BHBruedstedt.
Herlin. Konkursversahren. [45942]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Gustav Unrich in Berlin. Müller⸗ straße 133 a wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des „Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. Für die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses sind als Vergütung und Er⸗ stattung der Auslagen feugesetzt worden: a. für den Kaufmann Salomon Korach 8 ℳ, b für den Kaufmann Julius Joseph 8 g8 c. für den Kaufmann Josef Dörr
Berlin N. 20, den 8. August 1914. Brunnenvblatz, Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abteikung 22.
Dlankenese. Konkursverfahren.
Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Stoltenberg in Dockeuhuden wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. Juli 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskrättigen Beschluß vom 28. Juli 1914 bestänigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.
Blankenese, den 13. August 1914.
Königliches Amtsgericht.
Braunsberg, Ostpr. [45947] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Große Amts⸗ mühle zu Braunsberg (Cstpr.) H. Brauufisch, auf Aktien, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 30 September 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Braunsberg (Ostpr.), an⸗ beraumt.
e bbers (Ostpr.), den 29. Juli
Königliches Amtsgericht.
[46226]
[45966] Konkursverfahren.
Das Konkursverfabren über das Ver⸗
mögen des Landmanns Johannes
Steensen in Lütjenholm wird nach er⸗ folgter
Abhalrung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bredstedt, den 11. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [46272] Das Konkurzsverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneiders Max Julius⸗ burger in Breszau wird nach erfolgten Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Breslau, den 10. August 1914. Amtegericht.
Breslau. 18ũ45967]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Johann Feist in Breslau wird, nachdem der
in dem Vergleichstermine vom 4. Jult
1914 angenommene Zwangsverglesch durch
rechrtskräftigen Beschluß vom 4 Juli 1914 bestätiat ist, hierdurch auig⸗hoben. Breslau, den 10. Augufr 1914. Amtsgericht.
Charlottenburg. Konkureverfahren.
Das Konkursverfabren über den Nachlaß des am 10. Dezember 1912 verstorbenen, in Bln.⸗Wilmers orf. Schaperstr. 30 wohnhaft gewesenen Buchbindermeisters Friedrich Seeliger ist nach Abhaltune des Schlußtermins hierdurch aufgehoben
Charlotrenburg, den 12. August 1914
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Colmar, Eis. [45990] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Luise Brückler, geb Walter, o. Gew., Ehefrau des Gast⸗ wirts Eugen Brückler, in Colmar wird das Verfahren mangels Masse gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt. — N 7/14. Colmar, den 7. August 1914. Kaiserliches Amtsgerichz. Statz.
Danzig. Kontursverfahren. [46213] In dem Konkursverfahren uver das Ver⸗ mögen des Handelsmannes Moses Glasfeld in Kladau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses eine Gläubigerver⸗ sammlung auf den 25. August 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Neugarten Nr 30, Zimmer Nr. 220, bestimmt. Danzig, den 8. August 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11a. [46246]
Danzig. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Walter SEdelstein in Danziag, Langgasse, ist auf die Ver⸗ waltungsgebühren des Konkursverwalters A. Striepling in Danzig, Hundegasse Nr. 60, ein Teilbetrag von 3500 ℳ fest⸗ gesetzt. Königl. Amtsgericht Abt. 11 a., in Danzig.
Delitzsch. [45963]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Modistin Fräulein Martha Schmidt in Deritzsch ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der
Schlußtermin auf den 12. September
12914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. Delitzsch, den 12. August 1914. 8 Königliches Amtsgericht.
Dresden. — [45986]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Korbmöbelfabrikanten Heinrich Goppel, früher in Dresden, jetzt in Coburg. Theaterplatz 7, wohn⸗ haft, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 10. Juli 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist.
Dresden, den 8. August 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Eisenach. [45969]
Kommanditgesellschaft
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Thürtuger Creditanstalt Akt⸗Ges. in Eisenach werden an Stelle des ausgeschiedenen Konkursverwalters Rechtsanwalt Pracht zu Konkursverwaltern ernannt: a. der Rechtsanwalt Justizrat Katzenstein, b. der Rechtsanwalt Justizrat Pfeiffer in Eisenach. Ihr Geschäftskreis wird wie folgt abgegrenzt: Justizrat Pfeiffer ist allgemeiner Konkureverwalter, Justizrat Katzenstein hat die Rechte der Konkursmasse gegenüber dem Rentner Alfred Beckmann in Eisenach wahr⸗ zunehmen. .
