1914 / 198 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Aug 1914 18:00:01 GMT) scan diff

1094, Credit Mobilier 404, Nord de 'Espagne

st. (W. T. B.) iskont auf 5 % u

Resh⸗ 320.

Haris, 20. August. reich ermäßigte den Lr 6 %. 8

24. August. Produktenmarkt.

ländischer 221,00 —22500 r 3 88

Roggen, inländischer 52

Hafer,

bis 215,00 inländischer, fein,

ab Bahn und Kahn.

eizenmehl

bis 38,00. Behauptet.

R emi R

üböl geschäftslos.

Bericht

Berlin, 22. esget. r: Da infolge

Gause. Butt Einlieferungen frischer

Mengen

Die heutigen

Notierungen sind:

(für 100 kg) ab Bahn und S

zugeführte gelagerte

8

kg) in Mark:

Fester.

Fest.

über Speilefette v n Gebr. Butter ö Seerhs 1 8 eine abermalige Crnätz gung 88 Anch drü ete

F utter sehr auf den Markt.

Hof⸗ und Genossenschaftsbutter

6, Russische

Die Bank von Frank⸗ nd den Lombardzinsfu 1

peicher Nr. 00 30,00

oggenmehl (für 10 8 88,89:b49 r h.e) ab Bahn gn Speicher Nr. 0

B auf Die amtli er⸗ vSeeFnalch er. 8

190,00 ab Bahn. Be⸗ 3 8* 216,00 220,00, n1er 11cch

Maits, runder 189,00 192,00 8 Kahn.

und 8 Glasgow,

male: 2 Fha fra 2.

e zogen bei fester Tendenz des Marktes wi

Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Cnieer Ftvne amerikanisches Tafelschmalz Borussia 72,50 Krone 72,00 76,00 ℳ, erliner 76,00 ℳ. Speck: fest.

besonders aus der

Kursberichte von auswärtigen

London, 21. August. (Mark Lane. markt. una ga g 8eeen (E. Liverpool, 21. August. (W. T. B.) 4 Pence höher. Mais unverändert.

Ware

) 1 Shtlling höher. Weizen loko 2

700 Ballen. Preise unverändert.

1. 3

52 sh. 5 d., für 1 Niena egust. 8 ew York, 22. August. (W. T. B.) (Schluß.)

verkehrte

waren bei der nmarkt in fester Haltung. ie

Schluß des Verkehrs 2 Cent höher.

do. in New Orleans loko middlin (in Cases) —,—, do Standard swhite in New York

do. Credit Balances at Oil City —,—, Schmalz Western

Ia Qualität 113 115 118 ℳ, do. IIa Qualität 110 115 ℳ. Provinz, ist lebhaft und

ℳ, Berliner Stadtschmal ratenschmalz Kornblume 298 bis

märkten. Müller⸗

Liverpool, 21. August. (W. T. B.) Baumwolle. Verkauft . T. B.) Eisen für Kasse

größerer Peseas. gedes nur geringes Angebot ge 2nab2sfolg⸗

Preise 8 1 11 loko middling —,—, do. für September —,—, do. für W“

—, Fetraleam. Refined

steam

Weizen loko 105 ½, d für Maij

. do. Getreidefracht nach

ℳ,

oko —,—, New

Wochenstatistik.

1000 Ballen, Ausfu

Chicago, 22.

do. für September —, Zinn —,—. Ienn, 21.

10,62 ½, do. Rohe u. Brothers —,— do. für September 105 ½, do.

7

August.

großer Nachfrage seitens Eur

Fernübersjand, eröffnete der bis

zeichnen.

auf. uch der laufe sehr feste

für Oktober 10,32 ½. sides 12,30 12,35.

reise hatten nach den ersten U Da sich im weiteren Verlauf bemerkbar machte, das Ausland auch im Markte war, vollzog Gegen gestern wiesen die Preise Besserungen vo u Maismarkt Len öͤher. Einklang 1 der schließlich 3 bis

ember 99 ½, do.

Haltung. aktionen wurden die Preise Deckungen der Haussiers und im Hafermarktes konnten die Preise gewinnen. Weizen für Sept ais für September 79 ½.

