11/3 1914. Hüser & Clauberg, Solingen. 8/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb Messerschmiedewaren. Waren: Messerschmiedewaren.
198214. Sch. 19459.
von
18/4 1914. Tillmanns & Co., Wermelskirchen/Rhld. 8/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Werkzeugfabrik. Waren: Werk⸗ zeuge aller Art und Kleineisenwaren.
198216.
B. 31051.
22/6 1914. Braunkohlenwerke Leonhard, Aktien⸗ gesellscha a
Kr. Zeitz (Post Meuselwitz,
Geschäftsbetrieb: Braunkohlenwerke und Brikett⸗ fabrik. Waren: Briketts.
198217. L.
ft, 8/8
17321.
17/4 1914. Lorenz & Steckel G. m. b. H., Hay⸗ nau i/Schl. 8/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Großhandel mit elektrischen Klein beleuchtungs⸗ und Schwachstromgegenständen. Waren: Galvanische Elemente, Taschenlampenelemente, Beutel⸗ elemente, Trockenelemente, Naßtrockenelemente, Kasten⸗
batterien.
198218. R. 18000.
8
22b.
27/12 1913. A. Hch. Rietzschel G. m. b. H. Op⸗ tische Fabrik, München. 8/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Optische Fabrik. Waren: Photo⸗ graphische Apparate. 23.
198219. E. 10760.
Ullrich's Aluminium- Haushaltungs-Geschirre
23/4 1914. Emaillier⸗ & Stanzwerke vormals Ge⸗ brüder Ullrich, Maikammer (Rheinpfalz). 8/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Emaillier⸗ und Stanzwerke. Wa⸗ ren: Haushaltungsgeschirre aus Aluminium.
23. 198220. F. 14214.
CHRORM A034
28/2 1914. Fa. J. F. Fuchs, Leipzig. 8/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Ledertreibriemenfabrik. Waren: Flachriemen, Rund⸗ und Kordelschnuren zu Treibzwecken, Näh⸗ und Binderiemen mit und ohne Metallspitze, Scheuerriemen aus Leder.
“ 198221.
5/6 1914. 8/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb mecha⸗ nischer Musikwerke. Waren: Orchestrions.
198222.
Popper & Co. G. m. b. H., Leipzig.
M. 23407.
27/5 1914. Margarinewerke Berolina G. m. b. H., Berlin⸗Lichtenberg. 8/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren: Mar⸗ garine, Kunstspeisefett, Pflanzenbutter, Pflanzenspeiseöl, Butterersatz, Schmalz, Rinderfett, Butter, Käse, Milch,
198223.
16 b
Eier.
3/2 1914.
Weiß & Maur, Hamburg. 8/8 1914.
Geschäftsbetrieb: Ein⸗ und Ausfuhrgeschäft. Wa⸗
ren: Zucker und Tee.
Änderung in der Person
des Inhabers. 5 154192 G.
12863
NR.A. v. 9 2
1912.
Umgeschrieben am 20. 8. 1914 auf: Jakob Roth⸗
schild, Nürnberg.
Nachtrag. 7 197712 8.
6976) R.⸗A. v. 14. 8.
1914.
Die Firma der Zeicheninhaberin lautet: Jaroslaw’s
Erste Glimmerwarenfabrik in Berlin. 20 b 6423 (D. 357) R.⸗A. v. 28. .„ “
burg.
5. 1895.
r
f Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Ham⸗
Löschung.
42 41914 (d. 817) R.⸗A. v. Zwirnknäuel gelöscht am 22. 8. 1914. 6 132876 M. 15250) R.⸗A. v. 12.
löscht am 22. 8. 1914.
34 186599 (C. 14870) R.⸗A. v. 20.
16. 2. 1900. (Inhaber: Heyn, Bröckelmann & Co., Hamburg).
Für
8. 1910. Inhaber: Fa. L. R. Bernhardt, Braunschweig).
Ge⸗ Iä
Inhaber: Chemische Fabrik Weha G. m. b. H., Ber⸗
Gelöscht am 22. 8. 1914.
lin⸗Friedenau). C. 15632)
9 b 194814
Inhaber: Gebr. Cremer, Haan b. Solingen).
am 22. 8. 1914.
