58
Beim Lesen dieser Tabelle ist zu beachten, daß sie die Flächenzahlen) Die haufigsten K 8 e wi 9 ruge . 8 8 8 3 3 B EEEEEE — „ 4 uf af en Kleinhandelspreise SiStiser felen selitel nes Hausbedarfsartikel betrugen im Monat Juli 1914 “ w E t E E 1 1 st g E 11“ S
e“; “ “ N. e. ne18ne zum Deutschen Reichsanzeiger und K öniglich Preußischen taatsaneiger.
(—) bedeutet, daß die betreffende Nutzung nicht vorkommt. Berlin, Sonnabend, den 22. August d“
Die Arten der Bodenbenutzung wurden bei der letzten Erhebung
mehr als früher unterschieden, und zwar sind die Obstanlagen auf dem Felde, bei denen der Obstertrag als die Hauptnutzung gilt, und Hreanni⸗ 2 8
die orflächen besonders festgestellt worden; waren diese 1 — — neemoreree.
ä im Acker⸗ und Garten⸗ bezw. im Oed⸗ und Unlande preußischen Orten ohlen⸗
Weiter ist zu erwähnen, daß 1878 die noch nicht einen briketts
gewöhn⸗
lichen
Formats
8
Eßkartoffeln
Morgen großen Hausgärten den Haus⸗ und Hofräumen, bei den übrigen Erhebungen dem Acker⸗ und Gartenlande und die öffentlichen Parkanlagen 1878 dem Wegelande usw., später gleichfalls dem Acker⸗ und Gartenlande zugerechnet wurden. Weder die unter Acker⸗ und Garten⸗ and, noch die unter Haus⸗ und Hofräumen oder Wegeland usw. für 878 nachgewiesenen Flächen können deshalb mit den entsprechenden päteren Ergebnissen, wohl aber mit denen aller drei Nutzungsarten
usammen verglichen werden. Feeso berm i. Pr.. Vergleicht man nun unter Berücksichtigung der erwähnten Un⸗ Kilsit. 11“ 8
leichmäßigkeiten die Ergebnisse der einzelnen Erhebungen, so findet man m ganzen eine Flächen zunahme bei dem Acker⸗ und Garten⸗ Beaftee lande einschließlich der Feldobstanlagen, bei den Weinbergen, bei den Graudenz Forsten und Holzungen, bei den Haus⸗ und Hofräumen und bei dem Berlin Vegelande usw., dagegen eine Abnahme bei den Wiesen und den otsdam Vie hweiden usw. einschließlich der Moor⸗ und sonstigen Oedländereien. a. Havel Die Zunahme seit 1878 beträgt bei dem Acker⸗ und Garten⸗ rankfurt a. Oder lande einschließlich der Feldobstanlagen, bei den Haus⸗ und Hof⸗ “ räumen sowie bei dem Wegeland usw. 319 761 ha, bei den Wein⸗ ““ bergen 352 ha und bei den Forsten und Holzungen 311 798 ha, Köslin .. wogegen die Wiesen um 77 729 ha und die Viehweiden usw. Stralsund “ eischlieglich der Moor⸗ und Oedländereien um 470 231 ha abge⸗ osen V nommen haben. Bromberg 1
8 DOO;bgleich die von den Erhebungsbehörden (Gemeinde⸗ und Guts. Breslau... orsteher) festgestellten Flächenzahlen Anspruch auf völlige Genauigkeit Görlitz.. icht machen können, da sie nicht auf Messungen, sondern auf Liegniz.. chätzungen beruhen, dürften doch die aus Einzelangaben sich Königshütte O. S. zusammensetzenden Staatsziffern der Wirklichkeit sehr nahe kommen, Flehot weil diese Schätzungen von den unmittelbar beteiligten Behörden vor⸗ Magdeburg.. genommen worden sind, die ihrerseits sich zum Teil eigens gebildeter 5 e a. Saale.