Eisenach, den 13. August 1914.
Großh. S. Amtsgericht. III.
Esslingen. [45984] K. Amtsgericht Eßlingen.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des German Zink, Bauern in Steinbach, wurde nach erfolgter Ab⸗ baltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Beschluß vom 8. August 1914 aufgehoben. 2 Den 8. August 1914. b
Gerichtsschreiber Feil.
Finsterwalde, N. L. Konkursverfahren. In dem Konkursyerfahren über den Nachlaß des am 29. Mai 1913 ver⸗ storbenen Rentiers Curt Hahn in Finsterwalde ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 11. September 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Finsterwalde, den 13. August 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Erankenhausen, KyfIn. [45960] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Friedrich Kauf⸗ mann in Seega wird zur Prüfung nach⸗ träglich angemeldeter Forderungen Termin auf den 1. September 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bestimmt. Fraukenhausen, den 7. August 1914.
Fürstliches Amtsgericht.
(gez) Dr. Neumann. Veröffentlicht: (L. S.) (Uaterschrift), Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber
des Fürstlichen Amtsgerichts.
Frankenstein, Schles. [46240] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Bank für Handel und Ge⸗ werbe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Frauten⸗ stein ist der bisherige Verwalter, Rechts⸗ anwalt Neumann in Reichenbach (Schl.) infolge Beschlusses der ersten Gläubiger⸗ versammlung aus dem Amte als Ver⸗ walter ausgeschteden und an seiner Stelle der Stadtrat Mihlan in Glatz zum Kon⸗ kursverwalter ernannt worden. Königliches Amtsgericht Frankenstein, den 12 August 1914.
Freystadt, Niederschies. [45949] Beschluß. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Grich Scheider, früher im Freystadt, jetzt in Breslau, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Konkursverwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertetlung zu berucksichtigenden Forderungen sowie zur Beschlußfassung der Gläubiger über eventl. nicht verwertbare Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 9. September 1914, Vormiltags 10 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr 3, bestimmt. — Freystadt (Ndr. Schles), den 10. August 1914 Königliches Amtsgericht.
Greifenberg, Pomm. [45948]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Richard Simon
in Plathe i. Pomm. wird hierdurch
aufgehoben.
Greifenberg i. P., den 7. August 1914. Königliches Amtsgerichr.
Hamburg. [45987] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ralph Louis Martens, Inbabers der Firma Ralph L. Martens, Futtermittelimport, und Mitgesellschafters der im Konkurse ge⸗ wesenen offenen Handelsgesellschaft in Firma G. Luckenbach & Co., wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
[46244]
Hamburg. [45988] Konkursverfahren.
Das Koakursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schlachers Alois Bischof wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Hamburg, den 12. August 1914.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Herne. Konkursverfahren. [45970] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mönen des Kaufmanns Otto Ellerkamp, Inhaber der Firma Haasa⸗Bazar in Herue, ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlaas zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin und Termin zur Peüfung der nacht äglich angemeldeten Forderungen auf den 5. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Herne, Schulstraße 20, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberet des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. Herne, den 5. August 1914. Diechmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
IIfeld. [45961]
In dem Konkurse über das Vermögen des früheren Kaufmanns, jetzigen Buchhalters Walter Große, früher in egsenporf, jetzi in Ilfeld, wird auf Antrag des Gemeinschuldners das Ver⸗ fahren bis zur Beendigung des Kriegs⸗ zustandes ausgesetzt. Die auf den 24. August und 10. September 1914 anberaumten Termine werden aufgehoben.
Ilfeld, den 11. August 1914.
Königliches Amtsgericht. 8
Jauer. Konkursverfahren. [45954]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Franz Brauer in Jauer ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 8. September 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Jauer, Zimmer Nr. 10, anberaumt.
