1914 / 196 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Aug 1914 18:00:01 GMT) scan diff

—— Memel

Verkehrswesen.

8 em seit einigen Jahren in Deutschland be⸗ stehenden Postscheckverkehr wird durch das neue Postscheckgesetz . Die Vorteile des Postscheck⸗ verkehrs bestehen für den Einzelnen darin, daß der Kontoinhaber bei Zahlungsleistung nicht auf die Post zu gehen braucht, um Post⸗ anweisungen aufzuliefern. Auch kann er, falls er bares Geld bet sich in der Wohnung oder im Bureau aufbewahrt, in jedem beliebigen Postamte für sein Postscheckkonto zur Ein⸗ Er schützt sich hierdurch vor Verlusten durch Dieb⸗

Die Bequemlichkeiten, die der Postscheckverkehr bietet, sind jedoch noch bei weitem größere, sie können indes hier nicht weiter auseinandergesetzt werden. Die Gebühren im Postscheckverkehr sind sehr niedrig. Vor Inkrafttreten des neuen Postscheckgesetzes mußte von jedem Kontoinhaber eine Stammeinlage von 100 gehalten werden, während seit dem 1. Juli nur noch 50 ständig auf dem Konto vorhanden sein müssen, sodaß selbst Geschäfte kleineren Umfangs sowie auch Gewerbetreibende und Handwerker nunmehr in der Lage sind, sich dieses billigen Zahlungsmittels zu bedienen. Berlin hat eine amtliche Ausgabe des Postscheckgesetzes März 1914 und der Postscheckordnung vom 22. Mai 1914

Die Teilnahme seit dem 1. Juli 1914 sehr erleichtert.

zahlung bringen. stahl oder Feuer.

vom 26.

nebst Ausführungsbestimmungen veranstaltet. heftet 0,40 ℳ, gebunden 1 ℳ) gibt über alles weitere Auskunft und kann durch jede Buchhandlung oder direkt von R. von Deckers Verlag,

Berlin SW. 19, bezogen werden.

Name der Beobachtungs⸗ station

Wind⸗

richtung,

Wind⸗ stärke

lag in

in Celsius 24 Stunden mm

Temperatur

Niedersch

Harometerstand in Stufenwerten*)

Witterungs⸗ verlauf

der letzten

24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗

niveau u. Schwere

in 45 Breite

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wetter

dieses Abends Dresden

SO beiter

vorwiegend heiter

Biarritz

Breslau

SO halb bed.

ztemlich heiter

Clermont

Bromberg

O bedeckt

meist bewölkt

Perpignan

Metz

ziemlich heiter

Nizza

Frankfurt, M.

N halb bed.

ziemlich heiter

Zürich

wolkig

5 NO halb bed.

Genf

Regen

München

Karlsruhe, B. 76

1 2 5 NO 2 balb bed. 1 1 2

N 2 heiter

vorwiegend heiter

Lugano

bedeckt

Zugspitze

Windst. balb bed.

meist bewölkt

Säntis

bedeckt

Wilhelmshav.

[SSS=qS

Windst. wolkig

meist bewölkt

Helsingfors

Das Reichspostamt in Kiel

Wustrow, M. Königsberg

S 1 heiter

meist bewölkt

Kuopio

SO 1 halb bed.

meist bewölkt

Moskau

iünürnhüriree

SSW 2 heiter

vorwiegend heiter

Brindisi

heiter

Das Buch (Preis ge⸗ Cassel

SSO 1 halb bed.

ziemlich heiter

Triest

halb bed. Iziemlich heiter

Magdeburg GrünbergSchl

OSO I bedeckt

meist bewölkt

Krakau

wolkenl. ziemlich heiter

28 S I wolkig

meist bewölkt

Lemberg

halb bed. meist bewölkt

Nr. 33 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts“ vom 19. August 1914 hat folgenden Inhalt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Zeitwetlige usw.

eeleute. Weinzollordnung. Ausfuhr von Tieren ꝛc. Aerztliche ꝛc. Notprüfungen. (Preußen.) Pflegern. (Bayern.) Uebertragbare Krankheiten. (Sachsen.) Schlachtviehversicherung. (Frankreich.) Schweinfurtergrünfabriken. Glasblasen.