Schätzungskommlssionen bedienten. 8. Als Gesamtfläche des preußischen Staatsgebiets er⸗ 8
aben sich entsprechend den katasteramklichen Hauptübersichten des Be⸗ ensburg Pnhes der Liegenschaften 1878 34 823 421 ha, 1883 34 833 067, annover 1893 34 854 542, 1900 34 864 868 und 1913v 34 907 372 ha. Hilbnsheim Das bei jeder Erhebung festgestellte Mehr der Staats fläche, das von arburg a. Elb 1878 bis 1913 83 951 ha ausmacht, beruhbt weniger auf einer Stade wirklichen Vergrößerung des Staatsgebiets (Einverleibung der Insel Osnabrück Helgoland und einige Grenzregelungen) als hauptsächlich auf Kataster⸗ Emden berschtigungen. Münster 8 8 Bielefeld 8 “ Dortmund 300
Die Großhandelspreise für Getreide, Mehl, Hülsenfrüchte 88 88g
Eßbutter
Buchweizen⸗
Uebersicht der Einnahmen an Zöllen, Steuern und Gebühren für die Zeit vom 1. April 1914 bis zum Schlusse des Monats Juli 1914. 8 “ — —-——-ᷓᷓʒᷓ;ᷓ; — — 66 Lübeck Die Solleinnahme nach Abzug Die Isteinnahtme 67 8 e hat betragen Im Reichshaushalts, 68 Braunschweig... Wö8 vo et t 2. 2 183 1 o““ 1sirar ri⸗ EC“ Rechnungsjahr Lechnungsjahrs x achsen⸗Altenbur Monat Jult bis zum Schluffe Monat Juli bis zum Schlusse Rechnungsjahr 1914 Sachse 3 des Monats des Monats veranschlagt auf 9 1914 1914 üre. Coburg⸗Gotha. Juli 1914 Juli 1914 EC““ ℳ 82 88- ℳ ℳ 72 Gotha 8
3 4 5 6 7 73 Anhalt
zͤlle.. .860 113 98, 2235 664 963 78 347849 226 843 038 712 930 00 74 Schwarzburg⸗ abaksteuer . . . .. 975 023 3 265 439 769 187 3 206 537 10 876 000 Sondershausen
hürersengree ““ 4 596 904 17 652 935 3 563 289 14 808 380 39 202 000 75 Schwarzburg⸗
oggengraubrot m. Zu⸗ satz von Weizenmehl (Hausbrandkohlen) .
zum Kochen
Speisebohnen (weiße)
Weißbrot (Semmel)
Trosen (gelbe) alte
neue Weizenmehl Roggenmehl Kaffee (gebrannt) Speisesalz Petroleum
für 1 Hühnerei
* Zucker (harter)
8 —, 0 2 —
320 3 2 — 100 320 52 — 100 360 2 3,0 145 — 300 2 2,6 120 324 130 300 130 310 3 110 320 29 3, 100 320 5 85 320 52 95 320 52 22 3 79 350 5 320 280 280 360 320 360 320 340 320 320 320 320 286 298 280 280 320 300 280 300 320 300 320
99236 5 8
uckersteuer.. 1““ 22 599 333 66 384 834 11 819 031 56 552 681 163 252 000 Rudolstabt... b111““ . 5 073 951 18 919 863 4 485 749 19 915 338 61 144 000 76 Waldeck Branntweinverbrauchsabgabe .. . 17 656 490 71 501 102 17 646 000 193 995 000 77 Reuß 8. ½.... Essigsäureverbrauchsabgabe... 78 535 266 346 40 506 825 000 78 Reuß “ Schaumweinsteuer 654 870 3 065 450 996 000 3322 9 970 000 5 Feus j. 1““ Leuchtmittelsteuer . . . . . . 1 185 748 2 652 388 1 475 991 8 S urg⸗Lippe Zündwarensteuer.. 1 704 289 6 369 927 2 094 41 21 035 000 88 Lünde,; ͤec . Brausteuer und Uebergangsabgabe 82 B. 84888
