1914 / 198 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Aug 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Musketier Anton Krewers aus Vogelheim, Kreis Borbeck wundet.

Musketier August Kürten aus Schöller, Kreis Mettmann ver⸗

wundet.

Reservist Wilhelm Kamradt aus Messin, Kreis Köslin ver wundet.

Musketier Johann Luxenburger aus Eusdorf, Kreis Saarlouis

verwundet. Reservist Jakob Lohr aus Duisburg verwundet. Musketier Hermann Mann aus Schleusungen tot.

Hornist Friedrich Schnittger aus Lübbecke, Kreis Minden wundet.

Gefreiter der Reserve Karl Steck aus Lindau, Kreis Schwaben

verwundet.

Musketier Hans Storb aus Altenessen, Kreis Essen verwundet. Musketier Peter Toyza aus Dzidzenick, Kreis Bromberg ver⸗

wundet. Reservist Friedrich Zurr aus Straßburg verwundet.

4. Kompagnie. 8

b Baum aus Eisenberg, Kreis Sachsen⸗Altenburg 0 8

Unteroffizier der Reserve Wilhelm Bollenbach aus Beck⸗ Kreis St. Goar verwundet. c

Musketier Ignatz Mogendorf aus Immendorf, Kreis Koblenz verwundet.

Gefreiter Adam Prümm aus Langerweck, Kreis Büren verwundet.

Musketier Thomas Przywara aus Beuthen verwundet.

Vizefeldwebel der Reserve Karl Pfannmüller aus Mainz ve wundet.

Gefreiter Heinrich Riede aus Straßburg verwundet.

Reservist Georg Stoll aus Straßburg verwundet.

Ullrich aus Salza, Grafschaft Hohenstein ver⸗

ndet. Gefreiter Fritz Utilje aus Mittelhausen, Kreis Apolda tot.

Musketier Michael Vieth aus Wissersheim, Kreis Düren ver⸗ wundet.

L.“ Woisasik aus Marschallen, Kreis Schildberg tot.

5. Kompagnie. 1

Musketier Johannes Adler aus Mülheim, Ruhr sch. 8

wundet, rechtes Bein. b h schwer ver

Musketier Johann Boullion aus Thiergarten, schwer verwundet, linkes Bein.

Musketier Walter Nocke aus Langenberg, verwundet, rechtes Bein.

Gefreiter Gustav Wendorf aus Schnatow, Kreis Cammin schwer verwundet, Rücken.

Kreis Bernkastel Kreis Mettmann schwer

7. Kompagnie.

Musketier August Ackermann aus Hintersüdberg, Kreis Mettmann vermißt.

Musketier Emil Backhaus aus Elberfeld schwer verwundet.

Musketier Eugen Bostedter aus Roppenheim, Kreis Hagenau vermißt.

Musketier Georg Claus aus Berlin verwundet.

Musketier Ludwig Derivaux aus Gambsheim, Kreis Straßburg vermißt.

Musketier Ernst Eichelkraut aus Ziegenrück tot.

Musketier Friedrich Eichmeyer aus Herbrachtsdorf, Lippe tot.

Vizefeldwebel Karl Fennrich aus Braunschweig schwer v. rechter Oberschenkel. schweig schwer verwundet,

Hauptmann Heusch tot.

Reservist Karl Herbst aus Trimbach, Kreis Schlettstadt ver⸗ wundet.

Gefreiter Heinrich Kochersberger aus Hürtigheim, burg tot.

Reservist Andreas Klumpp aus vermißt.

Reservist Ernst Kremp aus Straßburg vermißt.

Musketier Oskar Langer aus Oberwalditz, Kreis Neurode ver⸗ wundet.

Musketier Karl Müller IV. aus Weißensee verwundet.

Musketier Wilhelm Oppermann aus Oberdorf, Grafschaft Hohen⸗ stein tot.

Musketier Johann Pawlack aus Mogilno tot. 8

Reservist August Roll aus Straßburg vermißt. 8

Musketier Friedrich Roht aus Suhl, Kreis Schleusingen tot.

Tambour Friedrich Sittig aus Steinbach⸗Hallenberg, Kreis Schleu⸗ singen verwundet.

Musketier Wilhelm Steffens aus Weißweiler, Kreis Düren leicht verwundet.

Musketier Johannes Stroodt aus Gerstein, Kreis Singen leicht verwundet.