Maßregeln gegen Pest. Geschlechtskranke niederländische von

Wassergesetz. Ausbildung

Wäschereien. Verbandzeug.

Arbeiter in Elektrizitätsanlagen.

Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. 8 Aus dem Bericht des Obersten Ge⸗

Vermischtes. (Frankreich.)

sundheitsrats, 1911. Geschenkliste. Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. Grundwasserstand und Boden⸗ wärme in Berlin und München, Juli. Beilage: Gerichtliche Ent⸗ scheidungen, betreffend den Verkehr mit Nahrungsmitteln (Andere

Spirituosen).

Mülhausen, E.

S

Hermannstadt

1 wolkenl. Schauer

Friedrichshaf.

NO 2 wolkig

vorwiegend heiter

Belgrad Serb.

Bamberg

2

N 2 halb bed.

meist bewölkt

Reykjavik

Paris

(5Uhr Abends)

(Lesina)

(Deutsches Reich.) Vlissingen

NO wolkig

Budapest 765,0

Windst.

wolkenl.

Helder

e.8

NW halb bed.

Horta

Bods

O wolkig

Corulla

Christiansund

d10

NO wolkig

Milzbrandgefahr. Skudenes

̈

Zement.

Arbeiten in Druckluft. Vardö

N Regen

(Bayern, Oldenburg.) Skagen

S wolkig

Hanstholm

NW bedeckt

Wochentabelle über die Kopenhagen

1 1 1 1 N 3 beiter 6 1 1 1

82

N wolkig

ein ebensolches rei

Stockholm

+

OSO 2 beiter

Hernösand Haparanda

SSW 2 wolkenl.

0 NW S wolkenl.

Wisby

O 2 wolkenl.

durchschnittlich zu verzeichnen.

Karlstad

O 2 bedeckt

Archangel

Petersburg

Wetterbericht vom 21. August 1914, Vorm. Uhr.

Riga

Wilna

Wind⸗ S richtung, Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

Temperatur

in Celsius Niederschlag in

Gorki

Witterungs⸗ Warschau

Station

verlau Kiew

*) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach - . Skala: 0= 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 8,5 bis 4,4 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm: 9 = nicht beobachtet. negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.

Der Luftdruck ist allgemein ziemlich hoch und gleichmäßig ver⸗ teilt, ein Hochdruckgebiet über 765 mm liegt über Großbritannien, 8 von Oesterreich bis Nordskandinavien;

druckgebiete unter 762 mm befinden sich, nordwärts verlagert, über Südnorwegen sowie über Südfrankreich, mit Ausläufern nach Nord⸗ west⸗ und Süddeutschland. In Deutschland ist das Wetter ruhig und, außer an der vorwiegend beiteren Ostseeküste, meist wolkig bei geringer Wärmeänderung; Niederschläge waren nicht

1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis Bei

Tief⸗

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 20. August 1914, 7—8 Uhr Vormittags:

500 m 1000 m]— 2000 m 3000 m] 4600 m

der letzten

24 Stunden Wien

wolkenl.

vorwiegend

24 Stunden mm Barometerstand in Stufenwerten *)

Prag

h SSSSSSSSSSsSSS- SSSSSSSSSSSSSA

halb bed.

vorwiegend

Temperatur (C 8 Rel. Fchtgk. (0%) 70.

Borkum SO 1 wolkenl.

Rom

bedeckt

Wind⸗Richtung WSW

ziemlich heiter Florenz

hüess Geschw. mps. 2

Keltum Windst bedeckt

meist bewölkt Cagliari

Hamburg NNO 1 wolkig

vorwtegend heiter Thorshavn

von 15,9 bis 16,4, zwischen

Swinemünde SO 1 halb bed.

