Statistik und Volkswirtschaft.
Tödliche Verunglückungen in Preußen im Jahre 1912.
Nach der „Stat. Korr.“ sind im Jahre 1912 in Preußen ins⸗ gesamt 16718 Personen (13 368 männliche und 3350 weibliche) tödlich verunglückt; im Vergleich mit dem Vorjahr, in dem 16 810 Todesfälle dieser Art sich ereigneten (13 351 mäͤnnl. und 3459 weibl.), ist die Gesamtzahl der tödlichen Verunglückungen ge⸗ sunken, und zwar auf 100 000 Lebende berechnet von 41,5 auf 40,7. Es verunglückten im Jahre 1912 tödlich
von 100 000 Personen
3 männl. weihl. ännl. weihl. in der Altersklasse e Bvad zus. meege pe⸗ zus. von 0 bis 5 Jahren 1 533 1 070 2 603 59,95 42,72 51,43 Enb555 1 3244 536 1 860 28,83 11,80 20,36 1585 8 980 995 9 975 76,20 8,30 41,96 „ 60 und mehr „ 1436 733 2 169 104,74 42,26 69,84 unbekannt..
“ 95 16 111 8 8 . überhaupt 13 368 3 350 16 718 65,88 16,18 40,70.
„Setzt man die Gesamtzahl der tödlich verunglückten männlichen bezw. veöübrichen Personen gleich 100, so zeigt sich, daß im Alter bis zu 5 Jahren die Knaben nur mit 11,97 v. H, die Mädchen aber mit 31,924 v. H. betroffen waren. In der Altersklasse von 5 — 15 Jahren waren die Knaben mit 9,0 v. p⸗ die Mädchen mit 16,00 9. H. vertreten. Von den 15 bis 60 Jahre alten Personen verunglückten dann aber verhältnismäßig viel mehr Männer als rauen (67,18 v. H. Männer, 29,70 v. H. Bei den ersonen von he8. 80 dn ig. 5 Eens Alba obl das männliche Geschlecht mit 10,74 v. H. auf fast gleicher in der Aiche esch bis zu 5 Jahren; beim weiblichen Geschlecht stellte sie sich auf 21,88 v. H. 8
Nach ihrer sozialen Stellung gehörten die meisten tödlich Verunglückten den erwerbstätigen Ständen an. Ez entfallen nämlich auf Gehilfen, Gesellen, Lehrlinge, Fabrikarbeiter usw. und deren An⸗ gehörige 36,50 v. H., auf Tagearbeiter, Tagelöhner, Lohndiener usw. und deren Angehörige 24,51 v. H., auf Selbständige in Besitz, Beruf und Erwerb und deren Angehörige 15,24 v. H. Man kann hiernach wohl annehmen, daß über drei Viertel aller tödlichen Verunglückungen mit einer mechanischen Berufsarbeit in Zusammenhang stehen. Ver⸗ hältnismäßig niedrig (0,92 v. H.) ist die Zahl der Todesfaäͤlle dieser Art im stehenden Heere und in der Kriegsflotte.
Was die einzelnen Beschäftigungen betrifft, so ver⸗ unglückten von den 13 368 männlichen Personen im Bereiche der Industrie 4261 oder 31,87 v. H., in dem der Land⸗ und Forstwirtschaft 2746 oder 20,84 v. H., in dem des Bergbaues und Hüttenwesens 2425 oder 18,14 v. H., im Bereiche des Handels und Verkehrs 1768 oder 13,23 v. H. Die meisten tödlichen Verunglückungen entfallen hiernach auf die industriellen Berufsgruppen, von denen ins⸗ besondere das Baugewerbe mit 1392 Todesfällen am härtesten betroffen ist. Bei näherer Betrachtung ergibt sich, daß davon 1163 Fälle auf über 15 Jahre alte im Baugewerbe tätige männliche Personen kommen. Hiervon verunglückten beim Eisenbahnbau 215, beim Tiefbau 125, beim Wasser⸗ und Wegebau 66. Von den einzelnen Gewerben hatten die Maurer mit 284, die Zimmerer mit 114, die Maler mit 75, die Dachdecker mit 63 tödlichen Verunglückungen die meisten Opfer zu beklagen. Die Urs ache der Unfälle war am häufigsten (379 Fälle) Sturz vom Gerüst, vom Dache usw., dann (262 Fälle) Ueberfahren von der Eisenbahn, Straßenbahn, Fuhrwerken usw., ferner (153 Fälle) Verschütten und Erschlagen durch Sand, Erdmassen, stürzende Gebäudeteile usw.
