—
ASbn,;
bvon dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗
gleichstermin auf den 29. August 1914,
Vorm. 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Gummersbach anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergeleat. Gummersbach, den 11. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [48168]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des „Pafsage Automat“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Halle a. d. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewäͤhrung einer Veraütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 15. September 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt.
Halle a. d. S., den 18. August 1914
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.
Harburg, Elbe. [48132] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der im Handelsregister nicht ein⸗ getragenen Firma Gebr. Schröder in Harburg, Inhaberin Frau Antoinette Schröder, Witwe, in Harburg, Wil⸗
elmstraße 2, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 19. Srptember 1914, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Gerichts⸗ gehäude am Bleicherwege, Zimmer Nr. 26, bestimmt.
Harburg, den 19. August 1914.
Königliches Amtsgericht. VIII.
Heilsbronn. [48163] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Hans Högner in Neuendettelsau wurde an Stelle des bisherigen Konkursverwalters Rechtsanwalt Glück nunmehr der Inbaber eines Agentur⸗ und Kommissionsgeschäftes Heinrich Müller in Fürth, Ottostraße 7, zum Konkursverwalter ernannt. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des bis⸗ herigen Konkursverwalters Rechtsanwalt Glück ist auf Freitag, den 18. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Heilsbronn, den 20. August 1914.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Hersfeld. Konkursverfahren [48130]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Lorenz Glebe in Hersfeld ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 14. September 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Hersfeld anberaumt.
Hersfeld, den 14. August 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. I.
Hildesheim. [48181]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Gustap Müller in Hoheueggelsen wird auf Antrag des Konkursverwalters aufgehoben, da eine zur Deckung der Kosten des Ver⸗ fahrens erforderliche Masse nicht vor⸗ handen und der erforderte Vorschuß nicht bezahlt ist.
Hildesheim, den 19. August 1914.
Königliches Amtegericht. I.
Jessnitz, Anhalt. [48156] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers August Kain in Naguhn (Anh.) wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8
Jeßnitz, den 14. August 1914.
Herzogliches Amtsgericht.
Kaiserslautern. [48167)] Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat am 20. August 1914 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Ka⸗ tharina Heydenreich, geb. Ziegler, Witwe von Karl Heydenr’ich, in Kaiserslautern, alleinige Inhaberin der Fyrma Ziegler & Hendenreich, Möbellager und Polsterwerkstätte in Kaiserslautern, nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schluß⸗ verteilung aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Karlsruhe, Baden. [48197] Nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung wurde das Konkursverfahren über den Nachlaß der ledigen Kleidermacherin Frieda Meyer in Karlsruhe aufgehoben. Karlsruhe, den 18. August 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. A. 4.
Königsberg, N.-M. [48113]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Blum⸗ tritt in Königsberg Nm., z Zt. in Leitmeritz i. Böhmen, Rudlichgasse, wird, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, eingestellt.
Königsberg Nm., den 17. August 1914.
Königliches Amtsgericht.
“
Langenberg, Rheinl. 148122] Beschluß.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Hermann Langensiepen, zuletzt in Langenberg wohnhaft, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Langenberg Rhld., 29. Juli 1914.
Amtsgericht.
Langendreer. [48137]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Klempnermeisters Otto von der Gathen zu Werne wird, nachdem die Schlußverteilung nach Abhaltung des g ha-nxieh vollzogen ist, hierdurch auf⸗ gehoben.
Langendreer, den 19. August 1914.
Königliches Amtsgericht.
Laupheim. [48160] Kgl. Amtsgericht Laupheim. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Walburga Rauh, geb. Scheifele, Ehefrau des Christian Rauh, Zimmermanns in Dietenheim, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben. Den 20. August 1914. Gerichtsschreiber Benz.
Leobschütz. [48101] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Curt Behrendt in Leobschütz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 25. September 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr 16, bestimmt. Die Vergütung des Verwalters ist auf 400 ℳ und seine erstattungsfähigen Auslagen sind auf 12,10 ℳ festgesetzt worden. — 2 N. 8a/13.