Jauer, den 5. August 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Kreuznach. [45959) Konkursverfahren. N. 8/14. 21. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen 1) der Firma „Leonhard Mack“ offene Handelsgesellschaft, 2) des Ge⸗ sellschafters Ludwig Wenzel, Kauf⸗ mann, 3) über den Nachlaß des am 6. Mai 1914 verstorbenen Gesellschafters Paul Mack, Kaufmann, alle hier, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 17. Oktober 1914, Vorm. 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Kreuznach an⸗ beraumt. 8 Kreuznach, den 18. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber
des Koniglichen Amtsgerichts.
Kulmbach. [45985]
Das Kgl. Amtsgericht Kulmbach hat am 11. d. Mts. das unterm 26. Sep⸗ tember 1912 über das Vermögen des Maschinenhändlers Georg Höhl in Metzdorf eröffnete Konkursverfahren als Schlußverteilung beendet aufge⸗ oben.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Landsberg, Lech. [46214]
Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Guts⸗ und Ziegeleibesitzers⸗ witwe Anna Binder von Höschlhöfe und über den Nachlaß des am 26. Juli 1913 verstorbenen Guts⸗ und Ziegelei⸗ besitzers Paul Binder in Höschlhöfe wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist. — ’
Landsberg a. L, den 10 August 1914.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landsberg.
Leipzig. [45975]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Friedrich Ewald Brückner in Leipzig⸗Reuduitz, Kohlgartenstr. 14, früheren Inhabers des Kohlengeschäfts unter der Firma Benno Grimm in Leipzig⸗Neustadt, Tauchaer⸗ straße 41, wird mangels einer den Kosten 89 entsprechenden Masse ein⸗ gestellt. —
Leipzig, den 12. August 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II A. Malchow, Mecklb. [46215]
Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebr. Dahnke, alleiniger Inhaber Tuchfabrikant und Kaufmann Carl Dahnke zu Malchow, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 28. Juli 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 28. Jult 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Malchow, den 12. August 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Neunkirchen, Saar. [45964]
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Neunkirchener Eisenbahn⸗ Consumvereins, e. G. m. b. H., ver⸗ treten durch den Vorstand zu Neun⸗
termins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 12. August 1914. Das Amtsgericht.
Abteilung für Konkurssachen.
kirchen, wird nach erfolgter Abhaltung
des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Neunkirchen (Zaar), den 31. Jult 1914.
Neurode. Konkursverfahren. [45943] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikbesitzers Oskar Hol⸗ land (alleinigen Inhabers der Firma Karl Kreischmer) in Ludwigsdorf wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 23. Juli 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 23. Juli 1914 bestäͤtigt ist, hierdurch aufgehoben. Neurode, den 8. August 1914. Königliches Amtegericht. “
Plauen, Vogtl. [45979] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des vormaligpen Stickereifabri⸗ kanten Willy Kemnitzer in Plauen ist aufgehoben worden, nachdem der im Vergleichstermine vom 15. Juni 1914 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage
bestätigt worden ist.
Könialiches Amtsgericht Plauen,
den 10. August 1914. K 125/13.
Radeberg. [45994] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schnittwarenhändlers Ernst Benao Neumann in Radeberg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Radeberg, den 11. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Segeberg. [45965] Konkursverfahren.
Das Konkursversahren über das Ver⸗ mögen des Bildhauers und Möbel⸗ händlers August Bernhard Theek, früher in Segeberg, jetzt in Bremen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Segeberg, den 11. August 1914.
Köntgliches Amtsgericht.
Soest. Konkursverfahren. [45971] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Brennereibesitzers und Gast⸗ wirts Otto Teimann in Vellinghaufen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. April 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechiskraftigen Beschluß vom 20. April 1914 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Soest, den 11. August 1914. 1 Königliches Amtsgericht. 8 8 Spandau. [45952] In dem Konkursverfahren über das Ber⸗ mögen des Otto Billib in Spandau, jetzt unbekannten Ausenthalts, wird der Konkursverwalter Alfred Geiseler in Berlin auf seinen Antrag seines Amtes als Konkursverwalter enthoben und an seiner Stelle der Rechtsanwalt Dr. Karsen in Spandau zum Kontursverwalter bestellt. Spandau, den 8. Auguft 1914. Königliches Amtsgericht.
Spandan. Konkursverfahren. [45953] Das Konkursverfahren uüber das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emil Loyka in Spandau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. März 1914 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ träftigen Beschluß vom 3. März 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Spandau, den 10. August 1914 8 Königliches Amtsgerichht.
