1914 / 193 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Aug 1914 18:00:01 GMT) scan diff

8 S 8* E 1 Schles.) Nr. 38 (Brieg), Wieszne Köni . 8 2 62 8 1 . ahangg,.. 8 99 d. . Risderschlc. I Rehs Nr. (r, e gznsr 8 Königreich Preußen. 1. Meldungen aug e Fselichen Grentoebies srische Honvedtruppe und der Landsturgr während der Wohlfahrtspflege⸗ 3 4 1t ackenberg Breslau), L Opp 1 Sei Köni 8 . 11“ end, da b 3 open, wo sie preußische Hauer der Mobilisi 8 zer⸗ w hetreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten Landw. Inf. 1. Arfeedamh füdner (Elat), Söhle (Oöpeln) d Mülestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 petreten haben, gegen Ortschaften und deren wehr⸗ W“ 85 as Zentralkomitee vom Roten Feen süt w18 zum Bundesrate Zum Rintmeister befördert: v. Bemberg⸗Fl ghei den bisherigen außerordentlichen Professor D. Dr. Carl 1 inwohner sengend und plündernd vorgegangen 1 er Landesgrenzen verm . sdaß alle von außerhalb Groß Berlins kommenden 1) inmeldungen A egaege 28. Oblf. d. Res. d. Kür. Regts. Graf Geßler (thein. Nr. 8 Steuernagel in Halle a. S. zum ordentlichen Professor in 1 Besonderz schwere Ausschreitungen sind aus den Gegenden von svon Pflegerinnen (ausgebildeten sowie Hilfsschwestern vae Auf Grund des Artikel 6 der Verfassung des Deutschen (JI Breslau). b g⸗ der evangelisch⸗theologischen Fakultät der Universität in windt, Lyck und Soldau gemeldet. . (für die Perwendung in der Keßzvstranteng len⸗ buns ie dee⸗ s ist von Seiner Durchlaucht dem Fürsten zu Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Benne Breslau sowie Deutschland erhebt vor der Oeffentlichkeit Einspruch gegen eine Die Regierung hat, wie „W. T. B.“ meldet, durch den bietungen von Frauen N-. Nesehi. 8 aldeck und Pyrmont der Landesdirektor, Präsident von d. Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeb.) die Regierungsassessoren Freiherrn von Gagern in dem Völkerrecht zuwiderlaufende Art der Kriegführung. Botschafter Polo de Bernabe der deutschen Regierung amtlich Bn 1 1— asfebee 8 6,v 5 8 See Medern zum Bevollmächtigten zum Bundesrat ernannt worden. Nr. 36 (Glatz), Schroter d. Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Melsungen und Tortilowicz von Batocki in Tuchel zu enn durch sie die Kampfesweise einen besonders schroffen mitteilen lassen, daß Spanien in dem gegenwärtigen icht einzeln beautwortet werden können. Anträge sind in Zukunft Berlin, den 17. August 1914. 1“ 8 8 (rs estau), Lehmann des 1. Pos. Feldart. Regts. Landräten zu ernennen und 8 3 88 follte, so feifft Rußsand dafür allein die Ver⸗ Kriege strikte Neutralität befolgen wird. a in veremern 8 an die Vorftände der Provinzialvereine Der Stellvertreter des Rei 1 Befördert: 8 8 1 die Wahl des Oberlehrers der Landwirtschaftsschule in 8 2 Türkei. vom Roten Kreuz (Oberpräsidium) derjenigen Provinzen, in . Perb rann griebeig beeeh. Hehn Vftxr vcn’ 4nterofh 8 Grexe R. König Weilburg, Professors Dr. phil. Adolf Helmkampf zum Di⸗ ““ ““ D lische Botschaft d die Gesandten die Antragstellerinnen ihren Wohnsitz häben, im 1““ 8 Oblt. d. Res. d” 1. Lest 2rn). r.c18.“m Fühnr, v. Brünneck, rektor diefer Lehranstalt zu bestätigen 1 mach der Einnahme von Lüttich hat die deutsche Re⸗ her englische Botschafter und, die Gesandten Einzelstaaten; an die Porstäͤnde der zulländig Landes⸗ Rittm., Großmann⸗ Schrduf 8 8* Nr. 8 1“ zum ung, wie die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ meldet, Belgiens und der Niederlande sind gestern abend an vereine vom Roten Kreuz. Von diesen Stellen wird bekannt ge⸗ Personalveränderungen. berg), K och (Paul), Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb (Tillit) zu Oblls. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ung folgendes mitteilen lassen: stantinopel zurückgekehrt. Krlenskrent 8, 1“ Hülseschwestern 16 delen et Königlich Preußische Armee. H Seen, 15. August. v. der Wense, Oberst a. D. in den Regierungsassessor Grospietsch in Haigerloch zum Die Festung Lüttich ist nach tapferer Gegenwehr im Sturm ge⸗ vonf gfsten le sünttfinden. 6 I Berlin, 12 August. v. Bockelmann, Maj u d CC11“ 1 dus ggfats. . Ncn. 8 Pen. Oberamtmann in den Hohenzollernschen Landen zu ernennen. G hes S . 1eescane etur grn 8bn 88 8 der ehe d 8 1“ 2L. . 12 N 84, 2 8 8. 1 . . 1 1bn . NM . 3. 2 es 3 8 86 8 5 T kuloseau uUu B ö1111““ 11“ Kriegsnachrichtth). RHA s. zn ae eaghaaisbec t, witaLescheare Er . 5 F., Frhr. v. Rotenhan. Rittm. und Hildesheim, m. d. geseat per. ö,. i Ministerium der und Unterrichts⸗ shanißet bat Z.“ militäͤrischen ih bent Zwass der Westlicher Kriegsschauplatz 3 11““ ö“ 11 (Osipe.) gen aggreg. zum Kür. R. Graf Wrangel 1 ernannt. Dörken, Lt. d. Landw. Fußart. angelegenheiten. p den schweren Entschluß fassen müssen, in Belgien einzurücken Berlin, 17. August. (W 8 B.) Das Geheimnis . fümtliche Lungenheilstätten, Auskunfts⸗ und Fürsorgestellen, Berlin, 13. August. Sievert, Oberst von d. Armee, früher zum 88 8hee en) zae, N 8. 1 v LAeahah Der wissenschaftliche Hilfsarbeiter, Professor Dr. Hans 3 sa Sls Eeetätatk färe sate weiteren mitttärischen Operationen Lüttich kann entschleiert werden. Uns waren Nach⸗ Genesungsheime und Walderholungsstätten eine Umfrage zur Fest⸗ Kom. d. Oberfeuerw. Schule, zum Chef d. Zentralstelle für Kriegs. Vizefeldw. (Aachen) A“ bele n, Mackowsky ist zum Direktorialassistenten bei der Königlichen eene. er. .. 