1914 / 204 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Aug 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Vizefeldwebel Karl August Schmidt aus Magstadt, O.⸗A. Böb⸗

Gefreiter David Krämer aus Uhlbach, O.⸗A. Cannstatt ver⸗

Gefreiter Johannes Kuppinger aus Schönaich, O.⸗A. Böblingen

2. Kompagnie. Landwehrmann Paul Traber aus Fellbach, O.⸗A. Cannstatt gefallen.

lingen verwundet, Schulter und Hüfte.

wundet, Armschuß. Gefreiter Robert Manz aus Stuttgart verwundet, Armschuß.

verwundet, Schuß im Backen.

Landwehrmann Friedrich Heinzelmann aus Feuerbach, A.⸗O.⸗A. Stuttgart verwundet, Schuß in der Seite.

Landwehrmann Johannes Reutter aus Ludwigsburg verwundet.

Landwehrmann Karl Spohn aus Stuttgart verwundet.

Landwehrmann Karl Bubeck aus Stuttgart⸗Heslach verwundet.

Hermann Pössel aus Stuttgart verwundet, Arm⸗

uß.

Landwehrmann Karl Josef Amann aus Weil im Dorf, O.⸗A. Leon⸗ berg verwundet, Schulterschuß.

Landwehrmann Gottl. Rebmann aus Schönaich, O.⸗A. Böblingen verwundet, Schulterschuß.

Landwehrmann Heinrich Gottl. Schnitzler aus Ludwigsburg verwundet, Armschuß rechts.

Landwehrmann Karl Wilhelm Schnabel aus Cannstatt⸗Stuttgart verwundet, Handschuß.

Landwehrmann Johann Jakob Wemmer aus Münchingen, O.⸗A. Leonberg verwundet, Fußschuß.

Landwehrmann Johannes Ehnis aus Vaihingen, A.⸗O.⸗A. Stutt⸗ gart verwundet, Fingerschuß.

Landwehrmann Gustay Kohler aus Vaihingen, A.⸗O.⸗A. Stuttgart verwundet, Streifschuß.

Landwehrmann Karl Bruno Engler aus Stuttgart verwundet, Streifschuß Hüfte und Arm.

3. Kompagnie. Vizefeldwebel Emanuel Roth II. aus Stuttgart verwundet, Ge⸗ säßschuß. Vizefeldwebel Friedrich Fischer aus Stuttgart Streifschuß am Oberschenkel. Otto Zehender aus Stuttgart verwundet, Knie⸗ huß. Karl Kaupp aus Stuttgart verwundet, Rücken⸗ markschuß. Unteroffizier Gustav Huppenbauer aus Untertürkheim⸗Stuttgart verwundet, Wadenschuß. Unteroffizier Karl Ernst aus Oeffingen, O.⸗A. Cannstatt ver⸗ wundet, Schuß in Unterfuß. Gefreiter Richard Barth aus Degerloch⸗Stuttgart verwundet. Gefreiter Wilhelm Sauer aus Markgröningen, O.-⸗A. Ludwigsburg verwundet, Knochenschuß. Gefreiter Karl Kälble aus Feuerbach, A.⸗O.⸗A. Stuttgart ver⸗ wundet, Schrapnellschuß am Kopf. ““ Schempp aus Stuttgart verwundet, Schuß im Fuß. Landwehrmann Karl Löffler aus Sillenbuch, O.⸗A. Cannstatt verwundet, Schrapnellschuß Fuß und Hand. Landwehrmann Ernst Seitz aus Stuttgart verwundet. Landwehrmann Ernst Kieß aus Ludwigsburg verwundet, Schüsse in beide Oberschenkel. Landwehrmann Karl Kübler aus Merklingen, O.⸗A. Leonberg verwundet, Schuß in Oberschenkel. Landwehrmann Christian Bantleon aus Untertürkheim⸗Stuttgart verwundet, Schuß im Fuß. ““ Emil Gerhardt aus Asperg verwundet, Arm⸗ uß. Landwehrmann Gottl. Stieß aus Enzberg, O.⸗A. Maulbronn verwundet, Schuß in Unterfuß. Landwehrmann Leonhard Truckseß auch Hochdorf, O.⸗A. Vaihingen verwundet, Streifschuß Hüfte. Landwehrmann Eugen Hofmeister aus Stuttgart verwundet, Schuß in Unterfuß. 1“ Heinrich Berje aus Stuttgart verwundet, Schuß in Fuß. Gefreiter Wilhelm Pfäffle aus Zuffenhausen vermißt. Landwehrmann Karl Metzger aus Plieningen vermißt. Landwehrmann Paul Kurz aus Asperg vermißt. A“ Fröschle aus Riedenberg, Gemeinde Birkach vermißt. Landwehrmann Christian Hörz aus Bernhausen, O.⸗A. Stuttgart vermißt.