Leobschütz, den 19. August 191 Der Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts.
Löwenberg, Schles. [48116]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Witwe Anna Scholz, geb. Speer, zu Deut⸗ mannsdorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 12. September 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 6, bestimmt.
Löwenberg i. Schl., den 15. August
1914. — K önigl. Amtsgericht.
Ludwigsburg. [48191]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des alt David Lang, Bauers in Beihinugen, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Beschluß vom 18 August 1914 aufgehoben.
Ludwigsburg, den 20. August 1914.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtegerichts Ludwigsburg: Amtsgerichtssekretär Leibfried.
Mergentheim. [48195] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Johann Rudolph, früheren
8
Konditors hier, wird nach erfolgter
Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mergentheim, den 19. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Nakel, Netze. [48094] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Ewald Schülke in Nakel wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 4. Mai 1914 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 4. Mai 1914 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. 6“
Nakel, den 14. August 1914. 3
Königliches Amtsgericht.
Nakel, Netze. [48093) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jacob Cohn in Nakel wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. März 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 30. März 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Nakel, den 14. August 1914.
Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Sachsen. [48199] In Sachen, betreffend das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der Firma Pyrotechnische Fabrik, G. m. b. H. in Polenz, ist an Stelle des zum Kriegs⸗ dienst einberufenen Rechtsanwalts Dr. Ebner in Neustadt der Rechtsanwalt Endler in Sebnitz zum Konkursverwalter ernannt worden. Königliches Amtsgericht Neustadt in Sachsen, am 21. August 1914.
Nürnberg. [48158]
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 19. August 1914 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Goeß hier, Melanch⸗ thonpl. 13, Inhabers der Firma Josef
[Goeß, Autopneumatik⸗ u. Gummi⸗
waren, Engrosgeschäft hier, Pillen⸗ reutherstr. 63, als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Nürnberg. [48194] Das K. Amtsgericht Nüruberg hat mit Beschluß vom 20. August 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreiuermeisters Karl Giegold hier, Peyerstr. 28, als durch Zwangs⸗ vergleich beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerschts.
Ohrdruf. [48166]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schaustellerin verwitweten Frau Henriette Ehlbeck, Welsch, in Ohrdruf wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Ohrdruf, den 20. August 1914
Herzogl. Amtsgericht. 2. Pfarrkirchen. [48173]
Das K. Amtsgericht Pfarrkirchen hat durch Beschluß vom 19. Auaust 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen des Steinmetzmeisters Johann Höllerl in Pfarrkirchen. da der im Vergleichs⸗ termin vom 25. Juli 1914 angenommene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist, aufgehoben. Pfarrkirchen, den 19. August 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amts⸗ gerichts. Rawitsch. [48535]
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johann Klem⸗ czak in Görchen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. Juli 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 20. Juli 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Rawitsch, den 15. August 1914
Königliches Amtsgericht.
Rawitsch. Bekanntmachung. [48536] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fräuleins Helene Mkoko⸗ siewicz in Rawitsch ist Termin zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung auf den 17. September 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerschte hier, Zimmer Nr. 13, bestimmt. Rawitsch, den 19. August 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Reinbek. [48134] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Anna Stüber, eb. Kröger, in Sande ist zur Prü⸗ fhene der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 7. September 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Reinbek an⸗ beraumt. Reinbek, den 17. August 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Reinfeld, Holstein. [48146]) Konkursverfahren.
Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fischel Schneck aus Neuhof, jetzt in Dresden, Annen⸗ straße 47, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Reinfeld i. Holst., den 13. Jult 1914.
Königlichen Amtsgericht. Riesa. [48177]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ziegeleibesitzers Franz Sskar Borsdorf in Poppitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke sowie über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 17. September 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht bestimmt worden.
Riesn, den 20. August 1914.