Lyverpool —,—, —, do. für

August. n; r nach dem

allen Unionshäfen 228 000 Ballen. vntinent 2000 1

(W. T. B.)

opa,

sich der Schlu

Schmalz für Septemb Pork für September 2280 Sp eck short ribz

Zucker

Spring⸗Wheat clears Kaffee Rio Nr. 7 loko

Dezember —,—, Kupfer Standard

W. T. B.)

(Schluß.)

der nur

in in

zeigte in nach den

ür

Zentrifugal willi für Dezember 119;

Baumwoll⸗ allen, nach gngk allen, Vorrat in

geringes Fnfals⸗ Weizenmarkt in fester E1“

msätzen Besserungen von 4 Cent zu rege Nachfrage der Mühlen hüsrnim Umfange als Käufer strammer Haltung.

von 2 ½ bis 3 Cent seinem ganzen Ver⸗ ersten Trans⸗ Infolge größerer 88 Haltung des ent gegen gestern Dezember 104, r 10,17 ⅛, do.

Berichte vo

—9öI

Hauptsächlich gezahlte Preise für

deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

1 t (1000 kg) in Mark

Hafer

mittel

Königsberg i. Pr.. Berlin 8 8 8

Stettin 8 Breslau. Kiel. 8

Leipzig

Ulm. Rostock.

Altenburg

201 20. 212 n. E.

192 197 n. E. 205 n. E. 213 217

202 207 n. E. 232 2363

215 220 195 200 n. E.

189

Braugerste

Futtergerste

mittel mittel

mittel

gering gut gering

“X“

Berlin, den 24. August 141u.

1. Untersuchungssachen. 2. Auf. Fbote erlust⸗ und Fundsachen,

äufe, 4. Verlosung ꝛc. von W

ertpapieren. 8 Kommanditgesellschaften a Aktien u. Aktiengesellschaften

München (Ver. d. Getreideh. u München t „Kasse) Nördl. ““ der 19

Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Müller)

8

Zustellungen u. dergl.

214 212 236 225

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Koch.

223

202

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

180 190

6. Erwerbs⸗ und Wirtsch 7. Niederlassung ꝛc. von Re

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Cö“

190

200

enossenschaften.

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[46932] Fahnenstuchtserklärung und Beschlagna v In 8*. 8 hmeverfügung.

Gregor Kunz der 2. „Matrosendiwiston, ge ö

1885 in Karpowery Rußland,

des Mili Beschuldigte hierdurch Frcaet 2, sein im Densgeeühes . e ermögen mit

Kiel, den 15. Rugun 19471hlas 88

Das Gericht der I. Marineinspektion.

. [48034] Verfügung. Die Fahnenfluchtserklärun g f. und Soldaten 2. Klasse

im Reichsanzeiger Nr. 107 v.

Augsburg, 18. August 1914.

K. B. Gericht der siv. 3. Inftr.⸗Brigade.

188080 ehegerans. ie gegen den Musketier Paul Wilm der 11. Komp. J.⸗R. 26 10. 13

erlassene Fahnenfluchtserklärung wird zurück⸗ h

genommen. Halberstadt, den 20. VIII. 14. Gericht der stellv. 14. Inf.⸗Brig.

[48033]

z. Januar 1912

Oekonomiehandwerker Christo

Bekleidungsamt XIV. Naph, ens 65

gangene Fahnenfluchtserklärung wird auf⸗

gece see

Karlsruhe, den 19. August 1914. Gericht der Landwehrinspektion.

032]

Die unterm 21. März 1910 in der 1. Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger vom 23. März 1910 unter Ziffer 110880 8 den Reiter Hermann Lutz aus⸗ ge chriebene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit zurückgenommen. 8

München, den 18. Auaust 1914.

Gericht der st. 2. Inf.⸗Brig. (Unterschrift), Kriegsgerichtsrat.

[47555] Die gegen Musketier Wasner von Ennabeuren,

egen den

4./124

4 osef

chungssache gegen den

oren am 6. Januar Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 aseaen etzbuchs sowie 8 8 88b

60 der Militärstrafgerichtsordnung der Fhüchtic

Reiche be⸗

n eh 86 1 homas Horsch, 2./3. Inf.⸗Regts., ansgeschriehen . 5. 1914 unter Ziff. 14 183, wird zurückgenommen.

Ulm, den 16.

legene, im

rungsvermerks auf den

1914, Vormittags das unterzeichnete

Friedrichstraße 13/14, werk), Zimmer Nr. werden.

Das Grundst

Es ist gemeinschaftlich mi uche in

steuerrolle werte von

diesen beiden Grundstücken wohnhaus mit linkem Se

und Garten. ist am 25. Juni 1914

Im Wege der Z am 7. Dezember

Neue

äckermeister Carl aunynstr. 21) eingetrage

ugust 1913 erlassene Fahnenfluchts⸗

thekers Magnus Fraenkel getragene Grundstück am

113

gebäude mit teilweis unte

erklärung und Beschle 8

wird hiermit dürkhagreeämnebekin ugust 1914.