1 üti richten z daß Ausbruch des Krieges ösische stellung, welche von diesen Sharichtugee noh . e n beute im Kr. Min. ernannt. v. Wurmb, Oberstl 3 eeegdecenh. unn et. d. Res. d. Inf. Regts. von Lützow Nationalgalerie in Berli b MMachdem die belgische Armee in heldenmütigem Widerstand gegen chten zugegangen, daß vor Ausbruch des Kriege französi ce welche wegen Mangels an Arzt, Schwestern usw. geschlossen sind. Anteroff. Schule in Weplar⸗ Vffm 8 Kom. d. (1. Rhein.) Nr. 25, befördert. Mouths, Fähnr. im Inf. R. galerie in Berlin ernannt worden. 8 roße Ueberlegenheit ihre Waffenehre auf das glänzendste gewahrt Offiziere und vielleicht auch einige Mannschaften nach Lüttich Der Ausschuß beabsichtigt, die Ausfüllung von Lücken im Personal in v. Wühlisch, Vizewachtm. d. Res eee 88 R Imes verse t. Hessen⸗Homburg Nr. 166, zur Verfügung d. Ersatzbehörden entlassen. Dem Obermusikmeister Breckau vom 3. Magdeburgischen bittet die deutsche Regierung S. M. den König und die entsandt waren, um die belgischen Truppen in der Hand⸗ die Wege zu leiten. Anfragen und Meldunaen sind an die Geschäfts⸗ von Wahlstatt (Pemmr) Nr. 5, zum 1 d. Fürst Blüͤcher Beamte der Militärjusti Infanterieregiment Nr. 66 ist der Titel Königlicher Musik⸗ lsche Regierung, Belgien die weiteren Schrecken des Krieges zu habung des Festungsdienstes zu unterrichten. Vor Aus⸗ stelle des Tuberkuloseausschusses, Berlin NW. 7, Reichstagsgebäude, v11“ de ee. ärjustizverwaltung. direktor verliehen worden niglicher Musik— ühren. Die deutsche Regierung ist zu jedem Abkommen mit Belgien bruch des Feindseligkeiten war dagegen nichts einzuwenden. Portal 5, zu richten. 11“ ö Vgest t, und zwar: als 1“ Durch Verfügung des Kriegsministeriums. b t das sich irgendwie mit Rücksicht auf ihre Auseinandersetzung Mit Be 1n. des Krieges wurde es Neutralitätsbruch klasse 1 Röseler, im Wuenb. Fußart. R. Nr e Den 24. Juli. Versetzt: Zum 1. Oktober 1914 die Kr. Ger. Faankreich vereinigen läßt. durch F bnt ich nd Belgien. Wi ßten schnell ndel Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Krönprinz bat Zanent vom 22. Jani 1914: die Küdettenabitmienten -chefis 88 Phtten Au geh 8 be 59; 15 Dine. 8 neean E tsslstes bhss ee Landwirtschaft, Domänen Sentee eeenese nachenae seäe hch b⸗ 89 87 Nich'moöbilifierte Feeeeneer ge. de. sein Schloß De ls 1 Vaterländischen Frauenverein alg Laza⸗ F. 1 8 . * zur 14. 8 r. Ger. Ra r. Liebe G ele gewesen ist, sich bele anzueignen, und d H. isterte e S 8* 977 8 . 7. b. E . Bardes 5’, 2 36. Div. vom 1. Oktober 1914 ab d. 37. 1““ Frsten riee Absicht durchans fernliegt. Deuischland ist noch immer und auf Lüttich in Marsch gesetzt. Sechs schwache Friedens⸗ gesteüt nd Seegin ätseng bessetben v. Lueder, im Gren. R Kronptin Ost 8 N. Festschienb. Beamte der Militz Dem Tierarzt Gustav Koenig in Frauenburg ist die t, das belgische Königreich unverzüglich zu räumen, sobald die brigaden mit etwas Kavallerie und Artillerie haben Lüttich 8 8 88 ö G L“ g desselbe 8 EEEEEEETETETTE Lülnia;,;, tärverwaltung. kommissarische Verwaltung der Kreistierarztstelle in Fischhausen gelage es ihm gestattet. 1 eingenommen. Danach wurden sie dort mobil und erhielten 3wech ealrenische Kolone in Wien, die nur klein ist, hat, (Hans), im Gren. R. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpr.) Nr. 3 8 Durch Allerhöchste Bestallung. übertragen worden. Die darauf am 13. August eingegangene Antwort als erste Verstärkung ihre eigenen Ergänzungsmannschaften. Zwei wie „W. T. B.“ berichtet, um ihre Sympathie für Oesterreich⸗ Schoenbach, im Gren. R. König Friedrich der Große (3. Otpr.) in S 1n Juli. E“ ann, Betriebsleiter bei d. Geschoßfabrik lgiens hat folgenden Wortlaut: weitere Regimenter konnten nachgezogen werden, die ihre Mobil⸗ Ungarn und den Dreibund zu bezeugen, unter ihren Landsleuten eine 1 11X““ e. ] Fzielich 8 öö s Ministerium des Innern. Per, uns von der deutschen Regierung 1“ Vorschlag vaethung haste ae i e he s Uscebet enen Ss Krt 1““ Z 1. Itpr.) Nr. 5, Exß, im Gren. R. Graf Kleist von Nollendor ur erhöchsten jed. 8 8 Th. 8 b serholt die in dem Ultimatum vom 2. August formulierte 20 000 Deutsche, die Vormarse eg G 3 gestern dem österrei 82 N. 8 82 6, Kn. rschat, im Colbergschen Gren. R. Graf Den 18. Juli. Wichelhaus, Betriebe⸗Dir. II Klasse bei Dem Landrat Freiherrn von Gagern ist das Landrats⸗ Getreu seinen internationalen Verpflichtungen kann der Verpflegung nicht antreten könnten. Sie haben sich geirrt. Bemerkenswert ist, daß die italienischen 5bv die W 19 der * (2. Pomm.) Nr. 9, v. Mosqua, im Gren R. König d. Gewehrfabrik in Danzig, d. nochgesuchte Entlassun gaba Flale bet amt im Kreise Melsungen und gien nur seine Antwort auf dieses Ultimatum wiederholen, um so Die Pause hatte einen anderen Grund. Jetzt erst begann Sammlung ergriffen. Die heryporragendsten Mitglieder der Kolonie 5* Ff s Schles.) Nr. 11, Pieper, im Inf. R. Graf dienste erteilt. Heyer, Ob. Zahlmstr. vom Leibgarde⸗Inf. R dem Landrat Tortilowicz von Batocki das Landrats⸗ r als seit dem 3. August seine Neutralität verletzt und ein der deutsche Aufmarsch. Die Gegner werden sich über⸗ begrüßten die Sammlung mit Freuden und unterstützten sie bestens Larsuß— Ne⸗ 78 b. 8 ef R. von Courbiüre 81. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, b. Ausscheiden aus d Dienst vnh amt im Kreise Tuchel übertragen worden. erzvoller Krieg in sein Gebiet Fetrgen worden ist und die zeugen, daß die deutschen Armeen gut verpflegt und aus⸗ 1 Mecllenbung Sechwesn. 7. 8 wncherpeg e Pens. d. Charakter als Rechn. Rat verliehen. 8 6“ Pantiemächte loyal und unverzüglich seinem Hilferuf entsprochen gerüstet den Vormarsch antreten. Seine Majestät hat sein . .24, Durch Allerhöchste Patente. Haigerloch übertragen worden. 8 n. velrekescetchsh e820 Wort gehalten, an die Einnahme der Forts von Lüttich nicht 1 1 einen Tropfen deutschen Bluts mehr zu setzen. Der Feind Statistik und Volkswirtschaft.

