1914 / 206 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

2. Eskadron. Dragener Wilhelm Gottmann aus Nieder Waroldern, Kreis Der Twiste tot. Dragoner Karl Usbeck aus Steinbach⸗Hallenberg, Kreis Schmal⸗ kalden tot.

Vizewachtmeister Heinrich Roth aus Effelder, Sachsen⸗Meiningen schwer verwundet.

Dragoner Heinrich Walburg aus Niederzwehren, Kreis Cassel schwer verwundet.

Dragoner David Fehling aus Hofgeismar schwer verwundet.

Dragoner Wilhelm Frisch aus Sielen, Kreis Hofgeismar schwer verwundet.

Dragoner Karl Matysiak aus Staßfurt, Kreis Kalbe vermißt. Dragoner Karl Seng aus Nüst, Kreis Hünfeld gefangen. 3. Eskadron. Gefreiter Karl Kreps aus Mainz leicht verwundet. Dragoner Paul Thelemann aus Udersleben, Kreis Frankenhausen leicht verwundet. 4. Eskadron. Leutnant Friedrich Freiherr von Wangenheim aus Leipzig tot. Sergeant Jofef Schaller aus Straßburg tot. Unteroffizier Wilhelm Schier aus Allendorf, Kreis Ziegenhain tot. Deppe aus Höringhausen, Kreis Frankenberg 8. u“ Werner Siemon aus Gombeth, Kreis Hornberg ver⸗ wundet. Reservist Hermann Fischer aus Mersleben, Kreis Langensalza tot. Praczaes g Eberitsch aus Rudolstadt (Schwarzburg⸗Rudol⸗ adt) tot.

Hragene. Ferdinand Traut aus Fehrenbach (Sachsen⸗Meiningen) 0 8

Reservist Hecht schwer verwundet.

Dragoner Ernst Prager aus Oberböhmsdorf, Kreis Schleiz schwer verwundet.

.“ Oehring aus Schmiedefeld, Kreis Saalfeld vermißt.

Gardedragonerregiment Nr. 23, Darmstadt.

4. Eskadron. Dragoner Karl Wege aus Groß Gerau vermißt.

Leibdragonerregiment Nr. 24, Darmstadt.

Leibeskadron.

Dragoner Peter Ritter aus Unter Schön⸗Mattenwag, Kreis Heppenheim vermißt.

Dragoner Johann Haust aus Mainz tot.

Dragoner Heinrich Wagner aus Wollstein, Kreis Alzey schwer verwundet.

Sergeant Philipp Dienst aus Guntersblum, Kreis Oppenheim leicht verwundet.

Dragoner Hermann Kutzelmann aus Groß Steinheim, Kreis Offen⸗ bach schwer verwundet. 8

E11“

1 8 Feldartill 3. Batterie. Kanonier Hermann Schneider II. verwundet.

Feldartillerieregiment Nr. 1 Truppenübungsplatz Ober⸗ ofen. 1. Batterie. Kanonier Heinrich Buth verwundet. 2. Batterie. Oberleutnant Ernst Bredemeier verwundet.

3. Batterie. Unteroffizier Andreas Reeber verwundet.

5. Batterie. Kanonier Karl Theodor Mayer verwundet.

6. Batterie. Reservist Adolf Klotz verwundet.

2. Munitionskolonne. Gefreiter Jos. Stockreißer verwundet.

Ohne Angabe der Batterie. Reservist Eugen Hartmann verwundet. Kanonier Gustav Rieche verwundet. Kanonier Alois Strick verwundet. 8

3. Infanteriemunitionskolonne VII. Armeekorps, Wesel. Unteroffizier und Fahnenschmied Heinrich Schult aus Hünsee, Kreis Dinslaken leicht G de 8

Ettwig aus Dinslaken, Kreis Dinslaken ver⸗ wundet.

Landwehrfußartilleriebataillon Nr. 6, Glogau.

2. Kompagnie. Wehrmann Hermann Wziontek verwundet.

Badisches Pionierbataillon Nr. 14, Kehl.