Bier. 3 12 612 771 36 195 529 10 976 585 42 152 635 128 950 000 Spielkartenstempel .. 135 146 590 590 153 522 7740 852 2 032 950 Hamburg. ichlelktemge “ 1 927 259 6 951 048 1 888 711 6 812 027 19 100 000 Elsaß⸗Lothringen. Reichsstempelabgaben: 8 8 84 Unterelsa — — A. von Gesellschaftsverträgen u“ 3 256 780 33 620 139 2 028 511 28 374 65 85 Oberelsagag. — — — B. von Wertpapieren 2 001 794 10 181 583 1 961 79 9 977 952 20 090 000 86 Lothringen .[2 2 16 1 3 3 v 11114*“*“ “ d1 . “ Deutsches sam 15. August s176 860 1135 869848 17. 1 209 D. von Kauf⸗und sonstigen Anschaffungs⸗ Reich . 31. Juli 209 Her 111261 12ℳ7433 162 22 523 8 “ 1“ 1 258 018 4 591 137 1 232 858 20 090 000 öX“ v 2. von Lotterielosen: 8 b. Betroffene Kreise usw.”
a. für Staatslotterien b“ ’ 3 723 267 10 936 376 3723 26 b 41 500 000 “ Maul⸗ 8 basdegv-e. b. für Privatlotterien.. 1 779 360 6 788 564 1 590 773 6 10 535 000 1: Königeberg i Stadt 1 Gem., 26 G
F. von Feteianen 1 557 054 6 352 884 1 525 1i 3j 18 620 000 G 1“ Fr. 21 745 9 88 58 —
0 2
SSNSSNUOSOINCUCUUO=”O0 0O0==C
— FE5E SSegasg 92902— 8 Lorfende Nummer
112
—,— L1SSILSIILIIIILSS
66225, „ „ „⸗
8 8 8
— — L11818
G. von Personenfahrkarten 2 533 401 7 690 447 2 482 733 36 638 28292 e I. don Gellabenlebrkarten Kefifahr. 85 “ 23 520 00 Wehlau 8, 2, Friedland 7, 8 (5, 6), Braunsbecg 4, 14 (2, 14), “ 691 190 2 619 190 677 366 2 566 806 4214 000 Mehrungen 4,4 (2. 2), Pr. Holland 2, 2 (2, 2). Z: Insterburg J. von Vergütungen 3, 5 (1, 1). 3: Allenstein 3, 12 (—, 6), Lötzen 8, 16 (—, 1), von Auffichteräten. 8 323 012 3 480 350 316 552 3 410 743 5 880 000 Lyck 8, 15 (4, 9), Ortelsburg, 4, 11, Osterode i. Ostpr. 19, 52, K. von Schecks .“ 288 056 1 076 459 282 295 1 054 90 3136 000 Rössel 2, 2 (1, 1), Sensburg 7, 9 (1, 2). 4: Elbing Stadt 1, 21 L. von Grundstücksübertragungen 3 117 858 11 742 463 3 055 501 11 507 614 36 260 000 (F 4), Elbing 47, 410 (3, 105), Marienburg i. Westpr. 100, 729 M. von Versicherungen .. . . 2 727 657 8 903 114 2 065 896 6 429 104 14 580 000 (11, 460), Danziger Niederung 1, 1 (1, 1), Dirschau 13, 26 si, 6), Zuwachsstener ““ 1 574 406 456 367 1 574 416 100 000 Pr. Stargard 7, 11 (1, 1), Berent 1, 1, Putzig 1, 2 71, 8 c 4 569 036 13 568 011 4 569 036 13 568 l11 50 000 000 ded 1Hen, 90,286 “ ö 2 35 . 742 8 22 8 75 8 1 2 7 2), 2 .2, „ 1), riesen Stadt 1, 4, Graudenz 9, 10 (4, 5), Schwetz 16, 39 (2, 10). 6: Stadtkreis Berlin 1, 2. 7: Niederbarnim 5, 14, Charlotten⸗ Sgn Stadt 1, 1, Teltow 2, 9 (—, 3), Zauch⸗Belzig 8 2, 8, Westhavelland 16, 37 (6, 8), Westprignitz 8, 24 (3, 8).