LL11““ J1““ Den 28. J. „im Inf. R. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeb.) Den 28. Juli 1914. Der Charakter als Rechn. Rat verliehen: je inf G s iff 8 ie des sausbruchs im gewerblichen Mittel⸗ e er smi 3 Die infolge des Kriegsausbruchs im g. he kannte unsere schweren Angriffsmittel nicht. Daher glaubte er neber die Entwicklung des Kraftfahrzeugbestandes im

Nr. 26, Ringe, im Inf. R. Graf Werder (4 Rhein.) Nr. 30, den Prov. Amtsdirektoren: Manteu 1

7 7 . 5 8 82 Mhein. 12 2* 448 . el i 9 88 1 8 8 kdch ,9 8 5 & 8 Ftbr. v. Wangenhesm⸗ im Inf. R. Graf Bose (1. Thür) Erfurt, Torreck, erv. Selr. im dn Gen. Geenar⸗ de hervorgetretene Kreditnot hat den Minister für sich in den Forts sicher. Doch schon die schwächsten Geschütze Btutscher Freihe itrees 53 1 88 im Füsf R. Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33, Bertram zablmeistern: Brödemann vom Gren. R. Prinz Carl von Bekanntmach Indel und Gewerbe veranlaßt, mit den beteiligten Kreisen unserer schweren Artillerie veranlaßten jedes durch sie beschossene 8 IFehren 1907 bis 1914 1 * 8* 88, m Füh Nℳ Köntgin Vittoria von Schweden (Pomm.) Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, Reineke vom 1 1 2 a ch u n g gerhandlungen darüber einzutreten, in welcher Weise ihr Fort nach kurzer Beschießung zur Uebergabe. Die noch er⸗ übt Königli 8 tistische Landes t in der Stat. Korr.“ eine

