S.““
* Musketier Emil Müller II
Neue Friedrichstr. 13/14, III.
10 ½ Uhr,
1. Untersuchungssachen. 2. hrerdache —
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. der 8. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. deror.
ffentlicher Anzeiger.
Auzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszelle 30 ₰.
Bankausweise.
. Erwerbs⸗ und Wirtschaft enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von R . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
tsanwälten.
„Verschiedene Bekanntmachungen.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
—
X
— -
1) Untersuchungssachen.
[48814] Die am 3. März 1905 gegen den
24 er⸗
Fahnenfluchtserklärung wird hier⸗ m
t aufgehoben. res eesin. a. H., den 23. Augustl
Gericht der stellv. 12. Inf.⸗Brig.
[47089]
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen II. Klasse Heinrich Johannes Selmert von der 2. Kompagnie I. Ma⸗ trosendivision, geboren am 27. April 1892 zu Langereihe, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 11. Februar 1914 erlassene und in Nr. 40 des Reichsanzeigers bekannt gemachte Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung aufgehoben.
Kiel, den 16. 9. 1914.
Gericht der I. Marineinspektio
[48810]
Die am 21. 11.1901 gegen den Dragoner Edmund Bernhard Josef Wabler, geboren am 6. 7. 1881 zu Trier, der 1./ Dr. 6 von dem Gericht der 34. Division erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗
verfügung wird hiermit aufgehoben. Mainz, den 21. August 1914.
Gouvernementsgericht Mainz.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen it. dergl.
[48852] Zwangsversteigerun Se. Im Wege der Zwangsvollstreckung so am 14. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Barnimstraße 23, be⸗ legene, im Grundbuche von Königstadt Band 67 Blatt Nr. 3669 (eingetragener Eigentümer am 26. Juni 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Mützenfabrikant Otto Braeder zu Berlin) eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und unterkellertem Hof nebst abgesondertem Abtrittsgebäude, Gemarkung Berlin Kartenblatt 40 Parzelle 370/94, 3 a 32 qm groß, Geundsteuer⸗ mutterrolle Art. 4563, Nutzungswert 7530 ℳ, Gebäudesteucwolle Nr. 415. — 87. K. 130. 14. Verlin, den 21. August 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[48851] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 16. November 1914, Vormitta ge 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Oppelnerstraße 32, belegene, im Grundbuche vom Kottbusertorbezirk Band 22 Blatt Nr. 651 (eingetragener Eigentümer am 8. April 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Schneidermeister Golthelf Leon⸗ hardt eingetragene Grundstück, a. Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem Rückflügel, ab⸗ gesondertem Abtrittsgebäude und unter⸗ kellertem Hof; b. Settenwohngebäude rechts; c. Stall und Wohngebäude links
mit anschließendem Schuppen, Gemarkung
Berlin, Kartenblatt 1 Parzelle 480/33, 4 a 33 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 844, Nutzungswert 8170 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 844. — 87. K. 71. 14. Berlin, den 21. Auagust 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[490261 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 17. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin,
Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Ahlbeckerstr. 14, belegene,
im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk
Band 97 Blatt Nr. 2884 (eingetragener Eigentümer am 15. April 1914, dem Tage
der Eintragung des Versteigerungsvermerks:
Hausverwalter Waldemar Andree) einge⸗ tragene Grundstück, Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel und Hof, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 31, Par⸗ zelle 2302/1, 3 a 61 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 3764, Nutzungswert 7300 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 3764 87. K. 72. 14.
Berlin, den 21. August 1914.
Königliches 8 Berlin⸗Mitte.
[43251] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwanasvollstreckung soll das in Berlin⸗Tegel belegene, im Grund⸗ buche von Berlin⸗Tegel, Band 25 Blatt 765 zur Zeit der Eintragung des Verstei⸗ gerungsvermerks auf den Namen des Musikdirektors Richard Hilligenberg zu
Charlottenburg eingetragene Grundstück am
228. September 1914, Vormittags durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berli N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, oessteigerct werden. Das Grund⸗
dem Kaufmann Berlin,
stück ist in Berlin⸗Tegel belegen und um⸗ faßt den Acker an Straße 11, Karten⸗ blatt 1 Parzelle 2792/130 ꝛc. von 8 a 21 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Tegel unter Artikel 668 mit einem jährlichen Nutzungswert von 19 ℳ ver⸗ S Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Juli 1914 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Berlin, den 27. Juli 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[48854] Zwangsversteigerung.
