—
12 Uhr 20 Minuten, 3 Schreibtischgarni⸗ turen in Verbindung mit Blei⸗ und Farb⸗ stiften, Fabriknummern 0347, 0345, 0344, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, eingetragen am 31. Juli 1914. Nr. 2226. J. H. Becker, Cöln, an⸗ gemeldet am 30. Juli 1914, Nachmittags
12 Uhr 20 Minuten, 3 Muster von Brief. T
öffnern mit hohlgevrägten Stablgriffen, die teils glatt, teils mit künstlerischen Verzierungen geschmückt sind, in oxpdierter, vernickelter, versilberter oder vergoldeter Ausführung und deren Verzierungen auf geprägtem, galvanischem oder geätztem Wege angebracht sind, die Klingen sind aus Elfenbein, Zelluloid oder Galalith, Fabriknummern 2065, 2067 ½, 2067, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, eingetragen am 31. Juli 1914. Nr. 2227. J. H. Becker, Cöln, an⸗ gemeldet am 30. Juli 1914, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten, Schreibtischständer aus Holz mit stehenden und hängenden Instromenten, Fabriknummer 0400, plagische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, eingetragen am 31. Juli 1914. Nr. 2228. J. H. Becker, Cöln, an⸗ gemeldet am 30. Juli 1914, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten, 2 Etuis mit Schreib⸗ tischgarnituren, Fabriknummern 0414, 0310, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, eingetragen am 31. Juli 1914. Nr. 2229. Bleissem & Pieper, G. m. b. H., Cöln, angemeldet am 1. August 1914, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten, 1 Rahmen, versiegelt, Fabriknummer 1655. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, eingetragen am 5. August 1914. Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Wächtersbach. [46834] In das Musterregister ist eingetragen worden: bbei Nr. 195, 201, 203 u. 204: Sp. 2: Wächtersbacher Steingutfabrik, G. m. b. H. zu Schlierbach; Sp. 6: drei Jahre; bei 203 in Sp. 4: 1 offenes Kuvert mit 3 Blättern photograph. Abbildungen von Flächenerzeugnissen, Fabriknummer Dekor 2480; Sp. 5: Flächenerzeugnisse; bei 204 in Sp 4: Offenes Kuvert, ent⸗ haltend 3 Blätter mit photographischen Abbildungen von plastischen Erzeugnissen, Fabriknummern 720, 723, 724; Sp. 5: plastische Erzeugnisse; bei 195 in Sp. 4: 1 offenes Kuvert, nthaltend 9 Blätter mit photographischen bbilsungen von plastischen Erzeugnissen mit den Kahriknummern 943, 2138, 2136, 5785, 5828, 5859, 5857, 5844, 5847, 5849, 5851, 5842, 5850, 5845, 5843, 5838, 5839, 5841, 5750 5748, 5749, 5834, 5832, 5830, 5833, 5831, 5835, 5860, 5786, 5854, 819, 4600; Sp. 5: plasttsche Erzeugnisse; bei 201 in Sp. 5 Flächenerzeugnisse; bei 203 u. 204 in Sp. 3: 25. Juli 914, Nachm. 6 Uhr. Wächtersbach, den 28. Juli 1914. Königliches Amtsgericht.
[47016] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Schmidtmüller, unbekannten ufenthalts,zuletzt in Berlin, Prinzenstr 26, ohnhaft gewesen, ist heute, Nachmittags ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Zerlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. . 154 N. 176. 14.) Verwalter: aufmann Hardegen in Berlin, Luisen⸗ ufer 44. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 28. September 914. Erste Gläubigerversammlung am 11. September 1914, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 27. Ok⸗ tober 1914, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/114, III. Stockwerk, Zimmer 143 Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 0. September 1914. Berlin, den 17. August 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154
Bruchsal. [46897
Ueber das Vermögen der Firma A. Sulzberger & Sohn G. m. b. H. in Bruchsal wurde heule, am 15. August 1914, Vormittags ½10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da dieselbe zahlungs⸗ unfähig ist. Der Rechtsanwalt Adolf Straus in Bruchsal ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist: 22. Sep⸗ tember 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Dienstag, den 15. September 1914, Vormittags ½11 Uhr. Pröü⸗ fungstermin Freitag, den 23. Ok⸗ tober 1914, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 22. Sep⸗ tember 1914.