——g— EN

ziemlich heiter Seydisfjord

y1144A“ 56 40

NW NW NW NWwW NNW 4 4 2 2 3

Heiter. Zwischen 240 und 280 m Höhe Temperaturzunahme

3260 und 3500 m überall 1,1 Grad.

SSS

Neufahrwasser S 2 heiter

2

ztemlich heiter

W 1 wolkig

Nachts Niederschl. münde

Rügenwalder⸗

ziemlich heiter

Aachen WSWl heiter

—— 21

vorwiegend heiter Hammershus

wolkenl. 15 0 0

765,6 Dunst 17

ven. Gestotben;

Hannover 763,9 SO 3 halb bed

svorwsegend heiter Lerwick

O 1 bedeckt

Berlin 764,6

ziemlich heiter

Portland Bill⸗

1111

Familiennachrichten.

Hr. General d. Art. z. D. Wilhelm von Koerber

(Wiesbaden). Hr. (Potsdam). Hr. Sanitätsrat Dr. Hugo Witthauer (Eisenach).

8

Major a. D. Georg von Obernitz

Marktorte

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

Roggen Hafer

mittel

Berlin. Stettin. Breslau. Dortmund

Königsberg i. Pr.

2 2 ³ *

210 215 n. E. 242,50 247,50

Berlin, den 21. August 1914.

202 204 n. E. 207 n. E. 220 171 176 n. E. 90 195 n. E 210 217,50 210 220

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

170 n. E. 188,50 n. E. 185

88

1. Untersuchungssachen. 2. Fefg ote

3. Ver

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

p 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigeupreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

7. Niederlassung ꝛc. 9. Bankausweise.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.⸗

von Rechtsanwälten. Versicherung.

8

1) Untersuchungssachen.

[47349] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Jäger z. Pferde Paul Franz Grabenthin der 3. Eskadron Jägerregts. z. Pf. Nr. 2, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.

Erfurt, den 18. August 1914. Gericht der Landwehrinspekton.

8 [47348] Die unterm 26. Januar 1907 gegen den Grenadier Johannes Erdmann Mirzwicki der 5. Komp. 2. Bad. Gren. Regts. Nr. 110 Fahnenfluchtserklärung wird auf⸗ ehoben. 3 Karlsruhe, den 17. August 1914. Gericht der Landwehrinspektion.

[47345]

Die im Deutschen Reichsanzeiger vom 7. 7. 14 Nr. 157 Beil. 1 unter Ziff. 34950 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung des

Inf. Jakob Winter der 5. Komp.

12. Inf.⸗Regts. wird zurückgenommen. Neu Ulm, 17. 8. 14.

K. B. Gericht der stellv. 4. Inf.⸗Brig.

[47343 Verfügung.

Die vom Gericht der 26. Division unter dem 8. Dezember 1913 gegen den Kanonier 5 /65, Karl Kiefer aus Niederbiegen, O.⸗A. Ravensburg, wegen Fahnenflucht i. R. erlassene Fahnenfluchtserklärung ꝛc. wird gemäß § 3621 M⸗St.⸗G.⸗O. hiermit aufgehoben. 8

Stuttgart, den 15. 8. 1914.

Kgl. Württ. Gericht der Landwehrinspektion Stuttgart.

[47344] v

Die unter dem 18. März 1910 vom Gericht der 26. Division gegen den Dragoner 3/26 Otto Röhrle aus Stuttgart wegen Fahnenflucht erlassene Fahnenfluchtserklärung ꝛc. wird gemäß § 362 Abs. 1 M.⸗St.⸗G.⸗O. hiermit auf⸗ gehoben.

Stuttgart, den 17. 8. 1914.

Kgl. Württ. Gericht der Landwehrinspektion Stuttgart.

[47346]

Die am 21. 6. 1909 gegen den Matrosen Karl August Ernst Wagner, 5. Komp. II. Matrosendivision, geboren 12. 4. 1884 zu Staßfurt, erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird aufgehoben.