Musketier Karl Schöttker aus Heßlar, Kreis Gelsenkirchen verwundet.

Musketier Jakob Scherrer aus Straßburg vermißt. Musketier Karl Schulze aus Staßfurt, Kreis Kalbe vermißt.

Musketier Heinrich Theiß aus Winterscheid, Kreis Ziegenhain verwundet.

Mutketier Anton Ullrich aus Laar, Kreis Ruhrort vermißt.

Musketier Josef Weinling aus Suffelsweihereheim, Kreis Straß⸗ 1 burg tot.

Musketier Gerson Wolf aus Basel verwundet. Musketier Georg Zingraff aus Saaralben, Kreis Forbach tot.

Musketier Jakob Zimmermann aus Randerat, Kreis Geilenkirchen verwundet.

Fürstentum

Kreis Straß⸗ Hofweier, Kreis Oferburg

8. Kompagnie.

Reservist Bernhard Abenard aus Oberhausen, Kreis Mülheim⸗ Ruhr schwer verwundet, Bein und Hals. eällh

Musketier Aloysius Anhalt aus Effelder, Kreis Mühlhausen k. Th. verwundet, Kopf.

Musketier Johann Biallas aus Kowallen, Kreis Pleschen tot. Musketier Georg Fritsch aus Schlettstadt verwundet.

Musketier Wilhelm Grzegoszyk aus Chrobatzow, Kreis Beuthen tot.

Musketier Franz Gieszen dorf aus Klein Fließ, Kr. Wittkow tot. Reservist Karl Hoffmann aus Straßburg tot.

Musketier Heinrich Krog aus Cöln schwer verwundet.

Reservist Alfred Lorenz aus Wolfisheim, Kreis Straßburg tot.

Musketier Emil Lichtenthaler aus Straßburg schwer verwundet, Oberschenkel.

Musketier Josef VPilz aus Hessenthal, Kreis Aschaffenburg schwer

ver⸗

Musketier Johann Schmi t verwundet, Ruckenschuß.

schwer verwundet, linker Arm.

.„ Musketier Louis Worbes aus Rixleben, G t ö schwer verwundet, rechte .⸗ rafschaft Hohenstein

Musketier Albert Grüning aus Seebach, Kreis 2L lza schwer verwundet, linke Hand⸗ 8 eehs Kreis Schlettstadt

Musketier Maximilian Grilsmar aus Kestenholz, schwer verwundet, Rücken. Musketier Max Opitz aus Schweidnitz schwer verwundet, 9. Kompagnie. 8 3 Vizefeldwebel Emil Alefeld aus Darmstadt verwundet.

Musketier Eugen Auberg II. aus Barrenbach, Kreis Molsheim verwundet.

Musketier Bronislaus Beymann aus Lobendorf, Kreis Schroda verwundet.

Musketier Ernst Bürett aus Grendelbruch, Kreis Molsheim verwundet.

Musketier Gustav Albert Dolz aus Rohr, Kreis Schleusingen tot.

Musketier Gustav Diebold aus Lingolsheim, Kreis Erstein ver⸗ wundet. 114A“

Unteroffizier Karl Hoberück aus Langensalza tot.

Musketier Wilhelm Hülsemann aus Bochum tot.

1““ Wilhelm Hoffmann aus Schluppe, Kreis Pr. Krone ü

Gefrelter Heinrich Metz aus Colmar verwundet.

86 Musketier Nikolaus Mistler aus Grendelbruch, Kreis Molsheim verwundet.

Musketier Ernst Rafflenbeul aus Hagen verwundet.

Musketier Ludwig Walzer aus Grendelbruch, Kreis Molsheim verwundet.

10. Kompagnie. Hauptmann Werner Dierke aus Düben verwundet.

Leutnant der Reserve Otto Weil II. aus Kleeberg, Kreis Usingen verwundet.

Vizefeldwebel Alfons Beninde aus Würben verwundet. Hornist Eugen Dammbach aus Straßburg verwund Reservist Ernst Deun aus Mutzig verwundet. 8.

Sergeant Paul Ebeling aus Sulz verwundetet.

