“““
Be⸗xlchtang auferlegt, von dem Besitze ser Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗
riedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 19. September 1914
Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Haspe.
Kempten, Algäu. [47831] Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Kempten hat
meisters Karl Mößmer dahier bei Zahlungsunfähigkeit beschlossen. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Jos. Staubwasser daselbst. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 26. September ds. Ihrs. Wahltermin am Samstag, den 29. August d. Js., Vorm. 9 ⅛ Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Samstag, den 10. Ok⸗ tober 1914, Vorm. 9 Uhr, je im Zimmer Nr. 14. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 26. September ds. Ihrs. Kempten, den 18. August 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
München. [47832] Königl. Amtsgericht München. Am 19. August 1914, Nachmtttags
3 ½ Uhr, wurde über das Vermögen der
Firma R. Stolz & Co., G. m. b.
H. in München, Geschäftslokal: Könzgin⸗
straße 39, der Konkurs eröffnet und
Rechtsanwalt Werner Müller in München,
Kanzlei: Theatinerstraße 38, zum Kon⸗
kursverwalter bestellt. Offener Arrest
erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 7. September 1914 einschließlich.
Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗
rungen, und zwar im Zimmer Nr. 82I
des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße,
bis zum 7. September 1914 einschließlich.
Wahltermin zur Beschlußfassung über die
Wahl eines anderen Verwalters, Be⸗
stellung eines Gläubigerausschusses, dann
über die in den §§ 132, 134 und 137
K.⸗O. bezeichneten Fragen in Verbin⸗
dung mit dem allgemeinen Prüfungstermin:
Freitag, den 18. September 1914,
Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 87,1
des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße
in München. München, den 19. August 1914.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Nürnberg. [47956] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Graf in Nürnberg, Geschäfts⸗ lokal: Pillenreutherstr. 13, Wohnung: äußere Ziegelg. 1, am 19. August 1914, Nachmittags 5 ¾ Uhr, den Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Kublan in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 12. Septbr. 1914. Frist 85 Anmeldung der Konkursforderungen bis 19. Septbr. 1914. Erste Gläubigerversammlung am 16. Septbr. 1914, Nachmittags 4 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 30. Septbr. 1914, Nachmittags 4 ¼ Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße zu Nürnberg.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Trier. Konkurseröffnung. [47830] Ueber das Vermögen des Häutever⸗ wertungsvereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Trier, ist am 18. August 1914, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Kauf⸗ mann Peter Sieber in Trier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Sep⸗ tember 1914, Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 18. September 1914, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 34. Trier, den 18. August 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 12.
Wittenberge, Bz. Potsdam. Konkursverfahren. [47816] Ueber das Vermögen des Vorschuß⸗ vereins zu Wilsnack, eingetragene Geuossenschaft it unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation, wird heute, am 20. August 1914, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Justizrat Begach in Wittenberge ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 8. September 1914 bei dem Gericht anzumelden. Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 17. September 1914, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. September 1914. Königliches Amtsgericht in Wittenberge.
Bayreuth. Bekanntmachung. [47951] Das K. Amtsgericht Bayreuth hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Spezerei⸗ warenhändlers Zacharias Eichner in Bayreuth, Wiesenstr. 23, als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Bayreuth, den 19. August 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
rlin. [47947] Konkursverfahren. 22 N 30/1910. In dem Konkursverfahren über das
Vermögen des Hermsdorfer Kredit⸗ und Sparvereins e. G. m. b. H. in Herms⸗ dorf i. M., Weißbachstraße 2, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 11. September 1914,
Verfahrens
Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amisgerichte Berlin⸗Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 92 III, bestimmt. Für den Konkurs⸗ verwalter sind 299,55 ℳ Auslagen und 1931,50 ℳ Gebühren feigesegr
Berlin, den 15. August 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Wedding.
Berlin. [47946]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johannes Reuter, in Firma A. Reuter & Dahle, zu Berlin N. 28, Rheinsbergerstr. 34, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsver⸗ gleiche Vergleichstermin auf den 15. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 142, anberaumt. Der Verglelchsvorsc ag und die Erklärung des Gläubigerauß Uusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Berlin, den 18. August 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
Bischofswerda, Sachsen. [47958]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Instrumentenhändlers Gustav Emil Röder in Bischofs⸗ werda ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf den 9. September 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht Bischofswerda anberaumt worden.