verwundet,

14. Kompagnie. Unteroffizier Eugen Maier aus Wangen⸗Stuttgart gefallen. Oberleutnant Julius Lemppenau aus Stuttgart verwundet, zwei Streifschüsse. L Karl Barchet aus Stuttgart verwundet, Brust⸗ uß. Unteroffizier Max Bunz aus Stuttgart verwundet, Seitenschuß, Gesicht und Schulter. Gefreiter Sebastian Bitterwolf aus Stuttgart verwundet. Landwehrmann Ernst Schmauz aus Asperg verwundet. Landwehrmann Josef Munding aus Zuffenhausen verwundet. Landwehrmann Gotthard Schnauffer aus Heimsheim, O.⸗A. Leonberg verwundet. Landwehrmann Josef Krattenmacher aus Möhringen, A.⸗O.⸗A. Stuttgart verwundet. Landwehrmann Johann Vohl aus Bernhausen, A.⸗O.⸗A. Stuttgart verwundet. Landwehrmann Johannes Schraitle aus Bernhausen, A.⸗O.⸗A. Stuttgart verwundet. Landwehrmann Christian Wünsch aus Oßweil, O.-⸗A. Ludwigsburg verwundet. Landwehrmann August Binder aus Stuttgart verwundet. Landwehrmann Gotth. Neuffer aus Holzgerlingen, O.⸗A. Böb⸗ lingen verwundet, Landwehrmann Paul Ebinger aus Münster, O.⸗A. Cannstatt verwundet. Landwehrmann Wilhelm Laich aus Vaihingen a. F. verwundet. Landwehrmann Paul Heinle aus Vaihingen a. F. verwundet. Landwehrmann Jakob Fuchs aus Stammheim, O.⸗A. Ludwigsburg verwundet. Landwehrmann Gottl. Konrad aus Schützingen, O.⸗A. Maulbronn verwundet. Landwehrmann Ernst Ruoff aus Leonberg verwundet. Landwehrmann Friedrich Endriß aus Schmiden, O.⸗A. Cannstatt verwundet. Landwehrmann Gottfried Roth aus Stuttgart verwundet. Landwehrmann Georg Mühlberger aus Böblingen verwundet.

Lande n Wilhelm Widmann aus Ludwigsbutg ver⸗ wundet.

Unteroffizier Julius Streeb aus Illingen, O.⸗A. Maulbronn vermißt.

Gefreiter Chr. Gipser aus Ludwigsburg vermißt.

Gefreiter Eugen Maile aus Stuttgart vermißt.

Gefreiter Ernst Arnold aus Oelbronn, O.⸗A. Maulbronn vermißt. 8 Landwehrmann Alfred Illmann aus Stuttgart vermißt. Landwehrmann Emil Scherig aus Botnang, A.⸗O.⸗A. Stuttgart vermißt.

Gustav Schaber aus Uhlbach, O.⸗A. Cannstatt vermißt.

Landwehrmann Johannes Bär aus Sindelfingen, O.⸗A. Böblingen vermißt.

Landwehrmann Joseph Dietelmaier aus Stuttgart vermißt.

4

5. Kompagnie.

Landwehrmann Martin Längerer aus Stuttgart gefallen.

Landwehrmann August Lipps aus Stuttgart gefallen.

Vizefeldwebel Richard Beuter aus Stuttgart⸗Berg verwundet.

Unteroffizier Jakob Kurz aus Schornbach, O.⸗A. Schorndorf

verwundet.

Gefreiter Fritz Baumgärtner aus Stuttgart⸗Degerloch ver⸗

wundet, Schuß in Schulter und Fuß.