Stettin. [45993] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Helene Stephan, geb. Wengatz, in Stettin, Birkenallee 22, wüud der Prüfungstermin statt auf 4 Ok⸗ tober — Sonntag — auf den 3. Ot⸗ tober 1914, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. 8 Stettin, den 11. August 1914. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 6.
Stuttgart. [45981] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Wilhelm Schumacher, Kauf⸗
manns hier, Spittasraße 4, wurde nach
Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗
walters und Vollzug der Schlußverteilung
durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben. Den 11. August 1914. Amtsgerichtssekretär Thurner.
Tilsit. Konkursverfahren. [45944]
In dem Konkursverfahten über das Vermögen des Furagehäündlers Julius Ulrich in Tilsit, Kleffelstr. 1 b, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke Schlußtermin auf den 3. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer 18, Neubau, Erdgeschoß, be⸗ stimmt.
Tilsit, den 10. August 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
Tilsit. Konkursverfahren. [45945] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Prochnow in Tilfit ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 3. September 1914, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amte⸗ gericht, hierselbst, Zimmer 18, Neubau Erdgeschoß, bestimmt. Tilsit, den 10. August 1914. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtegerichts. Abt. 7.
2*
„
94. 2* 88 ₰ — 21* 8 88 9 8 4 9 3. 29 g.. * 1 P 3 1 8 1 2
Tost. Konkursverfahren. [46238]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hubert Skow⸗ ronek in Tost wird nach ersolgter Ab⸗
haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
geboben. Tost, den 10. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Treuen. Der Rechtsanwalt Klopsch wird au seinen Antrag seines Amtes als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Uhrmachers Emil Egerland in Treuen enthoben. Zum Konkursverwalter wird der Geheime Hofrat Opitz in Treuen er⸗ nannt. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie zur Abnahme der Schlußrechnung des bis⸗ herigen Verwalters auf den 10. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 10 Uhr,
Termin anberaumt. Treuen, den 12. August 1914. Königliches Amtsgaericht.
Uerdingen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Ernst Hufer, Elisabeth geb. Mausberg, hier, alleinige Inhaberin des unter der Firma Hufer & Co. betriebenen Handels⸗ geschäfts, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Uerdingen, den 4. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Unna. [45972]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kornbranntweinbren⸗ nerei Emil Rasche & Co, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Unna wird Termin zur Gläubigerver⸗ sammlung auf Donnerstag, den 20. August 1914, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 16, anberaumt. Gegenstand der Beschlußfassung ist die Festsetzung der Auslagen und der Vergütung der Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses.
Unna, den 8. August 1914. Königliches Amtsgericht. Urach. [45982] K. Württ. Amtsgericht Urach. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gerstadt u. Cie., Maschinenfabrik in Metzingen, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben.
Urach, den 10. August 1914.
Gerichtsschreiber Wolber.
Villingen, Badch. [45995]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Klengener Kalt⸗ werke G. m. b. H. in Klengen wurde
[45962]
nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
aufgehoben. Villingen, den 6. August 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtegerichts.
Waldenburg, Schles. [46229] Konkureverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mönen des Kaufmanns Paul Jan schersky in Waldenburg (Schles Auenstr. 38a wird nach erfolgter Ab haltung des Schlußtermins hierdurch auf gehoben. 6. N. 6a/13
Waldenburg (Schles.), den 13. August
1914. Königliches Amtsgericht. 8 Waldenburgz, Schles. [46228 Konkurs verfahren. 8
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Knappe,
i. Fa. Kaufhaus Max Knappe in Alt⸗
wasser, Charlottenbrunnerstraße 6, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben. 6 N 21a/13. teek u9 (ee). den 13. August
Königliches Amtsgericht.