Bruchsal, den 15. August 1914. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Cöln-Mülheim, Khein. (46878]
Ueber das Vermögen der Pius Spar & Darlehnskasse, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cöln⸗Mül⸗ heim, ist am 14. August 1914, Nach⸗ mittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Justizrat Jüssen in Cöln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. No⸗ vember 1914. Ablauf der Anmeldefrist am 24. November 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 24. September 1914, Nachmittags 4 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 22 Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Kurfürstenstraße 52, Zimmer 11.
Cöln⸗Mülheim am Rhein, den 4. August 1914. 8
Königliches Amtsgericht.
Grünberg, Schles. 146899) Ueber den Nachlaß des am 21. Juli 1914 in Grünberg verstorbenen Kauf⸗ mauns Georg Sommerfeld ist heute, am 15. August 1914, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Richard Franz in Grünberg. ermin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie zur Beschlußfassung über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und Prüfung der angemeldeten Forderungen, ferner zur Beschlußfassung über die Ver⸗ wertung des Nachlasses am 14. Sep⸗ tember 1914, Vormitt. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. August 1914, Anmeldefrist bis zum 5. September 1914. 16“ i. Schles., den 15. August
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Nordenham. [46898] Amtsgericht Butjadingen, Abt. 1I. Ueber den Nachlaß des am 12 Juni 1914 verstorbenen Gastwirts Georg Seecamp in Blexen ist heute, am 13. August 1914, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungssteller Wilh. Willms in Blexen. Konkursforderungen sind bis zum 11. Sep⸗ tember 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 11. September 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstemmin am Sonnabend, den 17. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist: 11. September 1914. Nordenham, 1914, August 13. Veröffentlicht: Gerken, Gerichtsaktuar.
Oels, Schles. [46885]
Ueber das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Georg Spieler zu Weißensee ist heute, Vormittags 9 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet worden. Verwalter: Kaufmann Paul Wistuba zu Oels. Offene Arrest⸗, Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 4. Sep⸗ tember 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin den 12. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 26.
Oels, den 15. Auagust 1914.
Königliches Amtsgericht.
Roda, S.-A. [47017] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhwaren⸗ händlers Franz Richard Tettenborn in Ottendorf S.⸗A. ist am 17. August 1914, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt J.⸗R. Dr. Lommer in Roda. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 5. September 1914. Erste Gläubigerversammlung am 8. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 15. September 1914, Vormittags 10 ½ Uhr.
Roda, S.⸗A., den 17. August 1914.
Herzogliches Amtsgericht.
Bad Oeynhausen. [47031] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Fritz Frodermann zu Niederbexen wird als durch rechtskräftig bestätigten Zwangsver⸗ gleich beendigt aufgehoben.
Bad Oeynhausen, den 14. August 1914.
Königliches Amtsgericht.
Berlin-Lichtenberg. [46880] Konkureverfahren. 10. N. 17/13. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5 Oktober 1912 in Berlin⸗ Lichtenberg, Wartenbergstraße 55, ver⸗ storbenen Schlächtermeisters Hugo Metscher wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. 1“ den 14. August
Königliches Amtsgericht.
Bredstedt. [47033] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurers Johann Mey⸗ boeg, früher in Bredstedt, jetzt in Rüstringen, wird nach ersolgrer Ab⸗ hatrung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Bredstedt, den 13. August 1914.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. [47030] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Lederhändlers Georg Hoff⸗ mann in Breélau, Bohrauer Straße 33, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 10. Auaust 1914. Amtsgericht.