Landwehrmann Heinrich Bischof aus Stuttgart verwundet,

Bauchschuß. .

Landwehrmann Richard Beck aus Cannstatt⸗Stuttgart verwundet,

leichte Kopfwunde.

Landwehrmann Wilhelm Bürk aus Untertürkheim verwundet,

Schuß in den rechten Oberschenkel.

1““ Karl Bohm aus Untertürkheim verwundet, Bein⸗ uß.

Landwehrmann Paul Fitzek aus Stuttgart verwundet, Handschuß.

Landwehrmann Wilhelm Stolte aus Stuttgart verwundet,

Beinschuß.

Landwehrmann Heinrich Junker aus Stuttgart verwundet,

Schuß rechter Oberschenkel.

Landwehrmann Hermann Claß aus Cannstatt vermißt.

Landwehrmann Paul Engelhard aus Untertürkheim vermißt.

Gefreiter Hermann Gaßmann aus Wangen⸗Stuttgart vermißt.

Gefreiter Karl Mühlbayer aus Stuttgart vermißt.

Landwehrmann Wilhelm Zaiß aus Untertürkheim vermißt.

6. Kompagnie.

Vizefeldwebel Fritz Arndts aus Cöln verwundet, Kehlschuß.

Vizefeldwebel Johannes Götz aus Cannstatt verwundet, Bajonett⸗

stich am Fuß. 1

itersfgtzie Karl Sauer aus Stuttgart verwundet, Oberarm⸗

chuß.

Gefreiter Wilhelm Decker aus Stuttgart verwundet, Achselschuß.

Gefreiter Geoorg Kozel aus Stuttgart verwundet, Bauchschuß.

Landwehrmann Wilhelm Böhmler aus Stuttgart verwundet,

Brustschuß.

Beet weenghn Jakob Somik aus Stuttgart verwundet, Bauch⸗

zuß. Ernst Wägerle aus Stuttgart verwundet, Kopf⸗ huß.

Landwehrmann Louis Eisenmann Unterschenkelschuß.

Landwehrmann Josef Geiger aus Gmünd verwundet, Streif⸗ schuß am Hals.

Landwehrmann Wilhelm Hessel aus Schnait, O.⸗A. Schorndorf verwundet, Schuß am Arm.

Landwehrmann Georg Maier aus Lorch, O.⸗A. Welzheim ver⸗ wundet, Fußschuß.

Landwehrmann Georg Meiser aus Stuttgart⸗Heslach ve wundet. 1

Vizefeldwebel Konrad Menzel aus Liegnitz vermißt.

Landwehrmann Wilhelm Gölz aus Stuttgart vermißt.

Landwehrmann Georg Hammer aus Stuttgart vermißt.

Landwehrmann Friedrich Hornickel aus Stuttgart vermißt.

7. Kompagnie. Landwehrmann Jakob Schöttl aus Cannstatt gefallen, Kopfschuß. Vizefeldwebel Walter Kurz aus Stuttgart verwundet, Kopfschuß. Unteroffizier Wilhelm Holzwarth aus Stuttgart verwundet, Armschuß. Unteroffizier Ernst Zeiher aus Stuttgart verwundet, Fuß⸗ streifschuß. 1 Gefreiter R. Schrempf aus Stuttgart verwundet, Bauch⸗ Gefäß⸗ und Armschuß. Landwehrmann Paul Eipperle aus Stuttgart⸗Heslach leitht verwundet. 1““ G. Grimm aus Cannstatt verwundet, Gesäß⸗ huß. Landwehrmann David Siegle aus Untertürkheim verwundet, Armstreifschuß. Landwehrmann Anton Lanz aus Cannftatt verwundet, Armschuß. .“ Julius Ulmer aus Stuttgart verwundet, Fuß⸗ huß. 1“ Michael Steün aus Stuttgart verwundet, Arm⸗ uß. Landwehrmann Phil. Zimmermann aus Stuttgart⸗Heslach verwundet, Fußschuß. Landwehrmann Christian Mundle aus Stuttgart verwundet, Fußsohlenschuß. Landwehrmann Georg Schmid aus Pfahlbronn, O.⸗A. Welzheim verwundet, Fußschuß. b.“ Ludwig Liebler aus Stuttgart verwundet, Hand⸗ huß. Landwehrmann Richard Marquard aus Stuttgart verwundet, Schenkelschuß. Eugen Dritag aus Stuttgart verwundet, Arm⸗ uß. Landwehrmann Albert Löw aus Stuttgart verwundet, Mittel⸗ fingerschuß. Ubald Kleiser aus Stuttgart verwundet, Bauch⸗ uß. .“ Anton Stöhr aus Stuttgart verwundet, Bauch⸗ uß. Landwehrmann Christian Rupp aus Stuttgart vermißt. Landwehrmann Karl Maier aus Stuttgart⸗Degerloch vermißt. Landwehrmann Alfred Gotthardt aus Cannstatt vermißt. Landwehrmann Wilhelm Maurer aus Cannstatt vermißt. Landwehrmann Johannes Heinz aus Stuttgart vermißt. 8* Landwehrmann Martin Reiber aus Untertürkheim vermißt.