Bischofswerda, den 18. August 1914.
önigliches Amtsgericht.
Bochum. Beschluß. [47970] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Anton Kopie⸗ jewski und seiner Ehefrau, Franziska geb. Bresinska, in Bochum wird mit Zustimmung der Gläubiger eingestellt. Bochum, den 17. August 1914. Kgl. Amtsgericht.
Brieg, Bz. Breslau. [47821] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 15. Oktober 1911 in Brieg verstorbenen Bäckermeisters Karl Beer wird eingestellt, da eine den Kosten des entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist und auch ein zur Deckung der im § 58 Nr. 1 und 2 K.⸗O. bezeichneten Massekosten ausreichender Geld⸗ betrag nicht vorgeschossen worden ist. Brieg, den 15. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. [47818] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ingenieurs Gustav Forberg, in Firma Gebr. Jahnke in Bromberg, ist infolge eines von dem Gemeinschuldners gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 10. September 1914, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Bromberg, den 31. Juli 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bromberg. [47817] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannsfrau Auguste Bahr, geb. Seibicke, in Firma „Ernst Bahr“ in Bromberg, Posenerplatz Nr. 12, ist zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlutztermin auf den 8. September 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt.
Bromberg, den 4 August 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Cottnus. Konkursverfahren. [47828] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Otto Bär zu Cottbus wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 9. N. 25/13/8. Cottbus, den 18. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Crailsheim. [47955] K. Amtsgericht Crailsheim.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Maurermeisters Friedrich Kiesel von Jagstheim wurde der auf 28. August bestimmte allgemeine Prü⸗ fungstermin auf Freitag, den 30 Ok⸗ tober 1914, Vorm. 10 Uhr, verlegt und die Anmeldefrist bis zum 10. Oktober 1914 erstreckt.
Crailsheim, den 19. August 1914.
Amtsgerichtssekretär Kuhnen.
Dortmund. [47810]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Gustav Lene in Dortmund, Lange⸗ straße Nr. 69, ist Termin zur Gläubiger⸗ versammlung auf den 10. September 1914, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Dort⸗
mund, Holländischestraße 22, Zimmer
Nr. 78, bestimmt. Tagesordnung: Ein⸗ stellung des Verfahrens b--,e einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse. Dortmund, den 17. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Dresden. 8 [47953] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft „Hermann Thalheim Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dresden, Gröbelstr. 20, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 19. August 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Duisburg-Ruhrort. [47819] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Apollonius Köhnen zu Duisburg⸗Ruhrort wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Duisburg⸗Ruhrort, den 15. August
1914. Königliches Amtsgericht.
Ebersbach, Sachsen. [47835] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Julius Hermann Anders in Ebersbach wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Ebersbach, den 19. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Frankenstein, Schles. 47823]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters August Bernert aus Frankenstein ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 15. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt. Die Vergütung des Konkursverwalters ist auf 125 ℳ, seine Auslagen sind auf 7,40 ℳ festgesetzt.
Frankenstein, den 18. August 1914.
Königliches Amtsgericht.
Frankenstein, Schles. 147822] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempnermeisters Friedrich Maschke in Frankenstein ist zur An⸗ hörung der Gläubigerversammlung über die Einstellung des Verfahrens wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse ein Termin auf den 8. September 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Königliches Amtsgericht Frankenstein.
Gotha. Konkursverfahren. 147960] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers Johann Lang in Gotha wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Gotha, den 18. August 1914. Herzogliches Amtsgericht. 4.
Halle, Saale. [47838]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Halleschen Sandver⸗ wertungs⸗Maschinen⸗Industrie Hanke Hübner Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Halle a. d. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ wertbaren Vermögensstücke sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 17. September 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt.
Halle (Saale), den 20. August 1914.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.
Heidenheim, Brenz. [47839] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Leonhard Lindenmayer, Zimmermanns in Sontheim a. B., wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Beschluß von heute aufgehoben. Den 13. August 1914. K. Württ. Amtsgericht Heidenheim a. B.