1“ der Reserve Joachim von der Goltz aus Straßburg 0 8

Vizefeldwebel der Reserve Wilhelm Justus aus Darmstadt wundet. 8

Musketier Karl Mundorf aus Velbert verwundet. 3 Reservist Josef Schach aus Oberhaßlach tot. b Reservist Josef Schuller aus Niederhaßlach verwundet. Musketier Hermann Tyram aus Insterburg verwundet. Musketier August 1 aus Erfurt verwundet.

ver⸗

1 Krei

11. Kompagnie. 8—

8 8* Musketier Friedrich Bentrup aus Senne II,

verwundet. Bielefeld

Musketier Franz Brzezina aus Jeykowitz, Kreis Rybnik tot.

8 Reserve Georg Becht aus Dorlisheim, Kreis Mols⸗ eim tot.

Musketier Peter Caster aus Mergenich, Kreis Jülich verwundet. Musketier Franz Durke aus Rosenfelde, Kreis Deutsch Krone

verwundet.

Musketier Gustav Dönnücke aus Tunzenhausen, Kreis Weißensee

verwundet.

Musketier Paul Fuldner aus Büßleben, Kreis Düsseldorf verwundet. 11“

Gefreiter Johann Funken aus Aachen verwundet.

1““ Musketier Stephan Hühner aus Höntropp, Kreis Gelsenkirchen verwundet.

Musketier Matias Horten aus Düsseldorf verwundet. Reservist Ernst Königer aus Fouday, Kreis Molsheim verwundet. Musketier Peter Kreutz aus Holzenhausen, Kreis Essen verwundet.

Musketier Gustav Kehlert aus Groß Warupönen, Kreis Pillkallen verwundet.

Schaefer aus Lebach, Kreis Saarlouis ver⸗ undet.

Musketier Johannes Wiens aus Münster i. W. verwundet. Musketier Anton Wagner aus Primmendorf, Kreis Bomst ver⸗

wundet. 12. Kompagnie. Musketier Heinrich Abels aus Cöln verwundet.

Fe sdtt Dreller aus Mollkirch, Kreis Molsheim ver⸗ undet.

Musketier Johann Murawski aus Gut Lalkan, Kreis Marien⸗ werder tot.

Reservist Paul Permantier aus Bischheich, Kreis Demen ver⸗ wundet.

Reservist Josef Pfadt aus Hörchheim, Kreis Straßburg verwundet.

Gefreiter Franz Schwarzbich aus Frohndorf, Thüringen ver⸗ wundet.

Reservist Friedrich Karl Thumm aus Bierwang, Bayern tot.

Maschinengewehrkompagnie. Leutnant Herbert Bon verwundet.

Musketier Josef Bütenbender aus Altenessen, Kreis Essen ver⸗ wundet.

Reservist Karl Baumann II. aus Wienweiler, Kreis Borkenhausen verwundet.

Musketier Wilhelm Gerken aus Langenberg, Kreis Mettmann

verwundet.

Unteroffizier Otto Keßler aus Offenbach, Dillkreis tot.

Musketier Josef Kühler aus Effelder tot.

e Kamm aus Langenberg, Kreis Düsseldorf ver⸗ ndet.

Musketier Eduard Kriese aus Gr. Gottern,

verwundet.

Gefreiter Josef Mutschler aus Straßburg 2 verwundet.

Myereitr. Sose Perze aus Gleitingen, Kreis Wilshofen ver⸗

Musketier Wilhelm Roß aus Neuwied verwundet. 8 52

Musbetter Ferdinand Siegmann aus Friedruh, Kreis Essen ver⸗ ndet.

Musketier Friedrich Weimann aus Groß Höhe, Kreis Mettmann verwundet. ““

Kreis Langensalza

verwundet, rechter Fuß.

Tambour Karl Pohlig aus Gehren, Schwarzburg⸗Sondershausen verwundet.

Infanterieregiment Nr. 146, Allenstein. 12. Kompagnie. 1

Reservist Emil Schmidt II. aus Neudorf, Kreis Straßburg tot.

aus Koosbusch, Kreis Bitburg schwer Musketier Albert Schulze aus Wernerode, Grafschaft Hohenstein

schließlich Expedition des „Reichs⸗ und Staatsanzei

Infanterieregiment Nr. 175, Schwetz. 10. Kompagnie. Musketier Karl Walter aus Narka, Gouvernement Witebok (Ruß land) schwer verwundet, Brustschuß und linker Arm. 2

Musketier Max Wuske aus G 898 verwundet, Beckenschuß⸗ roß Gluschen, Kreis es schwer

11. Kompagnie. Musketier Karl Reimetz aus Lippstadt, Kreis Arnsberg tot.

Dragonerregiment Nr. 13, Metz.