3 Feldkompagnie.

Unteroffizier Stutz leicht verwundet. Trainunteroffizier Ziegler leicht verwundet. Pionier Durban leicht verwundet. Pionier Schmitteckert leicht verwundet. Pionier Grünewald leicht verwundet. Pionier Maurer leicht verwundet. Pionier Kirgis leicht verwundet. Pionier Schneider leicht verwundet. Pionier Weiser leicht verwundet. Pionier Schreiber tot. Gefreiter Ernst tot. Pionier Spieler tot.

I. leicht verwundet.

Feldfliegerabteilung.

öE11“

Berichtigung früherer Verlustlisten. Infanterieregiment Nr. 20, Wittenberg. Einjäbrig⸗Freiwilliger Walter Chron aus Berlin bisher vermißt, ist verwundet. Musketier Johann Reißner aus Wesselburen bisher vermißt, ist verwundet.

Reservist Ludwig Sauerbrei aus Rietze bisher vermißt, ist ver⸗ wundet.

Musketier Marian Tylewicz aus Krotoschin bisher vermißt, ist verwundet.

Reservist Otto Lehmann aus Stülpe bisher vermißt, ist tot.

Füsilierregiment Nr. 35, Brandeuburg.

Füsilier Franz Daumann aus Berlin bisher vermißt, liegt im Lazarett.

Reservist Ernst Dutz aus Loyden, Kreis Friedland, bisher vermißt, liegt im Lazarett.

Reservist Waldemar Handke aus Spandau bisher vermißt, ist verwundet.

Unteroffizier der Reserve Alfred Leuschner aus Peiskersdorf, Kreis Reichenbach bisher vermißt, ist verwundet.

Gefreiter der Reserve Ludwig ist verwundet.

Füsilierregiment Nr. 40, Rastatt.

Füsilier Gustav Bährens aus Lenglern bisher vermißt, ist ver⸗ wundet. 1 ist im

Füsilier Otto Dresel aus Rastatt blisher vermißt, Lazarett.

Füsilier Stephan Weiler aus Reichental, Bezirksamt Rastatt

bisher vermißt, ist verwundet.

Füsilier Hermann Witte aus Etingen, Kreis Gardelegen bisher vermißt, ist verwundet.

Infanterieregiment Nr. 55, Detmold, Höxter, Bielefeld.

Reservist Alfred Weber aus Alt Leising, Kreis Döbel bisher verwundet, ist tot.

Infanterieregiment Nr. 82, Göttingen.

Wehrmann Hugo Möller tot (war bisher unter den Verlusten des Infanterieregiments Nr. 87, 7. Kompagnie, geführt)

Infanterieregiment Nr. 112, Mülhausen i. Els.

ReG Janzer aus Karlsruhe bisher vermißt, ist ver⸗

wundet.

Reservist Leo Lüdtin aus Brennet bisher vermißt, ist verwundet.

Gefreiter der Reserve Robert Lenz aus Feldberg, Kreis Freiburg bisher vermißt, ist verwundet.

Reservist Wilhelm Lehr aus Heckholzhausen bisher vermißt, ist verwundet.

Musketier Wilhelm Zittel aus Muggensturm, Kreis Rastatt bisher vermißt, ist verwundet.

Infanterieregiment Nr. 118, Worms.

Mecklenburg bisher vermißt,

Hauptmann Werner v. Sichart aus Dresde

1. Kompagnie. Jäger Richard Schubert aus Jahnsbach, Amtshauptmannschaft Annaberg gefallen.

Jäger Karl Kraft aus Weißenburg, Regierungsbezirk Mittelfranken

gefallen.

Gefreiter Walter Koch II. aus Niederlichtenau, Amtshauptmann⸗ schaft Flöha gefallen. . 1 Jäger Heino Eppers aus Beesenlaublingen, Saalkreis gefallen. Jäger Fritz Döcke aus Dresden leicht verwundet, rechter Arm. Jäger Kurt Ludwig II. aus Potschappel, Amtshauptmannschaft ¹ Dresden⸗A. schwer verwundet, Bauch. Jäger Fritz Hoffmann aus Großschönau, Amtshauptmannschaft Zittau schwer verwundet, linkes Bein. Jäger Paul Merbeth aus Weißbach, Amtshauptmannschaft Flöha