Wilhelmshaven, den 16. August 1914.

Gericht II. Marineinspektion.

[47347] Die am 31. Oktober 1912 gegen den Heizer Johann Siebert, 1. Komp. II. Werftdivision, geboren 22. 2. 1889 zu Marienburg i. Pr., erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird aufgehoben. Wilhelmshaven, den 17. August 1914. Gericht II. Marineinspektion.

l“

2) Aufgebote, Verlust⸗ u.

Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[47441] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Anklamerstraße Nr. 44,

belegene, im Grundbuche vom Oranien⸗ burgertorbezirke Band 6 Blatt Nr. 164 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der geschiedenen Frau Antonie Wandré, geb. Wandré, zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit Anbau links, Hof und besonderem Abtritt, b. Wohnhaus links und quer, am 20. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin Kartenblatt 18. Parzelle 215/75 ist nach Artikel Nr. 153 der Grundsteuermutterrolle 4 a 34 am groß und unter Nr. 153 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen dühangeevense von 8700 mit 336 ahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. eer Versteigerungsvermerk ist am 28. Juli 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 15. Augußt 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85 K. 115/14.

[41966] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 113 Blatt Nr. 2624 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmerpoliers Ernst Wiegand in Berlin eingetragene Grundstück am 17. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Berlin N. 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück Vorder⸗ wohnhaus mit Seitenflügel links und rechts, Quergebäude und 2 Höfen ist in Berlin, Togostraße 79, belegen. Es umfaßt den Flächenabschnitt Kartenblatt 20 Parzelle 479/66, ist 12 a 87 qm groß und in der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle unter Nr. 6190 einge⸗ tragen. Jährlicher Nutzungswert 17 000 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. No⸗ vember 1913 in das Grundbuch ein⸗ getragen. 7. K. 183/13. 26.

Berlin, den 20. Juli 1914.

liches Amtsgericht Berlin⸗W. Abteilung 7.

das in Berlin,

8

zum Deutschen Reichsan

196.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.

3. Verkäufe, Verpachtungen, 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

Berrlin,

Dritte Bei 1a ge 8 zeiger und Königlich Preußischen St

Freitag, den 21. Angust

Aktiengesellschaften.

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

9. Bankausweise.

aen

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[47442] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 15. Ok ober 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, an der Gerichtestelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, 3. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden Pettenkoferstr 31, be⸗

legene, im Grundbuche von Lichtenberg

Beand 47 Blatt Nr. 1475 (eingetragener

8

Eigentümer am 28. Mai 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Rentier Hermann Kraft in Berlin⸗Pankow,

Wollankstr. 81) eingetragene Grundstück,

8. 8

Vorderwohngebäude mit linkem Seiten⸗

flügel und Hof, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 48 Parzelle 1800/160, 4 a 40 qm

groß, Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 395, Nutzungswert 8100 ℳ, Gebäudesteuerrolle

Nr. 395. Der Termin vom 22. Oktober 1914 ist aufgehoben. 87. K. 112. 14. Berlin, den 30. Juli 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

147443] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 7. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr, an der GeIichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13— 14, 3. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Perlebergerstr. 58, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 73 Blatt Nr. 3170 (eingetragene Eigen⸗ tümerin am 30. Juli 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Frau Marie Holländer, geb. Ball, Barmen, Alter Markt 8) eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, Gemarkung Berlin Kartenblatt 13 Parzelle 545/45, 7 a 29 qm ioß⸗ Grund⸗ steuermutterrolie Art. 1245, Nutzungswert

12 420 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1245.

Berlin, den 14. August 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 151. 14.