Charlottenburg. [47018] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 17. Juli 1912 verstorbenen, zu⸗ letzt in Schmargendorf, Hohenzollern⸗ damm 57/58, wohnhaft gewesenen Nemiers Arthur Jünger ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Charlottenburg, den 13. August 1914
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Danzig. [47019] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ortskraukenkasse der vereinigten Fabrik, und Gewerbe⸗ betriebe in Danzig ist auf die Ver⸗ walsungsgebühren des Konkursverwalters A. Striepling in Danzig, Hundeaasse 60, ein Teilbetrag von 350 ℳ festgesetzt. Königl. Amtsgericht, Abt. 11 a, in Danzig. 1 88
Dorsten. Bekanntmachung. [46896] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kausfmauuns Ewald Kleining, früher zu Dorsten, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wird der Schluß⸗ termin auf den 14. September 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Dorsten, Zweigstelle Ostwall Nr. 35, Zimmer Nr. 7, an⸗ beraumt. Dorsten, den 6. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 1646887] Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Konzerthauses Flora, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dortmund in Liquidation, vertreten durch den Liquidator, Bücherrevisor Max Israel zu Dortmund, wird nach erfolgter Schlußverteilnng hierdurch aufgeboben. Dortmund, den 10. August 1914. Königliches Amtsgericht. .
Dortmund. Konkursverfahren. Das Konkursvperfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Karl Kuhlemann in Dortmund, Rhei⸗ nischestraße 156, wird nach erfolgter Schluß⸗ verteilung aufgehoben. Dortmund, den 10. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Reu⸗ leaux zu Düsseldorf⸗Oberkassel, In⸗ habers der Firma Carl Hilgers Nachf. Möbelgeschäft zu Düsseldorf, Friedrichs⸗ platz 2/4, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 8. August 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.
Eisleben. [47035] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ludwig Engel in Helbra wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eisleben, den 11. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Geislingen, Steige. [46888] K. Amtsgericht Geislingen. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Franz Riedl, Kaufmanne in Geislingen⸗Altenstadt, ist noch er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins und 1gn Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben worden.
Den 13. August 1914.
Der Gerichtsschreiber
Königlichen Amtsgerichts: Hofmann.
Gollnow. Beschluß. [47020] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Gloy in Gollnow wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. April 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 22. April 1914 bestättat ist, hierdurch aufgehoben. Gollnow, den 12. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale.
In dem Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des am 23. August 1910 zu Halle a. d. S. verstorbenen Stärke⸗ fabrikanten Rudolf Töpfer ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 14. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst. Poststraße 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt
Halle a. d. S., den 13. August 1914
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.
Kalau. Konkursverfahren. [47022] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns und Schankwirts Kurt Schwengberg in Altdöbern ist zur Abnahme der Schluß⸗ echnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 10. September 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbdst bestimmt. Kalau, den 12. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Kenzingen. [46998]
In dem Konkursverfahren über das Ver. mögen des Maurermeisters Alois Rüösch in Arßrbeslageh wurde Rechts⸗ anwalt Dr. Ernst Müller aus Freiburg auf seinen Antrag seines Amtes als Kon⸗ kursverwalter enthoben und an seiner Stelle der Gr. Notar Hauler in Kenzingen zum Konkursverwalter ernannt und der auf Montag, den 31. August 1914 anbe⸗ raumte Termin zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf Donnerstag, den 1. Oktober 1914, Vorm. 10 Uhr, verlegt.
Kenzingen, den 14. August 1914.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Langenburg. [46891] K. Amtsgericht Langenburg. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Johann Graf, Schuh⸗ machers in Michelbach a. L., wurde nach rechtskräftiger Bestätigung des
[45585]
[47032]
[46894)
Zwangsvergleichs durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben. “ Den 13. August 1914. . Amtsgerichtsfekretär Kömpf.
Luckenwalde. [46882] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Moritz Schönig in Luckenwalde ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 8. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer 2, bestimmt.
Luckenwalde, den 13. August 1914.
Gathmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Luckenwalde. [46883] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Adolf Trogant in Luckenwalde ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 8. September 1914, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 2, bestimmt.
Luckenwalde, den 15. August 1914.
Gathmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Münsterberg, Schles. [46239] Beschluß.
