ chäftsnummern 6251 6300, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1914, Nachmittags 15 Uhr.

Nr. 11 270. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 6301 6350, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1914, Nachmittags 15 Uhr.

Nr. 11 271. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 5251 5300, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1914, Nachmittags 15 Uhr.

Nr. 11 272. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 1301 1350, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1914, Nachmittags 1¼5 Uhr.

Nr. 11 273. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 45 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 004356 004400, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1914, Nachmittags 15 Uhr.

Nr. 11 274. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 28 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 004401 004428, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1914, Nachmittags 15 Uhr.

Nr. 11 275. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 99151 99200, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1914, Nachmittags 15 Uhr.

Nr. 11 276. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 77551 77600, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1914, Nachmittags 45 Uhr.

Nr. 11 277. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 77601 77650, Schutzfrist 2 Jahre, Feügseht am 13. Juli 1914, Nachmittags 15 Uhr.

vh i 9;, Blanck . Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge schäftsnummern 77651 77700, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1914, Nachmittags 15 Uhr. G

Nr. 11 279. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abhildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ s 1 77701 77750, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1914, Nachmittags ¼15 Uhr.

Nr. 11 280. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 77751 77800, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1914, Nachmittags 15 Uhr.

Nr. 11 281. J. & B. Wolf, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 44 Ab⸗ bildungen von Bettdecken, Garnituren, Gardinen, Stores und Kissen, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 22194 bis 22201, 22214, 22215, 22245, 22250 bis 22259, 22279 22281, 22283 22285 22288 22290, 22299, 22301, 22302, 22309, 22311, 22312, 22328, 22330, 22331, 22337, 22338, 22390, 22395, 22396, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 11 2322. B. & D. Mayer, Firma in Plauen, 1 verschlossenes Paket mit 21 Mustern von breiten und schmalen Gardinen mit Dopveltüllkante, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 21580, 21584, 21586, 12628, 12636, 12638, 80973, 80975, 80983, 80985, 80997, 80999, 20743, 20745, 20747, 1933, 1935, 1915, 1917, 1919 und 1945, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juli 1914, Nachmittags 4 Uhr.

Plauen, den 1. August 1914.

Königliches Amtsgericht.

Sobernheim. [44822] In unserem Musterregister ist unter

Nr. 21 bei der Firma Fr. Melsbach in

Sobernheim bezüglich der Fabriknummern

4505, 8018, 8019 und 9007 heute ein⸗

getragen worden: Die Schutzfrist ist auf

weitere sieben Jahre verlängert. Sobernheim, den 5. August 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Konkurse.

Augustusburg, Erzgeb. 44783] Ueber das Vermögen des Holz. und Spielwarenfabrikanten Karl Alfred Ehrlich, alleinigen Inhabers der Firma Deuling & Sohn in Eppendorf, wird heute, am 7. August 1914, Vormittags 0 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. tursverwalter: Herr Rechtsanwalt

Schäfer hier.

Anmeldefrist bis zum 4. September 1914. Wahltermin am 26. August 1914, Vormittags 111 Uhr. Prüfungstermin am 14. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. September 1914.

Augustusburg i. E., am 7. August 1914.

Königliches Amtsgericht.

Barmen. Konkurseröffnung. [44788]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Linhart in Barmen, Hecking⸗ hauserstr. 157, ist am 7. August 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Behling in Barmen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. August 1914. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 31. August 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr. und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 21. September 1914, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Saal 15.

Barmen, den 7. August 1914.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1 b.

Berlin-Weissensee. [44769]

Ueber das Vermögen der Reinhold Glasenapp Kunstschmiede und Bau⸗ schlosserei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin⸗Weißen⸗ see, Lehderstr. 80/85, ist am 8. August 1914, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ erfahren eröffnet. Der Kaufmann Karl Lehmberg in Berlin NW. 21, Alt Moabit 106, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. Oktober 1914 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 8. September 1914, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüsungstermin am 3. November 1914. Vormittags 10 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht Berlin⸗Weißensee, Parkstr. 71, Zimmer 45, II. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. Oktober 1914. Aktenzeichen: öäö

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 3.