und Eßkartoffeln und die häufigsten Kleinhandelspreise Frankfurt a. 300 48 wichtiger Lebensmittel und Hausbedarfsartikel 5 11 C“ 1. . . 8 320 53 in Preußen im Juli 1914. 8 Häüsselborf. ö“ 1 . 1s
Nach den Berechnungen des preußischen Statistischen Landesamts Essen . . . . . .. 1 270 48 2 1, 100 ergeben die täglich ermittelten Großhandelspreise für Getreide Neuß.... 1 . 1 290 52 90 die folgenden Durchschnitte für den Monat Juli 1914: “ . 8 8. 212 2 Fehs
28 02 Es kosteten im Durchschnitt 1000 kg (1 t) Auchen . . . . . . “ 8 s elmshaven.. 300 6 320 50 40 2,¹ 120 3 we . “ “ 8 Weizen NRoggen Hafer Perse im Durchschnitt 16 ö““ “ §: Landsberg 6, 25 (ü, 2), Hststernberg 1, 4, Lübben 1. 6. mittel gut (ausschl. Wilhelmshaven) über den Stand von Viehseuchen im DeutschenReiche 6 9: Greifenhagen 3, 13 (1, 6). 10: Stolp 2, 2 (1, 1). 12: Juli 19142 .. 15 308,3 50,2 40,6 105,2 20, am 15. August 1914. — —;C— Gostyn 1, 2 13: Schubin 5, 5, Hohensalza 14, 28 (2, 4), Znin Königsberg i. Pr.. — 166 170 — 140 Juni 1914. 2 3 . 308,2 50,3 8 40/8 105/0 20% 7 1b 1, 1. 14: Namslau 2, 2 (2, 2), Oels 5, 11 (—, 5), Guhrau 1, 2, Hansig p 207 167 168 165 168 In 19128 1 314, 50„ 40% 1077 21,9 7 (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Liegnitz.. V 19 131/152 Wohlau 2, 6 (—, 1), Breslau Stadt 1, 1 (1, 1), Breslau 2, 3 ö1I114A“*“ 18 1n 161 — “] 314,5 60, 8 8 394 has. 21˙ Kaiserlichen Gesundheitsamte.) vhpeliae; . 8 8 (1, 2), 4, 5 71,0) 5 21 (—, 4), Striegau
’ Süean 1 1 50 34, 20 ; . 7 „ „ 5 7 7 . 2, 3. : 2 Flfttin 1“ e. 8 164 144 154 8 1 257002 . 899. 9v. 4 9 20,% Nachstehend sind die Namen derzenzgen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) Merseburg 10 14 18 . 3 delg 88 2 (Pen Rösenberg Oeldberg, Breslau .. .VVII662 1.. 148 Juli 1909 ... . 241 50% 3678 8s 1n8 berzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Erfurt.. 4 9 11 (1, 1), Beuthen 1 8, hiatibot 1, 3 Kosel 3, 9, Neustadt i. D. S Gleiwitz.. 201 164 161 141 — “ 5,8 19,2 (Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder Schleswig 14 52 62 1,./1. 17: Osterburg 11, 52 (3, 13), Gardelegen 11, 33 (—, 8) Magdeburg S175 182 r.“*.) Schweineseuche und Schweinepest am 15. August herrschten. Die annover. 6 13 25 Ferichow II 1, 2, Kalbe 1, 1, Wanzleben 5, 13 (1, 1), Wolmirstedt u16425 202 176 175 Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen ildesheim. . 3 3 9 5, 10 (1, 5) Neuhaldensleben 6, 20 Oschersleben 7, 23 (1 4) Hannoher . . . . . . .. 197 175 189 vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge⸗ Lüneburg... 18 22 Halberstadt 4, 11 (1, 1). 18: Bitterfeld 2, 4 (1, 3) Eckarts⸗ Dortmund 205 176 177 sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften Stade.. 12 15 zerga 1, 3 (—, 1), Querfurt 3, 7. 20: Hadersleben 1,,4 (—, 1),