R.⸗A. v. 19. 6. 1914.
Gelöscht
Erneuerung der Anmeldung.
Am 8. 6. 1914.
(H. 10092. Am 17. 6. 1914. 259). Am 29.
26d 74468
26e 3177 D.
23 73764 3162). Am 1.
17 1133 (V. 57). Am 2.
37 71587 St. 2678).
3585
Am 13. 14 72795
6. 1914. 9 b 6232 7. 1914.
7. 1914.
71914.
Am 14. St. 2689). Am 16.
54). 5318). Am 20. 7.
354). Am 27. P. 4074).
Am 29. 126). 278). 275). 373).
Am 30. 718).
Am 31. 7.
1 73627 L. 5953). 26c
26c 76471 (St. 2730). Am 1.
E. 4034). Am 3.
16c 72987 (H. 10270).
42 76575 (H. 10280).
„ 76653 (H. 10313). 26-d 3124
165 3319 M. 255). 22a 5647 5 5317 (M. 256). 9e 1843 „ 72908 W. 5537). 7 73271 7 73270 (G. 5352). 32 74147
Am 4. 8. 1914. 6337). 26c 6446). „
562). Am 5. 191). 2 188). 34 12749 187). „ 13754 186). „ 14211 190)0. „ 14281 189) „ 77737 753). 16b 2486 754). „ 2323 Sch. 755). „ 3989 (Sch. 757). 42 6546 (Sch. 1067) 9b 1546 (Sch. 751). 3c 14537 (W. 2). 10 72720 2244 (W. . 22a 74024 2302 (W. 38 73853 2311 W. „ 74853 2505 (W. 18 74512 2527 W. 22 b 74364 4523 (W. 14 78961 5114 (W. 34 76022
8. 1914. 18 81515 B. 11104)]. 20b 82520 (B. 11107). 26a 2712
7. 1914.
7. 1914. 26 15676 26a 72631 1914.
26G0 399 2 74121
M. (G.
34 3824 B. 7. 1914. 9f 75271
11 1241 (M. 2 5692 M. 5699 M. 5715 M.
9925 A. 425
11““ 16 b 73143
8. 1914. 34 77314 9 b 2188
16 b 72853
1998 2086
3 b 75383 R. „ 78737 R. 34 8477 R. 8. 1914. 3796 11489 3802 3833 3851 3880 6583 9011 9113 9119 9783 10716 10969 1626
Sch. (Sch. (Sch. Sch. Sch.
Sch. (Sch. (Sch.
16 b
Am 6. 11 73389 (B. 11095). 42 73862
„ 73863
(A. 588).
(M. 53). (W. 5504).
(M. (M. (M.
274). 459. 7626).
(M. 7446).
(K. 9800). (F. 62). (D. 318). (S. 872) (H. 71). (G. 5353) (Sch. 6894).
(Sch. 385). (Sch. 386).
(Sch. 1105). Sch. 752). (Sch. 1144). (Sch. 1258). (Sch. 854). (Sch. 7066). (W. 3). (W. 13). (W. 4). (B. 2). (H. 248). (E. 242). (F. 5223). (N. 2668). (B. 11079). (B. 11103). (H. 10286). (R. 6237). (G. 5351), (M. 7437),
9246). 9245).
73864 B. 11108). 76622 (B. 11032). 76717 B. 11066). 76745 (B. 11030). 76746 B. 11031). 77705 (B. 11058).
801 (C. 180).
1185 (H. 199). 73287 (H. 10269). 3043 73408 S. 10268). „ 3115 74194 (S. 2006)7F. „ 3220 75425 (T. 3218).. „ 6448 32294 B. 7727. „ 7202
Am 7. 8. 1914. 5583). 42 5932 366). 7558 522). 15). 10519 1 520). 110). 7493 1 37). 112). 7511 34). 109). 7727 36). 111). „ 12632 8 38). 4566). 17 1322 (B. 15). 521). 34 13050 523). 524. „ 13065 522). 115).