Bremen. [44784] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des am 23. Mai 1914 in Bremen verstorbenen, hier⸗ selbst, Contrescarpe 200 b, wohnhaft ge⸗ wesenen Zigarrenfabrikanten Heinrich Christian Friedrich Vogelsang. In⸗ habers der Firma C. F. Vogelsang, in Bremen, gr. Johannisstraße 222, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Wilckens in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. September 1914 einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 15. September 1914 einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 3. September 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 8. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtshause hier⸗ selbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße). Bremen, den 8. August 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Weitsch.

Cassel. Konkursverfahren. [44780) Ueber den Nachlaß des am 30. Mai 1914 verstorbenen Vergrats a. D. Freiherrn Hans von Morsey⸗Picard, Cassel, ist heute, am 7. August 1914, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Karl H. Jsrael in Cassel, Wilhelmstraße Nr. 17. Anmeldungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. September 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 28. August 1914, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungs⸗ termin am 25. September 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr. (13. N. 35/14.) Der Gerichtsschreiber des Köntalichen Amtsgerichts, Abt. 13, in Cassel.

Cöln, Rhein. [44785] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Ingenieurs A. Max Papsdorf zu Cön, alleinigen Inhabers der Firma A. Max Paps⸗ dorf, Ingenieur, daselbst, Ohmstr. 30, ist am 7. August 1914, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Richter in Cöln, Weyerstr. 23/25. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. September 1914. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 7. September 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Z. Oktober 1914. Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, am Reichenspergerplatz, Zim⸗ mer 223. 1

Cöln, den 7. August 1914.

Königliches Amtsgericht.

Abteilung 65. Doberan, Mecklb. [43525] Ueber das Vermögen des Konditors Paul Jiencke in Doberan wird heute, am 1. August 1914, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Richard Hamcke zu Doberan. Erste Gläubtgerversammlung: 18. August 1914, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 1. September 1914, Vormittags 9 Uhr. Anmeldefrist bis zum 20. August 1914. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 15. August 1914. Doberan, den 1. August 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Gottesberg. [44097]

Ueber den Nachlaß des am 11. Jult 1914 in Fellhammer verstorbenen Schuh⸗ machermeisters Franz Mader ist durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts am

31. Juli 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Prozeß⸗ agent Franz in Gottesberg ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 7. September 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 27. August 1914, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 8. Oktober 1914. Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 20. September 1914. Amtsgericht Gottesberg.

Herrenberg. [44787]

Konkurseröffnung über das Vermögen des Heinrich Bühler, Lammwirts in Reusten, O.⸗A. Herrenberg, am 6. August 1914, Vormittags 10 ½¼ Uhr. Konkurs⸗ verwalter: Bezirksnotar Knisel in Ent⸗ ringen. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 24. August 1914. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin 3. September 1914, Vormittags 10 Uhr.

Herrenberg, den 6. August 1914.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Sekretär Griesinger.

München. [44791] Am 8. August 1914, Vormittags 8 ½ Uhr, wurde über das Vermögen der Firma Eyrich J. B., K. B. Hof⸗ konditor Inhaber Max Eyxhrich, Wohnung und Geschäftslokal: Maffei⸗ straße 4, der Konkurs eröffnet und Rechts⸗ anwalt Dr. Ernst in München, Kanzlei: Marximilianstr. 40, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen, Anzeige⸗ frist in dieser Richtung bis zum 27. August 1914 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/I1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 27. August 1914 einschließlich. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prü⸗ fungsterminm auf Montag, 7. Sep⸗ tember 1914. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 83/I des Justizgebäudes an der Luitvoldstraße in München. München, 8. August 1914. Gerichtsschretberei des K. Amtsgerichts München.

München. [44790] Am 8. August 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, wurde über das Vermögen der Christine Ascher, Inhaberin der Firma Christ. Ascher’s Kindermodensalon. in Mün⸗ chen, Wohnung Rindermarkt 15/III, Gesch.⸗Lokal Weinstraße 14/I, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Karl Liebl in München, Kanzlei: Sonnenstraße 7, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 28. August 1914 ein⸗ schließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 28. August 1914 einschließlich. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prü⸗ fungstermin auf Dienstag, den S8. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 85/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München. München, 8. August 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amt München.