Gericht der stellv. 53. Inf.⸗Brig.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. derl.

. [48045] Zwangsversteigerun Im Wege der wwanevolfires 8 in dne heosftrahe 21, be⸗ rundbuche von Neukölln

(Stadtbezirk Berlin) Band 3 zur Zeit der Efa ung 1“] a

11 Uhr, dur

ericht, Aüs. 5 III. (drittes Stock⸗ 1115, versteigert ück ist Grundsteuermutterrolle ni

rnitz

ne

Vorderwohngebäude mit linkem

men des Apo⸗ zu Berlin ein⸗

5 vggemersen. em im Grund⸗ Band 5 Blatt 264 Grundstücke unter Nr. 77 der Gebäude⸗ 88 ————

7 zur Ge Jahresbetrage von 288 e“ Zu sehören: Vorder⸗ tenflügel, Quer⸗ rkellertem Hofe Der Nerste gerumhsvermerf

vSäö * 97. w im G

erlin, den 8. August 1914. egene, im Grundbuche von der König⸗ Königliches Amtegericht Berlin⸗Mitte. stadt Band 124 Blatt Nr. 5521 78 eilung 85.

[48046] Zwangsversteigerung. wangsvollstreckung soll 1914, V 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Friedrichstr. 13 14, 3. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, verstei ] Sagh⸗ S tr. 49, be⸗ im Grundbuche v 8 bezirk Band 4 Blatt Nr. 9'* Se-. Eigentümer am 5. August 19 8 5 Eintragung des Versteigeru sepen. wegen Fahnenflucht unter dem N.

(eingetragener

flügel, Quergebäude und Hof, Gemarkun Berlin, Kartenblatt 35 Parzelle 1066/49 5 a 45 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 126, Nutzungswert 10 200 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 126. 87. K. 152. 14. Berlin, den 14. August 1914. Königliches Berlin⸗Mitte.

Grundstück,

mise quer,

[48047] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 14. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13— 14, 3. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden 18 das in Berlin, Zionskirchstr. 3, belegene im Grundbuche 5 90 getragene Eigentümerin am 6. August 1914, dem Tag der Eintragung 8 Versteigerungsvermerks: die Witwe Au uste Köhler, geb. Schlüter, zu Berlin, 8 straße 57) eingetragene Grundstück: 3. Vorderwohngebäude mit linkem Seiten⸗ ügel und Hof, b. Werkstatt. und Kemisengebäude, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 28 Parzelle 602/433, 6 a 36 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 3691, Nutzungswert 8900 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 3691.— 87. K. 158.14. Berlin, den 17. August 1914. Königliches ge 8 5 Berlin⸗Mitte.

[48048] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwange ollttregung soll am 10. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13 14, 3. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Weberstr. 60, be⸗

ung soll

lagt. Der

des Versteige⸗

16. Oktober Königliches

Neue

in der 88

belegene, im

zur riedenau

quergebäude,

rundbuch straße 13/14,

getragener Eigentümer am 7. August 1914 dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: der Schlächtermeister Paul Kosbab daselbst) eingetragene Grund⸗ stück, Vorderwohnbaus mit rechtem Seitenflügel und unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen, Nutzungs⸗ wert 7770 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 5149. Berlin, den 17. August 1914. Königliches euehen t Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87. K. 159. 14.

[48465]% mZwangsversteigerung.

Berlin, Im Wege der Zwangsvollstreckang soll rundstück, das in Berlin, Oderber erstraße Nr. 29 Seiten⸗ belegene, im Grundbuche vom Schön⸗

Kartenblatt 27

rmi ormittags Rutzungewerte

Jahres

ert werden 1914 in das

4, dem Tage ngsvermerks:

das in Berlin

wohngebäude mit Hof,

Vormittags 10 Uhr,

zeichnete Gericht, Neue F

III. (drittes Stockwerk),

d 18, Cessäsgert Das Grund⸗ Gemarkun erlin, t

i. 1—“ Kartenblatt 28

Nr. 1829 der Grundsteu

[48466] Zwangsversteigerung. der Zwangsvollstreckung soll „Kopenhagenerstraße Nr. 42, Grundbuche vom Schön⸗ Band 35 Blatt Nr. 1037 N daggs a. Ver⸗ auf den Namen des abrikbesitzers Paul Prasser zu Berlin⸗ eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus einem Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel, Doppel⸗

das in Berlin

hausertorbezirke Zeit der steigerungsvermerk

(Loggia) und zwei Höfen, am 28. O 1914. Vormittags 11 nbd lügner das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗

Zimmer Nr. 113/115, v Das Grundstück ersteigert werden.