Königliches Amtsgericht. Rochlitz, Sachsen. [48169] Das Konkursverfahren über den Nachlaß
des Bäckermeisters und Konditors Ernst Hugo Goldammer in Gerings⸗
walde wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Rochlitz, den 21. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Rüdesheim, Rhein. [48125] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Weinhändlers Josef Moos in Rüdesheim ist zur Prufung der nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf den 4. September 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 16, anberaumt.
Rüdcsheim a. Rh., den 20. August
Königliches Amtegericht.
Samter. Konkursverfahren. [48112]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Georg Blum in Samter ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 4. September 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem
Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. Samter, den 18. August 1914. Der Gerichtsschreiber 8 es Königlichen Amtsgerichts.
Samter. Beschluß. [48108] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Fleischer⸗ meisters Adalbert Mustal in Kaz⸗ mierz wird der Kaufmann Morttz Nathan in Samter zum Konkursverwalter für die Dauer der durch Einberufung zur Fahne bestehenden Behinderung des bis⸗ herigen Verwalters Kopplin ernannt. Samter, den 21. August 1914. Königliches Amtsgericht.
St. Wendel. [48196] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Adam Decker in Herch⸗Haupersweiler wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
St. Wendel, den 14 August 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Schleusingen. [48120] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelfabrikanten Gustav Adlung in Schleusingen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 15. September 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Schleusingen an⸗ beraumt.
Schleusingen, den 19. August 1914.
Königliches Amtsgericht.
Sonderburg. [48118] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogisten Lauritz Nielsen, in Firma L. Nielsen in Sonderburg, ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 10. September 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Sonderburg anberaumt.
Sonderburg, den 18. August 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.
Strelno. Konkursverfahren. [48103] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufmannsfrau Wladislawa Cieslewiez in Strelno wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Strelno, den 19. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Treptow, Rega. Beschluß. [48107] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Viehhändlers Heinrich Wolter in Treptow a. R. ist eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vo handen ist. Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist der Schlußtermin auf den 17. September 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts. gerichte, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Treptow a. R., den 21. August 1914. Königliches Amtsgericht.
Trier. Konkursverfahren. [48128]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Anna Maria Gand aus Trier wird nach erfolater Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Trier, den 18. August 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 12. CUIm, Donau. [48189] K. Amtsgericht Ulm. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Christian Gnann, Gasthof⸗ besitzers zum goldenen Löwen — Blanken — in Ulm wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung heute auf⸗ gehoben.
Den 19 August 1914.
Amtsgerichtssekretär Hailer.
Urach. Konkursverfahren. [47037]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Emil Scholer, Kauf⸗ mauns in Metzingen, Alleininhaber der Firma E. Scholer, Kolonialwaren, Landesprodukten u. Mehlhandlung in Metzingen, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleiche termin auf Dienstag, den 15. September 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anbe⸗ raumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ 88 zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Urach, den 15. August 1914.
Wolber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Völklingen. [48124] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Meier aus Völklingen wird für den zum Kriegsdienst einberufenen Konkurs⸗ verwalter Rechtsanwalt Abraham Rechts⸗ anwalt Dr. Walter in Völklingen zum Konkursverwalter ernannt.
Völklingen, den 10. August 1914.
Königliches Amtsgericht.
Vohenstrauss. [48149] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gasthofbesitzers Wilhelm Bamler in Vohenstrauß ist durch Be⸗ schluß vom Heutigen als durch rechts⸗ kräftigen Zwangsvergleich beendigt auf⸗ gehoben.
Vohenstrauß, den 20. August 1914.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Wattenscheid. 8 [48150] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Pferdemetzgers Josef Stork in Wattenscheid wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Wattenscheid, den 14. August 1914.
Königliches Amtsgericht.
Weiler, Algäu. [48185] Bekanntmachung.
Das Königl. Amtsgericht Weiler hat mit Beschluß vom 20. August 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen der Sägmüllerseheleute Ferdinand und Magdalena Epple in Zwiesele bei Heimenkirch nach Abhaltung des Schluß⸗ termins als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.
Weiler, den 21. August 19141.