rankfurt a. M.. ... 215 182 188 6 soch nicht für erloschen erklärt werden konnte 10 Avpenrade 12, 33 (1, 5), Tondern 1, 1, Plön 2, 2 (1, 1), Rends⸗
ZEEE1A“ 5 88 179 Technik. chleusungen und sonstige Störungen zu vermeiden. Jedoch soll 8 b 1 Auri burg 48 —, 1“ 2 47 (4, 20), Stormarn 6, 24 (—, 8). Pulsburg 1“ 8 S 268 1 Ein Leuchtturm, der ohne Besatzung seine Aufgabe in den Anträgen der Handelskammer darin Folge gegeben werden, daß Minden... 281 Hhhe 1 8 8 Iie 8e8 1 1 eehsse. 8
8. 1. Shtderch. 1“ 18 schütt den Fcper in 8 Rüsselkanal bei der Fa es. 15 v 1 eMes Sen q g Cese. 18 H Cassel... 888 1) Münfter ¶ 2 Stadt 1, 4, Münster 2 9 8 1) Coezfeld 3
e Seset a ird in Aussicht gestell 5 ine Be⸗ 11114A4A“ Wiesbaden 13,,106 (1, 46), Ahaus 3, 7 (2, 6). 29: Dortmund 4, 4 (1,2)),
Juli 1914 204,2 171,6 174,5 eines normalen Leuchtturms, der für den Aufenthalt von Menschen Ferner wird in ussicht gestellt, daß für kleinere Dampfer eine Be⸗ Schmiegel 1, 1. Reg.⸗Bez. Breslau: Breslau Stadt 1, 1, 13, 21, 46), Ah . „8. 8 „ ,2) „, 88 1914 208 / 176,1 1744 eine größere Grundfläche ““ mußte 888 wie die 85 mannung nur mit einem Schiffsführer und einem Mann zur Bedie⸗ Breslau 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Oppeln: Beutben 1, 1. Reg.⸗ Hellelge;, 6en 8) Sgn⸗ Füee 1,3 292 Fehlebet⸗ 8 Ne Mai 1914 8. 1691 168868 . schau⸗ (Frankfurt a. M., Herausgeber Professor Dr. Bechhold] nung der Maschine vom Regierungspräsidenten zu Potsdam auf An, Zez. Arnsberg: Bochum 1, 1. Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Barmen Cöln Zb“ April 1914 190 °0 1564 158 mitteilt, abgesehen von den sehr bohen Bankost ines trag bewilligt, der eigentlich erforderte dritie Mann also erlassen Stadt 1, 1. 8e “ 33: Crefeld Stadt 1, 2, Crefeld 1, 1, Hamborn Stadt 1, 1 (1, 1),
8 11““ - 1 1 . . .I n alkosten eines werden wird. 1 Trier.. Mörs 5, 12 (4, 11), Geldern 1, 3, Kempen i. Rh. 2, 15 (—, 5), März 1914 1882 151,s 156 solchen Leucht 8, Abstand da di 18 : ;
ärz 1914. 1882 151%¼ 4 1 4 olchen Leuchtturmes, and nehmen, da die Felsen, die als “ , “ Insgesamt: 9 Kreise, 9 Gemeinden, 10 Gehöfte; Aachen.. 3 Düsseldorf 1, 1. 34: Siegkreis 1, 1, Rheinbach 1, 3. 36: Fese A111“”“ 185, „ 151,s 156,5 1 Baugrund in Frage kamen, viel zu kleine Oberfläche besitzen. So davon neu: 2 Gemeinden, 2 Gehöfte. Sigmaringen...