Oberst Karl Freiherr von Broich aus Schwedt, Kreis A schwer verwundet, rechter Arm. c 3 reis Angermünde

Leutnant der Reserve Reinhold tot. Leutnant Gaston Donle aus Nürnberg

Bein. 2. Es kadron. Dragoner Wilhelm Hirschfeld aus Stadthagen,

vermißt. 3. Eskadron.

Unteroffizier Hermann Mahn aus Kröpelin, Mecklenburg⸗Schw schwer verwundet, rechter Arm. b urg⸗Schwerin

Dragoner Richard Melzer aus Peru „Provi verwundet, rechtes Bein. 11““ Dragoner Peter Jepsen aus Flauth, Kreis Hadersleben tot.

Sergeant Reinhold Kemna aus Groß Schönau, Kreis Zittau schwer verwundet, rechtes Bein. s

Unteroffizier August Kues aus Stadtoldendorf, Kreis Holzmi 8 schwer verwundet, linkes Bein. - Holzminden

Dragoner Johannes Jeßen aus Uelsby, Kreis Schleswig verwundet, rechtes Bein.

Dragoner Jörgen Thiessen aus schwer verwundet, rechter Arm.

Dragoner Nikodemus Wienciersz aus Bottrop, Kreis Münster i. W. schwer verwundet, Kopfschuß.

Dragoner Ferdinand Kleuter aus Helmern, verwuhdet, rechtes Bein.

Dragonerregiment Nr. 14, Colmar i. Els.

5. Eskadron.

Dragoner Gustav Meier aus Steinkuhl, Kreis Bochum schw verwundet, Bein⸗ und Blasenschuß. 8 schwe

Einjährig⸗Freiwilliger Unteroffizier Eugen Bertrandt aus Kingerz⸗ heim, Kreis Mülhausen i. E. vermißt. 8n

Dragoner Josef Birkhölzer aus Assinghausen, Kreis Brilon vermißt.

Einjährig⸗Freiwilliger Unteroffizier Hermann Schüll aus Birk Kreis Düren leicht dngsk chüll aus Birkesdorf,

Gefreiter Gustav Bardeck aus E Hüftenschuß rechsz.. ssen a schwer verwundet,

Vizefeldwebel Hermann Appel aus Rogätz, Kreis Wolmirstädt

leicht verwundet, Handschuß links. .“ Dragonerregiment Nr. 22, Mülhausen i. E.

4. Eskadron

tot.

schwer verwundet, rechtes

Schaumburg⸗Lippe

Schmöl, Kreis Sonderburg

Kreis Minden, leicht

Leutnant der Reserve Erb Dragoner Wolf tot.

Husareuregiment Nr. 5, Stol 2. Eskadron.

Leutnant JFürgen Baarth aus Stolp schwer verwundet, Kopsschuß.

Jägerregiment zu Pferde Nr. 12, St. Avold.

1 2. Eskadron. Jäger zu Pferde Walter Behrendt aus Steglitz, Kreis Teltow ot.

Jäger zu Pferde Wilhelm Geißler aus Drieschnitz, Kreis Kalau schwer verwundet, de enchlh rieschnitz, Kreis Kalau

Jäger zu Pferde Wilhelm Paries aus Dabergotz, Kreis Ruppin

schwer verwundet und gefangen.

Jäger zu Pferde Reinhold Kelling aus burg,

stadt vermißt. 8 3. Eskadron.

Jäger zu Pferde Jürgen Puls aus Norden, Krei 8 Se;. Mungf 99 a orden, Kreis Aurich schwer

Jäger zu Pferde Johannes Becker aus Mornshausen, Kreis Wfes⸗ baden tot.

Jäger zu Pferde Eduard Schmidt aus Burgweiler, Kreis Mül⸗ hausen leicht verwundet, Kopfschuß.

Jäger zu Pferde Heinrich Schlüter aus Linden, Kreis Hannover schwer verwundet, Beinbruch. reis Hannover

Feldartillerieregiment Nr. 66, Lahr.

1. Batterie. G Wachtmeister Walther Trübe aus Patzetz, Kreis Calbe tot. Kanonier Albert Glatt aus Schopfheim (Baden) tot.