Am 8. 8. 1914. 76976 (St. 2714). 26 b 84505 (A. 4758). „
168 (2. 189) „ 5369 394 (. 96). 9 b 4072 2321 (2.. 272). 8 6761 4014 (&. 269). „ 817 4432 L. 271). 36d 73085 4519 (. 270). 26d 73770
„ 10074 L. 268). 26 b 73544
11 73535 (K. 9260). 20b 6423
20 b 6439 (D. 358). 38 73196 Am 9. 8. 1914.
Sch. 6900). 20 b 73369
Am 10. 8. 1914. 80). 11 1788 81956 „ 1818 83). „ 1828 He“ 1854 2734). 38 78780 2839). 9 b 3946 103). 260 2405 99). 2416 108). 2438 107). 2893 101). 2899 105). 2910 102). 2913 111). 2951 114). 4825 97). „ 4839 127). 16c0 3556 130). 42 4528 83). 16b 9521 124). 26 b 74329 5526). Am 11. 8. 1914. 10392). 35 4855 Am 12. 8. 1914. 605). 16a 3979 606). „ 3998 365). „ 4111 1991 (Sch. 368). „ 4157 2091 (Sch. 366). „ 4172 2568 (Sch. 369). „ 1216 2692 (Sch. 367). „ 7780 (Am 15. 8. 1914. [R. 28). 26o0 5866 (R. 703). R. 66). 5871 1 31). (. 67) 5872 ( 702. (R. 68). 5891 689). 69). 5993 701). 65). 6262 667). 32). 6313 30).
1881 2441 2502 2552 4676 5125 1063 3102
240). 209). 208). 238). 106). 247). 549). 777). 544). 776). 770). 774).
81545 (W. 6612 (M. 1372 B. 2109 (D. 2121 (D. 2170 (D. 2200 (D.
80467 (D.
11560 (L.
11713 (L. 1636 (C.
519).
600 602
148). 147). 150). 914). 1387). 377). 2010). 3225). 7420). 357). 68210).
38 73194 .6899).
3c 1912 109). 8 6187 „ 6209 „ 73008 „ 74393 „ 75965 26 e 535 8 541 (F. 546 F. 549 F. 554 (F. 557 8 567 577 579 755 761 1269 86 2361 25 725
26e 75245
2288
St. St. (St. (St. (St.
RReacenen
eaenhen
SSS2S
2 K S2
16c 84742 286).
934 B. 1436 (B. 1990 (Sch.
427). 362). 363). 364). 603). 302). 290).
16a
353 366 1611 1612 4019 4042 R. 5864 R.
Löschung Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 22. 8. 1914.
9 b 967 (H. 375) R.⸗A. v. 14. 12. 1894. (Inhaber: Fuldaer Maschinen⸗ und Werkzeug⸗Fabrik
Wilh. Hartmann, Fulda).
9f 5110 (K. 666) R.⸗A. v. 26. 4. 1895. Inhaber: H. A. Köhler's Söhne, Altenburg S.⸗A.
11 7824 (R. 500) R.⸗A. v. 16. 8. 1895. Inhaber: Paul Richter, Naumburg a. S.). 9 b 12045 (H. 447) R.⸗A. v. 31. 12. Inhaber: Gottlieb Hönneknövel, Remscheid). 34 69418 (Sch. 6448) R.⸗A. v. 21. 6. Inhaber: Robert Schumann, Neukölln). 38 70000 (E. 3861) R.⸗A. v. 1. (Inhaber: Salomon Ehrenfreund, Berlin.]. 6 70639 (E. 3943) R.⸗A. v. 15.
(Inhaber: Max Eberhardt, München)]. 26d 70671 M. 7253) R.⸗A. v. 19. 7. 1904. 26d 71290 M. 7254 Fe1*“
(Inhaber: Fa. Julius Meinl, Wien.. 16b 70690 (L. 5667) R.⸗A. v. 19. 7. 1904.
(Inhaber: H. Laufermann, G. m. b. H., Höltinghausen
(Oldenburg). (E. 3948) R.⸗A. v. 19. 7. 1904.
wegen
1895. 1904. . 1904. . 1904.
