1914 / 206 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Washington, 31. August. (W. T. B.) Nach dem heute veröffentlichten Bericht der Abteilung für landwirtschaftliche Produkte für Baumwolle betrug der Durchschnittsstand Ende August 78,0 % gegen 76,4 % Ende Juli 1914, 68,2 % Ende August des Vorjahres, 74,8 % Ende August 1912, 73,2 % im Jahre 1911 und 72,1 % im Jahre 1910. Der Durchschnittsstand hat sich daher gegen den Vormonat um 1,6 % verbessert und stellt sich 9,8 % höher als hre ees.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. 8

8 Aegypten.

Der Internationale Gesundheitsrat in Aegypten hat beschlossen, das Pestreglement auf Herkünfte von Chios Dund Samos Anwendung zu bringen.

Dagegen wird das Pestreglement auf Herkünfte von Ka⸗ racht nicht mehr angewandt⸗

1

Verkehrswesen. Das Eisenbahnnetz im französischen Jura. Erst im

Herbst vorigen Jahres ist im französischen Jura eine Verbesserung des Eisenbahnnetzes angebahnt worden, die fuͤr die Verbindung nach der Schweiz von erheblicher Bedeutung sein wird. Es wurde nämlich ein neuer großer Tunnel von 6099 m Länge durch den Mont d'Or vollendet, der ähnlich wie der Simplon genau auf der Landesgrenze liegt, aber zum größeren Teil zu Frankreich gehört. Die Fahrzeit von Paris nach Lausanne ist dadurch um eine Stunde verkürzt worden. Bisher mußte die Eisenbahn einen großen Umweg von Dijon über Pontarlier machen, nunmehr zweigt die Hauptstrecke schon von dem Ort Frasne ab und führt geradenwegs durch das Gebirge nach Vallorbe. Die Franzosen haben sich mit diesem Gebiet in den letzten Jahren überhaupt mehr als seit langer Zeit beschäftigt. Ende 1912 wurde dort eine andere Bahnlinie geschaffen, die an Kühnheit die des Mont d'Or noch übertrifft. Sie dient zur Verbindung der beiden Städte St. Claude und Morez im Tal der Bienne, das der Längserstreckung des Jura parallel verläuft. Es ist der südlichste Teil des französischen Jura, der sich schon in gleicher Höhe mit dem Genfersee befindet. Die von Westen kommende Eisen bahn endete bisber in St. Claude und hatte dort einen Anschluß über den Sichelpaß (Col de Faucille) nach Genf. In Morez anderseits endete die große Eisenbahnlinie von Chalon an der Saone. Auch durch diesen Eisenbahnbau ist demnach für Frankreich ein sehr wichtiger Zusammenschluß an der Schweizer Grenze geschaffen worden.

Eine Motorpostverbindung in einer Wüste. Die direkte Verbindung von Juma in Arizona nach Holtoille in Kali⸗ fornien führt durch eine 100 km lange Sandwüste. Zwar gibt es eine Eisenbahnverbindung zwischen beiden Städten, die aber bedeutende Umwege macht, so daß für schnellere und billigere Beförderung der Reisenden eine direkte Verbindung wünschenswert erschien. Dazu benutze man das Automobil. Aber auf der ersten Fahrt geriet dieses, wie in der „Umschau“ (Herausgeber Prof Dr. Bechholz⸗Frank⸗ furt a. M.) mitgeteilt wird, bis an die Hinterachsen in den Sand und mußte ausgeschaufelt werden. Um die Reise beendigen zu können, legte der Besitzer Streifen aus Segeltuch vor die Rädrr, die das Ein⸗ sinken wirksam verhinderten. Natürlich ging bei dem andauernden Wechseln der Segeltuchstreifen die Reise sehr langsam vor sich. Das brachte den Besitzer des Wagens auf den Gedanken, statt der end⸗ lichen Segeltuchstreifen endlose Streifen zu nehmen, die der Wagen mit sich führte. Er ordnete deshalb über und vor jedem Hinterrade je eine hölzerne sich auf der Stelle drehende Rolle an. Ueber je zwei dieser Rollen und im Hinterrad läuft ein etwa 30 cm breiter Segel⸗ tuchriemen von rund 10 mm Stärke, der ganz lose gespannt ist. Der Riemen läßt sich beim Einfahren in die Wüstenstrecke leicht auflegen und nach glücklichem Passieren ebenso leicht entfernen.