aus Stuttgart verwundet,

Leutnant Carl Pfleiderer aus Balingen gefallen, Brustschuß. Leutnant Cato Pistorius aus Herrenberg verwundet, linkes

Landwehrmann Johannes Schwab aus Stuttgart vermißt. Landwehrmann Johannes Vetter aus Stuttgart⸗Berg vermißt

8. Kompagnie.

Hauptmann Hermann Schickhardt aus Ebingen, O.⸗A. Balingen

schwer verwundet, Brustschuß.

Handgelenk, Weichteilschuß.

Unteroffizier Albert Hirth aus Stuttgart verwundet, Schulter⸗

streifschuß.

Gefreiter Heinrich Rebhorn aus Untertürkheim verwundet, Knöchelschuß. 1

Gefreiter Hermann Renkenberger aus Stuttgart schwer ver⸗ wundet, linke Hand.

Gefreiter Julius Hehr aus Gablenberg⸗Stuttgart verwundet, Schuß durch Schenkel. .

Landwehrmann Georg Baumann aus Stuttgart verwundet, Kopfschuß.

Landwehrmann Julius Baumann aus Stuttgart verwundet. Landwehrmann Wilhelm Brändle aus Cannstatt verwundet. Landwehrmann Johannes Carl aus Stuttgart verwundet. Landwehrmann Karl Gassert aus Stuttgart⸗Heslach ver⸗ wundet, Prellschuß am Unterarm.

Landwehrmann Karl Härer aus Unterurbach, O.⸗A. Schorndorf verwundet.

Landwehrmann Paul Härer aus Stuttgart verwundet. Landwehrmann Otto Kostenbader aus Stuttgart verwundet, Kopfschuß.

Landwehrmann Gottfried Lebherz aus Stuttgart verwundet, Handschuß links.

Landwehrmann Christian Maulbetsch aus Cannstatt ver⸗ wundet, Fußschuß.

Landwehrmann Johannes Mühlbauer aus Stuttgart ver⸗ wundet, Armschuß.

Landwehrmann Albert Noller aus Stuttgart verwundet. Landwehrmann Friedrich Rößle aus Stuttgart⸗Berg verwundet. S Stefan Sommer aus Stuttgart⸗Heslach ver⸗ wundet.

Landwehrmann Hermann Schaad aus Stuttgart verwundet. Landwehrmann Wilhelm Scheitterlein aus Cannstatt ver⸗ wundet, Fußschuß.

Landwehrmann Wilhelm Schweizer aus Stuttgart⸗Berg ver⸗ wundet, Brustschuß. 1

Landwehrmann Georg Utz aus Stuttgart verwundet. Landwehrmann Jakob Waibel aus Stuttgart verwundet. Landwehrmann Wilhelm Dennochweiler aus Unterböbingen, O.⸗-A. Gmünd verwundet.

Landwehrmann Fridolin Haas, aus Cannstatt verwundet, Weich⸗ teilschuß rechter Zeigefinger.

Vizefeldwebel Josef Roth aus Stuttgart⸗Gaisburg vermißt. Landwehrmann Anton Bauer aus Stuttgart vermißt. Lendwehrmann Xaver Bradl aus Cannstatt vermißt. Landwehrmann Balth. Keßler aus Stuttgart vermißt. Landwehrmann Wilhelm Wild aus Stuttgart vermißt.