schwer verwundet, linker Arm. Oberjäger Adalbert v. Boetticher aus Dresden leicht ver⸗ wundet, linker Arm. Oberjäger Paul Reuther aus Weißenborn, Amtshauptmannschaft Zwickau leicht verwundet, linker Arm. Gefreiter Otto Clemens aus Oberseiffenbach, Amtshauptmann⸗ schaft Freiberg leicht verwundet, linkes Bein. Alwin Feodor Neitsch aus Altlöbau, 16“ Löbau leicht verwundet, Rücken. Jäger Hermann Max Kermes aus Dresden leicht verwundet, linkes Bein. 1 Jäger Paul Zeibig aus Lockwitz, Amtshauptmannschaft Dresden.⸗A. leicht verwundet, Rücken.

Amthaupt⸗

2. Kompagnie. schwer verwundet und vermißt.

Lbetice neh Däbritz aus Mügeln, Amtshauptmannschaft Oschatz gefallen. Oberjäger Bruno .“ orf aus Oberstößwitz, Amtshaupt⸗

mannschaft Meißen gefallen. Jäger Rudolf Zöphel aus Oelsnitz i. Vogtl. gefallen. Jäger der Reserve Oskar Kluge aus Sörrichen gefallen. Jäger der Reserve Bruno Leipert aus Dresden gefallen. Gefreiter Ernst Gerstner aus Kauern, Kreis Ronneburg ge⸗ fallen. Jäger Fritz Kiesling aus Zwickau gefallen. Gefreiter der Reserve Gustav Buder aus Nechen, Amtshauptmann⸗ schaft Löbau gefallen. 8 Jäger . Voigt I. aus Gamig, Amtshauptmannschaft Pirna gefallen.

Kleinhessen, Amtshauptmannschaft

Jäger der Reserve Alfred Gläser aus Adorf, Amtshauptmannschaft

Oelsnitz i. V. gefallen.

Gefreiter der Reserve Adolf Wünsche aus Schönbach, Amts⸗ hauptmannschaft Löbau gefallen.

Jäger Bruno Steiger aus Tuttendorf, Amtshauptmannschaft Frei⸗ berg gefallen.

Jäger Kurt Zeidler aus Dresden gefallen.

Gefreiter Walter John aus Greiz, Reuß ä. L. gefallen.

Jäger der Reserve Otto Teich aus Seeligstadt, Amtshauptmann⸗ schaft Pirna gefallen

Leutnant der Reserve r aus Altenburg (Sa.⸗A.) leicht verwundet, rechter Arm. .

Leutnant der Reserve Hans⸗Jürgen v. Dechend aus Schleswig leicht verwundet, linkes Bein.

Gefreiter der Reserve Richard Martin aus Großwelka, Amts⸗ hauptmannschaft Bautzen leicht verwundet, Rücken.

Gefreiter Erich Otto aus Markneukirchen, Amtshauptmannschaft Oelsnitz i. V. leicht verwundet, linker Arm.

Jäger der Reserve Franz Barth aus Neuhirschstein, Amtshaupt⸗ mannschaft Meißen leicht verwundet, Kopf.

Jäger der Reserve Kurt Hofmann aus Oberingelheim, Kreis Bingen schwer verwundet, Kopf.

Gefreiter der Reserve Franz Lucas aus Meißen leicht verwundet, Rücken.

Jäger Kurt Voigt aus Zwickau leicht verwundet, linkes Bein.

Jäger der Reserve Willy Feldmann aus Halsbach, Amtshaupt⸗ mannschaft Freiberg leicht verwundet, Brust.

Gefreiter Albert Stieber aus Zschepplitz, Amtshauptmannschaft Döbeln schwer verwundet, Brust. Gefreiter der Reserve Edwin Richter I. aus Ebersbach, Amts⸗

hauptmannschaft Löbau leicht verwundet, rechtes Bein.

Jäger der Reserve Paul Arnold aus Gebirge, Amtshauptmann⸗ schaft Marienberg leicht verwundet, Brust. Jäger Alfred Linke aus Stelzendorf, Amtshauptmannschaft Chem⸗ nitz leicht verwundet, Rücken. Jäger Paul Geißler aus Schandau,

leicht verwundet, Brust. Jäger Erich Nietzsche aus Bernbruch, e kaüst eh aeh rechtes Bein. Jäger Oskar Kretzschmar aus Langenhessen, Amtshauptmann⸗ schaft Zwickau leicht verwundet, Kopf.