Artikel Nr. 1442 der

rolle 11 a 3 m groß und unter Nr. 144 der Gebäudesteuerrolle bei einem lag.Hl42

etrag zur Gebäudesteuer ve Der Versteigerungsvermerk ist am vFranragt.

bv 889 14 erlin, den 18. August 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

[48049] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstrean

——

hausertorbezirk Band 45 Blatt Nr. 1324 zur Zeit der Eintragung des

vermerks auf 129 ner Kerfte erae manns Benjamin Witt

bestehend aus:

am

Zimmer Nr. 11

Anbau rechts und links

III. (drittes Stockwerk),

Gemarkung Berlin, Parzelle 509/24 8 ist 8 Grundsteuermutter⸗

von 17 600 mit 696

Grundbuch eingetragen.

Abt. 85.

soll

Namen des Handels⸗ ig hier eingetragene a. Vorder⸗ b. Stall und Re⸗ 23. Oktober 1914, durch das unter⸗ riedrichstr. 13/14, N.

ist nach Artikel

ermutterrolle 4 a.

veesn, sro⸗ 1r Nr. 1829 der

errolle

Säe 11 I von 7620 294

ein⸗/ Ja dne. gehäce veran · ersteigerungsvermerk ist

5. August 1914 in das Grundbuch

tragen. 85. K. 116. 14.

Berlin, den 18. Au ust 1914.

Amtsgericht Berlin⸗ 8 2 ge 5 erlin⸗Mitte

ährlichen

8⸗

mit einem 13 100

egene, im Grundbuche

Nr. 3237 Versteigeru

Berlin N. 20, r. 30, I Treppe, 3 in Berlin

Grundstück e umfaßt das

röße. emeindebezirks

zeichnet. mit einem

Berlin,

Im Wege das in Berlin

manns Rudolf H je irr ideellen 2 am 12. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichne chtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30, I Treppe, ver⸗ Das in Berlin, Soldiner⸗ gene Grundstück enthält rechts, Rückflügel rechts

Gericht, an der Geri

steigert werden. straße 75, bele Vorderhaus Quergebäude mit 2 Höfen und Kartenblatt 24 11 a 21 am Flächeninhalt. Grundsteuermutterrolle des bezirks unter Artikel Nr. 760 Gebäudesteuerrolle unter derselben Nummer jährlichen Nüsag ae von er Versteige⸗ rungsvermerk ist am 7. August ste. in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, 19. August 1914.

verzeichnet.

von Berlin (Wedding) Band 136 Blatt

ö * F rasuge des ermerks a 1b

des Architekten Alber! Prusert in Heäeen

eingetragene Grundstück ahetrng 8 stück am

das unterzei stelle, Berli

versteigert werden. Stockholmerstraße t

Abteilung 7.

1

[48050] Zwangsversteigerung. der Zwangsvollstreckung soll

belegene, im Grundbuch

eymann, Hälfte eing

mit Seeitenflügel

umfaßt das Trennstü Parzelle 2196/226 ꝛc. von

teilung 6. 1

ert in Halensee 7. Dezember ormittags 10 Uhr, durch chnete Gericht, an der Gerichts⸗ Brunnenplatz, Zimmer 2* Das 1 elegene nthält Acker und Wiese 1- Trennstück Kartenblatt 24 2813/278 ꝛc. von 8 a 24 qm Es ist unter A

der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ Berlin mit einem jähr⸗ ichen Reinertrage von 0,86 Talern ver⸗ In der Gebäudesteuerrolle ist es nem Bestand nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. 1914 in das Grundbuch eingetragen. den 17. August 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Wedding.

rtikel Nr. 5937

August

Es ist in der Stadtgemeinde⸗ und in der

Brunnenplatz, den Königliches Amtzgericht Berlin⸗Wedding.

Unterabteilung 4 der he Nr. d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren) befindet sich eine Bekannt. machung der Landeskreditkasse zu Cassel, betr. Verlosung, an deren Schluß Wertpapiere, über welche die Zahlungssperre verhängt bezw. welche dereits für kraftlos erklärt sind, angezeigt werden.