1[47444] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung be⸗ antragt worden:

1) von vier von dem Kaufmann Adolf Levysohn in Berlin SW. 68, Alexandrinen⸗ straße 137, ausgestellten, von dem Kauf⸗ mann August Löther in Berlin, Prinzen⸗ straße 38, akzeptierten Wechseln, und zwar a. über 307,80 ℳ, fällig am 4. 6. 06, b. über 250 ℳ, fällig am 10. 1. 07, c. über 300 ℳ, fällig am 12. 2. 07, d. über 150 ℳ, fällig am 10. 3. 07. Antragsteller: Kaufmann Adolf Levysohn zu Berlin, Alexandrinenstraße 137, vertreten durch

-dden Rechtsanwalt Gustav Bernhardt zu

Berlin, Leipzigerstr. 113.

2) des Anleihescheins Lit. N. Nr. 11 081 der 3 ½¼ ’„igen Anleihe der Stadt Berlin von 1876 über 200 ℳ. Antragsteller: Fortbildungsschullehrer Hans Liebisch in Berlin, Elbingerstr. 20.

3) der acht Aktien der Berliner Vieh⸗ kommissions⸗ und Wechselbank in Berlin, Nr. 615, 616, 1023, 1024, 1519, 1520, 1521, 1522, auf den Namen des August Bornschein ausgestellt, lautend je über 1000 ℳ. Antragsteller: Fleischermeister August Bornschein in Berlin⸗Steglitz, Holsteinischestr. 48.

4) des 4 %igen unkündbaren neuen Ber⸗ liner Pfandbriefes des Berliner Pfand⸗ briefamtes Lit. N. Nr. 33 691 über 500 ℳ. Antragstller: Amtsgerichtssekretär Max Gutjahr, Berlin⸗Wilmersdorf, Babels⸗ bergerstr. 6.

5) eines am 10. Dezember 1910 in

Berlin von Ullmann u. Jonas ausgestell⸗ ten, von E. Ruhemann & Co. in Berlin S. 14, Kommandantenstr. 45, akzeptierten, am 30. März 1914 in Berlin fälligen Wechsels über 250 ℳ. Antragsteller: Fabrikant Fr. Kaminsky zu Forst (Lausitz), vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Zuckermann, ebenda. 6) eines am 5. September 1914 zahl⸗ baren Akzeptes „A“ der Firma Heß und Bauchwitz in Berlin C., Neue Friedrich⸗ straße 23, über 9085,50 ℳ. Antragsteller: Heß & Bauchwitz in Berlin C., Neue Friedrichstraße 23.

7) von 16 Interimsscheinen über Obli⸗ gationen von je 500 Lei Gold = 405 einer rumänischen Goldanleihe von 1913, und zwar: a. der Interimsscheine Nr. 17 893 17 900 über je eine Obli⸗ gation, b. der Interimsscheine Nr. 163 955 bis 163 960 über je zwei Obligationen, c. der Interimsscheine Nr. 243 226 bis 243 227 über je fünf Obligationen. An⸗ tragstellerin: die Witwe Elisabeth Claus,

ö sgehörigen Protestes vom 11. Oktober 1910. Antgagstellerin: Firma Louis B. Becher

8) eines am 9. Oktober 1910 zahlbaren Wechsels über 850 ℳ, ausgestellt von Herbert Calmon zu Berlin am 5. Juli 1910, akzeptiert von Harry Rose, geriert von Herbert Calmon und der Firma Ull⸗ mann & Co. zu Altgarbe, und des dazu⸗

zu Schrimm, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte J. R. Engel I., Becher und Dr. Salomonski zu Berlin, Leipzigerstr. 119/120.

9) des 3 ¾¼ igen Hypothekenpfand⸗ briefes vom Jahre 1904 der preußischen Pfandbriefbank über 500 Em. 26 Lit. D. Nr. 2874. Antragsteller: der Fischereipächter August Flegel in Dollgow bei Menz, Kreis Neuruppin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kahl zu Berlin, Linkstraße 15.