Wohlfahrtspflege.
Das Präsidium der Nationalstiftung für die Hinter⸗ bliebenen der im Kriege Gefallenen erklärt sich bereit, den ihm zugegangenen Anregungen zu entsprechen und außer baren Mitteln auch Wert⸗ und Staatspapiere für die Nationalstiftung entgegenzunehmen. Weitere Gaben werden dringend erbeten. ahl⸗ stellen sind: sämtliche Reichepostanstalten (Postämter, Postagenturen und Posthilfsstellen), die Reichsbankhaupt⸗, Reichsbank, und Reichsbanknebenstellen, die Königlich Preußische Seehandlung, die Bank für Handel und Industrie, die Berliner Handelsgesellschaft, das Bankhaus S. Bleichröder, die Kommerz⸗ und Diskontobank, das Bankhaus Delbrück, Schickler u. Co., die Deutsche Bank, die Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, die Dresdner Bank, die Firmen Georg Fromberg u. Co., von der Heydt u. Co., Jacquier u. Securius, . W. Krause u. Co., die Kur, und Neumärkische Ritterscha liche Darlehnskasse, das Bankhaus Mendelssohn u. Co., die Mitteldeutsche Creditbank, die Nationalbank für Deutschland, die Firma Gebrüder Schickler, die sämtlichen Depositenkassen der genannten Banken sowie das Bureau der Nationalstiftung in Berlin NW. 40, Alsenstraße 11 pt.
Die Bremer Havanna⸗Compagnie hat der National⸗ stiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gesallenen mitgeteilt, daß sie von jetzt ab 10 % der Bruttoeinnahme ihres Zigaretten⸗ verkaufs an die Nationalstiftung abführen werde, ohne die bisherigen
reise zu erhöhen. Die Nationalstiftung hat dieses Anerbieten mit ank angenommen und hofft, daß andere Unternehmungen diesem Beispiele folgen werden.
Der vom Vorsitzenden der “ Berlin, Landesrat Dr. Freund, bei dem Staatssekretär des Innern gegebenen Anregung, die reichen Mittel der Landesversicherungs⸗ anstalten zur Unterstützung von Familien der Ver⸗ sicherten während des Krieges zu verwenden, wird seitens der Landesversicherungsanstalt Berlin, nachdem der Ausschuß seine Bereitwilligkeit zur Bewilligung einer größeren Summe bereits ausgesprochen hat, Folge gegeben werden, sobald die nach § 1274 der Reichsversicherungsordnung erforderliche Genehmigung der Aufsichts⸗ behörde erteilt sein wird. Die Unterstützungsaktion soll sich, wie ausdrücklich hervorgehoben sei, nicht nur auf Familien beziehen, deren Ernährer Kriegsdienste leisten, sondern auf alle amilien, ins⸗ besondere solche, welche durch Arbeitslo igkeit des Er⸗ nährers in eine Notlage geraten sind.
88 ““
Wie de erbefehlshaber in den Marken bekannt gibt, hat die Universitätsklinik der Charits in Berlin sich bereit erklärt, die Beratung und Behandlung der in Berlin und Umgebung ansässigen Kinder von Angehörigen des Soldatenstandes unentgeltlich zu übernehmen. Sprechstunden sind täglich von 9 bis 11 Uhr Vor⸗ mittags und von 3 bis 4 Uhr Nachmittags in der Poliklinik für kranke
Kinder in der Charité, Schumannstraße 22.
Die anatomische Lehrmittelanstalt von Professor Benning⸗ hoven und das Atelier für plastische Anatomie von Hermann Eppler in Berlin haben alle von ihnen geführten Lehrmittel für die von der Zentralmelde⸗ und auskunftsstelle des Roten Kreuzes eröffneten Ausbildungskurse in der Krankenpflege in hochherziger Weise
geltlich zur Verfügung gestellt.