München. 144792] Kgl. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 8. August 1914, Nachmittags 12 ½¼ Uhr, wurde über das Vermögen des Hofspenglers Hans Scherbauer, Dachdeckerei, Bauspenglerei, In⸗ stalation von Gas⸗-. Wasser⸗ und Blttzableitungen in München, Woh nung: Kaiserstr. 6, Gesch.⸗Lokal Fend⸗ straße 1, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Dr. Hans Baumann in München, Kanzlei: Pettenbeckstr. 6. zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 29. August 1914 ein⸗ schließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 29. August 1914 einschließlich. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen sowie der allgemeine Prüfungstermin Montag, den 7. September 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 85/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße in München.

München, 8. August 1914.

Gexrichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts München.

Reichenhall. [44777]

Das K. Amtsgericht Reichenhall hat über das Vermögen des Juweliers Martin Hnitzmann in Bod Reichen⸗ hall am 6. August 1914, Mittags 12 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Burnhauser in Bad Reichenhall. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 24. August 1914. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin am 2. Sep⸗ 8 1914, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 1.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

erichts

Sommerfeld. Bz. Frankf. O. Konkursverfahren. 144772] Ueber das Vermögen der Tonindustrie Oberklinge, Gesellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung, in Sommerfeld ist heute, am 8. August 1914, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Hermann Schulz in Sommerfeld ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. September 1914 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 29. August 1914, Vormittags 10 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 2. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehbörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum

20. September 1914 Anzeige zu machen.

4 Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts Sommerfeld.

Stuttgart-Cannstatt. [44786] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.

Ueber das Vermögen des Emil Pfisterer, Möbelarchttekten, Inh. der nicht eingetr. Firma Württ. Möbel⸗ industrie in Uhlbach, ist am 7. August 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Bezirksnotar Beißwenger in Obertürkheim. Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 29. Auguft 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 7. September 1914, Nachm. 3 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. August 1914.

Cannstatr, den 7. August 1914.

Gerichtsschreiber: Obersekr. Bayler.

Berlin. Konkursverfahren. [44766]

Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Frau Therese Kobryn in Berlin, Kastanien⸗Allee 79, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. Jun⸗ 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 8. Juni 1914 bestätigt ist, aufgehoben worden.

Verlin, den 29. Juli 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. Berlin. [44767]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters M. Fingerhut in Berlin, Potsdamer⸗ straße 135, ist der Zwangsvergleichs⸗ vorschlag zurückgezogen. Der auf den 25. August 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, anberaumte Vergleichetermin ist aufgehoben.

Berlin, den 8. Auguft 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 Berlin. [44768

Konkursverfahren. 22. N. 58/13.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fischhändlers Hermann Garlipp in Berlin N. 20, Uferstraße 13, ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen III. Termin auf den 28. August 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 92 III, an⸗ beraumt. 8

Berlin, den 31. Juli 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding.

Charlottenburg. [44771] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelhändlers Eenst Kommnick in Berlin⸗Wilmere dorf, Spichernstr. 1, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Charlottenburg, den 31. Juli 1914.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Charlottenburg. [44770] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Unternehmers für Wasser⸗ transporte und Ausschachtungen Georg Enkel in Charlottenburg ist nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Charlottenburg, den 3. August 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Crefeld. Konkursverfahren. [44778] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schirmfabrikanten Oswald Mühlen, handelnd als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter der Kommanditgesell⸗ schaft Bergs & Mühlen in ECrefeld, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Crefeld, den 6. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. Koufursverfahren. [44779] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Middel, Inhabers der Firma Fritz Fischer in Crefeld, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Crefeld, den 6. August 1914. Königliches Amtsgericht. Darmstadt. [44789] Betreffend: Konkurs über das Vermögen

der David David Witwe, Elfriede

geb. Cohen, in Darmstadt, Inhaberin der Firma E. Cohen in Darmstadt. Das Verfahren wird nach Abhaltung des Schlußtermins eingestellt. Darmstadt, den 6. Auagust 1914. Großherzogliches Amtsgericht. I.