Nr. 37, P Füenn Füs. R. von Steinmetz (Westpr.) Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57,., Die Auszahlung der Geldentschädigungen für fsam zu begegnen sei. Man ist, wie „W. T. B.“ meldet, haltenen Teile der Besatzungen retteten dadurch ihr Leben. gibt das König und 88* be Z111“

e Inf R von Bwen ge Ehean.) d nr. Pled- hem ann dem Hragschg. Hus. R. Nr. 17, Bedenk vom zu Kriegszwecken ausgehobene Pferde wird werk⸗ ppem Ergebnisse gekommen, daß die Bekämpfung der Die Forts aber, gegen die unsere schweren Geschütze feuerten, ne. dbe ilgen 88 Kaeseenge im Deutschen Reiche Inf. R. Nr. 45, v. Kracht, im 6 Pomm. Inf. R. Nr. 1g. Friedrich 11I. Nr. 114, Münch vom zm R. d Fenbe 9 86 1 Uhr 88 nachstehenden Kassen erfolgen, 8 tnat 1 8 Handwerk 8 n vünch⸗ die wurden in allerkürzester Frist in Trümmerhaufen verwandelt, fand am 1. Januar 1907 statt. Von da ab wurden die Zählungen Kreckel, im 3. Niederschlesischen Inf. Regt. Nr. 50, Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57, Huwe vom Gren R. v di 6 getrennt nach den Aushebungsplätzen, auf welchen ften in Anlehnung an die Preußis he Zen 85 genossenschafts⸗ unter denen die Besatzung begraben wurde. Jetzt werden die regelmäßig am ersten Tage eines jeden Jahres vorgenommen; sie Holland, im Inf. R. von der Goltz (7. Pomm) Nr. 54, Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Weide vom Fus R. ie Aushebung erfolgt ist. e zu erfolgen haben wird. Diese hat in entgegen⸗ Forts aufgeräumt und wieder zur Verteidigung eingerichtet. baben ergeben: Inf. Regt, von der Marwitz (8. Pomm.] General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73. Aushebungsplätze: Zahlende Kasse 1 mender Weise die Kriegslage berücksichtigende Erleichterungen Die Festung Lüttich soll den von unseren Gegnern vor⸗ ] 11“ Zera 8 abel, im 4. Oberschles. Inf. R. Nr. 63, Henze, im Schrödel vom 3. Pos. Inf. R. Nr. 58; den Garnisonverwaltungs⸗ I. Städtischer Vi 1u1“ 1“ es Geschäftsverkehrs in Aussicht gestellt. bereiteten Plänen nicht mehr dienen, sondern dem deutschen am Kraft⸗ Kraft. davon raft⸗ avon Magdeb. Inf. R. Nr. 66, Uebe, im 4 Magdeb Inf. R. Nr. 67, Direktoren: Stirnagel in Münster i. W., Winter in Posen Städtischer Viehhof 1 Generalstaatskasse, hinter dem Heere ein Stützpunkt sein. fahrzenge räder 1 er. Laft⸗ ee Per⸗ Last⸗

1 Gießhause 2; Der Generalquartiermeister von Stein. 11 1.,lat n seren⸗ 16 wagen

Platun, im 3. Thür. Inf. R. Nr. 71 Henz. im 4. Thür. Inf] Ludewig Geh. Bau⸗Sekr in d. Bau ⸗Ab 8 . 79, Bando, im Inf. R. Bremen (1. Hanset) Nr. 72. Sea frennd, Sb. Mil. Ind. e eie da he d. Täusend⸗ II. Spielplatz im Friedrichs⸗ Polizei s 1“ 8 8 Wrangel, im Faf NR. don Helldagt hben) dir 5 b eit. Inefeter B e Fite test R. Palgschanßtkasse⸗ Mlevander.. an der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des Berlin, 17. August. (W. T. B.) Das Gefecht, bei 1““ *4 1r Rensea g h ögzain (Schlegw. Holst.) Nr. glke 8 ng des Kriehsministeruiz. IIGrerzierplatz an der ein⸗ Rentenbank, Klostetstraße 76. .2 Staatsanzeigers“ wird die Verlustliste Nr. 4 Mülhausen war ein Gelegenheitsgefecht. 11½ feindliche . 11114“ II 9I1“ , be ee Dhen, im Inf. R. Groß⸗ en 23. Jult. Hohusch, Unt. Zahlmstr., zum Kassensekr. be samen Pappel b E vcegt, gnag., Armeekorps waren im Oberelsaß eingedrungen, während unsere 7[2904 herzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94, Karge, i d. Hauptkad. Anstalt in Berlin⸗Lichterfel 8 I ij G Die Verlustlisten sind für je 10 ₰, bezw. einschließlich do 8 88 1909 41 727 21 176 20 928 248 20 551 18 547 2 004 1. Oberrhein. Inf. R. Nr. 97, Wiskuw nrg Me m Den 27. Jult. Kir vof herfelar ernannt. IV. Grützmacher Generallotteriekasse, Markkk N. 88 bühl für je 13 ₰, in Botenmeisterei des dort befindlichen Truppen noch in der Versammlung be⸗ 1910 49 941 22 479 22 283 196 27 462 24 639 2 823 Inf. R. Nr. 98, v. Kotze, im 1. Bad. Leibaren Rerd ofs. Kassensekr. im Kad. Korps, zum grafenstraße 39; Z1X1XA4“ griffen waren. Sie griffen trotzdem den Feind ohne Zaudern 1911 56 434 20 656 20 535 121 35 778 31 696 4 082 Wappenhang, im 5. Wod. Inf ch. Eegeng, Ni.⸗ 2. 109. Jöö1 negce. Verschase, nn artenstein ernaunt. V. Kavallerieexerzierplatz Mhügfenser hhcgür. und Bau⸗ Raatsanseigers⸗ zu haben. 9 an und warfen ihn auf Belfort zurück. Danach folgten sie 1912 65450 20 115 19 958 157 45 335 39 943 2 392 . 1 Mil. äre bei d. Bauämtern in Moabit kommission, Invalidenstr. 52; 1“ v11““ ihrer Aufmarschbestimmung. Unterdessen hat eine kleine 1913 77789 20 448 20 325 123 57 341 49 760 7581 88 Festungsabteilung aus Straßburg am 14. d. M. 557 70 515 60 876 9 639. 8