E1“

Theater und Mufik.

Entgegenstehende Mitteilungen in der Tagespresse beruhen auf einem

Mannigfaltiges. Berlin, 2. September 1914.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besichtigte, wie „W. T. B.“ meldet, gestern nachmittag die im Hafen am Schöneberger Ufer liegenden und zur Ueberführung von Verwundeten bestimmten zehn Lazarettschiffe.

Nachdem von der Zentralmelde⸗ und Auskunftsstelle des Roten Kreuzes inzwischen bereits 175 Helferinnen kurse für die frei⸗ willige Kriegskrankenpflege mit durchschnittlich 30 Teil⸗ nehmerinnen eingerichtet worden sind, werden, wie „W. T. B.“ mit⸗ teilt, bis auf weiteres derartige Kurse nicht mehr gebildet werden, da der zu erwartende Bedarf für alle Fälle gedeckt sein dürfte.

Irrtum.

Prag, 2. September. (W. T B.) Im Garten des Deutschen Hauses fand gestern eine Sedanfeier statt, deren Erträgnis für Familien von Wehrmännern bestimmt ist, die aus Prag nach Deutschland eingerückt sind. Der Festredner feierte die bis⸗ herigen Siege der deutschen Truppen in Frankreich und Belgien und gab der Hoffnung Ausdruck, daß es auch den öster⸗ reichischen Truppen vergönnt sein werde, gemeinsam mit den Deutschen weitere Siege zu erringen. Sodann wurde die Volkshymne und „Heil Dir im Siegerkranz“ gesungen. Hieran reihten sich vaterländische Vor⸗ träge. Der Abgeordnete Schreiner hielt eine mit großem Beifall auf⸗ genommene Rede, in der er das Bündnis zwischen Oesterreich⸗Ungarn und Deutschland feterte, das durch den gegenwärtigen Krieg festgekittet werde. Der Redner schloß mit einem Hoch auf die verbündete Armee. Die Anwesenden zogen schließlich zum deutschen Kon’ulat. An die Kabinettskanzlei Kaiser Franz Jysephs und an den öu Wilhel wurden Huldigungstelegramme abgesandt.

Budapest, 1. September. (W. T. B.) In der beutigen Sitzung des Magistrats der Haupistadt stellte der Bürgermeister Dr. Stefan Barczy folgenden Antrag: „Ich stelle dem löblichen Magistrat den Antrag, den Vaczi⸗Boulevard nach dem Namen Kaiser Wilhelms II. in Vilmos Csaszar ut (Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße) umzubenennen. Es hat symbolische Be⸗ deutung, daß ich gerade an jenen Boulevard denke. Er ist die Hauptader, durch die der Blutkreislauf unserer Nation als durch das Herz des Landes dringt. Er ist der Weg, der von uns nach Norden und Westen führt zu der an Kraft und Bildung mächtigen Nation, mit der gemeinsam wir jetzt den Kampf der mensch⸗ lichen Gesittung gegen tierische Wildheit und hochstehende Verderbtheit führen. Der Königliche Mann, mit dessen Namen wir diese unsere Hauptstraße zu schmücken beabsichtigen, verkörpert all das, was jetzt unsere Seelen bewegt und wovon die Luft glüht: die Kraft, die der Bildung, die Macht, die der Menschheit, die demütige Entschlossenheit, die der Güte und Rechtschaffenheit ewige Dienste geschworen hat. Dieser mäͤchtige Herrscher war es, der mit Gentalität und kluger Rechtschaffen⸗ heit die Bedeutung unserer Nation neidlos anerkannte und mit der dichterischen Inspiration seiner Rasse hochpries, der sert für seine Er⸗ kenntnis auch eintritt und, während er mit unserem weisen edlen Herrscher im Bunde mit unseren glorreichen Armeen die Erde erzittern macht und seine Laufbahn den Gestirnen zuführt, nicht nur mit uns, sondern auch für uns kämpft. Wir statten der eine Mission erfüllenden Nation und dem an ihrer Spitze leuchtenden Heldenmut, Mannestum und Talent unseren Dank ab, wenn wir unseren Boulevard nach dem Namen des Verkörperers deutscher Kraft und deutschen Wissens nennen. Ich bitte um Annahme meines Antrags und seine Unterbreitung an den bauptstädtischen Baurat, damit er das Nötige in der Sache veranlassen möge.“ Der Antrag wurde unter großem Beifall einstimmig angenommen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweite

Beilage.) v

mn

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

ziemlich heiter ziemlich heiter

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

in 45 * Breite in Celsius Niederschlag in

24 Sunden mm. aarometerstand in

Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ Temperatur έ½ ½ 2 8 T Stufenwerten“*)

niveau u. Schwere

2 heiter wolkig wolkenl. 2 wolkenl. wolkenl heiter Regen Regen wolkenl. bedeckt Regen bedeckt bedeckt beiter wolkenl. wolkenl. heiter bedeckt

5 NW W

771,2 769,7

Magdeburg. Grünberg Schl Mülhausen, E. Friedrichsbhaf. Bamberg Paris Vlissingen Helder

Bodö Christiansund Skudenes Vardö Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisbvy Karlstad Archangel Petersburg Riga

Wilna

Gorki Warschau Kiew

Wien

Prag Rom Florenz Cagliari Thorshayn Seydisfiord

Rügenwalder⸗ münde

Lerwick Portland Bill Btarritz Clermont Perpignan Nizza Zürich Genf Lugano Säntis Helsingfors Kuopio Moskau Brindisi Triest Krakau

NO N

vorwiegend beite

7690 end beire vorwiegend heiten

771,3

718 AS2 771,8 S —1 766 8 NW 1 1

769,4 SW 767,2 NNO 763,3 W 1 768,0 WNW 767,0 2SW3 769,1 NNRW 4 766,1 N 2 767,5 NNO 2 765,4 N 4 767,42 NNO 2 768 8 W 2

ÜUuenm EHESSASSABREAIEREBEEAEAI

LESSEAHAESEAEEIIESAEA

wolkenl. wolkig wolkenl. wolkenl. Zwolkenl.

lliemlich heiter vorwiegend heite

SSSS

767,5 Windst. wolkig 768,4 N 2 wolkenl.

V

ziemlich heiter

NW 2 balh bed. bedeckt wolkenl. wolkenl.

769,3 768,6 N 2 766,8 N * 571,5

N*I

NNW 2

halb bed.

INM ONO 4 wolkenl. NW 1 bedeckt

vorwiegend

heite

Schillertheater O. (Wallnertheater).

Im Schillertheater O. wurde gestern auf ein älteres Stück zurück⸗ gegriffen, das vor etwa 14 Jahren an derselben Stätte seine erfolg⸗ reiche Uraufführung erlebt hatte: „Fröschweiler“, Schauspiel in 4 Aufzügen von Hans von Wentzel und Ferdinand Runkel. Eine Kriegsepisode aus dem Feldzug 1870/71, für die der schneidige Erkundungsritt des Grafen von Zeppelin das Wirklichkeitsvorbild lieferte, ist hier geschickt wit einer Liebesgeschichte verflochten, in der zwei aus einem elsässischen Pfarrhause stammende Brüder, der eine im französischen, der andere im deutschen Heere kämpfend, die Haupt⸗ rollen spielen. Das Stück, das mit seiner srannenden Handlung, seinen militärischen Stenen und seiner vaterländischen Begeisterung so recht in die Zeit paßt, wurde vortrefflich gespielt, und die Wogen des Beifalls gingen hoch. Um die Darstellung machten sich neben Reinhold Köstlin, der sich auch als geschickter Spielleiter erwies, die Damen Wasa und Dettmann, die Herren Noack, Senger, Achter⸗ berg u. a. verdient.