6 70767 (Inhaber: Dr. Ewald Engels, Berlin).
8 70911 (C. 4749) R.⸗A. v. 26. 7. 1904. (Inhaber: Cyanid⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin).
11 71015 (A. 4646) R.⸗A. v. 26. 7. 1904.
„ 76251 (A. 4642) „ „ 21. 2. 1905. (Inhaber: Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation,
Berlin).
22a 71029 M. 7251) R.⸗A. v. 26. Franz Meusel & Co., Chemnitz).
23 1033 (B. 10772) R.⸗A. v. 26. 7. 1904. (Inhaber: Bergedorfer Eisenwerk W. Bergner, Sande b.
Bergedorf).
10 71066 (A. 4657) R.⸗A. v. 29. (Inhaber: Achenbach & Co., Hamburg). 34 71089 (N. 2552) R.⸗A. v. 29. (Inhaber: Jos. Nieland, Münster i. W).
27 71161 (P. 3988) R.⸗A. v. 29. 7. 1904. (Inhaber: Papierfabrik Weißenstein A. G., Dillweißen⸗
stein (Baden). (H. 9974) R.⸗A. v. 29.
7. 1904.
7. 1904. 7. 1904.
37 71165 7. 1904. (Inhaber: Haupt & Werstermann, Friedr. D. B. Lund
Nachfolger, Hamburg).
26c 1221 (K. 9000) R.⸗A. v. 2. 8. 1904. (Inhaber: Fa. Otto Kretzschmar, Lipsia⸗Senf⸗Werke,
Leipzig⸗Neustadt).
239).] 25 71325
8832) R.⸗A. v. 5. 8. 190
9024) „ „ 14. 10. 190
75757 (R. 8883) „ „ 31. 1. 190 (Inhaber: Ands Koch Akt. Ges., Trossingen).
30 71334 (St. 2656) R.⸗A. v. 5. 8. 190 (Inhaber: Stock & Co. G. m. b. H., Sonnborn
Wupper).
9 b 71349 (G. 5246) R.⸗A. v. 5. 8. 190 (Inhaber: Albert. Gaebeler, Charlottenburg).
28 1468 (R. 5998) R.⸗A. v. 12. 8. 190 (Inhaber: Richard Rosalowsky, Berlin). 9 b 71493 B. 10795) R.⸗A. v. 30. (Inhaber: Fa. Aug. Bruchhausen, Ohligs).
22a 71502 M. 7268) b (Inhaber: Victor May, Halle a. S).
38 71543 W. 5399) R.,A. v. 2. 9. 190 (Inhaber: Fa. Wichrowski & Swiecicki, Posen).
17 71613 (W. 5400) R.⸗A. v. 6. 9. 190. „ 71614 (W. 5401) 1“ (Inhaber: J. B. Wünsch, Gold⸗ und Silbermanu⸗
G. m. b. H., Nürnberg).
38 71724 (M. 7261) R.⸗A. v. 16. 9. 190 (Inhaber: Moritz Prescher Nachf. Akt. Ges., Leutz⸗
Leipzig).
16c 71738 (M. 7255) R.⸗A. v. 16. 9. 190 (Inhaber: Johannes Marggraf, Berlin).
160 71740 (N. 2580) R.⸗A. v. 16. (Inhaber: Naumann & Rietz, Stettin).
25 1743 (E. 3949) R.⸗A. v. 16. 9. 190 (Inhaber: Ehrlichs Musikwerke, Emil Ehrlich, Let
Gohlis).
34 71747 (J. 2231) R.⸗A. v. 16. 9. 190 (Inhaber: Victor Junghanns, Leipzig⸗Reudnitz). 29 71820 (P. 4008) R.⸗A. v. 23. 9. 190 (Inhaber: Porzellanfabrik Markt Redwitz Thomas &
Markt Redwitz).
15 7192v (S. 5299) R.⸗A. v. 27. (Inhaber: Fa. Maria Seife, Leipzig).
23 71969 (N. 2574) R.⸗A. v. 30. 9. 190 (Inhaber: Maschinenfabrik A. Ventzki Aktiengesellh
Graudenz).