Isenhagen. [44974] In Sachen, betr. das Konkursverfahren über das Vermögen des Gärtnerei⸗ besitzers Otto Gottesleben in Wit⸗ tingen, wird der Prüfungstermin vom 13. August d. J. auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters aufgehoben, da der Gemein⸗ schuldner und ein Teil der Gläubiger zum Militär einberufen sind. Das Verfahren ruht einstweilen. Isenhagen, 7. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Mayen. [44781] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Peter Josef Thier zu Mayen wird aufgehoben, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist. Mayen, den 30. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.

München. . [44793] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 6. August 1914 wurde das unterm 25. Januar 1909 über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Rußler und Wimmer in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangs⸗ vergleich beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses wurden auf die aus dem Schlußtermins⸗ protokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.

München, den 7. August 1914.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

München. [44794 K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 7. August 1914 wurde das unter 24. November 1913 über das Vermögen des Zigarrenhändlers Alfred Breiten⸗ stein in München eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch Schlußverteilung be⸗ endet aufgehoben. Vergütung und Aus⸗ lagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle er⸗

sichtlichen Beträge festgesetzt.

München, den 7. August 1914.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Münster, Westf. [43606] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Theodor Kley⸗ bolte, Paramentenhandlung, Inhaber Kaufmann Theodor Kleybolte, zu Münster i. W. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzetchnis der bei der zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 29. August 1914, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Gerichts⸗ straße 2, Zimmer 11, bestimmt.

Münster i. W., den 31. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

gerichts. Abt. 6. 6 N 24/07. 113.

Nauen. Konkursverfahren. [44775] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Erich Weiden⸗ bach in Nauen, Dammstraße, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterm ins hierdurch aufgehoben. Nauen, den 1. August 1914. Königliches Amtsgericht.

Saarlonis.

In dem Konkursverfahren Vermögen der Eheleute Kinemato⸗ graphenbesitzer Friedrich Kupries Sund Auguste Emilte Agnes geb. Böhm in Saarlvuis soll in dem Termin am 25. August 1914 auch die Anhörung der Gläubigerversammlung über die Einstellung des Verfahre mangels Masse erfolgen.

Saarlouis, den 5. August 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Schrimm. [44773

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Leopold Schwersenz aus Kurnik ist gemäß § 204 Konkursordnung, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist, eingestellt worden.

Schrimm, den 23. Juli 1914.

Königl. Amtsgericht.

Spaichingen. b [44795] K. Amtsgericht Spaichingen.

In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen des Johs. Mayer, Taglöhners in Bubsheim, wurde durch Gerichts⸗ beschluß vom 4. 8. 14 an Stelle des stv. Bezirksnotars Bürkle in Egesheim der

[44774] über das

Bezirksnotar Maier in Wehingen zum

Konkursverwalter bestellt. Den 6. August 1914. 8 Amtsgerichtssekretär Schmid.

Steele. [44782] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Johaunn Baumeister in Ueberruhr, Bahnhofstraße Nr. 73, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Juni 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 2. Juli 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung wird auf den 29. August 191 4, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 11, anberaumt. Steele, den 8. August 191141. Amtsgericht.

Ber Bezugsprrig beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung un; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

zrile

Anzrigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita⸗

30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 zeigen nimmt an:

4 8 1 i- die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatganzeigerg

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

von S. M. großem Kreuzer „Victoria Louise“, dem Kastellan Reinert in Schreibendorf, Kreis Landeshut, dem Lotsen Schirmer in Cuxhaven, dem Glöckner und Küster a. D. Brill in Militsch, dem Eisenbahnschaffner Weil in Kroto⸗ schin, dem Eisenbahnwagenmeister Schulze in Frankfurt a. O., en Eisenbahnweichenstellern Fiedler in Alt Driebitz, Kreis Fraustadt, und Starre in Sprottau, dem Eisenbahuwerkführer Marggraf in Guben, den Bahnwärtern Klupsch in Deutsch Presse, Kreis Schmiegel, und Thielisch in Bollschow, Kreis Ee 5. Iööe in Giebolde⸗ 1“ hausen, Kreis Duderstadt, em erkmeister Fricke in Königreich Preußen. Wernigerode, dem Stuhlmeister Mertel in Ehe hent Kreis Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Krossen, dem Breitemeister Lohmann in Oberbremecke, Kreis sonstige Personalveränderungen. Altena, dem Metteur Demuth in Naumburg a. S., dem Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Malergehilfen Sinner in Beuthen O. Schl., dem Brenner Reinertrag der Bröltaler Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft. Linke in Bobersberg, Kreis Krossen, dem Kesselschmied die Ausgabe der Nummer 25 der Preußischen Meinecke in Gelsenkirchen, dem Fabrikschmied Brinker und Gesetzsammlung. G 8 1G demg Heeaeh Heinzer, beide in Altena, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen sowie dem Oberbottelier Oldhaber von S. M. großem Kreuzer „Victoria Louise“, dem Kutscher Speck in Flensburg, dem Eisenhahnwerkzeugschlosser BZlümel, dem Eisenbahnmechaniker Brokowsky, beide in Königsberg i. Pr., dem Eisenhobler Böhnisch in Beuthen O. Schl., dem Nachtwächter Huth in Bückwitz, Kreis Ruppin, den Zigarrenarbeitern Heyermann und Verfürth in Kleve das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Erlaß des Kaiserlichen Kommissars und Militärinspekte freiwilligen Krankenpflege. Ordensverleihungen usw.

Deutsches Reich. Mitteilung, betreffend die Abschiedsaudienz österreichisch⸗ungarischen Botschafters. nderungen in der Armee.

des bisherigen

Erlaß 8

erlichen Kommissars und Militärinspekteurs der freiwilligen Krankenpftege.

Abreise ins Feld wiederhole ich folgende dringende Bitte:

Sollen die von Vereinen und Einzelpersonen für die frei⸗

24 8

diSallen düe n Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: willige Kriegskrankenpflege, für die kämpfenden Truppen und den nachbenannten K. und K. österreichisch⸗ungarischen für die Familien der Einberufenen dargebrachten fergensn Offizieren ꝛc. der A ine folg I weennc Mn mitter liche, wirklich nutzbringende zu verle zw

Verwendung finden, so ist es notwendig, diese Gaben aus⸗ 5 schließlich den von den Vereinigungen des Roten Kreuzes und den Ritterorden bekanntgegebenen Sammelstellen zuzuführen.

Die Materialgaben gelangen von diesen Sammel⸗ stellen, sortiert und vorschriftsmäßig verpackt, an die staatlichen Abnahmestellen I und II für freiwillige Gaben am Sitze der stellvertretenden Generalkommandos und an die Sammelstellen bei den Stationskommandos der Nord⸗ und Ostsee.

Die Barmittel werden den Bestimmungen der Spender

gemäß getrennt vereinnahmt, gebucht und verwendet. Neugegründete Vereinigungen, welche unter Errichtung von eigenen Sammelstellen gleichen und verwandten Zwecken dienen wollen, bitte ich, sich dem Roten Kreuz anzugliedern und ihm ihre Mittel zur Verfügung zu stellen. Andernfalls würde durch Zersplitterung die zweckmäßige Verwendung der Spenden beeinträchtigt werden.

Berlin, den 12. August 1914.

er Kaiserliche Kommissar und Militärinspekteur der freiwilligen Krankenpflege. Friedrich Fürst zu Solms⸗Baruth.