Morgen, Donnerstag, wird im Königlichen Opernhause Fidelio“ gegeben. In den Hauptpartien sind die Damen Leffler⸗ Burckard und Engell, sowie die Herren Kraus, Bischoff, Bachmann, Schwegler und Henke beschäftigt. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß.

Das Residenztheater wird morgen, Abends 8 Uhr, wieder eröffnet. Die Vorstellung wird mit einem von Ferry Sikla gesprochenen Prolog eingeleitet, darauf folgt der Einakter „Ein Sieg“ von Franz Cornelius. Den Beschluß des Abends macht das vaterländische Spiel „Der Kaiser rief!“ von Franz Cornelius, Musik von Rudolf Nelson, der auch persönlich am Flügel die Ge⸗ sangsnummern begleiten wird. Die Preise sind auf 3, 2, 1 und 50 herabgesetzt.

Im Schillertheater Charlottenburg findet morgen, Donnerstag, die erste Aufführung des fünfaktigen Dramas „Die Hermannschlacht“ von Heinrich von Kleist statt. Den Hermann spielt Georg Paeschke, die Thusnelda: Ella Fichtner, den Marbod: Max Pategg, den Varus: Alfred Braun, den Ventidius: Heinz Sarnow Spielleiter ist Franz Bonno.

Wetterbericht vom 2. September 1

914, Vorm. 9 ¼ Uhr.

b

Barometerstand in

Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

in 45° Breite in Celsius Niederschlag in

24 Stunden mm. Stufenwerten*)

Barom terstand auf 0 °, Meeres⸗ Temperatur

niveau u. Schwere

SSSSSSS=SSS SSSSSSSSSSSS

ziemlich heiter ziemlich heiter

wolkenl. bedeckt .3 halb bed. NW 3 halb bed. WNW I beveckt NO 3 balb bed. O l wolkenl. W 1 wolkenl. NW 2 balb bed. WNW heiter WNW bedeckt W bedeckt NO 2 wolkenl. NO wolkenl. München 770,3 NO 3 bheiter Zugspitze 538,2 N 3wolkenl. Wilhelmshav. 771,9 W 1wolkenl. Kiel 771,0 W— 2 bedect Wustrow. M. 769,9 *NW. 4 bedeckt Köngsberg 767,0 MS 3 wolkig Cassel 771,9 Mag 1 wolkenl.

Borkum Keitug Hamburg Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B.

771,9 770,4 771,4 W. 769,0 767,9

766,6

771,6

772,0

771,0

769,6

768,2

iemlich heiter vorwiegend heiter Schauer Schauer vorwiegend heiter ziemlich heiter ziemlich heiter ziemlich heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter meist bewölkt ziemlich heiter meist bewölkt [ziemlich heiter

meist bewölkt

meist bewölkt

Gewitter

vorwiegend heiter

771,3 770,]1

1 rS

Sl=enge

8

—,S

1 Aiemlich heiter

WNWb halb bed.

Lemberg Hermannstadt Belgrad Serb. Reykjavik (5 Uhr Abends) Budapest Horta Coruna

*) Aenderung des folgender Skala:

(Lesina)

meist bewölkt

wolkenl.

WNW

767,4

Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach 0 = 0,0 bis 04 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; 3 = 25 bis 3,4 mm; 4 = 355 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 6,4 mm: 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei

negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt vieselbe Chiffreskala.

Ein Hochdruckgebiet über 770 mm über Großbritannien dehr seinen Einfluß bis zu den Alpen und bis zur Oder aus und entsende auch einen ostwärts verlagerten Ausläufer nach Skandinavien; de flache Ausläufer eines Tiefdruckgebiets über dem Nordmeer übe die nördliche Nordsee herangezogen. In Deutschland ist da Wetter ber schwachen Winden etwas kühler und, außer an d8. ziemlich trüben Ostseeküste, vorwiegend heiter; die ostdeutsche Küst atte Regenfälle und Gewitter. Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen A6ronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Ballonaufstieg vom 1 September 1914, 8 —9 Uhr Vormittags.