7115]

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgebot erlassen: Das Aufgebot haben beantragt:

1) die Kassiererin Fosefine Hochenrieder in Nürnberg, Berckhauserstr. 28 I, bezüg⸗ lich des Braunschweiger 20 Talerloses Nr. 12 S. 2204 vom 1. März 1869;

2) Herr Moritz Perl in Kiel, Muhlius⸗ traße 37 I, bezüglich des Hinterlegungs⸗ cheins Nr. 720 der Braunschweigischen Lebensversicherungsanstalt a. G. hier über die Lebensversicherungspolice Nr. 3883.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgerichte hier, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer 29, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Braunschweig, den 14. April 1914 Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 17: Kreiß, Gerichtsobersekretär.

[29880] 1 Der Gutsverwalter Richard Berger zu Striegelmühl, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Friedenthal und Noth⸗ mann I. in Breslau, hat die Fechhanse⸗ sperre bezüglich der angeblich abhanden gekommenen vierprozentigen Hypotheken⸗ pfandbriefe der Schlesischen Boden⸗Credit⸗ Actien⸗Bank in Breslau Serie X Llt. D Nr. 6724 6771 6772 und 6773 über je 500 beantragt. Gemäß § 1019 Fehas. wird der Ausstellerin, der Schlesischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Breslau, verboten, an den Inhaber der genannten eine Leistung zu bewirken, insbe⸗ ondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. 41. F. 70/14. 3. Breslau, den 17. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

[48205]

Abhanden gekommen sind die Wert⸗ papiere:

1g Landschaft 4 % Lit. D

1/200 Posener Landschaft Lit. D 2378,

1/1200 Breslauer Stadtanleihe 1906

1/100 Breslauer Stadtanleihe 1906 V 3 ½ % 39 256.

Breslau, den 21. August 1914.

Der Königliche Polizeipräsident:

1 V.: (Unterschrift.)

[48058] Aufgebot.

Die von uns unterm 18. Januar 1898 ausgefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 168 003, lautend über 2000,— auf das Leben des Schutzmanns Carl Friedrich Otto Heese in Stettin, geboren am 18. Februar 1867 in Hasselbusch, ist dem Versicherten abhanden gekommen. Der 1ens etcge Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen sechs Monaten bei uns zu melden, Police für kraftlos erklärt und dem Ver⸗ 8 eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 19. August 1914.

Victoria zu Berlin Allgemeine Veersicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.

[48059] Aufgebot.

Die von uns unterm 27. August 1906 ausgefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 306 345, lautend über 3000,— auf das Leben des Kaufmanns Otto

riedrich Salein in Angerburg, jetzt in

ismar, geboren am 14. Februar 1882 in Jaconowken, ist dem Versicherten ab⸗ handen gekommen. Der gegenwärtige In⸗ haber der Police wird Sgc c sich binnen 6 Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos er⸗ klärt und dem Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Verlin, den 19. August 1914. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

Paul Thon, Generaldirektor.

[48062]

Die Versicherungsscheine Nr. 10 414, 79 429, 79 869, 84 553, 129 115, 137 588 A, 3056, 59 894 u. 60 286 B sind angeblich abhanden gekommen. So⸗ fern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der All⸗ gemeinen Versicherungsbedingungen Ersatz⸗ urkunden aus.

aynau, den 19. August 1914. S lesische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft a. G. zu Haynau. 8 18 Nerger. 8

[48061] Aufgebot.

Die Versicherungspolice Nr. 108 326, die wir am 1. Februar 1896 für Frau Ernstine Henriette Douglas, geb. Ulbrich, Töpfermeisterswilwe in Ottendorf jetzt verstorben —, lautend auf den Namen Otto. Rudolf Bruno Douglas, aus⸗ gefertigt haben, soll abhanden ge⸗ kommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen drel Monaten von heute

ige

widrigenfalls die G

ab bei uns zu melden. niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären. Leipzig, den 22. Juni 1914. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

[48060] Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 909 U, den wir am 6. September 1909 über die Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 117522 vom 11. De⸗ zember 1892 für Sen Karl Wilhelm Ludwig Fischbeck, Kunstwarenhändler und Vergolder in Oldenburg i. Gr., jetzt Hof⸗ kunsthändler daselbst, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen 88 Wir for⸗ dern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.

Leipzig, den 22. Juni 1914.

Teutonta Versicherungsaktiengesellschaft in Leipsig vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗ u. ebensversicherungsbank Teutonka.

Dr. Bischoff. V.: Schömer.

[46404] Policenaufgebot.

Die auf den Namen des verstorbenen Herrn Franz Bornemann in Augsburg zugunsten des Fräulein Frieda Borne⸗ mann in Augsburg lautende Versicherungs⸗ police Nr. 59 602 E ist nach der Angabe des Vormundes, Herrn Carl Bersch,

(ZJuwelier in Augsburg, in Verlust ge⸗

raten. Es wird bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Verlauf einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt ist.