Kanonier Heinrich Kampe aus Westuffeln, Kreis Hofgeismar tot. Leutnant der Reserve Wagner schwer verwundet, Kopfschuß.

Reservist Ernst Scholer aus Betberg, Amt Müllheim, Baden leicht verwundet, linkes Bein.

Kanonier Gottfried Baver aus Zimmern, Amt Angen, Baden leicht verwundet, linkes Bein.

Kanonier Adolf Goetz aus Huttenheim, Amt Bru lI, Baden leicht verwundet, linkes Lrtte 8 8 Kanonier Bernhard Singler aus Schweighausen, Amt Ettenheim,

Amt Oberkirch,

Kreis Halber⸗

Baden leicht verwundet, linkes Bein. Kanonier Ludwig Schmiederer aus Ransbach, Baden leicht verwundet, linker Arm. 8 2. Batterie. zefeldwebel der Reserve Heinrich Stilling aus Frankfurt a. M. schwer verwundet, Kopfschuß. 8 Kanonier Adolf Fluck aus Schaffhau en, verwundet, Füuschan Keffchauf Kanonier Ernst Friedrich Funfgela aus Buggin en, Kreis Lörra schwer verwundet, Bein. 8 k1i. 8

3 9 26

Kreis Eupen schwer

3. Batterie. Kanonier Johann Schroth aus Mannheim

8 Kopfschuß.

nteroffizier der Reserve Karl Kottke aus Spremberg, Keeis k. furt a. O. gs leicht verwundet, Kopfschuß.

b schwer verwundet,

Verluste durch Krankheit. Kaiserliche Feldpost.

Armee⸗Oberpostinspektor Hahn tot.

Die Verlustlisten sind für je 5 J,

bezw. ein⸗ der Versandgebühr für je 8 G

in der ers“ zu haben.

Musketier Hans Vahl aus Hamburg tot.

Statistik und Volkswirtschaft.

schwer

Skudenes

zum Deutscen Reichsn

N. 198. v1A14“

eiger und Königlich Preu

Berlin, Montag, den 24. August

fisch

sanzeige

9. e 8 1* 1 8 E1I1*In 11 A;: . 8 3

Wetterbericht vom 23. August 1914, Vorm. 9 ¼ Uhr.

Wetterbericht vom 24. A

ugust 1914, Vorm. 9 ¼ Uhr.

Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden

Wind⸗

richtung, stärke

1 1 itlz

25

82**

Name der Beobachtungs⸗ station

in Celsius

Mederschlag in

24 Stunden mm Barometersftand in Stufenwerten

Temperatur

Name der

station

Beobachtungs⸗

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Wetter

in Celsius Niederschlag in 24 Stunden mm

Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden

V

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel

Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze Wilhelmshav. Kiel Wustrow, M. Königsberg Cassel Magdeburg GrünbergSchl Mülbausen, E. Friedrichshaf. Bamberg Paris Vlissingen Helder

Boda Christiansund

ziemlich heiter meist bewölkt Schauer Gewitter ziemlich heiter Gewitter meist bewoͤlkt anhalt. Niederschl. Vorm. Niederschl. meist bewölkt Nachts Niederschl. Gewitter Gewitter Gewitter meist bewölkt Gewitter ziemlich heiter meist bewölkt Vorm. Niederschl. ziemlich heiter Vorm. Niederschl. Gewitter

wolkenl. halb bed. wolkig Dunst bedeckt wolkig bedeckt heiter bedeckt bedeckt bedeckt wolkig Nebel heiter wolkenl. heiter Nebel halb bed. halb bed. halb bed.

SW 2 WNW 2 WSW 2 WNW 2 S 1

764,5 763,8 764,9 763,5 762,8 766,2 765,8 764,8 766,0 764,4 762,0 767,0 767,4

SW 1 W 1 VNS2 ö3 W 1 2 Windst. 767,2 SW 1 7679 W 4 534 2 Windst. 765,0 W 764,5 SW 763,8

3,8 NW 763,4 S

1 2 3 1

SSSTS=S=SSSSOcOSSSSSSSS

V

bedeckt bedeckt

WNW 1 EQA

765,4 764,2 768,0 767,6 765,4 764 2 762,6 761,0

Nachm.Niederschl. Gewitter

halb bed. Regen

NO S

d101—

bedeckt

wolkig wolkig wolkenl.