Im Wege der ö soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding Band 111 Blatt Nr. 2573 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Karl Heßberg zu Berlin eingetragene Grundstück am 2. No⸗ vember 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Turinerstraße Nr. 9, belegene Grundstück besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 22 Parzelle 2012/118 und 2013/119 von zusammen 9 a 70 qm Größe und enthält Vorder⸗ wohnhaus mit Seitenflügel links, Quer⸗ gebäude und 2 Höfe. Es ist verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nummer 6366 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter derselben Nummer mit einem jährlichem Nutzungswert von 13 200 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. August 1914 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 20. August 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6. 8
[104086]
Aufgebot. 84. Gen. VII. 197. 13./1.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung be⸗ antragt worden:
1) eines Wechsels über 460 ℳ vom 10. April 1904; fällig am 2. Juli 1904; ausgestellt von Th. Schneider, Pankow, Gottschalk⸗Straße; angenommen von Dr. Kaul, Berlin, Invalidenstraße 131; be⸗ antragt von dem Agenten Otto Brückner in Berlin, Föhrer Straße 9, vertreten durch die Rechtsanwälte Ulrich und Pfeffer in Berlin, Alt Moabit Nr. 138;
2) eines Wechsels über 3500 ℳ vom 23. Januar 1907; fällig am 31. Oktober 1907; ausgestellt von Willy Hasemann, Berlin, Neue Schönhauser Straße 1; an⸗ genommen von Willy Walenski, Berlin, Königgrätzer Straße 67; beantragt von Willy Hasemann in Neue Schönhauser Straße 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Siegfried Margolinskt in Berlin, Münzstraße 10;
3) zweier Wechsel über 1868 Kronen 94 Oere und 618 Kronen 64 Oere; fällig am 29. August und 13. September 1913 und zahlbar bei der Kommerz⸗ und Diskonto⸗Bank in Berlin, ausgestellt von der Aktiebolaget Hugo Asplund & Cie. i Likvidation in Stockholm; angenommen von der Kommandit⸗Gesellschaft Weil, Joseph & Comp. Succ. in Bukarest; be⸗ antragt von der Aktiebolaget Hugo Asplund & Cie. in Likvidation in Stock⸗ holm, vertreten durch die Rechtsanwälte Geheimen Justizrat Maximilian Kempner und Justizrat Albert Pinner in Berlin, E1“ 46;
4) des vierprozentigen Hypothekenpfand⸗ briefes über 500 ℳ der Preußischen Pfand⸗ briefbank zu Berlin, Em. XVIII Lit. D Nr. 15085; beantragt von Frau Julie Jeep in Hannover Roland⸗Straße 18, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. A. Pape und S. Langkopf in Hannover, Andreae⸗Straße 5 I;
5) der Aktié der Landwirtschaftlichen Zentral⸗Darlehnskasse für Deutschland über 1000 ℳ, Nr. 7447; lautend auf den Deutschen Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. zu Hohenheim; beantragt von dem deutschen Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hohenheim;
6) eines Wechsels über 50 ℳ vom 7. Januar 1913; fällig am 18. Juni 1913; ausgestellt von der Firma J. Glaser, Berlin, Blumenstraße 55; angenommen von Nachmann Landman, Berlin, Stein⸗ straße 11; beantragt von dem Hrechsler⸗ meister Paul Fiebig in Biesenthal, Bahn⸗ 5 Justizrat Sandberg in Ebers⸗ walde;
7) des vierprozentigen Pfandbriefs über 300 ℳ der 2 ischen Zentral⸗Boden⸗ kredit⸗Aktiengesellschaft in Berlin, Lit. Serie XL von 1901 E Nr. 3909 und eines vierprozentigen Hypothekenpfandbriefs über 300 ℳ der Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft in Berlin, Ser. I Lit. F Nr. 626 von 1904, beantragt von dem Inspektor Gustav Ballenstedt in Borkau (Kreis Glogau), vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Axter und Hampf in Berlin, Wilhelm⸗Straße 57/58;
8) eines Wechsels über 4850 ℳ vom 12. August 1902, fällig am 12. November 1902, ausgestellt von Kurt von Ohlendorff, angenommen von Freiherrn von Saurma⸗
Jeltsch, Berlin, Artillerie⸗Straße 2, bean⸗
hofstraße 55, vertreten durch den Rechts⸗
tragt von Direktor Albert Clebsch in Hamburg, Spaldinger⸗Straße 2/4, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Zirker, Dr. Jablowicz und Julius Heilbrunn in Berlin, Dircksen⸗Straße 23;
9) der Aktie über 1000 ℳ der Allge⸗ meinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft in Berlin Reihe II Em. VIII Nr. 37187, beantragt vom Privatier Georg Hoß in Marbach a. N., vertreten durch Kaufmann Gustav He8 in Heilbronn a. N., Karl⸗Straße 37.
ie Inhaber der vorbezeichneten Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihr Recht an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, vece Gestss die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Berlin, den 23. Januar 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 84.