10) des Zertifikats Nr. 6336 der Neuen Boden⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin über einen Anteil im Nennbetrage von 200 ℳ, mit welchem der Inhaber des Zertifikats bei denjenigen Aktien beteiligt ist, welche für die Mitglieder der Vereinigung von Aktionären der Neuen Boden⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft zu Berlin bei der Bank für Handel und Industrie hinterlegt sind. An⸗ tragsteller: Lehrer A. Levi zu Suhl, ver⸗ treten durch Justizrat Dr. Oppenheimer zu Berlin, Regentenstr. 2.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die IGI’“ der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 14. Juli 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84. 1 8 [106622] Aufgebot.

Die Witwe Fanny Strauß, geb Müller, hier, vertreten durch ihren Pfleger, den Bücherrevisor Otto Döger hier, die Elise Strauß hier für sich und als Bevoll⸗ mächtigte der Frau Hedwig Weinberg,

minderjährige Albert Strauß hier, ver⸗ treten durch seinen Pfleger, den Rechts⸗ anwalt Dr. Heller daselbst, haben die Erben des am 9. Februar 1913 in Eisenach gestorbenen Samuel Strauß das Aufgebot eines am 28 Mai 1909 von der Reichs⸗ bankstelle in Eisenach unter Nr. 56 aus⸗ gestellten Pfandscheins, nach dem Samuel Strauß der Reichsbank für ein gegebenes Darlehen von 700 einen 4 % Mei⸗ ninger Hypothekenbank⸗Pfandbrief über 1000 als Unterpfand übergeben hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1914, Vor⸗ mittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Eisenach, den 7. Februar 1914. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. III.

[28677] Zahlungssperre.

Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden, nämlich 4 % ige Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbriefbank in Berlin, 1) Em. XXX Lit. C Nr. 7571 über 1000 ℳ, 2) Em. XXX Lit. C Nr. 5105 über 1000 ℳ, 3) Em. XXX Lit. C Nr. 5106 über 1000 ℳ, von dem Adolf Friedlaender in Stolp i. Pommern, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Kahl in Berlin, Linkstr. 15, beantragt worden. Gemäß §§ 1019, 1020 Zivilprozeßordnung wird der Ausstellerin, der Preußischen Pfandbriefbank in Berlin, verboten, an den Inhaber der genannten Urkunden eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder Erneuerungsscheine aus⸗ zugeben. Das Verbot findet auf den oben⸗ bezeichneten Antragsteller keine Anwendung. Berlin, den 11. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84. Béringuier.

[47547] Bekanntmachung.

bhanden gekommen: 4 % Schuldverschreibungen der Stadt Mülheim a. Rhein, Ausgabe 1908, Buch⸗ stabe A, Nru 5406, 5408 bis 5412 und 5414 = 7 Stück zu je 1000 ℳ, nebst Zinsscheinen per 1. 4. 1915 3 ½ % Hamburger Staatsanleihe von 1904, Nrn. 12 692 bis 12 699 = 8 Stück zu je 1000 ℳ, nebst Zinsscheinen per 1. 4 1915. 4 % Pfandbriefe, Hypotheken⸗Bank Hamburg, Lit. A, Ser. 177, Nr. 35 217 und Ser. 203, Nr. 40 481 2 Stück zu je 2000 ℳ, nebst Zinsscheinen per

geb. Bornschein, in Bremen, Wachmann⸗ straße 19. 8

geb. Strauß, in Frankfurt a. M. und der

4 % Schuldverschreibungen der Stadt Worms von 1901, Lit. L. Ser. III, Nrn. 2518 und 2519 zu je 500 ℳ; Ser. I, Nrn. 0027 und 0028 zu je 2000 ℳ, nebst Zinsscheinen per 1. 1. 1915.

3 ½ % Obligationen des jütländischen Kreditvereins, Ser. V, Lit. A Nrn. 18 493 und 18 515 zu je 2000 Kr; Ser. V Lit. D Nr. 3043 zu 1000 Kr., nebst Zinsscheinen per 11. 12. 1914.

4 % Anleihen der Stadt Mannheim von 1908, Lit. C Nrn 1827 bis 1836 = 10 Stück zu je 1000 ℳ, nebst Zinsscheinen per 1. 4. 1915.