Wartenburg, Ostpr. [45955] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ludwig Max Steer in Wartenburg wird der am 28 August 1914 anstehende Prüfungs⸗ termin aufgehoben, weil das Verfahren auf Antrag des zum Heere eingezogenen Gemeinschuldners unterbrochen ist. Wartenburg, den 10. August 1914.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[46216] “ Sächsisch⸗Südwestdeutscher verkehr. Am 1. September 1914 werden die Stationen Erfenbach, Rodenbach (Pfalz), Siegelbach und Weilerbach (Pfalz) in das Tarifheft 2 aufgenommen. Der Frachtberechnung werden die Tarifentfer⸗ nungen für Lampertsmühle Otterbach zu⸗ züglich 2 km für Erfenbach, 7 km für Rodenbach (Pfalz), 4 km für Siegel⸗ bach, 9 km für Weilerbach (Pfalz) zu Grunde gelegt. Die Station Hirschhorn⸗ Weilerbach hat die Bezeichnung „Hirsch⸗ horn (Pfalz)“ erhalten. Dresden, am . Augun 1914. Königl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen als ge⸗ schäftsführende Verwaltung.
[46224]
Nordwestdeutsch bayerischer Güter⸗ verkehr. Mit sofortiger Gültigkeit wird ein Ausnahmetarif 23 à für Frühzwetschen eingeführt. Naäheres bei den beteiligten Güterabfertigungen und im Tarifanzeiger der preuß.⸗hess. Staatseisenbahnen.
Frankfurt (Main), den 11.August 1914.
Königl. Eisenbahndirektion.
Zuerkennung des Anspruchs auf das Dienstauszeichnungskreuz Kaiserliche Verordnung über den Ausnahmezustand in den
gegen deutsche Reichsangehörige, oder Angriffe auf ihr Eigentum.
Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Ir Sesmsnep für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einhritszeile 30 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
an die oberen, mittleren und Unterbeamten sowie an Personen des Soldatenstandes vom Feldwebel abwärts des Heeres, der
Marine und der Schutztruppen.
Schutzgebieten Afrikas und der Südsee. Au eheg hehne f Mitteilungen über Mißhandlungen oder Grausamkeiten der belgischen Bevölkerung und Behörden
Ordensverleihungen usw. 8
Deutsches Reich.
“ betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten
zum Bundesrat. . “ Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen
Schutztruppen. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Auszahlung der Geldent⸗ schädigungen für zu Kriegszwecken ausgehobene Pferde.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 26 der Preußischen
esetzsammlung.
Zuerkennung des Anspruchs auf das
tenstandes vom Feldwebel ab⸗
wärts des Heeres, der Marine und der Schutztruppen.
Ich will am heutigen Tage, an dem Ich Mich zu Meinem Feldheere begebe, den höheren, mittleren und Unterbeamten sowie den Personen des Soldatenstandes vom Feldwebel ab⸗ wärts Meines Heeres, Meiner Marine und Meiner Schutz⸗ truppen in Anerkennung ihrer treuen Dienste und als Zeichen der Zusammengehörigkeit aller Dienstgrade einen erneuten Beweis Meiner Gnade zuteil werden lassen, indem Ich ihnen nach 25 jähriger aktiver Dienstzeit den Anspruch auf das von des hochseligen Königs Friedrich Wilhelms III. Majestät am 18. Juni 1825 für Offiziere gestiftete Dienstauszeichnungskreuz zuerkenne.
Ich vertraue, daß diese Auszeichnung ein weiterer Ansporn zu treuester Pflichterfüllung sein wird.
Das Kriegsministerium hat diese Meine Willensmeinung zur allgemeinen Kenntnis zu bringen und Mir die Aus⸗ führungsbestimmungen später zur Genehmigung vorzulegen.
Berlin, den 16. August 1914. 8 Wilhelm. 8—
von Bethmann Hollweg. An den Reichskanzler und den Kriegsminister
Kaiserliche Verordnung
über den Ausnahmezustand in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee vom 1. August 1914.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,
König von Preußen eꝛc.
dnen für die Schutzgebiete Afrikas und der Südsee auf Grund bna sh 1 des Schutzgebietsgesetzes Reichsgesetzbl. 1900
S. 813) im Namen des Reichs, was folgt: § 1. 1
b“
Nach Ausbruch eines Krieges, Aufstandes oder Aufruhrs
Ausnahmezustandes die vollziehende Gewalt der örtlichen Ver⸗ Naciaschafhüen im Schutzgebiet oder in einem Schutzgebiets⸗ teile, unbeschadet des § 4, auf die selbständigen Militärbefehls⸗ haber übergeht. 1
vasaengese de einschließlich der Kommunalbehörden, einem Ersuchen eines selbständigen Militärbefehlshabers Folge zu leisten.
zustandes von dem Grundsatz des Post⸗ und Telegraphen⸗ geheimnisses abweichende Vorschriften erlassen.