[48850] Aufgebot.
Der vom 17. März 1910 datierte Hinterlegungsschein, lautend über die auf den Namen des Herrn Feodor Lesser, Kaufmann in Berlin, ausgestellte Police 315 574 ist nach Anzeige des Ver⸗ sicherten in Verlust geraten. Dies wird bemäß § 10 der Allgemeinen Versicherungs⸗ edingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der genannte Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt und an Stelle desselben ein neuer Hinter⸗ legungsschein ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 25. August 1914.
Friedrich Wilhelm
Lebensversicherungs⸗Aktiengesellshaft.
Die Direktion.
[48849] Aufgebot.
Die Firma Gebrüder Lewy in Berlin C. 2, Königstraße 50, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Dahlheim in Berlin C. 2, Klosterstraße 43, hat das Aufgebot des von der Firma Gebrüder Lewy am 1. März 1902 ausgestellten, von dem Schneidermeister Anton Rogatzki in Ober⸗ hausen, Rhld., Friedrich⸗Karlstraße 83, akzeptierten, am 8. August 1902 fällig ewesenen Wechsels über 74 ℳ (vlerund⸗ stebzig Mark) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
188 2 Rhld., den 17. August
Königliches Amtsgericht.
[49019] 8
Der auf den 22. Februar 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, verlegte Aufgebotstermin, betreffend den angeblich verloren gegangenen Wechsel der Aktiengesellschaft in Firma Vorwohler Portland⸗Zementfabrik, Planck und Co., Aktiengesellschaft in Hannover, Warmbüchenstraße 22, ist weiter verlegt auf den 30. März 1915, Vormittags 10 Uhr.
Schwarzenbek, den 24. August 1914.
Königliches Amtsgericht.
[48848] Aufgebot.
Die Witwe Johanne Döring, geb. Rost, in Tennstedt hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Gläu⸗ biger des im Grundbuch von Tennstedt Band 7 Artikel 313 Abteilung III Nr. 2 für Heinrich Gottfried Liedloffs in Tenn⸗ tedt 3 Kinder 1. Ehe: 1) Wilhelm Elias, 2) Andreas Gottfried und 3) Johanne Wilhelmine Liedloff, hypothekarisch ein⸗ getragenen Kaufgelderrückstandes von 1650 ℳ gemäß § 1170 B. G.⸗B. bean⸗ tragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Oktober 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Tennstedt, den 17. August 1914
Königliches Amtsgericht.
[49024] 8 Der Lokalrichter Gustav Häfner hier hat als Nachlaßpfl'ger für die Erben der am 3. August 1914 in Dresden ver⸗ storbenen, daselbst, Terrassenufer 12, wohn⸗ haft gewesenen Fischhändlerin Emilie Ernestine gesch. atthes, gesch. gew. Günzel, geb. Hofmann, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Dem⸗ gemäß werden alle diejenigen, denen eine Forberung an den Nachlaß der genannten Erblasserin zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 10. No⸗ vember 1914, Vormittags 11 Uhr, Lothringer Straße 1, I, Zimmer 118, an⸗ beraumt wird, anzumelden; die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, bnbeschaden des Fechts, Hbor den n n eiten aus tteilsrechten er⸗ mächtnissen und MFscte berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen
Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt,
auch haftet den EE die sich nicht melden, jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Dresden, den 24. August 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
[49017]
Durch Ausschlußurteil vom 25. Juli 1914 ist der am 30. Dezember 1840 in Arnshagen geborene Seefahrer Franz Albrecht für tot erklärt worden. Als 1ehne. ist der 31. Dezember 1876 fest⸗ gestellt.
Stolp, den 29. Juli 1914.
Königl. Amtsgericht.
[49011] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Catharina Buder, geb. Schade, in Dockenhuden, Leopoldstr. 43, G““ Rechtsanwälte Justizrat Dr. Engel und Hampe in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johannes Paul Buder, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567, 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen ihnen bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Altona auf den 4. November 1914, Vormittags 10 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 14. Päne 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48836] Oeffentliche Zustellung.