Oberjäger Emil Golle aus Werdau, Amtshauptmannschaft Zwickau leicht verwundet, Brust. Gefreiter der Reserve Rudolf Mersiows ky aus Dresden leicht

verwundet, Bauch. Oberjäger der Reserve Walter Hoppe aus Georgewitz, Amtshaupt⸗ mannschaft Löbau leicht verwundet, linker Arm.

Amtshauptmannschaft Pirna Amtshauptmannschaft

Jäger Artur Beyer aus Großenhain leicht verwundet, Brust, rechtes Bein. . u Jäger der Reserre Hugo Klemm aus Weigmannsdorf, Amts⸗ hauptmannschaft Freiberg leicht verwundet, rechter Arm.

Hauptmann Peter Boisselier aus Leipzig gefallen.

Leutnant der Reserve Alfred Merz aus Plauen i. V. gefallen.

Oberjäger Otto Oltscher aus Brockau, Amtshauptmannschaft Plauen gefallen.

Jäger Ewald Rau aus Gablenz, Amtshauptmannschaft Zwickau gefallen.

Jäger Walter Glauche⸗Hoyer aus Radeberg, Amtshauptmann⸗ schaft Dresden⸗N. gefallen.

Jäger der Reserve Josef Nickl aus Hintergeiersberg, Kreis Bischofs⸗ grün (Oberfranken) gefallen. 1

Gefreiter der Reserve Alfred Kümmel aus Leckwitz, Amtshaupt⸗ mannschaft Oschatz gefallen.

Fähnrich Friedrich Bobsien aus Borna, Amtshauptmannschaft Borna schwer verwundet, Rücken.

Oberjäger der Reservpe Fit Stange aus Großenhain leicht verwundet, rechtes Bein.

Jäger Ernst Voigtmann aus Wittigsthal, Amtshauptmannschaft Schwarzenberg schwer verwundet, Bauch.

Jäger Fritz Kluge aus Kaisitz, Amtshauptmannschaft Meißen schwer verwundet, Bauch. 1

Jäger Paul Gröger aus IZschortau, Kreis Delitzsch leicht verwundet, Rücken.

Jäger der Reserve Richard Wehner aus Großgraupa, Amtshaupt⸗ manschaft Pirna schwer verwundet, Bauch. 89 8

Gefreiter der Reserve Oskar Zenker aus Dresden⸗A. leicht verwundet, linker Arm.

Jäger der Reserve Willy Franke d mannschaft Dippoldiswalde leicht verwundet,

Jäger der Reserve Erwin Schulze aus Wehlen, mannschaft Pirna leicht verwundet, linker Arm.

Jäger der Reserve Georg Fleischer aus Dresden leicht ver⸗ wundet, rechtes Bein. 1

Jäger der Reserve Fritz Heinrich aus Bunzlau i. Schl. leicht verwundet, linkes Bein.

Jäger der Reserve Max Klotz aus Sadisdorf, Amtshauptmann⸗ schaft Dippoldiswalde leicht verwundet, Brust.

Gefreiter der Reserve Max Kluge aus Lotzdorf, Amtshauptmann⸗ schaft Dresden⸗N. leicht verwundet, linkes Bein. 8

Ulanenregiment Nr. 17.

2. Eskadron. ¹ 1 Gefreiter Alfred Hugo S eidel aus Crimmitschau, Amtshaupt⸗

Amtshaupt⸗ rechtes Bein.

Amtshaupt⸗

aus Hennersdorf,

Jäger August Herbst aus Cannstatt, Kreis Stuttgart vermißt.

mannschaft Zwickau schwer verwundet, Brust.

11““ E.“ 8 1u“

Statistik und Volkswirtschaft.

Halbjahre 1913.

5. Kompagnie.

Hauptmann Werner Kerksieck aus Preußisch Oldendorff, Kreis Minden tot.