In der Konkurssache über das Vermögen des Fleischermeisters Josef Pietsch zu Münsterberg ist an Stelle des auf seinen Antrag aus seinem Amte als Kon⸗ kursverwalter entlassenen Rechtsanwalts Dr. Schmidt in Münsterberg der Bureau⸗ vorsteher Otto Kube in Münsterberg zum Konkursverwalter ernannt worden.
Amtsgericht Münsterberg, den 4. August 1914.
Neheim. Konkursverfahren. [46886]) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Berken u. Lipp⸗ mann in Neheim und des alleinigen In⸗ habers dieser Firma, Ingenieurs Robert Berken in Nebeim, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 8. Mai 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 16. Mai 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Neheim, den 11. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Neukölln. [47023] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fugen Cohn zu Neukölln, Hermannstr. 34, Geschäfts⸗ lokal: Hermannstr. 35, wird nach erfolgtern
Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben. 17. N. 3 d/12. Neukölln, den 6. August 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtzs.
Nenukölln. [47025] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Isidor Zacha⸗ rias in Neukölln, Hermannstraße Nr. 148, ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen, zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin sowie auch Termin zur Wahl eines neuen Verwalters auf den 11. September 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Neu⸗ kölln, Berlinerstr. 65 — 69, part., Zimmer 19, bestimmt. 8 1““
Neukölln, den 13. August 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.
Oberstein. [46895] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 26. April 1914 ver⸗ storbenen Witwe des Schusters Nikolaus Bauer, Katharina geb. Panitz, in Weiden ist an Stelle des Konkursverwalters Adams der Mandatar Kreiß zu Oberstein zum Konkursverwalter ernannt worden.
Oberstein, den 11. August 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Oels, Schles. [47026]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsgärtners Alfred Urban zu Hundsfeld, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 9. September 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 26, bestimmt. Die Vergütung des Verwalters ist auf 350 ℳ und der Betrag seiner Auslagen auf 27,60 ℳ festgesetzt.
Oels, den 10. August 1914. Königliches Amtsgericht. 3. N. 134/13. 14.
“
Ohligs. b [469001] In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen des Schreiners Paul Linden zu Ohligs, Hackhauserstraße 3 b, wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und Fest⸗ stellung der Auslagen und Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses be⸗ stimmt auf den 11. September Fees. Vormittags 11 Uhr, Zimmer 11. Ohligs, den 14. August 1914. Königliches Amtsgericht.
oldenburg, Grossh. Beschluß. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hofklempnermeisters Theodor Johannes Christian Fasch in Oldenburg wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Oldenburg i. Gr., 1914, August 13. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V. Der Gerichtsschreiber: Menzel.
Reinheim, Hessen. [46892] Bekanntmachung.
Betr. Konkurs über das Vermögen der Frau Elisabete Roßmann, Witwe des Bürgermeisters Philipp Roßmann, geb. Guyot, in Nieder Modau. Das Konkursverfahren wird gemäß § 202 K.⸗O. eingestellt, nachdem die Konkursgläubiger dem Antrage der Gemeinschuldnerin zuge⸗ stimmt haben und die Widerspruchsfrist abgelaufen ist.
Reinheim, den 11. August 1914
Gr. Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Wulf in Rostock, Inhabers der Firma August Wulf, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Rostock, den 8. August 1914. Großherzogl. Amtsgericht.
schneidemühl. [46877] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen
des Kaufmanns Johaun Balzer, hier.
habe ich die Schlußrechnung und das
[47034]
“
[449600
Schlußverzeichnis auf der Gerichtsschreiberei
des hiesigen Amtsgerichts zur Einsicht für die Beteiligten niedergelegt. Es kommern zur Verteilung ℳ 1883,06 auf 121 Gläu⸗ biger mit zusammen ℳ 15 501,71 Forde rungen ohne Vorrecht, also 12,15 %. Schneidemühl, den 16. August 1914.
Der Konkursverwalter: Dreter.
Schwabach.