dem Generalmajor Kutzlnigg, Vorstand der 1. Abteilung in der II. Geniesektion des technischen Militärkomitees; 8

den Roten Adlerorden dritter Klasse:

dem Fregattenkapitän Freiherrn Pergler von Perglas, den von Helmreichen zu Brunfeld und ir dem Rittmeister Rechl in der Traindivision Nr. 14, kom⸗ mandiert zur Automobilversuchsabteilung;

den Roten Adlerorden vierter Klasse dem Fregattenleutnant Ritter von Jedina;

den Königlichen Kronenorden erster Klasse:

dem Feldmarschalleutnant Goglia, Präses des technischen Militärkomitees;

den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: dem Konteradmiral Freiherrn von Koudelka, Seebezirks⸗ kommandanten von Triest,

den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:

den Oberstleutnants des Artilleriestabes Brandl, Edler von Portenschlag⸗Ledermayr und Padiaur, Abteilungs⸗ vorständen im technischen Militärkomitee,

dem Oberstleutnant des Artilleriestabes Reutter, Präses der Schießversuchskommission am Steinfeld,

dem Oberstleutnant Wolf im Feldhaubitzregiment Joseph Wenzel Fürst von Liechtenstein Nr. 9 und Leiter des Automobilwesens;

den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: dem Hauptmann des Artilleriestabes Jung, kommandiert zum technischen Militärkomitee,

dem Obermaschinenbetriebsleiter zweiter Klasse Csiszärik vom Stabe des Linienschiffs „Viribus unitis“,

dem Linienschiffsarzt Dr. Kobal, Referenten des Seebezirks⸗ kbcommandos;

das Allgemeine Ehrenzeichen:

dem Oberstabsbootsmann Terselj, dem Oberstabstorpedomeister Stampfer, den Oberstabsmaschinenwärtern Kodal und Pérchy.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General der Infanterie von Emmich, komman⸗ dierendem General des X. Armeekorps, den Orden pour le mérite zu verleihen. X“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Korvettenkapitän von Selchow, Erstem Offizier S. M. großen Kreuzers „Victoria Louise“, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Kapitänleutnant Lützow, Navigationsoffizier S. M. großen Kreuzers „Victoria Louise“, dem Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Roden in Frankfurt a. M., dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Föhring in Halle a. S., dem Marinestabszahlmeister a. D. Liebe in Berlin⸗Wilmersdorf und dem Kaufmann Fabarius in Bremen den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Oberleutnant zur See Freiherrn Speth von Schülz⸗ burg, Cceeen dett aosßajer S. M. großen Kreuzers „Victoria Louise“, dem Postinspektor Horn in Konstantinopel, dem Ge⸗ heimen expedierenden Sekretäur Völkner im Auswärtigen Amt, dem Postsekretär Wiemer in Schanghai und dem Pro⸗ kuristen Schulten in Elberfeld den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, . 159 8 D. cd off c ng in Neudamm, Kreis Foönigsberg N.⸗M., den Adler der Inhaber des Königlichen gestern, Mittwoch, den 12. August, Mittags 12 ¾ Uhr von Hohenzollern, im hiesigen Königlichen Schloß den bisherigen 4 88 1 888 Kassierer a. D. Schultze in Düsseldorf das Ver⸗ K. österreichisch⸗ungarischen außerordentlichen und bevoll⸗ dienstkreuz in Gold, ““ mächtigten Botschafter an Allerhöchstihrem Hofe, Grafen II Kanzlisten, Kanzleisekretär Braße beim Amtsgericht Szögyény⸗Marich von Magyar⸗Szögyén und Szol⸗ Berlin⸗Mitte das Verdienstkreuz in Silber, b gaegyhäza zur Entgegennahme seines Abberufungsschreibens 1 dem bisherigen Kirchenvorsteher, Altenteiler RNibow in in Abschiebsaudienz zu empfangen geruht. Prezier, Kreis Lüchow, den Gemeindeschöffen, Eigentümer Stahnke in Thunow, Kreis Köslin, und Ausgedinger Schulz

Deutsches Reich. Seine Mäfestüt der Kaiser und König haben 9

szeichnungen

8.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Berlin, 2. August. Prinz Heinrich XLIV. Reuß D. ss Lt., ohne Patent, im Drag. R. König Fenic III. r

(2. 8.— ö erlin, ugust. rbprinz Heinrich XLV. Reu j. L. D, Lt. à 1. s. d. II. Bats. d. 7. bhde Inf. Regts. Mens

als Lt. in diesem Regt. angestellt.

Zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, befördert: die Fähnriche: v. Platen im 3. Garde⸗R. z. F., Frhr. v. Zedlitz u. Fäbnr che. im 1. Garde⸗Feldart. R., v. Gottberg, v. Küster, v. Reichel im 4. Garde⸗Feldart. R, v. Bülow im Gren. R. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, v. Lukowicz im 1. Ostpr. Feldart. R. Nr. 16, Wilke im Gren. R. König Friedrich der Große (3. Ostpr.) Nr. 4, v. Gruchalla im Feldart. R. Prinz August von Preußen (1. Litth.) Nr. 1, Quambusch im 2. Litth. Feldart. R. Nr. 37, Beck⸗ mann, Delion im Colbergschen Gren. R. Graf Gneisenau (2. Penfen r. 9, Adebahr, Kreutzer, Mehns im 6. Westyvr. Inf. R. Nr. 149, Mohs, Scholz im 6. Pomm. Inf. R. Nr. 49, Tettenborn im Gren. R. Prinz Carl von Preußen 2. Brandenb.) Nr. 12, Graf v. der Goltz im 1. Brandenb. Drag. R. Nr. 2, Schultze im Inf. R. Graf 2 auentzien von Wittenberg 63. Brandenb.) Nr. 20, Cargill im 3 Magdeb. Inf. R. Nr. 66, Rahmel im 4. Thür. Inf. R. Nr. 72, Nordt, Prochno im 3. Pos. Inf. R. Nr. 58, Hoehne im 5. Niederschles. Inf. R. Nr. 154, Müller im 2. Niederschles. Feldart. R. Nr. 41, Schroeder im Inf. R. Graf Kirchbach (I. Niederschles.) Nr. 46, Mudrack im Inf. R König Ludwig III. von Bavern (2. Nieder⸗ schlesischen) Nr. 47, Englisch, Hochbaum, Matthiaß im ren. Regiment König Friedrich Wilhelm I1. (1. Schles.) 10, Korn, Schröder im Inf. R. Keith (1. Oberschles.) 22, Schmedes, Vitz im 3. Schles. Inf. R. Nr. 156, Inf. R. von Winterfeldt (2. Oberschles u lan R. von e Nr.

Herwarth von Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13, Hof

nann, Vornhäumen im 7. Lothr. Inf. R. Nr. 158, Koebrich

im Inf. R. Graf Bülow von Dennewi (6. Westf.) Nr. 55 Kessler, Frhr. v. Korff, Plenio Wasfr Hewhn R. Nr. 22, Holtfort, Krekeler im Inf. R. Herzog Ferdinand von B eunschmesg (8. Westf.) Nr. 57, Grolig, Heintzmann im 2. Westf. Hus R. Nr. 11, Frhr. v. Lo6 im Westf. Ulan. R. Nr. 5, Linneborn im Cleveschen Feldart. R. Nr. 43, Werner⸗ Ehrenfeucht im Inf. R. von Lützow (I. Rhein.) Nr. 25, Heicks im 10. Rhein. Inf. R. Nr. 161, Beck im 6. Rhein. Inf. R. Nr. 68, Mau im Inf. R. Lübeck (3. Hanseat) Nr. 162, p. Woyna im 2. Großherzogl. Mecklenb. Drag. R. Nr. 18, Brunk, Lauke im Inf. R. Herzog von Holstein (Holst.) Nr. 85, Gelinek im Hus. R. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, Frhr. v. Bothmer, Baron v. Brockdorff im Oldenb. Drag. R. Nr. 19, Henz, Oppermann im 2. Hannov. Feldart. R. Nr. 26. Allmenroeder im Ostfries. Feldart. R. Nr. 62, v. Löbbecke im Braunschw. Inf. R. Nr. 92, Kröner, Wolf im 2. Kurhess. Inf. R. Nr. 82, v. Scharfenberg im Hus. R. Land⸗ graf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, Köhn im 6. Thür. Inf. R. Nr. 95, v. Stockhausen im Inf. R. Groß⸗ berzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94, Padberg im 2. Bad. Gren. R. Kaiser Wilbhelm 1. Nr. 110, Eberhardt im Inf. R. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Pelizaeus im 3. Bad. eldart. R. Nr. 50, Alsfera im 5. Bad. Feldart. R. Nr. 76,