1SSS̃NDO OcOOOo2OOO0-O0-00 00 O 000 00 00—
D
— —
— —
2 90
— — — —₰
— 0
SceteoSercocodedo — &
&Ꝙ 1
02 bO—,—
— d0
“ 2
8 7 8 14 15 21 36 36 49 13 25 2
“
17 63
— .—.—2 2
“ b
8 feldbruck 1, 9 (—, 2), Ingolstadt 2, 66 (—, 3), Landsberg 1, 10
uli 1913 203,9 173,6 167,8 1 gerade genug Fläche hat, um die zum Betriebe nötigen Maschinen 5 s4 5 “ 2 G Bayern. ꝛů 1 - . as Deu t ungenseuche, Pockenseuche und Beschälseuche. “ 5 (1, 10), Mänchen 1, 3, Pfaffenhofen 5, 59 (2, 46), Traunstein sche Opernhaus eröffnet seine neue Spielzeit am Oberbavern 1 1, 1. 39: Kelheim 1, 10 (1, 10), Landau a. J. 2, 5. 40: St.
anuar 191ll. . 184,„ 154,5 157,8 entschloß man sich zum Bau eines etwa 25 m hohen Turmes, der Theater und Musik. 8 Düren 3, 4. 38: Erding 2, 3, Friedberg 4, 23 (—, 7), Fürsten
und Apparate aufnehmen zu können. Im Eingangsflur, der bei S . onntag, den 30. August, mit 1 1 “ . untag ugust, mit einer Vorstellung der „Meistersinger .“ Frei. 11. Ingbert 1, 4, Zweibrücken 1, 1. 43: Ansdach 3, 27 1 3)
Niedrigwasser ca. 10 m über dem Wasserspiegel liegt, steht ein . 195,5 165,° 165,2 . ... Clektromotor und ein Luftkom 8 von Nürnberg“ zum Besten der Frauen und Kinder unserer b a g 4 1 - pressor, im Raum darüber ist der . b 1 1 “ 1n1 Re — Die Gesamtdurchschnittspreise der verschiedenen Monate für Gerste sind gleiche Reservemaschinensatz aufgestellt. Die Sirene befindet Wehrmänner. Bis dahin werden die Dauerbezieher ersucht, ihre Maul⸗ und Klauenseuche, Schweineseuche und berpfall. ssenchmwangen 88 2 8 81 fothenharg o, T. 8. 1 1), iteinander nicht einwandfrei vergleichbar, weil Gerst inzel sich auf der Turmspitze und das Schallrohr ist so ge⸗ Dauerbezugskarten abzuholen, die in der Kriegszeit auch in monatlichen Schwei Oberfranken.. enheim 1, 3, Weißenburg t. B. 6, „22). 3 ngen Plätzen sehr E116“ wird. erlte, Em. Emtgeneascg “ horizontal über das Wasser Fhgen “ werden. “ ftdm venn. ö “ “ 48 I “ 6 Pilinlen nn eh Staht „ 1es ges 8. 1n geschickt werden. Auf der Spitze befindet sich ferner eine Azetylengas⸗ nehfanr⸗dereits die erste Neuaufführung, nämlich Millöckers Feld⸗ a. Regierungs⸗ usw. Bezirke tersvanken V (—, 4), Kempten 3, 12 (—, 5) Mindelheim 1, 10 (—, 5), Neu 1 3 1 twicklungsanlage und eine Lampe. Diese Einrichtungen stehen unter prediger’, deren Handlung sich im Jahre 1812 an der preußisch'russi⸗ — 2 — — Schwaben 8 2* 1 „Die häufigsten Großbezugspreise für Mehl, Hülsen⸗ en 8 3 schen Grenze abspielt, als Napoleons Heer geschlagen von Moskau Ulm 1, 4 (—, 2), Sonthofen 1, 1, Wertingen 7, 52 (—, 