———

10. Kompagnie üb verglichen mit dem ersten Reservist August Stauff aus Oberflörsheim, Kreis Worms bisher * b“ vermißt, ist im Lazarett. Im ersten Halbjahre 1913

8 aus Holzheim, Kreis Gießen

4. Eskadron.

een

Dragoner Heinrich Jung verwundet.

lebersicht über die Ergebnisse des Steinkoh enbergbaue ste Halbjahr 1914,

ersten Halbjahre 1914 mehr (+.), weniger (—)

Be⸗ schäftigte v. H. Personen

chwer Im ersten Halbjahre 1914 Mithin im

Sanitätskompagnien. 2. Sanitätskompagnie III. Armee orps. Wehrmann Wilhelm Reinhardt verwundet. 3. Sanitätskompagnie. Sanitätssoldat Walter Hülstrung verwundet.

21. Reservesanitätskompagnie VII. Armeekorps. Reservist Ignatz Kaczmarek verwundet.

Viertel⸗

E“ ä Beschäftigte Betriebene . 8

88 . E Betrjebene 1 Beschäftigte Betriebene V Königlich Sächsische Armee. berserene Förderung Albsosz pelsonen Werke is I 1 S

Verlustliste Nr. 3. 8 8 t

G 3162 970 122 736 12 508 346 12 649 48 159 166 + 654 624 5 23 09 957

11 862 88 11 29 888 5 225 225 870 143 042 1 +◻᷑ 1 437 425 14,06 945 547 + 9,19 +

24 825 620 23 773 126 22 733 571 151 104 + 2 092 049 9,20 836 490 + 3,65

5. Eskadron. Förderung

Dragoner Wilhelm Algesheimer aus Gau Algesheim, Kreis Bingen leicht verwundet.

1“

0 86 + 15 570 + 27 337

21 454

Gardereiterregiment. eg 2. Eskadron.

10 287 088 22 936 636

1. Eskadron.

Oberleutnant Hellwig schwer verwundet.

Husar Karl Schmitt II. aus Feudenheim, Kreis Mannheim leicht verwundet.

Husar Friedrich Bartmann aus Adorf, Eisenberg schwer ver⸗ wundet.

Wachtmeister Konr. Trömner aus Kleinenglis, leicht verwundet, bei der Truppe. 2. Eskadron. Leutnant von Mosch schwer verwundet. Unteroffizier Hans Trusheim aus Roda, Kreis Frankenber Husar Nuhn tot. 8 8 Husar Fries tot. Husar Körper aus Weisenau tot. Reservist Heinz tot. Husar Pf 8 er aus Burghasungen, Kreis Zierenberg schwer ver⸗ wundet. Husar Wiese aus Gotenstedt, Kreis Peine schwer verwundet. Husar Schleicher I. aus Eisleben schwer verwundett. Reservist Schmidt schwer verwundet.

Feldartillerieregiment Nr. 11, Fritzlar. 1. reitende Batterie.

Sergeant Bernhard Breitung aus Hochheim, Bezirk Unterfranken leicht verwundet.

Ersatzabteilung Feldartillerieregiment Nr. 52, ö“ Königsberg i. Pr.

Abteilungsstab. Kanonier Huge schwer verwundet.

1t 1. Batterie. Unteroffizier Dörnbrack tot.

Unteroffizier Bergau schwer verwundet. Gefreiter Schulzki leicht verwundet. Gefreiter Anker schwer verwundet. Gefreiter Domas leicht verwundet Kanonier Tulke leicht verwundet. Kanonier Höft schwer verwundet. Kanonier Schulz schwer verwundet. Unteroffizier Borchardt schwer verwundet. Kanonier Waldhauer vermißt.

2. Batterie.

Kanonier Erich Dienst tot. Vizewachtmeister Koppetsch leicht verwundet. Unteroffizter Glaubitz leicht verwundet. Kanonier Kalbe leicht verwundet. Kanonser Tautorat leicht verwundet. Kanonier Broschinski schwer verwundet. Kanonier Bluden vermißt.

anonier Franke vermißt.

1. Sanitätskompagnie XIV. Armeekorps. Gefreiter der Landwehr Gottlieb Brüstle verwundet.

Feldlazarett Nr. 2 V. Armeekorps, Posen.

Unterarzt Ludwig Jacobi aus Reibnitz, Kreis Hirschberg schwer verwundet.

Unteroffizier Emil Pilat owski aus Berlin leicht verwundet.