München, den 17. August 1914.

Der Anker Gesellschaft für Lebens⸗ u. Renten⸗Versicherungen in Wien. Die Filialdirektion für Süddeutschland: M. Mendelsohn.

[47752] Aufgebot. 8

Die Löwenbrauerei⸗Aktiengesellschaft in Berlin, Hochstraße 21/24, vertreten durch Justizrat Bleyberg, Berlin W. 8, Tauben⸗ haße 23, hat das Aufgebot des von dem Gastwirt August Hellenbrandt in dorf, Alsenstraße 141, akzeptierten Wechsels vom 10. Mai 1906 über 3250 ℳ, zu welchem ein Wechselformular der Firma Karl Gregory Aktiengesellschaft verwendet worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 13. August 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[45908] Aufgebot.

Der Hermann Schäfer, Holzhandlung und Sägewerk in Recklinghausen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 10. Juli 1913 fällig gewesenen Wechsels, ausgestellt am 10. April 1913 über 153 von Conrad Meyer in (Westf.) und angenommen von Marian Dzialo⸗ szvinsky daselbst, beantragt. Als In⸗ dossanten kommen in Frage: 1) Herm. und Louis Herzfeld, Bochum, 2) Fr. Müller

. m. b. H., Bochum, 3) Hermann Schäfer, Recklinghausen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Borbergstraße Nr. 15, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamm, den 7. August 1914.

Königliches Amtsgericht.

[48056]

Der Aufgebotstermin, betreffend den an⸗ . verloren gegangenen Wechsel der Aktiengesellschaft in Firma Vorwohler

ortland Zementfabrik, Planck und Co., Aktiengesellschaft in Hannover, Warm⸗ büchenstraße 22, vom 21. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, ist auf den 22. Fe⸗ bruar 1915, Vormittags 10 Uhr, verlegt worden.

Schwarzenbek, den 14 August 1914.

Königliches Amtsgericht.

[48057] Aufgebot.

Die Besitzerfrau Gottliebe Nehse aus Seeheim, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Giese in Briesen, hat das Aufgebot des auf den Namen der un⸗ verehelichten Marianna Pehlke im Grund⸗ buche von Seeheim Blatt Nr. 121 einge⸗ tragenen Grundstücks, Kätnerstelle am Wege nach Graudenz, Kartenblock, 1 Par⸗ zelle 1 und 2, in einer Größe von 66 a 10 qm mit 3,52 Taler Reinertrag und 24 Nutzwert zum Zwecke der Besitz⸗ titelberichtigung beantragt. Die einge⸗ tragene Eigentümerin Marianna Pehlke ist laut Sterbeurkunde am 13. Juni 1870 verstorben und die Antragstellerin seit länger als 30 Jahren im Eigenbesitze dieses Grundstücks. Eintragungen in das Grundbuch sind seit 30 Jahren nicht er⸗ folgt. Alle unbekannten Eigentums⸗ prätendenten werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück Seeheim Blatt 121 spätestens in dem auf den 26. Februar 1915, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden. Im Falle

sich gung des vermeintlichen Widersptuch

echts wird der Ausschluß aller unbekannten Eigentumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin er⸗ folgen. 3 F 2/14. Briesen, den 14. August 191 Königliches Amtsgericht.

[48052] 8 Herzogliches Amtsgericht Harzburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Für den Bahnbau Bad Harzburg⸗Oker ist der Frau des Waldarbeiters Karl Rusack, hier, ein Teil des in Schlewecker Feldmark be⸗ legenen Planes Nr 456 enteignet worden. Das Naͤhere ist aus der Vermessungs⸗ bescheinigung hier ersichtlich. Termin zur Auszahlung der Entschädigung wird an⸗ beraumt auf den 20. Oktober 1914, Morgens 10 Uhr. Zu diesem Termine werden auch die am enteigneten Grund⸗ stücke Realberechtigten hiermit geladen. Falls sie nicht erscheinen, werden sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. Harzburg, den 15. August 1914. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. : Rautmann, Registrator.

[48051] Aufgebot. Der Mühlenbauer Ernst Steinel in Brambach hat beantragt, den verschollenen, am 1. Januar 1841 in Adorf i. V. ge⸗ borenen Tischler Heinrich Robert Müller, zuletzt wohnhaft in Brambach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 12. März 1915, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Adorf, den 14. August 1914.

Königliches Amtsgericht.

[47753] Aufgebot.