Gerichtsschreiberei 8 des Königl. Amtsgerichts.
Werden, Ruhr. [48200] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Paul Hülsmann in Werden wird, nachdem der im Vergleichstermine vom 30. Juli 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Werden, den 18. August 1914.
Königliches Amtsgericht.
Zobten, Bz. Breslau. [48117] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns P. C. Jaeckel, Fia en des Kolonialwaren⸗, Deli⸗ katessen⸗ und Drogengeschäfts P. C. Jaeckel in Zobten, ist neuer Termin zur ersten Gläubigerversammlung auf den 2. September 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte angesetzt. Amtsgericht Zobten, Bez. Breslau, den 19. August 1914.
Zwickau, Sachsen. [48183] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Straßenmeisters Friedrich Gustav Ferdinand Zimmer, weiland in Zwickau, Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zwickau, den 21. August 1914. Königliches Amtsegericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
wird nach Abhaltung des
der Eisenbahnen
Sächsisch⸗Südwestdeutscher Güter⸗ verkehr. Die in unserer Bekanntmachung vom 14. August 1914 für den 1. Sep⸗ tember 1914 angekündigte Aufnahme der Stationen Erfenbach, Rodenbach (Pfalz), Siegelbach und Weilerbach (Pfalz) in das Tarifheft 2 wird bis auf weiteres verschoben. Dresden, am 21. August 1914. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[48301]
Sächsisch⸗Lübwestdeutscher Güter⸗ verkehr. Teil II, Heft 4. Am 1. September 1914 tritt von Königsbrück Ost nach Reichenbach (Fils) ein direkter Frachtsatz des Ausnahmetarifs 15 b (Jute⸗ garn usw.) von 318 ₰ für 100 kg unter den in diesem Ausnahmetarif enthaltenen Bedingungen in Kraft. Dresden, am 22. August 1914. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Säüchs. Staatseisenbahnen, als geschäfts⸗ führende Verwaltung.
[48539] Westdeutscher Kohlenverkehr. Die im Nachtrag III zum Heft 1 enthaltenen rachtsätze nach der Station Krozingen yanisieranstalt treten am 1. November 1914 außer Kraft. Von diesem Zeit⸗ punkte ab wird die Frocht nach den Ent⸗ fernungen der westdeutsch⸗südwestdeutschen Gütertarifhefte 1 u. 5 u. zu den Fracht⸗ sätzen des Ausnahmetarifs 2 (Rohstoff⸗ tarif) berechnet. 4 Essen, den 18./8. 14. Kgl. Eis.⸗Dir., namens der beteiligten Verwallungen.
[48538] Westdeutsch⸗Südwestdeutscher Verkehr.
1) Die Entfernungen der mit unserer Bekanntmachung vom 5. d. Mts. in die Tarishefte 2 und 6 einbezogeren Stationen Erfenbach, Rodenbach (Pfalz), Siegelbach und Weilerbach (Pfalz) treten vorläufig nicht in Kraft, da die Eröffnung der Neubaustrecke Lampertsmühle⸗Otterbach — Wetlerbach, an der sie liegen, auf unbe⸗ stimmte Zeit verschoben ist.
2) Mit Gültigkeit vom 1. September d. Js. wird die Station Düppigheim in die Tarifhefte 3 und 7 einbezogen. Gleich⸗ zeitig wird die Bezeichnung „Umschlags⸗ gut“, die in den Bestimmungen über die Kürzung der Frlachtsätze verschiedener Wasserumschlagsplätze der Hefte 5, 6 und 7 enthalten ist, in „Wasserumschlags⸗ gut“ geändert. 8ö (Main), den 18. August
Königliche Eisenbahndirektion.
[48537] Bekanntmachung.
Staats⸗ und Privatbahngütertarif. Heft C. Teilheft C 2. Meit Gültig⸗ keit vom 1. September 1914 werden im Ausnahmetarif 8 18 % für gesalzene Srn⸗ und Breitlinge besondere Fracht⸗ ätze von Nordseehäfen nach Ferse. und Minden (Westf.) eingeführt. Nähere Aus⸗ kunft erteilen die beteiligten Abfertigungen.