[46893] Bekaunntmachung. Das K. Amtsgericht Schwabach hat mit
Beschluß vom 14. August 1914 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des
Zigorrenhändlers Franz Kuckartz in Schwabach eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Schwabach, den 14. August 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
spaichingen. [46890] K. Amtsgericht Spaichingen.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des
Josef Honer, fr. Bier⸗
brauereibesitzers z. Sonne in Hofen⸗ Spaichingen wurde durch Gerichtsbeschluß
von heute nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ verteilung aufgehoben. Den 13. August 1914. Amtegerichtssekretär Schmid.
Spandau. Konkursverfahren. [47021]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tapezierers und Dekora⸗ teurs Karl Schmidt in Spandau wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Spandau, den 15. August 1914.
Königliches Amtsgericht.
Springe. [47036]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Firma Springer Kalkwerke, Attiengesellschaft in Springe, wird der Termin zur Versammlung der Obli⸗
[gatitonäre vom 21. August 1914 aufgehoben Ü[nnd neuer Termin mit derselben Tages⸗
ordnung angesetzt auf den 17. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 10 Uhr Springe, den 15. August 1914. Königliches Amtsgericht.
NVeckerhagen. [47027] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Bernhard Lotze und Ernst in Vaake ist an Stelle des Kaufmanns Karl Küch in Veckerhagen der Ingenieur v. Cotzhausen zu Hann.⸗Münden zum Konkursverwalter bestellt worden. Veckerhagen, den 15. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Weissenfels. [47028] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Gastwirts Franz Börner
aus Weißenfels wird an Stelle des zum
Heer einberufenen Rechtsanwalts Mewes
hier der Rechtsanwalt Galetschky zum
Konkursverwalter ernannt. Weißenfels, den 15. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Zobten, Bz. Breslau. 1[470³9]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Julius Dittrich, früher in Zobten, jetzt in Breslau, wird, nachdem der Schlußtermin abgehalten und die Schluß⸗ verteilung vollzogen ist, hiermit aufgehoben. Amtsgericht Zobten, Bez. Breslau,
den 12. August 1914. 8 9
Ernennungen usw.
8
Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
E4“ 88 18
Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatganzeigern Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Verordnung über die Strafrechtspflege bei den Kaiserlichen
Schutztruppen in Kriegszeiten und über das außerordent⸗
liche kriegsrechtliche Verfahren gegen Ausländer und die
Ausübung der Strafgerichtsbarkeit gegen Kriegsgefangene. Ordensverleihungen us.
Deuts ches Reich.
Exequaturerteilung.
Bekanntmachung über die Folgen der nicht rechtzeitigen Zahlung einer Geldforderung.
Runderlaß des Reichsversicherungsamts an die Vorstände der seiner Aufsicht unterstellten Landesversicherungsanstalten über die Tuberkulosebekämpfung während des Krieges.
Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 62 und 63 des Reichsgesetzblatts.
Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend Meldung der unausgebildeten Land⸗ sturmpflichtigen des 1. Aufgebots.
truppen in Kriegszeiten und über das außerordentliche
kriegsrechtliche Verfahren gegen Ausländer und die Aus⸗ übung der Strafgerichtsbarkeit gegen Kriegsgefangene.
Vom 14. August 1914.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.
verordnen auf Grund der §§ 37, 422 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung vom 1. Dezember 1898 (Reichsgesetzbl. S. 1189), des § 3 des Einführungsgesetzes zur Miliüärstrafgerichts⸗ ordnung vom 1. Dezember 1898 (Reichsgesetzbl. S. 1289) und des § 4 des Gesetzes, betreffend die Kaiserlichen Schutztruppen in den afrikanischen Schutzgebieten und die Wehrpflicht daselbst vom 7./18. Juli 1896 (Reichsgesetzbl. S. 653) im Namen des Reichs, was folgt: Einziger Paragraph.
Die Verordnungen über die Strafrechtspflege bei dem bS. in Kriegszeiten und das außerordentliche kriegsrechtliche
erfahren gegen Ausländer und die Ausübung der Straf⸗
gerichtsbarkeit gegen Kriegsgefangene vom 28. Dezember 1899 (A. V. Bl. für 1914 S. 284 ff.) finden auf die Schutztruppen in den afrikanischen Schutzgebieten entsprechende Anwendung.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterscheift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Berlin im Schloß, den 14. August 1914. (L. S.) Wilhelm. von Bethmann Hollweg.