14), früchte und neue Eßkartoffeln sowie für neues Heu und b dhe dfn geftlonde 278 vge hem, ghb. zurückflutete. Die zweite Neuheit des Deitschen Spernhauses ist Maul⸗ und Schweineseuche und C“ 2 . gSö be. Rastischen Markontend erchschnttt von den fünsig bedewtendsten- Dfe Festtanestmion tegt dei Porle⸗gort. Joet,Wächtr sin dart Hwwnehrdsecz⸗ ecen,2 Jiarereagredahranaht 1e2 be Lrnt le eee ee Dresden...... 2 3 3 Süe anen , T. 18.,Th. Genhtesn. . : m 2 eloper, die in der Neujahrsna ei Caub am † 11“ 1 . 1192 9 e T⸗ Senete ee eeeen dehsteer llcemeer sersea Rhein spielt, als Blücher über den Strom setzte, um in Frankreich 3 Bezirke sowie insgesamt insgesamt davon Fügee g 1,1. 54: Leutkirch 1,2 (1, 2) 59: Dieburg 1, 13, Erbach turme kann die Elektromotoren des Turmes nach Belieben ein⸗ und vhasgeser Die Erstaufführung soll bald nach Mitte September ““ 1 neu Söhfmmntb 4 6 Uaala. 88 * ,92 “ 8 1 2 8 2 er gen. e n n ¹ 3 „ „ „ „ „ „ 2„ 22 „ 2, „ 4 21 Zar „ 8 nngatte. .e aal⸗ dee.eees er Leachtanlähe auf eler, Der Aufsichtsrat und die Leitung des Deutschen Künstler⸗ . Regierungsbezirke Württemberg. 63: Apolda 6, 21 (1, 9). 64: S 888n.g 7. 66 : Fürstentum nicht zu erkennen, ob das Licht auf dem Turme brennt. Auch hierfür theaters (Sozietät) haben mit den Mitgliedern ein Uebereinkommen eteilt sind Westaskeeith . . ..... . Lübeck 3, 15, (—, 11). 68: Braunschweig 2, 2 2, 2), Wolfen⸗ hat der Erbauer des Turmes eine Kontrolleinrichtun geschaffen In getroffen, wonach die Vorstellungen baldmöglichst wieder aufgenommen 8 Schwarzwaldkreis.. büttel! 8 47 (8. 10) Heeese e Föchen 8,5 einer Entfernung von etwa 4 km von der Laterne bar er eine Selen⸗ und während der Zeit des Krieges fortgeführt werden können. Als agstkreiag.. 1 ee 2) Bernburg 1, 3, Ballenstedt Se 3, 4. zelle aufgestellt, die elektrisch mit einer Alarmglocke in der Festland. erste Vorstellung wird Hugo Müllers Kriegsvolksstück „Gewonnene 2 b onaukreisgs. SI: Lübeck 5, 15 (—, 3). 83: Bergedorf 1, 1. 86: Forbach 1, 15, station verbunden ist. Solange das Licht alle 10 Sekunden aufblinkt, Herzen in einer Neubearbeitung von Frit Friedmann⸗Frederich und w Baden. Saargemünd 1, 1 (1, 1). Cesesabfechess ertönt die Glocke nicht. Sollte aber der Nebel zu dicht werden oder “ Turesa luffü reußen L““ — Schweineseuche und Schweinepest. Juli 1914 3135118 3,2 aus irgend einem Grunde das Licht versagen, so ertönt der Warnruf as Schillertheater bereitet sest die Aufführung zweier Königs 8 Freiburg. — 1: Memel 40 Gem., 64 Geh. (davon neu 2 Gem., 8 Geh.