Hungen. Konkursverfahren. 47959] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des zu Obbornhofen am 15. Ok⸗ tober 1913 verstorbenen Landwirts Ferdinand Fritz wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Hungen, den 10. August 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Koblenz. [47837] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Heinrich Hürter in Koblenz ist mangels Masse durch Be⸗ schluß vom 15. August 1914 eingestellt. Koblenz, den 15. August 1914. Königliches Amtsgericht. 5.
Leisnig. [47954]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Molkereibesitzers Paul Biedermann wird, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist, auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters nach § 204 der Konkursordnung eingestellt. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters wird auf den 3. September 1914, Vormittags 9 Uhr, bestimmt
Leisnig, am 19. August 1914.
Königliches Amtsgericht
gen. Konkursverfahren. [47950] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Müllers und Kaufmanns Georg Goldenstein in Lingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 1 Lingen (Ems), den 1. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Mühldorf. [47829] Das K. Amtsgericht Mühldorf hat im Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Kaufmann in Mühldorf zur Verhandlung und Ab⸗ stimmung über den Zwangsvergleichs⸗ vorschlag des Gemeinschuldners, zur Prü⸗ fung nachträglich angemeldeter Forderungen und zur Wahl zweier neuer Mitglieder des Gläubigerausschusses Termin bestimmt auf: Samstag, den 5. September 1914, Nachm. 3 Uhr, Sitzungssaal. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Nürnberg. [47842] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 18. August 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leonharb Vogel bier, Inhabers der Firma S. Sperber, Kurz⸗ u. Spielwarenhandlung, hier, Haupt⸗ markt 28, als durch Schlußverteilung be⸗ endet aufgehoben.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Nürnberg. [47840]
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 18. August 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Schenzel hier, Hallerhüttenstr. 7, Inhabers der Firma J. S. W. Schenzel, Handel mit techn. Fabrik⸗ u. Baubedarfsartikeln, als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Nürnberg. [47841] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 18. August 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen der Auto⸗Noris, Adam Gutowski, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation mit dem Sitze in Nürn⸗ berg als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Ohrdruf. [47833] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma A. Kober Nachf. in Tam⸗ bach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben Ohrdruf, den 14. August 1914 Herzogliches Amtsgericht. 2.
Osterode, Harz. [47799] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Aug. Waß⸗ mann jun. in Wulften a. H. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 7. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 6, bestimmt.
Osterode (Harz), 13. August 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Pausa. [47836]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Friedrich Wilhelm Groß in Pausa wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Pausa, den 18. August 1914.
Königliches Amtsgericht.
Pirmasens. [47957]
Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat mit Beschluß vom 18. August 1914:
1) das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Reinhard Hölzer, Inhaber der Firma „Havanna⸗ haus Pirmasens, Reinhard Hölzer“, Tabak⸗ und Zigarrenhandlung in Pirmasens, nach rechtskräftiger Bestäti⸗ gung des Zwangvsvergleichs,
2) das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Buchberger & Otto, offene Handelsgesellschaft, Lederhandlung und Agenturgeschäft in Pirmasens nach Abhaltung des Schlußtermins
aufgehoben.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Pollnow. [47820]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Knop in Wendisch Buckow hat der bisherige Konkursverwalter Buchdruckerei⸗ besitzer Max Gaedtke in Pollnow infolge seiner Einberufung zur Fahne sein Amt als Konkursverwalter niedergelegt. An seiner Stelle wird der Besitzer Fritz Reuter in Pollnow zum Konkursverwalter ernaunt. Pollnow, den 17. August 1914. König⸗ liches Amtsgericht. Pottenstein.
Bekanntmachung.
Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schnittwarenhändlers Jo⸗ hann Kraus in Pottenstein wurde nun⸗ mehr der K. Gerichtsvollzieher Breith, Karl, in Pottenstein zum Konkursverwalter definitiv ernannt.
Pottenstein, den 13. August 1914. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
Soest. Konkursverfahren. [47812]
[46254]
helm Seiffert in Soest wird auf Grund des rechtskräftigen Beschlusses des König⸗ lichen Landgerichts in Dortmund vom 2. Juli 1914 hierdurch aufgehoben. Soest, den 15. August 1914.