8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Oberpostrat Schrader, vortragendem Rat im Reichspostamt, die Königliche Krone zum Roten Adler⸗ orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Geheimen Kriegsrat Dr. Schultz, vortragendem Rat im Kriegsministerium, die Königliche Krone zum Roten Adler⸗ orden vierter Klasse,
dem Superintendenten Kohlrausch in Groß Monra, Kreis Eckartsberga, dem Intendantur⸗ und Baurat Breisig bei der Intendankur des XV. Armeekorps, dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Meyer in Heide (Holstein), dem Stadt⸗ verordneten, Fabrikbesitzer Schürmann, dem Amts⸗ beigeordneten, Fabrikbesitzer Schroeder, beide in Neuenrade, Kreis Altena, dem Kreisbaumeister Pudor in Neustettin, dem Rentner Elgeti in Stralsund und dem Geheimen Registrar a. D., Rechnungsrat Becker in Berlin⸗Steglitz, bisher im Reichsmarineamt, den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Kaufmann Boehm in Pinne, Kreis Samter, und dem Rentner Schendel in Bromberg den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse,
dem Stadtrechner Plitt in Biedenkopf und dem Schreinermeister Schulte in Neuenrade, Kreis Altena, das Verdienstkreuz in Silber, dem Polizeioberwachtmeister Kempka, den job tmeistern Boeck, Keil und
charakterisierten olize
8
Chrenzeichen,
und
Polizeiwachtmeistern Busse, Horn, Kohlhoff, Siebert und Viereck, den charakterisierten Kriminalwachtmeistern Meinke, Möller, Schmelter und Wenzel, dem charakterisierten Polizeiwachtmeister Resag, sämtlich in Berlin, dem Gendarmerie⸗ wachtmeister a. D. Bluhm in Adenau, dem Gastwirt Verdieck in Tönning, Kreis Eiderstedt, dem bisherigen Bauernguts⸗ besitzer Musiol in Dzielau, Kreis Kosel, dem Schlossermeister Kraemer in Berleburg, Kreis Wittgenstein, dem Wagevärter Riedel beim Charité⸗Krankenhause in Berlin und dem Hof⸗ mann Kirstein in Tolksdorf, Kreis Rastenburg, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Gemeindevorsteher Mertineit in Aschpurwen, Kreis Memel, dem Presbyter, Bahnhofsaufseher Klapproth in Brück, Kreis Adenau, dem Wachtmeister Wynen in Lonnecker⸗ Glanerbrück, dem Schutzmann Sewelies in Berlin, dem Musiker Aßmann in Penzig, Landkreis Görlitz, dem Bahn⸗ wärter Ladzick in Skandau, Kreis Gerdauen, dem Trichinen⸗ schauer Bartel in Nachterstedt, Landkreis Quedlinburg, dem Vereinsdiener Kobbe in Berlin, dem Schlossermeister Meiners in Bochum, dem Appreturmeister Piehl in Bielefeld, dem E Ehlert in Barth, Kreis Franzburg, dem erkmeister Volkholz in Düssel⸗ dorf, dem Fabrikobermeister Stutz, dem Fabrikmeister Stadtländer, dem Sortiermeister Wolff, dem Kranken⸗ kontrolleur Heidn, dem Kontordiener Ebert, dem Fabrik⸗ arbeiter Lab owski, sämtlich in Düsseldorf⸗Gerresheim, dem Maurerpolier Stroh in Odersbach, Oberlahnkreis, dem Zim merpolier Riege in Carolina, Kreis Czarnikau, dem bermonteur Müller, dem Oberkutscher Schweike, beide in Berlin, dem Oberwinzer Sieler in Freyburg, Kreis Quer⸗ furt, dem Zuschneider Gelleszun in Berlin, dem Fabrik⸗ aufseher Lampe, den Waurern und Fabrikarbeitern Andreas undariedrich Berlhhendchem Fabrikarbeiter Biewendt,
Lin Hebeleben, SZreis Oschersleben, das Allgemeine