Station 122 m 500 m 1000 m] 1500 m 2000 m] 2500]¹

11,9 8,6 5,3 4,8 2,9 Rel. Fchtgk. %0 79 72 80 45 29 33 Wind⸗Richtung. NW NNW N N N N Geschw. mps. 4 6 4 4 4 4 Heiter. Zwischen 1640 und 1810 m Höhe Temperaturzunahr

von 4,9 bis 5,5 Grad.

Seehöhe.. Temperatur (C 9 15,8

77

Opernhaus. Montag: Tannhäuser.

Königliche Schauspiele. Donners⸗ tag: Opernhaus. 117. Abonnementsvor⸗ stellung. Fidelio. Oper in zwei Akten von Ludwig van Beerhoven. Text nach dem Französischen von Ferdinand Treitschke. Zu Anfang: „Ouvertüre zu Fidelio“. Vor der letzten Verwandlung: „Ouver⸗ ürdc Leonore (Nr. 3)“. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Overnhaus. 171. Karten⸗ reservesatz. (161. Schauspielahonnements⸗ vorstellung.) Colberg. Historisches Schau⸗ spiel in fünf Aufzügen von Paul Heyse. Anfang 7 ½ Uhr.

Faust, 1. Teil.

burg.

burg.

Donnerstag, ersten Male: Der Die Versuchung Pygmalion.

Sonnabend: Sonntag: Das Volk in Waffen.

Beutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr:

Freitag: Prinz Friedrich von Hom⸗

Sonnabend: Kabale und Liebe. Sonntag: Prinz Friedrich von Hom⸗

Kammerspiele.

Abends 7 ½ Uhr: junge Achiles. des Diogenes.

Freitag: Nathan der Weise.

junge Achilles. des Diogenes.

Aida.

Sonnabend: Der Die Versuchung Pygmalion.

Sonntag: Wetterleuchten.

E116“ 8

Schillertheater. 0. (Wallner⸗ theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zopf und Schwert. Lustspiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow.

Pfettnah Fröschweiler.

onnabend: Prinz Friedrich von Homburg.

Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Die Hermann⸗ schlacht. Drama in zehn Bildern von H. von Kleist. 1—

Die Hermanunnschlacht.

Sonnabend: Zopf und Schwert.

lottenburg,

Strauß.

Windsor.

22

Zum

Geboren:

Direktion: Georg Hartmann.) Abends 8 Uhr: Der Zigeunerbaron. Operette in

Freitag: Die lustigen Weiber von Sonnabend: Zum ersten Male: Der

Feldprediger. Sonntag: Der Feldprediger.

Familiennachrichten.

nant Gertrud von Schack (Schwerin i. Meckl.).

Ml

Gestorben: Hr. Oberst a. D. Hu von Gizycki (Berlin⸗Wilmersdorf). Verw. Fr. Major Elisabeth von Lu wiger, geb. Döry von Jobahz’ (Bobreck O. S.).

Deutsches Opernhaus. (Char⸗

34 37. onnerstag,

Bismarck⸗Straße

drei Akten von Johann

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbur

Verlag der Expedition (J.

in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei u Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 3

Vier Beilagen.

Ein Sohn: Der Fr. Leut⸗

Reservist Heinrich Wickern verwundet.

V.: Koyso

*

zum Deut

No. 206.

Kön

68. Infanteriebrigade, Metz.

Hauptmann und Adjutant Albrecht Charisi leicht verwundet. cht Charisius aus Mülheim, Ruhr

8

Lehrinfanterieregiment, Berlin.

6. Kompagnie.

Gardefüsilier Ernst Birnbaum aus Zinten, Krei leicht verwundet. aus Zinten, Kreis Heiligenbeil

Gefreiter Gustav Manns aus Limburg leicht verwundet. Gardefüsilier Julius Dickehage aus Werthofen, Kreis Arnsberg leicht verwundet.