4 legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,
1 August, Abends.
Der Gouverneur kann anordnen, daß für die Dauer des
In diesem Falle haben die örtlichen Ver⸗
Der Gouverneur kann für die Dauer des Ausnahme⸗
Eisenbahnhobler Dumblus,
mann, 1 Sperling in Berlin⸗Schöneberg, dem Kernmacher
i - Si lin in Engers, Kreis Neuwied, dem Kellner Siegel in Berlin, dem Hauadiener Decke in Breslau, dem Kreiswegearbeiter Eigenbrod in Burghaun, Kreis Hünfeld, dem Hochofen⸗ arbeiter Schmitz in Engers, Kreis Neuwied, dem Eisenbahn⸗ wagenarbeiter Ende in . G
“ das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu ver⸗
leihen.
dem Eisenbahnsattler Schie⸗ Eisenbahnfahrstuhlführer
eide in Berlin, dem 1 1 Krämer
in Berlin und dem Arbeiter Brauns in
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗
Der Reichskanzler wird ermächtigt, zur Regelung des ds 1 Eingeborenen besondere, auch abweichende Vorschriften zu erlassen. Er kann diese Ermächtigung dem
Gouverneur übertragen. 88
Der Gouverneur trifft die erforderlichen Ausführungs⸗ bestimmungen.
Die Verordnung tritt 5 1. August 1914 in Kraft. 9 Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 1. August 1914. Wilhelm, I. HR. von Bethmann Hollweg.
und zwar: 8 um Ritterkreuz erster Klasse 5e* ic sa Sächsischen Albrechtsordens: dem Major von Gélieu, Kommandeur des Gardeschützen⸗ bataillons; 3 des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major Bronsart von Schellendorff beim Stabe des⸗
elben Bataillons und 1 u“ dem “ Grafen von Goetzen in demselben Bataillon;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Oberleutnant von Stephani in demselben Bataillon, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe;
der Königlich Sächsischen Friedrich Augustmedaille
und Gut in den ersten Tagen des Augus
von Falkenhayn.
oder bei unmittelbar drohender Kriegs⸗, Aufstands⸗ oder Auf⸗ ruhrsgefahr kann der Gouverneur den Ausnahmezustand
über das Schutzgebiet oder einen Schutzgebietsteil verhängen. 8 .
Der Gouverneur verfügt die Aufhebung des Ausnahme⸗ zustandes. 8 3.
ie Verhängung und die Aufhebung des Ausnahme⸗ “ Ferh 8 vegsg neter Weise, insbesondere durch öffent⸗ sichen Anschlag oder Veröffentlichung im Amtsblatt, bekannt
zu geben. 8 4.
t nsere Lindsleut in
lgien ausgesetzt gewesen sind. Das öffentliche Interesse er⸗ seel g 8 werde, inwieweit diese Nach⸗ auf Wahrheit beruhen. ufngn hehel hiermit an alle diejenigen, welche aus eigener Wahrnehmung Mißhandlungen oder Grau⸗ samkeiten der belgischen Bevölkerung und Behörden gegen deutsche Reichsangehörige oder Angriffe auf ihr Eigentum bezeugen können, die Aufforderung, ihre Wahrnehmungen bei der Polizeibehörde ihres Aufenthaltsorts zu Protokoll zu geben. Die Landes⸗ regierungen sind 1e. worden, die Ortsbehörden mit der Entgegennahme der Bekundungen zu beauftragen und die Protokolle an das Reichsamt des Innern gelangen zu lassen. Von der patriotischen Gesinnung und der Wahrheitsliebe des deutschen Volkes wird erwartet, daß alle diejenigen, aber auch nur diejenigen, die wesentliche Mitteilungen aus eigener Wahrnehmung zu machen haben oder zuverlässige briefliche Nachrichten erhalten haben, dieser Aufforderung bereitwillig Folge leisten. Berlin, den 18. August 1914.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