Danziger Inf. R. Nr. 128, Jordan, im 4. Unterelfäss. Inf. R. Lötzen und Posen 2889 gegenseitig versetzt. Gräwe, Rechn. Rat, VI Hippodrom 16“ des 1914 93 072 22 557 22 457 100 . e g 9 5 3 98* 8 . 1 3 9 22 eine Schlappe erlitten. Zwei Festungsbataillone mit Die Kraftfahrzeuge haben sich in 7 Jahren weit mehr als ver⸗

Nr. 143, van Vloten, im 5. Lothr. Inf. R. Nr. 144 Schoubye, Garn.⸗Verw. Dir. in Grauden 8 Inf. R. Nr. 144, E . . z, auf seinen Ant . Pens. 5 Ruhestand versetzt. rag m. Pens. in d. VII. Kaserne des Garde⸗ Rentenbank, Klosterstraße 76; vT“ ü F bestä vollendet Geschützen und Maschinengewehren aus Festungsbeständen dreifacht, besonders in den letzten beiden Jahren stieg ihre Zahl schnell

im Königsinf. R. (6. Lothr.) Nr. 145, Müller, im Deutsch Ordensinf. R. Nr. 152, Meyer, im 5. Niederschles. Inf. R. Nr. 154, Den 28. Juli. Schultze, Laz. Ob. Insp. in Danzig, zum kürassierregiments Seine Hoheit der Herzog Friedrich 8 8 waren an diesem Tage im Vogesenpaß von Schirmeck an. Am 1. Januar 1910 überflügelten die Wagen die Räder plötz.