Gardefüsilier Paul Schuma 8 def sg ““ cher aus Sophienhof, Kreis Schleswig

Gefreiter Ferdinand Teimann aus Meinigsen, Kreis Soest leicht verwundet.

Gardefüsilter Gustav Pahlkoett 8 leicht verwundet. b er aus Bökel, Kreis Halle i. W 7. Kompagnie.

Oberleutnant Erich Himstedt aus Stöckheim, Kreis Wolfenbüttel leicht verwundet.

Gefreiter Rudolf Zakrzowski aus Birkenhai O. Schl. totk. 8 rkenhain, Kreis Beuthen

Füsilier Josef Schmitt aus Gr. Rederchingen, Kreis Saar⸗

gemünd tot. . Füsilier Hinrich Junge aus Oberndorf, Krels Neuhaus (Oste)

schwer verwundet. Sergeant Bruno Schimmel aus Fürstenwalde, Kreis Lebus tot. Füsilier Alfred Flasdiek aus Schwelm tot. Gefreiter Fritz Laug aus Hugsweier, Amt Lahr leicht verwundet. S. 186 Bosse aus Wolfenbüttel leicht verwundet. nteroffizier der Reserv K Beni Sbecin sert Foltr aus Ottsmitts, Kreis Gefreiter Wilhelm Hüsing aus Hannover leicht verwundet. Fuchs I. aus Brotherode, Kreis Cassel leicht ber 8 1. Kupsch aus Gosda, Kreis Spremberg leicht 8. Kompagnie.

Gardefüsilier Max Hermann II. aus Stolp leicht verwundet.

Gefreiter Paul Albert Kalis aus schwer verwundet. us Nassadel, Kreis Namslau

Reservist Peter Vorber leicht verwundet.

E“ Mack aus Leuschütz, Kreis Cosel schwer ver⸗

Gardefüsilier Franz Sowick aus Lomberg, Kreis Beuthen leicht

verwundet. Gardefüsilier Heinrich Ptok aus Blascowitz, Kreis Cosel leicht

verwundet.

g aus Obersiebenreul, Kreis Neviges

Grenadierregiment Nr. 1, Königsberg.

1. Kompagnie. Reservist Ottomar Hoppach verwundet. Grenadier Friedrich Mettrich verwundet. Grenadier Wilhelm Preuschat verwundet. Grenadier Richard Schütz verwundet. eeservist Teobald Ussat verwundet.

3. Kompagnie. eeservist Heinrich Fitschen verwundet. eservist Kemseck verwundet. Reservist Wilhelm Lehzen verwundet. Reservist Otto Karl Nottorf verwundet. Unteroffizier der Reserve Wilhelm Schween verwundet.

4. Kompagnie. Grenadier Franz Kahlberg verwundet.

5. Kompagnie. Reservist Peter Buhr verwundet. Einjährig⸗Freiwilliger Paul Drabe verwundet. Reservist Hermann Meister verwundet. Grenadier Max Praetsch verwundet. Grenadier Otto Schlünzen verwundet.

6. Kompagnie. Reservist Johann Kraprikornski verwundet. Grenadier Heinrich Prüser verwundet.

7. Kompagnie. Grenadier Bruno Nitz verwundet. Gefreiter Artur Papke verwundet. Reservist Michael Plewska verwundet. Brenadier Paul Weiß verwundet.

8. Kompagnie. nteroffizier der Reserve Willy Peters verwundet. Keservist Hermann Petersen verwundet.

- 10. Kompagnie. Reservist Wilhelm Degener verwundet. 12. Kompagnie. hrenadier Deuberich verwundet. Ohne Kompagnieangabe. Nusketier Joseph Hefele verwundet. eservist Anton Heimbuchner verwundet.

Grenadierregiment Nr. 3, Königsberg i. Pr.

5. Kompagnie. eservist Adolf Eckermann verwundet. hrenadier Emil Schlicht verwundet.

6. Kompagnie.

Musketier Bruno Gehrke verwundet.

Endres II. tot.