Aus Stuttgart wird dem „W. T. B.“ gemeldet, daß dort eine Haussammlung des Roten Kreuzes am letzten Sonnabend nach einer vorläufigen Zusammenstellung 106 000 ℳ ergeben hat.
eue große öö Wohl infolge des Wettbewerbs, der von dem mit größeren Mitteln arbeitenden und dank seines Namens und seiner Erfahrung in weitere Kreise besser eingeführten Sir J. Shackleton ausgeht, hat J. F. Stackhouse seinen
Emmy Leisner, der Königliche Kammersänger Herr
änzlich von antarktischen Forschungen will allerdings Stack⸗ house nicht absehen, da er in Aussicht nimmt, die Umrisse des ant⸗ arktischen Kortinents auf der Strecke westlich von Mawsons Ueber⸗ winterung bis zum Weddellmeer festzustellen. Die Expedition soll, wie „Petermanns Mitteilungen“ berichten, im Dezember von England ausgehen und zunächst Tiefseeforschungen im Atlantischen Ozean ausführen bei urchquerungen von Ioland nach Neus⸗ ott⸗ land, nach den Azoren und nach Trinidad. Die nächsten Stationen sind Rio de Janeiro und Kapstadt, von wo aus die antarktische Küsten⸗ linie aufgenommen werden soll. Nach Ausführung ozeanographischer Untersuchungen im Weddellmeer geht es im Bogen um Kap Horn in den Großen Ozean, und die Fahrt soll endlich abgeschlossen werden mit der Tätigkeit im Indischen Ozean. Zur vollständigen Durchführung des Plans fehlt noch die Summe von 25 000 Pfd. Sterl., aber Stackhouse zweifelt nicht daran, daß sie im Laufe der Jahre aufgebracht werden wird. Die zwölf Gelehrten, die sich für die antarktische Expedition gemeldet hatten, haben ihre Teilnahme an dem geänderten Unternehmen zu⸗ esichert, desgleichen die sechs Offiziere und achtzehn Mann Besatzung. Auch das Schiff „Discovery“, das Fahrzeug der ersten Scottschen Expedition, wird beibehalten werden. Mit diesem Plan kommt Stackhouse der Aunregung von Dr. Alfred Merz zuvor, der bereits im Jahre 1912 darauf hinwies, 98 eine großzügig angelegte Tiefsee⸗ Expedition, gestützt auf die rei 2 Erfahrungen ozeanographischer Forschung seit der Challengerexpedition 1873 — 76 und auf die groß
hedition, die nicht weniger als sieben Jahre in Anspruch nehmen so
artige Vervollkommnung der Instrumente, das dringendste Bedürfn
der Ozeanographie sei.
Theater und Musik. 1
In dem gestern angekündigten, Sonnabend, den 22. d. M., im Königlichen HE stattfindenden Konzert des König⸗ lichen Opernchors zum Besten der notleidenden Familien der zu den Fahnen Einberufenen werden die Königliche ö“
au
nüpfer und die Königliche Kapelle unter der Leitung des General⸗ musikdirektors Herrn Leo Blech mitwirken. Neben größeren a v Werken für Chor von Bach, Spohr, Reißiger, W. Berger, Gerns⸗ heim, R. Kahn wird der „Kaiser⸗Marsch’ von R. Wagner vor⸗ etragen werden. äulein Leisner wird „Die Allmacht“ von Echu ert (in der Bearbeitung für Orchester von Felix Mottl), Herr Knüpfer die Balladen von Löwe „Fridericus rex * und „Prinz Eugen“ singen. Der Kartenverkauf ist heute an der Kasse des Königlichen Opernhauses eröffnet worden. Preise der Plätze: Fremden⸗ und Orchesterloge 6 ℳ, I. Rang 5 ℳ, Parkett 4 ℳ, II. Rang 3,50 ℳ, III. Rang 3 ℳ, IV. Rang Sitzplatz 2 ℳ, IV. Rang Stehplatz 1 ℳ. — Als erste Theatervorstellung für den gleichen wohltätigen Zweck wird am Sonntag, den 23. d. M., das patriotische Liederspiel „Das Volk in Waffen“ von Oskar Höcker aufgeführt. Fast alle Mitglieder des Schauspiels, der Oper, des Königlichen Chors und Balletts haben sich dazu freudig zur Verfügung gestellt, um auch durch ihre Kunst ihr Scherflein zur Linderung der bestehenden Notlage beizutragen. Um gerade breiteren Massen den Besuch der Vorstellungen und damit die Beteiligung an dem Wohltätigkeitswerk zu ermöglichen, werden für diese Vorstellung nachstehende erheblich ermäßigte Preise erhoben werden: Fremdenloge 6 ℳ, Orchesterloge 6 ℳ, I. Rang 5 ℳ, Parkett 4,50 ℳ, II. Rang 3 ℳ, III. Rang 2 ℳ, IV. Rang Sitz⸗ platz 1,50 ℳ, IV. Rang Stehplatz 0,75 ℳ.