lich um rund 5000, und fortan behielten sie das Uebergewicht

Kuke, im 7. Wes' pr. Inf. R. Nr. 155, e .Verw. Dür., 1 r 1““ 6 1 Inf. R. Nr. 160, v. Gunn kach⸗ im Eüge n9 8e S Ds⸗ “X“X“ 1-nh . I Temselgofst Gels Ministerial⸗ Militär⸗ und Bau⸗ irgen sein 58. Lebensjahr. vpoorgegangen. Sie wurden durch feindliches Artillerie⸗ e ee; Fesee ongusc hhen dean ie cst8. r 16 ] eich, für S. höenen Mil. Vegw. NX. Dragonerreitplat, Bär⸗ 1“ Fessh Ree feuer von Donon her überfallen. In der engen Paß⸗ immer größeren Nachteil der Räder bei. Die Zahl der Räder blieb 7. R. Nr. 172, Strecker, im F. Wesipr. Inf. R. Nr. 175, d. Oberlandesgerichts in Königeberg in öT“ 82 walbstraße .“ 8 . 3 straße sind die Geschü⸗ b6 8 und E“ Eehsge. Iig Hrehre n Lnandend JZa8. 8. aer. 8 Broßiug, im whede Jnt d. IV. und d. FVlIl. R. K. zu eiaimät. lle Se XI. Ererierplat Schlesischer Paltgechauptkass Alexander⸗ Desterreich⸗Ungarn. Ferhaf sen n enn egagtüh ann Fesche drbegtet, der die Zahl der Lastrider bis auf 100 zurückgegangen Von den HGraf v. Matuschka Frhr. v Greiffenklau, im 3. Gardeulan, Kommoß, geprüft 3 8 Mat. 8 5 D iser als 2 öchster Protektor des Roten Kreuzes später auf Schirmeck vorging. Ein unbedeutendes Kriegs⸗ Kraftwagen entfällt der größte Teil ebenfalls auf die Personenwagen. h. 1“ im Drag. R. Könfg Albert von Sachsen edhlanh Diätar bei d. 8508 pdüe⸗ Nha engee e ganrehhterzans 1“ gn. Nue Sac alh n ““ 8 dih 8 Kahnßs Füe. de Chese 1 füntzigsten S Ernstuß auf die Operationen hat, aber bis 8ee 0) b e 5 ig, in Phg. 8g he “] sager Weant in Rostock, auf seinen Antrag m. Pens. in d. Ruhe⸗ später. Der 118 5. . eech Perkehr des Jahrestages der Errichtung der Genfer den scjeßer W Segnhae. e ein staatliche Subvention sehr schnell an und beträgt 1914 mehr als . 8 t v ürtt )* ivit s. 3 1 1 8. v1““ 88 slion ein Ehrenzeichen für Verdienste um das Rote warnendes Beispiel sein soll. Die wieder gesammelte Festungs⸗ das Zehnfache von 1907. 1 5 Peags⸗ 1l. gee e Pe benv gn Jac. d. 5en B.argrh nnr. 15 IS. Ob. Mil. Int. Sekr. von Ferens Aget s dsghet. für diejenigen 8 1 euz geschaffen Behch neue die fünf Abstufungen truppe hat den Festungsbereich unverfolgt erreicht. Sie hat 8— 18 Kraftfahrzeugen entfielen auf Preußen: . Seydlitz⸗Kurzbach, im 3. Garde⸗Feldart. R. Schröder, nannt. Die Versetzungen 8 höhe e im Kr. Mein. er⸗ am 3. August vom 19 A b b faßt, soll in den obersten zwei Graden mit Ermächtigung des zwar ihre Geschütze, aber nicht den Mut verloren. Ob bei 8 11 S.. im 2. Westf. Feldart. R. Nr. 22, Coupette, im 2 H .26. Juni 1914) und d. mittle ren nt. Beamten (Verfügung vom 3 1“ 9. August ab, spotektor⸗Stellvertreters, Erzherzogs Franz Salvator, für be⸗ diesem Vorgang Verrat der Landesbewohner mitgewirkt hat, davon davon peldart. R. Nr. 26, Keßler Oüip⸗ Fenae F Hencicg. 2o un 1s eren Int. Beamten (Verfügungen vom G „E. . 3 iders verdienstli⸗ 1 18gs 8 8- Uariten des Roten Kreuzes wird noch festgestellt werden Kraftwagen Kraftwagen G im Ffeldart. R. Nr. 71 Groß Komtur ee; dar Den 7. Auguss 1914 1- esi Nr. . eb. 1 .“ 14.“ 2 8 bewewerden Verseihang nlaß gebende Verdienst. 1““ ö“ een. Kraft⸗ mit mehr als bis mit als 9 . 8 8 7 12. . 8 24 2 . 2 8 5 8 8 5 . 3 1* 9 8 8 8 8 8 2 88 TChorner Feldart. R. Nr. 81, Hafke, im Westf. Fußart. R. Nr. 7, Assist. bei d. Gewehrfabrik in Spandau, zum Betriebsleiter ernannt. 86 6G Wö1 usw nen auch in de materiellen 9 8 8 fahr. räder 3 8 bis16 bis 40 u bis 40 n 8 8 v 2 8 3 8 euge ¹ 8 manitären Zwecke der Vereinigungen des Roten Kreuz 1 Oestlicher Kriegsschauplatz. zeug 8Ps 16 49 8 8PS *8 40 1s

Schulteß, im 1. Westpr. Fußart. R. Nr. 11, Bülle, im Durch Verfü 8 - rt. R. . 8 gung des Chefs des .“ 2 7 h Generalstabes der Armee. Die Quittungen auf den Anerkenntnissen sind vorher hen. Die amtliche Bekanntgabe des Stiftungsaktes und Auguf⸗ W. T. B.) Ml ift Berlin, 18. August. (W. T. B.) Mlawa ist von V b 16084 9 889 2890,2236 1035 34 858 214 373 1938 76 2

Schlesw. Holst. Pion. B. Nr. 9, Toepfer, im Hannov Pion. B Matschinsky, Kan 8 5 LI1u „Kanzlei⸗Sekr., zum exp. Sekr. im Gr. Gen. 1 1 3 Nr. 10, Zschimmer, im 2. Brandenb. Pion. B. Nr. 28, Storck. Stabe ernannt. Klapschke, Kanzleidiätar, als Kanztei.Erir. inr auszufüllen, Ausweispapiere mitzubringen. betreffenden statutarischen Bestimmungen dürfte an dem deutschen Truppen besetzt. 1907 V I 8 b 1 8 1— 1908 18701 10 588 3835 2747 1495 36 1152 169 573 238 157 15 260 244 15

m 3. Rhein. Pion. B. Nr. 30, Walter, im Telegr. B. . Gr. Gen. St 8 als Fähnriche: die Unterprimaner: v. Wißell, im Felgert I. Prns Berlin, den 17. Ni zgust 1914. 1 innerungstage erfolgen. b dpon 8Ses. (1 Litthau) Nr. 1, v. Held, im Garde⸗Pion. B., Königlich Bayerische Armee. Königliche Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommission. Der Polenklub nahm gestern nach einer längeren, 8 JNl909 20990 10 906 4818 3373 1846 4711572,169 681 Sete R. Herzog Kark hon Malenbo Sled e dshezehte 40 München, 11. August. Seine Majestäͤt d 1““ ffällig aufgenommenen Ansprache des Obmannes Dr. Leo sN1910 24732 11 235 6562,4499 2382. 5971782 108, 927 329 398 20 1 rbenen eurg Atrelitz (6. Ostpr.) Nr. 43, Sich mit Allerböchster Entschließung nom f1 8. 89 Zuruf die von der 1““ Der Krieg zur See. 1911 89201 10 565 7130 6318 5039 294,2461 341026 519, 791262 1 gst; L G 8 8 Anträge, en ie Gründung einer— 8 912/34737 9 524 6919 7738 9636 920]4220 750 647,1336 282 8 11 8 b schlagenen Anträge betreffer 3 g Berlin, 18. August. (W. T. B.) Von einer Fahrt 18131 11““ 998 3905 77 954 995,1581 298