Der Achtelhöfner Klaus Brunckhorst in Wangersen hat beantragt, den ver⸗ schollenen Tischler Christoph Alpers, zuletzt wohnhaft in Wangersen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. April 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Butehude, den 13. August 1914.

8 önigliches Amtsgericht.

[48053] Aufgebot.

Die Johanne Gerne, geb. Hesser, Witwe des Friedrich Gerne, Steinhauers iu Neckargartach, hat beantragt, den am 15. September 1881 zu Neckargartach als Sohn des verst. Friedrich Gerne und der Johanne Gerne, geb. Hesser, Steinhauers⸗ eheleute daselbst, geborenen, am 9. Fe⸗ bruar 1904 beim Bau der Neckarbrücke in Lebensgefahr durch Ertrinken geratenen und seither verschollenen ledigen Hermann Gerne, zuletzt wohnhaft in Neckargartach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 29. März 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Phss tens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. F. 2004/14.

Heilbronn, den 17. August 1914.

Koönigliches Amtsgericht.

Amtsrichter Irion.

SW

[48055] Aufgebot.

Gegen 1) Reeß, Johann Georg, ge⸗ boren am 22. September 1859 in Blaichach, vor etwa 30 Jahren nach Amerika aus⸗

ewandert und seitdem verschohen, 2) Reeß,

erdinand, geboren am 8. November 1875 in Blaichach, vor etwa 12 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen, beide Söhne der Fabrikarbeiters⸗ eheleute Johann Baptist und Gertraud Reeß von Blaichach, 3) Rohrmoser, Eduard, geboren am 26. Januar 1845 in Riedle, Sohn der Bauerseheleute Ignaz und Kreszenzia Rohrmoser, vor mehr als 25 Jahren von Untermühlegg unbekannt wohin verzogen und seitdem verschollen, 4) Berktrold, Eduard, geboren am 23. No⸗ vember 1855 in Fischen, Sohn der Mällers⸗ eheleute Josef Anton und Kreszenzia Berktold, vor mehr als 30 Jahren von Fischen unbekannt wohin verzogen und seitdem verschollen, ist das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 20. März 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amts⸗ gerichte Immenstadt, Sitzungssaal, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der W“ zu er⸗ teilen vermögen, ereht ie Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Immenstadt, den 18. August 1914.

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

[48054] Aufgebot.

Die Ehefrau des Magazinarbeiters Jakob Meffert, Katharina geborene Siebenborn, in Koblenz, Balduinstraße 35, hat be⸗ antragt, ihren seit Oktober 1903 ver⸗ schollenen genannten Ehemann, zuletzt wohnhaft in Koblenz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 29. September 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Regierungsstraße 11, Zimmer Nr. 10, im II. Stock, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä- rung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Der in dieser Sache auf den 12. August 1914 anberaumte Aufgebotstermin ist auf⸗ gehoben worden.

Koblenz, den 6. August 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

—.—e

[48475] Aufgebot.

Es haben F Susanna Könitzer, geb. Sufeida, in Eschwege, Daniel Sufeida in Wichmannshausen und der Freistellen⸗ besitzer Johann Oley in Bürgsdorf, letzterer vertreten durch den Rechtsanwalt Reisky in Konstadt, beantragt, die verschollene Frau Rosina Kugler, geb. Sufeida. geb. am 28. August 1867, und die verschollene Marie Sufeida, geb. am 8. März 1873, zuletzt wohnhaft in Bürgsdorf, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. April 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geucht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung 8 wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige iu machen.

Amtsgericht Konstadt, den 11. 8. 1914.

[48472] Aufgebot.

Die Schuhmacherfrau Kunigunde Tada⸗ jewski, geb. Gorny, zu Gorzno, vertreten durch den Rechtsanwalt Groening, Stras⸗ burg Wpr., hat beantragt, die verschollenen Anton Grajewski,

Viktor Grajewski und

die unverehelichte Josefine Gorny,

die vor mehr als 20 Jahren, zuletzt wohn⸗ haft in Brinsk⸗Fialken, nach Amerika aus⸗ gewandert sind, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. April 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden,

wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Lautenburg, den 18. August 1914. Königliches Amtsgericht.