illeßen im 4. Unterelsässischen Infanterieregiment Nr. 143,

Stadtmüller im 4. Lothringischen Infanterieregiment Nr. 136, Becker im 3. Schles. Drag. R. Nr. 15, Schulte⸗Langforth im Straßburger Feldart. R. Nr. 84, Frantz im 3. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 172, Schittnig im Metzer Inf. R. Nr. 98, Weichert im Drag. R. König Carl I von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9. Saur⸗

bier im Inf. R. Graf Werder (4. Rhetn.) Nr. 30, Lueg im

3. Lothr. Feldart. R. Nr. 69, Gressel im Inf. R. von Borcke

(4. Pomm.) Nr. 21, Weber im Feoldart. R. Nr. 71 Groß⸗Komtur,

Ebel im 3. Westpr. Inf. R. Nr. 129, Hampe im 8. Westpr. Inf. R.

Nr. 175, Hertell im Gren. R. König Friedrich I. (4. Ostpr.) Nr. 5,

Fließbach im 1. Leib⸗Hus. R. Nr. 1. Hergenhahn im 1. Nassau.

Inf. R. Nr. 87, Bertram im 2. Nassau. Inf. R. Nr. 88,

Schmitz im Magdeb. Drag. R. Nr. 6, Cares im Inf. R. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Frost im 2. Masur. Inf.

R. Nr. 147, Eckardt im Inf. R. von Grolman (1. Pos.) Nr. 18,

Siebert im Deutsch Ordens⸗Inf. R. Nr. 152, Miersch im

3. Ostpr. Feldart. R. Nr. 79, Sehlmacher im 1. Westpr.

Feldart. R. Nr. 35, Rippler im Inf. R. Markgraf Karl 7. Brandenb.) Nr. 60, Schrader im 2. Unter⸗Elsäss. 2. R. Nr. 137, Hendorf im 1. Oberrhein. Inf. R. Nr. 97, rhr. v. Blomberg im Westf. Jäg. B. Nr. 7, Kust im Lauenb. äg. B. Nr. 9, Trabandt im Lauenb. Jäg. B. Nr. 9, Balck im

Hanncv. Jäg. B. Nr. 10, Brockmann, Schwennicke im Fuß⸗

art. R. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Geerkens, Kretschmer im

Westf. Fußart. R. Nr. 7, Klümpen im Rhein. Fußart. R. Nr. 8,

Born, Seyberth im Schlesw. Holst. Fußart. R. Nr. 9, Schieb,

Weiße im 1. Westpr. Fußart. R. Nr. 11, Wüstenhagen im

Hohenzoll. Fußart. R. Nr. 13, Bissinger, Kamp im Bad. Fuß⸗

art. R. Nr. 14, Dortschy, Lachmann im Lothr. Fußart. R. Nr. 16,

Schläger im Thür. Fußart. R. Nr. 18, Prengel, Skrzeczka

im Pion. B. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1, Joens, Walter im

Pion. B. Nr. 2, Seliger im Schles. Pion. B. Nr. 6, nchzermeyer im Hannov. Pion. B. Nr. 10, Toepfer im Kur⸗

hess. Pion. B. Nr. 11, Port im Bad. Pion. B. Nr. 14, Püchler

im 1. Westpr. Pion. B. Nr. 17, Schneider im 2. Nassau. Pion.

B. Nr. 25, Schlemm im 2. Rhein. Pion. B. Nr. 27, Nadbyl,

Wohlgemuth im Eisenb. R. Nr. 2, Hecker im Telegr. B. Nr. 4,

Genée in d. Ostpr. Trainabt. Nr. Trainabt. Nr. 81 pr. Tratnabt. Nr. 1, Pfeiffer in d. Niederschles.

in Friedersdorf, Kreis Sorau, dem Obermaschinisten Beyer

Berlin, 11. August. Bartsch, Hauptm. und Komp. uftschiff. B. Nr. 1, 88 auf weiteres z. Dienstl. 1 Kecan besnn

eee

I