S

SW NW SO

Borktum

1 765,1

SW 2

bedeckt

meist bewölkt

Keitum

765,1

WXSW3

bedeckt

meist bewölkt

Hamburg

766,0

SE 1

bedeckt

Barometerstand in = S= Stufenwerten *)

SSS

ziemlich heiter

Swinemünde

766,4

heiter

ziemlich beiter

Neufahrwasser

766,2

wolkenl.

ziemlich heiter

Memel

765,7

Dunst

ziemlich heiter

NAachen

764,9

bedeckt

—9————/—— œÆœ oOogeeees

meist bewölkt

Hannover

Berlin

766,9

wolkenl.

ziemlich heiter

Dresden

767,5

wolkenl.

ziemlich heiter

Breslau

766,9

2 heiter

ziemlich heiter

Bromberg

766,1

wolkenl.

Metz

765,2

wolkenl.

SS SSSS

Schauer ziemlich heiter

Frankfurt, M.

766,4

wolkenl.

ztemlich heiter

Karlsruhe, B.

765,4

wolkenl.

ziemlich heiter

München

766,7

wolkenl.

Jvorwsegend heiter

Zugspitze

534,8

wolkenl.

meist bewölkt

Wilhelmshav. Wustrow. M

Königsberg Cassel

765,8

wolkig

meist bewölkt

765,7

wolkenl.

ziemlich heiter

765,8 765,9

bedeckt

meist bewölkt

heiter

ziemlich heiter

766,8

Magdeburg GrünbergSchl

766,7

heiter

ziemlich heiter

swolkenl.

766,9

1 wolkenl.

ziemlich heiten ziemlich beiter

Mülhausen, E.

Friedrichsbaf.

765,3

2 wolkenl.

vorwiegend heiter

Bamberg

767,3

Nebel

vorwiegend heiter

Paris Vlissingen

1' SSI=S=eSSSSSSS

764,4

heiter

Helder

&G8

764,4

wolkig

Bodö

760,1

wolkenl.

1

Christiansund

759,0

heiter

SSsSSOSSSSSSSSSSb

1

SSS=

Skudenes

889

761,1

bedeckt

Observatoriums, vweröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 16. August 1914, 2—3 Uhr Nachmittag

Station 122 m

500 m 1000 m 2000 m]/ 3000 4450 m

13,0 74 1,8 3,5 2

57 60 32 31 27 Wind⸗Richtung. NO 080 080 Wind⸗ 8 Wind-“. Geschw. mps. 2 bis 4 4— 3 stille 1 stille

Himmel etwa zur Hälfte bewölkt. Zwischen 1630 und 1890 m

Höhe überall 2,4 Grad. Tiefste Temperatur: 5,9 Grad in 3820 m Höhe, dann weiter nach oben hin Temperaturzunahme. ““

Seehöhe...

Temperatur (C°) Rel. Fcht k. (o)

Mitteilungen des Königlichen Aö6ronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 21. August 1914, 7—8 Uhr Vormittags:

Station 122 m

14,6 86

500 m 1000 ms 1500 m 1 2000 m] 3000 m

14,7 10,4 6,0 2,0 62 73 86 91 Wind⸗Richtung. 080 8 SSW SSW 8SW „Geschw. mps. 2 bö— 1 1

Himmel bedeckt, Wolkengrenze bei 3100 m Höhe. Bis zu 220 m Höhe Temperaturzunahme bis 18,2, desgleichen zwischen 2670 und 3480 m von 1,9 bis + 0,7 Grad. 1 1

eehöhe..

Temperatur (C ⁹) Rel. Fchtgk. ( %)

Mitteilungen des Königlichen Absronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 22. August 1914, 7—9 Uhr Vormittags.

Station Seehöhe 122 m 500 m

Temperatur (C 9 15,3 14,3 Rel. Fchtgk. (% 85 78 Wind⸗Richtung. ONO ONO 0 0 0

„Geschw. mps. 4 8 66 6

Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze bei 2100 m Höhe.

100 0m] 1500 m 2000 m]⁄ 2600 m

10,5 7,8 3,9 92 100 100

S N SW W WNW 2 S 2 WNW 2

bedeckt wolkig wolkenl. bedeckt wolkenl. wolkenl. wolkenl.