10. Kompagnie.

Vizefeldwebel Eugen Bopp aus Altshaufen, O.⸗A. Saulgau leicht

verwundet, rechtes Bein.

Landwehrmann Josef Sohmer aus Mariazell, O.⸗A. Oberndorf

schwer verwundet, Kopf.

Unteroffizier August Fuchslocher aus Eßlingen schwer ver⸗

wundet, Bauch.

Landwehrmann Franz Leipold aus Hausen, O.⸗A. Rottweil leicht verwundet, rechtes Bein.

Landwehrmann Fritz Baldenhofer aus Freudenstadt leicht verwundet, rechter Arm.

Landwehrmann Eugen Haas leicht verwundet, linkes Bein.

14. Kompagnie.

Gefreiter Karl Schmid aus Trossingen, O.⸗A. Schwenningen gefallen.

Gefreiter Wilhelm Schmauder aus Betzingen, O.⸗A. Reutlingen gefallen.

Gefreiter Gottlob Neher aus Dürrwangen, O.⸗A. Balingen ver⸗ wundet, Ferse am rechten Fuß abgeschossen.

3 Streifschüsse.

verwundet, Beinschuß.

Landwehrmann Christian Weißer aus Streichen, O.⸗A. Balingen verwundet, Schuß im Ellbogen.

Landwehrmann Christian Hirning aus Ohmenhausen, O.⸗A. Reut⸗ lingen verwundet, Schuß durch beide Backen.

Landwehrmann Gottfried Hipp aus Undingen, O.⸗A. Reutlingen verwundet, Kiefer durchschossen.

Unteroffizier Otto Benz aus Stuttgart vermißt.

Landwehrmann Heinrich Keller aus Tübingen vermißt.

Landwehrmann Christian Weiß aus Tübingen vermißt.

Landwehrmann Jakob Glöckler I. aus Trossingen, O.⸗A. Schwen⸗ ningen vermißt.

15. Kompagnie.

Gefefäter Johannes Bäßler aus Oberndorf verwundet, Fuß⸗

huüß.

Landwehrmann Friedrich Breitling aus Hausen verwundet, Arm⸗ und Brustschuß.

Landwehrmann Georg Dieterle aus Reutlingen verwundet, Oberschenkelschuß.

Landwehrmann August Kanappel aus Kleinvillars, O.⸗A. Maul⸗ bronn verwundet, Fußschuß.

Landwehrmann Richard Kramer aus Wellendingen, O.⸗A. Rottweil verwundet, Bauchschuß.

Landwehrmann Friedrich Schick aus Bitz, O.⸗A. Balingen ver⸗ wundet.

Landwehrmann Hermann Abel aus Hechingem vermißt.

Landwehrmann Emil Haller aus Altingen vermißt.

Landwehrmann Xaver Angst aus Schörzingen vermißt.

Landwehrmann Wilhelm Bucher aus Wellendingen, O.⸗A. Rott⸗ weil vermißt.

Landwehrmann Gottl. Weiß aus Reutlineien vermißt

Landwehrmann Adolf Wenger aus Gölsvorf vermißt.

Berichtigung der Verkustliste Nr. 2. Infanterieregiment Nr. 126, Straßburg. Der Verbleib der nachstehenden als „vermißt“ Bezeichneten

Landwehrmann Franz Zischkau aus Botnang, A.⸗O.⸗A. Stuttgart verwundet. 88

Landwehrmann Emil Bechtle aus Stuttgart vermißt

hat sich wie folgt aufgeklärt: 1 8.

Landwehrmann Karl Bodmer aus Hechingen (2) verwundet,

Landwehrmann Friedrich Hefel aus Ebingen, O.⸗A. Balingen

g

3. Kompagnie.

musketier Jakob Siegel aus Bi A. S 1 48 t ee ickelsberg, O.⸗A. Sulz 4. Kompagnie.

gketier Johann Wößner aus Do nwwundet, Stich in den rechten Fuß. enhan, O⸗A Sulz ver⸗ 5. Kompagnie.