ür die „Frauenhilfe“ zum Besten notleidender Angehörigen von Kriegsteilnehmern veranstaltet der Organist Walter Ftscher morgen, Donnerstag, Abends 6—7 Uhr, in der Kaiser Wih elm⸗ Gedächtniskirche ein Wohltätigkeitskonzert, bei dem Fräulein Marie Mora von Goetz (Sopran), Herr Emil Severin (Baß) und Herr Armin Liebermann (Cello) mitwirken. Eintrittskarten zu 1 ℳ (Stuhlplatz) und 0,50 ℳ (Kirchenschiff) sind bei Bote & Bock, im Warenhaus Wertheim und Abends am Eingang der Kirche zu haben.
Mannigfaltiges. Berlin, 19. August 1914. Vereinigung deutscher 1111“ r⸗
stellte ihr im Riesengebirge befindliches 1. September an dem Roten Kreuz zur
Die „Künstlerheim“ holungsheim vom Verfügung.
hat dem Roten Kreuz die der drei ersten Aufführungen des Land“ überwiesen.
Die Gesellschaft „Urania“ Summe von 1259,50 ℳ als Erlös Vortrags „Lüttich und das belgische
Frankfurt a. M., 18. August. (W. T. B.) Der „Frank⸗ furter Zeitung“ wird aus Konstantin opel gemeldet: Am Sonn⸗ abend fand in Stambul im Theater Millet eine große deutsch⸗ freundliche Kundgebung statt. Der Abg. Smyrnas sprach über die kulturelle Kraft der deutschen Nation, die diejenige anderer Völker, namentlich der Franzosen und Engländer, weit übertreffe, und 8 das ottomanische Volk auf, sich an die Seite Deutschlands
8
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Familiennachrichten.
erlobt: Frl. Anna⸗Marie von der Decken mit Hrn. O. J. von
88 (Jehd21nne⸗Man Vorwerk bei Klein v — Frl. Frida Gamradt mit Hrn. Leutnant Hans Henning von Bonin (Stettin). — Frl. Irene von Preinitzer mit Hrn. Leutnant Werner von Lenthe (Oldenburg).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Regierungsassessor Dr. Fr. Schöne (Düsseldorf).
Gestorben: Hr. Karl Wilhelm von Oppel⸗Zöschau ( Oschatz i. Sa.). — Hr. Kommerzienrat und Handelsri
Alexander Katz (St. Blasien⸗Görlitz).
Mitteilungen des Königlichen Aör Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. “ Drachenaufstieg vom 18. August 1914, 7—8 Uhr Vormittags:
Station 122 m
500 m 1000 m 1500 m 2000 m] 3000 m
Temperatur (C) 17,4 13,9 9,4 4,6 — 0,1 — 3,4 vhlk sc f. 609 69 41 48 59 69 48 Weta. 1e. 8
Seehöhe..
N N NNW NW NW NW „ Geschw. mps. 2 4 5 4 8 Heiter. b 8
Plan einer antarktischen Expedition umgearbeitet zu einer Tiefsee⸗
Wetterbericht vom 19. August 1914, Vorm. 9 ¼ Uhr.
1n
in
Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden
atur us mm
richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
in 8* 24 Stunden om Stufenwerten *)
ziemlich heiter vorwiegend heiter ziemlich heiter meist bewölkt ziemlich heiter meist bewölkt ziemlich heiter
NW 2 halb bed. WNWs bedeckt NNW 2 heiter SW 3 heiter NNW 2 heiter NW 1 wolkig WNWI wolkig halb bed. wolkenl. bedeckt heiter wolkenl. wolkenl. heiter Nebel wolkig heiter wolkenl. wolkenl. heiter heiter bedeckt wolkenl.
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel
Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze Wilhelmshav. Kiel Wustrow, M. Königsberg, Cassel Magdeburg GrünbergSchl Mülhausen, E. Friedrichshaf. Bamberg Paris Vlissingen Helder
Bodö Christiansund Skudenes Vardö Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg Riga Willna Gorki Warschau Kiew
Wien
Prag
Rom Florenz Cagliari Thorshavn Seydisfford
Rügenwalder⸗ münde
Hammershus Lerwick Portland Bill Biarritz Clermont Perpignan Nizza
Zürich
Genf
Lugano Säntis Helsingfors Kuopio Moskau Brindisi Triest
Krakau Lemberg Hermannstadt Belgrad Serb.
Reykjavik (5Uhr Abends)
Budapest Horta Corunla
SSSS
—0
meist bewölkt
meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt Schauer meist bewölkt meist bewölkt Nachm. Niederschl. vorwiegend heiter vorwiegend heiter ziemlich heiter Vorm. Niederschl. vorwiegend heiter meist bewölkt meist bewölkt
- SSgSSS=VSSo=VSoSSSSS’S
SW W NW NW N
lbotbolbolbeolgbPbelPleohllboldo
5 8
Nachm. Niederschl.