8. Kompagnie. Reservist Wilhelm Dederichs verwundet. Reservist Josef Riediger verwundet. Reservist Otto Schulz verwundet. Reservist Reinhard Schulz verwundet.

11. Kompagnie.

Reservist Franz Dehn verwundet. Füsilier Karl Hermann verwundet. Gefreiter Hermann Lübke verwundet. Grenadier Friedrich Reißberg verwundet. Füsilier Fritz Schoris verwundet. 8 Füsilier Erich Schwalbe verwundet.

Ohne Angabe der Kompagnie. Gefreiter Georg Asbek verwundet. Tambour Georg Findler verwundet. Einjährig⸗Freiwilliger Gefreiter Gustav Hinterbu rger verwundet. Grenadier Wolfang Klessinger verwundet Reservist Johann Krapp verwundet. Reservist Otto Mayer verwundet. Grenadier Josef Rieger verwundet. Grenadier aver Schulz verwundet. Grenadier Franz Schelling verwundet. Grenadier Magnus Stücke verwundet. .

Grenadierregiment Nr. 4, Rastenburg.

v““ 1. Kompagnie. Gefreiter Fritz Wannovius verwundet.

9. Kompagnie. Füsilier Wilhelm Schober verwundet.

10. Kompagnie. Füsilier August Urban verwundet.

3. Kompagnie. Ernst Cappe verwundet. 8

Ohne Kompagnieangabe. Reservist August Lex verwundet. Grenadier Heinrich Siepmann verwundet.

Leibgrenadierregiment Nr. 8, Fraukfurt a. O.

8. Kompagnie. Vizefeldwebel Friedrich Lampe verwundet.

3 9. Kompagnie. EE1“ Sucker aus Zawory, Kreis Schrimm leicht ver⸗ e 2 2. 10. Kompagnie. Gehen 8 Reserve Max Attula aus Zschipkau, Kreis Kalau 0 8 .

Unteroffizier Otto Arendt aus Britz, Kreis Angermünde leicht verwundet.

Gefreiter der Reserve Otto Berger I. aus Schenkendorf, Kreis

Guben schwer verwundet. Reservist Walter Röse aus Berlin schwer verwundet. Reservist Otto Zimmermann aus Weißensee, Kreis Niederbarnim

leicht verwundet. Gefreiter der Reserve Karl Kuhl aus Brandt, Kreis Friedeberg N.⸗M. Tambour Hermann Buchholz II. aus Frankfurt a. D. leicht

leicht verwundet. verwundet. Füsilier Wilhelm Jahof aus Gersdorf, Kreis Krossen schwer 11. Kompagnie.

verwundet. Sergeant Albert Kampe aus⸗ verwundet. pe aus Parchen, Kreis Jerichow II leicht

12. Kompagnie. Oberleutnant der Reserve Suck schwer verwundet. Reservist Alfred Altmann aus Forst N. L. leicht verwundet Füsilier Adolf Jung aus Wola, Kreis Warschau (Rußland) tot.

Reservist Otto Köller aus Förstenau, 88 verwundet. Förstenau, Kreis Schlochau schwer

Füsilier Karl Noack aus Mohrin, Kreis Königsberg N.⸗M. leicht

verwundet. Kreis Weststernberg

Füsilier Paul Schimming I. aus Pol⸗ leicht verwundet. Stahr aus Reppen, Kreis Westste nberg

E der Reserve Otto tot.

Landwehrinfauterieregiment Nr. 25, Koblenz.

3. Kompagnie.

Gefreiter Otto Wippermann aus Klein Fastenrat is Wipper⸗ fürth leicht verwundet. Fastenrath, Kreis Wipper

Wehrmann Heinrich Schmidt aus Mehlem, Kreis Bonn verwundet.

Wehrmann Carl Zimmermann aus Dornenseßmar, Krei bach leicht verwundet. seßmar, Kreis Gummers

Wehrmann Heinrich Wunsch aus Koblenz leicht verwundet.

Infanterieregiment Nr. 28, Ehrenbreitstein und Koblenz.