761,1 760,9

761,6 762,2 763,1 761,2 761,8

Vardö Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg Riga Müna Gorki Warschau Kiew 8 Wien Prag Rom Florenz Cagliari Thorshavn Seydisfjord Rügenwalder⸗ münde Hammershus Lerwick Portland Bill Biarritz Clermont Perpignan Nizza Zürich Genf Lugano Säntis Helsingfors Kuopio Moskau Brindisi Triest Krakau Lemberg Hermannstadt Belgrad Serb.

Reykjavik (5Uhr Abends)

Budapest Horta

Coruna *) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach Feesen Skala: 0=0,0 bis 0,4 mm; 1=0,5 bis 1,4 mm; 2=1,5 bis 2,4 mm

2,5 bis 8,4 mm; 4 = 385 bis 4,4 mm; 5.= 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 b 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm: 9 = nicht beohachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala. Das Hochdruckgebiet über Frankreich ist östlich vorgerückt, ein

Tiefdruckgebiet nach Großbritannien herangezogen. In Deutschland

wehen leichte, veränderliche Winde; es ist trübe, an der Küste und

im Süden wolkig, außer im Norden ziemli kühl und trocken; am

Sonnabend fanden vielfach Regenschauer, im Süden und an der

nꝗSloalteleeeeeele

SW. 2 wolkig Windst. bedeckt

7622 761,8

bedeckt bedeckt halb bed. wolkenl. wolkenl.

meist bewölkt meist bewölkt

SS=S 128 üASö=2A2SS=S SASS8bb— ———S

EESSeSSSeAISSSSSSSSSSSSe2IS=SS

0

NNO 3 Windst.

wolkig Dunst

Nachts Niederschl.

2 Nebel wolkig wolkenl. wolkenl.

wolkenl. bedeckt heiter

meist bewölkt zemlich heiter meist bewölkt

(Lesina)

meist bewölkt

19

halb bed.

764,1

1

Vardö

766,1

wolkig

Skagen

763,6 Ss

Dunst

Hanstholm

763,0

78.8 288

bedeckt

Handel und Gewerbe lung für Kohle, Koks und Briketts

Kopenhagen

765,7 U

Dunst

1

Stockholu⸗

1

763,6

wolkig

Hernösand

763,3

2 wolkig

Haparanda

7637

Wisby

764,8 W

ꝛ2 heiter

Karlstad

763,6

SW 2

bedeckt

Archangel

Petersburg

Riga

Wilna

AI SSSSIv’88

Gorki

Warschau Kiew

Wien

wolkenl.

ziemlich heiter

Prag

halb bed.

Gewitter

Rom Florenz

wolkenl.

wolkenl.

Cagliari

wolkenl.

Thorshavn

Seydisfjord

Rügenwalder⸗ münde

Hammershus

wolkenl. Dunst

Lerwick

Portland Bill

Biarritz

Clermont

Perpignan

Nizza

Zürich

wolkenl.

Genf

wolkenl.

Lugano

halb bed.

Säntis

wolkenl.

Helsingfors

Kuopio

Moskau

Brindist

Triest

Krakau

bedeckt

meist bewölkt

Lemberg

Hermannstadt

bedeckt

ziemlich heiter

Belgrad Serb.

Revkjavik (5 Uhr Abends)

(Lesina)

Budapest

764,6

NW

wolkenl.

meist bewölkt

Horta

Coruha

Böhmen.

mittl Ostsee kühle Gewitter statt. Deutsche Seewarte.

1 tertend 5 bis 8 Uhr Morgens

eermeeeeeeEe

b 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 35 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 75 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertenden (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala. Es herrscht gleichmäßige Luftdruckverteilung; ein Hochdruckgebiet liegt über Mitteleuropa mit einem Maximum von 768 mm über Ein abziehendes Tiefdruckgebiet unter 750 mm befindet sich über Nordwestrußland, ein scheinbar wenig verändertes über dem Ozean entsendet Ausläufer nach Frankreich und Mittelnorwegen. In Deutschland ist das Wetter rubig, durchschnittlich etwas waͤrmer und, außer an der Westküste, meist heiter; meßbare Niederschläge

meldet nur Bromberg

Deutsche Seewarte

Wag e ngestel am 22. August 1914. Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 8 19 639 B

-eee“] Nicht gestellt.

am 23. August 1914. Gestellt ... I11 8 Nicht gestellt

Wie „W. T. B.“ meldet, nehmen die Zeichnungen auf die Aktien der Kriegskreditbank einen erfreulichen Fortgang. Ob⸗ wohl in der Zeichnungsaufforderung, welche die Handelskammer zu Berlin, die Korporation der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin und die Potsdamer Handelskammer, Sitz Berlin, gemeinschaftlich er⸗ Uahjes haben, für die Zeichnungen der Termin bis zum 22. d. M. erstreckt war, haben die Zeichnungen bereits am 20. eine Höbe von über 10 Millionen erreicht.