Fegit Heiteaen Wild aus Lützenhardt, O.⸗A. Horb erkrankt,

servist aver Witzelmagier aus Lü⸗ b . Verstauchung des linken Fußgelenks. ützenhardt, O.⸗A. Horb reiter der Reserve Karl Bösinger b

wundet, Schuß in den linken 88* r aus Sulz g. N. ver⸗

8 7. Kompagnie. servist Martin Rauter (nicht Rau .

e üudenstabt derwunden Kemf 11“ O.⸗A.

10. Kompagnie.

dusketier Fritz Greiner aus Karlsruhe in Baden Herzerweiterung. h Baden erkrankt,

freiter Karl Pfeffer aus Biberach; S rit G aus Biberach O.⸗A. Stadt Quetschung

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Winterbestellung der Felder in Deutschland.

Der Präsident des Deutschen Landwirtschaftsrat Schwerin⸗Löwitz hat an di ershcgraf Rahatn ean 8 8 landwirtschaftlichen Körperschaften

Nachdem die Getreideernte fast ganz geborgen i 1 ser ernsten Zeit zu einem dringenden Gebot,

8

für eine normale Winterbestellun Winter zu sorgen. er⸗ schegcmeß Seiten die Besorgnis ausgespr 1 ist, baß Te e⸗ F.. Kriegsgefahr die Winterbestellung entweder überhaupt nicht 5 12 n dem bisberigen Umfange vorzunehmen gedenken, gestatten wir s6 e dringende Bitte auszusprechen, mit allen Mitteln dahin zu wirken d Wimterbestellung, Bodenbearbeitung, Düngung mit tierischem hn G“ Dünger, sowie Aussaat in demselben Umfange 9 mit derselben Sorgfalt vorgenommen wird, wie in Friedens⸗ en Da das Wintergetreide in Deutschland fast 60 % der g6 amten Getreidefläche beansprucht, würde eine Vernachlässigung 0 ie sch tyhs unserer Winterbestellung gegenüber ihrem normalen Friedensstande geradezu eine Katastrophe nicht nur für die Land⸗

vi schas selbst, sondern für die gesamte Volksernährung herbeiführen

Der Erntestand in Bayern Ende August 1914.

Nach den im Königlichen Statistischen Landesamt

Sielchn landwirtschaftlicher Vertrauensmänner E hüolge des vorteilhaften Erntewetters gut ausgereift geborgen werden. - einigen rauhen Lagen sind Reste von Weizen und Hafer noch SSa. Felde. Der Hafer ist im allgemeinen gut geraten und sehr schön eingeerntet. Die Kartoffeln vefremiaee ebenfalls 8 versprechen besonders in sandigen Lagen gute und reichliche Er⸗ . und Wiesen liefern in den meisten Bezirken eine nicht unbetr chtliche Menge Futter, das zum großen Teile in bester Be⸗ ffeffen hen bereits eingefahren ist. Auch die Futterrüben wie die S errüben stehen gut. Die Hopfenernte hat an einigen

r 28½ begonnen. Die Berichte hierüber lauten nicht ungünstig. „Die Weinberge lassen in der Pfalz nach den vorliegenden spärlichen Berichten einen mittleren Herbst erwarten. In Unter⸗ feinten st nen der Rebencs befriedigend. Die Trauben haben

ng erfreuliche

bei Brcga etef⸗ 9 Fortschritte gemacht, so daß eine

e Durchschnittsnoten für das Königreich sind (Note 1 = gut, Note 2 = gut, Note 3 = ö1

Note 5 = sehr gering): Hafer 1,8, Kartoffeln 2,0, Zuckerrüben 2,0. Klee 1,9, Luzerne 1,8, Bewässerung 0, Zuckerrüben 2,0, Hopfen 1,9, Futterrüben 17. ässerungswiesen 1,6 Wiesen 1

714

Nr. 69 des „Zentralblatts der Bauve 9 11X“ im Ministerium der öffentlichen 29. August 1914, hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienst⸗ nachrichten. Nichtamtliches: Der Neubau der I. und II. Medi⸗ zinischen Universitätsklinik in der Charité in Berlin. Julius Raschdorff †. Alte und neue eiserne Brücken des Oder⸗Spree⸗ Kanals. Vermischtes: Hamburg und seine Bauten. Durch⸗