Heubach, im Inf. R. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, p. 3 im Inf. R. von Wittich (3. E“ 32 Kurih 8. Sne, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: heitli öffentlich tionalen Organisation und J 111A1414A4*A“ mehrerer Untersceboote nach der englischen Küste ist das Boot 1914119072,11 050,7991 9091155641376,4916 611005 11612262 422. 1

netz, im Inf. R. von Manstein (Schlesw.) Nr. 84, v. Müller bei den Offi . b im Leibgardeinf. R. (1. Großherzogl. Hess) Nr. 115 en L ffizieren: Die von heute ab zur Ausgab 8 r9298 Errichtung von polnischen Legionen im n 8 8 I“] v. 1 1 zu ernennen: zum Lt. P b gabe gelangende Nummer 26 85 8u 3 gC. „U. 15“ bisher nicht zurückgekehrt. Englischen Zeitungs⸗ V Fag be 8— 8. Lothr. Inf. R. Nr. 159, Rindfleisch, im 10 Rhein. belm II., König von R. Kaiser Wil⸗ der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter 8 terreichisch⸗ungarischen Heeresve ba nde, 88 nachrichten zufolge soll u. 15“ im Kampfe mit englischen Besonders bemerkenswert ist das schnelle Ansteigen der Zahl der 2 g 6 ge Fsnerg8e 32 Niederschl, Feldart. R. Nr.41, Oettingen und Settingen⸗ Wetlerzeein. . Nr. 11 374 einen Allerhöchsten Erlaß über die Ermächti⸗ rde ein von allen Mitgliedern des Polenklubs unterzeichneter Streitkräften vernichtet worden sein. Ob und welche Verluste stärksten Personenwagentypen in den letzten Jahren. Auch die Last⸗ Untersekundarer und Obertertianer: 8 Lbis fals IW die Hettingen⸗Baldern und Herrn v. Sötern; 5 Keaag des Staatsministeriums zur selbständigen Erledigung von hlu beschlossen, in dem der Polenklub auch gg diese hierbei erlitten haben, ist nicht zu ersehen. wagen vermehrten sich bisher in den stärksten Typen am schnellsten. F, Schaffranek, im Inf. R. von Winterfeld’ 2. Werf 25 . versetzen; den Lt. Rühl, von d. Res. d. 5. Feldart. Regts. egierungsgeschäften im Bereiche der Staatsverwaltung, vom eren polnischen, bisher ihm nicht angehörigen Parteien auf (Eine Subvention leichter (3 Tonnen⸗) Wagen wird auf ihr ferneres 22 vdis farbt, m b. Weser Jar MWöinterfen 8.Fbfrse es.) 8 nig Alfons XIII. von Spanien in d. etatsmäß. Stand dieses 16. August 1914. e großen Pflichten und auf die einmütige gemeinsame äußerste Wachskum nur günstig einwirken. 1 Inf. R., Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, S ven c im egts. unter Vorbehalt der späteren Regelung seines Patents; Berlin W. 9, den 17 August 1914 1“ spannung der Kräfte der Völker in diesem historischen u““ Der Anteil Preußens am Gesamtbestand, der 1907 weit mehr 8. Rbhein. Inf. R. Nr. 68, Netzband, im 6. Westpr. nit zum Hauptm. (1) den Oblt. Neureuther der Köni liches G 8 ngenblicke hinweist. In dem Aufrufe heißt es, wie Berlin, 17. August. (W. T. B.) In Togo ist bei als die Hälfte ausmachte, ging bis . fast genau 189 88 burg Nr. 166, Schul ber anzuf 88 Be cts Feseßsammlungsamt. 8 B.“ meldet: Reich ter dess bt d einem Zusammenstoß mit überlegenen feindlichen Kräften 1d. pan L“ E14A““ 68 85 durg Nr. ulz, im 1. Oberelsäss. R. 3 . 8 1 . 16“ er edle Herrscher dieses Reiches, unter dessen gerechter un G 8 Pfä - Polizeitruppe efallen. ön 8 G 1 8 Senhee 88 Sane v. Hebees 8nnt. Nr l6. Neng⸗ hs as. 1 g.g.. se Seften. ies 8 888 Eöö1“ 8 8 Kaghetgemnn sinh ühle de sche. S 1 8 5 A69hh rf vlt SIendg; Boneen heag Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11 1 8 den Lt. Frank mit se . ilbes Jahrhe ie p aft zu entwickeln, 3 2. 8 E“ 5** 8 2. Rhein.) Nr. 28, v. G TEEöö“ von Seen Se. saus d. Katserl. Schußztr. für Kamerun mit seinem früheren sese ha e ne⸗ Mele⸗ Se Verreidigung zder höchsten und Ebert leicht verwundet. zeugen i. J. 1914 gegen 1013 i. J. 1907, Württemberg mit Freedrich III. Nr. 114, Schmidt, im 4. Schle Ie R 1 Pa 8 g 16 e. R. Großherzog Ferdinand von Toskana; sturellen Ideale in den Krieg entsandt. In einem solchen Augen⸗ Berlin, 18. August. (W. T. B.) Aus London wird ge⸗ 3412 gegen 949 i. J. 1907 und Baden mit 3247 i. . 1914 gegen 1 vautwetn. im 7. Lalhr. Inf. R. Fzs SibeIn. 2 5 Patent seines Dienstgrades zu verleihen: dem Hauptmann Nicht flich icke muß die Nation beweisen, daß sie lebt und leben will, daß sie We Flen, 5 gust. 8 Ti 1079 i. J. 1907 sind die an Kraftfahrzeugen nächstreichsten deuts 83 18 t. Hannov. Inf. R. Nr. 164. 1 ertter (2), Battr. Chef im 4. Feldart. R. König. Namtliches. sdt und befähigt ist, den ihr von (bott gewiesenen Plat zu be⸗ 116““ ses c wen dolin“ gen deut chen Re⸗ 1909 Fesstfabe sahge Se ncg. und 8 hu Feind verteidigen. A Verteidigung gierungs r dgegen i. J. „Hessen „g egen 1“ Deutsches Reich. 11.““ decehc Euter Väter 88 gierungsdampfer „von Wißmann auf dem Mecklenburg⸗Schwerin (1059 gegen 223 i J. 1907). . b Njassasee wegnahm, Maschinen und Geschütze zer⸗ Von den preußischen Provinzen wiesen an Kraftfahrzeugen