Hannover, den 21. August 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
Warenzeichen.
(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag
der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land
und weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten
Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den
Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
198022. B. 30887.
27/5 1914. Fa. August Blase, Lübbecke i/W. 3/8
914. 109ehaftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Zigar⸗ ren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
B. 30906.
198023.
Elhelmstein
30/5 1914. Fa. August Blase, Lübbecke i/W. 3/8
1914. b Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Zi⸗
garren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake.
198024. B. 30935.
4/6 1914. Boehm & Co., Hamburg. 3/8 1914. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate.
8
198025. B. 30981.
Schiffshänaler
9/6 1914. Fritz Karl Blancke, Porta Westfalica. 3/8 1914. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Zigarren. Waren: Tabakfabrikate aller Art.
198026.
10/6 1914. Gerhardt & Dustmann, Bünde i/W.
3/8 1914. 1 Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Tabak⸗ fabrikate (Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗ tabak).
88.
G. 16487.
198027.
Hofnanr-
11 1914. Fa. Julie Hosse, Hanau a/ M. 3/8 914.
H. 30480.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.
198028. K. 27895.
osterwein
6/6 1914. C. Klingspor, Gießen. 3/8 1914. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren: Ta⸗ bakfabrikate aller Art und Zigarettenhülsen.
—
88. 198029. R.
18528.
31/3 1914. Philipp F. Reemtsma, Hamburg⸗Docken⸗ huden. 3/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Tabakexport. Waren: Zigarren, gigarillos, Zigaretten, Zigarettenpapier, Zigaretten⸗ gülsen, Zigarettentabak, Rauch⸗ und Schnupftabak, Zi⸗
26/11 1913. Barthel Wißkirchen, Bonn, Born⸗ heimerstr. 2. 3/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Herstellung von Tabakfabrikaten jeglicher Art. Waren: Tabakfabrikate jeglicher Art.
38 198031. W. 18461.
Prinz von Ratibor und Lorvey
15/12 1913. Fa. L. Wolff, Cigarrenfabriken, Ham⸗ burg. 3/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik und Handel mit Rohtabak und Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren und Zigarillos.
198032. W. 19475.
Ziervogel
9/6 1914. H. Warning, Dortmund, 3/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenversand. garren und Zigaretten.
198033.
Brückstr. 31. Waren: Zi⸗
K. 28024.
oganova
22/6 1914. Kullmann & Co. i. Els. 3/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Baumwollspinnerei und Webe⸗ rei. Waren: Baumwollgarne und gewebte Baumwoll⸗ stoffe.
A.⸗G., Mülhausen
198034.
q—
.
Fchlen He genoc 3f das Zeichen 0cs jeoe fackusg lagt
—
30/10 1913. Schwabacher Nadel⸗ u. Federfabrik Fr. Reingruber, Schwabach. 3/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Nadel⸗, Feder⸗ und Metallwaren⸗ fabrik. Waren: Sprechmaschinennadeln, Behälter für Sprechmaschinennadeln, Saphirstifte, Kinematographen und deren Teile, Nähnadeln, Stecknadeln, Häkelnadeln, Stricknadeln, Hutnadeln, Preishalternadeln, Sicherheits⸗ nadeln, Zentriernadeln, Kompaßnadeln, Reißzeugstifte, Goldleistenstifte, Briefklammern, Balanzenadeln, Haar⸗ nadeln, Carden⸗, Gill⸗ und Hechelnadeln, Tourennadeln, Ankerstifte, Gardinenhaken, Feilenhefte, Werkzeuge, Tür schließer, Türschließerfedern, Griffe, Ringe, Karabiner haken, Schrauben, Muttern, Achsen, Kurbeln, Nägel, biegsame Wellen, Polstermaterialien als: Drahtgurte, Gurtklammern, Polsternägel, Matratzenfedern, Kordel, Drell, Stecke, Federn, Befestigungsklammern für die Federn, Leder, Betteinsätze, Patentmatratzen, Spitzen für die Textilmaschinenindustrie, Spitzen für die Schuh⸗ maschinenindustrie, Spitzen für Steinbearbeitungsmaschi⸗ nen, Uhrketten, Armbänder, Bijouterien, Spielwaren.