4 % Nürnberger Stadlanleike vom 1. November 1901, Lit. C Nrn. 02609 und 02610 zu je 1000 ℳ, nebst Zinsscheinen per 1. 4. 1915.

4 % Schuldverschreibungen des Pro⸗ vinzialverbandes der Provinz Westfalen von 1908, Ausgabe V, Reihe IV, Buch⸗ stabe A Nrn. 4327 bis 4330 = 4 Stück zu je 5000 ℳ, nebst Zinsscheinen per 1. 4. 1915. (671 V. 14. 14.)

Berlin, den 20 August 1914.

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E. D.

[47446]

Die Police II 6010 über 2000,— Versicherunassumme auf das Leben des Hauptmanns a. D. Friedrich Erich von Pappritz in Cassel lautend, ist an⸗ geblich abhanden gekommen. Alle Per⸗ sonen, welche Ansprüche aus dieser Ver⸗ sicherung zu haben glauben, werden hier⸗ durch aufgefordert, sie innerhalb 2 Mo⸗ nate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.

Hannsver. den 18. August 1914.

Deutsche Militärdienst⸗ und Lebens⸗ Versicherungs⸗Anstalt a. G. in Hannover.

J. V.: Böttcher.

[45908] Aufgebot.

Der Hermann Schäfer, Holzhandlung und Sägewerk in Recklinghausen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 10. Juli 1913 fällig gewesenen Wechsels, ausgestellt am 10. April 1913 über 153 von Conrad Meyer in Hamm (Westf.) und angenommen von M

n aserlbst, beant

fen kosumen in und Louis Herzfeld, Bochz ler G. m. b. H. Bochun. ermann Schäfer, Recklinghausen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Borbergstraße Nr. 15, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Hamm, den 7. August 1914. Königliches Amtsgericht.

2 [44849] Aufgebot.

Die Frau Wwe. Andreas Cremer, Christina geb. Daners, Rentnerin, früher in Elsen, jetzt in Cöln, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 11. Juni 1910 über die auf dem Grundhuchblatte des Grundstücks Nr. 6 Königshoven Abteilung III Nr. 1 für die Antragstellerin eingetragene, zu 5 % vom 9. Juni 1910 verzinsliche Darlehnsforde⸗ rung von 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1915. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bergheim, den 1. August 1914. Königliches Amtsgericht. [45511] Frau Karl Emil Brödel, Camilla ge⸗ borene Rösch, in Kelsterbach a. M. hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Privatlehrer Karl Emil Brödel, geboren am 7. Januar 1854 in Rudolstadt, zuletzt wohnhaft in Cleveland im Staate Ohio, Amerika, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschallene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. März 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 14 anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalhs die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Baden, den 3. August 19141..

Der Gerichtsschreiber Großh. Bad. Amtsgerichts.

185 [47445] Aufgebot. Die Witwe des Stadtgärtners Reinhold Müller, Anna geb. Weiß, in Frankfurt

ga. M., Meisengasse 26, vertreten durch Justizrat Dr. Leopold Sternau u. Rosen⸗

thal in Frankfurt a. M., hat beantragt, den verschollenen Gustav Adolf Albrecht Frauer, geboren am 20. April 1870 in Frankfurt a. Matn, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a M., Arnsburgerstraße Nr. 56, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Mai 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ tellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Frankfurt a. M., den 3. August 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 44.

[107133] Aufgebot.

Der Besitzer Leopold Balzer aus Gr. Nebrau hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Schmied Eduard Schimmel⸗ pfennig, geboren am 15. April 1863 in Gr. Wolz, zuletzt wohnhaft in Stangen⸗ dorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 9. September 1914. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Marienwerder, den 7. Februar 1914.