1.“

Verluste durch Krankheiten.

Füsilierregiment Nr. 35, Brandenburg a. H. 6. Kompagnie.- b Wehrmann Wilhelm Schlaack tot. Ersatzbataillon Infanterieregiments Nr. 64, Prenzlau. Unteroffizier der Landwehr Paul Friedrich tot.

Landwehrinfanterieregiment Nr. 71, Gera.

6. Kompagnie.

Wehrmann Rudolf Schlegelmilch tot.

Infanterieregiment Nr. 117, Maiuz. Reservist Seng tot. Infanterieregiment Nr. 155, Ostrowo und Pleschen.

5. Kompagnie.

Reservist Hermann Drescher tot.

Infanterieregiment Nr. 161, Düren, Eschweiler und Iülich.

Wehrmann Heinrich Pauly tot.

Infanterieregiment Nr. 170, Offenburg. 2. Kompagnie. Musketier Friedrich Wilhelm Husser tot. Infanterieregiment Nr. 176, Culm.

4. Kompagnie. Reservist Johannes Ahrens tot.

Feldartillerieregiment Nr. 1, Gumbinnen. Leutnant Keßler tot.

Feldartillerieregimen 8 6. Batterie. Kanonier Louis Hartmann tot. Artilleriemunitionskolonne Nr. 5. Wehrmann Wilhelm Hartmann tot.

Pionierbataillon Nr. 20, Metz.

4. Kompagnie. Pionier Johann Römer tot. 1

Gefreiter Seetg oppe aus Tanneberg, Amtshautpmannschaft Meißen vermißt.

Gardist Fritz Flemming Grimma vermißt. Gardist Heen⸗ Kastner aus Kunzendorf, Kreis Neurode, Schlesien

vermißt. Gardist Karl Welz aus Dürrröhrsdorf, Amtshauptmannschaft Pirna vermißt. Gardist Max Müller aus Zittau vermißt. 6“ Gardist Max Hartmann aus Nauendorf, Amtshauptmannschaft Bautzen vermißt. Gardist Willy Gläßer aus Dresden⸗Löbtau vermißt.

4. Eskadron.

Gardist Artur Richter aus Großenhain vermißt.

Gardist Willibald Hennig aus Großröhrsdorf, Amtshauptmann⸗ schaft Kamenz vermißt.

1“ Hawliczek aus Ratibor, Kreis Ratibor ver⸗ mißt.

Gardist Hermann Jahn II. aus Mühlberg, Kreis Liebenwerda vermißt.

Gardist Reinhold König aus Possendorf, Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde vermißt.

Gardist 3 Löffler aus Waltersdorf, Kreis Neustadt (Pr.) vermißt.

Einjährig⸗Freiwilliger Unteroffizier Burchard von der Decken aus Kammerdeich bei Hamburg vermißt.

Gardist Artur Wannschmidt, Reservist aus Dresden vermißt.

Gardist Max Hauser, Reservist aus Dresden vermißt.

Gardist aus Bornitz, Amtshauptmannschaft Oschatz vermißt.

Leutnant der Reserve Hermann Krug von Nidda aus Berlin vermißt.

aus Wurzen, Amtshauptmannschaft

Berichtigungen zur Verlustliste Nr. 1.

Gardereiterregiment. Die als vermißt gemeldeten Gefreiter Reichel und Schubert sind zurückgekehrt.

Gardist Berichtigungen zur Verlustliste Nr. B2B. 6. Infanterieregiment Nr. 105.

10. Kompagnie. „Silp“*Soldat aus Falken, muß es „Tilp“ heißen. Landwehrinfanterieregiment Nr. 133.

9. Kompagnie.

CEs tritt hinzu: Landwehrmann Max Dietrich linken Arme und rechten Oberschenkel.

Statt

v“

Bieberach, Amtshauptmannschaft

1 955 d 1 224 38 1

2 576 27 42 909 1 858 36

501 438

19,45

22,94

618 634

Summe

II.