““ Anatolische und die Bagdad⸗

Nr. 34 der „Veröffentlichungen des Kaiserli .2 en Ge⸗ sundheitsamts“ vom 26. August 1914 hat 1e s. Personalnachricht. Gesundheitsstand und Gang der Volkekrank⸗ 5 Zettweiltge Maßregeln gegen Pest. Sanitätswesen in Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) infuhrerleichterungen für Fleisch. (Königreich Sachsen.) Be⸗ handlung der Typhusbazillenträger. (Gro F England.) Augenentzündung der Neugeborenen. (Griechenland.) Schwamm⸗ fischerei. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 15. August. Zeit⸗ v Maße gen gegen Tierseuchen. (Baden. Südafrikanischer 8 erhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften, Ver⸗ 9 nen, Kongressen usw. (Oesterreich.) 3. internationaler Kongreß für gewerbekrankheiten. Vermischtes. (Oesterreich)) Gutachten land⸗ vefehrfte Sachverständiger. (Frankreich.) Lebensmittel⸗ esteehge 1907 1912. (Vereinigte Staaten von Amerika. Maine) Todesfälle, 1912. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbe⸗ fälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desg. dagroceran eügten, aöst Auslandes. Erkrankun en in deutscher Großstädte. 8 und Landbezirken. Witterung 8

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

Weizen

Roggen

Gerste

Königsberg i. Peiin .. Stettin Breslau. E1“

Leipzig.

nün 1.“ I“ Braunschweig.. 18

Altenburg S.⸗A.. Hamburad .

Bayerische Marktorte

250 254

218 220 205 215 229 232 n. E.

Weizen

172 198,50 n. E. 190 181 186 n. E. 190

212 214 198 203

215 —220 200 210 n. E. 217 220 n. E.

187 190 195 196 192 195

204 —- 207 n. E.

Roggen Hafer

160- 170 n. E. 195 192 - 197

190 193

217 220 n. E. 224 225 n. E.

Braugerste Futtergerste

mittel gut

mittel mittel

mittel gering gut gering

München (Ver. d. Getreideh. u. Müller) München (Zentraldarlehns⸗Kasse) .

Berlin, den 31. August 1914.

214 222 n. E.

250 212 210 v4“ 8 3 208 224 88 238 215 has . 2

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrü⸗ 18

180 178

Statistik und Volkswirtschaft.

Die Fleischpreise im Großhandel in Preußen während der ersten Hälfte des Monats August 1914. Nach der „Stat. Korr.“ betrugen in der ersten Hälfte des Monats August d. J. in Mark die Durchschnittspreise für

kilogramm:

9g

Rindfleisch

902 n

Kalbfleisch Hammelfleisch

C

8 2. 8 —3 8ꝙ₰

fo

Ochsenfleisch Bunensteisch] Färsen, (Halbdene⸗) und

ühfleisch

in den

orten

von jüngeren fleischigen nicht gemästeten Ochsen von mäßig genährten jüngeren von vollfleischigen Bullen von mäßig genährten jüngeren Färsen (Kalben) Kühen bis zu 7 Jahren

Kühen und Färsen (Kalben)

von vollfleischigen ausgemästeten Ochsen bis zu höchstens 7 Jahren

und gut genährten älteren Ochsen und wenig gut entwickelten jüngeren

von vollfleischigen ausgemästeten von älteren ausgemästeten Kühen

und gut genährten älteren Bullen von vollfleischigen ausgemästeten

ausgemästeten und älteren aus⸗

so de

fabrikation

25 Pfund endgewicht)

ca. 22

ni

sthammeln, geringeren

Saugkälbern Saugkälbern Lämmern und guten Schafen

Masthammeln Lebendgewicht)

von Schweinen zur Dauerwaren

da

von Doppellendern

von feinsten Mastkälbern Schafen (Merzschafen)

Schweinen zum Frischverkauf zu

von mittleren Mast⸗ und besten (Ladenschweinen bis

von geringen Mast⸗ und guten von Mastlämmern und jüngeren

in

von mäßig genährten Hammeln und von

(über ca. 225 Pfund Leb

von älteren Ma

(von gering genährtem Jungvieh)

,— 807,— 82 0—

oberg i. Pr. g 1““ 67 49 64 82 64 ½ 59 ½ 65 ½ 61 58 mund. . 8 89 ikirchen 71 ½ 61 ½ eldorf) sah . 69 .. 69 65 .. 69 ½ 67 ½ 71 ½ 69 ½ 66