In der Berufungssache der Ehefrau des Kaufmanns Theodor Willlibald Weber, Frieda Catharina Dorothea geb. Blöcker,
zu Hamburg, Fruchtallee 30, Klägerin und
Berufungsklägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat B. Trimborn in Cöln, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Theodor Willibald Weber, zuletzt in Saarbrücken, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort, Beklagten und Berufungs⸗
beklagten, 3 U. 294/14, hat die Klägerin
gegen das Urteil des Königlichen Land⸗ gerichts 6. Zivilkammer Saarbrücken vom 22. Mai d. J. Berufung eingelegt mit dem Antrage: Königliches Oberlandes⸗ gericht wolle unter Abänderung des an⸗ gefochtenen Urteils die am 22. Oktober 1913 vor dem Standesbeamten in Ham⸗ burg zwischen den Parteien abgeschlossene Ehe für nichtig erklären, eventuell die Ehe der Parteien scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. November 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem 3. Zivil⸗ senat des Königlichen Oberlandesgerichts in Cöln. Der Beklagte wird zu diesem Termin geladen mit dem Bemerken, daß er sich vor dem Berufungsgericht durch einen bei desem zugelassenen Anwalt ver⸗ treten lassen muß. Cöln, den 22. August 1914. Linnertz, Gerichtsschreiber
des 3. Zivilsenats des Oberlandesgerichts.
[48846] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Franz Giesner, Anna eborene Fuchs, zu Duisburg, Nürenweg Kr⸗ 26, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ruben in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Franz Giesner, zuletzt jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die V. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 24. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 166, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Duisburg, den 20. August 1914.
Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48842] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Maurers Johann Philipp Discher, Regina Gertrud geb. Weininger, in Kettwig, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Heine⸗ mann und Dr. Bertermann in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früher in Kettwig, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 9. Zivll⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 20. November 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 248, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 20. August 1914.
Roloff, Landgerichtssekretär, Gerichts, H
schreiber des Königlichen Landgerichts. “
Die Anmeldung hat die An⸗ S
in Duisburg, sich
[48844] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Magdalene Kaszmarek, 5 Marheinecke, in Hildesheim, Kuckuck⸗ traße 4, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat
Ehemann, den Schmiedegesellen Johann Kaszmarek, früher in Hildesheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, ihre Ehe mit dem Beklagten zu scheiden und ihn für schuldig zu erklären. Sie ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hildesbeim auf den 2. November 1914, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, und fordert ihn auf,
sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mäachtigten vertreten zu lassen.
Hildesheim, den 21. August 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8
[48839] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elise Frohms, geb. Grüne, in Hildesheim, Michaelisstraße 45 Hths.,
— Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Beitzen III. in Hildesheim — klagt gegen
ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Frohms, früher in Hildes heim, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Nr. 1 B. G.⸗B., mit dem Antrage, ihre Ehe mit dem Beklagten zu scheiden und ihn für schuldig zu erklären. Sie ladet ihn zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 16. November 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, und fordert ihn auf, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
. Hildesheim, den 21. August 1914. 8 8
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [48843] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Anna Fischer, geb. Klapproth, in Hamburg, Wrangel⸗ straße 2 II, Proze bevollmächtigter: Fufßitt⸗ rat Harmsen, Hildesheim, ladet in ihrer Ehescheidungssache ihren Ehemann, den Bildhauer Ludwig gen. Louis Fischer, zuletzt in Goslar a. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, nachdem das bedingte Urteil vom 8. Juni 1914 rechtskeäftig geworden ist, zur Abnahme des für sie in dem Urteil festgesetzten Eides und zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 26. Or⸗ tober 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte lugefafsenen Rechtsanwalt dl Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Hildesheim, den 22. August 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48838] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Nordt, geb. Bren⸗ dahl, in Felgeleben b. Schönebeck a. Elbe, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Arne⸗ mann in Hildesheim, hat sich in ihrer Ehescheidungssache gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Nordt, früher in Hildesheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, nachdem das bedingte Urteil vom 8. Juni 1914 rechtskräftig geworden ist, bereit erklärt, den ihr durch das Urteil auf⸗ erlegten Eid zu leisten. Sie ladet den Beklagten mit dem Antrage, ihr den Eid durch das zuständige Amtsgericht abnehmen zu lassen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 26. Oktober 1914, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, und fordert ihn auf, durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Hildesheim, den 22. August 1914.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.
[48835] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Kaufmanns Johann Hansen in Neuhaldensleben, Klägers —
rozeßbevollmächtigte: Justizräte Ullmann und Kaufmann und Rechtsanwalt Spitzer in Magdeburg —, gegen seine Chefrau Emilie (Milly) Hansen, geborene Graf, zuletzt in Twin Butte (Kanada), jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, beantragt der Kläger, das bedingte Endurteil der 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdebur vom 6. Juli 1914 dahin zu ergänzen, dat im Falle der Eidesweigerung erkann wird: „Die Beklagte wird verurteilt, die eheliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“ Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Ergänzung des Urteils vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädter⸗ straße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 9. November 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 18. August 1914. errmann, Landgerichtssekretär, 1 richtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ander in Hildesheim, klagt gegen ihren
zustehen, mit dem
Anwalt zu bestellen.