* Königliches Amtsgericht.
Tecklenburg. [47813] Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des verstorbenen Mechanikers Johannes Gempt hat der Erbe Her⸗ mann Gempt in Lengerich einen Antrag auf Aufhebung des Konkursverfahrens ge⸗ stellt. Dieser Antrag und die zustimmenden Erklärungen der Kontaesgläubiger sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Tecklenburg, den 19. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Tirschtiegel. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Hieronymus Kiehn in Tirschtiegel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie ur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ der Auslagen und die Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Minlglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 24. September 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Tirschtiegel, den 12. August 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Uetersen. [47949] Sse In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Friedrich Wienberg in Uetersen ist zur Prüfurg der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 19. September 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Uetersen anberaumt. Uetersen, den 17. August 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wongrowitz. [47815] Beschluß. 3. N. 4/13. 56. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Viktor Kre⸗ gielski in Schokken wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wongrowitz, den 17. August 1914. Königliches Amtsgericht.
[47825]
2
arif- c. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [48037]
einerseits, Dänemark, Schweden und Norwegen anderseits. Verbands⸗ gütertarif, Teil 1 A. Festsetzung von Lieferfristzuschlügen. Infolge außer⸗ gewöhnlicher Verkehrsverhältnisse werden gemäß § 6 Absatz (3) Punkt 2 der Aus⸗ führungsbestimmungen zu Art. 14 des Internationalen Uebereinkommens über den Eisenbahnfrachtverkehr mit Genehmi⸗ gung unserer Aufsichtsbehörde für alle Güter sowie für lebende Tiere, die auf den deutschen Eisenbahnen zur Auf⸗ oder Abgabe gelangen, mit sofortiger Gültig⸗ keit bis auf Widerruf ein Lieferfristzuschlag von 10 Tagen festgesetzt. Die Gültigkeit der bereits bestehenden Zuschlagsfristen wird hierdurch nicht berührt. Altona, den 17. August 1914. Königliche Eisenbahndirektion namens der Verbandsverwaltungen.
[47962]
Tsv. 67. Binnengütertarif der Cöln⸗Bonner Kreisbahnen. Mit Gültigkeit vom 1. September 1914 it auf Seite 20 folgender neuer Ausnahme⸗ tarif nachzutragen: Ausnahmetarif 16 für getrocknete Kartoffeln (Flocken, Scheiben, Schnitzel, Schrot), zu Futter⸗ zwecken bestimmt. Auwendungsbe⸗ dingungen: Frachtzahlung für das wich lich verladene Gewicht, mindestens füt 10 t für den Frachtbrief und Wagen. Frachtberechnung: Die Fracht wild nach den Entfernungen des Kilometer⸗ zeigers und den Frachtsätzen des Aus⸗ nahmetarifs 2 berechnet Geltungs⸗ bereich: Von und nach allen Stationen⸗ Direktion der Cöln⸗Bonner Kreis⸗
bahnen.
Gesch.⸗Nr. V. K. II 487 v. 18. 8. 14.
[48036] Mitteldeutsch⸗füdwestdeutscher Güter⸗ verkehr. Die Eröffnung der pfälzischen Neubaustrecke Lampertsmühle — Otterbach — Weilerbach ist auf unbestimmte 3e verschoben. Unsere Bekanntmachung vom 10. ds. Mts., betreffend Aufnahme des an dieser Strecke gelegenen Stationen! den Tarif vom 16. August ds. Is. 1 tritt daher vorerst nicht in Kraft. Erfurt, den 19. August 1914. Königliche Eisenbahndirektion.
[47961]
Mecklenburg⸗Preußisch⸗Sächsische Staatsbahn⸗und Privatbahnverbar Die Ziffer 7 zu § 32 E.⸗V.⸗O. erhält mn sofortiger Gültigkeit die folgende Fassung 7) Im Verkehr mit der Ratzebun Kleinbahn, den Rügenschen Kleinbahne und der Nordhausen⸗Wernigeroder Eise bahn werden unverpackte einsitz Zweiräder nur auf Gepäckschein dl gefertigt.
Schwerin, den 18. August 1914.
Großherzogliche
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tiefbauunternehmers Wil⸗
Generaleisenbahndirektion.