NO 2 chl. meist bewölkt
N 1
heiter halb bed. NO 1 wolkig NNO 1 heiter
N 4 wolkig N 1 bedeckt N 4 heiter
NNW 6 Regen W 1 wolkig WSW z bbedeckt WNW 3 halb bed. N 4 heiter NW 6 wolkenl. N 6 Regen WSW heiter
N 4 wolkenl.
— A
Schauer
wolkig Vorm. Niederschf.
bedeckt heiter
bedeckt wolkenl.
wolkenl. meist bewölkt
heiter
28
bedeckt bedeckt bedeckt wolkenl.
Gewitter meist bewölkt anhalt. Niederschl.
heiter
(Lesina)
meist bewölkt
wolkenl.
—
NS1
759,6
olgender Skala: 0= 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 =1,5 bis 2,4 mmz; = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 35 bis 4,4 mm; 5 ⸗= 45 bis 5,4 mm; 6 5,5 bts 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm: 9 = nicht beo bachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala. Ein Hochdruckgebiet über 765 mm über Großbritannien dehnt seinen Einfluß bis zu den Alpen und dem Nordmeer aus; ein 2 ostwärts fortschreitendes Tiefdruckgebiet unter 750 mm über Finnland entsendet einen Ausläufer nach Daänemark. — In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden durchschnittlich etwas kühler und viel⸗ fach heiter; das Binnenland hatte verbreitete leichte Niederschläge. Deutsche Seewarte.
1 Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 3Z3.
Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. 8
JI
71— 4 . .
8 88
*) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach
welche der berleutnant von
zustellen, daß der Anspruch 8 Pegen den Oberleutnant von Lübbers in
8 “ des Königlichen Landgerichts 0
IAI““
1. Untersuchungssachen. 8 2. Auf ebote, Verlase und Fundsachen,
4. Verlosung ꝛc. von We⸗
ertpap
eutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußische
Zustellungen u⸗ dergk äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Offentlicher
ieren. 1 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften AInzeigeupreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Berlin, Mittwoch, den 19. August Anzeiger.
Zweite Beilage
n
888
8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.
— —
ger.
6. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Re 1 Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
stsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen
u. dergl.
[46921] Oeffentliche Zustellung Die Frau Fanny Revy in
Schiffbauerdamm 25, jetzt Aufenthalts, unter der 5. Mai 1914, bezw. 5. 5. Juli 1914 zahlbaren 3000 ℳ die Summe von mit dem Antrage, den Beklagten Zahlung von 12 000
1914, 3000 ℳ seit 5. Mai 1914, 3000 ℳ seit 5. Juni 1914 5. Juli 1914 und 138,80 ℳ Wechsel⸗ unkosten als Gesamtschuldner mit den Eheleuten Palfi an Klägerin zu ver⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, II. Stock, Zimmer 76, auf den 30. Oktober 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5 Fvege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14 August 1914. Block, Gerichtsschreiber
“ des Königlichen Landgerichts I.
[46922] Oeffentliche Zustellung.
eer Referendar a. D. William Gatzen in Grünwald bei München, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Adams in Bonn, klagt gegen den Redakteur Dr. Paul Schiemaunn in Riga, Domplatz 11, früher in Bonn, auf Grund des Schuldscheins vom 17. Oktober 1904, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 7000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 17. Oktober 1905 sowie 76,80 ℳ durch frühere Beitrei⸗ bung und Kündigung erwachsenen Kosten und Auslagen und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, auch das Urteil — eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bonn auf den 10. No⸗ vember 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bonn, den 12. August 1914.