i 1914 . 3 3 8811 auf der Station. Die Kosten für diesen Turm betragen 230 000 ℳ Werke vor, die in der Gedanken⸗ und Gefühlswelt unseres Volkes 1114“ Karlsruhe — ischhausen 11, 22, Königesberg i. Pr. 4, 4, Labiau 4, 5 (1, 1), Jaß 1913 1— 1 30%, 3 37,57 326 ein normaler Leuchtturm würde auf 1 350 000 ℳ kommen. Auch in ein warmes Echo wecken werden: im Charlottenburger Hause üebtanen.. Ma hei ö 88 ehlau 1, 1. 2: Heydekrug 15, 16 (2 9) Tilsit 5, 5 (5, 5). n 1912 58 32 8⁷ 1 1 1— 898 der Bedienung giebt dieser Turm eine Ersparnis von 50 %. fe kraanf ⸗ IE e S 8 Se “ hg 88 sfen “ Gumbinnen 1 1. 8 Insterburg 4, 4, Darkehmen 2, 2 1). ’ 28,80 32,2 1— 4,386 fo Pen. Als Eröffnungsvorstellung des Schillertheaters 0. wird na Marienwerder. Starkenburlg. 2 — Ptes ee12 S Letaa eeh . . Sh hher. . eaz 88b 1,4 28,20 5 1 Verkehrswesen. 1. September das Schauspiel “Fröschweiler“ von Hans von 5 Berlin Oberhessen.. Banzig S abt. 8 dencies Ahetbaee 19, 21,g Danziger Höbe
8— Iꝑh Auf eine Eingabe an die Vetwaltung der Maͤrkischen Wrben Vi Zr es g eefe ian se behe de⸗eb 8 vanffan e ecgen ehe,. 8 2. 2, Dirschau 2, 2 (1, 1) Berent 1, 1, Neustadt i. Westyg. 1. 1. Ferner betrugen in Preußen die häufigsten Großbezugspreise für 100 kg 1Bager tsgg C“ der zu⸗ in dem der kühne Erkundungsritt des Grafen von Zeppelin, der “ ö . . M Se. Pußig 8. S E 8. 8 88 P.5 ne „ 1 n geex . q LLZEE “ ... . 7, 1, . 12 1 r z 2 8 9 “
5 alte 3 8 88 9 g rtspoliz ne auf die wegen des gegen⸗ den späteren Erbauer des lenkbaren Luftschiffs schon damals berühmt Ftralsund öhe ag e it Flatow 3, 7 (1, 2), Deutsch Krone 5, 6 (4, 5). 6: Stadikreis Mecklenburg⸗ ¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die
rtigen Mangels an Mannschaften vorübergehend beantragte — Herab⸗ machte, eine Rolle spielt. f 8 1 E“ EEEc8 111““ — entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
Gemeinden
(neue) Heu (neues)
Richtstroh Krumm⸗ und * Gehöfte
Preßstroh
1 Gemeinden
Speisebohnen —. Eßkartoffeln * Kreise ꝛc Gemeinden 2 Gehöfte 90 Kreise ꝛc
zum Kochen B
Weizenmehl Erbsen (gelbe)
80 — 900 2
—
-
8 00 80 [92
So Sace†c—hde— — —-S=So2go 8102 ☛
— — — OoSe & oSndhooUnEEn
Eßkartoffeln . setzung des Personals von 3 aus 2 Leute bei den Schiffen von mehr 1 EECTLT115 als 300 t ühefshgg nicht eingehen, weil sie zu deren Aäcbeqsgkechgs a e1 6 42868 romberg CN72 Lenkung in den za hlreichen Schleusen der Märkischen Wasser⸗ Breslau.. „ Juli 1913 straßen 3 Personen für nötig erachte, um Verzögerung der
8—
W“ DS. — £ 2 D v 1ScsCeceeol doteo
— — — —6