Güterverkehr zwischen Deutschland
Orden zu erteilen, und zwar:
S
V
Der Bezugspreis beträgt vierteljähriich 5 4 Alle Postanstalten nehmen Bestellung h- für See 8-2 den Hostanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne ummern kosten 25 ₰.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über die Einfuhr von Rindern und. Ziegen aus
der Schweiz.
Personalveränderungen in der Armee und in der Marine
infanterie. Königreich Preußen.
rnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen.
Vorlesungsverzeichnis der Landwirtschaftlichen Akademie Bonn⸗
Poppelsdorf für das Winterhalbjahr 1914/15.
88 8 8 8
Anzrigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗
49g
zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Atantganzeigers
Berl in, Dienstag, den
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
und zwar:
des Komturkreuzes erster Klasse des Königli Sächsischen bba
2 2 868
von Blumenthal; des Komturkreuzes des Großher zoglich Mecklen⸗ burgischen e; dem diensttuenden Kammerherrn von Behr; des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des H
lich Braunschweigischen Ordens Heinrichs Löwen:
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Eisenbahnobersekretär und Rechnungsrevi 8 etold in Stettin und dem Waffenrevisor a. 8 — 88 isher bei der Gewehrfabrik in Erfurt, den Roten Adlerorden
vierter Klasse,
dem Generalmajor z. D. von Bonin, bi or z. D. ,bisher Kom⸗ mandant des Truppenübungsplatzes Döberitz, den Königlichen
Kronenorden zweiter Klasse,
dem Bürgermeiste Königlichen Krggamg
Bu
Füͤle jer b fraeger in Culm⸗ 5 Landkreis Thorn, und dem Gemeindevorsteher Rühm⸗ orf in Wätzum, Landkreis Hildesheim, den Königlichen dem Kammerdiener Kalscheuer vom Hofstaat Seiner König⸗
Kronenorden vierter Klasse,
dem Lehrer Fiedler in Hohenwiese, Kreis Hirschberg, Königlichen Hausordens von
den Adler der Inhaber des Hohenzollern, 88 1 dem Oberbahnassistenten a. D. Gertönis i ö Borken, das Verdienstkreuz in Gold, em bisherigen Kirchenältesten, Rentner Packert i u“ 88 Niederbarnim, das 5 Süben em Gendarmeriewachtmeister a. D. Nowienski i Tolkemit, Landkreis Elbing, und dem “”“ vorschmied Neumann in Schleusenau, Landkreis Bromberg das shn des Allgemeinen Ehrenzeichens, 8 em Gemeindeschöffen, Bauerngutsbesitzer Büchner i Deschka, Landkreis Görlitz, dem Heilgchülfet Otto 8 Wiehe, Eckartsberga, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Rehm⸗ * ock in Jeebel, Kreis Syke, dem Eisenbahnmaschinenaufseher a. D. ubera in Schleusendorf, Landkreis Bromberg, dem Eisenbahn⸗ Fretehther a. D. Große Sender in Lembeck, Landkreis Reck⸗ 18688 dem Bahnwärter Hinz in Steegen, Kreis Pr. Holland den Bahnwärtern a. D. Böcker in Marl, Kreis Diepholz, und Lübkemann in Sagehorn, Kreis Achim, dem Polizei⸗ sergeanten a. D. Paszkowsky in Halle a. S., dem Jormer⸗ meister Meier in Bad Lauterberg, Kreis Osterode a. H., dem Oberzieglermeister Kerberg, dem Ziegeleiaufseher Ballin beide in Jatznick, Kreis Ueckermünde, dem Markenkontrolleur Gebhardt und dem Oberkläuber Staab, beide in Gerbstedt Mansfelder Seekreis, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Kesselschmied Königer in Neisse⸗Neuland e Dreißig in Kirchhain, Jen Luckau 1.n Arbeitern Arndt in Dörbeck und Blietschau in Lenzen Landkreis Elbing, dem bisherigen Arbeiter bei der Gewehr⸗ fabrik in Erfurt Gasper und dem bisherigen Bahnunter⸗ haltungsarbeiter Uhlen in Hemsen, Kreis Meppen, das All⸗ gemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