dem Maschinenwärter Hufnagel, dem Hauer Bigger, beide in Halberbracht, Kreis Olpe, dem Maschinenwärter Rausch in Crutweiler, Kreis Saarburg, dem Kassenboten Books in Düsseldorf, dem Glasmacher Kempin, dem Flaschen⸗ sortierer Gottschalk, dem Fabriktagelöhner Kunkel, dem Fabrikarbeiter Maron, sämtlich in Düsseldorf⸗Gerresheim, dem Instrumentenschleifergehilfsen Riedmann in Berlin⸗ Schöneberg, dem Hausdiener Hannemann in Berlin, dem Zuckerkocher Thies in Benstorf, Kreis Hameln, dem Maurer und Fabrikarbeiter Töpperwein, den Fabrikarbeitern Brandes Prill, sämtlich in Dedeleben, Kreis Oschers⸗ leben, dem Appreturarbeiter Zikorsky in Bielefeld, dem Eisenbahnmaschinenputzer Müller in Elberfeld, den Eisenbahn⸗ güterbodenarbeitern Schärf in Düsseldorf und Wörsdörfer in Düsseldorf⸗Unterrath, dem Eisenbahnhandarbeiter Bocker⸗ mann in Boele, Landkreis Hagen, den Bahnunterhaltungs⸗ arbeitern Norff in Wipperfürth, Pfeiffer in Burscheid, Landkreis Solingen, und Westerwellin Altena das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Leutnant Reimann im Cleveschen regiment Nr. 43, dem Schutzmann Schottenhammel in
Aachen und dem Fabrikarbeiter Fischer in Siegburg die
Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Denutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Wirklichen Geheimen Oberpostrat und vortragenden Rat im Reichspostamt Dr. Spilling aus Anlaß seines Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Erzellenz,
den Oberpostdirektoren Berr in Braunschweig und Spranger in Dresden den Charakter als Geheimer Ober⸗ postrat mit dem Rang eines Rates zweiter Klasse zu ver⸗ leihen sowie
den ständigen Hilfsarbeiter, Postrat Craemer zum Ge⸗ heimen Postrat und vortragenden Rat im Reichspostamt und
den etatsmäßigen Regierungsbaumeister, Baurat Deetz in Cöln zum Postbaurat zu ernennen.
Kom⸗
Dem Honorarkonsul von Bulgarien in Berlin, das
merzienrat J. Man delbaum ist namen des Reichs Exequatur erteilt worden.
Bekanntmachung über die Folgen der nicht rechtzeitigen Zahlung
einer Geldforderung. Vom 18. August 1914. “ Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Fn über
“
die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen “ 8
u“
54
In bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, die bei den ordentlicher Gerichten anhängig sind oder anhängig werden, kann das Prozeß gericht — unbeschadet der Befugnis, gemäß der Bekanntmachung vom 7. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 359) Zahlungsfristen zu bewilligen — auf Antrag des Schuldners im Urteil anordnen, daß die be sonderen Rechtsfolgen, die wegen der Nichtzahlung oder der nich rechtzeitigen Zahlung einer vor dem 31. Juli 1914 entstandenen Geldforderung nach Gesetz oder Vertrag eingetreten sind oder ein treten (Verpflichtung zur Räumung wegen Nichtzahlung des Miet zinses, Fälligkeit des Kapitals wegen Nichtzahlung von Zinsen usw.) als nicht eingetreten gelten; das Gericht kann auch anordnen, daß di Folgen nur unter einer Bedingung, insbesondere erst nach dem frucht 88. einer auf höchstens drei Monate zu bemessenden Frist eintreten.
Die Anordnungen sind unzulässig, wenn die Rechtsfolgen am 31. Juli 1914 bereits eingetreten waren.
Die Vorschriften des § 1 Abs. 1 Satz 2, 3, Abs. 2 Satz 2 sowie die Vorschriften des § 2 der Bekanntmachung vom 7. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 359) gelten entsprechend.
Die Kosten des Prozesses können der obsiegenden Partei ganz oder teilweise auferlegt werden, wenn sie auf Grund einer gemäß § 1 getroffenen Anordnung obsiegt.