23 71971 M. 7269) R.⸗A. v. 30. 9. 190 (Inhaber: Maschinen⸗Fabrik für Tabakindustrie G
b. H., Frankfurt a. M.).
16a 72005 M.
(Inhaber:
7204 (B. 10790) R.⸗A. v. 4. 10. 190
(Inhaber: Beyer & Brockmann, Bremen).
26e 72070 (B. 10782) R.⸗A. v. 4. 10. (Inhaber: Osc. Bartholomé, Coswig i. Sa.).
16c 72109 (K. 8975) R.⸗A. v. 7. 10. 190 (Inhaber: Gebrüder Kohn, Frankfurt a. M.)
23 72110 (B. 10773) R.⸗A. v. 7. 10. 190 (Inhaber: Bergedorfer Eisenwerk, A. G., San⸗
Reinbek).
2 72182 (Sch. 6706) R.⸗A. v.
(Inhaber: M. Schreiber, Hamburg.. 72203 (H. 9891) R.⸗A. v. 14. 10. 190
(Inhaber: Sigm. Hegelein, Amberg).
26 72280 B. 10942) R.⸗A. v. 18. 10. 190 (Inhaber: Hermann Brandenbusch, Altenessen).
32 72305 (F. 5092) R.⸗A. v. 18. 10. 190 (Inhaber: J. A. Frensch Nachf., Berlin).
42 72314 (F. 5111) R.⸗A. v. 18. 10. 190. (Inhaber: Feick Gebr. & Reinhardt, Hamburg).
2 72342 (S. 5296) R.⸗A. v. 18. 10. 1906 (Inhaber: Fa. H. Sardemann, Emmerich, Haus A
22b 72372 (M. 7265) R.⸗A. v. 18. 10. 197 (Inhaber: Meyer & Kaste, Bremen).
38 72428 (R. 5995) R.⸗A. v. 21. 10. 190.
(K. 72248 (K.
8. 190
9. 190
9. 190
7266) R.⸗A. v. 30. 9. 190 38
190
14. 10. 190
23
(Inhaber: Ludwig Rosenberger, Brasiltabakfabrik.
Reichenau [Bayr. Wald], Niederbayern).
9f 724 72 (Sch. 6715) R.⸗A. v. 21. 10. 190 72215 (EShZxxebebb-.
Inhaber: J. G. Schelter & Giesecke, Leipzig).
23 72486 (P. 4010) (Inhaber: Fa. Andreas Paulsen, Kiel).
26d 72496 Uu. 56) R.⸗A. v. 21. 10. 190 (Inhaber: Fa. Fritz Uhlemeyer, Gütersloh).
26d 7258 (H. 10096) R.⸗A. v. 25. 10. 19 (Inhaber: Harzer Kakao⸗ u. Schokoladenfabrik Lu
Bauermeister, Nöschenrode b. Wernigerode).
29 72590 (P. 4011) R.⸗A. v. 25. 10. 190 (Inhaber: Porzellanfabrik Stadtlengsfeld
Stadtlengsfeld i. Thür.)
3 72715 (Sch. 6710) R.⸗A. v. 28. 10. 190 Inhaber: Josefine Schlößer, geb. Lehn, Wiesbaden
23 72271 (S. 5126) R.⸗A. v. 1. 11. 190 Inhaber: A. Serenyi, Berlin).
25 72805 (M. 7231) R.⸗A. v. Inhaber: A. Machatius, Berlin).
18 72989 (L. 5722) R.⸗A. v. 4. 11. 190
(Inhaber: Reinhardt Leupolt, Dresden). 73241 (S. ,5297) R.⸗A. v. 11. 11. 190
(Inhaber: Paul Seler, Krossen a. d. Oder).
2 73555 (V. 2168) R.⸗A. v. 18. 11. 190 (Inhaber: Vereinigte Chemische Werke A. G., Charls
burg).
12 873668 (L. 5716) R.⸗A. v. 22. 11. 190 (Inhaber: Fa. Wilh. Laar, Iserlohn).