Königliches Amtsgericht. 8

[47447]

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 12. August 1914 ist der von der Firma Eberle & Dieffenbacher in Cöln am 8. November 1913 auf die Bendorfer Volksbank A. G. in Bendorf gezogene und von der Bezogenen akzeptierte, an eigene Order bei Sicht zahlhare Wechsel über 9000 für kraftlos erklärt.

Neuwied, den 12 August 1914..

Königliches Amtégericht.

Shefrau Auguste. gêeb. Kröger, in H 8 Eddelbüttelstraße 38 11, Proz tigte: Rechtsanwälte Urat be Dr. Petersen und Cochius in 2 18 klagt gegen ihren Ehemann Heinrich 0. Krohn. bei Halenbrok, Kreis Steinburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 14 November 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 3 Altona, den 14. August 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[45922] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bernard Josef Humpert, Anna Maria geborene Huppertz, in Cöln⸗Klettenberg, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Bodenheim in Cöln, klagt gegen den früheren Schießplatz⸗ beamten, jetzigen geschäftslosen Bernard Josef Humpert, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, mit dem An⸗ trag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 16. November 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Cöln, den 7. August 1914.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47465] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hugo Krämer, Emma Louise Franziska geb. Tantow, in Cöln, Bonnerstraße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schmitz in Elber⸗ feld, klagt gegen ihren Ehemann, den Kesselreintger Hugo Krämer, früher in Barmen, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie im Jahre 1909 gegen ihren Willen verlassen und seitdem nichts mehr von sich habe hören lassen, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 18. Dezember

1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem

früher in Hohenfelde

Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als

Prozeßbevoümächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 14. August 1914.

Winterfeld, Assistent, Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts.

[47466] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Karl Wilhelm Stolle, Klara geborene Rademacher, in Gevelsberg, Schulstraße 1, Prozeßbevoll⸗ mäöchtigter: Rechtsanwalt Kömstedt in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Buer in Westfalen, Flurstraße Nr. 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 15672 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 3. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zimnn Zwücke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaunt gemacht.

Essen, den 13. August 1914. Scheidemantel, Landgerichtssekretär

(Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47080] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter August Gerber zu Haders⸗ leben, Lindenthal 14, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat Scheffer und Dr. Hansen in Flensburg, klagt gegen seine Ehefrau Mariane Gerber, geb. Wosjcik, srüͤher in Ladegaard I, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, auf Grund des 8 1567 Abs. 1 B. G.⸗B., mit dem Antrage,

der Parteien zu und die Beklagte für den schuldi zu erklären. Der Kläger ladet Beklagte zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreite vor die dritte Zivilkammer de Köntglichen Landgerichts zu Flensburg auf den 12. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu walt zu bestellen. Zum Zwes lichen Zustellung wi

Rechtsanwalt raßer in Ha

a. S., klagt gegen den Arbeiter Oewald Studzinski, zuletzt in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die Klägeri arg gemißhandelt und für sie und das Kin nicht gesorgt habe, sowie daß er im Jul 1911 die Klägerin verlassen und nach Amerika gefahren sei, mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu scheiden und der Beklagten für den allein schuldigen Tei zu erklären. Die Klägerin ladet de Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor die vierte Zivilkamme des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. Poststraße 13, Zimmer 123, auf den 28. November 1914, Vormittags

9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen

bei diesem Gerichte zugelassener

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

vertreten zu lassen. 1 Halle a. S., den 15. August 1914. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[47468] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Gustav Hückers⸗ hoff, Elisabeth geb. Bulk, zu Hövel Dorf Nr. 28, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat von Rudloff, hier, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Hövel Dorf Nr. 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, durch ehrloses und unsittliches Verhalten, insbesondere durch Mißhandlung und Ehebruch, eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses per⸗ schuldet habe, daß dem Ehegatten die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I1 b des Königlichen Landgerichts in Münster i. W. auf den 28. November 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster i. W., den 14. August 1914.

Schumacher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47452] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Karmen Irene Vesely (Wessely) in Berlin⸗Wilmersdorf Zähringerstr. 17, gesetzlich vertreten durch