Zweite Beilag
—. —
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeig
Untersuchungssachen. . astgee . 8* Ve
8* Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
e erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8
Berlin, Donnerstag, den 27. August
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ¼
“
Erwerbs⸗ und See es s.n8n e
Offentlicher Anzeiger E
9. Bankausweise.
tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
——
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. .
[48831] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Carl Behrens zu Rostock, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rönnberg, klagt gegen seine Ehefrau Dorothea Behreus, geb. Lescau, früher in Rostock, unter der Behauptung des Ehebruchz seitens der Beklagten, auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandläne des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Seeee Mecklenburgischen Land⸗ gerichts in Rostock auf den 21. No⸗ vember 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen E wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.
Rostock, den 22. August 1914.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[48832] Oeffentliche Zustellung.
Der Geh. Hofbaurat Ludwig Feim zu Berlin⸗Wilmersdorf, Meier⸗Ottostraße 1, vEEeEeTIö“ Rechtsanwälte
ustizrat Viebig, Dr. Reinecke, Dr. Schmiel in Berlin, ET“ klagt gegen den Diplomingenieur Albert Bergdolt, Berlin⸗Steglitz,
früher in Potsdamer⸗
straße 23, jetzt unbekannten Aufenthalts,
unter der Behauptung, daß die bei der
Königl. Ministerial⸗, Militär⸗ und Bau⸗ Kommission hierselbst zum Kassenzeichen R. 393. 12 hinterlegten Mietsbeträge ihm als Hypothekengläubiger wegen einer teil⸗
weise ausgefallenen Hypothekenforderung Antrag, den Beklaaten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Aus⸗ ahlung der bei der Königlichen Ministerial⸗, Militär, und Bau⸗Kommission zum Akten⸗ zeichen R. 393. 14 hinterlegten
a. Skorzewski Oktober 1912 bis ein⸗
schließl. Februar 1913 5 mal 75 ℳ =
375,— ℳ
b. Keil desgl. 5 mal 40 ℳ 661616 c. Zwangsverwalter Krüger Oktober 1912 bis Februar 1913 b111“ 4557 68 „ Sa. 5132,68 ℳ
nebst Depositalzinsen an den Kläger zu willigen. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rech
Der Kläger ladet den Be⸗
tsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin
SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 331,
auf den 3. November 1914, Vor⸗
mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,
Zum Zwecke der
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen öffentlichen Zustellung wird h Auszug
der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. August 1914. Reinsch, als Gerichtsschreiber des
Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 2.
[48845] Oeffentliche Zustellung.
Die National Register Kassen Gesell⸗ schaft m. b. H., vertreten durch ihren Ge⸗ schäftsführer Henry Wark in Berlin, Hallesches Ufer 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bruno Saenger und Dr. Goldstrom in Berlin, Königstraße 45, klagt gegen den Apotheker Felix Hirsch⸗ bruch, früher in Berlin, Luisenstr. 19, mit dem Antrage, darin zu willigen, daß die von der Klägerin am 17. April 1914 bei der Gerichtskasse des Königlichen Amtsgerichts
Beerrlin⸗Mitte zum Aktenzeichen H. L. H.
41. 14 (Hinterlegungsbuch A Bd. I S. 89 Ann.⸗Buch A N. 541/14) hinterlegten 200 ℳ nebst Hinterlegungszinsen an die Klägerin herausgezahlt werden. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 12/13, Zimmer 170/172, auf den 16. November 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 15. August 1914. Pohl, Gerichtsschreiber
ddees Königlichen Amtsgerichts.
[48071] Oeffentliche Zustellung. Der Eigentümer Karl Protz zu Berlin⸗ Schöneberg, Wilhelm Hauffstraße 9, Prozeß⸗ bevollmächsigte: Rechtsanwälte Justizrat Viebig, Reinecke und Schniel in Berlin W., Bülowstraße 23, klagt gegen: 1) den Kauf⸗ mann Wilhelm Gellenthin, 2) dessen Ehefrau Selma, beide unbekannten Auf⸗ enthalts, 3) Dota Gellenthin, früher in Berlin⸗Schöneberg, Ebersstraße 54, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß bei der Hinterlegungs⸗ stelle Berlin⸗Schöneberg 330,73 ℳ als Versteigerungserlös zu dem Aktenzeichen Hinterlegungsbuch A Band 4 Seite 393
jetzt unbekannten Aufenthalts, H
Annahmebuch Nr. 484 hinterlegt sind, und daß die Hinterlegungsstelle aber den Nach⸗ weis seitens der Schuldner verlangt, daß diese auf den hinterlegten Betrag ver⸗ zichten, Schuldner sich aber weigern, solche Erklärung abzugeben, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Auszahlung der von Herrn Gerichts vollzteher Schumacher zu Berlin⸗Schöne⸗ berg, Beckerstraße 12, bei dem Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg zu dem Akten⸗ zeichen 24 a H. L. 424. 14. Hinterlegungs⸗ buch A Band 4 Seite 393 Annahme⸗ buch A Nr. 484 hinterlegten 230,73 ℳ zu willigen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amts⸗ gericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66/67, auf den 30. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 36, I Treppe, geladen.