Weferling, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[45579] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Oesterle & Moser, offene Handelsgesellschaft in Hannover persönlich baftende Gesellschafter die Kaufleute Albert Moser und Arthur Oesterle, daselbst, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Lenzberg, Dr. Siegel und Lindemann II. in Hannover, klagt egen den Bäckermeister Robert Küster, früher in Herzberg am Harz, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Beauftragter des Bäckermeisters Gustav Kohlenberg in Hannover dem Oberleutnant von Lübbers Geld gegeben, dagegen von diesem in Ueszetbercjchen die Zahlung bestimmter S versprochen erhalten habe, seinerseits also verpflichtet sei, diese Beträge an Kohlenberg abzuführen, und Kohlenberg seine Ansprüche gegen den Beklagten in Höhe von 600 ℳ an die Klägerin abgetreten habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß von hessen gen Summe,
übbers dem Beklagten aus dem Vergleich in den Pro⸗ zessen des Königlichen Landgerichts Hannover 9 P. 14/07, 9 O0. 93/07 sowie 9 P. 39/07 schuldet, 600 ℳ an die Klägerin ausgezahlt werden, eventuell fest⸗ des Beklagten
annover aus dem Vergleich in den
annover 9 P. 14/07 und 9 O0. 93/07
wie 9 P. 39/07 in Höhe von 600 ℳ der Klägerin zusteht, und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Einbeck auf Donnerstag, den 22. Oktober 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
g
Berlin⸗ Schöneberg, Schwäbhischestraße 30, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Münzer hier, Französischestr. 24, klagt gegen den Dr. Rudolf Lothar, früher in Berlin, unbekannten Behauptung, daß er aus den am 5. April 1914, bezw. Juni 1914, bezw. Wechseln über je 12 000 ℳ schulde, zur ℳ nebst 6 vom — Hundert Zinsen von 3000 ℳ seit 5 April
und 3000 ℳ seit
[44359] Die verwitwete Königshain,
in Glatz, Emma in
Gusche, früher in Schönbrunn, bekannten Aufenthalts, unter
Nr.
lärung seiner Ehefrau, Kosten und das Urteil für
handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗
Glatz Vormittags 9 Uhr, geladen. Glatz, den 7. August 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[46916] Oeffentliche Zustellung. Der amtliche Auktionator Wilhelm Albers in Jever klagt gegen den Vieh⸗ händler Semmy Remberg, früher in Oldenburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daf ihm der Be⸗ klagte an rückständigen 2 uktionsgeldern 52,60 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zur Zahlung von 52,60 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 11. Juli 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht in Jever auf den 27. November 1914, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen.
Jever, den 6. August 1914. Buüͤhring, Justizanw., als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
--**];
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2. 8
[46926] u“ Herr Apotheker Paul Ortmann in oda aus unserem Aufsichtsrat durch Tod ausgeschieden.
Rauenstein, den 15. August 1914.
Porzellanfabrik Rauenstein vormals Fr. Chr⸗ Greiner & Süöhne Aktiengesellschaft.
[46927] Das Aufsichtsratsmitglied unserer Ge⸗ sellschaft, Herr Major K. Strohmeyer aus Siegburg, hat infolge Kriegsausbruchs sein Amt als Mitglied des Aufsichts⸗ rats unserer Gesellschaft niedergelegt.
Bad Rippoldsau Aktien⸗Gesellschaft.
Der Vorstand. Otto Goeringer.
[45543]
Die Aktiengesellschaft Königshulder Stahl⸗ und Eisenwaarenfabrik 9” durch Veräußerung des Gesellschaftsvermögens an die Oberschlesische Eisen⸗Industrie Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, Gleiwitz, gemäß § 303 H.⸗G.⸗B. in Liquidation getreten. Gemäß § 297 des H.⸗G.⸗B. werden die Gläubiger der Gesellschaft auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Gleiwitz, den 11. August 1914.
Königshulder Stahl.- und Eisen⸗
waarenfabrik Aktiengesellschaft in Liquidation.
[47009]
Falzziegelei Alpirsbach. Einladung zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 12. September 1914, 11 ½ Uhr, Vm., im Kontor der Fabrik. Tagesordnung:
Aufsichtsrat als Ersatz für zwei im eeb des Jahres verstorbene Mit⸗ glieder. Die Eintrittskarten können, nachdem die Aktien 3 Tage zuvor beim Vor⸗ veen hinterlegt sind, von diesem bezogen werden.
Einbeck, den 6. August 1914.
Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
8 8. 11“
Frau Josefa Herzog in Kreis Glatz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Richter
klagt gegen die Handelsfrau usche, verwitwet gewesene Pohl, Schönbrunn und deren Ehemann,
den früheren Wirtschaftsinspektor Franz jetzt un⸗ der Be⸗ hauptung, daß sie verpflichtet sei, in die Löschung eines Vermerks in Abteilung II 2 des Grundbuchs 202 Königshain zu willigen und ihren Ehemann zu einer zu⸗ stimmenden Erklärung zu veranlassen, mit dem Antrage auf Genehmigung der Er⸗ Tragung der vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗
klagte vor das Königliche Amtsgericht in auf den 26. September 1914,
ggeschieden:
Wahl von 2 evtl. 3 Mitgliedern in den K
am 12. August 1914.