3 179 4 485

1 176 331 7 175 736

4 431 3

185 445 3 487 179 235 3 478

185 184

3 504 179 543

3 521

939

8 164 3 050

20 94 4,41

1,70

1 252

9 114 3 499

353 513

26 977 587 27 109 436

Summe 5

I. 164 II. 166

352 067 26 390 753

27 572 666

364 680 3 483

27 453 856 391 480 27 883 505 392 297

364 727

3 513

27 273 819 27 898 225

167 167

422 543 420 433

1

11 214

296 232 788 789

3,07

1,09 2,83

12 613

1 063 103 310 839

31 063 28 136

Summe 165 54 087 023 88 32 4 894 939

Bonn II. 31 4 758 462

53 963 419

4 875 574 4 785 311

55 337 361 391 888

4 687 206 79 771 4 840 174 81 467

55 172 044

4 680 003 4 848 663

167

83 932 33 83 114 33

421 488

1 085 021

214 936 90 201

1,97

4,59

1

1,86

1 373 942

188 368 54 863

29 600

4 161 1 647

Summe 32 9 613 401

1 278 45 214 591

V II. 279 43 708 512

Zusammen in Preußen

9 660 885

43 985 104 43 767 572

9 527 380 80 619

44 978 628 633 946 43 191 860 620 320

83 523 33 9 528 666

684 754 281 44 649 928 677 485 282 43 153 565

1 2

3 3

†† TFs

124 735

564 663 554 947

1,31

1,26 1,29 +

133 505

993 524 575 712 +.

2 904

50 808 57 165

Summe 279 88 923 103

87 752 676 Uebersicht über die Ergebnisse des Braunkohlenbergbaues

Im ersten Halbjahre 1914

Nh 6sI720 282 87 803 493 88170 488] / 627 133

Im ersten Halbjahre 1913

3 +

1 119 610

1,28

in Preußen für das erste Halbjahr 1914, verglichen mit dem ersten Halbjahre 1913.

417 812

53 987

Mithin im ersten Halbjahre 1914 mehr (+), weniger (—)

Viertel⸗

Oberbergamtsbezirk sehr

Betriebene Werke

Förderung t t

Absatz

Absatz Beschäftigte

Personen

Betriebene Werke

Beschäftigte Personen

Förderung t

Betriebene Werke

Förderung

v. H.

Beschäf⸗

tigte Personen

I. 25 560 249 Breslau .. 25 426 902

554 485 427 220

2 485

8 28 571 373 2 528 3 2 366

2 485 24 550 891

10 940 124 299

1,92

22,55

16 888 123871

2,96 + 22,45 +

43

81

Summe 25 987 151

J. 230 11 996 398 II. 224 11 528 195

981 705

11 935 804 11 553 727

2 426

43 105 45 285

2 507 24 1 122 264

11 117 100

¹ 11 276488

237

43 802 45 413

135 239

820 033 266 678

12,05

7,34 2,37

140 559

818 704 277 239

12,52 +

7,36 + 2,46 +

697 128

413

Summe 227 23 524 593

1. 23 279 971 II. 23 239 874

23 489 531

278 349 239 920

44 195

1 759 1 702

22 393 588

288 920 264 731

44 608

1 696

1 666 264 654

1 086 711

10 717 24 780

4,84

3,69 9,36

1 095 943

10 571 24 811

4,89 +

3,66 9,37—

63 36

Summe 23 519 845

1. 50 5 382 442 II. 48 5 138 356

518 269

5 379 774

5 137 988

1 731

10 871 11,312

553 651

4 856 336 4 933 295

555 342

4 858 888 4 930 347

1 681

11 999 12 850

—,— bbo=Sweͤ; S82

35 497

523 554 208 009

6,39

10,78 4,22

35 382

523 438 + 204 693 +

6,39,

10,78 4,15

50

1 128 1 538

Summe 49 10 520 798

1. 18 219 060 1 17 333 327

10 517 762

18 148 412 17 358 855

11 091

58 220 60 665

9 789 235 9 789 631

16 897 130 16 833 729 17 007 719 17 025 405

12 424

60 9025 62 414

2 12

731 563

1 321 930 325 608 +

7,47

7,82 1,91

728 131

1 314 6833 +† 333 450 +

+† 7,44 +% 7,81 1,96, +

Summe 35 552 387

35 507 267

33 904 849 33 859 134 59 443

61 220

7

1647 538 +

4,86 + 1648 133 +†