12 73754 (R 5983) R.⸗A. v. 25. (Inhaber: Fa. L. E. Repsold, Altona). 34 3933 (Sch. 6623) R.⸗A. v. 2. 12. 190. „ 74098 (üch. 6635 N p„ (Inhaber: Franz Joseph Schmidt, Nürnberg). 26d 74089 (A. 4665) R.⸗A. v. 6. 12. 190
1*
1. 11. 190
23
11. 190
(Inhaber: Aktiengesellschaft Vereinigte Berner & Zü
Chokolade⸗Fabriken Lindt & Sprüngli, Zürich (Schn.
18 74288 (Sch. 6731) R.⸗A. v. (Inhaber: Benno Schwarz, Breslau).
32 4521 (Sch. 6720) R.⸗A. v. (Inhaber: Schreibwaren⸗Manufaktur
baum & Rehbock, Fürth i. B.).
14 75578 (W. 5418) R.⸗A. v. 24. 1. (Inhaber: Alfred Wolff, Berlin).
160 75730 (K. 8976) R.⸗A. v. 27. 1. 190. (Inhaber: Gebrüder Kohn, Frankfurt a. M.)
2 6070 (W. 5389) R.⸗A. v. 14. 2. 190 (Inhaber: Apoth. Max Wagner's chemische Fabrik, Lei⸗
42 76123 (T. 3126) R.⸗A. v. 17. 2. 190 (Inhaber: Transatlantic Ex⸗ & Import Comp. m.
Hamburg).
2 76577 3. 190
20. 12. 190 „Kosmos“
190
(Sch. 6708) R.⸗A. v. 7. (Inhaber: Georg Schnabel, Limbach i. S.). 2 77897 A. 4651) R.⸗A. v. 18. 4. 190. (Inhaber: Alberts Remedy Company m. h. H., Hamt
42 8313 (O. 1968) R.⸗A. v. 5. 5. 190 (Inhaber: Fa. Martin Ocksen, Hamburg).
Berlin, den 1. September 1914. Kaiserliches Patentamt. Robolski. 8 gs
1““
Verlag der Expedition (J.
V.: Koye) in Berlin.
Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerstr. 14.
R.⸗A. v. 30. 8. 190
71v g
a. Max Morawietz, Königshütte O. S..
„
R.⸗A. v. 21. 10. 190
Akt.
13. 12. 190
25 ₰.
Einzelne Nummern hosten
Ler Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Zerlin außer
den Postanstalten und Jeitungsspediteuren für Helbstabholer 8 , 2
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 1“ 8
—
zeile
2
Anzeigenpreis für den Ramm einer 5 gespaltenen Einheits⸗ 30 ₰, Liner 3 gespalteuen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Erprdition des Rrichs- und Staatsanzeigers
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen usw.
“ Deutsches Reich. 8 Ernennungen usw. 8 — Bekanntmachung, betreffend die Ausstellung von
kassenscheinen auf Beträge von 2 und 1 ℳ. Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 68 und 69 des
Reichsgesetzblatts.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Erlaß, betreffend freie Waldweide und freies Beweiden fis⸗ kalischer Wiesen.
Bekanntmachung, betreffend das Programm der Technischen Hochschule in Berlin für die Zeit vom 1. Okiaber 1914 bis ahin 1912
Darlehns⸗
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landrat Schönberg und dem Amtsrichter Dr.