“ den 19. August
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 6.
[48847] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Salewski in Weitmar, Wiemelhauserstraße 48, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rawitzki in Bochum, klagt gegen den Bergmann Michael Zackrzewski, früher in Weitmar, Querstraße 8, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm für gelieferte Kolonialwaren den Betrag von 63,23 ℳ schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtlg und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger 63,23 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 17. November 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 44, geladen.
Bochum, den 20 August 1914.
Simon, Ametsgerichtssekretär.
[488401 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt, Justizrat Th. Mar⸗ cuse in Berlin, Friedrichstraße 227, klagt gegen den Gustav Schwarz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Char⸗ lottenburg, Bleibtreustraße 7, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm an gesetzlichen Gebühren und Auslagen für Vertretung in der Prozeßsache des Kauf⸗ manns Alfred Thiele 357,65 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 200 — zwei⸗ hundert — Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Saal 84 II, auf den 27. November 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 21. August 1914. Kleinig, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts III.
[48833] Oeffentliche Zustellung.
Die verwitwete Frau Käthe Winter in Berlin, Maadeburgerstr. 31, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtganwalt Cassirer, Berlin, Leipzigerstr. 38, klagt gegen den Herrn artwig Neubauer, früher in Wilmers⸗ dorf, Nassauischestr. 38, unter der Be⸗ hauptung, daß sie dem Beklagten im Juli 1913 Waren geliefert und ein Darlehn gegeben habe, Rückzahlung auch noch nicht erfolgt sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 53,25 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Charlottenburg, Amtsgerichts⸗ platz, Zimmer 52 II, auf den 26. No⸗ vember 1914, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu dem Beklagter hiermit ge⸗ laden wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 23. August 1914 83 el, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[48837] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Reimboldt, G. m. b. H. in Cöln⸗Kalk, vertreten durch ihren Geschäftsführer, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Sauer, Dr. Bing uud Dr. Corts in Cöln, klagt gegen die Firma John W. Bainbridge Ing. Compauy Ltd. in London E. C. 2 Fen Court Fenchurch Street unter der Be⸗ hauptung. daß die Beklagte der Klägerin
Warenlieferungen verschulde, mit dem An⸗
trage auf kostenfällige Verurteilung der
——,
[48834] Oeffentliche Zustellung.
den Betrag von 14 906 ℳ 5 ₰ für kl
Beklagten zur Zahlung von 13 251 ℳ 85 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 20. August 1914 und 1654 ℳ 20 ₰ am 20. September 1914 nebst 5 % Zinsen von diesem Betrage durch gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbares Ur⸗ teil. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 6. November 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 21. August 1914. Frester, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48841] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Rothenburg u. Co., offene R
Handelsgesellschaft in Rauscha O. L., Ge⸗ sellschafter: Kaufmann Ernst Rothenburg in Rauscha, Kaufmann Albert Sörgel in
anwalt Hamann in Halbau, klagt gegen den Klempnermeister Adolf Schönstein, früher in Halbau, jetzt unbekaunten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagie der Klägerin für gelieferte Waren 103,90 ℳ schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger in 103,90 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der in den Arrestverfahren G. 3/14 und G. 6/14 entstandenen zu tragen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Halbau auf den 13. Ok⸗ tober 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, nach Zimmer 1 geladen. Die Sache ist als Feriensache erklärt. Halbau, 19. August 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Der Kellner Donni Lemoine zu Ham⸗ burg, Wickingerweg 10, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dres. Heymann, Horowitz und Heymann zu Hamburg, klagt gegen den Reisenden Leo Dailey, früher zu Hamburg, Bremerreihe 26, bei Viereck, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten lur Zahlung von 85 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag aus einem baren, zur Rückzahlung fälligen Darlehen schulde. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivil⸗ abteilung 4, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 103 a, auf Freitag, den 20 November 1914, Vormittags 9 ¾ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Fafteüung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 14. August 1914.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[46377] Oeffentliche Zustellung.