[46928] Bekauntmachung. Nach § 244 des H.⸗G.⸗B. machen wir hiermit bekannt, daß Herr Ferdinand Lieb⸗ mann aus dem Aufsichtsrat ausge⸗ schieden ist. Frankfurt a. M., den 15. August 1914.
Hafenmuehle in Frankfurt a. M.
Aktiengesellschaft. Burkard. Holzhausen.
147055] Voigtlünder & Sohn
Aktiengesellschaft Braunschweig. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der auf Mittwoch, den 9. September 1914, Vormittags 11 Uhr, im Fabrikgebäude, Braunschweig, Campestraße 7, festgesetzten außerordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
Aufnahme einer Hypothek. Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimm⸗ recht in dieser Generalversammlung aus⸗ üben wollen, winnanteilscheinbogen oder den Depotschein über die Hinterlegung bei einem Notar spätestens am dritten Tage vor der Geueralversammlung (§ 23 des Gesell⸗ schaftsvertrages)
schweigischen Bank u. Kredit⸗ anstalt A. G. oder Herren Gebrüder Löbbecke
D., in Berlin bei der Deutschen Bank oder bei den Herren Georg Fromberg ᷑ Co. gegen Empfangnahme der Stimmkarte zu hinterlegen. Braunschweig. den 17. August 1914. Der Aufsichtsrat. Fr. von Voigtländer, Vorsitzender. [47054]
Die Herren Aktionäre der Aktien⸗Malz⸗ fabrik Könnern zu Könnern a. d. Saale werden zu der diesjährigen ordeutlichen Generalversammlung, welche am Sonn⸗ abend, den 12. September d8. Irs., Nachmittags 2 Uhr, im Konferenz⸗ zimmer der Fabrik stattfindet, ergebenst eingeladen. B
„Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Aufsichtsrats und des Vorstands, Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Berichts des Vorstands an den Aufsichtsrat. 2) Beschlußfassung über Genehmigung dieser Bilanz, über Verteilung des Gewinns und über Erteilung der Entlastung. Ergänzungswahl des Aufsichtsrats. Die Aktien, rücksichtlich deren das Stimmrecht beansprucht wird, sind gemäß § 16 des Statuts in die Hände des Vor⸗ stands niederzulegen. Va an a. d. Saale, den 17. August
Der Aufsichtsrat der Aktien -Malzfabrik Könnern. Fr. Heinrich, Vorsitzender. [47011] Preußische Immobilien.
Verwaltungs-Ahtiengesellschaft
zu Berlin. Aus dem Aufsichtsrat
sind aus⸗
9 Baurat Bernhard Liebold⸗Holzminden, 2) Oberingenieur Albert Cucchtero⸗Groß⸗ ichterfelde, 3) Dr. Erich Neuhaus⸗Schlachtensee, zu 1 und 2 infolge gütlicher Uebereinkunft mit dem Vorstand, zu 3) gemäß § 243 H.⸗G.⸗B. Abs. 4. Der Vorstand. Dr. W. Timmermann.
[47010] G Aktiengesellschaft für Boden⸗ verwertung in Spandau. Sitz:
Charlottenburg. Bilanz vom 31. Dezember 1913.
Aktiva. Kassekonto Grundstückkonto Inventarkonto Kautionenkonto
ℳ 3 5 000 590 951 2 511 30 030,—
628 492 37
Passiva.
Aktienkapitalkonto.. reditorenkonto ypothekenkonto. .. ypothekenzinsenkonto 8
5 000— 258 004 87 356 300,—
9 187 50 628 492 37 Generalversammlung
Genehmigt von der Charlottenburg, den 15. August 1914.
Alpirsbach, den 17, August 1914. Der Vorstand. Adolf Müller 8 16 “
haben ihre Aktien ohne Ge⸗
8
für
zur
gxexg.- festgesetzte
„Der Vorstand.
[47066]
.
Effektenkonto:
Wechselbestand 11“ 8 8 Kaffenbestand inkl. Postscheckkonto. . e
insendienstkonto Dispositionsfonds .. . . Dividendenergänzungsfonds Beamtenpensionsfonds . . Konto für Einrichtungen zum Nutzen u Talonsteuerreservefonds.. Arbeiterunterstützungsfonds. Fabriksparkasse Spareinlagen) Kreditoren: Diverse... Gewinn, und Verlustkonto:
ℳ 375 871 4 % Dividende
Tantieme an den Aufsichtsrat
6 % Superdividende
uweisungen:
a. an den Arbeiterunterstützungsfonds
b. dem Konto für Einrichtungen zum Nutzen unserer Arbeiterschaft
dem Fabriksparkasse
Wechselkonto, Effektenkonto, 1X““ Reparaturkonto der Häuser, Maschinen u. Werkzeuge
Per Vortra „ Warenkonto, Bruttvertrag . Häuserertragskonto:
Bilanz am 31.