1“ 8 48 ½]

ℳ—

S8188h SSS8 80—

lau.. bwitz 8 deburg .. 8 Saale

200— S212*2! STSE S

or- tor-uw

80₰

S SSUS. b5SN2—— nb 00

11888 2S

55 ½ 52 ½

t in Breslau nur ausgeschält, d. h. ohne Knochen, zur Wurstfabrt,

2 298 8.—2 0—

d'DH

10—

te

94 101 ½

der zur

79 ½ 77 ½ 72½ 1,112 104 ½ 94 ½ 85

IIISIlIiIiIISs88!

hen sich auf Fleisch einschließlich von Kopf, Lunge, Herz, Leber und Milz. ¹³) Die Preise für Altona weichen insofern von den übrigen der

ben ab, als in der zweiten Spalte „Ochsenfleis

Betracht kommt.

1 von vollfleischigen ausgemästeten Ochsen“ nicht bis zu 7, sondern bis zu höchst 9 sr vorletzten Spalte „Schweinefleisch von Schweinen um Frischverkauf“ nicht his zu ca. 225, sondern bis zu 8 199chcen.⸗ Sin

(Aus den

pflichtung für Banknoten.

Ottomanbank zum Nennwert Türkischen Reiche für alle Zahlungen, Ausgaben und Ueberweisungen,

Metallgeld einzuwechseln.

Handel und Gewerbe.

im Reichsamt des Innern zus und C emn g 5 fnhe!, Industrie

Türkei. obligatorische

estellten

Zwangskurs und Annahmever⸗

Die Ottomanische Regierung hat

der Banknoten der Kaiserlichen ist obligatorisch

lgendes Gesetz erlassen: Artikel 1. Die Annahme

wohl zwischen dem Staate und d

1 veftegsen aneFmange nd den Privatleuten als auch zwischen rtikel 2. Diejenigen Personen, welche sich di

cht fügen, werden mit einer Geldstrafe von 19 ees hasrf 1

oder mit einer Feeiheitsstrafe von 24 Stunden bis 1 Monat bestraft.

Artikel 3. Die Kaiserliche Ottomanbank ist Die Kaise kk ist während d - uer dieses Gesetzes der Verpflichtung enthoben, die See .

2 4. Dieses Gesetz tritt mit dem Tage seiner Kundmachung

Artikel 5. Die Minister der Justiz und der Finanzen werden

beauft agt, dieses Gesetz durchzuführen.

Das vorstebende Gesetz ist am 4. August 1914 im türkischen

Amtsblatt veröffentlicht worden.

Wagengestellung für Kohle, Koks u 8 d am 29. August 1914.

Ruhrrevier Oberschl Anzahl der Wersc ö

Ceet 17 666 6438

Nicht gestelt. am 30. A

Gestellt .. . . C11“ Pn

Nicht gestelt.. 17

Ueber die Ausführung der früher beschlossenen bG

mentsübertragung v en Z“ auf Ultimo Sep⸗

B.“ gemeldet ö Bankierveretnigung und des E11“ örderung der Interessen der Frankfurter Börse folgendes ver⸗

inbart: S . 8 1 echerten!) Schlusnoten über Reportgeschäfte werden in keinem Fall

nomme 8 Firsmene alt eger sind vor ultimo August mitzuteilen. Die

*) In Düsseldorf, Duisburg und Cöln haben wegen des vr b. e Preisnotierungen nicht stattgefunden. ¹) Fresserfleisch ö 1“

ation zum Verkauf. ²) Die Preise für Hammelfleisch in Erfurt für

2) Die Zinssätze für September für gegebene und ge⸗

August sind am 31. 58.

h Lutzuschreiben Gegenseite Mitteilung gemacht h ertpapieren t Ultimo September stellt, und zwar

für September gültige Zins⸗ oder Report satz hinzugefügt wird.

Eine Einziehung bezw. Belast ense 1 August erfolgt d 8 nicht. stung der Zensen oder des Reports für

Juli bis Ultimo August geschobener Posten für Ultimo August glatt

4) Wenn ein für den Kunden von Ultimo