eine Majestät der Kai Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. der Schutztruppen di jere 3 n die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen A nstsne
und König haben
der vierten Klasse des Königlich Bayeri viert — G ri Verdienstordens vom “ Büzerischen em Hauptmann Freiherrn von Hammerstein⸗Ges in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika; “
der mit demselben Orden verbundenen b S. en bronzenen
dem Zecschegs Bajume Ismael in derselben Schutztruppe;
des Ritterkreuzes des Ordens der Königli Württembergischen Krone:
dem Major Lempp beim Kommando der Reichskolonialamt. 1 sr Schutztruppen
des neben demselben Orden gestifteten Verdienst⸗ kreuzes erster Klasse:
Hoheit des Prinzen Waldemar von Preußen;
des neben demselben Orden gestifteten Verdienst⸗ kreuzes zweiter Klasse:
dem Kammerdiener Forkel vom Hofstaat Sei önigli 1 aat Seiner Königlichen 18 Hoheit des Prinzen Eitel⸗Friedrich von Preußen, 28 em Kammerdiener Weiße vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Ostar bon Preußen und
lichen Hoheit des Prinzen August Wilhelm von Preußen;
des neben demselben Orden gestifteten Ehrenzeichens in S“ dem Lakai Wolframm und 88 dem Cheeene. Schwindenhammer, eide vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit 11 fhon be 86 ai Theuer vom Hofstaat Seiner Königli des Prinzen Joachim von Preußen; “
des neben demselben Orden gestifteten Ehrenzeichens in Bronze: 1 dem Diener des Oberstleutnants und Flü E“ Flügeladjutanten Grafen des Komturkreuzes erster Klasse des Herzogli Sachsen⸗Ernestinischen dem Zeremonienmeister und Kammerherrn von Hardt; ddes Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes 6 erster Klasse: 1 dem Kammerherrn Freiherrn von Solemacher⸗Antweiler; der Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen silber 1“
dem Chauffeur Sagowski vom Hofstaat Seiner Königli Hoheit des Prinzen Oskar von slant —. s “
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königli Niederländischen Hausordens von “
dem Rechnungsrat Herrmann von kammer. 8 der Königlichen Hof⸗
Dentsches Reich.
Bekanntmachung
über die Einfuhr von Rindern und Ziegen aus der Schweiz.
In teilweiser Abänderung der Bekanntmachu
26. August 1913 („K. B. Staatsanzeiger“ Nr. 299
Einfuhr von Rindern und Ziegen aus dem schweizerischen
Kanton Basel⸗Land nach und durch Bayern unter den Be⸗
deh h . vagessn. f in den Bekanntmachungen . September u . Oktober 1908 (G.⸗V. ⸗S
954) bezeichnet sind. 8 8 8 8
München, den 19. August 1914.
8B“
es
Königlich bayerisches Staatsministerium des I J. A.: Ministerialrat von Braun.
den nachbenannten Personen die Erlaubnis ; . b ur Anl der ihnen verliehenen nichtpreußischen een zu ürsen
dem Ersten diensttuenden Zeremonienmeister und Kammerherrn
zog⸗ des
dem diensttuenden Kammerherrn Seiner Königli Hohei 1— rerhe iglichen Ho des Prinzen Eitel⸗Friedrich von Preußen,
dem Kammerdiener Meier vom Hofstaat Seiner Königlichen
naturwissenschaftlichen
Dr. Carl Correns zum ersten Direktor d 1 2 Instituts für Biologie 8 Dahlem . ve seseaen 8 e philosophischen Fakultät der Universität in Instituts zu ernennen.
11 8 88*
4
Berlin SW. 45, Wilhelmstraße Nr. 32.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Großes Hauptquartier, 18. August. Erkenzwei
8 2 zuletzt Battr. Chef im Mindenschen Feldart. Mes
8 5. d. mobilen Verhältnisses unter Fortfall der Aussicht auf
ung im Zivildienst, m. sr. Pens. und d. Erlaubn. z. ferneren r. d. Unif. d. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luttpold von Bayern
(Magdeb.) Nr. 4 z. 8 8 88 vn. r z. Disp. gest. und z. Dienstl. b. Kr. Min.