Hat der Gläubiger für seine Forderung einen vollstreckbaren Titel, so kann der Schulpner den Antrag, die Rechtsfolgen der Nicht⸗ zahlung oder der nicht rechtzeitigen Zahlung zu beseitigen (§ 1), durch Einwendung gegen die Zulässigkeit der Vollstreckungsklausel (§ 732 der Zivilprozeßordnung) geltend machen. Diese Bestimmung findet keine Anwendung, wenn bereits eine Anordnung nach worden ist. 8 “
4.
Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkünd Berlin, den 18. August 1914.
88 reter des Reichskanzlers.
Runderlaß des Reichsversicherungsamts an die Vorstände der seiner Aufsicht unterstellten Landesversicherungsanstalten über die Tuberkulose⸗ bekämpfung während des Krieges.
Vom 20. August 1914.
Ueber die Bereitstellung von Heilstätten der Landesver⸗ sicherungsanstalten zur Unterbringung Verwundeter, die im Rundschreiben des Reichsversicherungsamts vom 3. August d. J. II. 5151 empfohlen wurde, „soweit es ohne Schädigung überwiegender Interessen der Versicherten möglich ist“, hat der bei der Zentralstelle des Roten Kreuzes für Kriegswohl⸗ fahrtspflege errichtete Ausschuß für Tuberkulosevekämpfung ein⸗ gehend verhandelt. Das Ergebnis dieser Erörterungen, an welchen auch die Vorsitzenden der Landesversicherungsanstalten Berlin und Brandenburg beteiligt waren, möge den Vorständen für ihr weiteres Vorgehen als Richtschnur dienen. Es geht dahin:
1) Der Kampf gegen die Tuberkulose darf während des Krieges nicht ruhen. Dies um so weniger, weil infolge des Rückgangs der wirtschaftlichen Lage, der Verschlechterung der Ernährungs⸗ und be⸗ sonders der Wohnungsverhältnisse ein günstigerer Nährboden für die Seuche und ihre Verbreitung geschaffen wird.
2) Es ist deshalb darauf Bedacht zu nehmen, Kranke mit offener Tuberkulose im Interesse ihrer Umgebung, besonders der Kinder, unschädlich zu machen. Solche Kranke werden nach Möglich⸗ keit Heilstätten zu überweisen und, falls sie in solche bereits auf⸗ genommen waren, dort zu belassen sein. Dabei können Kranke aus verschiedenen Bezirken in einer Heilstätte vereinigt werden. Soweit einer Versicherungsanstalt eigene Heilstätten nicht oder nicht mehr zur Ver⸗
füctung stehen, werden private Anstalten zu benutzen sein. Aeußersten⸗ a
s sind die allgemeinen Krankenhäuser in Anspruch zu nehmen.
3) Insoweit aus dringendem Anlaß, insbesondere wegen In⸗ anspruchnahme der Heilstätten für Kriegssanitätszwecke, von der Ueberweisung Kranker mit geschlossener Tuberkulose in Heil⸗ stätten abgesehen werden muß, soll durch erhöhte Tätigkeit der Auskunfts⸗ und Fürsorgestellen sowie der Walderholungsstätten ein Ausgleich geschaffen werden. Dabei werden diese Stellen, auch wenn sie nicht von Versicherungsanstalten selbst errichtet sind und betrieben werden, auf finanzielle Unterstützung der durch sie entlasteten Ver⸗ sicherungsanstalten rechnen dürfen.
Sollte es an Aerzten oder Schwestern fehlen, so ist die vom Deutschen Zentralkomitee vom Roten Kreuz im Reichstags⸗ gebäude, Berlin NW. 7, Sommerstraße, errichtete Zentral⸗ stelle für Kriegswohlfahrtspflege (Tuberkuloseausschuß) bereit, soweit möglich Ersatz zu vermitteln.
Ueber die hiernach veranlaßten Maßnahmen wolle der Vorstand binnen 2 Wochen berichten.
Berlin, den 20. August 1914. 8
Der Präsident des Reichsversicherungsamts. Dr. Kaufmann. 88