18480.
198035. R.
„Helena“
21/3 1914. The Radium Rubber Co. m. Dellbrück⸗Cöln. 3/8 1914. Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Waren: Hygienische Gummiwaren, Präservativs, Pessarien, che⸗ mische Sicherheitsovale, Monatsbinden, Badehauben, Klistier⸗ und Mutterspritzen, sowie deren Ersatzteile, Gummisauger, Bandagengurte, Leibbinden, Schweiß⸗ blätter, Büstenhalter, Hosenträger, Strumpfhalter, Strümpfe aus Gummigewebe, Suspensorien, Wärme⸗ flaschen aus Gummi, Gummiplatten für Zahnärzte, Gummibadewannen, Sitzkissen, Operationsschürzen, Haus⸗ haltungshandschuhe, Schwimmgürtel, Streckapparate, Eis⸗ beutel, Gradehalter, Schutzgürtel für Kinder, Hilfsinstru⸗ mente für Ärzte aus Gummi, Mund⸗ und Nasenstücke für Inhalationsapparate, Gummischwämme, Schnurr⸗ bartbinden, Lineale und Gummischläuche.
23. 198036. K. 26480.
Sedina
4/12 1913. Fa. Emil Kirst, Stettin. 3/8 1914. Geschäftsbetrieb: Dampf⸗Backofen⸗ und Knetmaschi⸗ nenfabrik. Waren: Teigteil⸗, Teigauspreß⸗, Teigwell⸗,
22 a
*7
8 Dressier⸗, Zwiebackschneide⸗, Waffelschneide⸗,
lüftungs⸗, Sortier⸗, Schäl⸗, Reib⸗,
klopf⸗, Semmel⸗ und Brotreibe⸗, Ausstech⸗, Drops⸗ und Röst⸗ und Langereibe⸗, Ent⸗ Eis⸗, Brotschneide⸗, Baumtorten⸗Maschinen. Backöfen, Sack⸗ und Lastauf⸗ züge, Queenpressen, Vorbrecher, Melangeure, Klopftische, hydraulische Pressen, Rührwerke, Eiskonservatoren, Eis⸗ schränke, Backmulden, Säuremulden, Teigtransportwagen, fahrbare Gärständer, fahrbare Brotständer, Wasser⸗, Misch⸗ und Meßgefäße, Schragen, Schaufenstergestelle, Baumkuchenapparate, Kohlendämpfer, Kohlenmulden, Sackkarren, Wagen zum Wiegen des Teiges usw., Teig⸗ brecher, Schieber, Kohlenschaufeln, Schürzeug, Rohr⸗ reinigungsbürsten, Kuchenbleche, Backschüsseln, Brot⸗ streichen, Treibehölzer, Kirschen⸗ und Pflaumenentkerner, Zitronenpressen, Mandelhobel, Brot⸗ und Namenstempel, Austragekästen, Teig⸗ und Garnierspritzen, Anrühr⸗ schüsseln, Schneekessel, Litermaße, Pfannkuchenkessel, Dressierbeutel, Formen, Schneeruten, Kratzbleche.
198037. K. 27131.
Bächer perse
17/2 1914. Kny & Everth, Schönefeld b. Leipzig. 3/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Fettwaren⸗ und Margarinefabrik, Konserven⸗ und Marmeladenfabrik, Vertrieb genannter Produkte und von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Olen, Farbwaren, Kolonialwaren, Drogen und Delikatessen. Waren: Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkohol⸗ freie Getränke, technische Hle und Fette, Schmiermittel, Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Ge⸗ müse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Marmeladen, Kunst⸗ marmeladen, Obstsurrogate, Tortenfüllungen, Pfann⸗ kuchenfüllungen, Eier, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Scho⸗ kolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Stärke und Stärkepräparate.