Großes Hauptquartier, 19. August
p „ 19. August. u
d. Luftschiffer⸗Bats. Nr. 2 (IV . ngh- m on, Fähnr. im 2. Hannov. Ulan. R. Nr. 14, zum Lt., vorläufig
ohne Patent, Wichmann, Fähnr. im 3. Thür. Inf. R. Nr. 71
zum Lt, vorläufig ohne Patent, — befördert.
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefel . „Gꝛn e eimar), d. Inf. Regts. 1 Sachsen (5. Thür.) Nr. 94, Mirktels Forf (Gera 8 Sicbene,gvon ningen), Schuster (Weimar), d. 7. Thür. Inf. Regts. Nr. 96.
Großes Hauptquartier, 20. August. Wild, Lt 2 D. (IV Berlin), zuletzt im 1. Aufgeb⸗ d. 4. “ (III Berlin), als Lt. mit Patent vom 28. April 1907 bei d. Offfzieren d. 2. Aufgeb. d. 4. Gardegren. Landw. Regts. angestellt.
Königlich Bayerische Armee.
München, 19. August. Seine Majestät d öni Sich mit Allerhöchster Entschließung vom 28 ds. E nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: 1
a. bei den Offizieren:
den Abschied m. d. gesetzl. Pens. zu bewilligen: de Srnn 8. 8. Peax,2 1. 8 I. R. Prinz Fng e. vicrbcersansziet san . PFase ge d. für Pege chiedete vor⸗ Oberszen z. D. Gloß unter Erkeitüng b. Er
bish. Unif. m. d. Lhneen eh
zu ernennen: zum Kom. d. Fliegerbats. den Hauptm. Hill beauftr. m. d. Fü 8 8 b 8 IMVDA Führung dieses Bats. unter Beförderung zum Maj. zu befördern: zu Majoren ohne Patent die Hauptleute: v. u. zu Bodman, Fllügeladj. Seiner Hrng des Arürr. E111““ Lehrer an der Kr. Schule, Rettig, Lehrer an * und 8— Schule, diese beiden überzählig, Barensfeld di. bei d. Feldzeugmeisterei, die Rittmeister: Georg Frhrn. Kreß v. Kressenstein, Adj. b. Gen. Komdo. III. A. K. Hüther b. Stabe d. 2. Trainabteilung, zu Hauptleuten die Oberleutnants: Mittelberger d. 13. Inf. Regts. Franz Joseph I., Kaiser von Oesterreich und Apostolischer König von Ungarn, komdt. zur 1“ d. Gen. Stabes, diesen ohne Patent mit dem bisherigen Rang, Fanschuh (1) d. 17. Inf. Regts. Orff zu Zeug⸗Hauptleuten die Zeug⸗Oberleutnants: Hurler (3) bei d. Insp. d. Techn. Inst., Apfelbacher (2) bei der Gewehrfabrik, zum Feuerw. Hauptm. (4) den Fe Oblt. Eschenlohr d. Art. Dep. 8 komdt. zum Neben⸗Art. Dep. Grafenwöhr, zum Festungsbau⸗ auptm. (5) den Festungsbau⸗Oblt. Pöllath d. Fest. Insp.
Marineinfanterie.
Den 19. August. Lessing, Oberstlt., Kom. d. I. Seebats.,
zum Oberst, v. Bernuth, Maj., Kom. d. III. Stammseebats., zum
Oberstlt., v. Rettberg, 8 Maj., — befördert. 8 ig e;
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungsrat Hoche in Mersebur 1 regierungsrat zu “ 8 rseburg zum Ober⸗
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht
den ordentlichen Professor in der philosophi 9 phischen und grofessor der ublesagh sche na
ordentlichen
ans Spemann zum zweiten Direktor dieses
Gleichzeitig sind die Genannten mit Allerhöchster Ge⸗
nehmigung Seiner Majestät des Königs zu ordentlichen
Honorarprofessoren in der philosophischen Fakultät tliche Wilhelms⸗Universität in Berlin Learee e
1“ 1
8 Ministerium des Inn Dem Oberregierungsrat Hoche ist die Leitung der Kirchen⸗
8 1 bei der Regierunga zn Merseburg übertragen