1) Die Firma Kallfelz & Emsbach zu Koblenz, 2) der Bauunternehmer Wilhelm Helm zu Pünderich, Proheßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat aur & Dronke in Koblenz, klagen gegen den Heinrich Augustin, Rechtskonsulent und Ge⸗ schäftsmann, als Erbe seiner verlebten Ehe⸗ frau, Maria geb. Binz, früher in Rheydt, dann in M.⸗Gladbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, in die Löschung der im Grundbuche von Bullay Band 3 Artikel 148 Ab⸗ teilung III unter Nummer 18 eingetrage⸗ nen Hypothek von 4704,78 ℳ einzu⸗ willigen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die Löschung der im Grund⸗ buche von Bullay Band 3 Artikel 148 Abteilung III unter Nummer 18 für einen Betrag von 4704 ℳ 78 ₰ zugunsten: 0) der Ehefrau Fuhrmann Peter Binz, Susanne geborene Eisenkrämer, in Ze G 2) der Ehefrau Schlossermeister Mathias Baum, Margaretha geborene Eisenkrämer, in Zell, 3) der Witwe Franz Josef Müller, Maria geb. Eisenkrämer, in Zell, 4) der Ehefrau des Gastwirts Mathias Schönecker, Eva geborene Eisenkrämer, in Bausendorf — in seiner Eigenschaft als Alleinerbe seiner verlebten CEhefrau, Maria geborene Binz, und diese als Mit⸗ erbin ihrer verlebten Mutter, der vorge⸗ nannten Ehefrau Fuhrmann Peter Binz, Susanne geborene Eisenkrämer, zu be⸗ willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicher⸗ hietsleistung vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das
Rauscha, Glashüttenbesitzer Karl Leser in Forst i. L., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
Hohenzollernstraße, Zimmer Nr. 29, auf den. 9. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. M.⸗Gladbach, den 31. Juli 1914. Heßelmann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[48478] Oeffentliche Bekanntmachung. Der russische Dampfer „Fenix“ ist am 2. August 1914 in der Elbmündung durch das Torpedoboot 67 aufgebracht worden. Da das Schiff nach seinem Nationalitäts⸗ zertifikat in Helsingfors beheimatet und damit dessen feindliche (russische) Zuge⸗ hörigkeit erwiesen ist, so unterliegt es ge⸗ mäß Ziffer 17 der Prisenordnung der Einziehung. Die Beteiligten werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche binnen drei Wochen durch Einreichung einer Re⸗ klamationsschrift geltend zu machen. Es wird bemerkt, daß außer anderen Erforder⸗ nissen die Reklamationsschrift von einem bei einem deutschen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalte unterschrieben sein muß. Hamburg, den 22. August 1914. Das Kaiserliche Prisengericht.
Brandis.
e-e--——“
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[48808]
Von der zur Erbauung des Schlacht⸗ hofs und zur Erweiterung der Gasanstalt aufgenommenen V. Anleihe sind für das Rechnungsjahr 1914 folgende Stücke aus⸗ gelost worden:
Lit. B 621 825 944 1104 1148 1149 1245 = 7 Stück à 500 ℳ.
Lit. C 1431 1459 1668 1680 1706 1711 1771 = 7 Stück à 200 ℳ.
Der ferner noch zu tilgende Betrag ist durch Ankauf gedeckt. Die Inhaber der angegebenen Anleihescheine wollen am 1. Oktober 1914 Kapital nebst Zinsen gegen Rückgabe der Anleihescheine bei unserer Stadthauptkasse in Empfang nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober 1914 auf. Gleichzeitig erinnern wir an die Einlösung folgender bisher nicht eingelöster Stücke:
ausgelost zum 1. Oktober 1911:
Buchstabe B Nr. 648 à 500 ℳ,
Buchstabe C Nr. 1461 und 1552 à 200 ℳ;
ausgelost zum 1. Oktober 1913:
Buchstabe B Nr. 719 und 1295 à 500 ℳ,
Buchstabe C Nr. 1551 à 200 ℳ.
Spandau, den 17. August 1914. Der Magistrat.
Lsesrvawekaxaeüsaa Shs UxSeFaRaexRMSesc vac Sereewvestrsce ees
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung NL.
[48802]
Durch Beschluß des Aufsichtsrats sind aus dem Vorstand unserer Gesellschaft die Herren C. Liebold und R. Holzapfel ausgeschieden.
Holzminden, den 24. August 1914.
B. Liebold & Comp. A. G.
Der Vorstand. [48914]
Bahnhofsbrücken 1 Gesellschaft zu Zeitz.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden zu einer außerordentlichen Generalversammlung am Freitag, den 11. September cr., Nachmittags 4 Uhr, im Bureau des Herrn Justizrat Röhricht hier eingeladen. Tagesordnung: 1) E des Verkaufs der Brücke an die Stadt.