198038.
Reinigungs⸗, Auslese⸗, Walzen⸗,
W. 17917.
Soffohk a PRESSIO;H:E SaHaNITo NosS Da81E.
15/9 1913. Waldes & Ko., Dresden. 3/8 1914. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Exportgeschäft. Waren:
Kl.
Za. Putz, künstliche Blumen.
d. Hosenträger, Handschuhe.
4. Beleuchtungs⸗Apparate und SGeräte.
5. Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Toilettegeräte.
9b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge.
c. Nadeln, Fischangeln.
e. Emaillierte und verzinnte Waren.
f. Kleineisenwaren, Brief⸗ und Musterklammern, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Ketten, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Haken und Ösen, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile. Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Bilderrahmen. Meßinstrumente.
Treibriemenverbinder.
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren. Waren aus Porzellan, Ton, Glas und Glimmer. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Malwaren.
Uhren und Uhrteile.
198040.
fERTA
H. 28303.
11/8 1913.
Prettenmaschinen, Tabakschneidemaschinen, Röstapparate, abakpressen, Formen, Zigarren⸗ und Zigarettenetuis.
Teigwirk⸗, Rühr⸗, Mehl⸗Misch⸗ und Sieb⸗, Sackaus⸗
Geschäftsbetrieb: Sportartikel⸗engros⸗Geschäft. Waren: Elektrische Kleinbeleuchtung, chemische Pro⸗ dukte für industrielle Zwecke, Werkzeuge, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Benzin, physikalische, optische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente, Musikinstru⸗ mente, Musikapparate jeglicher Art und Musikplatten, Pappen, Kartonagen, Kunstgegenstände, Sattler⸗, Rie⸗ mer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren, Schußwaffen, Sport⸗ geräte, Geschosse, Munition, Härte⸗, Schweiß⸗ und Löt⸗ mittel, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Stichwaffen, Kleineisenwaren, Schlösser, Ketten, Stahlkugeln, Glocken,
technische und industrielle Zwecke, Sprengstoffe, Fahnen und Uhren.
198039.
Waren aus Kork,
W. 19357.
13/5 1914. Waldes K Ko., Dresden. 3/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Exportgeschäft. Waren:
Kl.
Za. Putz, künstliche Blumen.
d. Hosenträger, Handschuhe.
5. Kämme, Toilettegeräte.
9e. Emaillierte und verzinnte Waren. 8 8
f. Schlösser, Drahtwaren, Blechwaren, Ketten, Haken und Ösen, mechanisch bearbeitete Fasson⸗ metallteile.
17. Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, Christbaumschmuck.
19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern stein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Bilderrahmen.
Pappe, Karton, Pappwaren. Posamentierwaren, Besatzartikel, Knöpfe, Druck⸗ knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Uhren und Uhrteile.
198041.
R. 18532.
8 Remscheider Centralheizung und
30/3 1914. Badeapparate⸗Bauanstalt Joh. Vaillant G. m. Remscheid. 3/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Zentralheizungs⸗ und Badeappa⸗ rate⸗Bauanstalt, Armaturen⸗ und Maschinenfabrik. Wa⸗ ren: Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiede⸗ waren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗ waffen. Nadeln, Fischangeln. Emaillierte und ver⸗ zinnte Waren. Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Hsen, Geldschränke und Kassetten, mecha⸗ nisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ gossene Bauteile, Maschinenguß. Firnisse, Lacke. Pack⸗ material. Brunnen⸗ und Badesalze. Gummi, Gummi⸗ ersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, technische Hle und Fette, Schmiermittel, Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗,
Alfred Hoehne, Hannover, Ludwig⸗ traße 10 u. 23. 3/8 1914.
Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für
Lacke, Klebstoffe, Netze, Gummi und Gummiwaren für