Ewoldt, beide in Sonderburg, den Roten Adlerorden vierter
Dr. Kühne in Berlin⸗
Geheimen Regierungsrat 1 Kimniglchen dritter Klasse,
amn Iufanterie⸗
den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Weiß in Erfurt das Verdienstkreuz in Gold,
dem früheren Gemeindevorsteher, Landwirt Schwarz⸗ in Steckelsdorf, Kreis Jerichow II, das Verdienstkreuz in Silber,
den Kirchenältesten, Landwirt Franzke in Gimmel und Auszügler Jähn in Schmögerle, Kreis Wohlau, dem Zeug⸗ hauswaffenmeister Salewsky beim Artilleriedepot in Magde⸗ burg, Nebenartilleriedepot in Halle a. S., dem Eisenbahnunter⸗ assistenten Padberg in Arnsberg, dem Eisenbahnrangiermeister Bertels in Ohligs, Landkreis Solingen, den Eisenbahnlade⸗ meistern Mayer und Wilms in Düsseldorf, dem Eisenbahn⸗ werkführer Trompetter in Arnsberg, dem Eisenbahnweichen⸗ steller a. D. Scholz in Ilmenau, Kreis Weimar, dem Eisenbahn⸗ stationsschaffner van Gelder in Ohligs, Landkreis Solingen, dem Bahnwärter a. D. Stegmann in Tröbsdorf, Kreis Weimar, dem Beyersdorfer in
8 2₰ ö
Eisenbahnschrankenwärter a. D. Creidlitz, Kreis Coburg, dem Klempnermeister Silbermann, dem Meister Knaack, beide in Altona⸗Ottensen, dem Schrift⸗ setzer Schwanen in Crefeld, dem Weber Sievers in Alfeld, dem Steinhauer Heither, dem Wegewärter Kerkhoff, beide in Anröchte, Kreis Lippstadt, dem bisherigen Eisenbahn⸗ maschinenputzer Vogler in Langewiesen, Kreis Gehren, und dem Arbeiter Rühlemann in Altona das Allgemeine Ehrenzeichen, dem Schlossermeister Engel in Altona⸗Ottensen, dem Holländermüller Teichmann in Liebau, Kreis Landeshut, den Klempnern Hesse in Altona, Hansen und Petersen in Altona⸗Ottensen, dem herrschaftlichen Diener Rapsch in Roßwiese, Landkreis Landsberg, dem Kesselheizer Bürgel in Buchwald, Kreis Landeshut, dem Kutscher Drumm in Mlona⸗ Ottensen, dem Fabrikarbeiter Hoffmann in Liebau, dem Arbeiter Menzel in Buchwald, beide Kreis Landeshut, und dem Arbeiter Schulz in Altona⸗Ottensen das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Schwochow in Eichels⸗ hagen, Kreis Pyritz, die Rettungsmedaille am Bande zu
verleihen. — 8
„Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller
gnädigst geruht: den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Sterns zur zweiten Klasse des Königlich Baye⸗ rischen Verdienstordens vom heiligen Michael und des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Präsidenten des Kaiserlichen Kanalamts, Wirklichen Ge⸗ heimen Oberregierungsrat Dr. Kautz; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens:
Postrat Lange in Leipzig; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Oberlotsen Freywald beim Kaiserlichen Kanalamt;
dem
des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes: dem Telegraphensekretär Schaarschmidt in Leipzig;
des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes: dem Oberbriefträger Meiselbach und 8 den Oberpostschaffnern Hinkeldey und Rehan, sämtlich in Leipzig;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens: dem Vorsteher des Rechnungsbureaus beim Kaiserlichen Kanal⸗ amt, Rechnungsrat Hagge; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Groß⸗ mütigen: Vorsteher des Verwaltungsbureaus beim Kaiserlichen Kanalamt, Rechnungsrat Staacken;
dem
des demselben Orden zugehörigen silbernen Kreuzes: dem Oberschleusenmeister Enderlein beim Kaiserlichen Kanal⸗ amt; des Komturkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Greifenordens: dem Geheimen Oberregierungsrat Scharmer, vortragendem Rat im Reichsamt des Innern; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Regierungsrat Dr. Carls im Kaiserlichen Kanalamt; des Ehrenoffizierkreuzes des Großherzoglich ldenburgischen Haus⸗ und Perdienstordens des
qgFgwig:
Geheinen Baurat Lütjohang im Kaiserlichen Kanalamt;
des UEhrenritterkreuzes erster Klass desselben Ordens:
dem früheren Postrat Dreisbach in Cöln: des mit demselben Orden verbundenen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Oberpostschaffner Baumann in Rodenkirchen, Olden⸗ burg; der dem Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Haus⸗ orden angeschlossenen silbernen Verdienstmedaille: dem Geheimen Kanzleidiener Reiche im Reichsamt des Innern; des Ehrenkreuzes vierter Klasse erster Abteilung des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Oberpostinspektor Jesse in Potsdam; des Ehrenkreuzes vierter Klasse zweiter Abteilung desselben Ordens: dem Oberpostsekretär Sonntag in Bielefeld; sowie des mit dem Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Hausorden verbundenen silbernen Verdienst⸗ kreuzes:
dem Telegraphensekretär Bothe in Hamburg.