4. Kompagnie. Gefreiter Wilhelm Schröder verwundet.

5. Kompagnie.

Kamphaus verwundet. Westeme yer verwundet.

6. Kompagnie. Reservist Ladwig Thome verwundet.

9. Kompagnie.

leicht

Reservist Aug. Reservist Joh.

2. Kompagnie.

8

PFrenadier Emil Schlupp verwundet.

Julius Lubricht tot.

Infanterieregiment Nr. 31, Altona.

Stab. 8

Major von Freyhold verwundet.

5. Kompagnie. Gefreiter Neumann gese⸗ G Gefreiter Willi Albert Brandt verwundet. Tambour Hagge verwundet. 1u“ Musketier Großkurth verwundet. Musketier Brüllke verwundet. Gefreiter Hansen vermißt. Gefreiter Dittmer vermißt. Gefreiter Schöttler vermißt. Musketier Wischmann vermißt

6. Kompagnie. Leutnant Kurpiun tot. Oberleutnant von Usedom verwundet. Leutnant der Reserve Studt verwundet. Sergeant Hamer verwundet. Unteroffizier Kuhrts verwundet. Musketier Martens verwundet. Musketier Twisselmann verwundet. Musketier Wischmann verwundet. Musketier Wrage verwundet. Musketier Westphal verwundet. Musketier Reichentropp verwundet. Musketier Horn verwundet. Musketier Zeug verwundet. Musketier Cierholtz verwundet. Musketier Brutkewitz verwundet. Musketier Meier II. verwundet. Musketier Dammrau verwundet. Musketier Madl verwundet. Musketier Feddern verwundet. Musketier Gminski verwundet. Musketier Luge verwundet. Musketier Webbe verwundet. Musketier Jacobsen verwundet. Musketier Planteer verwundet. Musketier Schlieter verwundet. Musketier Prymorski verwundet. Musketier Dilfs verwundet. Musketier Horstmann verwundet. Musketier Klaesch verwundet. Musketier Eckhoff vermißt. Musketier Fischer vermißt. Musketier Krieger vermißt. Musketier Katels vermißt. Musketier Klasen vermißt. Musketier Sauer vermißt. Musketier Wintersteiger vermißt

Musketier Rauger vermißt. Musketier Zotka vermißt. Musketier Weinert vermißt. Musketier Engel vermißt. Musketier Holtz vermißt. Musketier Grobelny vermißt. Musketier Bergmann vermißt. Musketier Behrens vermißt. Musketier Lubeloch vermißt Musketier Gros vermißt. Musketier Kaelber vermißt. Musketier Blinne vermißt. Musketier Kunz vermißt. Musketier Hinze vermißt. Musketier Allzeit vermißt. Musketier Meier I. vermißt. Musketier Fickenwirth vermißt.

7. Kompagnie. Gefreiter Wietfeld tot. Musketier Sonntag tot. Unteroffizier der Reserve Todt verwundet. Einjährig⸗Freiwilliger Unteroffizier Geier verwundet. Einjährig⸗Freiwilliger Unteroffizier Pier verwundet. Musketier Alexander verwundet. Reservist Sinn verwundet.

8. Kompagnie. Reservist Krüger verwundet. Gefreiter der Reserve Trede vermißt. Reservist Kunkel vermißt. Reservist Plath vermißt. Reservist Chabowski vermißt. Musketier Springer vermißt. Musketier Bruns vermißt.

Reserveinfanterieregiment Nr. 32, Gera.

5. Kompagnie. Wehrmann Paul Eichhorn aus Magdeburg tot.

Brigadeersatzbataillon Nr. 34, Schwerin.

1. Kompagnie. Grenadier Karl Kalaß aus Klemmin, Kreis Ludwigslust tot.

4. Kompagnie.

Unteroffizier Adolf Koscheda aus Otterndorf,

Krei keich verwundet, bei der Truppe verblieben. reis Hadeln leicht

Füsilierregiment Nr. 35, Brandenburg a. H. 1. Kompagnie. Reservist Otto Berger verwundet. Füsilier Adolf Jottzmann verwundet.