4
Immobilien:
Buchwert am 1. April 1913 . Zugang durch Ankauf und Neubau
Abschreibung
Maschinen, Inventarien und Werkzeuge:
Buchwert am 1. Laufende Zu änge eeö—“ Zugang dur eubauten..
Abschreibungg..
April 1913 .
Mündelsichere Werlpapiere
Waren⸗ und Materialienbestand:
Lant
toren: Diverse 11““ Bankierguthaben
8 Vorausbezahlte Versicherungsprämie
Passiva.
Aktienkapital ... w
in Braunschweig bei der Braun⸗ Feservefonds am 1.
April 1918......
pezialreservefonds am 1. April 1913 . . . . Delkrederekonto..
abzüglich gemachte Abschreibung au
für die Fabriksparkasse...
22
Vortrag aus vorigem Geschäftsjahr.. Gewinn im letzten Geschäftsjahr
Verteilung des Gewinns:
ab lt. Aufsichtsratbeschluß zur Erhöhung des Delkredere⸗ kontos auf ℳ 20 000,— .
Kontraktliche Tantieme an Direktion und Peamte Gratifikation an Beamte ... Lt. Statut der hinausgehende Zinsen, d. i. 6 % von 73 320,—
Fabriksparkasse, über 4 %
C111X“
Hierzu Vortrag aus vorigem Geschäftsjahr. Bleiben zur Verfügung der Generalversammlung
Es werden vorgeschlagen:
Talonsteuerreservefonds. .. Beamtenpensionsfonds . Erhöhung des Zinsendienstkontos der
6 9 590 990 66 5
(von Beamten und Arbeitern gemachte
u. .. 38 464,23 . 52 000,—
„ % %° ½% 8 0
11“*“ . 16 000,— 4 445,10
3 330,— 3 600,—
———— März 1914.
551 904 122 915 11 675 886 255 85 000 —
601 495
238 560
1 976 734 213 000 “ 992 171,9 489 965 b5a414) 3642 99 1485 780
4 306 667
“ 1833 000 — 460 000 11“ 150 000
lechte 14 773 9 100 000
200 000 26 400 10 554 15 000 224 415
433 529 88 319
90
IIsII
— do 900
. . 513 130 08 51210
5 226/17 507 905 51
695 675
ℳ
186 336 49 321 56792 29 525 65
20577 182 54493
78c7c
980,—
— 11242 355
Gewinnvortrag auf nächstes Geschäftsjahr
Pebet.
An Fendlungf. und Betriebsunkostenkonto..
teuern⸗ und Abgabenkonto . .. “
Wechselspesen c.. Kursverlust
schreibungen: Auf Immobilien ...
Auf Maschinen, Werkzeuge und Inventarien egn Bilanzkonto, Gewinn laut Bilanz..
aus vorigem Geschäftsiahr
Mietseinnahmen
„ Interessenkonto:
Saldo des Interessenkontos abzügl. gezahlte 4 % feste lagen der Fabriksparkasse
Ratheunow, den 31. März 1914.
Vorstehende Bilanz sowie das Gewinn⸗
und mit den mir vorgelegten, ordnungsmäßig Aktiengesellschaft, Optische 8
dustrie in Rathenow, den 15. Juli 1914. M. Sch
Gewinn⸗ und Verlustkonto
9 90 05
Zinsen auf die Ein⸗
332 231
4 306 667
448 971 111 049 24 02
72
105 000— 8922 87201
1 430 445 38
182 544 93 1 244 112,92
1 231 82
41 “
2 555,71 1430 445 38
Emil Busch, Aktiengesellschaft, Optische Industrie.
eprüft
und Verlustkonto habe ich - usch,
geführten Büchern der Emil
Rathenow übereinstimmend gefunden erzer, öffentl. angest. beeidigt. Bücherrevisor.
Die für das Geschäftsjahr 1913/14 auf 10 % =
errn E. J. Meyer, bei der Gesellschaftskasse
Dividende gelangt sofort
Berlin W. 9, Voßstraße 16, und in Rathenow 8 gegen Dividendenschein Nr. 42 zur Auszahlung.
“