2) Beschlußfassung über etwaige Anträge. Die Aktien können vom 8.— 10. Sep⸗ tember cr. beim Unterzeichneten oder kurz vor Beginn der Generalver⸗ sammlung beim anwesenden Notar hinterlegt und am Schluß derselben wieder e Empfang genommen werden. Anträge sind bis zum 5. Septb. schriftlich ein⸗ zureichen. 8
Der Aufsichtsrat.
Königliche Amtsgericht in M.⸗Gladbach,
[48719]
Deutsche Vacuum Aktiengesellschaft, Hamburg.
ie Amtsdauer der folgenden Mitglieder
des Aufsichtsrats, Herren E. Prizer,
L. C. Panizzardi, E. Michaelsen ist statuten⸗
gemäß beendet. Laut Beschluß der General⸗
versammlung vom 25. Juni 1914 wird
zunächst Herr E. Prizer als Mitglied des Aufsichtsrats wieder gewählt. Der Vorstand.
[48915] 1 Die Herren Mitglieder des Aufsichts⸗ rats der Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Stendal⸗Arneburg lade ich hiermit zu einer auf Donnerstag, den 3. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 10 Uhr, im Hotel „Nicolai“ in Stendal anbe⸗ raumten Aufsichtsratssitzung ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands für 1913/14. 2) Bericht des Rechnungsprüfers. 3) Genehmigung der Etatsüberschrei⸗ tungen. 4) Genehmigung der Bilanz, der Ge⸗ winn, und Verlustrechnung vom 31. März 1914. 5) Feststellung der Tagesordnung für die nächste Generalversammlung. 6) Bericht über den Stand der Bau⸗ mittel. 7) Se Wartehalle auf Bahnhof
assel. 8) Verkauf von Land zwischen Station 12 + 14 an Dr. med. F. Meyer in Stendal. 1 9) Aenderung des Tarifs für Schüler⸗ fahrkarten.
10) Abstempelung der Dividenden⸗ und Ernenene senc der Namensaktien mit dem Nennbetrage der Aktien.
11) Uebertragung von Aktien.
12) Verschiedenes.
Arneburg, den 23. August 1914. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Kreyenberg. An die Herren Mitglieder des Aufsichts⸗ rats und Vorstands.
[48918] 1
Die diesjährige ordentliche Geueral
versammlung findet Dienstag, de
22. September er., Nachmittag
3 ½ Uhr, in unseren Fabrikräumen statt.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts de verflossenen Geschäftsjahres.
2) Entlastungserteilung dem Aufsichtsra und Vorstand.
3) Beschlußfassung und Genehmigung der Gewinnverteilung.
x4) Wahl des Aufsichtsrats.
Die ausgeschiedenen Mitglieder sind
wieder wählbar.
Die Herren Aktionäre, welche an der
Versammlung teilnehmen wollen, haben
ihre Aktien bis 10. September er. der
Fabrikkasse oder dem Bankhause Herrn
G. von Pachaly’s Enkel, Breslau,
oder dem Bankhause Herrn Gustav
Thomas in Striegau einzusenden und
anzumelden.
Etwaige Anträge sind bis zum 10. Sep⸗
tember ds. Js. schriftlich dem Vor⸗
stand der Gesellschaft einzureichen.
Aktien⸗Zuckerfabrik Gräben in Gräben bei Striegan.
[48913] —
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden
zur achtunddreißigsten ordentlichen
Generalversammlung zum Sonnabend,
den 26. September 1914, Vor⸗
mittags um 10 Uhr, in der Börse hierselbst eingeladen.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗
lung sind nach den Statuten nur solche
Aktionäre berechtigt, welche spätestens
bis Mittwoch, den 23. September
1914, ihre Aktien bei dem Bankhause
Wm. Schlutow hierselbst während der
““ zur Abstempelung vorgelegt
aben.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands, des Aufsichts⸗ rats und der Rechnungsrevisoren und Vorlegung der Bilanz.
2) Beschlußfassung über die vorgeschlagene Gewinnverteilung und Erteilung der Entlastung an den Aufsichtsrat und Vorstand.
3) Wahl von einem Mitglied des Auf⸗ sichtsrats. 5
4) Wahl von drei Rechnungsrevisoren.
Stettin, den 25. August 1914.
Der Aufsichtsrat der
Pommerschen Papierfabrik Hohenkrug. 8
Zeitz, den 26. August 1914.
W. Sauer.
C. G. Nordahl.