8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Komturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Präsidenten der Eisenbahndirektion in Breslau Mallison; des Offizierkreuzes desselben Ordens: Regierungs⸗ und Baurat, Geheimen Baurat Hans Schultz in Kiel; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Orden dem Regierungsbaumeister Bathmann in Breslau;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Eisenbahnobersekretär Franz Scholz in Breslau; des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes mit der Krone:
dem Bahnhofsaufseher Karnatschke in Sibyllenort des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich
Württembergischen Friedrichsordens: Eisenbahnobersekretär, Rechnungsrat Krischer in Cöln;
dem
dem
des Königlich Württembergischen Verdienstkreuzes:
dem Eisenbahnkassenvorsteher Lennarz in Neuwied und
dem Bahnhofsverwalter, Oberbahnassistenten Czauderna in Carlsruhe O. S.;
—
Verlin S827. 4 ½%, Wilhelmstraße Nr. 82.
des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: em Regierungsbaumeister Rogge in Kiel; des Ehren⸗Großkomturkreuzes des Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstordens de Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Präsidenten der Eisenbahndirektion in Münster Richard des Ehren⸗Komturkreuzes desselben Ordens: dem Präsidenten der Eisenbahndireklion in Altona Pape, dem Geheimen Regierungsrat Holtze, vortragendem Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten und dem Ober⸗ und Geheimen Baurat Schellenberg bei de Eisenbahndirektion in Münster; des Ehrenoffizierkreuzes des dem Geheimen Baurat Krause und dem Geheimen Regierungsrat Grunow, “ vortragende Räte im Ministerium der öffentliche Arbeiten, und 1“ 2 1 dem Regierungs⸗ und Baurat, Geheimen Baurat Hans Schultz in Kiel des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator Stegner im Ministerium der öffentlichen Arbeiten; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzog lich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Regierungs⸗ und Baurat Gustav Meyer, Hilfsarbeite im Ministerium der öffentlichen Arbeiten; des Ritterkreuzes zweiter Klafse desselben Ouhemn dem Regierungsbaumeister Voß in Kiel; des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes vierter Klasse: dem Bahnhofsvorsteher Weber in Rudolstadt; ferner: des Kaiserlich Türkischen Medschidjeordens dritter Klasse: dem Baudirektor der Gesellschaft für die Bewässerung de Koniagebene, Regierungsbaumeister Weidner in Tschumr bei Konia; sowie des Königlich Siamesischen Weißen Elefanten⸗ ordens dritter Klasse: dem Baurat Giertz in Witten (Ruhr).
Deutsches Reich.
Der Oberintendantursekretär, Rechnungsrat Kunz von de Intendantur IX. Armeekorps ist zum Obersekretär beim Reichs militärgericht ernannt worden.
Bekannt ma ch u ng, fend die Ausstellung von Darlehnskassen⸗ scheinen auf Beträge von 2 und 1 ℳ.
Vom 31. August 1914.
Auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 327) hat der Bundesra beschlossen:
Die Reichsschuldenverwaltung wird ermächtigt, nach An⸗ ordnung des Reichskanzlers außer den im § 18 Abs. 1 des Darlehnskassengesetzes vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 340) vorgesehenen Darlehnskassenscheinen auch solche auf Beträge von 2 und 1 ℳ auszustellen.
Berlin, den 31. August 1914.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Kühn.
betref
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 68 des Reichsgesetzblatts enthält unter
Nr. 4481 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Anlage C zur Eisenbahnverkehrsordnung, vom 24. August 1914, und unter
Nr. 4482 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Postordnung vom 20. März 1900, vom 30. August 1914.
Berlin W. 9, den 1. September 1914.
Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.