[47762] Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Justiz⸗ rats Dr. Seitz in Regensburg als Ver⸗ treters der Binderswitwe Barbara Hof⸗ bauer in Sallern und der Verkäuferin Katharina Vogl in Regensburg, Prinzen⸗ weg 25/I, ergeht hiermit die Aufforderung: 1) an den Buchbinder Johann Baumann von Schwandorf, geboren daselbst am 28. April 1848, Sohn der Mühlarztens⸗ eheleute Simon Baumann und Margareta, geb. Günther, katholisch, verheiratet ge⸗ wesen seit 1877 mit der Maurerstochter Therese Brunner von Sallern, zuletzt wohnhaft in Schwandorf, im Jahre 1879 ausgewandert, angeblich nach Ungarn, und seitdem verschollen, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 16. März 1915, Vormittags 11 Uhr, im diesgericht⸗ lichen Sitzungssaal anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, hierüber w im Aufgebotstermin dem Gericht nzeige zu machen. .. den 18. August 1914. Kgl. Amtsgericht. 8 Seyboth. [48468] Der Arbeiter Artur Hammler in Dzidno (bei Besitzer Johann Lange) hat beantragt, die verschollene berufslose Anna Hammler, geboren am 14. 11. 1874 zu Vandsburg, zuletzt in Zempelburg wohn⸗ haft, für kot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 5. April 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Zempelburg, 18. VIII. 1914.

[47755] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Stulz hier hat als Pfleger über den Nachlaß der am 25. Dezember 1913 in Frankfurt a. M. verstorbenen Frau Elisabethe Bauer, eb. Winter, das Aufgebotsverfahren zum 1 der Ausschliezung von Fees. gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß der verstorbenen

1“ 11““

tag, den 14. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17, Seilerstraße 33, au⸗ beraumten —2— bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. ür die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, ermächtnissen und we Ae sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sich nicht melden, nur der Rechtsnachtei ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Frankfurt a. M., den 14. Aug. 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 44. (gez.) Dr. Schlaeger. Ausgefertigt: (Unterschrift), Gerichtsschreib

[47763]

Durch vussLirsgese vom 12. August 1914 sind: 1) der Johann Peter Schäfer, geboren am 31. Januar 1855 zu shnn. 2) die Marie Christine Schäfer, verehelichte August Hartmann, geboren am 7. April 1865 zu Eschbach, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1909 festgestellt.

Üsingen, den 15. August 1914. Königliches Amtsgericht.

[47761]

Durch Ausschlußurteil vom 8. Juli 1914 ist das Quittungsbuch der Sparkasse der Stadt Lüchow Nr. 10 472, lautend auf den Namen der Erzieherin Louise Kreis

in Hamburg, für kraftlos erklärt. Lüchow, den 27. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

[47759]

Durch Ausschlußurteil vom 8. Juli 1914 ist der über die im Grundbuch von Crautze Band I Blatt 7 in Abteilung III unter Nr. 3 eingetragene Hypothek von 1200 ausgestellte Hypothekenbrief für kraftlos erklärt.

Lüchow, den 27. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

[47758]

Durch Ausschlußurteil vom 8. Juli 1914 ist der Hypothekenbrief über das für die Sparkasse zu Bergen im Grundbuche daselbst Band IV Blatt 187 in Abtei⸗ lung III unter Nr. 1 eingetragene Darlehn von 5000 für kraftlos erklärt.

Lüchom, den 27. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht.

[47760] Durch Ausschlußurteil vom 8. Juli 1914 ist der Gläubiger der auf Reddebeitz Band I Blatt 5 in Abteilung III Nr. 1 für den Johann Heinrich Christoph Främke in Reddebeitz eingetragene Hypo⸗ 8 s Se mst⸗ llesnem Recht au iese Hypothek ausgeschlossen. Lüchow, den 12. August 1914. Königliches Amtsgericht.

OOU—

[48069] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hugo Fritz Lachmann Katharina geborene weißguth, in Schonnebeck, Taborstraße 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kempkes in Essen, ladet ihren Ehemann, früher in Essen⸗Ruhr, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗- kammer des Königlichen Landgerichts i Essen, Zimmer 240, auf den 12. No vember 1914, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekann gemacht.

Essen, den 18. August 1914. Weinberg, Gerichtsaktuar, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

[484411 Oeffeutliche Zustellung. Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Rausch, Katharina geborene Thoneyck, zu Cassel, Rechts⸗ anwalt Dr. Hahn in Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Heinrich Rausch aus Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts. Auf Antrag der Klägerin ist neuer Termin anberaumt worden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Cassel auf den 24. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Cassel, den 21. August 1914. Sommerfeld, Gerichtssch ber des Könglichen Landgerichts.

[48445] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau eene; Anna eborene Hamacher, in Cöln, Prozeß⸗

nicht erfolgter Anmeldung und Bescheini⸗

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Frau Bauer spätestens in dem auf Mon⸗

evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sauer