Berlin, 14. August. v. Below, Ob Schutztr. im Reichs⸗Kol. Amt, aus dieser .“ Fslerllche Echntzt ehehsn.

In einer weiteren Beratung des Polenklubs am Abend, . 1686* f ie übri 88

2 - ; 4 , e übrige Besatzun am 1. Januar 1914 auf:; die Rheinprovinz 8320 (gegen 3297 i. J.

störte, den Kapitän, Ingenieur und di 8 satzung 1907), der Landespolizeihezirk Berlin 7394 (gegen 1976 i. J. 1907

ils Kom. d. Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen Berlin, 14. August. Aus d. Schutztr. für Deuts Ss 3 8 7.; 8 * 28 dw 2 re . 8 g. 8 2. Magdeb.) Nr. 27 im Heere angest. Fahr, Oblt. d. Res. d. afzit 8 C“ 29 Hfese. ghaete: Mansfrthe Senehh⸗ Der 1914. 1 r auch zahlreiche Mitglieder des aufgelösten galizischen gefangen nahm. Trifft die Nachricht zu, so wäre das ein er⸗ unter U CEEEö“ 8 versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ iges beiwohnten, wurde die Gründung eines alle bisher gefang hm. Tri Nach Jo pgße. in er⸗ 1a0 e deheruk), Hannover 4085 (gegen 1078 1 J. 1907), b Pro⸗ g neuter Beweis für das Verwerfliche und Kurzsichtige der eng⸗ FX. gode 402 Chhe EAET11öu1“

rag. Regts. von Arnim (2. Brandenb.) Nr. 12, zum Rittm be sollendorf

1 - 1I11“ f (1. Westpr.) . rdert. Trautmann, Fähnr. im 4. Oberschles. Inf. R. Nr. 63, Nr. 6 unter Ueberweisung an das Gen. Komdo. des V. A. K. zur sitzung. . brhandenen polnischen Organisationen umfassenden, unter un e Zolitik, die sich nicht scheut, selbst 8 sung Dr. Leos stehenden obersten Nationalkomitees lischen Kriegführung und Politik, die sich nicht scheut, se zählen über 3000, 1 Provinz (Schleswig⸗Holstein) über 2000 und

um Lt. mit Patent vom 5. August 1914 befördert Verwendung als Komp. Chef, v Linsingen, Oblt., i 8 Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: We ber d. R. Feldart. R. Nr. 46. . 8 . ig Weiße gibt, den Eingebore b f Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1 Schlef) R. es. Düsel, Lt. in d. S f s Die „Norddeutsche Alle ine Zeitung“ veröffentlicht nach⸗ cchloss dem Vertreter aller polnischen politischen Parteien in Innerafrika, wo es so wenig Weiße gibt, den Eingeborenen 3 Provinzen (Posen, Ostpreußen, Westpreußen) über 1000 Kraft. 8 .(1. Schlef.) Nr. 10 el, Lt. in d. Schutztr. für Deutsch Ostafrika, e Allgemeine Zeitung“ veröffentlicht nach⸗ sssen, dem Vertrete p hen p 1 b 3 sen, Ostp ft. Schweidnitz), Polit d. Res. d. Inf. Regts. Keith (1. Oberschles) behufs Rücktritts in K. B. Mil. Hienste ans aseseer aus dieser e. deutsche arnung, die durch veafechch 892 igehören. 8 mwischen 6b vor zu sarh. In Hohenzollern gibt es 52 Fahrzeuge (gegen 28 11““ ö1A“ neutralen Macht zur Kenntnis der russischen Regierung Das ungarische Amtsblatt G hante einen 1 c v 8 v „in dem an eor net wird, daß die unga⸗ ˖ ···s—

11“

räder gesamt wagen

Lastfahrzeuge

nf. R. Nr. 149, Merleter, im Inf. R. Hessen⸗Hom⸗ wieder anzustellen: den Oblt. z. D. Gabler mit seinem bish. 1 1 *

* * ).

str. 22 (Kreuzburg), Pohl d. Res. d. Füs. Regts. Gencral⸗Felda x-. .“ 8 1 G worden ist: 8 8 llert öchf Befehl,

8