echtsanwalt und Notar, Justizrat Arnheim in S 9 Pr., dem Pfarrer Schulte, dem Kirchen⸗ repräsentanten, Poßrikbestter Pletsch und dem Presbyter, Fabrikbesitzer Sohler, sämmtsich in Attendorn, Kreis Olpe, i Roten Adlerorden vierter Klasse, 88 Direktor des Germanischen Lloyd, Professor Pagel in Berlin⸗Dahlem den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Kirchmeister und Gemeindeverordneten, Baugewerks⸗ meister Engelhardt in v Kreis Olpe, den König⸗ onenorden vierter Klasse, . Professor Dr. Dörpfeld in Berlin⸗Friedenau das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Schutzmann a. D. Dahms und dem Braumeister Fischer, beide in Berlin, das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens, 1 emeindevorsteher Engemann in Mittel Linda, ““ dem sen hehoshellenmesster Melinat in Bonn, dem Schutzmann a. D. Karrasch, dem Eisenbahn⸗ hilfsmagazinaufseher Jopke, beide in Berlin, dem Schlosser⸗ meister Müller in Kendenich, Landkreis Cöln, dem Glaser⸗ meister Wussow i Kreuz, Kreis Filehne, dem Modellmeister Neuhaus in Wiensen, Kreis Uslar, den Maschinenmeistern Matting in Erkner und Ullritz in Steinau a. O., dem Werkmeister Ketzer in Weddersleben, Landkreis Quedlinburg,
Engers, Kreis Neuwied, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
Durch Verhängung des Ausnahmezustandes werden die im
S
Militärgerichtsbarkeit nicht ber rt
dem Major Duerr
Fischer Tübbecke in Tiefwerder, Kreis Osthavelland, 8 Süscher bekein Bernitt in Hamburg und Würges in
dem Haushofmeister Sikora in Berlin, dem Wiege⸗ va 8 Henshaan dem Schlosser Schulte⸗Ladbeck, den
in Silber: 1
sämtlich im Gardeschützenbataillon; ”
der Königlich Sächsischen silbernen Rettungs⸗ medaille:
dem Grenadier Müller im 1. Garderegiment z. F.;
s Ehrenkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Greifenordens: im Infanterieregiment Prinz Louis
Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgischen) Nr. 27;
s Ritterkreuzes zweiter Abteilung des Groß⸗ BZ Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit
oder vom weißen Falken: “ dem Rittmeister 8 von Rosenegk im Thüringischen Husarenregiment Nr. 12 und dem Leutnant Freiherrn von Schlotheim, Adjutanten des⸗
selben Regiments; des Großherzoglich Sächsischen Allgemeinen 21 in Gold:
dem Wachtmeister Siebold im Thüringischen
regiment Nr. 12 und 1 dem Ihewach meifter Grünbein, Schreiber der 8. Kavallerie⸗
brigade; der vierten Klasse des Herzoglich Braunschwei ischen Ordens Heinrichs des Löwen:
berleutnant Düsing, 1 ben Maßmann, Schmitt, Olfenius, Leppien, Kurt Wagner, Schröder und Armin Spiethoff,
sämtlich im 5. Hannoverschen Infanterieregiment Nr. 165; des neben demselben Orden SeE Verdienst⸗ kreuzes erster Klasse: . dem Obermusikmeister Radochla in demselben Regiment;
des neben demselben Orden gestifteten Verdienst⸗ kreuzes zweiter Klasse:
dem Feldwebel Krosch in demselben Regiment; des neben demselben Orden gestifteten Ehrenzeichens erster Klasse: dem Vizefeldwebel und Bataillonstambour Kaufel in dem⸗ selben Regiment; des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Major z. D. Freiherrn von Dobeneck, Kommandeur des Landwehrbezirks Naumburg a. S.; des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: dem Oberleutnant Freiherrn von Tettau im Gardefüsilier⸗ regiment, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe; sowie des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich Rumänischen Krone: . dem Oberleutnant von Dieskau, Adjutanten des Gard
Husaren⸗
1 8 d Oldengott, sämtlich in Bochum, §,2 des Schutzgebietsgesetzes geregelte Gerichtsbarkeit und die 1“ Giebel in Berlin⸗Lichtenberg, dem 1 1 ““ 1“ .“
füsilierregiments. 8 .