Die Verkaufsstelle vereinigter Fabrikanten isolierter Leitungs⸗ drähte berechnet laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin von heute ab einen Kupferzuschlag von 3 für den Quadratmilli⸗ meter Kupferquerschnitt und 1000 m Länge bei täglicher Schwankung.

Wie der Berliner Handelskammer mitgeteilt wird, ist der Fährenverkehr FasnEgh. vorgestern mit däni⸗ schen Fähren für den Personen⸗, Gepäck⸗ und beschränkten Güter⸗ verkehr wieder aufgenommen. Fabrplan zunächst ab Giedser 2 ¹° Uhr Nachmittags, ab Warnemünde 5 Uhr Nachmittags; je eine weitere Tagesfahrt nach Bedarf. Personen⸗, Post⸗ und Gepäckwagen werden nicht überführt, bis auf weiteres auch keine deutschen Güterwagen.

Wie dem „W. T. B.“ von zuständiger Seite mitgeteilt wird, ist die bei der Zeichnung eingegangene Sperre auf die 4 % Deutsche Schutzgebietsanleihe von 1914 aufgehoben

worden. Nach einer Uebersicht über die Ergebnisse der Salzs ewinnung im Oberbergamtsbezirk Halle a. S. für da⸗ 8 Vierteljahr 1914, verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Vor⸗ jahres, förderte ein Steinsalzwerk (wie im Vorjahr), einschließlich der Förderung von 10 Werken, die Steinsalz nur als Nebenprodukt ge⸗ winnen, im übrigen aber in der Zahl der Kaliwerke (s. w u.) ent⸗ halten sind: 126 700 (+ 13 115) t, der Absatz, einschließlich vor⸗ stehender 10 Werke, betrug 128 115 (+ 7482) t. Beschäftigt wurden 52 (+ 5) Personen. Ferner förderten 59 (— 1) Kalisalzwerke 1 061 513 (+ 31 055) t, ihr Absatz betrug 1 016 899 (+ 19 893) t. Beschäftigt wurden 12 350 (— 625) Personen. Sodann förderten 7 (wie im Vorj.) Siedesalzwerke 30 941 (— 656) t, ihr Absatz betrug 29 185 (— 3144) t. Beschäftigt wurden 864 (+ 70) Personen.

Die Baäyerischen Staatseisenbahnen vereinnahmten nach Schätzung im Juli 1914: a. rechtsrheinisches Netz (7373 km) 24 639 000 (im Vorjahre 23 760 000 ℳ), Gesamteinnahme für Januar/ Juli 139 745 000 (im Vorjahre 135 890 000 ℳ); b. links⸗ rheinisches Netz (947 km) 4 089 000 (im Vorjahre 4 096 000 ℳ), Gesamteinnahme für Januar/Juli 26 856 000 (im Vorjahre 26 651 000 ℳ).

New York, 21. August. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 122 000 Dollar Gold und 238 000 Dollar Silber eingeführt; ausgeführt wurden 65 000 Dollar Gold nach üege und 100 000 Dollar Gold nach Neapel sowie 1 391 000 Dollar Silber.

New York, 21. August. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 16 210 000 Dollar; davon für Stoffe 1 953 000 Dollar.

New York, 21. August. (W. T. B.) Cable Transfers auf London 5,0600 nominell. Sichtwechsel auf London 5,0300 nominell.

New York, 22. August. (W. T. B) Sichtwechsel auf London 5,0250 nominell. Cable Tranafers 5,0500 nominell. Silber Bullion 56.

Paris, 22 August. (. T. B.) (Offiztell.) 3 % Russen v.

1896 59, 5 % Russen v. 1906 91, 4 % Serbische Anleihe 64, äußere Anleihe 80,50, Brimst 276, Banque de Parts